die Videos

Ich verlasse das kühle Haus und stoße gegen unbewegliche Hitze.
Wir hatten einen besonderen Termin, meine Therapeutin und ich. Und meine Freundin K.. Wir kamen zusammen, um zwei Videos zu besprechen, die ich seit 23 Jahren wie zwei glühende Wackersteine mit mir herumtrage. In jeder Hinsicht.
Die Videos zeigen zwei Situationen im professionellen Setting. Mich mittendrin. Erst 16, dann 17 Jahre alt. Erst dick, dann dünn. Erst angespannt, dann sicherer. Ich habe vor 10 Jahren schon mal versucht, sie anzusehen, eine unerträgliche Panik hat den Versuch beendet.
Und auch diesmal sehen wir sie nicht an. Wir sprechen darüber drüber.
Meine engsten Vertrauten haben es gesehen. Ich glaube ihnen. Vertraue darauf, dass sie mir den Inhalt richtig wiedergeben.

Ich wollte wissen, ob ich bequatscht wurde. Mir die DIS eingeredet, ich falsche Annahmen ausgelöst oder bestätigt habe. Wollte wissen, wie meine Therapeutin die Situation aus professioneller Perspektive sieht. Wie meine Freundin aus ihrer. Haben sich die Erwachsenen in dieser Situation angemessen und professionell verhalten?
Hätten wir es angesehen, hätte ich mich betrachtet. Versucht mich zu sehen, zu erkennen. Wer war da? Willenlose Klapsleiche, compliant Patient*in, loyale Tochter oder böses Mädchen?

Und ohne dass es mir wirklich bewusst war, war da auch die Frage, ob man es sieht.
Meine Verlassenheit. Meine Unterlegenheit. Meine Auslieferung. Meine Machtlosigkeit. Meine Unreife. Meine Überforderung. Mein Leiden.
Nicht unter der DIS. Nicht unter den Symptomen. Nicht unter mir selbst, sondern allem anderen.

Als im Zug die Klimaanlage meine Haut kühlt und die Landschaft an mir vorbeizieht, rutscht eine Traumawahrheit in mich hinein. „Niemand sieht mich.“
Eine Wahrheit, die ich routiniert abwehre. Denn ich bin ja eine gute Patientin, nicht? Ich bin kein Opfer mehr, deshalb sind solche Gedanken und Gefühle ja kompletter Quark. Ich werde ja gesehen. Guck hier Realitätscheck: Seit über 20 Jahren gucken mich Therapeut_innen an. Heute ist heute, die Realität ist klar und deutlich eine, in der ich gesehen werde. Es ist ja niemand in meinem Umfeld komplett ignorant oder rücksichtslos. Alle stellen sich auf mich ein und fragen, was ich brauche, sind für mich da, wenn ich möchte – das ist doch „gesehen werden 3000“.
Oder etwa nicht? Was will ich denn noch mehr? Gibt es denn da überhaupt keinen Punkt, der mir reicht?

Dieses Empfinden des endlosen Bedarfs, des unerfüllbaren Brauchens, das ist für mich, die_r lange ausschließlich im therapeutischen Kontakt präsent war, bis heute etwas, das ich nicht ausdrücke. Erwähne. Bespreche.
Dieses Empfinden ist gefährlich für mich. Es führt in Mutter-Übertragungen, in Dynamiken, die mit Überforderung oder Unzulänglichkeitsthemen auf Behandler_innenseite zu tun haben und damit – so meine Erfahrung bis zur Arbeit mit meiner jetzigen Therapeutin – in den Kontaktabbruch. Die Entlassung in die Lebensgefahr.

Den Balanceakt, den es bedeutet die traumareaktiven inneren Bedarfe (anderer Innens) zu spüren, die eigene Hilfebedürftigkeit zu bemerken, aber im richtigen Maß zu kommunizieren, angemessen mit den zur Verfügung gestellten Ressourcen zu stillen und dabei immer wieder zu vermitteln, dass es reicht, obwohl es das nicht immer tut oder nicht richtig oder an einer Stelle, die unerwartet dazugekommen ist – diesen Akt, zu schaffen war ein Kernaspekt meiner Präsenz.
Hätte ich, Hannah, wir Rosenblätter, uns nicht herausgeschliffen aus dem, was die Lebensrealität einer komplex traumatisierten Person mit DIS in Armut, mit damals noch nicht bekannter Behinderung und ohne nicht professionelle Bezugspersonen, zwischen 2002 und 2012 bedeutet hat, hätte unsere Klapskarriere nie geendet. Wir hätten nie aufgehört, nach Hilfe zu schreien. Nach Rettung. Nach Gesehenwerden in der Not. Da bin ich mir sehr sicher. Der Strudel, der mit diesem, aber natürlich auch noch vielen anderen Fragmenten des Trauma(wieder)erlebens einhergeht, ist einfach regelhaft Kompetenzen und Ressourcen üb.er.fordernd für Helfer_innen. Für Begleitende. Für Freund_innen.
Und dabei ist eine Sache leider die: Niemand kann jemanden die_r sich in absolut existenziell bedrohlicher Lage erlebt, jemals sehen. Denn sobald man jemanden sieht, ist die Lage einfach nicht mehr existenziell bedrohlich.

Was ich da fühle, ist „mein Opferscheiß“. Es ist Mimimi. Es ist das „Gah, das ist alles schlimm und scheiße und ich brauche unbedingt …“, das im Heute nicht mehr real ist – und ein reales Gefühl. Eine manchmal extrem dringliche Empfindung. Eine, die ganz real und in mir drin alles bestimmend wirkt, obwohl ich sie nicht habe. Obwohl ich sie empfinde. (Ja, so kompliziert ist „eine DIS haben“.)

Meine Kompetenz ist, diesen Unterschied zwischen Früher und Heute zu machen und den unerträglichen Clash, den diese Unterschiedlichkeit von Realität und Empfinden auslöst, nicht unaufgefordert oder aus eigenem Belastungsempfinden heraus zu kommunizieren.
Früher habe ich ihn nicht einmal empfunden. Da war ich noch viel stärker dissoziiert von den Anteilen, die diese Bedürftigkeit als akutes Erleben in einer Gewalterfahrung hatten. Heute schwappt das deutlicher zu mir über. Und mein Umgang damit ist weiterhin abwehrend nach innen, um nach außen nicht davon beeinflusst zu werden. Früher ging es dabei viel um Performance, heute eher um Funktionserhalt. Ich habe nun keine Therapeutin mehr, die mein Verhalten mit meinem Sein gleichsetzt – daher habe ich keinen Performancedruck mehr. Trotzdem ist nach wie vor in mir drin: Wenn ich da bin, bleibt dieser gefährliche Opferscheiß entweder komplett raus oder wird passend abgeschwächt – sonst funktioniert das hier nicht sicher als Therapie und damit ich selbst nicht mehr.

Und der Anfang von diesem Ding – diesem Anspruch therapiegerecht zu funktionieren, während gleichzeitig ganz andere existenzielle Höllenfeuer laufen, die aus unterschiedlichen Gründen heraus nicht lösbar, beendbar, benennbar, besprechbar oder (wieder) gut machbar sind und entsprechend unsichtbare Innere komplett allein lassen – dieses Ding hat da angefangen.
In einem Setting, in dem man mich bis heute ansehen kann. In dem ich schon damals von sehr viel mehr Menschen angesehen wurde, als mir lieb war. In dem ich mit meinem Vielesein gesehen wurde – mit 16 und nicht erst mit 26, 36 oder 46, was sich viele andere Viele wahrscheinlich sehr gewünscht hätten.

Aber ich war damals nicht nur eine Patientin mit DIS.
Ich war auch eine 16- dann 17-jährige Person im X. psychiatrischen Aufenthalt, weil sie absolut keine Kontrolle über sich selbst hat. Ein_e Jugendliche_r, die_r froh ist, nicht mehr zu Hause zu sein und gleichzeitig schwer heimwehkrank. Ein Teenager mit unerträglicher Kindheit. Eine Patientin, in ständiger Anspannung, dass sich die Missbrauchssituation durch einen Psychologen wiederholt. Eine Tochter ohne Familie. Ein_e Heranwachsende_r ohne Freund_innen. Ein Opfer, das nur von Täter*innen hört, dass es gut wäre, wäre es nicht länger in der Psychiatrie. Ein_e hochbegabte Person, die sich gleichzeitig runterdummen und intellektuell massiv überfordernden Inhalten widmen muss. Eine unerkannt autistische Person mit gleichermaßen unerkannten Kommunikations- und Verständnisproblemen. Ein_e Jugendliche_r, mit Todesangst vor dem Leben. Jemand, die_r ziemlich genau nur eine Perspektive in die Zukunft hat – nämlich die immer an sich arbeiten zu müssen, weil das Leiden sonst nicht aufhört.
Ich war so viele.

Doch egal wie gewogen, befreundet, vertraut man auf diese Aufnahmen schaut, man sieht nur, was die Kamera damals aufgezeichnet hat.
Und das war nicht das Leiden.

Dass ich weiß, dass ich fühle, dass ich mir sicher darüber bin, dass K. und meine Therapeutin es trotzdem sehen, ist eine besondere Erfahrung für mich. Sie verbindet mich mit der Realität. Mit dem Heute. Mit der Welt, in der diese Erfahrung möglich ist, weil ich Teil davon bin.

Und es ist meine Erfahrung. Mein Gefühl. Mein Wissen. Meine Sicherheit.
Nicht die der Inneren, die sich damals nicht gesehen gefühlt haben.
Der Clash zwischen ihrem Gefühl und meiner Realität, er begleitet mich über Tage und verschwindet rückstandslos, als sich durch mein Alltagsgekruschel einfach keine weitere Lücke ergibt.
Muss ich da jetzt hinterher? Wollen sie das? Brauchen sie das? Ich habe keine Ahnung. Niemand wird es mir sagen können.
Aber merken werde ich es. Wir sind nicht mehr so weit voneinander getrennt.
Aufarbeitung ist ein Prozess.

Fundstück

Meine Regulation ist gestört. Das weiß ich und trotzdem tauche ich meine Hände in die Küchenspüle.
Ob das jetzt zu heiß war oder nicht, werde ich schon noch erfahren. Denke ich. Es dampft nicht verdächtig und eigentlich habe ich nichts anders gemacht als sonst. Aber mir fehlt das Stück zwischen Reizerfassung und Erkenntnis.

Während ich den Abwasch mache, denke ich an das Kind und den Bösen. Der Böse ist auf einer Insel und irgendwo lacht es immer noch darüber, dass die Therapeutin ihn von uns versorgt wissen wollte.
Ich weiß gar nicht, ob die Bösen überhaupt solche Bedürfnisse haben. Sie haben ja nicht mal das Bedürfnis nicht als “die Bösen” von mir gedacht zu werden.

Ich kratze auf der Teflonpfanne herum. “Es haftet ganz schön inbrünstig auf so einer Antihaftbeschichtung”, denke ich und überlege, ob meine Hände eigentlich immer so rot sind, wenn ich abwasche.

Und das Kind? Wieso schreit es eigentlich gar nicht?
Weiß es denn nicht, dass es ihm etwas Schlimmes passiert..e? Es muss doch jetzt ein Weh haben, ein Weh klagen, ein Weh in den Äther schicken und schreien.
Das macht man doch so.
Wir hatten mit der Therapeutin besprochen, dass wir uns kümmern. Dass wir es von dort mitnehmen und gut versorgen. Weil man das so macht.

“Noch einmal mit Pril abwaschen.”, denke ich, “und dann ist die Flasche alle und dann können wir endlich wieder das Fit nehmen.”. Ich denke an die Frauenhände meiner Familie* in Küchenspülen neben denen oft, immer, manchmal, das Fit stand und merke, wie erbärmlich meine Art Familien*verbundenheit eigentlich ist. An andere Dinge, die mich dem was eine meine Familie* hätte würde wenn gewesen worden wäre, näher bringen, kann ich mich aber auch nicht erinnern.

Es schreit nicht, es weint nicht, es bewegt sich nicht. Ich fühle nur Nichts von ihm. Weißes Rauschen, das kein Dissen ist.
Ist es dann eigentlich leiden? Wenn es nicht leidet, braucht es dann “gut kümmern” von uns?

Mein Abwasch ist fertig und in der Spüle vor meinem Bauch, treiben Speisereste, Fettaugen und letzte Restschauminseln umher.
“Wie fühlt sich eigentlich Ekel an?”, frage ich mich und fühle mich so fern von all dem was ist und wäre hätte würde wenn. “Wieso habe ich das jetzt eigentlich gemacht?”.

Ach ja, da war das Kind, vielleicht im Grundschulalter, das vor einer Wand kniet und weder sieht noch hört, noch ist und die Frage, ob es wohl leidet.
Und die Verlassenheit vor der Frage, ob man sich kümmern muss, wenn es kein Leiden gibt.

Die Frage was Leiden ist.

Und der Versuch um etwas anderes als dieses weiße Rauschen, das nicht ist und war und wird und ganz in Wahrheit überhaupt alles gar nicht ist.
So wie ich.

es gibt keine “Mauer des Schweigens”

“Hinter den Mauern des Schweigens, passieren grauenhafte Taten” und das Auge erfasst eine Mauer.

Nein.
Ich mache die Augen zu, weil da keine Mauer ist. Nie war.  Da waren grauenhafte Taten. Da war Schweigen. Ist. Aber da war keine Mauer. Ist keine Mauer.

Wer spricht verhält sich. Wer sich verhält ist wahrnehmbar. Auslösend. Agierend.

Ich wollte verstehen. Will verstehen, was da passierte. Ich will die Dynamik verstehen. Nicht, um sie zu verändern oder eine Schuld genau erfassen zu können.
Es ist vorbei- ich habe nichts vom Schuldbegriff. Nie gehabt.

Ob ich .wir. jemals gesagt habe: “Ich will das nicht. Lass das.”, weiß ich nicht.
Ich erinnere eine Szene, in der ich wählen sollte, wie er mich bestraft. Ich hatte in ein Stück Käse gebissen und es wieder zurück in den Kühlschrank gelegt. Er sagte: “Links oder rechts?” Und ich fing an zu weinen, weil ich “gar nicht” dachte und wusste, dass das nicht seine Frage war. Nicht die Wahl, die ich zu treffen hatte. Ich wusste das. Wusste, dass jedes Wort von mir ein Agieren .Verhalten. gewesen wäre. Mein Weinen und nichts sagen, waren meine einzigen Mittel auszudrücken, dass ich nicht auf dieser Basis mit ihm interagieren wollte.

Schweigen ist keine Mauer. Schweigen ist einfach nichts. Ein Nichts, das da ist und nicht weggeht. Aber auch nichts, das auf nichts zeigt oder eine Hürde darstellt.

Mein .unser. Schweigen war nie absolut. Es gab .gibt. immer Körpersprache, Kunst, Geschichten.
Menschenkörper sind keine luftdichten Gefäße für die Seele, für Schmerz, für die Folgen von Gewalt.

“Das Schweigen der Opfer” gibt es nicht.
Es gibt zu wenig Raum, in dem sich Menschen, die Opfer geworden waren, verhalten dürfen.

Zu wenig Raum, in dem ihre Worte nicht nackt und klamm unter tausend Augen stehen, bereit seziert, analysiert, ausgewertet zu werden.

Zu wenig was neben ihren Worten stehen kann. Um sie zu schützen. Um ihre Anwesenheit zu markieren.

Mein Sprechen und Beworten wurde von je her von einem Werkzeug mich zu verhalten, zu einem Werkzeug mich zu verletzen, mit Schuld zu beladen und in Todesangst zu halten gemacht.
Von Menschen.

Die geschützt werden von der Auffassung mein Schweigen, mein Tatschweigen, sei eine Mauer.
Letztlich ist es diese Auffassung, die eine Mauer bildet, hinter der diese Menschen Grauenhaftes tun können.
Von dieser Mauer kommen die Steine, die mit jedem “Wenn sie nichts sagen…” auf die Menschen, die Opfer waren, geworfen werden.

und sie sah, dass “gut” der falsche Wunsch war

Es war etwa so:
Hören: “Trau dich, Mut ist gut- Mut wird unterstützt”
Trauen zu wollen
feststellen: “Oh, das ist ja ein Haufen ganz besonders bunt glitzernder Scheiße”

und: “Oh, guck an, das kommt also immernoch, wenn du etwas für dich willst”

Es bleibt:

alleine durch die Straßen laufen
in den Himmel schreien
vor lauter Lachen

Und dann ist da der Zeigefinger:
du du du das gilt jetzt aber nicht, wenn du einfach alles von dir tropfen lässt- du willst, dass etwas sichtbar wird
du willst, das es ein Ende haben kann

irgendwann
für irgendwen

damit dein kleines erbärmliches hässlich verpacktes Scheißlebenswirken
als Dunkelziffer
aus X shades of grey

 

irgendwann
für irgendwen
einen Sinn hat

 

du wolltest genau solche, diese Dinge aufschreiben und zeigen
dann zeig

 

Und ich zeige
opferschutz
und bin gemeinsam

alleine in meiner Küche
verlassen
verängstigt
überfordert
ertrinkend in VIELZUVIEL

ein Stück, Verwesung an sich fressen spürendes, Holz, das sich tröstet mit Visionen von einer Zeit als Kohle auf dem Weg zum Diamanten

Ich hab das Gefühl, die ganze Zeit zu schreien
mich taub zu schreien
Menschen
wegzuschreien

unter meinen Schallwellen zu einem Pulver zu werden

Ich weiß nicht, wie ich das hier packen soll.
Ich weiß es einfach nicht
mehr

und jetzt frag mich bitte niemand “Was denn genau?”

ich habs aus Versehen rausgeweint
oder geblutet
oder gekotzt?
Irgendwo da in dieser Lache Inneres ist es drin

und äh- nein- ich fass das nich an

 

meine Hände sind weg
abgefallen

 

vor lauter los
lassen

7 Erwachsene

Sie sucht herum und weiß nicht wohin. Sucht das Heute von Gestern und findet nur noch freie Fläche. Ihre Geschichte wird Stück für Stück gefressen von der Karies am Zahn der Zeit.

Stumm ist sie gezwungen zu sehen, dass ihre Schulen und sogar Kindergärten und Heime abgerissen wurden. Es ist nur noch ein leerer Platz, dort wo ihre Worte hallten und in niemandes Kopf zu dringen vermochten.

„Wo ist mein Gesagtes jetzt?“.
Sie steht da und wartet noch immer auf eine Antwort, dreht und wendet ihre Worte wie Steine in ihrem Mund herum. Ab und an beißt sie darauf, um ihre Festigkeit zu prüfen. Sich zu versichern, dass es noch die Gleichen sind wie vor 19 Jahren. Um dem kleinen Herzen, das in ihren Haaren wohnt, sagen zu können, dass sie gewappnet sei, falls doch die Erzieherin wiederkäme und sie nochmal fragte.

Sie steht noch immer an dem mehrschichtig lackiertem Karussell. Versucht zu ergründen, wieviele Farbschichten es bedecken und pult mit ihrem abkauten Fingernagel daran herum. 316455_web_R_K_B_by_mondstein_pixelio.de

„Hier sind wir lang gelaufen. Es war Sommer mit 37°C und sie haben Wasserschläuche hier hingelegt mit Löchern drin. Da konnte man nackig durchlaufen und es war so schön. Es gab Capri- Eis zum Mittag.“

Jetzt ist nichts mehr davon da.
Der Ort an dem die Not aus Versehen sichtbar wurde, existiert nicht mehr.
Es ist, als sei die Chance nun noch endgültiger als damals vergangen.

Das Heute hat das Gestern gefressen.
Was bleibt ist das Mädchen, das erzählte, dass es Monster gibt, die Kinder schlagen und auseinanderreißen.

Das Mädchen, das noch immer da steht und sich fragt, wo sein Gesagtes jetzt ist.

Im Schnitt muss ein (sexuell) misshandeltes Kind, 7 Erwachsene ansprechen, bis es gehört wird

was dann kommt

Vielleicht hat schon mal jemand Geschichten von sogenannten “Wolfskindern” oder auch gehört- mindestens aber von Mogli aus dem Dschungelbuch.

Eigentlich sollte dieser Artikel hier eine der beliebten Disneyinterpretationen werden. Aber ich bemerkte schon beim Lesen der Inhaltsangabe, dass dies eine Geschichte ist, bei der es mir nicht gelingen würde, die rosarote Happy-Lifestyle-Zuckerscheiße mit dem Disneyemblem drauf runterzukratzen.

Zu nah ist die Isolation. Zu genau kennt mein Innen die Art von absolut existenzieller Überlebenskraft, welche hinter der Annahme von Tierischkeit oder, in etwas anderer Form, Verhaltensweisen des Hospitalismus stehen.
Zu genau, kennen wir die Gefangenschaft bzw. Umgebung die “wilde Kinder” produziert.
Deshalb verweise ich hier lediglich auf die Geschichte des Dschungelbuches und versuche mich anzunähern und das Eine oder Andere auszuformulieren.

Den ersten Teil des Geschehens der Befreiung bzw.den ersten Eintrittsakt hat Frau Kampusch in ihrem Buch “3096 Tage” schon gut angerissen. Man befreit sich- kommt endlich endlich raus- kommt endlich im Dorf an und was kommt dann?
“Hände hoch! Wer sind sie? Was wollen sie?”

Als würde man mit seiner Befreiung diese Worte in die Haut- die Seele- die Großhirnrinde gestickt bekommen, verlassen einen diese drei Punkte nicht mehr. Auch Jahre später nicht.
Wer bin ich?
Was will ich?
Ich muss zeigen, dass ich keine Bedrohung bin. Meine Waffenlosigkeit beweisen.

Von nun an gilt alles was ich gelernt und mir angeeignet habe, um zu überleben als falsch, deplatziert, unpassend, zu viel, unsozial. Und wenn ich das Pech habe durch die Tür einer Psychiatrie gehen zu müssen, weil es für Menschen wie mich schlicht keine staatlich geförderte Alternative gibt, auch noch als krank!
Die inneren Ergebnisse jahrelanger Misshandlung, Isolation und gesellschaftskonträrer Sozialisierung fallen nicht immer sofort als solche auf, weil kaum jemand einen so weiten Fokus hat, der auch beinhaltet, dass jemand Dinge für Wunder hält, die er selbst als selbstverständlich empfindet.

Als wir das erste Mal Freiheit erlebten, wurden wir eingesperrt. In eine Psychiatrie.
Zum ersten Mal in unserem Leben, erlebten wir eine einzige Welt- eure Welt- die Welt “der Anderen”. Eine Einzel-Welt, weil hermetisch verschlossen. (Eigentlich so ein Gleichnis)

Und statt Erleichterung und Glückseligkeit, war da Angst. Todesangst und permanente Verwirrung.
Niemand hat das gesehen. Und niemand sieht sowas bis heute an uns.
Vieles, was für andere selbstverständlich ist, ist für uns nachwievor mindestens verwunderlich oder ganz eigentlich verboten und nicht zustehend.

Wir schreiben hier unsere wirklichen Gedanken zu Disneyfilmen auf! Das hier sind keine gewollten Perspektivschwünge. Wir haben diese Filme nie zuvor gesehen- sind nicht mit dieser Art Verwischung und dem Dauerentertainment- diesem eigentlich gesellschaftlich akzeptiertem Abtöten des Geistes- aufgewachsen und empfinden sie nicht als normal bzw. sortieren das Sehen eines Filmes nicht als reine Unterhaltung ein.
Die Fragen, die hier stehen, stellen wir uns wirklich.
Die Dinge über die wir uns wundern, wundern uns ganz wirklich!

Und die Einsamkeit die wir hier beschreiben und in Worte zu bringen versuchen ist auch wirklich da. Nicht immer, weil wir wirklich real und physisch allein sind- aber immer weil wir oft wie auf kleinen Eisschollen durch menschliche Interaktions- , fremde Werte-, Vorstellungs-  Moralsümpfe treiben. An einer anderen- vielleicht basaleren Stelle verhaftet, als unsere Mitmenschen.
Wir haben keine Ahnung davon, wie man was am Besten sagt oder tut oder wie man was wann und wo am Besten macht oder auch nicht macht, wenn es plötzlich  nicht mehr ums schiere Überleben geht. Die Welt in der wir das noch ganz genau wussten und für die wir gewappnet sind, liegt hinter uns. Sie hat uns verletzt, verkrüppelt und auf eine Weise wachsen lassen, die uns niemals passend erscheinen lassen wird.

Mogli wird vermutlich auch vor einem Spind stehen und denken: “Was für Sachen?! Bett?! Essen am Tisch?! Keine Nacktheit vor Fremden?! Privatsphäre??? HÄÄÄÄ?!”
Doch Mogli ist ein Kind. Er hat wie viele andere “wilde Kinder” je nach Ausmaß der Schädigungen und Defizite, die Chance ganz offen nachsozialisiert zu werden. Da wird es jemanden geben, der versucht ihm das alles beizubringen.

Und bei uns?
Die Menschen, die professionell andere Menschen nachsozialisieren fragen: “Was wollen Sie (erreichen)?” und die Menschen, die mir so im Alltag begegnen fragen: “Wer bist du?”, bevor sie überhaupt nur irgendwas mit mir zu tun haben wollen. Sie erwarten ein Selbstkonzept und ein Gespür für soziale Identität, dass sich bei uns aber gerade erst entwickelt bzw. wahrgenommen und sortiert wird.
Kindern, unschuldigen Kindern, wird diese Schutzlosigkeit, diese Art des Ausgeliefertseins eher anerkannt als Erwachsenen. Kindern wird zugestanden, dass sie Dinge noch lernen müssen, dass sie ihre Position und ihren Weg erst finden müssen.

Verständnis für Schutzreaktionen, Ängste und die Art Unwissenheit- mindestens aber Unsicherheit, können wohl aber  insgesamt nur wenige Kinder und auch Erwachsene mit diesem Hintergrund erwarten.
Niemand, der es nicht selbst erlebt hat, kann sich vorstellen, wie sich die innere Welt füllt und entwickelt, wenn man einzig sich selbst hat. Man fängt an Stellvertreter zu benutzen um das, was aus sich selbst heraus kommt, zu etwas zu machen was in sich hinein kommt. Einfach nur, um dieses Bedürfnis nach Ansprache zu befriedigen. So geschieht es, dass das Schottersteinchen, das man vor sich hat, einen Namen bekommt, eine Meinung, ein Gesicht. Es zum Zeugen und Tröster, aber auch Herausforderer oder Verhöhner wird.

Wenn ein Mogli bei Wölfen groß wird, hat er diesen (sozialen) Input natürlich. Doch ist es einer der nicht seiner Natur, seinen Fähigkeiten und seinem Potenzial entspricht. Ein Mensch ist ein Mensch. Ein Wolf ist ein Wolf. Es kann eine Kommunikation geben, einen Austausch und eine Verbindung, die das Überleben als Gruppe sichert, doch auf keiner der beiden Seiten, werden jeweils alle verfügbaren Kanäle benutzt und trainiert. Es geschieht eine Anpassung, aber nie eine komplette Verwandlung, wie es die frühen Darstellungen von “wilden Kindern” gerne weismachen wollen.

Was passiert mit Menschen(kindern), die lange Zeit nur sich oder einen (auf der biologischen Ebene) unzureichenden Kontakt hatten?

Dinge zu lernen und zu beherrschen ist ein Schutz. Je breiter das Interaktionsspektrum und die Möglichkeit diese auszuprobieren und anzuwenden, desto mehr Schutzmöglichkeiten gibt es. Hatte man nicht die Gelegenheit so zu trainieren bleiben ein- zwei Strategien alles was es gibt.

Kampf, Flucht, Starre.
Zerstörerische Ausbrüche
Vermeidungstänze in Form von Verhaltensstörungen, Süchten und anderen “Stellvertretern”
Unterwerfung, Anpassung, Dissoziation

Um zu lernen wie man in der neuen Welt besteht, muss man Platz für seine Verwunderung haben. Auf Verständnis für seinen Schutz stoßen. Auf jemanden treffen, der geduldig und vielleicht aus vielen verschiedenen Perspektiven heraus erklärt, wie die Welt funktioniert und gleichzeitig genug Halt gibt, um nicht unter der wachsenden Erkenntnis zerdrückt zu werden. Vielleicht braucht man eine Art Nach(ge)wachshaus.

Manchmal habe ich den Eindruck, dass das etwas ist, das nicht gesehen wird. Vielleicht weil sich nicht jeder in dem Maß wundert und erschreckt wie wir. Vielleicht, weil für die meisten Menschen Sonnenlicht und Bewegungsfreiheit immer völlig selbstverständlich waren. Wenn etwas selbstverständlich ist, dann wird es wohl nicht mehr so oft hinterfragt.

Vielleicht ist es auch einfach auf eine Art basal, die nur dann wahrgenommen wird, wenn man selbst über lange Zeit hinweg auf der zutiefst eigenen Basis seiner Existenz zu stehen gezwungen war.

Vielleicht ist es diese Nähe zu sich selbst, die später trennt und vielleicht niemals zu überbrücken ist. Auch wenn man längst kein “wildes Kind” mehr ist, ein Bett benutzt, Kleidung auf der Haut aushält und menschsozialer Konventionen entsprechen kann.

Vielleicht ist es das, was meine Augen hat weinen lassen, als der Film zu Ende war.
Das Wissen, dass Disney verzuckert hat, was der bitterste, tiefste Bruch im Innern eines Menschen sein kann. Das Wissen, dass die ganzen Menschen, die “wilde Kinder” dokumentiert und beforscht haben, sich genau darüber nicht klar zu sein schienen.
Die Befürchtung, dass die Menschen die uns heute umgeben genau das auch nicht im Bewusstsein haben.

Die Angst im Innern vielleicht für immer diese Art “wildes Kind” zu bleiben.