Fundstück

Meine Regulation ist gestört. Das weiß ich und trotzdem tauche ich meine Hände in die Küchenspüle.
Ob das jetzt zu heiß war oder nicht, werde ich schon noch erfahren. Denke ich. Es dampft nicht verdächtig und eigentlich habe ich nichts anders gemacht als sonst. Aber mir fehlt das Stück zwischen Reizerfassung und Erkenntnis.

Während ich den Abwasch mache, denke ich an das Kind und den Bösen. Der Böse ist auf einer Insel und irgendwo lacht es immer noch darüber, dass die Therapeutin ihn von uns versorgt wissen wollte.
Ich weiß gar nicht, ob die Bösen überhaupt solche Bedürfnisse haben. Sie haben ja nicht mal das Bedürfnis nicht als “die Bösen” von mir gedacht zu werden.

Ich kratze auf der Teflonpfanne herum. “Es haftet ganz schön inbrünstig auf so einer Antihaftbeschichtung”, denke ich und überlege, ob meine Hände eigentlich immer so rot sind, wenn ich abwasche.

Und das Kind? Wieso schreit es eigentlich gar nicht?
Weiß es denn nicht, dass es ihm etwas Schlimmes passiert..e? Es muss doch jetzt ein Weh haben, ein Weh klagen, ein Weh in den Äther schicken und schreien.
Das macht man doch so.
Wir hatten mit der Therapeutin besprochen, dass wir uns kümmern. Dass wir es von dort mitnehmen und gut versorgen. Weil man das so macht.

“Noch einmal mit Pril abwaschen.”, denke ich, “und dann ist die Flasche alle und dann können wir endlich wieder das Fit nehmen.”. Ich denke an die Frauenhände meiner Familie* in Küchenspülen neben denen oft, immer, manchmal, das Fit stand und merke, wie erbärmlich meine Art Familien*verbundenheit eigentlich ist. An andere Dinge, die mich dem was eine meine Familie* hätte würde wenn gewesen worden wäre, näher bringen, kann ich mich aber auch nicht erinnern.

Es schreit nicht, es weint nicht, es bewegt sich nicht. Ich fühle nur Nichts von ihm. Weißes Rauschen, das kein Dissen ist.
Ist es dann eigentlich leiden? Wenn es nicht leidet, braucht es dann “gut kümmern” von uns?

Mein Abwasch ist fertig und in der Spüle vor meinem Bauch, treiben Speisereste, Fettaugen und letzte Restschauminseln umher.
“Wie fühlt sich eigentlich Ekel an?”, frage ich mich und fühle mich so fern von all dem was ist und wäre hätte würde wenn. “Wieso habe ich das jetzt eigentlich gemacht?”.

Ach ja, da war das Kind, vielleicht im Grundschulalter, das vor einer Wand kniet und weder sieht noch hört, noch ist und die Frage, ob es wohl leidet.
Und die Verlassenheit vor der Frage, ob man sich kümmern muss, wenn es kein Leiden gibt.

Die Frage was Leiden ist.

Und der Versuch um etwas anderes als dieses weiße Rauschen, das nicht ist und war und wird und ganz in Wahrheit überhaupt alles gar nicht ist.
So wie ich.

als ich meine Wohnung umgeräumt hatte…

“Die Störung ist das Wiederkehren des Leidens.”, denke ich gerade.

Ich sitze in meinem Büro und stinke vor mich hin. An meinen Schläfen haben sich kleine Schweißtröpfchen in den Fisselhaaren verfangen und kühlen mich ab.
Zwei Stunden hat es gedauert, bis ich meine Wohnung umgestellt habe.
Ich finde mich zu nett. Bin wütend auf mich, weil ich meine Nachbarin für ihre inzwischen allabendliche auditiv extreme Fickshow verachte und es nicht hinkriege, einfach runter zu gehen und ihr zu sagen, dass es nervt. Dass sie mich in der letzten Woche 3 x in den frühen Morgenstunden damit geweckt hat. Dass mich ihre Zigarettenrauchproduktion anekelt.

Dass ich erst jetzt merkte, dass sie mich anekelt.
Vielleicht wegen dieser Künstlichkeit ihres Lustgeschreis und allem, was ihre Anwesenheit aufdrängt, wenn man den Hausflur betritt.
Vielleicht ist es auch kein richtiger Ekel, sondern einfach so ein Gefühl von “Du bist gefährlich- ich muss mich von dir fernhalten.”.

Ich habe in meinem Kopf ganz klar, dass meine Nachbarin so eine Show abziehen zu müssen glaubt. Ich habe sie irgendwie in die Schublade “Personen, die sich davon abhängig sehen, als gut fickbar zu gelten, damit sie von den Personen, von denen sie gewertschätzt werden wollen, auch gewertschätzt (=gut behandelt) werden”, gesteckt. Tja, shame on me.
Mein Konflikt an der Sache ist, dass ich ja immer denke, wenn ich Menschen ihre Not oder Zwänge oder An.Triebe anerkenne, dann würde es für mich leichter mit bestimmten Verhaltensweisen von ihnen umzugehen.
Oft ist das auch so.

Aber mit meiner Nachbarin ist es nicht so.
Meine Wut steht mir im Weg. Diese große brüllende Masse, die sich vom inneren Hinten gegen mich drückt, mich boxt, mich tritt, mir die Messer im Rücken herumdreht, sobald meine Nachbarin anfängt rumzuschreien, macht mich handlungsunfähig. Das Wissen, dass für den Rest der Welt, das Verhalten meiner Nachbarin als normaler gelabelt ist, als das, was in mir vorgeht, wenn sie loslegt, lähmt mich und lässt mich ohnmächtig zurück.

Immer, wenn ich mit meinen Möbeln umziehe oder sie verstelle, denke ich daran, wie es war, als wir sie gekauft haben. Was für eine Geschichte unsere Möbel so haben.
Die kleinen Kommoden, die es 2007 für 10€ das Stück bei IKEA gab, hatte ich noch mit meiner Jugendhilfebetreuerin gekauft.
Als wir die Päckchen ins Auto luden, sprachen wir darüber, ob man “multiple Persönlichkeitsstörung” als Diagnosenbegriff wirklich so scheiße finden kann, wie wir das damals schon taten.

Ich hatte ihr gesagt, dass ich nicht mehrfach meine Persönlichkeit in mir habe, sondern viele unterschiedliche und, dass ich mich noch nie von meiner Persönlichkeit oder der eines anderen Menschen gestört gefühlt habe.  Sie verstand nicht, was ich ihr damit sagen wollte und irgendwie ist es auch versickert.
Jetzt schob ich diese Kommode durch mein hellstes größtes, eigentlich schönstes Zimmer, das durch eine massive Störung zum unbenutzbaren Raum verkommen ist und sitze zusammengepresst in all der Vielheit dessen, was wir tun, inmitten aller angefangenen und im Lauf befindlichen Projekte, des dazugehörenden Materials, direkt neben meinem Bett.

Und ich lache mich aus.
Weil ich denke: “Wenn das alles mal vorbei ist…” und gleichzeitig kein einziges Wort für den Schmerz habe, der damit gemeint ist.

Macht_Struktur

Nach 8 Jahren wieder Schulbetrieb.
Massenschleuse und automatisierte Abläufe, die keine Augen haben.
Es gibt diese ganz spezifisch Desorientierung, die zum “neu sein” und “fremd sein” dazu gehört und eine Abhängigkeit erschafft, für die manche Personen nicht sensibel sind.

Steile These: es gibt so etwas wie Informationsbroschüren, Lagepläne und Laufzettel,
sowie automatisierte Abläufe, damit bestimmte Personen diese Sensibilität auch nicht haben müssen.
Manchmal glaube ich wirklich, dass Personen, die in Lehrbetrieben tätig sind, tatsächlich nur über die ständig perpetuierte Annahme, Kinder bzw. alle Personen, die +/- 5 Jahre jünger sind, als man selbst, seien “unfertige”/ “unterentwickelte”/unreife/ “unerleuchtete” Wesen, denen man “von Natur aus” alles häufiger sagen muss, sich überhaupt die Mühe machen, noch so etwas wie sachdienliche Informationen abzusondern. Obwohl eine verstehbare, stabil verlässliche Erklärung der Gesamtstruktur auch reichen würde.
Aber das würde ja Machtstrukturen auflösen, in denen Wissen Macht ist und einzig diese wiederum es ist, die den Unterschied zwischen den Personen macht.

Mir fallen solche Strukturen immer wieder auf und ich kann sie nicht ignorieren, wie es andere tun. Für mich ist es eine wirklich große Erleichterung, das auch so klar zu haben, denn oft genug wird und wurde mir vermittelt, es sei ein persönliches Problem von mir, ein Wille zur Macht oder Dominanz, ein willkürlich gesetzter Impuls zur Opposition von mir, wenn ich innerhalb (sozialer) Strukturen genau diese Komplexe aufzeige.
Mir liegt nichts daran andere Menschen zu beschämen oder sie zu entmachten, wenn ich ihnen sage: “Hör mal- du hast mir gesagt… aber du hast XY und deshalb…”. Meistens geht es mir in solchen Situationen darum klar zu machen: “Hallo – du hast gesagt, ich könnte mich auf dich verlassen/ du würdest mich versichern/ du würdest mir Möglichkeiten zur Orientierung geben und jetzt stehe ich hier und nichts davon nehme ich wahr.”.
Wären Menschen sensibel für Abhängigkeiten würden sie merken, wie schwer in mir die angetriggerten Empfindungen von ausgeliefert und verlassen sein, in einer potenziell lebensbedrohlichen Situation sein und so weiter, kreisen.
Einfach, weil nur wer Abhängigkeit versteht und begreift, auch Gewalt und ihre Folgen
versteht und begreift.

Wer spürt, dass es Abhängigkeiten gibt, der spürt auch die Gefühle ausgeliefert, verlassen, bedroht zu sein.
Wer Abhängigkeiten lediglich als etwas betrachtet, was man einfach mit einem neuen Ordner, einer neuen Aufgabe, einem Neuarrangement der Abläufe regeln kann, der wird sich von den Abhängigkeiten anderer Personen vielleicht eher ge- oder auch überfordert fühlen und sich mehr oder weniger reflexhaft darum bemühen sich selbst zu erheben. Notfalls auch mittels Individualisierung des Problems über Pathologisierung, Marginalisierung – schlicht: Ab- bis Entwertung der Person, die letztlich gar nichts weiter getan hat, als seine eigene Abhängigkeit offen zu legen.

Ich denke, dass es mir leichter fallen würde, solche Machtdynamiken und – strukturen zu übergehen oder zu ignorieren, würde ich einerseits weniger stark in traumaassoziierte Empfindungen getriggert werden und andererseits, mehr Handlungsalternativen haben und jeweils akut auch nutzen können.
Ich meide Gruppen in aller Regel nicht, weil ich Hierarchie ablehne oder, weil ich die Nasen der Personen nicht mag, sondern, weil ich sie in dem, was ich tun will in 90% der Fälle nicht brauche, um zu tun, was ich tun oder können möchte.
Ich gehe in Gruppen, weil ich etwas will und die Gruppe dazu ge-brauchen kann. Im Gegensatz zu manchen Personen, die diese Gruppen leiten oder auch nur organisieren. Die brauchen die Gruppe oft, um sie zu ge-brauchen – häufig wollen sie sie aber nicht. Weil sie Arbeit machen, Kraft kosten, viel schwere Verantwortung bedeuten und nicht zuletzt in eine Lage versetzen, in der eigene Abhängigkeiten etwas sind, das nie nie nie und nimmer Thema sein darf, weil sie potenziell am eigenen Machtstatus knabbern und es ein Risiko bedeutet, zu überprüfen, ob das tatsächlich so ist.

Man mag mir sagen: “Ätschibätsch – dein Wollen und Brauchen macht dich schwach und jetzt rufst du ein Mimimi in die Luft, weil dich das anpisst, anstatt dich selbst darum zu kümmern, dass du kriegst, was du brauchst.”. Von mir aus kann das jede Person sagen, die sich über solche Gewaltausübung an mir besser fühlt – es ändert aber nichts.
Nicht jedes Brauchen ist durch von Wollen geleitetem Kämpfen auch erreichbar.

Wäre dem so, gäbe es keine der Strukturen von denen ich gerade sprach.

subject: Zuschreibung

Endlich habe ich etwas fertig gestellt. Hurra.
Vielleicht brauche ich alle 6 Monate eine existenzielle Krise um Dinge zu schaffen?

Ich würde das natürlich niemandem empfehlen, denn Entselbstung schmeckt nach dieser Säure, die neben der Zunge entsteht, wenn einem die Panik in den Ohren rauscht und kleine Schweißtropfen auf der Oberlippe liegen.
Aber ich kann jetzt auch nicht sagen, ich würde das Ergebnis nicht doch auch mögen.
Das sind die kalten Finger und Füße, weil der Körper schon längst wieder auf Hungerzeit geschaltet ist. Die Rückenschmerzen, weil so ein IKEA-Küchenstuhl eben doch kein ergonomisches Wundersitzplätzchen ist. Das automatisierte Reinschütten von Kaffee.  Das Gehirn, das scheinbar ohne Körper ist.

Ich habe das Gefühl, alles zu geben, wenn ich in diese Art Arbeitsrausch komme und denke: “Genau so muss das ja auch sein. So und nicht anders. Wenn man arbeitet, dann muss man sich selbst vergessen. Nur so wird es was.”.
Erst später fällt mir auf, dass ich mich nicht vergessen habe, sondern weggelaufen bin, um zu vergessen.
Wenn ich vor Hunger, Jobcentersorgen, sozialen Unruhen, Versagens- und Vergangenheitsangst weglaufen will, dann funktioniert das fast ganz von allein.

Und dann ist es so eine kleine Aufgabe, wie eine Vita zur eigenen Person zu schreiben, die mich an mich erinnert.
Auch, weil ich im Moment nicht einmal so sicher bin, ob es mich überhaupt gibt.
Bin ich, wenn ich die Zuschreibungen anderer Menschen von mir abkratze?

Ich habe an die Irrwichte in Harry Potter gedacht.
Die Irrwichte verwandeln sich immer in das, wovor die Person, die sie anschaut, am meisten Angst haben. Niemand weiß, wie sie aussehen, wenn sie niemand ansieht.
Ich bin eine Irre, die am Gesellschaftsrand steht. Wenn Menschen mich anschauen, sehen sie alles, wovor sie Angst haben, sich ekeln, worüber die traurig sind, was sie sich wünschen, was sie ablehnen.
Und wenn ihre Augen zu sind, dann bin ich der Hauch, der Äther, ein formloses Irgendwas, das es vielleicht gar nicht gibt.

Wenn ich eine Vita über mich schreibe, dann schlüpfe ich in die Blicke anderer und reproduziere ihren Blick. Ich sortiere alles, was von mir für andere wahrnehmbar ist nach ihrer Angemessenheit und klebe sie passend in Formulare, Bewerbungen, Bettelbriefe … .
Ich glaube, die Psychologie sagt “Selbstunsicherheit” dazu.
Ich bin mir aber nicht unsicher über mein Selbst. Ich bin ich.
Ich bin nur nicht, was man mir zuschreibt und weiß nicht, was ich mir selbst zuschreiben könnte. 

Vielleicht ist es so, dass ich merke: Ich bin ein Subjekt.
Obwohl ich mein ganzes Leben lang vom Außen für das Außen zum Objekt gemacht wurde und werde.
Und dabei sogar mitwirke, indem ich in meinen Laptop tippe:
“Hannah C. Rosenblatt, Jahrgang 86, ist freie Autorin aus NRW …” , um zu vergessen, dass der Postbote gerade da war, es noch 5 Stunden bis Essen sind und die nächste Zuschreibung auf mich geklebt wird, sobald dieser Artikel veröffentlicht ist.

Notizen zu Freiheit, Liebe und dem Ende der Gewalt

Obwohl ich oft dankbar um die Gnade der späten Geburt bin, bin ich dieser Tage oft traurig nicht schon die 60 er, 70 er, 80 er und 90 er Jahre so erlebt zu haben, wie ich die Zeit heute erleben kann.
Ich frage mich, wie sich die Diskurse entwickelt haben und wo die Punkte waren, die Ereignisse und Impulse, die es uns heute ermöglichen immer breiter, immer weiter und diffiziler auf Themen zu schauen, die in Gesellschaften, in denen es sowohl gesetzlich festgeschriebene als auch verdeckte doch gesellschaftlich alltägliche Diskriminierungen gibt, üblich sind.

Gestern habe ich auf Facebook ein Video [graphic!] gesehen, das Yoko Ono hochgeladen hatte. Ich fragte mich, wie Plakate mit der Aufschrift “WAR IS OVER (if you want it)” heute auf der Meinungsseite einer Zeitung kommentiert würden. In den Köpfen von Menschen, die sich an einem Montagabend im Dezember in die Stadt stellen und Plakate auf denen “Hass” in unterschiedlichen Wortgewändern steht, hochhalten.
In meiner Twittertimeline.
In mir selbst.

Als wir im Zug von Berlin nach Hause saßen, hatte ich mir vorgenommen, mich fester mit meiner Freiheit und meinen Privilegien zu verbinden. Mich mir selbst mehr anzunähern, weil ich irgendwo tief drin spürte, dass ich selbst die größte Bedrohung für mich, meine Freiheit, meinen Frieden, meine Fähigkeit zu lieben bin.

Ich glaube nicht an Angst als Auslöser für Gewalt. Viel mehr erscheint mir das Heranholen solcher Erklärungsmodelle als ein Akt der Angst vor der Erkenntnis der Üblichkeit von Unfreiheit, Hass und Gewalt jeder Art.
Es ist mir im Grunde auch egal, warum sich Menschen für Vertreibung, Abwertung und Menschenverachtung, den Willen zum Schmerz, den Wunsch zum Leid anderer Menschen entscheiden. Das ist kein Wissen, das ich brauche, um die Folgen solcher Entscheidungen zu verhindern. Das ist auch kein Wissen, das unsere Politik braucht, um Gewalt gegen sogenannte “Minderheiten” zu verhindern oder zu beenden.

Was ich erfahren möchte ist, was es braucht, um ein Mit – und Beieinander zu leben, in dem Gewalt als Mittel zum Zweck weder brauch-bar erscheint, noch ist.

Immer wieder wird viel Kraft und Wert in Bemühungen gesteckt neue Gesetze zu entwerfen, die Gewalt verbieten und/oder unter Strafe stellen sollen – Bemühungen darum, die geschehene Gewalt miteinander aufzuarbeiten und zu tragen, erlebe ich eher selten.
Die Sinnhaftigkeit von Strafen und Strafbarkeit entzieht sich mir immer mehr, auch weil ich selbst zum Opfer von Straftaten wurde und weiß, dass keine Strafe der Täter_Innen etwas an meiner (Er-)Lebensrealität verändern würde – sehr wohl aber eine Bedingungslosigkeit der Hilfen und Unterstützungen, der Solidarität mit mir und ein spürbarer Schutz vor Wiederholung.

Bedingungslos gute, nährende, persönliches Wachstum fördernde Behandlung von unseren Mitmenschen einzufordern, ist das Radikalste, Beängstigendste, was Menschen heute in unserer Gesellschaft tun können. Dabei war es das Erste, das wir nach unserer Geburt getan haben und wird das Letzte sein, das wir fordern, bevor wir für immer die Augen schließen.

Ich weiß nicht, ob eine Besinnung auf diesen Umstand etwas ist, was nötig ist, um Gedankengut und persönliche Überzeugungen, die sich in Hass, Hetze und Schmerzzufügung entladen, zu verändern, aber ich merke, dass es mir hilft, mich immer wieder daran zu erinnern, um was für basale Bedürfnisse es mir geht, wenn ich mich zu feministischer Theorie, zum Inklusionsdiskurs, zu Opferschutz und zwischenmenschlicher Gewalt äußere.
Und es beruhigt mich, denn ja: Feindbilder werden immer härter kontrastiert, immer schärfe Abgrenzungslinien werden gezogen, aber zerstörbar sind Liebe und Menschlichkeit dann eben doch nicht.

Zumindest für mich nicht und das macht mich vielleicht innerlich auf eine Art frei, wie sie nicht antastbar ist.

shades of Inklusion 2

Integriert wird das Fremde. Inkludiert wird das Gleiche.
Ist Inklusion deshalb im Ergebnis Gleichmacherei? Nein.

Aber ein Akt in dem Normen und Ansprüche nur bis zu einem bestimmten Punkt hinterfragt und verändert werden kann, ist es doch, weil Gleichheit zu definieren etwas mit Macht zu tun hat, die in unserer Gesellschaft in aller Regel von denen, die noch ein bisschen gleicher sind, inne ist.
Ich habe ein wachsendes #Mimimi mit der Inklusionsdebatte, das sich auf gerade diese Machtaspekte bezieht und versuche das mal zu artikulieren.

Da ist zum Einen der Umstand, dass ablierte (“gesunde”, “fähige” – (be) herrschende) Personen, die von ihnen diskriminierten Personen fragen, was denn passieren müsste. “Was sollen wir denn machen, damit ihr partizipieren könnt? Was sollen wir denn machen, damit ihr nicht mehr diskriminiert seid?”.
Das erlebe ich für mich immer wieder schwierig, weil ich mehr oder weniger bewusst damit erwachsen geworden bin “krank” und “unfähig (zur Selbstbeherrschung – ergo unfähig zur Macht)” zu sein bzw. so zu gelten und eben nicht zu partizipieren.
Ich habe gelernt zu fragen, zu bitten – den Moment, in dem sich betteln noch lohnen könnte, zu spüren. Mein Gefühl für Würde und Respekt ist abgehobelt.
Und dann kommt jemand und fragt, was denn schöner wäre und wie man das hinbekommen kann. Jemand wie Günther Jauch schiebt dem dann noch ein “ohne, dass die anderen Menschen davon gestört werden oder sich zu etwas gezwungen fühlen” hinterher.

Ich nehme oft wahr, dass solche Fragen oft gar nicht wirklich an mich gerichtet sind, sondern, eine Art Auftakt darstellen, sich der grundlegend nötigen gesamtgesellschaftlichen Veränderung zu entziehen, indem ich zu einem Imperativ mit Schwerbehindertenplakette gemacht werde, dem “man” (“alle Anderen ™ ”) nachkommen soll, was wiederum auf eine Mehrheitsgesellschaft verwirrend wirken muss. Diese Gesellschaft ist es nämlich gewöhnt, dass Mehrheiten bestimmen, was wie zu betrachten ist und diese die Aufgabe haben die Minderheiten ™ mitzudenken – nicht aber mit-machen-zu lassen.
Das bekommen nämlich ablierte Menschen immer auf den Lernzettel: “Denk auch mal an die Anderen”, “Gib den Armen, rette die Schwachen…”, “Hilf Omis über die Straße…”, “Kranke und Behinderte können nix DAFÜR…” und so weiter und so weiter.

Am Ende steht da immer: “Wenn jemand etwas nicht kann, dann heißt es, etwas auszugleichen – baue Rampen und Brücken, zerstöre Barrieren (damit du denen, die es dann noch nicht schaffen, so zu sein, wie du, sagen kannst, sie würden sich nicht genug anstrengen)”.
Es geht mir an der Stelle darum, dass zum Einen die Gleichheit künstlich hergestellt wird, statt diese ohne jeden Zusatzstoff (wie eben Hilfsmittel oder Befähigungsmaßnahmen allgemein) anzunehmen und zum Anderen, dass dabei unangetastet bleibt, wann und wo die Gleichheit beginnt und wer diese definiert.

Ich merke das bei mir an Stellen, an denen ich denke, ich wäre inkludiert, wenn ich auch arbeiten gehen würde, wenn ich verschiedene Reaktionen von mir nicht mehr im Voraus erahnen und entsprechend der Gegebenheiten in den Lauf der Dinge flechten müsste – und eben nicht, dass allein schon der Gedanke, dass ich in etwas – in eine Masse, eine Personengruppe, die ich als Gruppe wahrnehme, während sie mich als Einzelfallperson betrachtet – hineingepflanzt und an sie  in meinem Werden und Sein angeglichen, werden möchte, ein Marker dafür ist, dass wir eigentlich noch immer von Integration sprechen, wenn auch einen Schritt weiter.
Quasi als Integration 2.0 – Behinderung intersektional (auf den Achsen Klasse und Befähigung im Bezug zur Wirtschaftlichkeit/Rentabilität in Abhängigkeit von Kosten und Nutzen).

– gleich gehts weiter… –

Klinikgedanken

Mohnund dann sind sie da, die Klinikunterlagen.
Wartezeit: ein Jahr – vermutlich ab Bewilligung, die in meinem Fall von einer Einzelfallentscheidung einer Rentenkasse, in die ich noch nie einzahlen konnte, abhängt

Ich stand am Fenster, spielte mit dem Umschlag herum und dachte darüber nach, ob ich mir mit den Gedanken an einen Aufenthalt nicht doch irgendwie eher eine reinhaue, als mir eine Hand zu reichen.
Vor 5 Jahren glaube ich, war ich das letzte Mal angebunden an eine Klinik für Psychotherapie und fand es mittelhilfreich.
Wenn ich mich für diese andere Klinik entschiede und das bewilligt würde und die Klinik sagte: “Ja”, dann wäre ich nicht nur “angebunden an eine Klinik” – ich wäre mittendrin. Vollstationär, “Zillionen Kilometers weit weg!” und dann auch noch ohne NakNak* und so wie ich halt bin.

Ich habe von der Klinik von anderen Menschen mit DIS gehört, die sich allerdings alle in anderen Lebenssituationen als ich befanden.
Wo es noch viel darum geht: “Oh G’tt multipel und was- wo wie –äh hümm ich bin vielleicht eigentlich gar nicht da aber uhääää *strampel* “ oder auch TäterInnen*kontakte, Symptome verstehen, Stabilisierung und so weiter. Ich würde jetzt nicht von mir behaupten, dass ich schon fertig bin mit meinen Vermeidungstänzen oder, dass ich immer jedes Symptom sofort einordnen und regulieren kann, aber es ist als Thema nicht mehr so groß und ich bin davon weg MedizinerInnen* und PsychotherapeutInnen* zu idealisieren, ohne es zu merken.

Ich glaube am Anfang war es wichtig für mich meine HelferInnen und TherapeutInnen so hochzuheben und ihnen viel Macht zuzuschreiben, um meine eigene Ohnmacht vor dem was mit und in mir passiert als wahrhaftig anzuerkennen. In der Hinsicht hat mir die Pathologisierung meines Leidens schon auch nicht nur geschadet. Gegen Krankheit kann man sich halt schlecht wehren- da ist man eben ohnmächtig und krank und das Thema “Schuld” kann gut beiseite gestellt werden.
Aus der Klinik habe ich bisher nur höchste Lobestöne gehört und das macht mich gleich mal misstrauisch hoch zehn.

Und dann, selbst wenn die BehandlerInnen* gut sind…
dann bin ich Patientin. In einer Klinik. Drin. Mit Hausordnung, Pflegedienst, MedizinerInnen, Fremdbeguckung und anderen PatientInnen*.
Dann heißt es “Guck in dich rein- ich guck dich dabei an” , was ich schon im Rhythmus von einmal in der Woche jetzt schwierig finde.

Und es gibt Quasselgruppen. Also eine Quasselgruppe für Menschen mit DIS. Find ich gut.
Noch.
Wahrscheinlich finde ich das exakt so lange gut, bis ich das erste Mal ungeduldig werde. Oder “zu politisch drauf komme” was, wie ich ja inzwischen auch gelernt habe, auch mal total doof ist, wenn man Viele ist. Dann hat man ja größere Leiden als seine Umwelt.
Und ganz eigentlich erzählt man sich in Gruppen doch eh immer vor allem, dass man kennt, wovon die anderen erzählen. Mir ist das in der Regel voll egal, ob andere Menschen kennen, was ich kenne. Wobei soll mir das Wissen darum denn auch helfen? Oh wait- is there any political thing…?

Und- FakerInnen*
Es gibt keine Orte neben Internetforen, wo man häufiger auf FakerInnen* trifft und gleichsam ohnmächtig davor ist, es sei denn man ist eine gute Admine.
Ich habe schon Menschen unter dem Label DIS kennengelernt, die dreist ohne Ende und eigentlich für alle nachvollziehbar, die inneren Landkarten von anderen PatientInnen* kopiert haben, Verhaltensweisen übernommen und Geschichten erfunden haben und trotzdem nicht damit konfrontiert wurden von ihren BehandlerInnen*.
Und das inmitten der üblichen Klinikdynamiken, in denen Zuwendung und Aufmerksamkeit eine Währung ist, die kongruent zu Personalmangel und Bürokratie in ihrem Alltagshandelswert sinkt oder steigt.

In jeder Klinikgruppe gibt’s die Klapsmami, die für alle alles macht und immer für alle da ist- außer für sich selbst.  Es gibt das Huschi frisch drin und so voller Verwirrung und Angst, dass es eigentlich gar nicht da ist, es sei denn, jemand ist bei ihm. Der Großteil der Gruppe ist schweigend wenn’s drauf ankommt und leicht hin- und herschiebbar- perfektes Futter für den Spaltpilz, der ebenfalls immer mindestens einmal da ist und alle kontrollieren muss, um sich selbst nicht zu verlieren. Und in so eine Gruppe komme ich dann und es ist so “Heeemenememjemääääh mmmm gehweg!”
Wenn ich was sage, ist das nicht falsch- aber passend irgendwie nie. Wenn ich was mache, ist das weder super noch grotte, hat für mich aber einen Rattenschwanz, den ich einigermaßen fühle, aber nicht weiter benenne. Ich brauche niemanden und will das auch nicht und irgendwie ist das ein Umstand, der in Kliniken immer irgendwie komisch kommt.

Zum Einen wirkt das immer so, als würde ich sagen: “Ich brauche diese Hilfe hier nicht” (obwohl ich in der Regel sagen will: “Ich will nicht gerettet werden bitteschön- kann ich auch alleine”) und zum Anderen als würde ich denken “ihr seid alle zu [… irgendwas…] für mich” (obwohl ich in aller Regel nur sage, dass ich lieber für mich rummache, anstatt zu sagen “Hallo du bist ein Mensch- Menschen sind gruselig!”)

Und dann: meine Klapsenjugend und das Innen, das bis heute nur darauf wartet, dass die Therapeutin es “reinlegt”, wie “es alle diese Leute (TherapeutInnen) tun”.
Es ist ein Thema sich in äußere Strukturen reinfallen zu lassen und nicht wieder raus zu gehen oder raus zu wollen. Es gibt Innens, die nichts anderes, als das kennen. Die nicht geschockt sind von um sich beißenden sabbernden, wirr redenden oder anderen irgendwie aus der Welt gefallenen Menschen. Die arbeiten an ihrer Selbstzerstörung und sind dumpf für ein “Außen”, ein “Morgen” oder eine “Heilung”.
Wie viel Zeit werde ich damit verbringen, da Orientierung rein zu bringen und wie viel Arbeitskraft wird dafür drauf gehen diese zu halten?

Und daaaaahaaaann das, weshalb ich ja eigentlich darüber nachdenke, ob es mir hilft da zu sein.
Ich hab nicht so richtig das Gefühl, dass wir ambulant da so dran kommen. Entweder grätscht uns der Alltag in den Strang rein oder wir kommen erst kurz vor Ende der Stunde überhaupt nah genug dran, um kurz zu gucken und dann wieder zuzumachen. Das reicht um ein gewisses Level zu halten und ist deshalb gut und wichtig, aber so richtig den Dreh, den es braucht, gab es bis jetzt nicht.
Würden wir den hinkriegen, wenn wir mit einer total fremden Therapeutin* reden? 2 Mal in der Woche?
Ich habe keine Ahnung und das nervt mich.

Vor 10 – 11 Jahren etwa kostete ein Klapstag angeblich 500€.  Sollte ich nicht ein bisschen sicherer in meiner Einschätzung sein, wenn ich gedenke etwa 60 Tage lang um die 500€ aus der Krankenkasse rauszuziehen?
Sollte ich nicht weniger “Gnah Menschen…” in mir fühlen? Sollte ich nicht mehr “Wohooo Heilung juppie eiyo!” – Drive drauf haben? Sollte ich nicht ehrfürchtiger vor der Rettungsenergie von BehandlerInnen* und HelferInnen* stehen? Weniger Angst vor der Trennung vom Hund haben? Weniger Angst vor der räumlichen Entfernung von meinem Bullergeddo, meiner Therapeutin, meinen Gemögten, meiner Muchtelbutze mit all ihrem Dreck und Schrunz haben?

Es ist doch auch alles gut.
Morgen fahre ich zum queer-feministischen Sommercamp und gebe einen Workshop. Ich hab Vortragstermine und mit ein bisschen Glück hab ich gerade etwas produziert, was anderen Menschen mit PTBS hilft. NakNak* und ich sind ein gutes Team, ich hab Gemögte, ich habe sogar die letzten Tage in meinem Bett geschlafen. Ich hab Geburtstag gefeiert, Pflanzen nicht umgebracht und meine Zukunftsvisionen entwickeln gerade rudimentäre Arme und Beine. Ist doch alles prima.
Ist doch nur… also, es ist ja …

 

[… insert kakophones Grunzstöhnen vor dem Hintergrund eines anhaltenden Kopf —> Tisch – Geräuschs…]

(orrrwiesobinichsoeinwankelmuckschesHörnchenverdammt?!)