In den letzten Monaten finden wir uns wieder verstärkt in Veganbashing, in „die halten sich wohl für was Besseres“- Aussagen, wenn es um Imperative in Sachen Nachhaltigkeit und nachhaltigen Konsum geht und als wäre es damit untrennbar verschmolzen: das „not all people can…“ bzw. „aber nicht jede_r kann sich das leisten“, als rhetorischer Versuch einen Punkt in der Diskussion zu machen.
Tatsächlich besteht die Diskussion nachwievor nicht aus sachlicher Argumentation oder aus konstruktiven Überlegungen, was man selbst denn tun könnte, sondern aus Abgrenzungs- und Vermeidungsverhalten.
Da sind auf der einen Seite die Liebliebveganer_innen, die es in Jahren der medialen Präsenz nicht schaffen, mehr als Konsumtipps und Selbstoptimierung zu zelebrieren, statt knallharte Forderungen an politische Entscheidungsträger und real mögliche Umsetzungsmodelle zu erdenken.
Da sind die Ökofaschisten, die das steigende Bewusstsein um die Endlichkeit der Ressourcen und die Notwendigkeit zu nachhaltigeren Mitteln und Wegen der Versorgung zu kommen, ausnutzen, um zum Beispiel völkische und andere grundlegend faschistoide Ideologien zu normalisieren und zu verbreiten.
Da sind die Leute, die Müllseen und Schildkrötenbabys mit Plastikstrohhalmen in der Nase zwar richtig schlimm finden, und auch irgendwie total erschreckend, das aber nicht mit ihrem Konsum und anderen Aspekten ihrer Lebensweise in Verbindung bringen können – und häufig auch gar nicht wollen. Weil “nutzt ja eh nix, wenn man selber in Askese lebt, aber DIE ANDEREN ja weitermachen”.
Es gibt noch mehr Parteien, aber ehrlich gesagt, regen mich die drei genannten im Moment am meisten auf und das nachhaltig. Immerhin das kriegen sie nachhaltig hin.
Vorneweg: Den Zusammenhang zwischen Umweltschäden und dem eigenen Lebenswandel nicht so auf die Kette zu kriegen ist kein persönlicher Makel. Es ist die Folge eines Lebens in kapitalistischer Dauerbeschallung und -manipulation mit Botschaften des Konsums. Und wenn euch jetzt das Wort Kapitalismus hier drin erschreckt, ja mensch, tut mir leid, aber was, wenn nicht kapitalistisch begründet ist es, wenn die Antwort auf jedes – wirklich jedes Problem, jedes Bedürfnis, jeden Konflikt ist, Geld auszugeben, mehr Geld zu brauchen oder, dass einfach die falschen Leute zu viel Geld haben.
Man wächst auf, um zu lernen, wie man gut produziert, um gut einzunehmen, um gut auszugeben. Alles kreiselt darum, sich restlos glücklich zu kaufen. Oder etwas zu kaufen, womit man sich dann restlos glücklich durch selbst hergestellte Produkte machen kann. You see? Es geht kein Weg dran vorbei.
Und nun kommt die Schleife: Nicht alle Menschen können sich restlos glücklich kaufen. Schon gar nicht, wenn das Bewusstsein darum, dass andere mehr haben können, da ist.
Für manche Menschen gibts an dem Punkt nichts mehr nachzudenken oder zu reflektieren.
Die ganz woken wissen sogar was Kapitalismus ist und waren selbst mal in Hartz 4 – und sagen dann deshalb so Dinge wie: “Veganismus können sich nicht alle leisten!!1!11” oder “Nachhaltigkeit darf kein Anspruch an alle sein, weil es sind ja gar nicht alle gleich mit Geld ausgestattet!” und ich frag mich in letzter Zeit immer öfter, ob diese Leute einfach überhaupt mal nachdenken, was sie da sagen.
Und was es für einen Mensch in relativer Armut und klarem Bewusstsein für die Notwendigkeit zur Nachhaltigkeit bedeutet, wenn man ihm pauschal abspricht Teil dieses Wandels sein zu können mit eigenem Handeln.
Ich zeig euch mal unsere aktuelle Co2-Bilanz.
Wir heizen drei von fünf Räumen, damit wir nicht von Nachzahlungsforderungen überrascht werden.
Wir duschen alle 2 Tage für 10-15 Minuten, weil wir in der ganzen Altbauwohnung ausschließlich Durchlauferhitzer haben. Heißt auch: die Wasserhähne sind alle kalt. Immer. Ein Mal in der Woche waschen wir mit 2 Litern warmem Duschwasser ab.
Wir fahren überwiegend Fahrrad, danach kommt die Straßenbahn, danach kommen Zugreisen und erst danach kommt unsere Nutzung des Individualverkehrs durch Autos (alles nach Streckenlängen gestaffelt).
Wir ernähren uns vegan, kaufen Supermarkt-Bioprodukte, von denen aber von fünf Waren nur drei koninuierlich aus Deutschland kommen. Wir haben einen Tiefkühlschrank und kaufen viele Früchte gefroren, weil wir die Lagerung der meistens unreifen Produkte aus dem Laden in unserer Wohnung nicht hinkriegen.
In der Kategorie “sonstiger Konsum” konnten wir gar nicht so niedrig gehen, wie wir in der Regel sind – dort mussten wir also 150€ angeben. Unser “sonstiger Konsum” liegt bei 50€ bis 80€, was das in Co2 bedeutet, weiß ich jetzt aber nicht.
Ich zähle das alles auf, um zu zeigen: Die meisten unserer Einsparungen haben direkt mit unserer relativen Armut zu tun und nicht damit, dass wir fancy schmänzy öko-Style leben.
Hier ist noch die Grafik mit den gemachten Einsparungen:
Die meisten prekär lebenden Leute, die wir kennen, leben ähnlich wie wir. Ja, vielleicht haben sie einen Fernseher und ja vielleicht essen sie nicht vegan, aber die haben dafür auch keinen Tiefkühlschrank im Keller und einen PC wie wir bei sich rumstehen.
Und doch ist ihr Raubbau an dem Planeten kleiner als der von den meisten anderen Menschen. Wobei man hier ganz klar sagen muss, dass “die anderen” in diesem Fall “relativ weniger arme Menschen” und “Menschen in relativem Reichtum” sind.
Das “realtiv” steht hier nicht, um “die Reichen11!!1!” irgendwie zu verschwurbeln, sondern, um das Bewusstsein für die herrschenden Verhältnisse mit zu kommunizieren. In Lohn und Brot zu sein, macht niemanden automatisch reich – es macht ihn nur weniger arm bzw. reicher als arme Menschen.
Relevant, sich das auch im Bewusstsein zu behalten.
Zurück zum Thema.
Dass in jeder Diskussion um nachhaltigeren Konsum schlicht vergessen oder ausgeblendet – ja, vielleicht vielleicht nicht einmal bewusst ist, wie wieviel geringer die Co2-Bilanz von armen Menschen ist, sehe ich als Bestandteil und Folge klassistischer Diskriminerung und der inzwischen bis in den Mainstream gepressten Werbebotschaft von Konsumoptionen als nachhaltigen Akt.
In diesem Denken nämlich können Menschen in relativer Armut nämlich nicht viel konsumieren – schon gar nicht die teuren nachhaltigen Produkte – weil sie ja arm sind und also können sie ja gar nicht mit machen, wie sie schon bei so vielen anderen Dinge nicht mitmachen können. Würde zum Beispiel. Oder Selbstbestimmung. Von armen Menschen kann in diesen Überzeugungen auch einfach nie irgendwas kommen. Die können ja nie mitmachen. Sind ja arm.
Ich, wir, als arme Person spüre das. Und zwar ganz schön schmerzhaft. Es fühlt sich an wie ein Platzverweis. Einer, der mich, der uns, in unserer prekären Lage zurück lässt, in der es später – wenn die Ökologie um uns herum zusammengebrochen ist – wiederum für uns am Schlimmsten werden wird. Denn dann heißt es nicht mehr “Ihr könnt ja nicht mitspielen”, sondern “Jetzt spielt ihr mal für uns, schließlich haben wir ja die ganze Zeit für euch gesorgt”. Wette ich drauf. Man wird den Armen in den Arsch beißen, wenn der Klimawandel die Reichen und die relativ Reichen zu einem anderen Lebenswandel zwingt. Man wird den Armen die Schuld geben, wie man das heute schon mit den armen Ländern tut, die unseren Plastikmüll auf ihre offenen Halden, ihre weniger krass ausentwickelte Infrastruktur schmeißen, um zu Geld zu kommen.
Ich bin mit dem Bewusstsein aufgewachsen, dass reiche und ermächtigte Menschen vor allem reich in den Optionen Verantwortung von sich zu weisen sind. Die wenigsten Menschen mit viel Entscheidungsmacht oder vielen Finanz- und Gütermitteln setzen diese ein, um viel Verantwortung zu übernehmen und zu tragen. Und wenn sie das tun, dann wollen sie dafür gefeiert werden, weil “Gutes tun” mit “Gut sein” verbunden wird. Was auch nicht passieren würde, würden Menschen einfach mal Gutes tun, um verdammt nochmal einfach nur Gutes zu tun. Aber wie soll das gehen, in einer klassistischen Gesellschaft wie unserer. Geht nämlich nicht so einfach.
Wie oft uns Leute sagen, sie könnten unsere Entscheidungen zu Gunsten von Nachhaltigkeit und niedriger Co2-Bilanz nicht auch fällen, um dann in ihrer Begründung praktisch zu sagen: “Tja ich bin halt ein wertloses Stück Scheiße, von mir kann ja eh auch nichts Gutes kommen – ich kann ja nicht gut sein. Ich bin nur ein einzelner Mensch (in Hartz 4, das mich bremst/ mit kleinen Kindern, die mich in die Rolle des immer scheiternden Menschen bringen/ mit Alltagsverantwortung, an der ich immer versage/ mit Spaß an Konsum, was beschämend ist und mich zu einem schlechten Menschen macht…) – ich kann nicht gut sein. – ICH KANN NICHTS GUTES TUN, DENN ICH BIN SCHLECHT.”
Dazu kommt dann oft noch eine weitere ganz interessante Drehung, in der die Menschen sich selbst als zu schlecht und zu wertlos für einen persönlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit darstellen, weil sie nicht von jetzt auf gleich alles richtig machen würden, im Sinne von: “gleich sofort alles perfekt ohne Fehler, von allen Menschen gemocht, für niemanden eine Belastung”.
Dabei geht es dann oft nicht einmal wirklich um einen Selbstanspruch. Es ist nicht so, dass sie diese Leute von sich selbst erwarten, alles gleich “richtig” zu machen – es ist viel mehr die Befürchtung, dass alle anderen um sie herum das von ihnen erwarten könnten und sie dann aber im Falle einer echten Perfektness zu jemandem erklären, die_r sich für was Besseres hält – und also nichts mehr mit ihnen zu tun haben wollen.
Oder im Falle der Nichtperfektness für jemanden halten, die_r an den überkrassen Ansprüchen der Ökoperfektness scheitert und dann die Ansicht, dass das eh alles nicht zu schaffen ist, bestätigt wird. Zusätzlich zu dem Ding, dass die Person sich ja wohl für was Besseres halten muss, weil sie hats ja probiert bzw. probierts.
An der Stelle kann ich dann wieder nur Verständnis aufbringen, weil es diesen Fremdanspruch, diese Haltung tatsächlich gibt. Und worin zeigt sie sich? Richtig: Veganbashing, das Aufbauen von Stereotypen, in denen Leute als arrogant und eingebildet, ignorant für “die wirklichen Probleme” dargestellt werden und die ständige Wiederholung, wie hart und überkrass Verzicht (was hier im Westen dann wieder mit Not und Schmerz übersetzt wird, weil man nur in schmerzhaften Notzeiten jemals auf irgendwas verzichtet (hat) ) ist und, Ableismus olé, wie “durchgeknallt”/ ”bescheuert”/ ”geistig umnachtet” Leute sind, die das durchziehen.
Im Moment ist vegan zu leben, sich plastikfrei zu halten, insgesamt weniger Müll zu produzieren und den eigenen Konsum mit Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen, eine radikale politische Haltung, die weit mehr emanzipatorische Elemente enthält als viele Leute glauben. Denn konsumieren müssen wir alle.
Wir alle müssen konsumieren, um zu überleben.
Und statt das zu hinterfragen, werden Leute hinterfragt, die ihren Konsum hinterfragen und eigene, selbstbestimmte Entscheidungen darin fällen, die in jedem Fall dazu führen, dass sich das Verhältnis zum Konsum grundlegend verschiebt. Aus “mehr mehr mehr immer und jederzeit” wird “genug für so lange und ressoucenschonend wie möglich”. Es wird nicht besser oder schlechter, es wird anders, denn der Fokus ist ein anderer.
Als Person in relativer Armut ist diese neue Fokussetzung für uns gar nicht so schwierig gewesen. Aber die Emanzipation von den klassistischen und carnistischen Erwartungen an uns als arme Person war und ist schwierig. Wir haben ständig das Gefühl, der Lüge über unsere Armut bezichtigt zu werden, wenn wir sagen, dass wir Bioprodukte kaufen und vegan leben bzw. auf dem Weg zum ganz veganen Leben sind.
Unter anderen Menschen in prekärer Lage haben wir das Gefühl ständig beweisen zu müssen, dass wir uns nicht über sie erheben; dass wir wirklich und ehrlich auch nicht finden, dass sie eklige Drecksärsche sind, weil sie Fleisch essen; dass wir sie wirklich und echt nicht verurteilen, wenn sie Autofahren oder sich mehr Gedanken um ihr Auskommen machen, als darüber, wie viel Plastikmüll sie produzieren.
Wir und unser Andersmachen funktionieren für so viele Leute als Reibe- und Projektionsfläche, das ist einfach zum Kotzen. Weil das schlicht und einfach Objektifizierung und damit Gewalt ist.
Wir machen, was wir für besser halten, weil es erwiesenermaßen besser für den Planeten und also unsere Lebensgrundlage ist. Like literally: GRUNDLAGE Wir leben auf und in diesem Ding. Es ist einfach nicht gut, sie zu zerstören.
Wie einsam so ein Bewusstsein macht, können sich alle vorstellen. Mit was für Ängsten und Sorgen man sich da plagt. Wie viel mehr Ohnmachtserleben es vor dem gibt, was in der Welt passiert.
Und deshalb wirds vermieden. Deshalb will man lieber von überkandideltem Unnötigquatsch in der ganzen Sache ausgehen. Negieren, Ignorieren, Verdrängen.
Für Menschen in relativer Armut bedeutet das eine weitere Schicht der Ausgrenzung, wenn sie versuchen etwas zu verändern. Sie werden oft schon in ihrer konventionellen Sicht auf Zukunft nicht gesehen und gehört, weil sie als der Armut allein geschuldet eingeordnet wird – fangen diese Menschen dann noch an alternative Modelle für eine gesicherte Zukunft zu leben, gilt das als „einem Hype hinterher rennen“, „als zum Mittelstand hinstreben“, als „kann ja eh nix werden“, als Einladung sich lustig zu machen oder typisch „white savior“-mäßiges Mitleid zu entwickeln.
Und daneben gibt es natürlich auch noch die Leute, die Alternativen leben wollen und dann die Kurve nehmen, sich selbst zum Vorbild oder lebenden Imperativ für alle machen zu wollen. Das sind dann die oben erwähnen Liebliebveganer_innen zum Beispiel oder auch Leute, wie Paulines sie bei sich im Blog skizziert haben.
Um Vorbild zu sein muss man sich erhöhen – sonst wird man nicht gesehen. Das ist logisch und wird doch – besonders von den Leuten selbst natürlich – oft negiert, weil es mit Arroganz und anderen unsympathischen Eigenschaften verknüpft wird. Sich zu erhöhen kann aber auch so gestaltet werden, dass sich niemand scheiße fühlt, sondern eher verbunden in der Sache. Greta Thunberg ist da so ein Beispiel. Sie erhält den Sachbezug aufrecht, wenn sie sich äußert und stellt nicht sich selbst dar. Etwas, was viele andere Leute mit gleichen oder ähnlichen Anliegen einfach nicht machen und dadurch bestimmte Menschen ausschließen.
Tatschlich aber braucht man eigentlich kein Vorbild, um etwas anders zu machen. Es kann manchen Menschen helfen, aber ist keine Bedingung. Und dieses Maß an Demut aufzubringen ist, was wir als etwas gelernt haben, das wichtig ist. Wir werden mit unserem Selbstanspruch und unseren abweichenden Werten, so oder so als das Bild benutzt, das sich andere von uns machen. Ob das ein Vorbild oder ein abschreckendes Beispiel ist – wir haben das nicht in der Hand und also brauchen wir keine Energie da rein invenstieren.
Wir investieren Zeit und Kraft ins Andersmachen, auf dass langfristig so vieles wie möglich besser für alle werden kann. Und weil das Vermeidungsverhalten anderer Leute nervt und klassistisch ausgrenzend wirken kann, habe ich diesen Text geschrieben. Es steckt nicht mehr, nicht weniger dahinter.
tl, dr: Reflektiert eure Haltung zu Armut, Veganismus und den Versuch Konsum und Nachhaltigkeit zusammen zu bringen auf Klassismus, Ableismus und die innere Wahrheit sich für zu scheiße zu halten, um Gutes zu tun.