Bücher von früher

Leipziger Buchmesse. Riesending.
Für uns als kleiner unabhängiger Verlag ist eine Präsenz dort eine Herausforderung. Finanziell, organisatorisch, personell.
Für mich als behinderte Autor_in und Mediengestalter_in ebenfalls. Die Logistik eines solchen Unterfangens ist kaum barrierefrei zu gestalten und die Arbeit schwierig zu benennen. Denn am Ende steht man als Aussteller_in ab 10 Uhr durchgehend am Stand und lädt interessierte Besucher_innen ein, näherzutreten, uns anzusprechen, ein Buch zu kaufen, wenn gewünscht. Man steht dort in einer Bucht, umgeben von anderen Buchten, umspült von Menschenströmen und kommt schnell in das Gefühl, mit den eigenen Büchern vielleicht völlig unterzugehen in der schieren Masse. Aber egal ist die Präsenz deshalb nicht. Gerade sie ist es ja, worum es in unserer Arbeit geht. Aber es wird diffus, wenn man Präsenz präsentieren will. In einem Setting, in dem Präsenz an sich weniger Ergebnis der Arbeit, sondern Verkaufsobligation ist.

Ich nehme gerade ein Medikament, das mich dämpft und kognitiv verlangsamt. So betäubt und mit meinem Gehörschutz ausgestattet, kann ich Unternehmungen wie diese gut mitmachen. Ich kann mich auf meine Aufgabe konzentrieren, mit fremden Kolleg_innen sprechen und oft „einfach ziehen lassen“, wenn ich etwas nicht verstanden habe. Meine Dauerbegleitung „Angst“ ist momentan keine Beifahrerin, die mir ständig ins Lenkrad greift, am Radio rumspielt und sich nicht entscheiden kann, ob sie das Fenster auf oder zu – oder doch lieber die Lüftung anhaben will. Sie sitzt auf der Rückbank und fragt höflich, ob es gerade passt. So gehts.

Für mich ist in Leipzig zu sein auch ein Ding. Nicht riesig, aber doch, nun ja, ein Ding. Ich wurde in der DDR geboren, in diesem Bundesland. Der Dialekt, der für so viele Menschen auf Nazi-Dumpfheit, gekränkte Ehre oder armselige Überheblichkeit deutet, ist für mich das, was einem emotionalen Angekommen sein am nächsten kommt. Eine weiche Wolke, die mich einfach einnimmt und in meiner Zugehörigkeit versichert.
Meine Mutter hat den Dialekt schon kurz nach der Wende weitgehend abgelegt, aufgewachsen bin ich nicht Sachsen, es gibt keinen echten Grund für diese Verbundenheitsgefühle. Aber sie sind da und gehören zu den Erinnerungsnuggets meiner Kindheit, die nicht von Gewalt und Schmerz dominiert sind.

Als ich den Bahnhof verlasse und in die Straßenbahn steige, werden weitere Krümel freigeschwemmt. Die Weite, die Ordnung, die Architektur. Die Straßenlaternen. Die alten Straßenbahnen mit ihrem Zielortsnamen-Rollo vorne drauf. Das leichte Schwanken der Wagen, als Menschen einsteigen. Es kommt mir alles einfach richtig vor und macht mich glücklich. Obwohl über 30 Jahre vergangen sind und natürlich tausend andere Einflüsse gewirkt haben und auch jetzt noch wirken.

Während dieser Tage habe ich immer wieder kurz gedacht, dass es auch das ist, was wir zurückgelassen haben, als wir weggingen. Ich bemühe mich dennoch sehr, nicht zu denken, dass ich etwas verloren habe, weil es eine Trauer in mir aufweckt, die mich in den ersten Jahren nach dem Weggehen sehr belastet hat. Heute kann ich mir viel von diesem Verlust selbst ausgleichen. Nicht oft, nie viel, selten von Dauer und noch seltener zeitrein, aber doch in Teilen. Oft unerwartet.

Gestern hatte ich keine Standschicht und Zeit umherzulaufen. Da kam ich an den Stand einer Frau, die Handpuppen verkauft. Unsere alten Kindergarten/Hort-Handpuppen. Alle. Die Oma, der Kasper, der Teufel, der König … die Prinzessin und der Bär.
Vor sich auf dem Tisch hatte sie einen Stapel alter Kinderbücher. Zu verschenken. Sie hat im Kindergarten gearbeitet, der Kindergarten ist aufgelöst. Die Bücher frei. Darunter zwei meiner liebsten. „Das Bäumchen“ und „Der Ausflug“.

die Bilderbücher "der Ausflug" und "das Bäumchen"

Wieder war ich dankbar um meinen betäubten Zustand. Unter anderen Umständen hätte ich vielleicht geweint oder geflattert oder Unsinn geredet. So konnte ich jetzt einfach mit der Frau sprechen. Über die Handpuppen, die Bücher, den Verlust, den viele in meinem Alter fühlen, aber die oft nicht anerkannt bekommen. Ich bin Mitte 30, was hab ich denn noch mitbekommen von der DDR? Von der DDR nichts, das ist so. Aber von diesen kleinen Alltagsinseln alles. Auch noch nach der Wende. Das Spielzeug, die Kinderbücher, die Kinderlieder, die Spiele. Der Geruch von Plaste, die Haptik bestimmter Stoffe und Gummis. Die tiefgelbe Flüssigseife, die Sportgeräte, die Gebäude, in denen wir betreut wurden. Die Schulmilch, das Hortessen. Das war in meiner Schulkindheit noch lange nicht weg und für das Kind, das ich damals war, immer ein Marker für: „Hier gibt es klare Regeln und jeder Ort hat eine klare Funktion. Es gibt eine echte Chance auf Richtigkeit.“ Für viele heute ein Albtraum. Die Kindererziehung der DDR wird heute zu Recht kritisiert, vielen Menschen wurde sehr wehgetan, viele wurden darin zerstört, verformt und fürs Leben gezeichnet.
Ich nicht. Ich konnte darin sehr gut funktionieren. War oft richtig. Fühlte mich gut, umgeben von Büchern aus der Rüssel-Reihe und anderen Pappbilderbüchern, neben mir der Ständer mit den Handpuppen drauf, eingetaucht in die Pechsträhne von Alfons Zitterbacke oder die Schallplatten mit den Geschichten von Pitti Platsch und Schnatterinchen.

„Ostalgie“ wird das heute genannt. Und oft als unsinnig belächelt. Ist doch alles schon kaputt. Nichts mehr wert. Wozu denn festhalten an dem ganzen Müll. Gibt doch so viel Besseres heute. Alles schicker. Billiger. Einfacher.
Mir geht es nicht darum. Was heute Ostalgie genannt wird, ist mein häufig erfolgreicher Versuch, mir etwas zurückzuholen, das ich liegenlassen und über weite Strecken meines Lebens verdrängen musste, weil es anders nicht ging. Denn wenn man gewaltvolle Kontexte verlässt, verlässt man eben nicht nur die schlimmen Menschen in der Hoffnung, die schlimmen Erfahrungen blieben auch gleich da. Man verlässt alles. Auch das Gute, das Schöne und alles, was mal wichtig war. Das meiste davon unwiederbringlich.

Außer, jemand kümmert sich.
Später am Tag kam ich am leiv Verlag vorbei. Sie legen alte Titel neu auf. Die komplette Rüssel-Reihe. Alfons Zitterbacke, Ottokar Domma, die fröhliche Grille, die lustigen Geschichten von Sutejew … alles da. Wieder. Und auch bei Beltz, dem Kinderbuchverlag, wurde ich fündig. Sie verlegen die Titel illustriert von Elizabeth Shaw, aber auch einige Sammelbände der schönsten Kindergeschichten der DDR.

das Bilderbuch "Rüssel im Garten" und das Buch "Alfons Zitterbacke, Geschichten eines Pechvogels"

Die Bücher "lustige Geschichten" und "Zilli, Billi und Willi"

Verlegerisch weiß ich, dass ich so punktgenau wie selten die Zielgruppe dieser Titel bin. Persönlich fühle ich, dass mir damit etwas heilgemacht wird, weil ich jetzt ganz konkret etwas weitergeben kann, das vorher einfach nicht herstellbar war. Ich kann dem kindlichen Erinnern in mir etwas Reales von Außen hinzufügen. Meine kleine nicht schmerzhafte Insel im Früher auch im Heute herstellen. Einen Kreis schließen.

Für mich ist das ein Geschenk. Es macht mich sehr glücklich.
Und die ganze Anstrengung um die Buchmesse nicht nur für mein Heute in der Verlagsarbeit, sondern auch das Früher in mir drin außerordentlich wert.

Fundstücke #84 – #Coronatagebuch

„200 Coronatote am Tag“ lese ich und kratze mir den Impfarm. Seit meiner 4. Abstechung letzten Samstag juckt er, ich war einen Tag impfkrank. 200 Tote, das ist vielwenig. Es ist viel für mich als Individuum. Mit 200 Menschen kann ich es nicht gut in einem Raum aushalten. Aber wenn 200 Menschen irgendwo in Deutschland einfach nicht mehr da sind, dann ist das zu wenig für mich, um es überhaupt zu spüren. Sagt das etwas über mich oder über mein Leben in den Wallakutten von Niedersachsen, wo ich jede Woche die gleichen 20 Menschen aus der Ferne und 5 im direkten Kontakt erlebe?

Ich denke viel über Corona nach und darüber, was das für eine Gemengelage ist, mit der wir gerade leben. Wir können uns auf die Pandemie und unsere zerstörte Infrastruktur der Gesundheitsfürsorge konzentrieren, weil wir uns nicht gegen ein Regime wie im Iran auflehnen müssen; weil unser Land nicht zu einem Drittel überschwemmt wurde und 33 Millionen Menschen in Not versorgen muss wie in Pakistan; weil wir es einfach können. Es geht den Ermächtigten unserer Gesellschaft einfach immer noch zu gut in dieser Krise.
Vielleicht ist die Krise einfach noch zu lieb. Vielleicht ist es nötig, dass jede*r von uns jemanden verliert, um zu begreifen, dass wir andere Dinge schon lange vorher verloren haben. Das Vertrauen in unsere Regierung zum Beispiel. Das Vertrauen in die Verlässlichkeit von Informationen und die Sachlichkeit der Informierenden. Die Möglichkeiten guter, bedarfsgerechter Versorgung.

„Was will ich eigentlich?“, frage ich mich und wäge Revolutionswünsche mit Realitäten ab. Ich möchte mich wieder sicher fühlen, denke ich. Obwohl ich weiß, dass ich mich nie sicher gefühlt habe. Vor Corona hatte ich nur deshalb keine Angst vor Corona, weil es noch nicht bekannt war. Ich wusste schon vorher, dass ich auf keinen Fall mit irgendwas ins Krankenhaus kommen will und dass Desinformation eine Waffe der Menschenfeinde ist. Dass das Leben meines Partners theoretisch durch jede systemische Infektion gefährdet ist und dass es vielen Menschen weiterhin schwerfällt, eine solche Lebensrealität als gleichwertig mit der jedes anderen Menschen anzunehmen.
Jetzt kann ich einfach keine liberale Erzählung mehr drüberschmieren, um Konflikte zu vermeiden und Grenzen zu verteidigen. „You do you“ funktioniert einfach nur, wenn es darum geht, ob man im Clownskostüm zur Arbeit geht, und selbst das nur bedingt. Der ganze Zauber von „You do you“ besteht darin, sich einreden zu können, jederzeit alles immer zu können – also zu denken wie ein natürlicherweise narzisstisches Kleinkind ohne jede Möglichkeit, sich selbst als mitverantwortlich für das Befinden anderer Menschen zu verhalten. In der Realität sind Menschen immer voneinander abhängig, um sich gut zu fühlen. Sicherheit zu empfinden, Versorgung zu erhalten, Freude, Kraft, Kreativität zu aktivieren. Schon vor der Pandemie war das eine viel zu wenig beachtete Wahrheit.

Was will ich also eigentlich? Vielleicht muss ich einsehen, dass ich einfach nur keinen Bock mehr habe, täglich damit konfrontiert zu werden, wie viele desinformierte Menschen es gibt. Wie viele Menschen von Bildung ferngehalten werden. Von wie vielen desinformierten Menschen ich im Leben abhängig bin. Vielleicht muss ich zugeben, dass mich mein Impfarm mehr juckt als 200 Coronatote am Tag.

so ist das Jetzt

Einen letzten Blick werfe ich noch ins tiny Einsiedel und lasse ihn wieder raushuschen, bevor ich die Tür verschließe. Zwei Wochen sind um, jetzt geht es nach Hause. Es ist kurz vor 6 Uhr morgens, die Luft feucht und kühl. Die Schafe verabschieden mich nicht, sie knuspern irgendwo in der Wiese. Der Hahn kräht mir nach, der Fahrtwind greift nach meinen nun kurzen Haaren.
Ob ich denn bald mal wieder was blogge, hat mich jemand gefragt. Und ob es bald wieder eine neue Podcastfolge gibt, vor zwei Wochen.

Das hat mich berührt. Und kurz gedrückt. Denn nach Podcastfolgen wurde schon gefragt, wenn mal was ausfiel oder nicht im Monatsrhythmus kam. Aber nach mir, uns, dem Schreiben noch nie. Ein kleiner warmer Punkt. Die Frage, das Gefühl. Jemand er.wartet.
Ein kleiner Flash trifft mich, als ich mich durch eine Baustelle schlängle, vorbei an einem schlafenden Bagger im Sandbett neben einem Materialhaufen. Ich werde erwartet. Vom Partner. Zu Hause, woanders. Wo mein Krempel ist, mein Dreck, die kleine Kammer, die ich neulich zum Aufnahmeraum umgestaltet habe. Da gibt es einen Ort, zu dem ich nach Hause komme. Der kleine warme Punkt schmilzt einen großen kalten an, ich fliege einen Hügel runter und habe weiße Knöchel vom Festhalten. So ist das Jetzt also.

Ich habe mein Manuskript fertig und bin sehr zufrieden. Es ist der dritte Anlauf gewesen; weniger persönlich, viel authentischer. Ein Widerspruch an der Oberfläche; ein Witz, wenn meine Einleitung so bleibt, wie jetzt. Ich bin jeden Tag mit dem Fahrrad gefahren, außer ein Mal, da hats geregnet und ich war müde vom Denken und Fühlen in Wörtern.
Jetzt beginnt die Bearbeitungsphase. Ein Lektorat, der Einband, die Werbetexte, vielleicht muss ich Zuschüsse einwerben, um die Druckkosten zu decken. Auch lustig, wie ich bei der Arbeit aus der Projektbetreuung ausgestiegen bin, weil es mir zu viel wurde und nun mein eigenes Projekt betreue. Typisch.

Ich bin froh um mein Arbeitsuniversum. Meine Möglichkeiten zum Eskapismus. Denn auf Twitter gehts um die schlimmen Dinge. Die Pandemie, die niemand mehr ernst nimmt und die Pandemie, von der noch zu viele glauben, sie komme nicht. Eine terf, der eine Bühne für ihre menschenfeindliche Drecksscheiße geboten wird, weil man immer noch nicht kapiert hat, dass „cancel culture“ eine Unterstellung mit bösartigen Absichten ist. Aus den USA kommt eine Horrornachricht nach der anderen, seit in vielen Staaten der selbstbestimmte Schwangerschaftsabbruch und Bildung über sexuelle Vielfalt praktisch verboten und die medizinische Versorgung von trans* Personen massiv begrenzt unterlassen wird. Dystopisch, denke ich jeden Tag mindestens ein Mal. Realität, weiß ich, in anderen Ländern auf anderen Kontinenten. Ich lese, wem alles in Hass begegnet wird, kann der Gewalt nie ein Gegengewicht sein, versuche es natürlich doch.

Ich fahre durch den Grünstreifen, alles ist vertrocknet und glänzt doch im Morgentau. Wir werden alle sterben, denke ich. Vielleicht an einem Sommer mit durchgehend 43 °C oder Durst. Ich halte an, puhle meine plastikfreie Edelstahlflasche aus der Stofftasche auf meinem Rücken und trinke das teuer entkalkte und aufbereitete Trinkwasser aus dem Hahn des Hauses neben dem tiny Einsiedel. Einschrumpeln wie Apfelringe werden wir; der Planet wird unser Dörrofen, die Erdatmosphäre unsere Frischeverpackung, hmmmmm.

Am Bahnhof flattern noch Partyreste umher. Der Bäcker hat noch zu, der Bahnsteig ist voll. Querdödel machen Querdödel-Scheiß, ich bin zu erschöpft für Blutdruck darüber. Bescheuerte, dämliche Kackwichser bekloppte, denke ich. Dreckspisser, Arschlöcher, miese ignorante …
Mein Zug fährt ein, ich setze mich hin, spüre dem Gewicht meines Rucksacks auf dem Schoß nach. Erst mal nach Hause, denke ich. Da wartet mehr auf mich. Wichtigeres. Schöneres.
Warmes.

 

der Himmel ist über den Lebenden

„Der Himmel beginnt, wo die Erde aufhört. Kannst du das fühlen?
Wie deine Füße die Erde berühren, aber nicht die Erde sind.
Wo du dich mit dem Planeten verbindest, ohne ein Teil von ihm zu werden.
Wie leicht es ist, den Kontakt herzustellen.
Du musst nichts Besonderes machen, merkst du das?
Fühl mal, wie das einfach passiert.“

Ich höre ihnen zu. Spüre, wie sie spüren. Wie sie sich der Welt versichern und ineinander halten. „Sie sind frei beweglich“, das hat die Therapeutin stark betont. Ich bin steif und wund. Sitze im Zug nach Hause von einer Stunde, die so schlimm entgleist ist, wie lange nicht mehr. Ich habe keine Angst mehr, aber die Angst hat mich. Schrille Todesangst. So hochfrequent, dass sie kein heftiger Ausschlag ist, keinen Krater schlagend in mir wirkt, sondern wie eine gleißende Schnur alles durchdringt. Alle Energie ist in der Angst. Da ist nichts mehr übrig, um zu sagen: Ich habe Angst. Nichts mehr, um zu weinen, nach jemandem zu greifen, die Augen zu öffnen und Trost in der Omnipräsenz des Himmels und der Schwerkraft zu finden.

Es ist vorbei, sage ich mir am ersten Bahnsteig. Die Therapie. Ich stecke meine Nase in eine der Bäckertüten. Der süße Duft des Brotes krabbelt in mich hinein, bis ich nicht mehr einatmen kann. Als zwei junge Menschen auf mich zukommen, greife ich nach meiner Maske. Fühle die Scham, wie einen Sog in die Tiefe. „Do you speak English?“ Ich nicke und werde zum Streckengeleit. Sie kommen aus der Ukraine. Wollen nach Bremen. Die Bahn hat viele Baustellen und Verspätungen. Wir setzen uns zusammen. Sie sind tief müde, ich blute aus Wunden, die niemand sehen kann, der Zug fährt durch den Sonnenschein.

Auf der letzten Etappe wird eine 3G-Kontrolle angekündigt. Ich frage die beiden Menschen, ob sie die Corona Warnapp kennen, ob sie einen Test gemacht haben oder einen Impfnachweis besitzen. Nein, nein, nein, scheiße. Sie sind Schwarze Menschen. Die Angst, die bei den Worten „checking your verification“ in ihnen hochkriecht, ist ein Sturm, der nur von ihrer Haut bedeckt wird. Ich sage, dass meine Station gleich kommt, dass ich aber bleiben kann, wenn sie meine Unterstützung in der Situation wollen. Sie sagen ja, ich bleibe. Warte. Schreibe an meine Kolleg_innen, ob sie wissen, ob geflüchtete Menschen 3G erfüllen müssen, um zu einer Unterkunft zu kommen. Schreibe dem Partner. Warte. Die Unruhe zieht mich leer, bis ich ins Handeln falle.
Ich laufe den Kontrolleuren in die falsche Richtung entgegen. Der Krach im Zug ist wie ein Meer ohne Oberfläche. Als ich zurückkomme, palavert ein Coronaclown unsinniges Zeug mit einem anderen Coronaclown. Zum ersten Mal seit Pandemiebeginn ist mir so jemand in meiner Umgebung nützlich, denn sie werden sich nicht beschweren, wenn zwei Leute neben ihnen möglicherweise nicht geimpft oder getestet sind.

Und dann läuft alles ganz unspektakulär. Der Kontrolleur schickt seine Sicherheitsleute weiter und sagt mir, dass er eine Ausnahme macht, bevor er, ohne das Wort an die beiden Leute zu richten, weitergeht. Ich übersetze, teile meine Nummer und die Masken, die ich heute nicht mehr brauche. Wir trennen uns an meiner Station, ich wünsche ihnen alles Gute, ohne jede Vorstellung, was das sein könnte.

„Der Himmel ist alles, was du fühlen kannst, wenn du einfach so dastehst.“
„Sterben wir alle?“
„Ja. Und jetzt leben wir, merkst du das?
Der Himmel ist über den Lebenden.“

weglaufen

Die quadratischen Wegplatten, die Seite an Seite den Weg in ein Besser, Schöner, Richtiger pflastern könnten, liegen schief. Schwimmen in Zeitlupe auf der Erde, verschieben sich wie tektonische Platten. Formen Pfade, zu eckig für schöne Schlängel, in deren Kurven man schneller werden könnte.
Ihre Füße stecken in Schuhen, die genau auf die Steine passen. Wie eine Maschine, ein Panzer vielleicht, könnte sie Halt finden und gehen. Weggehen. Nicht: Rennen wie ein waidwundes Reh. Panisch. Von Schmerz gesteuert, von Todesangst getrieben. Nicht, wie sie über 4 Spuren Bundesstraße rennt, für eine Stunde Ruhe inmitten von Autolärm, sondern einfach nur gehen. Geradeaus. Woanders hin. Um laufen zu lernen.

Sie fällt daran auseinander. An der Arbeit, die es macht, sich die Platten geradezurücken. Die Pfade zu finden und abzulaufen, die Anstrengung nicht zu zeigen, nicht zu fühlen, zu akzeptieren als diesem Leben zugehörig wie Atmen. An der Überzeugung herein.fallen zu können, würde sie es versuchen. Sie könnte fallen, auf dem Rücken landen und er wüsste es. Dann wäre es aus.

Sie belächeln, wie sie von der obersten Treppenstufe aufs Rad klettert. Sie kennt sie nicht, spürt nichts. Fährt los. Weg. Jeden Tag fährt sie weg. Und kommt immer wieder zurück. Denn es heißt ja „von zu Hause weglaufen„.

Fundstücke #77

Da war dieser Post, in dem aufgeklärt wurde. Wieder einmal dachte ich: Das ist übergriffig. Deine Aufklärung hier, die ist gewaltvoll.
Und scrollte weiter. Wie ein Passant, der nicht in eine Schlägerei eingreift, nicht beisteht, namenloser Zeuge bleibt.

Ich kläre nicht auf. Glaube nicht an Unwissenheit als Grund für falsches Verhalten und problematische Meinungen. Jedenfalls nicht so sehr wie ich an Unbewusstsein über Zusammenhänge und daran, dass man bestimmte Sachverhalte nicht in ihren Zusammenhängen verstanden und in sich integriert hat, glaube.

Ich glaube ans Lernen. Nicht an Bildung.
Und ich merke, dass es genau das ist, was mich immer weiter scrollen, weiter mein eigenes Ding machen, weiter irgendwie nicht in eine Reihe stellen lässt mit Menschen, die meine Themen haben.

 

Beweise

Beweise.
Heiliger Gral in einer Welt, in der die Anklage einem Urteil gleicht.
In dieser Welt kann man von Beweisen so schwer geschädigt werden, dass das eigene Leben keinen Sinn, weil keinen Wert mehr zu haben scheint. Einen Beweis zu erlangen, kann die Suche nach der einen alles oder jemand vernichtenden Waffe werden. Er ist damit immer auch Werkzeug der Gewalt, obwohl selbst nichts weiter als Gegenstand der Deutung.

In der Wissenschaft wird nicht bewiesen, in der Wissenschaft werden Theorien belegt oder widerlegt.
Dies nicht zu anzuerkennen, nicht zu respektieren – ja, nicht einmal anzunehmen, ist der erste Schritt die Gewalt des einen Systems auf ein anderes zu übertragen.

Beweise haben nichts mit der Wahrheit zu tun.

Fundstücke #73

WhatsApp auf, “Entschuldige dich, Arschloch”, löschen, schließen. Augen zu. Atmen. Zittern. Vor Angst vor Wut vor dem Kontrollverlust, den ich entlang meiner Knochen von mir weggieße. Heiß glühend, weiß, bis alles wieder starr und steif ist.  Ich schließe die Tür zu meinem Büro, kühle mich mit Tränen ab, die hinter meinen Augen bleiben.

“Andererseits – für so einen kleinen Zettel mal eben 200€ kriegen. Andere arbeiten dafür einen halben Tag.” Wichser Arschloch verpiss dich aus meinem Leben Was bist du für ne miese Sau ich box dir die Fresse weich

Ich bin geblieben. Kontrolliert. Sachlich. Konnte nicht deutlicher sagen, dass es nicht vergleichbar ist. Weil: offensichtlich war es das ja doch. Einen Folgeantrag an den Fonds sexueller Missbrauch zu schreiben und ein halber Arbeitstag. Fuck you shithead. Fuck you very much. Du hast keine Ahnung.

Du hast sowas von keine Ahnung.

 

 

Und warum hab ich überhaupt was davon gesagt.