Am nächsten Morgen ging es mir anders. Weder besser noch schlechter, anders. Manchmal überrascht mich das. Obwohl ich weiß, dass die Dissoziation mir das Empfinden in „gut“ oder „schlecht“ selten wirklich eindeutig ermöglicht. Ich hantiere also ständig mit Adjektiven, die richtiger sind. An dem Morgen fühlte ich mich weniger ausgeliefert. Weniger hilflos und unfähig. Und gleichzeitig dumpf. Leer. Wattig. Wie ich selbst, Hannah, doch auch nur wie ich selbst.
Ich wachte auf, ging meinen Tagesplan durch und arbeitete ihn ab. Keine persönlichen Gedanken, keine definierbaren Gefühle. Am Abend Training. Deutliches Asthma, aber keine Erstickungsangst. Einen Sturz kaum gespürt. Die Verbindung zum Körper, weiter gekappt. Das wohlige Gefühl nach dem Duschen, nicht vorhanden.
Der Kontakt zu meinem Mann diffus, aber eindeutig liebevoll.
Tags zuvor hatten wir uns gestritten. Schlimm.
Er war zu Recht wütend über etwas, das ich gemacht habe. Und zu Recht verwirrt darüber, dass ich es überhaupt gemacht hatte. Ich bestätigte ihn darin. Hatte kein Interesse daran, mich zu entschuldigen. Mir war wichtiger, dass er etwas sieht, was ich von ferngehalten habe. Was – ja, nein, wirklich überhaupt nicht logisch ist.
Manchmal habe ich diese merkwürdigen Verquerungen einfach und komme damit nicht raus. Was ich gesehen haben will, zeige ich dann manchmal in meinen Entscheidungen. Ich lasse es wirklich drauf ankommen, übergehe dabei auch Grenzen. So weit bis es keinen Weg mehr am Streit.Gespräch vorbei gibt.
Meistens liegt es daran, dass ich das Gespräch nicht anders anstoßen kann. Manchmal aber auch daran, dass ich selbst lange nicht merke, dass ich mich ungesehen fühle oder dass ich über etwas reden sollte oder könnte oder dürfte. Es gibt Phasen, in denen ich mir tatsächlich nicht sehr bewusst darüber bin, dass alles sagbar ist. Dass ich das kann. Und darf. Und manchmal auch muss.
In den Tagen vor unserem Streit hatte ich viel Wut kompensiert. Eiskalte Feuerwut. Extrem zerstörerisch. Viele meiner unkommunizierten Grenzen wurden übertreten. Menschen haben Erwartungen an mich formuliert, denen ich mich nicht gewachsen fühle. Ein langjähriger Kontakt steht als Freundschaft da, fühlt sich aber wie eine Verpflichtung ohne Gewinn an. Ich war in Berlin, der Stadt, in der ich immer mit Gestank und Lärm empfangen werde und immer arbeite. Nie einfach nur Spaß oder Selbsterfahrung habe. Ich habe nie eine Lücke nur für mich. Außer im Zug zurück. Wo ich merke, wie tief sich Schlaf- und Raummangel auf mich auswirken. Wie allein ich bin. Wie oberflächlich, unkonkret, verwirrend und überanstrengend die Kontakte waren.
Zu Hause angekommen, war ich wütend auf mich, weil ich die Reise trotzdem gemacht habe. Ich weiß, dass Veranstaltungen zu viel für mich sind. Ich weiß, dass Berlin stinkt und immer laut ist. Allein mein Wunsch für andere da zu sein, verbindlich zu sein, zu meinem Handeln zu stehen und bestimmte Dinge auch konkret zu vertreten – direkt im eins zu eins Kontakt, ist der Antrieb. Da bin ich nicht wichtig. Die anderen Leute und die (gemeinsame) Sache sind wichtig.
Dann war ich wütend, weil mich natürlich keine aufgeräumte, saubere eigene Wohnung empfing, sondern mein übliches Abreisechaos. Meine halbvolle Sporttasche neben dem lose hingelegten Schwimmbeutel, neben dem leeren Wasserkasten, neben der toten Wurmkiste und dem Verpackungsmüll von einem Jahr Verlagsarbeit. Ein Schreibtisch, dem man die drei Jobs und 2 Ehrenämter deutlich ansieht. Eine Leseecke mit einem inzwischen unschaffbaren Stapel. Ein Kühlschrank, der kaum deutlicher nach Essstörung aussehen kann. Ein Badezimmer, das in jeder Ecke „Kinderwunsch“ wispert.
Ich stand mittendrin und spürte wieder diese Wut auf mich, weil ich nicht alles gleichzeitig schaffe. Weil ich so viel zu wenig für alles das bin. Weil keiner kommt. Niemand hilft. Ich das alles alleine hinkriegen muss. Und es nicht kann.
Dann schaltete ich mich um. Ich selbst in der Eisenhaut von K.. Pragmatismus pur. Aufräumen, saubermachen, Listen schreiben. Die Listen abarbeiten. Nicht denken, nicht fühlen, nichts hinterfragen oder prüfen. Einfach tun, was nötig ist. Und wenn jemand was dagegen hat, kann er oder sie sich die Klatsche ja abholen. Mich würde es nicht treffen, würde mir jemand sagen, wie enttäuscht sie_r von mir wäre.
Mein Mann sagte nicht, dass er von mir enttäuscht sei. Er sagte, dass er scheiße fand, was ich gemacht habe. Und dann habe ich ihm endlich gesagt, was ich von ihm scheiße fand.
Unsere Streits sind immer gut. Wir reden dann viel und lernen einander immer besser kennen. Am Ende fühle ich mich immer sicherer mit ihm. Diesmal sogar genug, um vor ihm, an ihm dran, zu weinen, ohne darauf zu achten, wie lange oder wie berechtigt.
Einerseits ist das Wachstum und gut.
Andererseits ist das Wachstum und ein Problem.
Denn Wachstum geht mit veränderten Grenzen einher. Wieder etwas, was ich prozessieren muss. Wieder etwas, das ich kommunizieren muss.
Und eigentlich nicht will.
Ich will einfach keine Grenzen haben.
Ich will alles können.
Entdecke mehr von Ein Blog von Vielen
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
„Es gibt Phasen, in denen ich mir tatsächlich nicht sehr bewusst darüber bin, dass alles sagbar ist. Dass ich das kann. Und darf. Und manchmal auch muss.“… Wunderbar formuliert. Da finden wir uns zur Zeit sehr drin wieder. Hier grad großes Übungsfeld: Ich darf reden. Vor allem zum Thema Schmerzen haben, darf ich reden!
<3
Tut mir gut, zu lesen, dass es auch anderen so geht.
Das ist (auch für mich) so ein wichtiges Fazit. All dieses Bewusstsein, und doch so schwer kommunizierbar – und all diese damit verbundenen neuen Prozesse.
Danke fürs Aufschreiben.
❤️