Solidarität – für alle – #DisabilityPrideMonth

Was machen wir mit dem Wissen um Ableismus, Behindertenfeindlichkeit, den Möglichkeiten zu er_fassen, was behindert und wer behindert ist_wird? Wie bringen wir das alles zusammen und mit uns als Individuen in Verbindung? Und wie wird aus Verbundenheit Solidarität?

Am Anfang der Corona-Pandemie war mir klar, dass die Krise in der Pflege noch einmal mehr verschärft werden würde. Nicht, weil es mehr Kranke geben würde, sondern weil selbst in einer Pandemie – einer sich weltweit ausbreitenden Infektionskrankheit von der alle Menschen betroffen sind – krank zu sein und (davon ausgelöst) chronisch krank zu bleiben mit „weniger wert sein“ gleichgesetzt bleibt.
Das ist etwas, das mich in der Anfangszeit sehr beschäftigt hat. Wie wir alle davon behindert werden, aber weiterhin besonders die abgewertet werden, die sich angesteckt haben und auf Pflege angewiesen sind. Und, wie die Kraft der Pflegenden allein deshalb weiterhin etwas bleibt, das gering entlohnt ist, weil sie an sich von Wert ist, aber um Menschen dreht, die als weniger wert eingeordnet sind.

Das gesamte Drama im Gesundheitssektor beruht auf der Abwertung von (so eingeordneter) Dysfunktion und Abweichung. Und also Menschen, in denen sie gesehen oder auch verkörpert wird.
Kein Aufstand der Pflege, kein Behandler_innenprotest für mehr Rechte, mehr Schutz, mehr allgemeine Würdigung wird je erfolgreich sein, wenn nicht die Rechte, der Schutz, die allgemeine Würdigung von kranken, behinderten Menschen verbessert bzw. allgemein etabliert und gewährt werden.

Das ist ein Zusammenhang, der einfach nicht genug beachtet wird.
Egal, ob man Behinderung als medizinisch oder sozial begründet begreift, am Ende steht immer eine Wertfrage und das Problem, dass wir alle in Verhältnissen leben, in denen Minderwertigkeit nur dafür gebraucht wird, Mehrwert zu definieren, um diesen zu fördern.
Und, dass es einfach nicht genug Menschen gibt, die mehr als ein Schulterzucken oder ein ahnungsloses Gesicht zur Problematisierung dessen beitragen.

Menschen schaden anderen Menschen nie „einfach so“. Niemand hasst behinderte Menschen einfach so.
Abwertung ist viel unpersönlicher als man glaubt – selbst dann, wenn man genau nur eine behinderte Person abwertet oder vielleicht auch einfach nicht mag und denkt, man könne es ganz an deren individuellen Eigenschaften festmachen. Wir leben in Zusammenhängen, die maßgeblich mitbestimmen, was wir wann wie warum mögen oder nicht.

Um zu verändern, wie wir miteinander umgehen, müssen wir verändern, wie wir miteinander umgehen können.
Deshalb muss es das Ziel sein, die Verhältnisse in denen wir alle leben zu verändern – und diese Veränderung für alle von uns zu machen, statt für einzelne Gruppen.

Solidarisch mit den Schwächsten zu sein bedeutet alle zu stärken.

was wir niemals wollten

Unsere Schullektüre ist “Die Bücherdiebin” und einmal mehr ist der Faschismus, der Nationalsozialismus, Hitler, der Krieg, Thema für mich.

Als ich noch zur Regelschule ging, war das Thema nicht viel mehr als Anne Frank, Massenmord und Hitler.
Nazi sein war scheiße. Nicht wegen Krieg und Hitler und den Juden, sondern weil es in meiner Umgebung üblich war, Nazis abzulehnen und Faschismus als Menschenverachtung einzuordnen. Heute frage ich mich, wie die Lage für mich wäre, würde ich noch dort leben, wo ich damals gelebt habe.
Mecklenburg Vorpommern ist wohl mehr als versprengte völkisch-nationalistische Aussteigerkommunen, aber doch viel weniger bunt und anders links bis antifaschistisch, als die Stadt in NRW, wo wir ein anderes Zuhause gefunden haben.

Hier geht man zu einer Gegendemo. Man ist nicht die Gegendemo. Jedenfalls empfinde ich das so.
Niemand will Nazi genannt werden, aber sich wie einer auszudrücken oder zuweilen problematisch zu handeln, das wird man ja wohl… – also ohne jemandem zu nahe treten zu wollen… Ach was, man kennt es doch, dieses unterschwellige, meist nicht einmal bewusste Saatgut des Hasses, das sich bis heute in Menschen hält und weiter verbreitet wird. Kleiner vielleicht. Maskiert. Verwässert. Aber da.
Niemand hier ist Nazi. Man macht nur einfach irgendwie mit.
So nehme ich das jedenfalls manchmal wahr.

Heute kommt niemand mehr umhin, Bilder der Toten und Gequälten zu sehen, wenn man sich Reportagen oder Dokumentationen über den Krieg anschaut. Für mich geht das nicht. Ich kann das nicht sehen, nicht hören, ohne selbst an die eigene Gewalt erinnert zu werden. Obwohl es bei mir nie um diese Art Faschismus ging oder dieses Thema aufgegriffen wurde.
Es ist das Leiden, die Todesangst, der Schmerz, die Ungerechtigkeit an sich, die mir diese Art der Zeugnisannahme zu den Opfern und Geopferten unmöglich macht, möchte ich mich selbst vor Schaden schützen.

Es ist mir wichtig, meine Geschichte nicht mit der anderer Menschen zu vermischen. Wenn mich die Erfahrungen anderer erreichen, dann muss ich hart sein. Da braucht es eine Panzerglasschicht um mich herum, die mir ermöglicht, die andere Person zu sehen und zu hören – auch selbst gesehen und gehört zu sein – aber doch weder emotional noch anders innerlich konsistent berührbar, vermischbar, verfälschbar zu sein.
Und doch wünsche ich mir manchmal das Gefühl mit jemanden in dieser Erfahrung verbunden zu sein. Bezeugt zu werden, in dem was mir passiert ist.

Obwohl ich mich frage, warum bei solchen Filmen die Würde der Gestorbenen, Getöteten, Ermordeten der Konzentrationslager nicht gewahrt wird, verstehe ich gerade sehr gut, dass es sich auch dabei um den Preis handeln kann, den Zeug_innenschaft und darüber Verbundenheit für manche Menschen kostet.
Die Fundamentreste von Buchenwald, sind eben nicht das Buchenwald gewesen, was es für diese Menschen war. Und kaum eines ihrer Worte wird dem Grauen je genug Form geben können, dass je ein anderer Mensch einen annähernd konsistenten Begriff davon bekommt. Aber ein Bild, gemacht von einem Gegenstand, von einem Retter, einer anders beteiligten Instanz, kann noch etwas dazugeben. Kann helfen. Obwohl der Preis so hoch ist. Obwohl es die Toten erneut opfert.


 

Ich habe diesen Text vor einigen Wochen begonnen und dann verworfen.
Wir haben einen Entschluss gefasst und konzentrieren gerade viel Zeit und Energie darauf, dem zu folgen. Wir wollen hier weg und wissen, dass wir uns in den nächsten zwei Jahren auf allen Ebenen dafür aufreiben müssen. Geld verdienen, sparen, eine Fremd- und zwei Programmiersprachen, Schulzeug und Berufshandwerk lernen, arbeiten, Zettelage klären.
Das lenkt gut ab. Produziert einen Tunnelblick mit hellem Licht am Ende.

Dann kamen die Wahlergebnisse aus Österreich. Wieder Gedanken an Faschismus, Krieg, staatlich legitimierte Diskriminierung.
Gerade als ich eine angenehme Lernroutine hatte und nicht mehr überwiegend mit diesem dumpfdrückenden Angstmotor im Nacken zu Motivation fand.

Eine Verwandte von uns hätte in den Dreißigern nach Kanada gehen können. Sie tat es nicht und wir werden vielleicht nie erfahren warum.
Wir denken, dass wir es tun werden, solange wir noch können. Solange man mit einem Personalausweis nach Island oder sonstwohin ins europäische Ausland kann, werden wir das tun und uns einen Ort suchen, wo es nicht besser, doch deshalb schwer ist, weil es fremd und fern und Neuanfang ist.
Weil wir nicht dieses Vertrauen in unsere Umgebung haben.
Und auch, weil wir wissen, was für Wesen noch in Menschen schlummern, wenn es um Leben und Tod, Angst und Schmerz geht.

Wir denken uns die Zeit, in der wir leben, als eine, deren natürlicher Verlauf keiner sein wird, der uns gut tut oder wenigstens: nicht schadet.
Die Verschiebung nach Rechts zusammen mit konservativen Einstellungen und Werten, verstärkt bestehende Probleme. Uns geht es besser als anderswo – doch es geht uns auch nicht gut. Es ist nicht so, dass wir ohne Schaden leben.
Für uns gibt es keinen Grund an “Es wird schon nicht so krass, wie damals als…” zu glauben. Es ist bereits krass und zu wenige, die es hören, sehen, vielleicht emotional empfangen, wollen es glauben.

Ich habe heute kein Buch über den Krieg gelesen, sondern eines über die Zwanziger und Dreißiger Jahre. Das Europa nach dem ersten Weltkrieg und den Alltag in Deutschland, der gar nicht, wie ich das immer dachte, so golden und frei war. Sondern ähnlich aufgeteilt wie heute. Hier die freien Eliten in goldenen Käfigen und da die Armen, die es bleiben, egal was sie tun.

Es war so leicht diese Gesellschaft zu entzweien und zu trennen. Zu selektieren und zu nazifizieren.
Es war so leicht, einander nicht mehr zu sehen, nicht mehr zu hören und keinerlei Verbindung zueinander einzugehen.

Mit unseren Gewalterfahrungen, geht es uns bereits jetzt sehr ähnlich.
Niemand sieht es uns an. Und hören lassen wir es nur die Therapeutin.
Wir sind unsere eigene kleine Schweigeblase, die durch das Leben geht und darunter leidet, sich nirgendwo ganz und gar öffnen zu können. Zu verschmelzen, in Verbindung zu sein, ohne gleichzeitig an all die hundert Grenzfronten zu denken.

Aber das ist unsere Entscheidung. Nicht ganz und immer, aber doch: unsere.
Für uns geht es beim Weggehen nicht um das Retten des eigenen Lebens. Es geht um den Erhalt der Wahlmöglichkeiten und die Erschaffung einer Art von Freiheit, die hier nicht möglich ist. Denn Schutz für Gewalterfahrene ist hier nicht für alle da.
Nicht für alle, die hier geboren wurden. Nicht für alle, die sich hierhin gerettet haben. Nicht für alle, die hier leben und arbeiten. Nicht für alle, die ihn letztlich herstellen.

In meinen Social Media –Kanälen geht es im Moment viel um Nazis. Man schaut auf die AfD und wartet darauf, dass sie sich zerlegt.
Das hat man zu Zeiten der NSDAP auch getan.

Kann sein, dass sich in den nächsten Jahren noch ganz viel ändert und alles toll und bunt und supi wird. Ja, kann sein – und wenn es so wird, dann ist das super. Aber auch das ist etwas, das man sich anschauen muss.

Wird es super, weil hier niemand verhungert und nur noch Geflüchtete in Lagern Zentren konzentriert untergebracht werden? Wird es super, weil die deutsche Wirtschaft davon profitiert, nicht so zur Verantwortung gezogen zu werden, wie es angemessen wäre? Oder wirds einfach gut, weil wir uns das, was ist, normalisieren und denken, es könnte ja schlimmer sein?
Die AfD allein ist nicht das Problem.
Wir sind es – das Ding, in dem wir alle hier stecken, ist es. Und wie man sich das schön gestaltet – wie man auf die Idee kommen kann, sich das noch zu irgendetwas retten zu können, das irgendwie “gut und schön” genannt werden kann, ohne jemanden auszuschließen – ich komme nicht dahin. So weit weg erscheint mir das. So absurd.

So, als wäre ich kleine abgeschlossene Einheit, die durch die Gegend geht. Abgetrennt. Fremd.körperlich.

Die Bücherdiebin stiehlt Bücher in einer Zeit, in der die meisten an Essen und Überleben denken.
Wir konzentrieren uns auf uns und sammeln Kraft für etwas, das wir noch gar nicht so kommunizieren können, wie es uns ist. Umgeben von einem Lauf der Dinge, der sich noch auf Regierungsbildung, Normalisierung von Terror und hilflos wütend abwertendes Kopfschütteln über Trump konzentriert.

Es macht uns Angst. Diese Unverbundenheit damit.
Es ist die Insel, die wir niemals wollten: wir und unsere Geschichte, eine Zeugin und die Arbeit an einem Weggehen.

der Abschied

Wiesenblümchen Der Duft von Kaffee wickelt sich um den Morgen.
Kaffee für zwei an einem Morgen an dem Wolken, wie Schlagsahnetupfen auf einer Glasplatte, über sie hinweg gleiten und ihr Auto mit den letzten Umzugskartons vor dem Haus parkt.

Sie hält die Tasse in zwei Händen und betrachtet die, auf allen freien Flächen verteilten, Bilder.
Wird beobachtet.

“Willst du weitermachen?”, sie legt den Kopf auf der Schulter ab und wiegt sich leicht.

Wässrige Stille leckt über ihre Häute.
Perlt und tropft an ihnen herab.

“Wir haben noch nie zusammen gemalt…”, sie streicht sich das Haar aus dem Gesicht.
“Da ist so viel, das wir noch nie zusammen gemacht haben.”.

Ein Seufzen schliddert durch den Raum.
Sie greift nach einem Bogen Papier und setzt sich in das Rund aus Tuben, Stiften, Kreiden, Pinseln, Bürsten und Stoffen. Die Sonne lehnt sich an ihren Rücken.
“Komm.”.

Sie schaut. “Echt?”
Sie lacht und breitet sich aus, öffnet Arme und Schoß für sie.
“Komm.”

Da sind die Schlieren der letzten gemeinsamen Nacht.
Die Wärme aus Menschlichkeit und Nähe.
Das feine Stauben von Kreiden und die kühle Feuchte von Acryl.
Leuchtend mit den Sinnen tanzend.

Vier Hände, die durch Farben wabern.
Finger, die sich in Linien, Punkten, Klecksen, Kreiseln treffen.
Greifen, drücken, tasten, kratzen, schaben, tippen, schieben, streichen, wischen, pressen, schmieren.

Es ist ein Abschied in bunt.
Maßlos. Sinnlich.
Fast betäubend orgiastisch.

Laut in aller Stille.

Finde, was dir begegnet- nicht was du suchst

618754_web_R_K_B_by_pogobuschel_pixelio.deIch finde ja, dass der Film einen falschen Titel hat. Er sollte nicht „Findet Nemo“ heißen, sondern „Findet Freunde und Verbündete“.

Marlin und seine Frau Cora sind an den Stadtrand gezogen, weil die Schulen in der Gegend gut sind und die Aussicht so toll. Wenn ihr mich fragt, klingt das nach dem Reden von Menschen, die sich die gefährlichste Gegend am Rand aussuchen mussten, weil die Innenstadt zu teuer und kinderfeindlich gestaltet ist.
Klar, wenn man um die 400 Kinder hat, ist ein Appartement im Luxusviertel eher Garant für Ärger und Vorurteile, als für Zufriedenheit und guten Kontakt zur Nachbarschaft. 

Noch am ersten Tag in der neuen Wohnung, wird die junge Familie zerstört. Marlin wird verletzt und sinkt ohnmächtig in seine Korallenwohnung, während Cora und ihre Kinder under construction bis auf eines gefressen werden. Marlin behütet das verletzte Ei seines einzig überlebenden Kindes und nennt es Nemo.

Auch eine Art einen Film beginnen zu lassen, der vor Actionelementen nur so wimmelt. Der Zuschauer ist genauso gestresst, wie die Figuren und findet nur noch logisch, wie absurd sich Marlin gegenüber Nemo verhält. Klar! Das war ja wohl auch ein Riesenbarracuda! Und er hat alle gefressen mit seinen rasiermesserscharfen Zähnen und klar, hat Marlin jetzt immer nur noch Angst um sich und sein Kind! So sehr, dass er alles, was Nemo kann in Frage stellt und am schlimmstmöglichen Fall bemisst. Dass Nemos Seitenflosse nach dem Angriff verkrüppelt ist, gibt ihm dabei wohl noch den größten Grund.

Doch Nemo ist resilient und aufgeweckt. Er will in Ruhe spielen, Abenteuer entdecken, zur Schule gehen. Einfach leben und die Welt erkunden. So kommt also der Tag, an dem Marlin ihn zur Schule gehen lässt.
Offensichtlich in eine Integrationsschule, denn weitere Clownfische sind dort nicht.

Sie unternehmen einen Ausflug an den Abgrund, wo es so kommt, wie es kommen musste. Mutprobe unter den Kindern- wer traut sich „das Bo“ anzufassen? Nemo will nicht so ängstlich sein, wie ein Vater, und als er unter dem Geschimpfe des Vaters das Boot über sich berührt und sich auf den Weg zurück macht- vielleicht mit der Botschaft: „Guck mal Papa, die Welt ist gar nicht so gruselig, wie du es mir immer einreden wolltest“, kommen Taucher am Riff vorbei, blenden Marlin mit dem Blitzlicht ihrer Fotoapparate und nehmen Nemo gefangen.
Na- wer hatte jetzt Recht du dummes Kind?! Hunderttausend Mal hab ich dir gesagt, dass das Meer gefährlich ist! Wieso hast du nicht auf mich gehört? Ich will dich schützen! Immer und vor allem! Ich hab Todesängste- die sollst du auch haben, denn sie bewahrt dich davor zu sterben!

Marlin schwimmt dem Boot hinterher so schnell es sein posttraumatisch bedingter Übererregungszustand ihm ermöglicht. Doch er verliert die Spur.

Sein Wunsch Nemo wieder bei sich zu haben, verdrängt seine Angst das Riff zu verlassen und er schwimmt in einer ungewohnten Umgebung. Verdrängt alles, was ihm sonst die Pflege seines Angstkäfigs ermöglicht.
Nach kurzer Zeit trifft er auf Dorie, einen Palettendoktorfisch mit Gedächtnisproblemen.
Sie ist liebenswert und doch irgendwie auch sein Anker. Er fühlt sich irgendwann für sie verantwortlich, ist vielleicht beruhigt, als er erkennt, dass er für Dorie da sein kann, wie er es für Nemo immer sein wollte. Sicherheit durch Wiederholung. Das Trauma ist nicht bearbeitet, also muss er reinszenieren und sei es, dass er dabei die kognitiven Probleme anderer Lebewesen auf einer egoistischen Ebene ausnutzt. Es ist ihm nicht bewusst (und wird im ganzen Film nicht deutlich gemacht).

Sie treffen auf essgestörte Haie und geraten in eine Situation, in der es wieder um Leben und Tod geht. Wieder eine Actionszene, die ich persönlich für einen Kinderfilm absolut unangebracht halte.

Währenddessen findet sich Nemo in dem Aquarium einer Zahnarztpraxis wieder und wird in die Gruppe der Mitgefangenen aufgenommen. Die Problematik, die mit dem Thema „Wildfang fürs Aquarium“ einher geht, wird mit einem kurzen Aufschrei des Entsetzens von der Krabbe mit Putzzwang, wegen der möglichen Keime, die Nemo an sich haben könnte, dargestellt. Toll. Nicht.
Die emotionalen Störungen und Verhaltensveränderungen, die Gefangenschaft mit sich bringen, gelten in diesem Gefängnis als normal. Ob man anfängt sein Spiegelbild als jemand anderen zu empfinden, wie Luv (die dem Wind zugeneigte Seite) ihre „Schwester“ Lee (die dem Wind abgeneigte Seite), oder der entstellte Skalar Kahn, der seine Bitterkeit in nebligem Schweigen verbirgt- ph- alles normal. Wir sind hier alle nicht wie die Anderen und unsere Versuche uns befreien, drehen sich alle ums Klo des Zahnarztes. (Oder, wie man es in der Psychiatrie oder geschlossenen Heim, macht: den Moment in dem die Aufsicht die Schlüssel zur Ausgangstür irgendwo verliert).

Gemeinsam erschaffen sie eine Situation die den Aquarianer dazu verleiten soll, sie alle aus dem Becken herauszuholen, um es zu reinigen. Doch der Plan scheitert an den ökonomischen Möglichkeiten des Zahnarztes- er kauft einfach einen besseren Filter und bleibt bei seiner Idee, Nemo an seine rücksichtlos Fische tötende Nichte Darla zu verschenken.

Unterdessen kämpfen sich Marlin und Dorie durch das Meer, springen durch eine Quallengruppe und werden von einem Schildkrötenverband durch den ostaustralischen Strom getragen. Marlin erfährt dort, wie der Schildkrötenvater Crush damit umgeht, wenn eines seiner Kinder in Gefahr gerät. Er gibt ihnen die Chance sich selbst zu helfen und würdigt erfreut alle ihre Erfolge. Marlin nimmt diese Haltung in sich auf und bewahrt sie sich, kann sie dennoch nicht gleich auch auf Dorie übertragen, die einen Wal dazu bringt, sie an die Küste von Sydney zu bringen. Dort werden sie flugs hochgepustet und landen dort, wo sie hinwollten. Doch endlich angekommen, wird Marlin die Aussichtslosigkeit des Unterfangens klar und er trennt sich von Dorie, um zurück zu schwimmen.

Die Kunde vom Clownfischvater, der nach Sydney kommt, um seinen Sohn zu retten, ist aber inzwischen überall im Umlauf. Auch beim Pelikan Niels, der ab und an im Fensterrahmen der Zahnarztpraxis einen Plausch mit den Gefangenen hält und ihnen entsprechend auch davon erzählt. Nemo schöpft Hoffnung und der Pelikan wird in einen Fluchtplan eingebunden.

Er stellt sich tot und der Zahnarzt handelt fast wie gewünscht. In einer weiteren übermäßig aufregenden Szene landet Nemo schließlich doch in den Abwässern und kommt so ins Meer zurück.
Dort trifft er auf die herumirrende Dorie, die eine Verschlechterung ihrer Gedächtnisses betrauert, seit sie von jemandem getrennt wurde. Es fällt ihr aber nicht mehr ein von wem.
Nemo hat inzwischen erkannt, wie wichtig Begleiter und Freunde sind und schwimmt an ihrer Seite.
Dieses Erleben und die Beschriftung eines der Abwasserrohre, lässt bei Dorie die Zahnräder im Kopf wieder ineinandergreifen und sie bringt ihn zu Marlin.

Die Erlebnisse davon, was Gemeinschaft bewirken kann, helfen ihnen, einen Schwarm Fische dazu zu bringen sich gemeinsam gegen ein Netz in Richtung Meeresboden zu schwimmen und sich so zu befreien. Kurz glaubt Marlin seinen Sohn gänzlich verloren zu haben, als dieser benommen zurückbleibt. Doch er hat überlebt und endlich vereint treten sie die Reise zurück zum Riff an.

Hurra hurra- alles geschafft. Doch was die Figuren fanden, als sie Nemo suchten, bzw. während nach ihnen gesucht wurde, wird nicht genannt und geht immer wieder unter durch die Eindrücke viel zu eindringlicher Actionszenen.
Die Erkenntnis allein nichts bewegen zu können, doch in der Gruppe mit Verbündeten an der Seite. Das Wissen, um die eigenen Stärken und die Anerkennung selbiger von anderen. Die Erfahrung, dass manche Ängste berechtigt und hilfreich beim Selbstschutz sind, doch nicht immer und in jeder Situation gleich.
Die Folgen von einem Handeln, dass andere Lebewesen integriert und nicht ausschließt.

Es ist ein Film, der mir zu viele wichtige Botschaften für das tägliche Miteinander zu unausgesprochen lässt und mit viel zu vielen Szenen um Leben und Tod erschlägt.
Alles, was er sehr deutlich zeigt ist, wie es jenen ergeht, die niemanden haben, der für sie eintritt:
Sie treiben separiert von einander in Plastiktüten, im Hafen von Sydney herum, wo sie verhungern werden.

TÄTER? – KONTAKTE! Teil 2

Die Intension vieler Helfer gegenüber Menschen in destruktiven Beziehungen oder allgemeiner formuliert „Täterkontakten“, ist ein Ende der Gewalt und Schutz vor ihr, damit eine Therapie und in deren Folge eine Heilung und/ oder ein Leben ohne Gewalt möglich wird.

Unbestritten ist, dass keine Therapie hilft, wenn die Ursache diverser Probleme und Symptome nachwievor geschieht. Logisch- du kannst nicht bei laufendem Wasserhahn die Badewanne leertrinken.
Doch wenn dir niemand hilft den Wasserhahn zudrehen zu können, bist du gezwungen genau dies immer weiter zu tun, weil die Wanne sonst überläuft. Der Stöpsel sitzt fest und wenn du in der Lage, wärst diesen zu ziehen, würdest du vermutlich eher selbst den Wasserhahn zudrehen.

Eine schiefe Metapher? Mitnichten, denn diese Art von ängstlicher Spannung kennt so ziemlich jeder Mensch: Man will keine Sauerei durch einen Wasserschaden- oh und die Nachbarn- oh was da alles kaputt gehen kann und was das kostet und oh oh oh…

Wenn jemand noch Täterkontakte hat, ist es das Gleiche- nur geht es um dabei um das eigene Überleben. Da geht es um Angst zu sterben, während man eigentlich schon längst seit Jahren in Teilen des Seins getötet wird. Man will keinen „Ärger“ (noch mehr Schmerzen, als sonst) durch eine Verweigerung- oh und die Gruppenmitglieder/ die Familie/ die Entität der man sich verpflichtet fühlt- oh was da alles plötzlich nicht mehr ist (ALLES wäre plötzlich anders!!!) und was DAS für Folgen hätte (der eigene Tod? der Tod der Helfer, Freunde, Haustiere? … oder…???)

Zeit und Möglichkeit sich bewusst Gedanken über das nebelige „Oder…???“ zu machen, haben Menschen in Gewaltbeziehungen sehr selten. Nachzudenken hilft nicht beim Überleben und oft genug werden solche Menschen gezielt in diesem Zustand gehalten.

Es ist ein Zustand ständiger Angst ums eigene Leben.
Sowas können die Täter richtig gut. Angst und Verunsicherung schüren und offen halten. Immer wieder und wieder und auf allen Ebenen. Der prügelnde Freund hat es genauso drauf, seine Freundin jeden Schritt außerhalb der Wohnung 5 mal überdenken zu lassen, wie der Sektenpriester es drauf hat, die Menschen unter ihm, in jeder Wolke am Himmel Zeichen seiner Macht sehen zu lassen.
Zu welchem Zeitpunkt sollen die Betroffenen denn auch sicher überprüfen können, dass diese Gefahr zwar präsent- aber nicht in jedem ihrer Lebensumstände auch tatsächlich real zwangsläufig in Gewalt enden muss?

Gewalt erlebende Menschen leben also täterzentriert, um sich am Leben zu halten.
Aus diesem Kreisen um „die Sonne „Täter“ “ herauszukommen erfordert, glaube ich (und habe ich bereits mehrfach so erlebt), eine Art Aufgeben- vielleicht ein Gefühl von „so ich sterbe eh gleich- dann kann ich auch grad einfach irgendwo anders hingehen“. Manche haben aber auch einfach irgendwann einen Punkt für sich in dem ihnen radikal klar wird, dass sie keine Gewalt mehr (für sich oder auch ihre Kinder) wollen. „Hallo?! Was zum Henker treibe ich hier eigentlich…?“.

Bei uns war es das Erstere, was uns bewegte wegzulaufen und räumliche Entfernung zu schaffen. Es war gerade ein Hochfeiertag gewesen, wir waren körperlich schlimm versehrt und hatten gerade ein paar Tage vorher verkraften müssen, dass uns eine Helferin von außerhalb all dessen, abgewiesen hatte.
Es war klar, dass wir keinen Platz auf der Welt und niemanden an unserer Seite hatten. Und sowieso und überhaupt- ach das Leben! 7 Suizidversuche vorher sprechen, so denke ich, ganz für sich allein, über die Beziehung, die wir zum Leben kultiviert hatten.
Der bewusste Moment war einfach nur der: „Hier sterben oder da wo du den Himmel dabei sehen kannst?“

Dass wir uns für den Himmel entschieden, war der Vorarbeit der Psychologen zu verdanken, die wir vorher getroffen hatten. Achtsamkeitsübungen, Reflektion darüber, wie es sich anfühlt die Natur zu spüren. Damals ging es zwar in erster Linie darum, uns beizubringen uns nicht mehr aufzuschneiden- aber- nuja- war doch ne gute Aus- Versehen- Nebenwirkung, nicht wahr?

Manche ambulant (selbstständig) arbeitenden Psychotherapeuten und auch Kliniken weigern sich KlientInnen aufzunehmen, die noch Täterkontakte haben.
Meiner Meinung nach, ist dies, neben „unterlassene Hilfeleistung“ und damit „Verletzung von Menschenrechten“ (mal abgesehen vom humanistischem Totalfail), oft einfach nur ein Mitkreiseln im Täterzentrum.

Ich habe bei der letzten ambulanten Therapeutensuche dreimal vor solchen Menschen gesessen (bei der ersten 5 mal).
Der eine sagte, dass es ihm zu viel ist und über seine Kräfte geht. Check- Selbstfürsorge ist okay- wenn auch für mich irgendwie schief in dem Moment, denn was wäre gewesen, wenn ich noch Gewaltkontakte (nicht bürokratische Zwangskontakte) gehabt und es nicht gewusst hätte- wie das bei Menschen mit DIS einfach sehr oft der Fall ist?
Der nächste Mensch hatte Angst, meine Verbindung zum organisierten Verbrechen würde ihn gefährden. Autsch! Zum einen sind die Täter nicht blöd (wieso sollten sie Menschen angreifen, die sie anzeigen könnten und damit mich in dem Fall, dass ich eine Anzeige erstatte, bestätigen?!) und zum Anderen bin ich kein virulentes Existenzchen, das Unheil verbreitet, sondern: das Unheil kommt immer wieder auf mich zu!
Und der dritte als Psychotherapeut arbeitende Mensch war ein Bonbon, das man mal ganz langsam lutschen sollte: „Ich behandle niemanden mit diesem Hintergrund. Am Ende sind Sie durch ihre Vergangenheit auch noch lesbisch geworden und SOWAS konnte ich leider noch nicht erfolgreich behandeln.“ (Nein, das ist nicht ausgedacht, war nicht bei irgendeinem Dorftherapeuten und auch nicht vor 50 Jahren!)

Oberflächlich betrachtet haben diese Menschen alle für sich reflektiert, was sie leisten können und was nicht. Doch einmal weiter nachgedacht, haben sie den Tätern (bzw. dem was die Täter uns angetan haben in der Vergangenheit) allesamt mehr reale Macht eingeräumt und zugesprochen, als sie haben! Sie haben Angst gehabt. Sind vor der Badewanne rumgehopst und haben uns zugeguckt, wie wir vom Rand abgetrunken haben.

So ein Helferverhalten haben wir oft (zusätzlich!) neben der realen Gewalt im Täterkontakt (üb)erlebt und ertragen. Bitte- was hätten wir auch anderes tun sollen?
Viele Helfer werden von unserem Gesundheits- und Sozialsystem regelrecht dauergedemütigt und begrenzt in dem was sie leisten können. Und am Ende sogar in ihrer Hilfskraft selbst massiv geschwächt. Das sind die Psychotherapeuten, die sich von schlecht fortgebildeten Krankenkassengutachtern anhören müssen, ihre Arbeit sei schlecht und unwirksam; von Kollegen vielleicht am Besten noch sowas wie: „Du überengagierst dich- bist nicht professionell“, wenn sie einfach so arbeiten, wie sie das gerne möchten- frei von Statute oder eingefahrenem „Wir (Profis) hier- Die (Patienten) da“.
Sie leben davon Menschen zu helfen- sind in einer für die meisten ihrer Klienten unglaublich machtvollen Position- werden aber von anderer Seite gerne mal gedemütigt oder schmerzhaft angezweifelt, wenn nicht sogar offen selbst Opfer von zwischenmenschlicher Gewalt in Form von Diffamierung oder gar Mobbing.
243712_web_R_K_B_by_Helmut J. Salzer_pixelio.de

Und Gewalt pflanzt sich eben fort. Beim Therapeuten (oder auch Sozialarbeiter oder Berater) kommt sie, wenn es ein Klient mit Gewaltkontakten ist, dann sogar vielleicht von zwei Seiten gleichzeitig angerauscht. Da ist die Gewalt die der Klient aus sich selbst heraus (weiter oder er-) trägt und da die Gewalt die spätestens mit der Weiterbeantragung der Hilfen durch die eigene Person, losgeht.
Damit umzugehen und sich zu schützen sollte aber nicht zum zusätzlichen Problem der Klienten werden! Die sind in Not und die haben einen Anspruch auf Hilfen- ergo wenden sie sich an Institutionen oder eben Menschen die in helfender Position sind bzw. die ihnen als
hilfreiche Hilfe beschrieben werden.

Diese bürokratischen Strukturen, zum Beispiel, nicht Gewalt zu nennen- nicht als täterfreundlich aufzuzeigen, sondern schlicht und ergreifend hilfesuchende Menschen abzuweisen und „woanders“ hinzuschicken ist genau das, was im Täteruniversum das perpetuum mobile der Gewalt ernährt, einfach nur dadurch schon, dass wieder etwas verschwiegen und damit auch ein Stück weit legitimiert – ver-alltag-.isiert wird. Dinge die „halt so sind, wie sie sind“ und „eben total normal halt eben so passieren“ und die man „halt dann eben so von sich wegschieben muss (kann!)“, die sind alltäglich, normal und nicht weiter schlimm. Wenn juckts? Sind ja nur…

Oh! Wollte uns da grad ein Satz aus dem Mund, der Menschen herabwürdigt?
Waren wir gerade so reflektiert und haben das bemerkt? Wenn wir das an uns selber merken… hm… also wollen wir das wirklich? Ist das mit unserer Berufung zum Helfer von Menschen vereinbar?
Da erlebt jemand Gewalt. Also braucht er Hilfe. Wenn er sie sucht, dann muss er sie bekommen.
Ich bin Helfer. Ich kann helfen.
Okay… dann suche ich mir jetzt mal jemand der mir hilft, dass ich nicht um meinen verzweifelt vom Badewannenrand abtrinkenden Klienten hopse, sondern ihm zeige, dass er Hände hat, um den Wasserhahn selbstständig zu zudrehen. So wie ich Hände habe, um die Hände von Menschen zu erfassen, die genau meine Ansicht zu der Sache haben.

Täterschaft über einen langen Zeitraum funktioniert über Angst. Wann hat man als Mensch noch gerne mal Angst? – Wenn man isoliert und allein ist.
Wieder ein Element des Täter-Gewalt-Universums. Die Klienten sind allein (siehe Teil 1) und viele Helfer sind es ebenfalls. Wer allein auf weiter Flur steht ist ohne Macht. So funktionieren wir Menschen- uns gehts nunmal gut, wenn wir das Gefühl haben, Dinge verändern zu können.
Die Täter verändern Dinge mit Gewalt, welche am Ende ihrer Spirale nur den (unnötigen) Tod haben kann.
Man kann Dinge allerdings auch durch Verbundenheit verändern, an deren Spiralenende immer das Leben mit all seinen vielen Facetten steht.

Helfer müssen sich entscheiden, ob sie auf einem Nebenarm der Täterspirale oder mitten auf der Spur der Helfer-Verbündetenspirale sitzen wollen. Sie müssen sich selbst fragen: Bin ich versucht zum Mit-TÄTER zu werden (weil ich Angst habe, allein bin, unsicher bin, noch nicht genug gelernt habe etc. etc. etc.) ?

Der Kontakt mit einem Verbündeten (sei es das man ihn „PsychotherapeutIn“, „BeraterIn“, „SozialarbeiterIn“ nennt) wird es sein, der die Gewalt im Leben des Betroffenen in einem- vielleicht nicht direkt und sofort sichtbarem, aber doch vorhandenem Bereich- zu beenden helfen wird und so ermöglicht ein Stück mehr Gewalt aus dem Leben aller Menschen zu nehmen.

Fortsetzung folgt

Familie mit Sonderzeichen

“Hannah, darf ich dich was fragen?”
Wir sitzen am Küchentisch und trinken Kaffee. Draußen schneit es leicht, die Kinder liegen flach für einen Mittagsschlaf und Hannes liest im Wohnzimmer. Eva sitzt mir gegenüber und schaut mich an.
Ich nicke, obwohl ich schon spüre, wie sich mein Rücken verhärtet und sich seine Panzerstacheln hervorschieben. Mir wird schlecht, die gelöste Ruhe und das Gefühl in einer sicheren Hütte, in einer Schneekugel zu sitzen, verdünnen sich.
”Was ist mit deiner Familie? Du bist immer so allein, das geht doch nicht. Was ist passiert?”, sie schaut mich freundlich an.
Und sie hat keine Ahnung.

Als wir in das Leben von Eva und Hannes eintraten, ging es um die Religion. Austausch, Fragen und einfach das Wissen, dass der Shabbat für uns nicht immer so ein Trauerspiel sein muss, sondern auch in Gemeinschaft sein kann, wenn wir und sie es möchten. Nun, nach mehr als einem Jahr in dem wir sie besuchen und mehr als 4 Jahren die wir uns allgemein kennen, geht es auch um Gemeinsamkeit. Langsam kommen diese Fragen.
Hannah, was ist mit deiner Familie?
Hannah, warum trägst du im Sommer lange Sachen?
Hannah, warum hast du keine Arbeit?
Hannah, warum hast du noch keinen Freund und Kinderlein?
Hannah…

Sie wissen nicht einmal wie der Körper wirklich heißt.

Wir sind nicht planvoll so bedeckt und glatt. Es dauerte eine Weile, bis alle von uns überhaupt von dem Kontakt wussten, dann dauerte es eine Weile, bis wir die Familie als “okay” eingestuft hatten, dann dauerte es eine Weile, bis wir diese Einstufung genug überprüft hatten und schwupp waren 3 einhalb Jahre um.
Wir blieben bei dem Namen, weil der Körper irgendwann tatsächlich so heißen soll, wozu also sagen, dass er jetzt noch anders heißt.
Wir blieben zum Thema Sommersachen religiöser als wir wirklich sind und können bis heute, ohne zu lügen, dem Arbeitsamt und der Wirtschaftslage die Schuld an unserer Arbeitslosigkeit geben. Das Thema Freund und Kinderlein, bekam man auch ganz einfach mit einem schüchternen Lächeln vom Tisch geschubst…

Nur die Familie…
Unsere Familie ist eine Familie*. Familie mit Sonderzeichen.
Die meisten von uns halten die Mutterfrau und den Vatermann nicht für die eigenen Eltern. Deren eigener familiärer Hintergrund ist mehr oder weniger undurchsichtig und schlichtweg kaum bzw. gar nicht mit der Lebensrealität, unserer Familie* verwoben. Ich weiß, dass wir vor ein paar Jahren einen mit uns verwandten Menschen getroffen haben und das erst bewusst gemerkt hatten, als die Begegnung schon vorbei war.
Es ist keine Familie die große Feiern machen kann, wie Eva und Hannes. Die beiden machen “Pieps” und sofort kommen alle aus allen Himmelsrichtungen zusammen. Feiern sind ein toller Anlass mit Kindern und Enkeln, Schulabschlüssen, beruflichen Erfolgen und Momenten der Freude zu prahlen und sie miteinander zu teilen. Genauso auch wie Schicksalsschläge zu betrauern und Streitigkeiten auf Tapet zu bringen. Hier wird alles irgendwie richtig ausexerziert.
Es ist klar: “Tante Elfriede hat ihr zweites Kind bekommen”, also wird es begrüßt und das Thema “Elfriedes Jüngste” reiht sich nahtlos in die Gespräche am Feiertagsesstisch ein.

In unserer Familie* war eine Beerdigung das größte Zusammenkommen, das ich erinnere und was dort geredet wurde, hatte nichts Persönliches. Als man sich trennte, verwandelten sich die Menschen. Wechselmenschen. Nicht “Eltern”.
Die Wechselmenschen quetschen einen aus, wenn man mit Fremden geredet hat. Und fremd ist jeder- außer ihnen.

Hier erleben wir, dass die Kinder von allein erzählen, was sie mit den Menschen gesprochen haben. Egal, ob mit Fremden oder Bekannten oder Freunden. Sie haben keine Wechselmenschen. Sie kennen keine Strafen für Begegnungen und ausgetauschte Worte. Sie haben Eltern.

Hier, in dieser bunten Familie ist so vieles anders als bei uns früher, dass es uns Angst macht.
Manches Mal ist es zu viel Freiheit, dann schweben wir regelrecht frei herum und sind dankbar über das drakonische Korsett der inneren Familie*. Auch wenn es weh tut- dieser Schmerz ist bekannt und ein fester Punkt. Sehr beruhigend sich dann immer wieder vor Augen zu halten, dass wir nicht dazu gehören. Dass wir anders sind.
Dass wir Teil der Familie* sind- nicht der Familie um Eva und Hannes.

Doch das stimmt so ja eigentlich nicht mehr.
Seit vielen Jahren leben wir physisch nicht mehr in der Familie*. Seit Jahren ist klar, dass wir auch nie wieder zu ihr zurück gehen können. Dass wir nie wieder ganz zu ihr gehören werden.
Es ist klar, dass wir eine Vollwaise sind. Ein erwachsenes Waisenkind.
Wir bezeichnen unsere Gemögten als Eltern im Geiste. Ohne sie als Eltern zu wollen oder von ihnen zu verlangen sich so zu verhalten. Sie geben uns durch ihr Sein schon absolut genug von dem was wir brauchen- und oft genug ist selbst das schon zu viel.

“Ich bin eine Art erwachsenes Waisenkind, Eva. Sowas passiert. Es ist nicht schlimm.”
Eva weiß nicht, was für ein Minenfeld vor ihr liegt. Sie weiß nicht, dass jede ihrer liebevollen Berührungen- die Umarmungen- die ganze höfliche Rücksicht- das “uns einfach Sein lassen”, uns von innen der direkten Strafe zuführt. Uns in schwere Loyalitätskonflikte bringt. Sie fast zur Mutter von vielen weiteren Kindern zu werden droht. Sie zur Bedrohung der inneren Familie* wird.

Sie spürt, dass wir zum Brett werden, zum Panzerstachelrücken. Mehr als einmal hat sie sich bei mir entschuldigt, weil sie ein Kleines von uns verschreckt angestarrt hatte.
Die beiden sind nicht dumm. Sie spüren, dass da bei uns was ist und haben doch nie gedrängt. Das ist einer der wichtigsten Gründe, weshalb wir immer noch mit ihnen sind.

Wir wissen, es würde immer mehr kommen. Immer mehr Fragen. Immer mehr Verständniswunsch. Immer mehr Gemeinsamkeit.
Immer mehr Familie°.

Familie mit anderem Sonderzeichen. Ohne Strafen. Ohne Korsett. Mit gelebtem Glauben aus dem tiefsten inneren Bunker. Ohne Wechselmenschen. Ohne Blutsbande.

Familie, die uns nicht zusteht.
Vielleicht nur jetzt noch nicht. Vielleicht aber auch niemals.

“Doch schlimm! Familie ist wichtig. Familie ist was du hast, wenn du nichts mehr hast. Verstehst du? Hast du niemand, hast du uns, ja?”, sie greift über den Tisch, legt ihre Hand auf meine und drückt sachte zu. 554351_web_R_B_by_CIS_pixelio.de

Ich spüre wie sich ein Stachel in meinen Handteller bohrt und mein Sein unter  der Berührung zerfällt. Mein Blickfeld verengt sich und ich entschwebe. Gerade noch spüre ich, das Lächeln des Gesichtes und höre jemanden sie fragen, was noch für die anderen Gäste hergerichtet werden muss

Ja, liebe Eva.
Wenn wir die Familie* mal nicht mehr haben, dann haben wir euch.
Familie mit anderem Sonderzeichen.

aus dem Leben von 8.38 Uhr bis 10.42 Uhr

Ziemlich genau abgepasst gleiten wir auf der Energiewelle des Schlafmangels.
Klingt komisch?
Ist aber so.
Inzwischen sind wir ca. 30 Stunden wach und jetzt ist die Kurve oben. Der Körper schaltete auf “sicheren Platz zur Ruhe suchen- JETZT”

Naja- wir trugen ihn jetzt erst mal zum Arbeitsamt.

Lief richtig gut- dafür, dass das erst der zweite Termin so ganz ohne Betreuungsrückenstärkung war. Wir haben uns vorbereitet und haben alles ansprechen und klären können. Coole Sache, wir werden also nicht verhungern müssen und gegen einen Besuch der Abendschule sprechen auch keine eventuellen Fallstricke in Richtung (dann) erneute ökonomische Abhängigkeit zu Menschen, von denen wir nicht mehr abhängig sein wollen.

Hach ja… so entschwebten wir dem großen Klotz inmitten der Schneeflockenwirbel.

Schnell noch ins Einwohnermeldeamt, beweisen, dass es uns gibt. Fragen, ob sie noch alle Latten am Zaun haben (oder sie lieber eine Hecke pflanzen möchten) und dann sollte es nur noch schnell…

Ja.
Mit schnell war dann erst mal nichts mehr. Wir wollten nur noch ein paar Bögen Papier kaufen. Dazu durchquert man am Einfachsten die Fußgängerzone.
Ich glaube, der Wegegänger mag dieses Wegstück, weil es Fahnen, spiegelnde Flächen, wackelnde Tischdecken, Markisen und symmetrisches Pflaster gibt. Er hat eine schräge Wahrnehmung und die Gefühle, die so spürbar sind, sind sehr “roh”- unbehauen sozusagen. Ohne Überlegung, ob sie gerechtfertigt sind oder nicht.
Es ist ein bisschen, wie einem Kind beim Spielen zuzugucken für mich, wenn ich so in seiner Peripherie bin. Unbeschwert, wenn es Bewegungen gibt, denen er folgen kann- Musik in den Ohren die ihn schützt. Es freut mich für ihn, wenn es schneit. Denn für ihn ist es, denke ich mal, einfach wunderbar.

So traf mich sein Schmerz, als wir Zeugen wurden, wie ein Radfahrer eine Taube anfuhr- und einfach weiter radelte.

Wir haben so etwas nun schon drei Mal hier in dieser Stadt erlebt. Und auch schon mehrere Male118925_web_R_by_lanxam_pixelio.de totgefahrene oder einfach so gestorbene Tauben in der Fußgängerzone auf dem Weg liegen gesehen.
Wir können dann nicht einfach vorbei gehen.
Egal wie “krank und eh bald tot” und “eh zu niemandem gehörend” und “eh nur Ratten der Lüfte” sie sind, es gibt bei uns das dringende Wissen, dass kein Wesen auf der Welt allein sterben und dann so ungeschützt da liegen sollte. Egal warum, wann, wie und wo.

Da geht es nicht um Mitgefühl, Nächstenliebe, Menschlichkeit oder Tierliebe, Es ist nur dieses dringende Wissen.

Wir blieben als Einzige stehen und hoben das Tier auf. Es war klar ein Todeskampf und es dauerte auch nicht lang, bis es vorbei war. Aber sie war nicht allein.

Und wir auch nicht.

Es kam ein Mensch auf uns zu und fragte, wie es stünde. Naja- war ja nicht mehr viel zu stehen. Wir sagten ihm, dass sie nun gegangen sei und es vorbei ist.
Er fragte, was wir nun mit dem Körper anstellen würden. Ganz ehrlich: das “wir” in dem Satz, hatte uns mehr schockiert, als der Unfalltod des Vogels in unserer Hand.

Die anderen Male, wenn wir ein totes Tier sahen, griffen wir zu einer der Plastiktüten für NakNak*s Haufen und legen den Körper dann in einen Mülleimer der Stadtreinigung. Diesmal gaben wir einen unserer Stoffbeutel her.

Die Papierbögen haben wir nicht mehr gekauft. Wie der Mensch heißt, wissen wir nicht und ob wir ihn je wieder sehen werden, auch nicht. Aber es war ein furchtbar schön-schrecklicher Moment.

Als wir dann in der Straßenbahn auf dem Weg nach Hause saßen, dachte ich darüber nach, wohinein ich diese Episode einbetten könnte, wenn ich blogge. Wie der Titel sein könnte und was für eine Botschaft in ihm stecken würde.

Dann fiel mir ein, dass wir im “Lauf der Dinge” schreiben.

Das war der Lauf der Dinge.
Heute. Hier in dieser Stadt. Im Leben eines Menschen von 8.38 Uhr bis 10.42 Uhr.

Für sich eingetreten, für sich gekämpft, einer Taube beim Sterben beigestanden, ein Wir mit einem Fremden erlebt. Alles mit einer Tasse Kaffee im Bauch und hoffend, dass das Energietief auf den Schlafmangel, noch etwas auf sich warten lässt.

von der Psychiatrie und der unbezahlbaren Hilfe

Ein Artikel über die Psychiatrie.
Als Aperitif gibts ein Horrorfoto.
Thema: Legalisierung von Zwangsbehandlung im Hauptgang.
Definitions-Allmacht von (überarbeiteten, im Verhältnis zur Arbeitszeit unterbezahlten, eher einseitig fortgebildeten) Ärzten zum nur hauchzarten (kaum erwähnenswerten) Dessert.

In meinem Kopf rattert sie Uhr tornadoardoartig rückwärts.
2001- 14 Jahre alt.
Gerettet aus einem Gefängnis- entkommen aus einer versteckt gespaltenen Welt
Erneut eingesperrt in ein Gefängnis und in eine ganz offen gespaltene Welt.

Weil es keine Alternative gibt.
Weil mir dort geholfen werden kann, wie sonst nirgends.
Weil ich dort verstanden werde.
Weil es mir dort besser geht.

Niemals war auch nur ein Mensch so ehrlich zu uns zu sagen, dass sie schlicht hilflos waren. Weil es keine andere Möglichkeit des Schutzes gibt. Dass wir diese Internierung aushalten mussten, weil die Menschen uns nicht aushalten konnten oder wollten. Weil sie unsere Geschichte nicht aushalten konnten oder wollten. Weil sie die Folgen davon nicht aushalten konnten oder wollten.

Sie haben es sich leicht gemacht und mich abgeschoben- weggesperrt- verwahrt- ausforschen- verbiegen bis zum Brechen lassen.

Sie haben nicht gesehen, dass sie ab dem Zeitpunkt unserer Aufnahme dort, nun unsere Eltern ersetzten. Und wie deutlich sie das taten… Himmel ja WIE verdammt noch mal deutlich sie genau das Gleiche getan haben, wie unsere Familie. Nur haben sie es nicht “Pseudoreligion” genannt, sondern “Hilfe”.

Es war ein Tausch nichts weiter. Hellgraue gegen Arztseifenweiße Folter

Was sie gesehen haben war eine 14 Jährige, die sich immer wieder selbst verletzte. Eine 15 Jährige die den vierten, fünften, sechsten, siebten, achten…. fünfzehnten Suizidversuch gerade eben so mal noch überlebt hat. Eine 16 Jährige, die plötzlich aus heiterem Himmel anfängt zu schreien, niemanden zu erkennen scheint und auf Mitarbeiter losgeht. Eine 17 Jährige, die so abgeklärt über psychische Krankheiten spricht, als wäre sie selbst die Ärztin.

Was wir waren war eine lichtentwöhnte 14 Jährige, die den Boden küsste über den sie laufen durfte- komplett verwirrt über das was mit ihr passierte- ausgeliefert unmündig und hilflos.
Eine 15 Jährige, die sich von ihrem ambulanten Therapeuten hat missbrauchen lassen, weil sie unter anderem befürchten musste, wieder eingesperrt zu werden. Wieder ausgeliefert, unmündig und hilflos. (Und zu dem Zeitpunkt schon völlig allein auf sich gestellt).
Eine 16 Jährige, die anfängt sich an die erlittene Gewalt zu erinnern und gerade mal so das Glück hat, in einer psychosomatischen Klinik zu sein- statt in einer Psychiatrie, wo es alles noch viel schlimmer hätte sein können.
Eine 17 Jährige, die in 3 Jahren durch 7 Kliniken und 5 Jugendverwahrungseinrichtungen hindurch geflippert wurde und deren einziger Hoffnungsfunke auf Heilung und Leben ohne Gewalt, eine dreizeilige Email in ihrer Hosentasche ist; geschrieben von einem Menschen, mit dem sie vielleicht 2 Stunden Zeit verbracht hat und nicht einmal wirklich kennt.

Wir waren die ganze Zeit allein und hatten keine Menschenseele, die sich darum geschert hat, was mit uns dort passiert. Die, die Entwürdigung der Massenabfertigung und den Raub der Selbstbestimmung für uns beklagt hat. Da war niemand, dem wir unsere Gewalterfahrungen mit Pflegern hätten sagen können, ausser den Patientenvertretern zu denen wir aber keinen Kontakt aufnehmen konnten, ohne die Hilfe des Personals. Zusammen mit einer Diagnose die gleichbedeutend mit Unzurechnungsfähigkeit und  Realitätsverlust ist, hatten wir schlicht keine Chance.

Es war wie in der Hölle, die gerade vorher verlassen hatten.

Was wir durchgemacht haben ist unglaublich. Es ist unglaublich schlimm, unglaublich viel, unglaublich viel Nichthilfe. Und was wir in Bezug darauf heute wahrnehmen, ist unglaublich viel Ungläubigkeit.
Nein, uns wurde nicht das Gehirn unter Strom gesetzt. Nein, unser Frontallappen wurde nicht therapeutisch wertvoll verletzt. Unser Gehirn wurde uns ausgedörrt in den vielen hundert Stunden zwischen den “Behandlungen”, in denen man völlig auf sich geworfen ist- äußerlich strengstens reglementiert, während der Same des Wahnsinns unter dem tumben Starren auf Klinikflure, Klinikessen, Kliniktüren, Klinikroutine, Klinikklinikkliniklinikatmosphäre überhaupt erst zu wachsen in der Lage ist.

Wir wissen (zum Glück) nicht, wie es für Erwachsene ist, so in Not und ohne ausreichendes soziales Netz zu sein, dass man sich in eine Klinik begeben muss, um Schutz vor sich selbst (oder anderen Menschen) zu erfahren. Und freiwillig werden wir das auch nicht erfahren.

Die Psychiatrie war für uns das Trauma nach dem Trauma.
Die ersten 2 Therapiejahre nach der letzten Entlassung brauchten wir dafür auf, überhaupt auch nur wieder irgendeinen Helfer (nicht nur Menschen überhaupt)  näher als eine Diagnostik an uns heranzulassen. Ein öffentliches Feindbild wie zum Kindesmisshandler gibt es für Helfer nicht. Eine Hetzpropaganda, wie aktuell gegen die Institution Kirche, gibt es nicht für die Institution Psychiatrie. Vor der breiten Öffentlichkeit steht man vor solchen Erlebnissen ganz genauso verlassen und ohnmächtig, wie vor der gezielten sexuellen Ausbeutung von kleinen Kindern mitten in Deutschland. Jeder kriegt einen Schauer der den Rücken herunter rieselt, jeder hat seine Gedanken dazu. Doch wenn es darum geht eine Hand zu reichen, wird sich weggedreht und unsichtbar gemacht. Und in beiden Fällen muss man sich mehr oder weniger krassen Eigenschuld- (im Sinne einer Eigenverantwortungs-) zuweisungen aussetzen.

Vor ein paar Wochen noch, bekam unsere Therapeutin die volle Breitseite dessen ab, was hier los geht, wenn uns jemand mit der Einweisung bedroht. Und für uns beginnt die Bedrohung schon mit der überhaupt-igen Nennung der Psychiatrie als Option für Hilfe.

Keiner- absolut kein Mensch auf dieser Welt würde das, was real in einer Psychiatrie vor sich geht, als hilfreich bezeichnen, wenn man das Ganze schlicht losgelöst vom Status der „Retter der Gemütskranken“ heraushebt:
Eine Woche hat 168 Stunden
minus jeweils 8 Stunden Schlaf, ergibt das 112 Stunden Wachsein.
Davon werden ca. 8 Stunden therapeutisch gestaltet (je nach Klinik- ich nehme einfach mal den Standard aus meinen Zeiten in der Ballerburg).
Das ergibt unterm Strich: 104 Stunden geistig- seelische Nulllinie, die man mit Kettenrauchen, Gedankenkarussell, Patientengesprächen, Illustrierte lesen, nicht-an-seine-Probleme-denken-aber-doch-dazu-zwingen-weil-man-ja-dafür-da-ist und mit dem intensivem Beobachten aller emotionalen und sozialen Vorgänge auf der Station wiederzubeleben versucht.
Würde man diesen Behandlungsstandard auf ein akutes Herzversagen oder auch eine chronische Lungenentzündung übertragen hieße das unter Umständen: “Wie jetzt hier- sie kriegen so wenig Luft- sie kriegen doch schon 8 Stunden am Tag die Maschine an den Hals!”; “Ich hab schon 8 Sekunden mit der Lebensrettung verbracht- was will der denn noch?!”

Man führt ein Leben wie Schrödingers Katze:  eingesperrt in einer Box und ob man noch lebt oder nicht ist Definitionssache. Und die Macht über diese Definition, könnte mit dem Gesetz nun auch noch in jedem Fall- egal wie diese ausfällt (ob zutreffend oder nicht) rein bei den Ärzten bleiben. Komplett unhinterfragt oder in der Lage die Box zwecks Überprüfung zu öffnen.

Es ist ein Witz. Es ist infam. Es ist eine gesellschaftliche Schande, dass wir solche großen, relativ sicher finanzierten Kästen wie die Psychiatrie, überhaupt noch haben und sogar brauchen.
Es ist die medizinisch-kapitalistisch-sozialdarwinistische Vermeidungsblase, die uns davor bewahrt den Wahnsinn, Kontrollverluste und schiere menschliche Natur zu nah uns heranzulassen. Realitätsverlust als “kann mal vorkommend” zu betrachten. Menschliches Elend von uns fern zuhalten. Uns nicht zu belasten. Uns nichts ans Bein zu binden. Um uns vor gesellschaftlicher Verantwortung zu drücken.
Uns selbst nicht zu fragen, wie wir verhindern können, dass es anderen Menschen schlecht geht.

Uns daran zu hindern jedem unserer Freunde zu sagen, dass sie auch mitten in der Nacht bei uns klingeln dürfen, um von uns vor sich geschützt zu werden-von mir aus auch eingeschlossen zu werden und die nötigen Mittel aufgedrängt zu bekommen und die Hand durch die Neben- und Nachwirkungen zu halten.

Wir sind dankbar dafür, dass wir uns in der Hinsicht auf unsere Gemögten verlassen können. Niemand von ihnen würde uns abweisen, stünden wir mit diesem Anliegen vor ihrer Tür.

Als wir (noch vor 6 Jahren) nicht in der Lage waren zu essen wie Menschen, gab uns unser mit uns verbündeter Mensch den Rahmen der nötig war- ohne uns zu verachten. Als wir nicht wussten, ob und wenn ja wer, von uns Kontakt zu Tätern aufnehmen könnte/versuchen würde, sich das Leben zu nehmen/versuchen würde, ihn zu verletzen… Als wir so depressiv waren, dass sogar das Heben der Augenlider eine einzige Qual war… Als schon ein unsichtbares Geräusch Innenkinder hochspülte die noch mitten im Traumaerleben sind… Als wir so richtig tief in der psychischen Scheiße standen- alle Weichen auf Psychiatrie standen, brauchte es doch nur jemanden, der schlicht da war und den Schlüssel zur Wohnung versteckte. Taschentücher, Kotzeimer, Schlaftabletten, ein starkes Rückgrat und ein liebevoll fürsorgliches Herz hat.

Leider ist das etwas, das die Krankenkasse nicht leisten kann und der Staat, oder diejenigen die es leisten könnten, nicht leisten wollen.

Denn die wahre Hilfe kommt von Menschen, deren freies starkes Dasein einfach unbezahlbar ist.

Interessantes und Nützliches zum Thema
– die schlaue Patientenverfügung gibt hier zum Download
– Steinmädchen schreibt auf ihrem Blog über “Psychiatrisch- Patriarchale Kontrolle” und unterstreicht die Notwendigkeit von geschlechtsspezifischen Therapiemöglichkeiten
– viele Bücher, Sachwissen und Zugang zu Alternativen bietet der Antipsychiatrieverlag von Peter Lehmann
– die internationale Arbeitsgemeinschaft “Soteria” stellt sich und seine Ziele hier vor
– das Berliner “Weglaufhaus” sollte jedem sofort in den Kopf kommen, wenn es um Alternativen zur Psychiatrie geht- es braucht so viele NachahmerInnen, sowie offene UnterstützerInnen wie nur möglich
– zum Thema Psychopharmaka und Psychiatrie mein Artikel „auf wundersame Weise“
– als weitere hilfreiche Anlaufstelle bietet sich auch der sog. „Trialog“ (Patient, Klinik, Mittler) der Stadt an- Kontakt hierzu bekommt man über den sozialpsychiatrischen Dienst der Stadt in der man wohnt
– zu: „einem erweiterten Verständnis psychischer Störungen, neuem Wissen über genesungsfördernde Faktoren in der Psychiatrie, der Entwicklung neuer Methoden und umfassender Inhalte in der Fachkräfteausbildung und innovativen Angeboten psychiatrischer Dienste“ informaiert und aktiviert „Ex-In„. Ein vielversprechendes und umfangreiches Pilotprojekt. Weitere Informationen zur Genesungsbegleitung durch „Ex-In“ gibt es auch auf dieser Website.
– grundsätzlich muss das Motto derzeit leider noch immer sein: „Niemals allein Kontakt mit der Institution „Psychiatrie“ haben- hab immer jemanden mit im Boot, der dich im Zweifel da raus streitet und für dich eintritt“

 

Vielleicht an alle die aus Angst vor Täterkontakten regelmäßig in de Psychiatrie gehen (müssen):
Immer wenn ihr raus seid- greift zum Weberschiffchen und vernetzt euch. Es ist schwer und gruselig- vielleicht sogar noch verboten. Aber wenn ihr etwas anderes erreichen wollt, als das was ihr jetzt gerade durchmachen müsst, dann müsst ihr auch etwas anderes tun als jetzt.

So gemein es klingt, hatte Einstein schon Recht als er sagte:
“Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, aber immer ein anderes Ergebnis zu erwarten.”

Immer wenn ihr eine Fingerspitze aus der Scheiße herausstrecken könnt- versucht nach echten Helfern zu greifen. Es lohnt sich, denn es geht um euer Leben und eure persönliche Freiheit.
Ihr dürft das.