Ausstieg erinnern

P6080016“Ach – ich bin ja multipel”

BÄNG
erst mal neben die Toilette kotzen und den Siedepunkt in sich blinken sehen
Vielleicht freundlich lächelnd aus der Ferne wutschen und wedeln und Wellen in meine Richtung schwabbeln lassend.

Ich brauche keine Kraft, um Vorträge zu halten, zu erklären und Übersetzungsarbeit zu machen. Ich brauche auch keinen Mut, um zu tun, was auch immer ich tue.
Wenn ichs kann, dann mache ich das. So gut, wie ich es kann, so mies ich es eben auch kann.

Ich brauche Kraft und Mut für das was dann kommt.

In dem Vortrag gestern saß jemand, der mich an meine ambulante Betreuerin erinnerte.
Jugendhilfe damals. Schluck.
50 Zillionen unauffällige Überprüfungsblicke, Erinnerungen ans 28 Jahre alt sein, daran, eine Aufgabe zu haben.

Ich habe über rituelle Gewalt und die Mechanik der Gewalt gesprochen.
Darüber, was meine Betreuerin damals irgendwie vergessen, verdrängt oder vielleicht auch einfach nicht genug erfassen konnte.
Was weiß ich. Wenn ich mich recht erinnere, war sie damals selbst erst Ende Zwanzig – Anfang 30. Heute macht sie keine praktische soziale Arbeit mehr soweit ich weiß. Ist vielleicht gut so. Vielleicht gerade auch nicht. Was weiß ich.

Was weiß ich was weiß ich was weiß ich was weiß ich was was was

Weinkrampf ohne Tränen
Wow
Das ist lange her
Naja. Dann war’s wohl Zeit.

Mir geht es nicht schlecht. Ich bin nicht traurig oder verzweifelt oder habe das Gefühl einen Fehler gemacht zu haben.

Es ist einfach nur viel.
Man hat mich dieses Jahr vielleicht ein bisschen zu oft gegoogelt, angeguckt, bewertet, geliked oder mit Herzen bedacht, um mein Reden von meiner Unzulänglichkeit zu hören, zu begreifen.

Der Vortrag hat mich an dieses “Viel – Gefühl” am Anfang der Abkehr- und Ausstiegszeit erinnert.
Dieser Alltag mit teils brachialen Schmerzen, mit offen geheimen Geheimnissen, für die es keine Worte gab. Diese unzureichende Betreuung, mein Gekrampfe mit sozialen Kontakten in Abendschule und den ersten Gemögten. Dieses furchtbare 18 sein und eigentlich noch 8 oder 5 oder gerade inmitten der Wehen des eigenen Geborenwerdens. Alles gleichzeitig und ohne einen Fetzen Haut, der das Ganze irgendwie bedeckt und schützt oder zusammenhält.

Mir ist eingefallen, dass ich mit meiner damaligen Betreuerin nie eine Abrechnung hatte. Eine Klärung oder so etwas, wie ein Eingeständnis unterlassener Hilfeleistungen, eine Entschuldigung ob meiner Abschiebung in die Hände von Gemögten, anstatt uns professionelle Ausstiegshilfen mit an die Hand zu geben, uns zu sichern und zu stärken, von ihr hören durfte.
Hat sich einfach auch „rausgezogen“ die Gutste.
Strukturen- und Verantwortungszauber.
Kann man machen, wenn mans kann. Muss. Es nicht anders will.

Ist aber scheiße.

Ich mag mir auf die Schulter klopfen, dass ich bis heute keine Vorträge mache oder Texte schreibe, in denen ich Hilfe und Helfer_Innen ausschließlich als die Illusion beschreibe, als die ich sie damals wahrgenommen habe und manche im Innen, sie noch immer wahrnehmen, vielleicht: wahrnehmen müssen.

“Hilfe ist was hilfreich ist. Ob etwas hilfreich ist, weiß man erst, wenn es geholfen hat.”
nochmal auf einen Zettel schreiben und gut sichtbar anpinnen. Nicht vergessen.

Atmen.
Fühlen, wo ich den Boden, die Welt und alles was auf ihr herum läuft auch, berühre.
Merken, wie ich diese Berührung beeinflusse, wenn ich meinen Fuß hebe. Hoch. Sehr hoch. So hoch, dass ich wackle. Spüren, dass mich die Erde mit ihrer Welt drauf, trägt und hält und das überhaupt nicht schlimm ist. Dass es nicht weh tut, wenn es mich gibt.
Atmen.

Ich habe an die Zeit gedacht, als Ausstieg noch gar nicht in meinem Kopf war.
Als wir durch das Treppenhaus zur neuen Praxis der Therapeutin gegangen sind. Ihr hinterher. Eines dieser roten Bändchen vermissend, das Kindergartenkindergrüppchen früher in die Hand gebrückt kriegten, um ihre Kindergartenmutti nicht zu verlieren, wenn sie durch das große dunkle furchteinflößende Schreckensgebiet taperstolpern.
Schön. Peinlich.

Es war gut für unsere meine Therapie, den Vortrag gehalten zu haben, glaube ich. Gut, dass diese Person dort saß. Gut, dass ich mich in diesem Kontext, zu diesem Zeitpunkt, so ans Aussteigen und Abkehren erinnert habe, wie ich das jetzt getan habe.

Es ist gut mich zu erinnern, dass ich viele bin.
Das ist, als hätte ich mich an mich selbst erinnert.

Frei- von- heit

145840_web_R_by_bbroianigo_pixelio.deFrei- von- heit
Schnurstraks darauf zu gestolpert, gefallen, aufgerappelt und immer weiter im Takt des pulsenden Wunsches auf Erfüllung einer Hoffnung.
Und plötzlich setzt er aus.
Der Boden bricht weg.
Ein Fallen oder ein Schweben?

Haltlosigkeit bringt beides hervor.
Was jetzt?
Fragen kann man stellen. Aufstellen. In sich hineinbohren, wie in ein Nadelkissen und hoffen, dass sie zu einem Verbindungsglied werden. Vielleicht eine Antwort finden und darauf eine Siedlung erbauen lassen.

Mit jeder nicht beantworteten- ignorierten- herabgewürdigten Frage, bohre ich sie mir tiefer hinein und blute irgendwann sogar nach Außen. Irgendwann schmerzt jede Berührung und niemand sieht mehr warum.

Aus mir brechen nur noch Wortbrocken und geronnener Schmerz. Ich bin unverständlich, wie mein Befragtes, kann mich nirgendwo mehr lagern, ankommen, passen, irgendwo sein, ohne blindtaubstumm vor Weh zu sein.

Über allem liegt dieser drückende Nebel aus Unsicherheit bis zur handfesten Angst auf allen Ebenen.
Bindungsunsicherheit durch Abwesenheit von Halt.
Verhaltensunsicherheit durch Ver- Halt. Stasis aus Angst vor der Angst.
Überzeugungsunsicherheit durch Abwesenheit von Be-Zeugung.

Wo bin ich? Was mache ich? Was ist jetzt? Wer bin ich? Was will ich? Was kann ich? Was darf ich?
Wo sind die Menschen? Was machen sie? Was ist jetzt mit ihnen? Wer sind sie eigentlich? Was wollen sie? Was können sie? Was dürfen sie?

Habe ich zu viel in Frage gestellt? Warum gibt es keine Antwort? Oder bemerke ich sie nicht? Stehe ich eigentlich schon längst in meiner Siedlung und habe es noch nicht gemerkt? Wenn ja, wieso merke ich es nicht? Woran sollte ich es denn merken? Ist es die Abwesenheit von Schmerz auf die ich warte, die aber nie kommen wird? Muss ich das jetzt für immer aushalten? Ist das Ziel „Freiheit“ also eigentlich von Anfang an ein Trugbild gewesen? War ich so durstig, dass ich eine Fata Morgana sah und Sand zu trinken versuche? Habe ich noch die Kraft für den Weg zurück? Würde ich ihn überhaupt zurück finden? Kann ich überhaupt noch irgendeinen Weg sehen?

Da ist ein Schaukeln und Ruckeln um mich herum. Ist es der Rhythmus, der sich weiter drehenden Welt oder sind es Halluzinationen kurz vor meinem Auseinanderbrechen?

Nein.
Es sind die Frontgänger, die mir die Fragen aus dem Sein zu operieren versuchen. Zaghaft, mit feinsten Pinzetten. Eiterpralle Abszesse aufstechend und mit neuen Lebensoptionen füllend. Blutverlust mit Solidarität auszugleichen versuchend, während die Federn des Schwans mit mir verdreckt werden. Meinem Gedankendreck. Meinem stinkenden Angsteiter. Den Splittern von meinem inzwischen verwestem Weltbild, das mich nicht mehr tragen kann.

Ich verdrecke alles. So bin ich wohl.

Doch, egal wie oft ich ihnen in dieser Operation sage, dass sich nicht mit mir beflecken sollen; ich es nicht aushalte und sehe, dass auch sie schweißbedeckt und zitternd arbeiten… Es mir leid tut, ihnen ihren Schwan zu verdrecken… sie machen weiter und sagen mir, ich solle sehen, wie alles von den Federn tropft.

Es ist eine Operation mit ungewissem Ausgang. Bei vollem Bewusstsein und ohne Hilfe von erfahrenen Operateuren. Das ist bei neuen Verfahren wohl immer so.
So ist es wohl in der neuen Welt der Frei- von- heit.
Ich weiß nicht, ob der richtige Patient dafür bin.
Und niemand beantwortet mir diese Frage.

Hänschen und Gretchen

Es gibt keine Mädchenversion von „Hänschen klein, ging allein, in die weite Welt hinein“.
Gretchen gehen ja auch nicht allein in die weite Welt hinein.
Und wenn doch, dann ist etwas an ihrem Selbsterhalt kaputt.

Hänschens Mutter weinet sehr, hat ja nun kein Hänschen mehr- wird vermutlich so Vieles dahinziehen sehen, was ihr Gretchen nicht an sich hat.
Versorgung und Schutz. Familientraditionspflege.

Gretchen hat keine Hörner zum Abstoßen mehr, wie Hänschen. Vermutlich schon wurden ihr die als Baby schon mit einem Helm in den Kopf gedrückt, oder mit Gewichten, bestehend aus Rollenanspruch und Demütigung, behängt, bis sie abrissen.

Hänschen besinnt sich und kehrt zurück. Wird offenen Armen empfangen.
Gretchen besinnt sich und hat nichts davon. Sie will niemand mehr haben.

Mir dämmert, wieso die Mädchenversion kein Lied für Kindchens erste Jahre ist.
Die Realität der Gretchens ist ja sogar für Erwachsene so traurig, dass sie sich lieber die Köpfe davor verschließen.

von Bücherwissen und Seelenhingabe

Ich glaube, ich war 11 oder 12 und mein Bibliotheksausweis erschien mir wie alles, was ich je gebraucht hatte. Meine Lizenz zum Lügenmorden, mein Schlüssel zu Türen, die mir ständig verschlossen schienen. Meine Karte durchs Land hinter den Spiegeln.

In der Bücherei gab es noch Lochkarten mit Nummern, die man um Himmels Willen nicht verlieren durfte, und die zusammen mit dem Buch und dem Ausweis abfotografiert wurde.
Ich mochte die Karten. Sie rochen nach „alt“ und die Löcher kribbelten so wunderbar unter meinen Fingerspitzen, wenn ich langsam darüber hinweg strich. Diese Karten waren mir die Katze, die ich während des Lesens streichelte.

Ich las zum Zeitvertreib, zur Sättigung, zur Beruhigung. Es ging um den Akt des In-sich-geschlossen-Seins.
Es gab diese Zeit in der wir die Wohnung für ziemlich genau 2 Stunden und 20 Minuten für uns allein hatten. 10 Minuten Hausaufgaben, 30 Minuten Sailor Moon im Fernsehen und der Rest der Zeit verwob sich zu meinem Lesenest in der Höhle unter meinem Schreibtisch.
Gegenüber von unserem Wohnhaus gab es eine Kaufhalle. Eine Tafel Schokolade kostete 29 Pfennig. Meistens bezahlte ich nicht, sondern schob die Tafeln einfach in meinen Ärmel und ging wieder. Erwischt wurde ich nie- Angst davor, erwischt zu werden, hatte ich aber auch nie.

Heute morgen dachte ich, dass ich mir mal wieder so ein Nest bauen könnte.
Ich habe es immer so genossen bäuchlings auf dem Bett zu liegen, links die Schokolade oder anderer Süßkram, rechts die Lochkartenkatze und in der Mitte der Schlüssel zur Welt.
So kam es mir wirklich vor. Die Buchstaben, die Reihe für Reihe in meinen Kopf hineinwanderten und sich dort zur etwas zusammentaten, das viele Fragezeichen unter sich begrub.

Ich merke, dass ich nicht nur die Ruhe, die Geschlossenheit wünsche. Sondern auch dieses Gefühl der Sicherheit, weil ein weiteres Fragezeichen weg ist. Dieses Gefühl, das ich früher auf meinem roten Fahrrad immer hatte, wenn ich zur Bibliothek fuhr. Der Wind vorn vorn, die Schweißtropfen im Haaransatz und das Gefühl auf dem Weg zum Wissen zu sein. Wissen und Handeln.

Da gibt es so eine Krimireihe von einem Jungdetektiv, der zum Nachdenken kalte Milch und eine bestimmte Sorte Kaugummi braucht. So ähnlich ging es mir: mein Bett, meine Sachen, ein Buch und alles wird sich richten. Das Buch würde mir sagen, worauf ich meine Lupe richten müsste, aufgrund welcher Fakten womit gerechnet werden müsse.

Heute bin ich 27 Jahre alt.
Die Bücherei ist mir entzaubert als Hort des Wissens. Vielleicht liegt es am Wunsch nach Bestätigung, der erst erfüllt sein muss, bis ich mich wieder öffnen kann. Es ist eben auch- neben allem Anderen, was bei uns so passiert- so eine Phase mit Mitte Zwanzig. Die erste Midlifecrisis, die kaum einer wirklich ernst nimmt, weil es eine Mischung aus Postpubertärem: „Ich weiß schon alles.“ und Jungerwachsenem: „Ich weiß verdammt nochmal nicht, was mir noch fehlt, um zu wissen, was ich will…“ ist.539925_web_R_K_B_by_johnnyb_pixelio.de

Ich weiß grundsätzlich, was mit mir und uns los ist.
Es ist nicht die Zeit wahllos abzustoßen. Nicht die Zeit sich nicht zu verletzen. Nicht die Zeit einem Schmerz den Raum zu lassen, den er braucht und stetig pochend einfordert. Es ist nicht die Zeit, einsam zu sein. Es ist aber auch nicht die Zeit nicht einsam zu sein. Es ist nicht die Zeit, in der Schokolade links und Lochkarte rechts, der Garant für das Gefühl, in sich selbst sicher zu sein, weil es eine Ahnung von einem Plan der eventuell vielleicht klappen könnte, vermittelt. Es ist nicht die Zeit, in der wir uns verändern müssen, sondern uns auf den Prozess selbst einlassen müssen.

Es ist die Zeit, die begann, als die Lochkarten verschwanden und durch ein Scannersystem ersetzt wurden.
Es ist die Zeit, in der wir uns klar machen müssen, was wir können, was wir haben, was wir wie jederzeit noch beeinflussen können, obwohl plötzlich fehlt, was immer da war.

Es ist die Zeit, in der wir uns hingeben müssen, obwohl wir alle wissen, dass es noch nie schlau war, dies zu tun.