gut und schwierig

NakNak* lebt weiter.
Letzte Woche waren wir darauf eingestellt und vorbereitet, sie einschläfern zu lassen. Sie hat einfach so gut wie nicht mehr geschlafen. War nicht mehr nur abends, sondern auch tagsüber und nachts unruhig. Ob vor Schmerzen oder demenziell bedingter Umtriebigkeit, war nicht auszumachen.
Für uns war damit eine der Checkboxen, die wir für uns gesetzt hatten, erfüllt: Fehlender Tag-Nacht-Rhythmus, ein ganz typischer Status bei Demenz
Sie hat Schmerzen, die wir nur geraten lindern können – das ist eine weitere Checkbox, die schon länger erfüllt ist.

Wir wissen, dass sie nicht mehr das beste Leben hat. Ihre Persönlichkeit ist dem täglichen Abspulen bestimmter Routinen gewichen, sie ist zu einer Hündin geworden, die sich mal mehr mal weniger diffus zwischen Reiz und Reaktion bewegt, ohne, dass etwas davon hängen bleibt.
Sie quält sich nicht. Aber die Grenze dahin ist zart und fragil.

Für uns wäre es okay gewesen, sie einschläfern zu lassen.
Für den Partner nicht.
Also nochmal eine Stufe weiter. Jetzt bekommt sie ein stark beruhigendes Schmerzmittel. Es wirkt. Es geht. Es ist kein Garant für durchgeschlafene Nächte und ihr Gang wird davon unsicher. Spaziergänge mit Bubi und mir sind damit nicht mehr möglich. Ihre Welt ist auf den Garten und das Haus zusammengeschrumpft. Was erbärmlich klingt, aber das Haus ist groß und der Garten auch.
Es ist nur nicht mehr frei.
Sie, die mir zu so vielen Freiheiten verholfen hat, ist jetzt nicht mehr frei.
Das belastet mich und löst viele Gefühle aus, die ich bislang nicht benennen kann.

Ich hätte gerne, dass sie bald stirbt, weil ich es nicht so lange aushalten will. Auf ihren Tod bin ich viel besser vorbereitet als auf so eine langgezogene Phase von „Eigentlich ist alles scheiße, aber noch nicht scheiße genug“, in der auch noch Scham und Schuld zum Thema werden, weil meine Zuneigung und meine Verantwortungsübernahme in Frage gestellt werden könnten.
Wie sehr liebt man sein Tier, wenn man es töten lassen will, weil es nicht mehr funktioniert? Wahre (Tier)Liebe ist aufopfernd – Wie kann man nur jemandem den Tod wünschen? – Diesen Quatsch habe ich im Kopf, obwohl er nur dafür sorgt, dass ich mich schlecht fühle.

Es ist anstrengend, mich selbst immer wieder daran zu erinnern, dass Aufopferung auch zu „Vertäterung“ führt und das eine der Gewaltlogiken ist, die Liebe zu einer gefährlichen Angelegenheit macht. NakNak* fordert keine Aufopferung von mir ein oder zwingt sie mir durch ihre Existenz ab – Leute, die wollen, dass ich mich erst dann gut fühle, wenn es ihr gut geht, tun das.
So funktioniert Fühlen aber nicht. Gefühle entstehen und passieren und wirken in mir. Sie werden vielleicht beeinflusst oder in ihrem Entstehen von außen ausgelöst – aber ihre Wirkung, ihre Gestalt und ihre Folgen passieren immer in mir – völlig unabhängig vom Außen. Es ist ein unerfüllbarer Anspruch, mich erst dann gut zu fühlen, wenn sie sich gut fühlt. Niemand kann das jemals immer erfüllen. Vor allem nicht, wenn es um Tiere geht, in deren Gefühlswelt man als Mensch nie einen authentischen Einblick haben kann.

Ich liebe NakNak*. Und ich finde es gut, wenn sie nicht mehr lange lebt.
In meiner Vorstellung von NakNak*s Gedankenwelt gibt es eine ähnliche Gleichzeitigkeit: Sie lebt gerne und hätte gerne, dass ihre chronischen Schmerzen, die sie jeden Tag den ganzen Tag in unterschiedlicher Intensität hat, für immer aufhören.
Niemand würde sie dafür verurteilen oder mangelnde Leidensbereitschaft vorwerfen, könnte sie das vermitteln, wie wir Menschen uns das vermitteln. Aber mir als ihrer Halterin wird das vorgeworfen. Vielleicht. Implizit. Und sei es nur von diesem Kopfquatsch, den ich weiter oben beschrieb.

Im Moment geht es ihr besser. So gut, dass sie am Freitag sogar ums Haus gerannt ist. Dass sie den Partner morgens aus dem Bett bellt. Dass sie mit Bubi interagiert, als wäre alles tutti.

Es ist gut und schwierig, weil es gut ist.
Es ist gut und schwierig, weil es schwierig ist.

der Text zum Po(d)etry Slam 2023

Naknak*, meine Hündin, wird sterben.

Plonk! Stimmung am Boden – I know
Aber let’s face it – es ist, wie es ist. Von Hundeseite aus wird bald gestorben.

Für mich ist das was Neues, aber bei Weitem nichts so Ehrfurcht erregendes wie für viele andere Menschen.
Zum Beispiel meinen Partner. Seit uns die Maus auf ihren Logout vorbereitet, betreibt er elegante Flughafenaerobik beim Spaziergang und ehrerbietendes Planking auf 10 Zentimetern Bettkante beim Schlafen.

Denn einem so alten Hund wird der Platz nicht einfach zugewiesen. Es wird entweder umfassend gewutscht und gewedelt oder zartfühlig hingenommen, dass sich die 13 Kilo Flausch zu 4 Quadratmetern unbewegbarer Fläche entfalten. Egal, ob im Bett, auf dem Sofa oder … im Weg.
Die Muppe goutiert eine solche Behandlung.

Mein Partner und ich säuseln uns inzwischen jeden Tag zu, wie süß mein kleines Ettimupf doch ist. Fast als hätten wir beide ein bisschen Angst, das Wichtigste zu vergessen. Wie süß sie ist.
Sie war 13 Jahre meine Assistenzhündin. Hat mich aus meinem Schneckenhaus in die Welt gezogen und mir auch die Türen zum Podstock eröffnet. Doch das ist ein Scheiß dagegen, wie süß sie ist. Sie und das kleine Stück Zunge, das ihr beim Schlafen rausguckt.
Und manchmal – ganz manchmal auch beim Wachsein.

Es stirbt sich ganz schön langsam für Mopsi, finde ich manchmal. Vor allem, wenn wir eine neue Stufe ihrer Schmerzbehandlung nehmen müssen. Andererseits ist auch total klar: Der Hund stirbt so langsam, damit man Zeit hat sich dran zu gewöhnen.
Das ist wie bei einer Schwangerschaft, nur mit weniger Grund zur Freude am Ende und mehr organisatorischem Tüdelüt. Denn find mal jemanden, der dir den toten Hund verbrennt, wie du das willst. Zärtlich. Ohne Pfötchen-Schick – Ihr wisst schon, diese Pfote, die nicht aussehen darf wie die Jack Wolfskin-Pfote und deshalb überhaupt nicht wie eine Pfote aussieht, sondern wie ein nierenförmiger Wobbel mit Anhängsel.

Auf der Suche nach einem Haustierkrematorium ist mir zum ersten Mal richtig bewusst geworden, wie viel unnötigen Kram es zur Reverse-Geburt zu kaufen gibt. Klar, Schmuck – alles mit Wobbelpfote drauf, aber auch Gefäße in jeder Form und Farbe.
Die Art Gefäße, die man sich in der Welpenzeit abgewöhnt hat, aus Gründen.
Gründen, die dann wohl erledigt sind, wenn man sich zwischen Glanzlackoval oder Pappkartonminimal-Urne entscheiden will. Obwohl einem das Herz einen See um die Füße blutet, denn so einen Hund zu verlieren … da bleibt einfach nichts trocken. Auch das irgendwie ähnlich wie damals in der Welpenzeit.

Und noch etwas gehört zum Haustiersterbe-Geschehen: die Regenbogenbrücke.
Ich halte das Wort „Regenbogenbrücke“ für eine Tautologie, da im Grunde jede Brücke ein Bogen ist. Aber gut.
Ich habe jedoch einige Fragen. Zum Beispiel: Wie muss ich mir das vorstellen? Ist die Regenbogenbrücke auch der Highway to hell? Gibt’s da ab und zu Stau? Unfälle? Was wissen tote Haustiere über das Bilden einer Rettungsgasse? Kommen die Gelben Engel auch für Tiere, die zur Hölle fahren?
Generell interessiert mich auch, wozu die Tierseelen überhaupt eine Brücke brauchen, wenn sie auch genug Zeit hätten, die Kluft zu durchklettern oder drum rumzulaufen … in einem weiten Bogen.

Als verantwortungsbewusste_r Hundehalter_in habe ich aber natürlich auch noch ganz andere Fragen zur letzten Reise der Motte. Etwa: Muss sie ihr Körbchen selber mitbringen? Handtücher, Waschlappen, frische Schlüppis? Was ist mit ihren Papieren? Gibt es da drüben Begrüßungsgeld oder muss ich drauf vertrauen, dass ihre Bettelmasche – perfektioniert in über 15 Jahren am Küchentisch – ausreicht, um durchzukommen?

Die Sorge um sie endet wohl nicht mit der letzten Ehre, das dämmert mir jedenfalls langsam.
Andererseits! – So wie ich sie kenne, bleibt es nicht dabei, dass sie sich die Radieschen, Karotten und Kartoffeln von unten nur anguckt.
Auch deshalb hoffe ich sehr, dass sie statt über die Regenbogenbrücke einfach den Weg allen Fleisches geht – gerade durch in die ewigen Jagdgründe.
Meine Mopsmaus ist zwar ein Hütehund – kann also sein, dass sie da Probleme kriegt – aber man ist ja nie zu alt, um etwas Neues zu lernen.

Was sie schon jetzt kann, ist ins Gras zu beißen – um dann eine beeindruckende Spur von Rasenrest und Dreck durch die Gegend zu tragen.
Ich sag ja – sie bereitet uns gut auf ihre eternal Abmeldung aus unserem gemeinsamen Space vor.

Meine kleine weiche NakNak*.
Meine Muppe, meine Maus,
die Motte, das Spinni
meine Schrabnella, das Ettimupf
meine Mopsmaus, mein süßes Fräulein Humpenschlump.

Wenn ich tot bin, will ich frei sein.

Gestern schickte Julian von Thanatos Bestattung (@_Bestattung) einen Tweet (Link zum Tweet) raus, den man vervollständigen kann.
„Wenn ich tot bin, möchte ich…“

Nachdem gerade der Vater des Partners gestorben ist, haben wir uns natürlich auch mal wieder mit den Formalia des eigenen Gestorbenseins befasst. Wir wollen nicht verbrannt werden. Wir wollen nicht auf einem Friedhof und auch nicht in einem Sarg beerdigt werden. Wir wollen einfach nackt in ein Tuch eingewickelt in der Natur eingegraben sein und fertig.
Unser Werk soll Gutes tun, unsere Sachen anderen hilfreich sein. Das ist nicht viel aber schon genug, um wieder etwas zu wünschen, was nicht erlaubt ist. Man darf nicht ohne Sarg beerdigt werden. Man darf nur auf Friedhöfen beerdigt werden. Man muss seine Sachen und Werke rechtssicher zuteilen. Man darf nicht erwarten, dass, nur weil man das auf einen Zettel geschrieben hat, im eigenen Sinne über die eigene Leiche, den eigenen Nachlass entschieden wird.

Für mich ist das schlimm. Denn wie im Leben zählt auch im Tod mein Wunsch über meinen Körper und mein Eigenes überhaupt nichts, weil unsere Gesellschaft das so will. Ich weiß, das klingt verkürzt – aber soll ich hier wirklich immer wieder hinschreiben, dass Gesetze von der Gesellschaft gemacht werden? Und dass sie da einen autoritären und also immer gewaltvollen Weg wählt?
Ja, auch das Sterben, das tot sein, ist politisch – und mein Sterben, mein Leichesein, der Anlass zur Wiederholung von Gewalt an mir. Selbst die Toten werden noch zum Machtgewinn oder -erhalt benutzt.

Wir leben mit einem Bewusstsein für unsere Sterblichkeit und Lebensgefahren, das stark geprägt ist von gemachten Gewalt- und Nahtoderfahrungen. Dass wir sterben könnten, denken wir jeden Tag mindestens ein Mal. Keine Woche vergeht ohne, dass wir uns einen Weg aus dem Dickicht von mehr oder weniger konkreten Todesängsten oder ihrem Nachhall schlagen müssen. Tod und Sterben sind für uns ganz alltägliche Denkgegenstände und nichts Abstraktes. Und schon gar nichts, das immer nur den anderen passiert.

Wir haben unser erstes Testament mit 9 geschrieben und schon da stand drin, dass wir mit der Welt verschmelzen wollen. Ohne Sarg, ohne Friedhof, ohne Balsamierung, mit einer Einladung an arme Menschen, sich aus unserem Zimmer zu nehmen, was sie haben möchten. Wir werden nicht mitkriegen, wer uns vermisst und mit welchen Gesten das wem kommuniziert. Wir brauchen das Zeremoniell des Bedauerns nicht und wollen auch nicht daran erinnern, dass es das gibt und man sich entsprechend fühlen sollte, indem wir es „weil man das so macht“ schon mal vorbereiten. Für mich, für uns, braucht es das alles nicht und ich halte es für wichtig, dass sich Hinterbliebene das klarmachen. Was ist für dich wichtig, was ist für mich wichtig. Und welcher Wille entscheidet – mein letzter und der, den du jetzt gerade in diesem Moment hast, bevor viele andere nachkommen?

Solange ich lebe, muss ich meinen Willen wie mich selbst prüfen, kommunizieren, um- und durchsetzen. So will es das Gesetz der Justiz und auch das des sozialen Miteinanders. Ich war und bin oft müde davon. Habe viele Jahre nicht gemerkt, dass diese Müdigkeit eine Traumafolge ist – eine Resignation vor immer wieder ignorierten, missachteten, ausgenutzten Wünschen und Willen. Eine Art Aufgeben, Nachlassen, entgrenzter Existenz, die nichts mit dem Leben, aber viel mit dem Sterben zu tun hat.
Gewalt tötet. Immer. Auch wenn danach noch Blut zirkuliert, ein Gehirn arbeitet, gesprochen, gefühlt, interagiert wird. Sich auf einen letzten Willen zu konzentrieren ist ein starker Pol für uns, denn es ist der letzte Wille, dem alle Angehörigen und auch die Rechtsprechung zumindest einmal richtig zuhören und Beachtung schenken. Es ist unsere sichere Bank, wenn wir an anderen Stellen scheitern.
Das macht die Bestattungsrealität in Deutschland für uns so schlimm.

Sie erinnert uns daran, dass wir nicht frei sind. Dass wir nicht selbstbestimmt sind. Dass wir über uns selbst zu keinem Zeitpunkt ganz und gar nur uns selbst gehören. Wir sind ein Objekt und sollen das in Ordnung finden.

 

die Beerdigung

Wenn jemand stirbt, sprechen viele von einer Lücke oder einem Loch. Im Herzen, im Leben, in der Welt.
Als wir auf dem Friedhof stehen, ist da ein Loch im Waldboden. Darum herum keine wackligen Tagespläne, höfliches Schweigen, Telefonate mit Fremden über Verträge, die nun keine Gültigkeit mehr haben, sondern rote Rosen, Nadelbaumzweige und eine kleine Trauergemeinde.

Der Partner hat eine berührende Trauerrede geschrieben. Wir halten uns an den Händen, das Rauschen einer fernen Straße umspült uns. Ich habe vergessen zu fragen, wo man bei einer Beerdigung hinguckt. Wissenslücke. Erfahrungslücke. Das richtig echte Beerdigen kann man nicht üben. Beerdigen ist eine Fertigkeit, deren Fehlen keine Lücke ist, bis man eine im Leben hat.

Ich betrachte das Urnenbesteck. Immer, wenn der Name des Gestorbenen fällt, schaue ich sein Foto an. Drei Hummeln fliegen über das Buchenlaub, eine krabbelt hinein. Als die Musik kommt, weiß ich, dass es gleich vorbei ist. Das Beerdigen, das Loch. Gleich ist alles aufgeräumt, gleich hat alles s.eine neue Ordnung.

Das macht mich traurig, denn es ist ja klar: Es geht nicht um eine schöne Blumenvase, die nun bei uns im Fenster steht und einen vollen Laster vom Entrümpler vor 3 Tagen, sondern ein Leben ohne jemanden, der schon immer da war und jetzt nicht mehr.

Ein Loch, das nicht gefüllt werden kann, wie wir das Loch mit der Urne, Blumen, Blütenblättern und Erde gefüllt haben, bevor wir die Grabstätte verlassen haben.

Fundstücke #55

Sie sagt, es sei gut, dass wir keine Angst vor dem Tod haben und seufzt.
Ich beobachte das Geräusch noch eine Weile und denke darüber nach, was es ist, das Menschen Angst vor dem Tod macht. Oder vor anderen Dingen.

Der Tod ist keine Sache. Ich glaube deshalb fällt es mir schwer, mich davor zu fürchten.
Tod macht nichts. Tut nichts. Tod ist einfach. Genau wie das Leben.

Ich habe Angst vor der Zeit, wenn NakNak* tot ist, sage ich ihr. Warum, fragt sie.
Weil andere Menschen davon erfahren werden, antworte ich und spüre, wie mir bei dem Gedanken daran der Oberkörper eng wird.
Sie werden mir Dinge sagen und Trost spenden wollen. Mich angucken und Dinge denken, die sie  nicht aussprechen. Das wird mich stören, nerven, ärgern. Vielleicht wird es mir weh tun. Und daran hindern, mich an das Jetzt nach dem Leben mit NakNak* zu gewöhnen.

Glaubst du nicht, dass du erst trauerst, fragt sie.
Wenn ich mich genug dran gewöhnt habe, ja, antworte ich. Wenn ich mich dran gewöhnt habe, dann werd ich trauern.

Hast du Angst vorm Trauern, fragt sie.
Ja natürlich, antworte ich.

Das ist doch, was weh tut.

wachsen, reifen, entwickeln – #älterwerden

Wir leben in einem Körper, den es in diesem Jahr 30 Jahre lang gibt. Diesen Umstand, diese Zeit, diese Dauer einer Existenz benennt man ein bisschen, wenn man von “Alter” spricht.

“Alter”, das ist aber noch mehr. Es ist auch “wachsen”, “reifen”, “entwickeln” oder, wie wir es für uns nennen: “sein im Werden”.
Für uns ist das Altern ein hoffnungsvoller Prozess. Und das, obwohl wir uns oft über die Alten in unserem Leben und unserer Gesellschaft ärgern und wenig Hoffnung angesichts der Entscheidungen, die all die alten Männer und Frauen im langsam vergreisenden Deutschland treffen und von alten Männern (und Frauen) in der Politik durchsetzen lassen.

Ich ärgere mich darüber, dass die Alten den Jungen kein Wahlrecht zukommen lassen. Für mich ist das keine echte Demokratie, wenn nur mitbestimmen darf, wer das rechte Alter hat. Wer eine bestimmte Dauer gelebt hat. Als wäre es die Lebenszeit, die ein Mensch verbringt allein und nicht ihr Inhalt, die macht, dass ein Mensch die Entscheidungen trifft, die er treffen möchte.

Ich ärgere mich darüber, dass die Alten von den Jungen ausge.halten werden sollen. Noch während genau meine Generation irgendwo zwischen unbezahltem Praktikum und befristeten 2-Jahres-Verträgen, die Angst vor dem Alt-und-bedürftig-werden auszuhalten trainiert.

Wo ich die Alten vermisse, das ist da, wo Verantwortung für das Gestern beginnt.
Die Altnazis und Schweigemitmacher_innen, die keine Verantwortung für das Gift im Kopf ihrer Nachkommen übernehmen. Zum Beispiel.
Die Menschen, die FCKW,  Wegwerfprodukte aus Plastik und Raubbau an den natürlichen Ressourcen unseres Planeten für eine gute Idee hielten und bis heute halten.

Und manchmal vermisse ich die Alten direkt in meinem Umfeld.
Es ist kein Vermissen, dass denkt, eine alte Person sei so weise und klug. Nicht alle alten Personen sind weise und klug. Die meisten alten Personen haben einfach nur meine Fehler schon vor mir gemacht. Das ist keine Weisheit. Das ist Lebenserfahrung.
Und dafür vermisse ich die Alten in meinem Leben.
Für den lebenden Beweis, dass man Fehler überstehen und mit ihnen im Gedächtnis weiter leben kann.

Bald feiere ich den 30 sten Geburtstag eines Körpers, der sich auf eine Art entwickelt und reift, wie es mich zwischendurch immer wieder fasziniert.
An meine Schläfen glitzern die ersten hellweißblonden Haare. Unter meinen Augen entwickelt sich ein kleines, dreibeiniges, Faltendelta und wenn ich noch viel lache, in die Sonne blinzle oder den Wind in mein Gesicht kriechen lasse, dann bleibt es vielleicht auch da, wenn ich sie für immer schließe.

Viele meiner Narben sind heute kleine knubbelige Punkte und Striche und krisselige Flächen. Manche jucken, wenn der Luftdruck sich plötzlich verändert und manche fallen auf der sich langsam verändernden Hautoberfläche auch gar nicht mehr sofort auf.

Von unseren 30 Jahren, haben wir inzwischen 9 Jahre unseren Körper und seine Lebenszeit für uns. Wir wachsen und reifen inzwischen ohne die Art Überlebenszwangdrang, die unsere ersten Jahre bestimmte und wir merken, dass es etwas macht.
Ein bisschen mit unserem Begriff vom “alt sein” und ein bisschen mit unserem Begriff von “alt werden”.
Wir merken, wie unsere Nahtoderfahrungen uns schon durch die Themen “Tod”, “Vergehen” und “Verfall” geführt haben. Wir wissen, wie schnell man alt wirken kann, wenn man keine Angst vor dem Tod hat, wie die meisten Menschen ihn haben.
Wir wissen aber auch, wie schnell man alt ist, wenn man kein Kind sein darf, wie andere Kinder.

Wir hoffen auf Entwicklungsräume, in denen wir unsere weitere Lebensdauer so ausufernd erspüren dürfen, wie es geht.
Wie wir es können und wie es die Zeit unseres Lebens zulässt.
Wir sind neugierig auf dieses #älterwerden.

 

*dies ist ein Beitrag zur Blogparade #älterwerden von Frau Quadratmeter

Füße, Flucht und Mammuts

“Man legt den Toten ein Tuch übers Gesicht. Ist das nicht komisch?”

Der Morgen ist diesig. Kalt. Feucht.
Ich bedecke meine Füße mit warmen Handtüchern. Warte darauf, dass es weh tut.

Ich war weg in der Nacht und irgendwo, auf dem Weg über Stock und Stein, hat das Innen auf der Flucht meine Füße verloren.

“Menschen und Trauer, das ist so eine Mischung.”.
Der Wasserkocher klickt.
Ich beherrsche mich und warte.

Schütte das Wasser auf die anderen Handtücher.
Warte.
Tausche sie aus.

Meine Füße sind tiefrot und schwarze Trauerränder krönen meine Zehen.

Es klingt so lustig, wenn ich auf Twitter darüber sinniere, dass es Mammuts braucht, um meine Nachbarn, nein die Geräusche meiner Nachbarn, fernzuhalten.
Tatsächlich wäre ein Mammut auch gut, um die Wohnungstür abzudichten.

Vielleicht würde es die Angst, das Kippen in die Panik- vielleicht das Fallen ins “Weg weg weg!” – stoppen.

Ich lege mir einen Fuß in den Schoß und streiche das kribbelnde Stechen, das durch die Haut nach außen zu drängen versucht, weg.

NakNak* liegt in ihrem Körbchen und beobachtet mich.

“Weißt du, wie das heißt?”, frage ich sie. “Dissoziative Fugue, könnte man das nennen. Füüüügk. Nur französischer gesagt.”. Zum Glück weiß der Hund, dass ich kein Französisch spreche.
Vieles wäre sonst peinlicher.

“Man könnte aber auch sagen, dass ich zu dämlich bin, meine Wohnung so einzurichten, dass mein Bett irgendwo steht, dass ich den Sex der Nachbarn nicht mehr so höre.”.
Ich lege den Fuß ab und nehme den anderen hoch.
Massiere und erinnere mich an den Tod.

Ich bin auf eine tote Amsel getreten.
Vielleicht 5 – 6 Kilometer von meiner Wohnung entfernt.

Mit dem zerknüllten Taschentuch aus meiner Schlafanzughose, habe ich ihr Gesicht bedeckt.
Und dann bin ich zurück nach Hause gegangen.

all the storys…

Im Moment geht ein PoetrySlam viral, in dem Julia Engelmann darüber spricht, wie “wir” so drauf sind…
Es ist nicht mein “Wir”. Das wird sich Nadia Shehadeh auch gedacht haben- also setzte sie sich hin und schrieb den Text um.
Ich hab heute jemanden, der mit meinem Hund für mich raus geht.
Also verschieße ich meine Tageskraft, um mein “Wir” in diesen Kontext zu bringen.

___

Eines Tages Baby, werden wir noch mal zusammensitzen und uns sagen, dass wir stark sind, weil wir das heutige Jetzt überlebt haben und unsere Geschichten, die zu erzählen wir versuchen, bis es uns von innen nach außen umstülpt,

noch immer niemand hören will.

Wir brauchen uns nicht mehr zu reflektieren, zu überlegen, wieso denn bloß niemand ein Ohr für uns hat, was wir denn bloß falsch machen
Wir sind die Steine unter den Lebenswaisen

die geheimen Funkelsteinchen in Fragen wie: “Wie nennt man diese Zeit, in der man stirbt bei lebendigem Leib?”
”Depression” würden wir sagen und mit unserem Schimmer die Gedankenwelt eines Anderen erhellen
der ohne Dank weiter an uns vorbei zieht

auf seiner Jagd nach Selbstoptimierung,
Verwachsung
bis zur Verschmelzung mit einer Welt, an die anzupassen wir

Mais2 oh Baby, auch wenn wir alt sind

am Besten nur noch zu Testzwecken, ob der Geschwindigkeit des Scheiterns
versuchen und versuchen

Versuchen müssen
sie sind faul, heben Dinge später auf, warten auf Freitag, sparen sich Dopamin
und, weil sie sie sind
müssen alle sie sein

sie sind eben auch zu faul, die Gedanken zu denken
die zu etwas führen könnten

Und wir?
Wir leben des Rest unseres Lebens, denn was anderes haben wir nicht
und fragen uns was leben, Leben und am Lebenssein ist
und landen immer wieder an der Basis
dem Sein
dem Dasein
und sind immer wieder neu verunsichert

weil sie uns anbrüllen, schubsen, schieben, stoßen

in ihrem Dreck festdrücken mit dem, was sie als Leben und lebenswert bezeichnen
Was sie hoheitsgütig definieren, als mit dem einen,
für sie fremden,
Leben in Würde vereinbar

Wegen all dem Können, dem Machen, dem Werden
dem Sein allein wegen etwas, das gekonnt, gemacht, geworden ist

Oh Baby,
falls wir “alt” noch selbst definieren dürfen, dann werden wir noch immer die Geschichten von Diskriminierung und Ausgrenzung
Ausbeutung
und Gewalt
zu erzählen haben
wie jetzt, wie heute

wo wir uns schon als so alt betrachten, dass wir unsere Hoffnungen, Wünsche und Träume
bereits im Keime demaskieren
und mit Alkohol von uns wischen

bevor wir mit ihnen verschmelzen
und uns ihre Nichterfüllung
die Haut vom Sein reißt

und eine neue Geschichte zu erzählen ist,
die niemand hören will

Schon gar nicht die,
die denken
ohne zu sehen, zu spüren,
unsere Schreie zu hören,

das Leben, dass Menschen führen, sei frei wählbar.

Oh Baby,
während wir alt werden
sind wir Teil ihrer Hamsterräder
haben sie mit unserem Waisensein angeekelt, abgestoßen, angetrieben sich von uns als Lebensform zu entfernen
Bis wir tot sind, werden wir sie erinnern, dass sie
geworden sind, durch ihre Fähigkeit etwas tun zu können
geworden sind, durch ihre Fähigkeit ihr Sein mit Handlungen wie Schleifen zu behängen
die allein
sie frei wählen können

Und, oh Baby, wenn sie alt sind
werden sie sich wünschen
unsere Geschichten gehört zu haben

denn wenn sie alt sind
werden sie mit dem Rest ihres Lebens vor ihren Füßen
an einem Fenster sitzen
und auf jemandes Hand warten

der denkt:
das heb ich später auf
Horror dieser Alltag
hier

im Abstellgleis Wartesaal des Jobcenters Klinikums Gefängnisses
Lebens

zwischen all den Menschen, die den ganzen Tag vor sich hinsabbeln

Herbstsein

P1010134Zwischen fallenden Blättern stehen

den Wind umarmen

in Nebelschwaden tanzen

Auf Zehenspitzen, kaum den Boden berühren und doch…

mit

weg

aneinander vorbei

laufen

Angst?
Ich laufe mit dir mit
oder vor dir weg
oder an dir vorbei

Ich bin nicht verletzt
Hör doch mein Lachen im Rauschen an deinen Ohren
Ich blute nicht
Ich versprühe flüssiges Leben in alle Richtungen
In Tropfen und leuchtenden Schlieren hinter mir her.
Bin ich, bin ich da.

Ich mag den Herbst, denn er ist so wunderbar kräftig in seiner Art des natürlichen Mordens
Alles stirbt und wallt ein letztes Mal auf
P1010054Leuchtet wie ein letzter Versuch von einem Wunder zu zeugen

Ich kann noch so sehr versagen die Zeitfäden zu verwirren, ich kann immer sagen: Es ist Herbst
Ich gehe raus und bin sofort da
Hallo Welt! Wer will mit mir laufen?

Auf Zehenspitzen
entrückt im wundervollen Sterben der Welt
lebendig, sterbend, tot
und dabei mitten in der eigenen Geburt

Es ist ein Sein im Herbst
Vielleicht ist es meins
wenn ich den Boden berühre

Wenn