Fenster und Türen

„Schließt sich eine Tür, öffnet sich ein Fenster“ denke ich und halte müde lächelnd inne. Ich sitze am Computer. Natürlich. Meine Finger sind kalt, der Nacken steif, mein Körper hat eine shrimpähnliche Form. Es ist 2 Uhr morgens, die Welt ist still.
Auf dem Bildschirm habe ich so viele Tabs geöffnet, dass die gesamte Browserzeile belegt ist. Ich suche nach einem neuen Job. Suche mich in Anzeigen und Angeboten, überlege, was ich will und wie viel Kraft ich aufbringen kann, um integriert zu werden.
Gleichzeitig suche ich nach Geld. Mit ein paar Millionen würde ich das Nachwachshausprojekt umsetzen. Dann würde ich gar nicht erst über Ausbildungen und Teilzeitjobs nachdenken. Andererseits würde ich mit ein paar Millionen auch den Verlag kaufen und so grundsanieren können, wie ich es mir seit Monaten immer wieder ausmale.
Wenn alle immer einfach an benötigte Millionen kommen würden, bräuchte es vielleicht weder das Nachwachshaus noch den Verlag.

Ich seufze und klicke die nächste Seite zu, auf die ich mit irreführendem Teaser geleitet wurde. Meine Arbeitssituation im Moment ist schwierig und kostet mich zuweilen mehr Kraft als ich mir an anderer Stelle wieder hereinholen kann. Ich arbeite seit dem Sommer in Übervollzeit und habe regelmäßig Meltdowns aus Erschöpfung. Kann aber nicht einfach aus der Stelle raus. Ich verliere meine Berufsförderung – mein einziges Bonbon für Arbeitergeber_innen, mich einzustellen, da sie meine Lohnkosten deckt – wenn ich kündige, ohne woandershin zu wechseln.
Durch die Heirat habe ich keinen Anspruch mehr auf Hartz IV – ohne Hartz IV habe ich keinen Anspruch mehr auf die Förderung.

Ich muss mir etwas Neues suchen, weil die Verlagsarbeit in der aktuellen wirtschaftlichen Lage keine gesicherte Zukunft hat. Ich verbrenne gerade, weil zwei unersetzbare Kolleg_innen dauerhaft krank geworden sind. Die Pandemie ist ein Domino des Kackejackpots – es kommt immer noch was obendrauf und erodiert an allen Ecken und Enden, worauf man sich verlassen können muss. Selbst ein millionenschweres Pflaster kann an der Stelle vermutlich nur oberflächlich helfen.

Das nächste Browserfenster erinnert mich daran, wie ich noch vor einigen Wochen dachte, ich könne mich parallel zur Arbeit selbst weiterbilden. „Zeit wird nicht mehr durch Aufteilung“, das ist mein Erkenntnisgewinn aus diesem gescheiterten Vorhaben.
Ich lasse es offen.
Ich bin das Pastme der Zukunft, es ist meine Aufgabe vereinzelt Krümel liegenzulassen, mit denen ich mich in der Zukunft davon überzeugen lassen kann, dass meine Ideen gut und nur der Zeitpunkt ungünstig ist. Alles hinschmeißen und blanko Neubeginn machen ist eine Traumareaktion. Die merke ich natürlich auch wie einen unterdrückten Reflex kurz vor der Auslösung. Der Gedanke, einfach unerreichbar für alle, die etwas Unschaffbares von mir wollen, zu verschwinden und in komplett anderen Umständen alles wieder neu – und diesmal natürlich absolut richtig, erfolgreich und mühelos – umzusetzen, ist gerade extrem verführerisch. Aber sein Kern enthält eine Traumawahrheit, die in der Realität keine Substanz hat.

Ich habe nichts falsch gemacht. Die Situation ist nicht durch etwas, dass ich hätte verhindern können, so gekommen, wie sie kam. Die Grenze, an der ich jetzt bin, erleben alle Menschen irgendwann, einfach, weil Menschen begrenzt sind. Dass ich denke, ich müsse meine ohnehin schon häufig übergangenen, missachteten oder schlichtweg ignorierten Grenzen noch weiter ausreizen – noch weiter übergehen und missachten – liegt daran, dass ich ungeprüft, unhinterfragt, aus der totalen Gewohnheit heraus denke, das würde von mir erwartet werden. Von mir wird aber nicht erwartet, mich selber zu zerstören – von mir wird erwartet, in einem Umfang zu funktionieren, den ich nicht leisten kann. Das ist ein Unterschied, den ich mir im Moment immer wieder bewusst machen muss. Jede E-Mail, die liegen bleibt, jede Verabredung, die ich vergesse, jeder schlecht vorbereitete Termin, jede Ideen- und Lustlosigkeit, die ich wie eine umfassend quetschende Leere empfinde, ist ein Grenzmarker. Wenn ich sie ignoriere, ignoriert sie mein Umfeld auch. Wenn ich mich dafür schäme, ermächtige ich mein Umfeld dazu, mich darüber zu beschämen.

Meine Grenzen kommen immer mit. Auch als whimsy Autor*in in einer Hütte am Meer oder voll integrierte_r Mitarbeiter_in in einem stabilen Unternehmen werde ich nicht gut leben, wenn ich nicht zu genug Schlaf, Erholung, Anregung, Sicherheit und Freundlichkeit komme.

Halb 3. Ich schalte den Computer aus und schließe die Bürotür.
Die Tür zum Schlafzimmer ist offen. Die Küche hat keine. Ich kann mich versorgen. Ich kann schlafen. Die Suche geht weiter.
Im nächsten geöffneten Zeitfenster.

Montagabend

Es ist spät, als ich von der Fahrschule nach Hause fahre. Spät, dunkel und eisschneeregnerisch. Vor mir stieben die Flocken ins Licht, als würde ich mit Warp 5 durch die Galaxie fliegen, der Tacho steht bei 35 km/h.
Mein Unterricht geht von 18 bis 21:30 Uhr, ich fahre immer schon um 17 los. Wildes Niedersachsen, da muss man durch, hier ist alles weit voneinander entfernt.

Ich denke oft, wie leicht mir hier etwas passieren kann. So kurz vor der Hochzeit, das wär doch kacke. Danach aber auch.

Ich bin allein auf dieser weltallschwarzen Strecke einzig gerahmt von den Leitposten links und rechts. Mal mit, mal ohne blauen Reflektor. Es ist nicht still und das ist auch gut so. Im Klang meiner Pusteheizung finde ich angenehme Kongruenz. Durchgehendes Rauschen, das habe ich auch in mir gerade.
Die Arbeit, der Haushalt, die Projekte. Bewerbungen, Fahrschule, Hochzeit. Noch 3 Wochen, dann machen wir Urlaub. Ich will alles geschafft haben bis dahin, denn nichts von dem Stress, der Aufregung, der Unsicherheit, der Unzufriedenheit und Aufreibungsnotwendigkeit will ich ins neue Jahr mitnehmen.

Ob ich meine Theorieprüfung noch im Dezember machen kann?

Ich will mit dem Partner und den Hunden, NakNak* – bis dahin noch?, am Strand spazieren gehen. Will ausschlafen, mittagsschlafen, frühschlafen, durchschlafen.

Meine Nachbarin war da und hat mit meinen Haaren operiert. Einen Buzzcut hat man im Leben frei, ich glaube, im Sommer ist es soweit.
Ich werde eine fitte, fette Person mit 3 mm Haarbelag auf der Kopfhaut sein und vielleicht wird alles anders. Nicht deshalb, aber damit. So, wie jetzt, mit der Zahnlücke.
Oh G’tt, wie der Zahn gestunken hat, meine Fresse, das war heftig. Und als Frau Doktor sagte, das wäre der Eiter, war es noch heftiger. Über ein Jahr ist der Zahn gestorben oder vielleicht schon tot gewesen. Ganz schön widerlich. Mein toter schwarzer Stummelbert.

Mein Mund fühlt sich noch an wie ein fremdes Zuhause und wenn ich kräftig Puls habe, spüre ich es in der Lücke. Denn natürlich ist das Stück der provisorischen Brücke gleich an Tag 2 abgebrochen und ich kann diese Woche nicht mal eben einen Tag freinehmen. Kann und will und möchte. Ich kann nicht, wegen der Fahrschule, will nicht wegen dem Gefummel am Kopf und möchte nicht, weil ich es unseren Gästen am Wochenende schön machen will. Putzi putzi blitzi blanki, hier hat sich einiger Wohlfühlschmodder angesammelt, das muss ja nicht sein.

Eigentlich ist es doch ganz schön so.
Vieles ist viel, aber nur noch die Arbeit eine zehrende Wartesache voller Unklarheiten und Gemuddel. Aber es wird. Irgendwie wird es ja immer.

Ich fahre auf unseren Parkplatz vor dem Haus, schalte alles ab und lausche auf das Knistern des Eisschneeregens. Da drinnen warten 3 Jemande auf mich. Ein warmes Bett, ein Abendbrot. Ein Morgen mit Übermorgen drin.

Ich bin froh.

so ziemlich Ich

„Männer gibts in allen Formen“ kleinlautete ich durch die Geräuschkulisse des Ladens. Beschämt bis auf die Knochen, bemüht mich nicht beirren zu lassen, blieb ich weiter im Kontakt mit dem Berater der Herrenabteilung von Peek und Cloppenburg.
Ich ließ mir Sakkos zeigen, Westen, Anzugoberteile und versuchte mich weder von meiner fettigen Hülle noch den Blicken der anderen Kunden in der Anprobe aufhalten zu lassen. „Ich möchte nichts Falsches. Ich möchte, was alle hier machen. Ich bin hier, weil ich hier etwas kaufen kann, was sie an alle verkaufen. Ich bin nicht falsch.“ In jeder Blicklücke, jeder Peinlichkeitspause sagte ich mir das und trampelte meinen aufkochenden Selbsthass nieder wie Altpapier in der Tonne.
Später saß ich dann in einem doppelten Selbsthassgewitter. Warum bist du so fett so hässlich so falsch so schräg bescheuert // Warum akzeptierst du dich nicht endlich liebst dich nicht kümmerst dich nicht ordentlich um dich Mach doch endlich

Ich fing an zu weinen, weil ich über meine Optionen nachdenkend bemerkte, dass ich, selbst wenn ich mich für diesen Anlass als Mädchen verkleiden würde, genauso wenig Kleidung finden würde, die ich sowohl sensorisch aushalten, als auch an mir schön finden würde. Frauen gibt es auch in allen Formen. Das weiß die große Modeindustrie nur leider nicht. Und ich – ich weiß, dass meine Form (noch?) keine hat, die ähnlich festgeschrieben ist wie die für Männer und Frauen.

Nicht Fisch nicht Fleisch sein bin ich. Nicht passen bin ich. Ohne Zutun, ohne Wollen.
Es tut mir so leid.

Ich verwende viel Kraft darauf, mich nicht im negativen Selbstbild zu verlieren und dabei auch ganz klar im Bewusstsein zu behalten, dass mein Gefühl bei der Anpassung zu versagen, aus einer Fehlannahme meines (früheren) Umfeldes kommt. Das Umfeld, das es für eine Kleinigkeit hält, sich als Person mit einem Körper wie meinem, in Kleidung für Personen mit meinem Körper gut zu finden. Oder wenigstens okay. Sie machen eine Zuordnung, die ich nicht mache. Das ist schon alles. Ich kenne diesen Fehler. Ich weiß, dass sie aufgrund dieses Fehlers falsche Erwartungen an mich haben.
Ich weiß, dass ich nichts dafür kann. Dass es nichts mit mir zu tun hat.
Ich muss ein Stein sein, der nicht nachgibt. Der sich von dem sandstrahlenden Anspruch nicht beeinflussen lässt.

Zwei Wochen und langes Suchen später fahren mein Partner und ich in eine Stadt mit vielen Geschäften. Ich bin emotional gepanzert und damit beschäftigt nicht daran zu denken, wie viele Fressattacken ich diese Woche hatte. Aus Stress, aus Kummer, aus Überforderung, aus dem Druck mich nicht aufzuschneiden, zu schreien, zu weinen, sondern klar, sachlich und konzentriert zu arbeiten, zu interagieren und kommunizieren. Ich will das hier schön finden. Wir finden so selten zeitgleich Kraft, Zeit und Lust für solche Ausflüge, ich will es schön finden und mir nicht von meinem Seelenscheiß oder der dya cis sexistischen Dickenfeindlichkeit kaputtmachen lassen.

Ich probiere verschiedene Anzüge an, doch rutsche in die Lücke zwischen Über- und Normalgröße. Ich betrachte mich im Spiegel und merke, dass ich gar nicht wirklich dünn sein will. Ich will nur nicht ich sein, wenn mich jemand ansieht. Bemerkt. Einordnet. Beansprucht. Ich will nicht die Person sein, die ständig enttäuscht oder irritiert. Ich will unsichtbar sein, weil ich anders nicht verhindern kann, dass mir Menschen wehtun.
Für ein paar Sekunden bin ich mit einer Intensität suizidal, dass mir schlecht wird. Mit der gleichen Wucht wird in mir eine Tür zugeschlagen. Ich stehe in der Kabine, die auch eine im All umhertreibende Kapsel sein könnte.
Die Bräutigamsbrigade nebenan reißt mich zurück ins Hier und Jetzt. Ich spüre der Umarmung meines Binders nach und vergrabe mich im guten Grundgefühl, des Tragens, als wäre ich eine Krabbe am Strand.

Mein Partner ist auch nicht fündig geworden. Ein Mantel gefällt ihm. Er nimmt ihn dann aber doch nicht. Wir steuern den nächsten Laden an. Ein weicher heller Strickponcho fällt mir auf und dann doch wieder aus meinen Optionen. Ich möchte mich nicht verhängen, mich nicht verstecken. Dieses eine Mal will ich dem Umstand des Gesehenwerdens nicht aus dem Weg gehen. Doch langsam verliere ich meine Ideen und auch die Kraft für den Mut vor mir selbst, überhaupt diesen Wunsch zu haben.

Wir starten noch einen letzten Versuch. „Wie kaufen Sie denn sonst so Ihre Kleidung?“, fragt Frau Fischer und mustert mich interessiert. „Alle 4 -5 Jahre fahre ich zu C&A, kaufe 10 Basic Shirts und hoffe das Beste.“ Ich lache angespannt und bin erleichtert als ich merke, wie mein Partner das Gespräch sozial abpuffert. Frau Fischer schätzt meine Größe ab, fragt nach meinen Wunschfarben und bespricht meinen Typ mit ihrer Kollegin. Es ist meine erste Shoppingerfahrung wie aus dem Fernsehen. Aber der Laden hat keine Musikbeschallung. Keinen Raumduft. Frau Fischer hält Abstand zu uns. Bietet uns Kaffee an, denkt und plant und überlegt mit einer Aufrichtigkeit, die mir ein Pflaster auf die Verkaufskratzer der letzten Zeit ist. Es ist mein Partner, der erwähnt, dass ich mit einem Sakko geliebäugelt habe. Frau Fischer kommt mit einem Oberteil, das dem sehr nah kommt aus dem Sortiment.
Am Ende habe ich eine Form. Etwas maskulin, etwas sportiv, etwas elegant, ohne Schnickschnack.
„So gar nicht Mädchen“, wie Frau Fischer sagt, „So ziemlich Ich“, wie ich denke, als wir nach draußen gehen.

dunkelbunte Anteilnahme

Es hat funktioniert.
Abweichung beobachtet, Kontextprüfung, Verantwortungsprüfung, entsprechendes Handeln. Grenze erkennen, Abstand einnehmen.
Ich habe es gut gemacht. Wir haben es gut gemacht.
Wir haben das Richtige getan.
Aber es kam keine Heldenwolke. Kein gutes Gefühl. Keine noch so kleine Überlegenheits-ich-bin-die_r-Coolste-Besoffenheit.

Erst war mir schwindelig, dann musste ich mich übergeben. Dann verkeilte sich ein Weinkrampf in meiner allgemeinen Verwirrung und auch meiner Therapeutin auf den AB zu sprechen war nicht so erlösend, wie gedacht. Auch später, als ich dem Partner davon erzählte, entstand keine Erleichterung. Ebenso wenig wie durch das Teilen der Situation bei Mastodon.

Im Laufe der Tage steigerte sich R. immer weiter in die Idee, wenn sie ihm eine reingehauen hätte, dann wäre das besser gewesen. Und ich zermürbte mich mit der Idee, es könnte ja wirklich einfach der schusselige Opa gewesen sein, der seine Kinder filmt oder fotografiert. Im Schwimmbad. Wo man an drei Handyverbotsschildern lang kommt, bevor man das Becken überhaupt erreicht. Das Becken, das nicht der Kinderbereich ist, wo die Bademeister_innen immer alles im Blick haben. Und ich mit meinem verdrehten Gewaltverständnis habe schon wieder etwas gesehen, was in Wahrheit gar nichts war.
Ich konnte nicht richtig darüber nachdenken, keinen richtigen Schluss ziehen, mich nicht versichern. Das ist wohl so ein Momentum, das Traumatisierungen auch begünstigt, denke ich im Nachhinein. Eingeklemmt sein zwischen der Klarheit über etwas, das man mit allen Menschen teilen kann, und der Unklarheit dessen, was entsteht, weil man etwas anderes nicht mit allen Menschen teilen kann.

Weil die Situation so eindeutig war und ziemlich genauso abgelaufen ist, wie man es als das Richtige und Beste etabliert hat, wirkt meine Verwirrung, meine Belastung diesbezüglich unverständlich. R.s Gedanken vielleicht sogar so, als würde sie ein eigenes Momentum wollen, das ihr gar nicht zusteht.
Ein Trigger.
Die Reaktion: Die permanente Selbstbefragung, was ich denn noch wolle. Ob ich denn nie mal einfach die Fresse halten den Kopf zumachen dankbar sein könne. Was denn bei mir kaputt ist, dass ich immer alles so kompliziert mache. Alles zum Drama mache. Wieso kann ichs denn nicht einfach mal gut sein lassen. Was für ein krankes Ego muss sich denn immer so nervig herausstellen. Hör auf zu nerven. Hör auf zu denken.

Ich arbeitete, organisierte, erledigte. Füllte meine Freizeit mit Terminen und stundenlangem Blasenschießen auf dem Handy. Manchmal geht das. Manchmal tötet das meine Gefühle und Gedanken zu irgendwas so weit ab, dass ich nie wieder drankomme.
Aber so funktioniert das nicht mehr. Schon gar nicht in der Therapie.
Statt, dass mich meine Stachelpanzer zerquetschen, klirren sie inzwischen bereits im Wartezimmer zu Boden und alles, was ich wie man es mir schon als Kind beigebracht hat abgetötet habe, steigt wie Phönix aus der Asche um meine Therapeutin zu nerven.

Sie sprachen darüber, wie Rache durch Strafe ersetzt wurde, um Schwächere und Stärkere gleichzustellen. Darüber, dass Strafe kein Ersatz für Rache ist. Und darüber, dass es okay ist, keine guten Gefühle dazu zu haben.
Irgendwo in mir drin bewegte sich eine brennende Schlange, die ich nicht zu greifen bekam. Bis ich am Tag darauf für einen Text zu Transformativer Gerechtigkeit nochmal den Handlungsleitfaden zum Umgang mit Menschen, die Gewalt ausgeübt haben, las.

Die Bademeisterin hatte ihn angesprochen. Ist mit ihm in Kontakt gegangen. Nicht mit den Kindern. Nach dem Vorfall waren wieder mehr Mitarbeiter_innen in dem Badebereich präsent, um zu verhindern, dass das wieder passiert. Aber dass es überhaupt passiert war – intellektuell daran be.anteiligt, dass es passiert war – / voraussetzend, dass die Kinder (ca. 3/4 Jahre alt) die Situation noch nicht einschätzen konnten / waren der Mann und ich. Der vermutliche Täter und die_r Zeug_in.
Ein Trigger für Traumaketten auf vielen Ebenen.
Der Bezug.skonflikt, die Sprachlichkeit, die Kluft zu anderen Menschen, der Abstoß, die Ohnmacht, die Einsamkeit, die Gefühle uneindeutiger Art, die Verbundenheit im Verbotenen, während das Umfeld spiegelt: „Ist alles okay. Kein Grund für … irgendwas das in dir vorgeht.“

Ich hatte angenommen, dass die Situation so viel in mir auslöst, weil ich über Pädokriminalität Bescheid weiß. Weil ich selber Opfer von Taten pädokrimineller Menschen geworden bin. Und mich heruntergemacht, weil ich annahm, ich würde mich mit den Kindern überidentifizieren und müsste mich mal nur ordentlich orientieren und meine Rachefantasie als nachvollziehbar, aber halt doch nicht zur Gesellschaft passend verstehen.
Und dann hat es damit doch irgendwie gar nicht so viel zu tun, sondern mehr damit, dass ich mich als Anteilnehmer_in in einer – wie auch immer motivierten – Übergriffsituation erlebt habe. Und niemand dieses Erleben bestätigt oder versichert oder orientiert oder eingeordnet oder überhaupt als möglich angenommen hat.

Irgendwie hat niemand daran gedacht oder an mich herangetragen – und ich noch nie so bewusst erlebt – dass sich auch täterimitierende, täterloyale und bezeugende Anteile von dieser Situation angesprochen gefühlt haben könnten. Und ganz eigene Konflikte, desorientierte Identifikation und Gefühle dazu haben.
Petzen fühlt sich nicht gut an. Verrat ist immer kacke für jemanden. Das Begreifen von gewaltvollem Handeln als massives Problem kann krass desorientieren, wenn man ohne Gewalttabu aufgewachsen ist. Es ist ein scheiß Gefühl, wenn die, die man in tausend Jahren Therapie nie über ihre Stereotypen hinaus wahrgenommen hat, auf ein Mal etwas von der Gegenwart mitbekommen.
Da kann man noch viel richtig und gut gemacht haben.

Flügel

Ein Kind, dem die großen bunten Schmetterlingsflügel vom Rücken abgeschnitten werden. Eine Grafik, die ich öfter sah, als meine Autismusdiagnose noch neu und ich einigermaßen unbedarft in der autistischen Netzbubble unterwegs war. Ich dachte schon damals, dass diese Grafik vermutlich in vielen anderen Kontexten auch benutzt wurde, um die radikale Natur so mancher Grausamkeit gegenüber Kindern aufzuzeigen. Eine Grausamkeit, die als solche oft gar nicht bewusst ist. Eine Radikalität, die einen Für-immer-Abdruck hinterlässt.

„Alle Menschen sind anders“, das ist ein dünnes Läppchen, das man sich manchmal gegenseitig auf den Kontakt patscht. Ich nehm dich, wie du bist – ich will nicht, dass du bist wie ich – wir können alle anders sein, dann muss niemand darunter leiden anders zu sein, töröö!
Darüber dachte ich gestern nach einem Gespräch mit jemandem nach.
„Was wäre die gewünschte Reaktion auf deine DIS-Diagnose?“, war die Frage. Ich habe geantwortet, dass die beste Reaktion Grundlagenkenntnis wäre. Dass es cool, wäre, wenn ich mich nicht immer darauf einstellen müsste, anderen Menschen zu vermitteln, dass mein Aufwachsen so anders war als ihres, dass ich sehr anders, radikal anders, geworden bin als sie. Ohne so Dinge zu sagen wie: „Ich habe Abgründe gesehen und Tode überlebt, die du dir im Fernsehen just for fun reinziehst. Oder zum Entspannen.“ Obwohl es wahr ist. Und auch bewusst gemacht werden muss.

Es wäre schön, wenn die Alltage, die Er_Lebensnormalitäten von Menschen mit DIS bekannter wären als die Ausnahmezustände, die Kontrollverluste. Wenn nicht jede Film- und Fernsehpräsenz des Themas die Gewalt ihres Ursprungs fokussiert und jede, die es nicht tut, vorgeworfen bekommt zu bagatellisieren oder romantisieren.
Ich wünsche mir oft, dass meine DIS als ich begriffen wird. Dass endlich mal allen Menschen klar ist, dass ich meine eigene Symptomlage bin. Dass ich das bin, wenn ich switche, dass ich das bin, wenn ich panisch erinnere, wenn ich ängstlich vermeide und so weiter und so weiter – ganz egal, ob ich das als mir zugehörig empfinde oder nicht. Mein Identitätserleben dabei ist nicht der Krankheitswert – die Krankheit ist nicht, dass ich so bin. Sondern, dass ich darunter leide. Dass ich der Norm zwischenmenschlicher Interaktion nicht zuverlässig entsprechen kann. Dass ich nicht zuverlässig funktionieren kann. Aber immer immer immer muss. Weil es andere immer können. Andere, die anders angepasst aufgewachsen sind. Andere, die andere Chancen zu lernen und zu reifen hatten. Andere, die mit ganz anderen Sicherheiten durchs Leben gehen.

Chronisches Trauma in der frühen Kindheit ist eine massive Entwicklungsstörung.
So logisch wie es ist, dass chronisch traumatisierten Kindern metaphorisch gesehen große bunte Schmetterlingsflügel wachsen, um das Schlimmste zu überstehen, so brutal ist es, sie ihnen abzuschneiden, wenn sie erwachsen sind. Oder so zu tun, als könnten sie wie alle anderen anders sein, wenn sie sie nie zeigen, nie darüber reden, nie einfordern, dass man sie akzeptiert. Sie nie wieder benutzt, wenn es nötig erscheint.

Vielleicht generalisiere ich, wenn ich denke, dass jede Reaktion, wenn sie mehr als bloße Akzeptanz ist, einen Schnitt in diese Flügel bedeutet. Vielleicht bin ich überempfindlich, wenn mir interessierte Neugier auch wehtut. Vielleicht sollte ich mich nicht so haben, wenn ich nach Film- oder Romanfiguren gefragt werde – ich weiß ja, dass die meisten Leute mich davon unterscheiden können.
Es ist trotzdem immer auch ein Angriff. Ein Schnitt. Und damit immer auch die Botschaft doch bitte nicht ich zu sein. Und also lieber tot, denn ich bin ja immer ich, egal, wie anders ich mich verhalte, wie sehr ich anderen gleiche. Traumalogik trifft Gewaltlogik.

Tja.
Vielleicht ist die bessere Antwort auf die Frage, dass ich mir keine Mikroaggressionen wünsche. Vielleicht ist auch mein Wunsch nach Grundlagenkenntnis, eigentlich der Wunsch nach einer speziellen Mikroaggression, weil ich damit mehr anfangen kann als mit allen anderen.
Vielleicht ist mir ganz tief drinnen, an meiner Wurzel, an meinem Ursprung einfach klarer, als an meinen Rändern, dass ich sie, wie so vieles andere an mir, immer brauchen werde. Meine Flügel.

Stress und Opferbelange

Es war zufällig aufgefallen.
Mein Partner war gerade wieder in der Lage zwischen Couch und Schlafzimmer zu wechseln, ohne sofort die Augen schließen und durchatmen zu müssen. Aus Gag hatte ich sein Pulsoximeter aufgezogen und einen Puls von 42. Was ein bisschen niedrig ist für jemanden, die_r gerade hin- und hergelaufen und auch sonst nicht gerade tiefenentspannt war. „Vielleicht spinnt das Gerät, man soll sich ja ohnehin nicht so darauf verlassen, wie auf die Geräte bei Mediziner_innen. Die Dinger sind ja nur fürs Gefühl, für die Tendenz.“ So haben wir darüber gedacht.
Das war im April.

Im Mai habe ich mir einen Körperspion gekauft. Eine Fitnessuhr.
Weil ich dachte, dieser Sommer würde der Sommer werden, in dem ich mich endlich auch körperlich mal so auf die Reihe kriege, wie ich andere Aspekte in meinem Leben schon auf die Reihe gekriegt habe.
Ich würde nicht mehr einfach nur so ’ne Stunde schwimmen, tüddelü, Hauptsache, es fühlt sich gut an, sondern bäm bäm bäm besser, schneller, burn burn burn mein Stressfett weg.
Da fiel die Pulsausnahme in ihrer Regelhaftigkeit auf. Im Schlaf, klar, da würde man eine niedrige Pulsfrequenz erwarten – aber um die 40? Und, ist es nicht irgendwie komisch, wenn man mit Sport anfängt, den man schon seit Jahren in gleicher Regelmäßigkeit macht, von 80 auf 140 hochschießt und dann runterplumst auf 45 bis 42? Hm, hm, hm.

Ich dachte, dass es eine Folge der Covid-Infektion war. Vielleicht sowas wie POTS oder irgendwas Gefäßiges, schließlich ist COVID am Ende eine Vaskulitis – eine Entzündung von Gefäßen.
Und machte weiter wie immer.
Nur, dass es mir im Verlauf des Jahres nicht besser ging. Ich war lange in Sorge, hatte mein Buch veröffentlicht und Lesungen geplant, „Viele Leben“ gestartet und bei der Arbeit ist das Pensum in das für mich Unschaffbare gestiegen, weil immer wieder jemand ausgefallen ist und eine Person ausstieg. Meine Projekte und Pläne konnte und kann ich auch weiterhin nur schluckweise bearbeiten, es ist einfach alles sehr sehr viel. Sehr sehr viel Stress vor allem. Und dann auch noch die Art Stress, die nicht mit regelmäßigem Sport ausgleichbar ist. Oder mit mal schön im Garten sitzen. Oder genießen, wenn was gut gelaufen ist. Feierabend machen. Es ist die Art Stress, die auch immer wieder antickt: Wenn du das nicht schaffst, bist du tot (weil dich alle hassen/du kein Geld hast/du bestimmte Fähigkeiten nicht hast, die dich schützen …)

Irgendwann hat meine Fitnessuhr angefangen zu vibrieren, wenn sie erkannt hat, dass ich aktiv war und einen Puls unter 45 hatte. Logisch, man würde das wohl nicht erwarten bei einer gesunden Person, in meinem Alter.
Ich habe einen Termin bei meinem Kardiologen ausgemacht. Der sollte im Dezember stattfinden. Das fand mein Lungenfacharzt nicht so geil und ließ ihn vorverlegen. Es gab Untersuchungen. Ultraschall, Belastung, 24 Stunden-EKG. Alles mit Wartezeiten natürlich.

Der Sommer kam und ging, ich arbeitete durch. Nix mit Radfahren zusätzlich, nix mit krass mehr burning Schwimmen, sondern schön den Arsch am Computer. Setzen, lesen, schreiben, planen, organisieren, als hätte ich eine Vollzeitstelle und sowas wie nutzbare Freizeit zum Ausgleich.
Im September habe ich dann Urlaub gemacht. Für 4 Wochen. Nachdem ich im Grunde jede Woche mindestens einen Meltdown hatte und wirklich und echt nicht mehr konnte. 2 der 4 Wochen habe ich damit verbracht nachzuarbeiten, was liegengeblieben war, aber mit Ausschlafen. Wenn es denn ging. Und dann bin ich zwei Wochen Fahrrad gefahren. Etwa 650 Kilometer mit ein Mal COVID-Ansteckungsangst und ohne Fitnessuhr. Ich merke inzwischen auch ohne, wann wieder alles im Keller ist und schaffe es, ohne Panikschub meine Herzfrequenz wieder zu erhöhen.

Auf der Buchmesse im Oktober dachte ich kurz, dass ich einen Herzinfarkt bekäme. Ich hatte so heftige Rückenschmerzen, Zahnschmerzen und die Luft ging schwer rein. Aber mein Puls war gut. Wahrscheinlich nur der Stress vom Fahren unter der Woche, im Zugchaos der Deutschen Bahn, im Arbeitschaos, während ich Innenarbeit mit inneren Jugendlichen mache. Panikattacke ohne Panik? Hatte ich noch nie, aber was weiß denn ich?!

Gestern, auf dem Weg zur Praxis meines Kardiologen, dachte ich darüber nach, was ich ändern würde, würde mir jetzt irgendeine echte Herzsache ins Leben treten.
„Ich würde kündigen.“, das war mein erster Gedanke. Kündigen, meine Förderung mitnehmen, eine Reha versuchen und irgendwo neu anfangen. Das Büchermachen würde meine Freizeit werden. Ich würde den Podcast abgeben, die Gruppe abgeben, meine Stifte spitzen und Leinwände zuschneiden. Meine verstaubte Kamera rausholen und erst wieder sprechen, wenn es sich wirklich gut für mich anfühlt.
Ich würde betrauern, dass ich kein Kind bekommen kann, weil wie selbstbestimmt wäre das mit irgendeiner Herzsache und dann würde ich den Partner belatschen, dass wir 6 Monate im Jahr mit dem Wohnwagen unterwegs sind.

Dann aber sagte der Kardiologe, dass ich tippitoppi gesund bin. Super fit halt, da ist eine niedrige Pulsfrequenz normal. Er erklärte mir, wie niedrig mein Risiko für irgendwas Herziges sei und zeigte dabei auf eine Tabelle. Meine Beschwerden könnten vom Übergewicht kommen.
Ich habe also ein messbares und völlig harmloses Ding, weil ich so fit bin und einen Haufen unmessbarer Dinge, die mich belasten, weil ich so fett bin. Geil.

Ich suchte den nächsten Zug nach Hause aus und begann mit Textarbeit. Dann kamen die Nachrichten, über Verspätungen, Reparaturen, komplett ausgefallene Verbindungen. Klar. Ich würde wieder eine Arbeitssache nicht hinkriegen, meine Betreuerin wollte mit mir telefonieren, klappt das noch? Nicht vergessen, der Partner muss noch in die Werkstatt kommen, wir müssen pünktlich zu Hause sein. Wär ich doch nur nicht so fett, dann würde ich das jawohl ganz ohne Druck im Oberkörper und Schwindel überstehen. Natürlich hatte ich noch nichts gegessen und nur Kaffee im Organismus. Wer braucht Kalorien, wenn sie_r auch Stresshormone haben kann. Der Treibstoff der Gewinner, alte Anorexieweisheit zwinkyzwonky

Ich stand am Gleis, weinte und aß ein Brötchen vom Bahnhofbäcker. So wie das jemand machen sollte, die_r seit nun 23 Jahren so ein bizarres Verhältnis zum Essen hat, dass es einfach nie wirklich okay, selten wirklich ganz und gar befriedigend oder zweifelsfrei in Ordnung ist.
Nicht.

Natürlich habe ich nicht nur wegen all dem geweint. Ich war auch angefasst von der Therapiestunde am Tag vorher und eh in Kontakt mit Innens, die nie wieder irgendwas im Mund haben wollen oder in der Nähe davon aushalten können. Manchmal habe ich einfach Pech. Da schieben sich die Themen ineinander wie tektonische Platten und meine innere Welt bebt. Dann denke ich im Nachhinein: Okay, sind meine Tränenvulkane auch mal wieder aktiviert worden.
Aber was erzähle ich mir denn damit?
Irgendwie naturalisiere ich damit doch auch wieder nur die ständige Anspannung, den fehlenden Erholungsraum, die Sackgassen, aus denen ich allein, ohne Ermutigung, Ansporn, Versicherung von außen nicht mehr rauskomme.

Im Zug weinte ich noch ein bisschen weiter, weil scheiße ey, 23 Jahre Essstörung und irgendwie gesund Gewicht verlieren, das hinzukriegen erscheint mir inzwischen einfach nur noch utopisch. Innerhalb all der Dinge, die auch dran sind. Und auch so, wie ich jetzt bin.
Vor 14-15 Jahren hätte ich auf so eine Ansage hin, einfach aufgehört zu essen und fertig. Ich hätte nichts, aber auch gar nichts von dem Druck mitbekommen, den das auslöst. Ich hätte nicht weinen können und wenn doch, nicht ein Mal gemerkt, womit es was zu tun hat.
Vor 10 Jahren oder vielleicht noch vor 5 Jahren, habe ich mir Pläne machen können und es so hingekriegt. Ich hätte nicht gemerkt, wie einseitig ich esse und meine Ängste vor Abweichungen und Unvorhersehbarkeit als Ansporn für meine Selbstbeherrschung nutzen können. Ich hätte nichts von dem Horror mitbekommen, den so eine Dynamik für die Kinder und Jugendlichen in mir bedeutet. Nicht einen Hauch.

Irgendwann war ich leergeweint und dümpelte in der Dissoziation.
Dann stand ich an der Baustellenampel im Parkhaus und spürte die Erschöpfung wie eine warme Wachsdusche. Ich entschied mich gegen einen weiteren Diätanlauf in Eigenregie und begleite das auch jetzt noch mit etwas, das die Therapeutin mal gesagt hat: Alles ist anstrengender, wenn irgendwas nicht grundlegend erfüllt ist.
Ich kann es einfach nicht grundlegend (stabil, ohne außerordentliche Anstrengung) – das gesunde normale Leben machen.
Ich bin halt blöd chronisch stresshormonsüchtigabhängig und meiner Umwelt ist das schwer verständlich zu machen.

„Wie hast du denn so gar kein Erschöpfungsthema?“, hat mich jemand nach der letzten Lesung gefragt. Schon da habe ich mir ein gequältes Lächeln rausgedrückt. Denn ja, doch, klar hab ich ein Erschöpfungsthema. Total! Mein Wunsch im Leben ist, meine Ruhe zu haben. Endlich einfach nur Ruhe und Schlaf und nichts, was mich in irgendeiner Form agitiert. G’tt ich würde so gerne einfach mal einschlafen und wirklich und echt erst dann aufwachen, wenn ich auch wirklich und echt wach bin. Ich bin sau erschöpft. Ich stehe auf, gehe pinkeln und könnte dann schon wieder ins Bett kriechen, weil bereits das – dieses bloße einfache Pinkeln gehen – so ein inneres Traumadrama ist und das Traumadrama ums Im-Bett-Liegen schneller ins dissoziative Nichtsfühlen kippt.
Ich kenne mich nicht ungestresst. Nicht unter Druck. Nicht irgendwie doch damit beschäftigt, irgendwas zusammenzuhalten, damit ich selbst irgendwie be.greifbar bin. Sowohl für mich als auch für andere Menschen.
Ich hab sowas von ein Erschöpfungsthema.
Aber ich kann sehr gut auf Stress funktionieren. Vielleicht sogar nur so. Das will ich nicht hoffen, aber vielleicht gehört das zu den posttraumatischen Realitäten wie diese Essstörung, die Ängste an allen Ecken und Enden, das ewige Brodeln aus dumpfspitzscharfem Erinnerungsschleim, der hier und da zu Krusten getrocknet in mein Begreifen krümelt.

Aber vielleicht, ganz sicher, spreche ich nicht oft genug darüber, in dieser Klarheit.
Vielleicht muss ich mir auch eine Teilverantwortung für diesen medizinischen Fuckup geben. Denn natürlich habe ich meinem Kardiologen nichts von meinen 23 Jahren zwischen 47 und 127 Kilo erzählt. Natürlich weiß der nicht, dass ich komplex traumatisiert nach systematischer sexualisierter Ausbeutung bin. Und damit allein schon zu der Personengruppe gehöre, die doppelt mehrfach erhöhtes Risiko für allen möglichen Herzkreislauf-Shit hat. Noch vor meiner Risikoerhöhung durch die Depressionen und Ängste, meine Behinderung und die Medikamente, die ich nehme.
Andererseits hätte ich es ihm auch nicht verheimlicht, wenn ich nach Fragen zu meinen Symptomen auch danach gefragt worden wäre.

Man verbindet Lebensgeschichten wie meine immer mit Defiziten und Problemen. Aber, dass mich mein Aufwachsen in (toxischem) Stress befähigt, mich durch langanhaltende chronische Stressphasen zu bringen, ohne ständig krank zu sein, ohne andere mit meinen Emotionen zu belasten, ohne einen merkbaren Abfall in meiner Arbeitsleistung, das bleibt oft unbemerkt. Tatsächlich ist das oft eher der Grund für Irritation, wenn ich dann wirklich nicht mehr kann und absolut keinen Verhandlungsspielraum mehr einräumen kann. Dann denken andere Menschen eher, ich würde nicht verhandeln wollen, würde es mir bequem machen, würde einfach querschießen wollen. Keine Verantwortung tragen wollen, keinen Bock, kein Mitgefühl für andere haben. Während aber genau das oft die ersten Gründe für Dauerdurchhalten und intensive Selbstmotivation in die totale Erschöpfung sind. Darin nicht gesehen zu werden und auch keine Anerkennung dafür erhalten, hat bei mir dazu geführt, dass ich das bis heute nicht intuitiv erwarte, sondern als Selbstverständlichkeit in mein Leben hineingebacken empfinde. Ich ballere bis ans Limit und andere halten das für mein mittleres, übliches, normales Anstrengen.

Ich kam zu Hause an, legte den Rucksack ab, holte die Arbeitssachen heraus und arbeitete meine To-dos ab. Mit einem Ohr zum Partner, der immer noch auf den Anruf aus der Werkstatt wartete und umkämpfter Wachheit, denn die Hunde mussten auch noch raus und vielleicht könnte sich eine Zeitblase ergeben, um ein Design für unsere Hochzeitseinladung zu produzieren.
Der Tag verging. Ohne Zeitblase. Ohne Werkstattfahrt. Mit einer Hunderunde im Regen, während meine Betreuerin mit mir telefonierte. Mit dem Entschluss tatsächlich bald zu kündigen, meine Hausärztin um Hilfe beim Abnehmen zu bitten und zu akzeptieren, dass es gerade nicht anders geht, als meine Opferbelange selbstständig zu vertreten.
Ohne es okay zu finden.

Zwangshilfe

Der Begriff kam bei der Lesung auf. Am Ende. Ob vor oder nach der Frage danach, was denn meiner Meinung nach die Alternative sei – „Jemandem sagen, er soll springen, oder wie?“ – das weiß ich nicht mehr.
Was ich weiß und meine ist, dass diese Frage eine Waffe ist. Eine rhetorische Waffe. Benutzt bei einem Angriff, zur Verteidigung.

Ich lese oft die Kapitel „alle finden schlimm, was mir passiert“ und „die Einsicht“ vor. Sie drücken für mich am besten aus, worum es beim Thema Diagnose, Kontrolle und institutionelle Hilfekontexte geht – nämlich darum, dass es sich um Gewalt handelt, die gewollt ist und Aus.Wirkungen hat.
Niemand will, dass sich jemand das Leben nimmt, also zwingen wir einander dazu zu leben und damit wir gar nicht erst merken, was für ein übergriffiger, gewaltvoller Akt das ist, zementieren wir diesen Übergriff in unser Wertesystem. Bauen Institutionen, konstruieren Strafe und Pflicht um Ansprüche, die nie hinterfragt werden sollen. Wir sollen Angst davor haben, dass sich jemand suizidiert. Angst vor dem sozialen Tod, wenn wir zulassen, dass Menschen selbst gehen. Wir erzählen uns Geschichten darüber, wie froh Überlebende einer Depression über ihr Leben sind, wie dankbar für ihre Rettung vor dem Suizid, damit wir denken, dass wir das Beste, weil Richtigste getan haben.
Und weil die Toten nicht mehr sprechen können. Die Suizident_innen keine Stimme mehr haben.
Über sie wird gesagt, sie seien zu krank gewesen für eine richtige Entscheidung. Sie wären nicht in der Lage gewesen zu denken und zu entscheiden, wie ein normaler, gesunder Mensch und deshalb sei ihre Entscheidung falsch gewesen. Unsinnig. Krank. Absolut gestört.
Selbst im Tod ist der Mensch also nicht sicher vor Ableismus. Vor Gewalt.
Bitte – wie schrecklich ist das?

Warum ist unsere Angst, dass die Menschen in unserem Leben kein für sie lebenswertes Leben führen, nicht genauso groß wie vor ihrem Suizid? Warum kostet es uns allen nicht den Schlaf, das Herz, das Wohlgefühl, dass es so so so viele Menschen auf dieser Welt gibt, die absolut keinen Einfluss darauf haben (können, dürfen, sollen), wie sie leben?

Viele Überlebende eines Suizidversuches sagen, wie ich schon als 14 jährige_r, dass sie leben wollen – aber nicht so. Dass es so wie es ist, unaushaltbar ist. Dass sie die Dinge, die sich ändern müssten, nicht ändern können. Und die Menschen, die sie ändern könnten, sie nicht ändern wollen.
Nach dem gescheiterten oder verhinderten Suizidversuch kommen viele in die Phase der Hilfe, auch der Zwangshilfe. In der Phase werden Ressourcen aufgebaut, soziale Netze gestrickt, Zukunftsversprechen entwickelt und manchmal auch mit Medikamenten unterstützt. Wenn das denn alles funktioniert. Wenn nicht gerade Personalmangel ist. Die zuständige Kasse überhaupt bezahlt. Wenn man überhaupt ein_e weiße_r Überlebende_r in Deutschland ist und Rechte auf diese Behandlung geltend machen kann.

Suizid ist für alle – Hilfe, die hilfreich ist, nicht. Auch das muss man sich klarmachen. Auch das gehört zu den Gewalten, in denen wir einander Gesellschaft machen.
Hilfe ist ein Privileg, deshalb soll man sie gefälligst auch annehmen.
Wer das nicht tut, wird für die Gewalt der Zwangshilfe alleinverantwortlich gemacht. Dann sprechen andere darüber, was der Suizidversuch eigentlich bedeutet hat. Wie man welche Geste in Wahrheit einordnen muss. Und natürlich kommt dabei oft heraus, dass, wer sich dabei erwischen oder finden lässt, doch um die Hilfe gebeten hat. Wer es nicht schafft, wollte es also eigentlich auch gar nicht schaffen. Gut, dass dann jemand da war … oder?

Ich versuche bei meinen Lesungen möglichst wenig mit meiner eigenen Geschichte zu argumentieren. Beim Thema Zwang und Gewalt im Kontext der Hilfe geht es einfach nicht um mich. Es ging schon damals, als mir Hilfe aufgezwungen wurde, nicht um mich. Ich bin nicht die Person, die darüber bestimmt hat, wie mit mir umgegangen wurde und ich würde es in vergleichbarer Situation erneut nicht sein.
In Situationen des Zwangs und also der Gewalt geht es nie um ihre Opfer. Es geht um die Bedürfnisse der agierenden Instanz. Das ist bei Zwangsmaßnahmen zur Lebensrettung genauso wie bei Vergewaltigung, Raub, Mord, Steuerhinterziehung. Gewalt ist Täter_innensache. Immer.

Diesen Umstand zu negieren, legitimiert die Unfreiheit der Opfer. In jedem Fall.
Egal, wie gut gemeint. Wie nicht in böser Absicht getan. Wie her die Ziele auch sein mögen – wer sagt, dass Hilfe auch mal aufgezwungen werden muss, ermächtigt sich selbst und entmächtigt jemand anderen. Das ist ein Kernmerkmal von Gewalt.

Ein Bewusstsein dafür zu schaffen, ist eins der Ziele, das ich mit „Worum es geht, Autismus, Trauma und Gewalt“ verfolge. Ich will mit dem Buch nicht ausdrücken, wie böse dieser Arzt oder jene Psychologin mal zu mir war – ich will den Kern des Dramas dieser Erfahrungen aufblättern. Eine Idee davon geben, was für ein Leben mir damals ständig gerettet wurde. Klarmachen, dass die, die mir die Handgelenke zugenäht und den Magen ausgepumpt haben, nicht diejenigen waren, die mich aus dem organisierten Verbrechen gerettet haben. Und dass es auch nicht die organisierte Intensiventspannung nach Gongschlag eingehüllt in Lavendelduft war, die mir in irgendeiner Weise dazu verholfen hat, meine Perspektive als autistische und komplex traumatisierte Person in einer nicht-autistischen Welt zu validieren, zu normalisieren und zu verkörpern.
Das Leben, das mir damals mit so viel Gewalt zu retten versucht worden war, war unfassbar grauenhaft. Ich hatte keinen Anlass zur Dankbarkeit. Und wäre ich gestorben, so wäre das inzwischen auch längst vergangen und überhaupt nicht mehr wichtig. So wie es auch jetzt eher theoretisch als praktisch wichtig ist, wie viele Menschen gerade jetzt, in diesem Moment, genauso ausgebeutet und verletzt werden, wie ich damals. Und nichts anderes mehr wollen als zu sterben. Weil sich niemand für ihre Lebensqualität interessiert. Weil niemand da ist und was ändert oder ändern hilft.

Es ist nicht an mir, mir Alternativen zu Gewalt zu überlegen. Ich übe sie nicht aus.
Zumindest speziell diese Art der Gewalt, die mit dem Begriff der „Zwangshilfe“ benannt wird.

Ich werde niemals in meinem Leben jemanden dazu zwingen, sich nicht das Leben zu nehmen. Ich werde immer fragen, was sich ändern soll. Immer versuchen, Unterstützung beim Ändern von Dingen zu sein, die unaushaltbar sind. Immer für alle da sein, die es nicht allein durch- und aushalten wollen, können, sollen. Aber ich werde niemals von anderen Menschen erwarten, dass sie aushalten und ertragen, woran ich zerbrochen bin. Niemals.

*

Dass ich daran zerbrochen bin – das kam gerade einfach aus mir rausgeschrieben.
Großes krasses Wort. Zerbrochen. Klingt nach tot, kaputt und unwiederbringlich. Was gut passt zu meinem Gefühl für das, was ich empfinde, wenn es um Vertrauen in Helfer*innen und helfende Instanzen geht. Um alle, die es gut meinen und alles tun würden, um zu helfen.
Es hat sich in den vergangenen Jahren verändert, dieses Gefühl.
Es hindert mich nicht mehr sehr daran, offen mit meiner Therapeutin zu sprechen. Unterstützung anzufragen oder zu erbitten, wenn ich sie brauche. Ich kann inzwischen mit Behandler_innen und Helfenden sprechen, ohne mich leer und taub zu fühlen. Kann ihre Perspektive sehen, begreifen und in ihren Kontexten akzeptieren. Und manchmal schon ist es mir gelungen, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um Hilfen neu zu denken, umzusetzen und gewaltvolle Strukturen aufzulösen.

Was offen bleibt, ist jedoch meine Wunde aus diesen Kontexten.
Es gab nie und wird vermutlich auch nie irgendeine Wieder_Gutmachung geben. Oder gar Entschädigung. Zu begreifen, was mir angetan wurde, ist vielleicht das Einzige, was ich selbst irgendwie herstellen und weitergeben kann. Auf, dass es anderen nicht mehr passiert. Und wenn doch, dann nicht gleichsam unentschuldigt, unverantwortet, allgemein legitimiert.

Ich bin nicht bereit Helfergewalt zu decken und mich dem Druck zur Komplizenschaft zu beugen.
Meine Traumatisierung durch Helfer_innen und Behandler_innen wird häufig individualisiert und ableistisch abgewehrt. Man tritt mir oft mit der Idee gegenüber, ich hätte damals nur irgendetwas missverstanden oder aus meiner frühkindlichen/autistischen Irre heraus irgendeine Fürsorge für mich nicht wahrgenommen. Es wird oft überhört, dass dem nicht so ist. Diese so zerreißende Ebene überhaupt nicht verstanden. Wie es ist zu merken, dass man mit aller Liebe verletzt oder aus größster, wärmster, innigster Fürsorge heraus jeder Selbstbestimmung beraubt wird – das ist ein Kern meiner Helfertraumatisierung. Das ist der ganze irre widersinnige Moloch dessen, was eine komplexe Traumatisierung ausmacht.
Das ist, worum es bei Zwangshilfe und ihren Folgen geht.
Für mich. Die_r sie mehrfach üb.erlebt hat.

Verantwortungsedition

Der letzte Text von Paula Rabe hat es mir bewusst gemacht. „Trauma und Erinnerungen“ heißt er und enthält viele Fragen. Vielleicht fast alle Fragen, die seit nun über 21 Jahren mein Leben mit.bestimmen.

In meinem letzten Text versuchte ich auszudrücken, wie es mir im Moment damit geht, mich mit meinen Erinnerungen zu befassen. Ich schrieb, dass ich froh bin, fortfahren zu können. Auch aufhören zu können, darüber nachzudenken. Zu interpretieren. Puzzlestücke aneinander zu halten, zu suchen und doch nie mit Sicherheit über Wahrhaftigkeit, Richtigkeit, ~Echtheit~ zusammenzufügen.
Einer der wichtigsten Therapierfolge.
Ich kann diesen Prozess – grob, vage, nach einiger innerer Justierung und gestützt auf innere Konzepte, die mir Halt und Stütze geben – selbst bestimmen. Ich kann beeinflussen, wie lange er dauert. Ob ich ihn beworte. Ob ich ihn hinnehme, normalisiere, abperlen oder eindringen lasse – oder auch nicht. Das ist sehr viel wert, denn das Ausgeliefertsein an unkontrollierbares Erinnern hat lange den Großteil meiner posttraumatischen Belastung ausgemacht.

Dabei ging es aber nie nur um das implizite immer-wieder-erleben von Ohnmacht, ausgeliefert und hilflos sein, das damit einherging. Auch die Unmöglichkeit, sich darüber kohärent ausdrücken zu können und das eigene Nichtverstehen waren sehr belastend.
Und sind es zuweilen heute noch.
Neben aller Puzzlearbeit. Neben der Akzeptanz des Umstandes, dass mehr als Puzzle nicht verfügbar ist.

Nach meinem letzten Text habe ich darüber nachgedacht, ob ich wirklich mehr wissen will. Ob ich mehr zulassen will. Ob es übersteigertes Selbstbewusstsein und Eitelkeit oder auch von mir annehmbar normal ist, das eigene Bild von Kindheit, Jugend und Selbst – wenn man es sich schon selbst irgendwie herstellen muss – von so schwierigen, schrecklichen, fürchterlichen Dingen freihalten zu wollen.
Bin ich traumaphobisch oder gewaltvermeidend? Finde ich mich zu großartig, um zurückliegende Momente von Demütigung und Würdelosigkeit in meinem Leben zu akzeptieren? Oder habe ich Angst davor, dass der Täter_innenwille sich durch meine Akzeptanz realisiert und mit meinem Fleisch verkörpert?
Ich bin zu keinem abschließenden Punkt gekommen.

Mir ist aufgefallen, dass ich grenzenlose Aggression in mir anstoße, wenn ich versuche mich ernsthaft zu widmen. Und wenn ich mich gar nicht widme. Und wenn ich mich anschleiche. Und wenn ich so tue, als würde es mir nicht um mich gehen. Wenn ich etwas davon aufschreiben will. Oder ich beobachte, wie meine Therapeutin etwas davon aufschreibt. Wenn es um die Wahrheit geht und wenn die Wahrheit scheißegal ist.
Also eigentlich, irgendwie, immer.

Dies und mein Wunsch, mein so klassischer Wunsch einer ANP, nach einer Zeit der Fraglosigkeit. Die sind mein Fallstrick.
Ich will meine Ruhe. Immer noch, wie schon immer. Ich will Ruhe im Kopf, Ruhe im Leben. Ich will, dass das alles nie war. Von mir aus mit Lüge. Mit reinsteigern und glauben bis in den Tod. Mit: „Alles war okay, nur ich halt nicht. Naja. Hätt schlimmer sein können. Jeder Tag bringt was zum dankbar sein, tüddelü.“ Ich kann so leben. Die anderen in mir halt nicht.
Blöd.

Und damit bin ich konfrontiert, wenn ich heute etwas erinnere – oder erinnern könnte, wenn ich es denn zulassen würde.
Ich weiß, dass ich mit meiner Aggression verantwortungsvoll umgehen muss. Also umgehe ich sie.
Vermeidungstanz „Verantwortungsedition“.
So kann ich sie natürlich nicht mit jemandem teilen. So kann ich sie nicht lösen. So kann ich nichts erfahren. So kann ich nichts lernen. Aber schützen, bewahren, Zeit und Raum zum Finden von alternativen Zugängen schaffen. Denke ich. Rede ich mir ein. Weil mir etwas anderes nicht bleibt.

Denn ja, mit vielen Gefühlen muss man nicht allein bleiben. Auch ich nicht.
Aber damit schon.
Die Monster, die bösen Mädchen, sie sind einfach nicht kompatibel.
Für mich ist das fraglos.
Traumawahr.

Hierseinmüssenzeit

Und dann riecht die Luft nach Popcorn. Seit Stunden rauschen Autos neben mir die Straße lang, über meiner Oberlippe schmeckt es nach übersalzten Chips. Ich suche nach einer Fabrik, finde keine. Das Geheimnis bleibt ungelüftet, ich fahre weiter.

So wie es jetzt wird, sollte es nicht werden. Eigentlich wollten wir uns morgen mit dem Partner treffen, um den neuen Wohnwagen einzufurzen (Fachjargon für „zu unserem zu machen“). Wir wollten in die mecklenburgische Klüste. Weg halt. Aber dann bekam ich eine Nachricht von der Bekanntschaft, mit der wir am Montag den Abend verbracht haben. Sie hat einen positiven Coronatest.

Schluß mit Nirgendwosein. Back to Coronaangst, Sorge, Ungewissheit, Verzicht.

Und auch back zu diesem Kackstrudel aus „Okay okay alle Fäden festhalten, mitdenken, umplanen, Ankündigungen – hahaha Wer braucht die – ich? naaaaaa 🤪🪓“ den so viele Bereiche in meinem Alltag in sich haben. An dem Abend lag ich mit viel Wut im Bauch auf meiner Luftmatratze. Die gleiche Wut, die ich mir im Alltag weiterhin meistens einfach verbiete oder aktiv wegverdränge. Warum ist diese Scheiße nicht endlich vorbei. Ich kann das nicht mehr, ich will das nicht mehr, es soll aufhören, ich will endlich wenigstens eine richtige Sorge-Pause… Menno. Stampf. Grad keine Tür zum Knallen da, grmpf.

So fahre ich also nicht in die mecklenburgische Klüste, sondern zu dem Eulen-Campingplatz zurück und gebe mir einen Ruhetag in Stadtnähe. Teste mich, schlafe, trinke, ruhe. Wenn ich positiv werde, holt mich ein lieber Bekannter ab und bringt mich nach Hause. Wenn ich negativ bleibe, geht es weiter.

Ich finde mich erwachsen so. Aber genau dort wollte ich in diesem Urlaub nicht sein. Ich wollte Quatschentscheidungen ausprobieren, Kinderideen verfolgen, weil ich ja nirgendwo sein würde, wo es so wie sonst auf meine Erwachsenheit ankommt. Auch das macht einiges meiner Wut aus. Und das ist neu. Ich war noch nie wütend darüber, dafür keinen Raum zu haben.

Noch nie in meinem ganzen Leben.

Nirgendwoseinzeit

Da ist er also. Der Freiraum. Die Urlaubszeit.
Ich bin nach wie vor gestresst. Denke weiter auf drei, vier, fünf Spuren gleichzeitig, prüfe alle paar Minuten, ob ich nicht doch etwas vergessen habe. Kriege Angst, wenn ich merke, dass ich ein, zwei, drei, vier Stunden an nichts anderes gedacht habe als an das, woran ich denken musste, um etwas zu erledigen.
Es ist viel los. Und sehr gerne würde ich das hier aufschreiben, wie ich immer alles hier aufgeschrieben habe seit 2008. Aber das geht noch nicht.
Und wenn die Zeit gekommen ist, vielleicht will ich dann nichts mehr darüber schreiben, weil diese Zeit einfach so schwierig ist. Zäh. Blasig. Schwer. Zuweilen fremdschmerzig.

Es ist auch ein sehr unangenehmes Pendeln zwischen außen und innen.
Das Außen ist gerade einfach sehr ängstigend für geoutete trans Personen und ich kriege den Hass ständig mit. Den Hass auf Menschen wie mich und den Hass auf arme Menschen, auf nicht weiße Menschen. Auf Menschen, die nicht zugehörig gedacht, gefühlt, behandelt werden.
Und das in einer Zeit, in der mehr und mehr zu beobachten ist, wie sehr die Menschen einander brauchen, um auf diesem Planeten zu überleben – und sich im Stich lassen. Kollektiv. Wegen Komfort. Wegen Hass, der nicht bewusst ist. Wegen Gewalt, wegen Eigennutz. Wegen Ignoranz, Kälte.

Hatte der Krieg meinen Nachrichtenkonsum gedrosselt, so kam er in den letzten Wochen komplett zum Erliegen. Ich kann es nicht mehr er_tragen. Kann es nicht aus_halten.
Das Außen, es ist im Kampf um nichts für nichts und ich finde keine Insel für mich. Kein Märchen vom Übermorgenland voller Liebe und Leben.

Mein Inneres erscheint mir eitrig und roh. Weit auf. Einem unklaren Ende unendlich nah.

Ich kann nichts wirklich arbeiten gerade. Die Kraft ist alle. Die Konzentration. Ich bin müde. So richtig müde.
Aber. Hier liegt viel rum. Viele Stimmen, Viele Leben, Viele Sein, die beknackte ZDF-Sendung, Soli Soli und dazwischen Weiterbildung ins Unbekannte. Und der Garten. Die Kartoffeln. Der Kompost. Die Beeren. Alles noch diese Woche, schnell schnell, weil übernächste Woche die Radtour ist. Davor noch schnell ein Langzeit-EKG, Zahnzeugs, Auti-Zeugs und ein bisschen Therapie. Keine Insel, aber ein Punkt zum Atmen. Nursein.
Total behämmert, sie dafür zu nutzen. Aber. Dort ist ein Zwischenraum für mich. Eine kleine Transitzone, in der beides, das Innere und das Äußere, gleichzeitig wichtig und irrelevant sind.

Ich hoffe auf die Radtour. Einen Kraftaufbau durch Dauertransit. Abstand durch Wegfahren. Klarheit durch 6 bis 8 Stunden bilaterale Stimulation. Selbst_gefühl durch Alleinzeit.
Nirgendwoseinzeit.