Fundstücke #91

Ich legte auf und hielt mein Gesicht nah an den Ventilator.
Die kalte Luft bewegte meine Wimpern, das Summen des Motors rüttelte meine Gedanken in eine Richtung.
So ist das also, wenn ich darüber rede. Meine Essstörung. Und das. Also alles. Irgendwie. Draußen fahren immer noch Autos lang, das Korn wiegt sich, die Maschine vor mir pustet Geräusch und Wind auf mich.

Ich habe nicht erwartet, dass die Welt untergeht. Aber ich habe erwartet, dass es mir schlecht geht. Dass ich mich mit einer Antwort befassen müsste, die mich überfordert oder verletzt. Obwohl ich mir ein Gegenüber gesucht hatte, das sich auskennt. Und mehr Sicherheitsvorkehrung praktisch nicht möglich ist. Am Ende sind Gespräche unkontrollierbar, Menschen unvorhersehbar, empfindliche Themen empfindlicher Menschen einfach sehr empfindlich.
Da kommt der Mut ins Spiel.
Oder die Verzweiflung.
Druck auf jeden Fall. Energie. Kraft.
Und davor eine Entscheidung für den Kontakt. Nicht: der Wunsch nach Kontakt oder die Hoffnung darauf. Sondern: Ja, das mache ich jetzt.

Die Person fragte mich, warum ich bisher noch nicht mit meiner Therapeutin darüber gesprochen habe. Das war eine gute Frage für mich. In der Antwort war für mich ein Faden zu meinem Grundproblem rund um die Essstörung und warum ich sie jetzt nach über 20 Jahren in meinem Leben erneut belastend erlebe. Rosenblattscher Classic: Angst und Vermeidung. Keine Angst vor dem Beziehungsabbruch oder Verletzung, sondern vor Überforderung und Enttäuschung. Scham und Ohnmacht. Wir haben ein Arbeitsverhältnis – ich habe hier etwas am Laufen, vor dem ich mich handlungs- also arbeitsunfähig erlebe.
Und die klapstrainierten Patient_innen in mir werfen sich mir jedes Mal schreiend vor die Brust, wenn ich auch nur plane, Anlauf zu nehmen, um ihr zu sagen: Ähm, ja hm, wir machen grad hier Traumadings, das wir schon ewig angebahnt und vorbereitet haben in 14-tägig stattfindenden Terminen – wie wärs mit einem Problem, das ich schon länger habe und zu dem ich nicht mal eine Lösungsidee habe, die nicht davon beeinflusst ist?

Es ist eine pragmatische Entscheidung dagegen. Ich weiß, dass mir die Traumaarbeit mit anderen Innens in der Regel neue Einordnungskompetenzen und manchmal auch Handlungsfähig- und fertigkeiten gibt. Die Therapie wie ich sie jetzt nutze, ist für dieses Problem eher komplementär hilfreich. Also zusätzlich zu anderen Dingen.
Und es ist eine vermeidende Entscheidung, einfach aus dem Umstand heraus, dass ich mich gerade wegen meiner Kinderwunschbehandlung damit befasse. Ich weiß, dass meine Therapeutin nicht ewig am Symptom rummachen würde, sondern direkt an die Störungsquelle geht. Ist ja schlau. Effizient. Wegen dieser Eigenschaft bzw. dieser Kompetenz schätze ich sie als Arbeitspartnerin sehr.
Die Störungsquelle liegt jedoch im medizinischen Kontext. Ein Kontext, den ich von verschiedenen Seiten her als gewaltvoll und traumatisierend erfahren habe. Und ich will nicht von ihr hören, dass das dazugehört. Dass man da nichts machen kann, weil es ist, wie es ist und tja, mit unsensiblem oder grenzberührendem Umgang, Inkompetenz oder mit der „nicht jederzeit alles auf Zettel haben können“-heit anderer Menschen und der generellen Alternativlosigkeit muss man halt klarkommen. Das können mir alle Hanzeln und Franzeln auf der Welt sagen, die nicht wissen, was ich in Krankenhäusern erlebt habe. Die nichts von den Patient_innen in mir wissen. Und die mit solchen Aussagen ja auch markieren, dass sie gar nicht mit mir in Kontakt kommen wollen.
Aber meine Therapeutin soll mir das nicht sagen. Sie soll auch nicht in Gefahr geraten, mir das potenziell aus Versehen aus einem Moment von „kurz mal irgendwie nicht ganz so konzentriert sein“ zu sagen. Und da ich es ihr nicht verbieten kann und Gespräche insgesamt unkontrollierbar sind, kontrolliere ich mich. Und vermeide.

Da geht es überhaupt nicht um mein Vertrauen in sie, sondern um mein Vertrauen in den Lauf der Dinge. Meine Erfahrungen mit dem Unkontrollierbaren. Ich bin mir so bewusst darüber, dass ich mich im Gespräch mit ihr nicht schützen kann, ohne mich gegen den Kontakt mit ihr zu entscheiden (und im Zuge dessen möglicherweise sogar so stark zu dissoziieren, dass ich zu einem anderen Innen wechsle), dass es letztlich sogar mehr Entscheidung für den Kontakt mit ihr als dagegen ist.

Ich weiß, dass diese traumalogische Kette für die Begleiter_innen und manchmal auch Behandler_innen von komplex traumatisierten Menschen ein wiederkehrendes Problem darstellt. Manchmal wird es für beide Seiten ein dauerhaft anstrengendes Ringen um Wollen und Sollen, Einladungen wahrnehmen, glauben und annehmen bzw. Einladungen machen und absichern – nur um dann doch vielleicht wieder bei Dissoziation oder Vermeidungsverhalten zu landen.
Weder meine Therapeutin noch ich sind alleine damit.

Umso wichtiger erlebe ich gerade meinen Ausbruch aus dem Risiko dieser Dynamik. Ich habe mir selbst erarbeitet, was mich belastet. Habe selbst beobachtet, welche Symptomatik wieder verstärkt ist und mich damit befasst, wie ich meine Vermeidung einerseits erhalten, andererseits vermeiden kann. Nur weil ich mit meiner Therapeutin nicht darüber sprechen möchte, muss ich nicht dazu schweigen oder generell erstarren und mich wieder von allem entfernen. Deshalb der Kontakt mit der Person am Telefon.

Es zeigte sich, dass mein Problem, meine Essstörung gerade durch keine meiner üblichen Maßnahmen containen zu können, von mehreren Faktoren beeinflusst wird.
Wir müssen sortieren. Was geht pragmatisch? Wie kann ich meine Angst vor bestimmten Lösungsversuchen konkretisieren und in der Folge aktiv beruhigen? Wie viel Vermeidung ist mir bewusst und wichtig und wie viel reflexhaft aus traumalogischen Vorannahmen heraus und dadurch doppelt zu prüfen?
Mir hilft gerade auch etwas aus dem Buch „Trauma verstehen, bearbeiten und überwinden“ von Prof. Dr. L. Reddemann und Dr. C. Dehner-Rau im Kapitel „Was hilft bei Angst und Panik?“. Darin gibt es einen Absatz dazu, dass es absurd klingen mag, aber dass Angst manchmal auch ein Schutz vor Dissoziation ist, wenn es (unbewusst) erträglicher ist, Angst zu haben, als Derealisation oder Depersonalisation zu erleben. Das trifft auf mich in manchen Situationen definitiv zu, weil Angst mich aktiviert und Dissoziation deaktiviert. Jetzt weiß ich zwar noch nicht genau, wie ich das in meinem Unterfangen konkret für mich nutzen könnte, aber es gibt mir einen weiteren Hinweis auf eine Energiequelle in mir. Und es setzt meine Angst in ein Verhältnis zu mir, in dem sie nicht mein Feind ist, obwohl sie es mir gerade schwer macht, ein echt ungünstiges Problem anzugehen.

Tag der nicht binären Menschen

Nach der Nachricht zum Register „gefährlicher psychisch Kranker“, kam die Nachricht zur Liste über alle Menschen, die vom Selbstbestimmungsrecht Gebrauch gemacht haben. Das war, nachdem die Regenbogenflagge nicht mehr auch am Bundestag wehen sollte und der Grund, weshalb ich niemals davon Gebrauch machen werde. Denn mit Listen hat auch die Verfolgung aller Gruppen angefangen, die den Nazis nicht deutsch, nicht gesund, nicht Mensch genug waren. Und jede dieser Listen entstand, weil Menschen das Vertrauen ihrer Mitmenschen in ihre Verwaltungsorgane ausgenutzt haben.

„Far stretch“ haben viele sinngemäß gesagt, wenn ich meine Bedenken geäußert habe. „Das wird nicht passieren. Heute sind wir so viel weiter.“
Und dann passiert es doch. Denn die, auf die es ankommt – jene Leute, die über uns entscheiden, zum Beispiel im Bundestag – die sind nicht weiter. Die sind so weit, dass sie eine Geste zur Solidarität mit einer diskriminierten Minderheit, mit einer Degradierung des Hauses und damit auch der Entwürdigung seiner Vertreter_innen gleichsetzen.
So zu denken ist nicht dezidiert faschistisch, aber so zu denken führt zur Legitimation von faschistischem Bewerten und Handeln. Und mit dieser Sorge bin ich aktuell ein nicht binärer Mensch in Deutschland. Mit einer psychischen Erkrankung. Mit einer Behinderung.

Wir schreiben das Jahr 2025.
Ich traue mich auf die Straße, wie sonst auch. Ich habe eine Arbeit, kann am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilhaben. Ich darf Eigentum besitzen, Handel treiben und Kredite aufnehmen. Ich darf mich frei bewegen und mein Pass garantiert mir die Einreise in 170 Staaten. Ich werde medizinisch versorgt, wenn ich krank bin. Ich wurde von klein auf gebildet und kann auch im Alter noch Bildung erhalten. Ich darf lieben, wen ich will, darf anziehen, was ich möchte. Alle Rechte der Bundesrepublik Deutschland gelten für mich.
Allerdings ausnahmslos mit einer Zuschreibung, die nicht stimmt.
Einer Zuschreibung, die allein so harmlos ist, doch in ihren Folgen so profund, dass gestandene Staatsmänner um das gute Leben für alle bangen.
Allein deshalb ist es eine Zuschreibung, deren Richtigstellung für mich nicht sicher ist.

In diesem Jahr, in diesem Pridemonth, zeigt sich, was ich in den letzten Jahren immer wieder gesagt habe: „Ja, fein love is love, danke Auto/Kosmetik/Gedönsmarke, die sonst nie irgendwas zum Thema beiträgt – aber ich weiß, ihr werdet euch zurückziehen, sobald es sich nicht mehr lohnt an unserer Seite zu stehen.“ Denn die Sichtbarkeit ist drastisch zurückgegangen, nachdem „Diversity“ zum Begriff des rechten Kulturkampfes wurde. Oder hast du dieses Jahr schon einen Labello mit Regenbogenkappe gesehen? Oder ein Markenlogo mit Regenbogendesign und „love is love“-Spruch? Selbst unsere „unpolitischen Allies“ merken es. Und sagen, machen … so viel wie bisher.

Ich mache keine Aufklärungsarbeit mehr für diese Allies. Ich erkläre nicht mehr, was Neopronomen sind oder warum das Selbstbestimmungsgesetz für alle Menschen in Deutschland wichtig ist. Ich berichtige niemanden mehr, die_r mich misgendert, nachdem ich mich vor ihr_ihm geoutet habe.
Die Zeit dafür ist vorbei.
Wer bis hier und heute nicht aufgepasst hat, nicht hingehört, mit dem Thema nicht in Kontakt gegangen ist, kann die Lage und ihre Entwicklung in ihrer Gefahr für Menschen wie mich und all die anderen trans Personen (und andere intersektional von Diskriminierung betroffene Menschen) in Deutschland nicht begreifen.
Da wo wir jetzt stehen, reicht es nicht davon überzeugt zu sein, dass Menschen Menschen sind und alle ein gutes Leben verdienen. Es ist nicht genug, sich nach transfeindlichen Kampagnen wie zuletzt in Großbritannien und einigen US-amerikanischen Staaten an die Stirn zu fassen und zu sagen: „Hä, ich kapier einfach gar nicht, was das soll!“ Diese und andere Fragen konnten wir in Ruhe besprechen. Es gab genug Zeit und Raum zu neuem Verstehen und Lernen.
Jetzt sind wir im Backlash.
Für mich geht es um Sicherheiten. Notfallpläne. Fragen wie: Wohin, wenn nicht hier? Mit wem, wenn nicht denen, die meinen Alltag begleiten? Wie, wenn es anders gehen muss als jetzt?

„Far stretch“ denke ich selber, wenn ich aus meinem Fenster schaue vor dem sich das Korn in sanftem Wind wiegt. „Close enough“ hingegen, wenn ich mich daran erinnere, dass mein Partner weder Flaggen noch Plakate aufhängen will, um Stress zu vermeiden.

Ich bin so froh um den Tag der nicht binären Menschen.
Seine Existenz bestätigt meine Existenz, ohne dass ich etwas dafür tun muss.
Es gibt ihn. Es gibt mich.
Das kann mich trösten.

Starre unterscheiden

Es gibt an meinem autistischen und komplex traumatisiertem Er.Leben etwas, das im Konfliktfall oft falsch verstanden oder eingeordnet wird:
Meine autistische Trägheit. Und meine traumabedingte (Angst)Starre.

Was beide gemeinsam haben, ist die relative Starre. Sie zeigt sich in allgemeiner Inflexibilität. Verlangsamter Anpassung an neue Umstände. Aber auch Schwierigkeiten dabei, Neubewertungen vorzunehmen und Verhalten entsprechend zu ändern. „Relativ“, weil die Umstände und Hintergründe eine große Rolle dabei spielen, in welchem Umfang und in Bezug worauf die Starre besteht. Ob sie eine Funktion hat oder nicht.

Meine Angststarre hat immer eine Funktion und mehr oder weniger definierte Auslöser. In der Podcastepisode „Viele-Sein“ 99 mit Felice über Innenkinder kann ich das gut an meinen Aussagen zeigen. Dort erkläre ich, dass meine phobische Vermeidung einen direkten Zusammenhang mit der Wahrnehmung von (früher kindlichen) Grundbedürfnissen hat. Die Logik, in der meine phobische Vermeidung passiert, ist der absolute Klassiker: Es war früher ein lebensbedrohliches Problem, Grundbedürfnisse auszudrücken und um den Bezug zum Umfeld, das man nicht kontrollieren kann, zu erhalten, kontrolliert man sich selbst und erklärt es zum Problem überhaupt Grundbedürfnisse zu haben. Da man als Mensch nicht ohne Grundbedürfnisse existieren kann, unterdrückt und verleugnet man sie und damit das auf Dauer nicht übermäßig viel Kraft kostet und immer wieder neu erforderlich wird, vermeidet man alles, was damit zu tun hat. Man „vergisst“ es einfach.
Das waren unbewusste Entscheidungen, getroffen in Momenten, in denen es um den Lebenserhalt ging. Sie sind in gewisser Weise so steif und starr in mir drin verankert, wie es mein Kinderkörper in der Situation war. Die gleiche Energie, die bei einer anderen Stressreaktion in Todesangst zu großer Kraft für Flucht oder Kampf geführt hätte, hat bei mir zu innerer Aufteilung, Abgrenzung, Dissoziation geführt. Meine Angst ist praktisch, was diese innere Struktur zusammenhält und entsprechend immer funktional erforderlich. Fange ich an, daran rumzuwackeln oder etwas aufzulösen – meine Ängste zu reflektieren, auf ihren Nutzen heute zu prüfen und wenn möglich abzulegen, verändert sich diese innere Struktur natürlich. Die Starre lässt nach. Es kommt zu Verbindungen, die vorher nicht möglich waren. Mit diesen Verbindungen kommen neue Selbst- und Umwelterfahrungen. Die führen zu neuen Bewertungen des Selbst- und Um.Weltbildes. Und diese führen zu Impulsen, die die Gestaltung des Lebens insgesamt betrifft.

Dieser Prozess – dieses Auflösen und mit den Folgen klarkommen – erfordert eine sichere Umgebung. Sichere Begleitung. Versicherung über Bezug, Hier und Jetzt, Möglichkeiten und Grenzen. Praktisch das Gegenteil von dem, was früher da war. Ist es nicht sicher, passiert da auch nichts. Punkt.

*

Meine autistische Trägheit hingegen geht mit einer relativen Starre in Bezug auf sich selbst einher. Das führt dazu, dass sie primär für den Selbster.halt im Zusammenspiel mit der direkten Umgebung funktioniert. Da geht es darum, dass ich überhaupt mit der Umwelt interagieren (kommunizieren) kann und weiß worum es geht, wer was sagt; ich mich selbst in Bezug setzen kann. Diese Starre verändert sich nicht durch psychische Vorgänge oder soziale Umstände, sondern die Ressourcen, die für die kognitive Verarbeitung bereitgestellt werden können.

Im Gespräch mit meiner ADHS-Freundin, die ihre inneren Prozesse und Gedanken mal mit vielen Zügen, die gleichzeitig nach autonomen Plänen fahren und sich gegenseitig ständig verändernde Gleise streitig machen, verglich, kam ich zu dem Bild von meinem Gedankenzug und mir.
Ich habe nämlich genau einen Zug und ein Gleis. Die anzufahrenden Ziele liegen jedoch nie in einer geraden Linie. Es wäre effizienter, flexibler, schneller, bedarfsgerechter für sämtliche Abläufe, mehrere Gleise und mehrere Züge zu kontrollieren. Ich habe aber nur einen Zug und ein Gleis zur Verfügung. Ich kann mir mehr wünschen. Kann Fähigkeiten erlernen, mehr zu bedienen. Kann so tun, als ob da mehr Züge und Gleise wären. An der Realität verändert das aber nichts.

Viele meiner nicht autistischen Mitmenschen übersetzen sich diese Konstitution mit „Scheuklappen aufhaben“, „Tunnelblick“, „(extremer) Fokus/(extremes) Ausblenden“, „Dissoziation“, „Konsequenz“, „Zwanghaftigkeit“, „Sturheit“, „Uneinsichtigkeit“, „Verbissenheit“, „eigensinnig“, „rechthaberisch“, „kompromisslos“, „dogmatisch“, „spitzfindig“, „aggressiv“, „unerbittlich“, „streng“, „tyrannisch“.
Die meisten Konflikte, die ich mit anderen Menschen habe, kommen am Ende auf diese Eigenschaft und ihre überwiegend negative Konnotation bzw. bedingte Einordnung zurück. Wer sich mit mir streitet und meine autistische Trägheit nicht versteht, denkt in der Regel, dass ich Recht haben will. Nicht zuhören. Keine Kompromisse finden. Meine Meinung durchsetzen. Keine Rücksicht nehmen wollen. Unangenehme Wahrheiten nicht annehmen. Oder auch, dass ich meine Ziele und Wünsche wichtiger, wertvoller, relevanter finde als die (Gefühle) von anderen Menschen.

Für mich sind Konflikte – ich bleibe mal bei dem Bild mit dem Zug – plötzlich hinzukommende Haltestellen, die nicht nur erfordern, dass ich sie anfahre, sondern, dass ich vorher noch bestimmte andere Haltestellen anfahre, dort ganz bestimmte Fahrgäste (Informationen) aufnehme, mit ihnen spreche (die Informationen richtig aufnehme und verstehe) und zum richtigen Zeitpunkt an eben jene neu hinzugekommene Haltestelle bringe – wo sie einen ebenfalls von mir gestellten Anschlusszug bekommen müssen.
Ich habe aber nur einen Zug. Ein Gleis. Und sehr viele für mich unvorhersehbare „plötzlich einfach da-Haltestellen“, die sehr viele special wichtige Fahrgäste erwarten. Meine alltägliche Trägheit (nur langsam oder sehr angestrengt aufgelöste Starre) und die entsprechende Unflexibilität erhöht meine Chancen auf unvorhersehbare Anforderungen überhaupt reagieren zu können und garantiert mir in gewissem Umfang ein grundsätzliches Verständnis und Möglichkeiten des Überblicks. Das sind die im ICD 10 beschriebenen „anhaltend eingeschränkte, sich wiederholende und unflexible Verhaltensmuster, Interessen oder Aktivitäten (…)“.
Im Bild mit dem Zug ausgedrückt: Ich habe einen Fahrplan, der zwingend bestehen muss, weil der Zug sonst niemanden mehr aufnehmen oder gezielt irgendwo hinbringen kann. Verlasse ich die übliche Strecke, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ich den Überblick verliere. Mir Informationen zur Beurteilung einer Situation fehlen. Ich falsch oder verletzend für andere Menschen priorisiere. Meine Grundversorgung nicht mehr gewährleistet ist. Mein Bezug zu mir selbst verloren geht. Ich mich als Quant erlebe, wie ich es im letzten Blogtext beschrieb.

Das heißt nicht, dass ich wirklich niemals von meinem Fahrplan abweiche. Als Kind in einer Gewaltfamilie und später Empfänger_in von Hilfe(dienst)leistungen konnte ich mir das überhaupt nicht leisten. Ich musste mein Grundbedürfnis nach Sicherheit (durch Überblick durch Verstehen der Situation) dissoziieren, um nicht (das Empfinden zu haben, in Gefahr zu sein und) zu sterben.
Ich musste lernen, fraglos, klaglos ohne jedes Belastungsgefühl hinzunehmen, dass ich den Großteil meines Lebens mit all seinen Vorgängen und Geschehnissen einfach nicht verstehe oder ihren Bezug zu mir nicht durchdringe. Und dass die Menschen in meiner Umgebung immer wieder (emotional aufgeladene, lebensbedrohliche, emotional vernichtende, demütigende) „Rückmeldung“ dazu geben.
Ich habe mein Nichtverstehen maskiert. Ich habe meine Verwirrung versteckt, habe meine Mustererkennungsfähigkeiten trainiert und die unbeworteten Skripte meiner Umgebung herausgearbeitet. Wer sagt wann was, wer macht wann was, wie muss ich X in Situation A, B, C machen … Der Rest ist copy und paste mit besserer Trefferquote, je älter ich wurde.

Ich arbeite bis heute damit. Dieses Vorgehen, das ich für mich als „letzte Rettungs-Fahrplan“ bezeichne, habe ich nie verändert. Obwohl ich weiß und immer wieder merke, dass es im Kontakt mit anderen Menschen der ungünstigte Fahrplan ist.
Darin fehlt es praktisch nie an Information und Reaktionszeit, aber praktisch immer an Emotion und Beziehungsperformance. Übersetzt in das Bild mit dem Zug: Mit diesem Fahrplan kriege ich nur bestimmte Fahrgäste rein – an der Zielhaltestelle braucht es aber alle für diese Haltestelle relevanten Fahrgäste.
Entsprechend groß ist die Unzufriedenheit anderer Menschen in so einer Situation mit mir. Sie sind nicht froh, dass ich überhaupt komme – ich meinen Fahrplan extra für sie von „meine basale Grundversorgung“ zu „letzte Rettung“ umgestellt habe. Sie sind pissed, weil sie annehmen, ich wäre emotional kalt und auf meinen eigenen Vorteil aus. Und verhalten sich mir gegenüber entsprechend.

Und da beginnt die Mischung, die es schwierig macht, mein Verhalten und seine Ursachen richtig einzuordnen.
Meine „Fahrplanänderung“ führt dazu, dass ich nicht grundversorgt bin und in meinem Bezug zu mir selbst bereits weniger stabil bin, als es ein Konflikt eigentlich erfordert. Denn sie hat enorme Energie gekostet. Physik-Grundkurs: Trägheit zu überwinden, kostet Kraft.
Diese erforderliche Kraft ziehe ich aus der Todesangst, die sich durch den Traumatrigger „zwischenmenschliche (Konflikt)Situation“ ergibt.

Auf eine Art bedingt meine Angst in dem Moment, dass ich annehme, ich müsse jetzt ganz zwingend und auf jeden Fall meinen „letzte Rettung-Fahrplan“ einstellen. Geht ja schließlich um alles. Angst bedingt einen starren Tunnelblick.
Allerdings habe ich, selbst wenn ich nicht in Todesangst bin, als Reaktionsmöglichkeit für besondere Vorkommnisse/Abweichungen im Alltag keinen anderen Fahrplan. Selbst wenn ich wollte. Ganz doll motiviert bin. Ganz eindeutig sehe: Jetzt wäre es besser, mehr Züge und Gleise zu haben.
Ich hab sie nicht. Sie sind mir einfach nicht gegeben und weder äußere Notwendigkeit noch innere Motivation, emotionale Situierheit oder psychische Konstruktion stellen sie für mich her.

Was ich kann und mache ist, mich diesbezüglich mitzuteilen.
Ich demaskiere mich. Lege dar, dass mir Informationen fehlen, indem ich vermittle, was ich wie verstehe und was nicht. Lebe damit, dass man mich nicht (mehr) für einigermaßen clever hält. Vor allem, wenn sich zeigt, dass das, was ich nicht verstehe, für andere so klar ist, dass sie es manchmal nicht sofort benennen oder erklären können.
Ich lasse mich außerdem von anderen in Konfliktfragen beraten, frage nach ihrer Sicht darauf und gleiche sie mit meiner ab. Diese Gespräche helfen mir, den Konflikt weniger als plötzlich über mich hereinbrechendes Ereignis zu erleben, das mich wie in traumatischen Situationen isoliert und wortlos (also wehrlos) machen könnte.
Und ich übe mich darin, die Angst zu beruhigen, die bei mir aufkommt, wenn ich merke, dass man von mir erwartet, schneller zu sein als ich bin, wenn ich keine Todesangst habe. Sondern versorgt. Mir meiner selbst bewusst. Im Überblick darüber, was ich tue, wo ich bin, warum ich was tue, möchte, brauche will. Weil ich meinen ganz eigenen – ja, total unflexiblen, rigiden und für andere widersinnigen – Routinenfahrplan verfolge. In meinem Zug auf meinem Gleis.

Nicht, weil der wichtiger ist. Besser. Relevanter. Sondern, weil das der Plan ist, den ich ohne Komplextrauma, ohne die Gewalt an mir, schon immer hätte abfahren können. Meine autistische Trägheit, meine Ein-Zug-ein-Gleis-igkeit war und ist immer nur dann ein echtes Problem, wenn man sie für etwas hält, das ich mir antrainiert habe, wie meine posttraumatische Angstkompensation. Wenn man von mir erwartet, dass ich diese Funktionsart verändern kann, wenn ich nur wollte oder die passenden Umstände erlebe.
Wenn mein Gegenüber sich nicht die Mühe macht, die Unterschiede der Starre an.zu.erkennen und zu akzeptieren, so wie ich sie selbst anerkennen und akzeptieren muss.

einfach immer nur geradeaus

Alle habens gesehen. Und mich gefragt, obs geht.
So alleine sein. So lange.
Jetzt. Kurz vor einer für mich berufs- und also zukunftsrelevanten Prüfung.
Jetzt, in dieser Zeit der Auseinandersetzung. Erinnerung. Inneren Konfrontation.
Und ich konnte mir nichts Entlastenderes vorstellen, als wirklich ganz für mich zu sein. Keine Unterbrechung. Keine Rücksicht. Nur mein Gedankenzug und ich. Immer geradeaus.

Ich habe meine letzten Aufträge abgearbeitet. Alles, was zur Kinderwunschbehandlung gehört, auf ein geistiges Nebengleis gestellt.
Der Podcast ist bis zum Hörer_innentreffen vorproduziert, Freund_innen wissen alle, dass das Examen bevorsteht, Therapie hat auch eine Pause – Arschbombe in die ungeteilte Aufmerksamkeit für das, was jetzt wirklich wichtig ist!

Und dann, jetzt, bin ich alleine.
Nicht nur Sookie und ich-alleine.
Nicht Pflegestellen-alleine.
Nicht ambulant betreut-alleine.
Nicht obdachlos-alleine.

So richtig alleine.
Kein Prompt von Außen zur gezielten Umwelt- und Selbstwahrnehmung. Kein Signal zur Prüfung irgendwelcher Parameter meiner Existenz. Verstreute Wecker, die mich zu einem Menschen mit abstraktem Funktionsvermögen zusammenpressen. Konfusion über Wahrhaftigkeit, Konsistenz und Vertrautheit der Momente, in denen wir Nachrichten bekommen. Das sind meine Freund_innen? Echt – ja, ja klar, ich fühls doch, sehs doch, weiß es doch – hä? Im Ernst? Aber, ähm – Bezug? Was haben wir miteinander zu tun, wieso wissen die alles von mir, ich bin doch hier und die da? Ach so, ja ja ich erinnere mich, ja ja ach – das hat alles mit allem zu tun aha, ja. Ja klar. Was hab ich – hä, was sind eigentlich gerade meine Gedanken? Bin ich? Ahja, ja da war was. Kann ich deshalb nicht, wie ich will? Was zum, wieso, aber – ach ja. Ja. Menschlichkeit. Grenzen. Oben, unten dies das, ja ja klar, ich erinnere mich. Ja. Das hat mit mir zu tun. Ich bin kein Quant. Ja. Nicht vergessen.

Und dann vergesse ich es doch. Bis zum Wecker. Oder dem grauenhaften Empfinden meine Existenz nicht auszuhalten. Wenn es extrem wird. Extrem hungrig. Extrem traurig. Extrem verwirrt. Extrem ängstlich. Extrem müde. Extrem belastet.

So brüchig ist das. Ich.
Und:
Mir geht es gut.
Ich bin dem nicht ausgeliefert, nur weil ich es nicht verhindern kann.
Ich habe mir mehr Wecker gestellt. Mit Prompts, die sonst von meinem Mann und Bubi, früher von Sookie, Betreuer_innen oder Pfleger_innen, anderen Menschen in meinem direkten Umfeld kommen.
Ich kann alles, was ich können muss, um nichts Extremes zu empfinden.

Ich muss nur dran denken.
Bevor ich mich in einen Fokuspunkt verwandle und in meinem Gedankenzug einfach immer nur geradeaus fahre.

Viele-Sein, Episode 99, mit Felice über Innenkinder

Außenstehende bemerken sie oft sofort – Betroffene mit DIS verlieren an sie zu Beginn jede Kontrolle: Innenkinder
In dieser Episode „Viele-Sein“ sprechen Felice und Hannah über verschiedene Aspekte ihres Lebens und Umgangs mit ihren Innenkindern und allem, was damit einhergeht.
Außerdem in dieser Episode: Unsere Einladung zum Hörer*innentreffen im September, ein Podcast-Shoutout und der Aufruf, als neue *r Podcaster *in zu unserem Projekt dazuzukommen.

Kapitel

00:00:00 Intromusik Hörer *innentreffen
00:01:17 Einleitung und Begrüßung
00:02:30 Begriffsklärung – Innenkinder vs. das innere Kind
00:10:15 Wann hattest du das erste Mal Kontakt mit einem Innenkind?
00:27:44 Innenkinder und die Folgen im Außen
00:43:15 Innenkinder in der Psychotherapie
00:52:42 Innenkinder und Kontakt/Arbeit mit Außenkindern
00:59:42 Was haben Innenkinder Schönes in unser Leben eingebracht?
01:04:56 Shoutout: Podcast Survivor Queen
01:06:11 Ende der Episode und Aufruf an neue Podcaster *innen

Hörer*innentreffen

Am 6. 9. im Freizeitheim Linden, Hannover. Anmeldung per E-Mail an vielestimmen @ vielesein.de.
Mehr Infos gibt es ab August, wenn sich genug Leute angemeldet haben.

Wir suchen neue Podcaster*innen!

Hast du Lust und Zeit, mit uns an neuen Episoden zu arbeiten? Dann melde dich per E-Mail an H.C.Rosenblatt ät online.de Wir freuen uns über frischen Wind.


Dir gefällt dieser Podcast? Unterstütze uns monatlich auf [Steady] oder einmalig mit einer Überweisung auf unser [Spendenkonto].

mit Ableismus gegen Ableismus

Wilde Zeiten.
Vor einiger Zeit habe ich mir den Film „blinder Fleck“ angesehen. Ich wollte eine Besprechung schreiben, an deren Ende die Frage steht: Ist mit Ableismus gegen Ableismus anzugehen das, was Opfer von Gewalt brauchen?
Dann haben Paula ihren Text „Blinder Fleck“: Wenn Fragezeichen bleiben, die aufgelöst werden könnten“ veröffentlicht und mein Draft landete im Papierkorb.
Kurz darauf sprach ich mit meiner Freundin und meiner Therapeutin über zwei für mich sehr prägende und schwierige Situationen. Die Auseinandersetzung damit bringt mich dazu, meinen internalisierten Ableismus zu reflektieren. Diesen so DIS-typischen Ableismus der Opferschaft von Kämpfer_innenanteilen, die denken (und fühlen und sich selbst auch so erfahren haben): „Ich kann gar kein Opfer sein, denn ich kann ja alles (und die Anderen nicht)“.
Und dann kommt der Disability Pride Month und mit ihm der Hashtag #IchLeideNicht ins Fediverse.

Ich verstehe den Gedanken dahinter. Aurora hat in einem Trööt beschrieben, was sie*r damit meint. Das macht es nur leider überhaupt nicht besser, sondern noch viel schlimmer.
Die Idee ist aufzuzeigen, dass das Leben mit Behinderung nicht per se Leiden verursachend ist, sondern der Ableismus, der behinderte Menschen auf jeder Ebene im Leben negativ trifft. Was sich unter dem Hashtag sammelt, sind Inhalte wie: „Jede Treppenstufe ohne Alternative verursacht mehr Leiden als der Umstand, keine Treppen steigen zu können.“, „Jeder fehlende Untertitel ist schlimmer als nicht hören zu können.“, „Hey Ableds, eure Vorstellung von unserem Leiden ist falsch.“, „Ich leide nicht unter meiner Behinderung, sondern deiner negativen Bewertung.“

Ich finde keine dieser Aussagen falsch oder schlecht. Wir könnten darüber sprechen, wie sinnvoll es ist, die ableistisch gewaltvolle Trennung von „behindert/disabled“ und „nicht behindert/abled“ weiterzuführen und darüber Identitäten zu konstruieren – aber grundsätzlich ist es meiner Meinung nach nicht problematisch, Barrieren und diskriminierende Strukturen auch als Quellen des Leids zu benennen.

Nur …
Hier sitze ich und leide. Unter meiner Behinderung. Per se.
Denn dank meiner gesetzlichen Betreuerin, meiner Assistenzperson, meinem Arbeitsplatz in einem Inklusionsbetrieb, der therapeutischen Unterstützung und der Wertmarke zu meinem Schwerbehindertenausweis kann ich strukturelle und logistische Barrieren sowie einen gewissen Anteil der sozialen Barrieren in meinem Leben kompensieren.
Die größte Barriere – in meinem Fall der Großkomplex „Kommunikation und Interaktion im Zusammenhang mit Reizaufnahme und -verarbeitung“ im Gesamtkontext „Menschen“ – ist nicht primär aus ableistischer Grundhaltung oder Legitimation heraus entstanden, wie etwa Dauerbeschallung im Supermarkt oder der Umstand, dass Behinderung offiziell anerkannt werden muss, um offizielle Leistungen zur Bewältigung des Lebensalltages überhaupt beantragen zu können.
Diese meine größte Barriere führt nicht zur gleichen Kategorie Ausschluss, wie es fehlende Hörfassungen für blinde Menschen im Kino oder verweigerte Gebärdenübersetzung in der Schule für muttersprachlich gebärdende Menschen tun.
Meine Behinderung besteht auch dann noch, wenn alle Gebäude, alle Bildung, alle Versorgung für alle zugänglich ist.
Ich bewerte das nicht. Mache hier keine „dies ist schlimmer als das“-Geschichte auf. Wirklich nicht. Ausschluss ist Ausschluss und das ist immer ein Problem, das in unserer Gesellschaft lebensbedrohliche Konsequenzen hat.

Was ich hier ausdrücken möchte ist, dass meine Behinderung eine Ebene betrifft, die gerade deshalb zu Leiden führt, weil sie nicht performativ zu lösen ist. Gerade, weil ich mich für meine komplette Enthinderung nicht irgendwo dranketten und neue Gesetze fordern kann. Weil es nicht damit getan ist, dass mehr Leute mit Leuten wie mir in Kontakt kommen, um Vorurteile abzubauen. Weil das, was mich behindert, nicht (nur) ist, wie wir Menschen in aller Unterschiedlichkeit miteinander leben, sondern (auch) dass wir miteinander in aller Unterschiedlichkeit leben (müssen).

Ich erlebe mich sehr oft gefangen in meinem behinderten Körper (genauer: Gehirn/Denken) und entsprechend auch gefangen in meinem behinderten Er.Leben. Merke sehr oft sehr deutlich, entlang welcher Grenzen diese Barriere für mich verläuft und wie schwierig es ist, anderen Menschen eine zutreffende Idee davon zu vermitteln.
Und wie unfassbar schmerzlich es ist zu merken, dass es mir bisher noch nicht gelungen ist, gerade weil es nicht Ableismus oder Ignoranz oder böser Wille oder bloße Empathielosigkeit ist, was das verhindert, sondern schlicht der ganz individuelle menschliche Selbst- und Umwelt(wahrnehmungs)erfahrungshorizont anderer Menschen. Etwas, das natürlich davon geformt wird, wie wir leben und was wir (glauben) gelernt haben, aber in weiten Teilen auch einfach ist, wie es ist.

Mein Leiden ergibt sich aus der Einsamkeit, die für mich schon immer war und immer sein wird. Obwohl ich in weitaus weniger Bereichen als andere behinderte Menschen ausgeschlossen werde. Mich in vielen Bereichen weitaus umfassender kompensierend anpassen kann. Meine Menschlichkeit weitaus häufiger für mich selbst infrage steht als für andere Menschen – was auch etwas ist, das bei sehr vielen anderen behinderten Menschen genau andersherum der Fall ist.
Ich brauche in ganzen vielen Bereichen nicht unter Beweis stellen, dass ich es wert bin, versorgt, gebildet, eingebunden zu werden. Aber diese Versorgung, Bildung, Eingebundenheit führt nicht zu der angestrebten Gleich- und Miteinanderheit. Zu einem Sein an gleicher Stelle. Einem gemeinsamen, miteinander verbundenen Er.Leben der Situation. Es führt viel mehr dazu, dass die Bereitschaft anzuerkennen, dass ich diese eine Barriere weiterhin erlebe, immer weiter abnimmt. Man mir immer weniger glaubt, dass es sie überhaupt gibt. Und dadurch das Risiko für Aggression und Gewalt an mir (aufgrund meiner Behinderung) steigt.

Deshalb bin ich Selbstvertreter_in geworden.
Ich bin jeden Tag in eigener Sache präsent. Hier im Blog. Bei Mastodon. Im Podcast. In meiner Tätigkeit als Speaker_in. Als Autor_in. Als behinderte Person. Als Viele.
Ich will weder, dass andere autistische Menschen noch Menschen mit DIS, noch dass Journalist_innen, Unterstützer_innen, Psychotherapeut_innen oder Behandler_innen anderer Professionen sich als Vermittler_innen meines Leidens gerieren.
Denn was dadurch passiert ist, dass aus meinen Gewalterfahrungen und meiner Traumafolgestörung lediglich das für „nicht gleichermaßen betroffene“ Menschen allgemein nachvollziehbare Leiden anerkannt (und verwertet) wird. Und in der Folge auch nur die Anerkennung, die Unterstützung, die (Wieder)Einbindung in die Gemeinschaft passiert, soweit wie sie allgemein nachvollziehbar nötig, richtig und wichtig erscheint.
Mit allen sozialen Fallstricken, für die unsere westliche Gesellschaft bekannt ist.

Zum Beispiel dem, dass von mir als Person mit DIS nach organisierter Gewalt eine gewisse Dankbarkeit, grundsätzliche Zustimmung oder freundliche Anerkennung des Films von Liz Wieskerstrauch erwartet wird. Sie hat ja hart darum gekämpft, ihn machen zu können. Die ableistische Annahmenkette, die dem folgt: „Sie hat das für die Öffentlichkeit erarbeitet, aber auch ganz besonders für Leute wie mich, die ihre Gewalterfahrungen gar nicht konkret äußern können (bzw. aus Angst nicht wollen). Die (aufgrund der Krankheit) wehrlos waren (und/oder es jederzeit wieder sein könnten) und des Unwissens der Gesellschaft wegen gar nicht genug Schutz und Wiedergutmachung erhält.“ – diese Annahmen aufzuzeigen und zu kritisieren ist sozial unerwünscht. Das wird als Undankbarkeit wahrgenommen. Selbst dann, wenn Dankbarkeit gar nicht bewusst oder gefordert ist als gewünschte Reaktion.
Was mir auch schon passiert ist: Menschen sagen mir, dass ich gar nicht zu diesen Opfern/Betroffenen gehöre, für die „blinder Fleck“ wichtig oder hilfreich sein soll. „Die, um die es geht, denen gehts ja noch total schlecht. Die sind ja ganz am Anfang. Die brauchen ja noch sehr viel Hilfe, Beistand und Zuspruch.“ – auch das ist Ableismus. Es ist die gleiche ableistische Legitimationsgrundlage dafür, dass andere als die Betroffenen selbst über ihr(e) Leiden und Bedarfe sprechen.
Und ein Argument, das mich aufwerten soll. Ich soll mich als „weiter“, „gesünder“, „weniger gefährdet“ einordnen und von anderen Betroffenen abgrenzen. Ganz so als wäre es richtig, wenn Betroffene nicht aufgrund ihrer Erfahrungen und Kämpfe zusammenkommen und sich organisiert in ihren Anliegen vertreten, sondern aufgrund ableistischer Grundannahmen und Vorurteile voneinander fernbleiben und anderen die Vertretung überlassen.

Ich bin Selbstvertreter_in geworden, weil ich zwischen politischen Anliegen und persönlicher Vermittlung meiner Er.Lebensrealität trennen muss.
Für mich ist absolut klar, dass mein politisches Engagement für Opfer von Gewalt meine persönliche Lage als behindertes Opfer von Gewalt nur bedingt verändern kann. Das heißt nicht, dass ich das, was gerade gemacht wird, immer schlecht finde oder unvollständig, nur weil meine spezielle Schneeflocken-Konstellation nicht mitbedacht wird. Überhaupt nicht.
Ich bin geübt darin, die Perspektive der „nicht direkt selbst Betroffenen“ Filmemacher_innen, Journalist_innen, Unterstützer_innen und Behandler_innen einzunehmen und als Arbeit und Teil der Bewegung wertzuschätzen. Dazu gehört für mich aber zwangsläufig auch immer und immer wieder zu sehen und zu kritisieren, was diese Menschen offensichtlich überhaupt nicht sehen. Nämlich, dass sie mit Ableismus gegen Ableismus kämpfen.
Und damit zwar Bewegung generieren – aber keinen Fortschritt.

zeitversetzte Gefühle managen

„Wie erträgst/managst du das mit dem, dass es heute in der Realität keine Bedeutung mehr hat, aber die Gefühle trotzdem da sind?“ Das fragt overme unter meinem letzten Beitrag. Vielleicht ist meine Antwort interessant für andere.

Liebe*r overme,
ich habe heute die Haltung, dass es in der Realität Bedeutung hat, aber eine zeitverzögerte und deshalb eine andere als früher.
Du schreibst von Angst, Überforderung und Ohnmachtsgefühlen in einer Situation, in der es unpassend erscheint, sich so zu fühlen. Das muss man sich mal genauer anschauen. Denn: Was ist daran das Problem? Dass es unpassend erscheint oder dass es sich so anfühlt?

Bei mir ist das Thema, dass es von außen unpassend oder nicht nachvollziehbar erscheint, wie ich mich fühle ein massiver Trigger zu jüngeren Inneren. Deshalb bin ich sehr vorsichtig damit, wem ich mein Empfinden mitteile. Dabei achte ich dann auch darauf, genau zu wissen, was ich empfinde und wieso. Also, ob ich das fühle oder andere Innere; ob ich auf etwas Aktuelles (was passiert ist oder was ich gedacht, verstanden, überlegt, erfahren habe) reagiere oder ob ich Innere merke, die auf etwas reagieren, dass sie aus „ihrer Zeitlinie“ heraus (wieder)erkennen.
Diese Auseinandersetzung ist meine Art, „einen Fuß in die Tür zu kriegen“.
Das ist ja eine sehr „kopfische Herangehensweise“. Da geht es erst einmal nicht darum, ob ich da etwas Richtiges oder Falsches fühle und ob das angemessen ist oder nicht, sondern um eine Art Faktensammlung. Ich fühle mich sicherer mit meinen Gefühlen, wenn ich eine Art allgemeine Nachvollziehbarkeit für mich herstellen kann. Also – selbst wenn es komplett absurd erscheint, was ich empfinde, fühle ich mich schon sicherer, wenn ich verstehe, wieso. Und da brauche ich dann nicht die ganze Kette wissen (also zum Beispiel woran sich Innere erinnert fühlen oder wer jetzt konkret was befürchtet oder so), sondern es reicht mir zu wissen: „Ah, da habe ich (haben Innere) dieses gedacht oder wiedererkannt oder verwechselt oder für mich ist das so und so, deshalb ist da jetzt dieses Gefühl …“. Weil auch damit ja schon ein bisschen Dissoziation überbrückt wird. Die Gefühle bekommen damit einen Kontext und sind nicht so komplett isoliert, einfach da und „Tja, hier bitte schön, jetzt mal klarkommen“-mäßig überrumpelnd.

Ich notiere mir größere oder wiederkehrende Überrumpelungen auch – das gehört zu meiner Erforschung der Struktur der Dissoziation. Für mich kommts oft unzusammenhängend und chaotisch, aber in Wahrheit gibt es wirklich immer und in Bezug auf jedes Innen oder Thema ganz gut nachvollziehbare Reaktionsketten. Die kann ich schneller finden, je mehr Informationen ich habe.

Naja und wenn ich mich sicherer fühle, weil ich die Lage überschauen kann, dann mache ich die Dinge ängstlich. Weil zwar die auslösende Situation vorbei ist, aber die aktuelle ja läuft. Dann gehe ich halt ängstlich mit dem Hund raus und probiere aus, was ich noch an Gefühlen provozieren kann.
Ich bin zum Beispiel gut darin, mich mit meiner Ängstlichkeit des Todes zu nerven 😅 Das ist ein schmaler Grat zur Abwertung der Ängstlichkeit, aber einer, der aus Kompetenzbewusstsein kommt. Ich weiß ja, dass ich auch nicht ängstlich sein könnte in der Situation. Dass ich bestimmte Dinge kann. Mir fällt es leichter mich aus Genervtheit daran zu erinnern, als aus so einem Klangschalen-Meditations-Wir konzentrieren uns jetzt mal ganz auf unsere Stärken-Ding.
Und ich bringe Offensichtlichkeiten nach innen. „Jetzt mache dieses und jenes so und so, denn ich bin so und so, kann dies und das …“, „Zu Hause wartet X auf mich und macht wahrscheinlich gerade dies und das … Da werde ich dieses und jenes tun, denn Y wartet darauf, weil wir in diesem und jenen Zusammenhang miteinander stehen …“ Ehrlich gesagt, verschwindet die Ängstlichkeit dann früher oder später einfach. Auch ohne, dass ich sie gezielt angegangen bin. Mir hilft meistens viel mehr, wenn ich mich einfach nur versichere und nicht die ganze Zeit schaue: „Ist die Angst jetzt weg? Ist sie weniger? Wie fühlt sie sich jetzt an? Was merke ich noch davon?“

Das ist auch so ein Punkt, der aber auch nicht so einfach abzuhaken ist, richtig?
Weil man ja irgendwie auch weiß: Es wäre manchmal schon auch gut, wenn man sich kümmern würde. Oder das beachten. Angst ist ja meistens ein total wichtiger Anzeiger. Niemand hat einfach so Angst. Und Innere, die Angst haben – herzzerreißend. Da will man ja tüddeln. Die sollen ja wissen, dass alles gut ist.
Aber das gehört zum Punkt der versetzten Zeit.
Indem ich mich sehr auf meine Alltagsrealität konzentriere, verändere ich auch das, was diese Inneren von meiner Zeit wahrnehmen können. Und ob ich nun aktiv mitkriege, was sie neu erfahren oder nicht, ist für mich akut nicht so relevant. Ich muss solche Momente nicht nutzen, um die Tiefenwanderung in meine Kindheitserinnerungen zu machen. Ich kann – aber oft genug bringt mir das gar nichts, weil ich dann eh nur auf Fragmente treffe, die ungeordnet sind. Würde ich mich dann noch damit befassen, kann ich meinen Tag abhaken und die nächste Therapiestunde gleich mit, weil ich dann erstmal sortieren und ordnen muss – statt die Themen zu bearbeiten, die diese Sortage nicht erfordern (und mir eigentlich mehr helfen, meine Lebensqualität so weit zu verbessern, dass ich Kraft und Kapazitäten bekomme, um Fragmente zu sortieren und mich mit Erinnerungen zu befassen).

Wenn mein Alltag und meine Investition in die Reorientierung oder „Gefühlsauflösung“ bis Tagesende nicht geholfen haben, mich aus traumareaktiver Angst oder anderen emotionalen Flashbacks zu holen, dann gehe ich in die körperliche Betüddelung oder schaue, ob ich mich gegenüber meinem Partner öffnen kann. Also ob ich es abkann, von ihm umarmt zu werden, damit Innere eine Umarmung aus dem Heute in ihr Früher kriegen können.
Manchmal reicht mir aber auch schon einfach warm zu duschen oder mein Gesicht mit einem Waschlappen zu waschen. Oder meine Haare nochmal zu kämmen. Oder, wenn ich fühle, dass ich die ganze Zeit gegen eine bestimmte Körperhaltung zum Selbstschutz angekämpft habe, gehe ich kurz in die Haltung, lasse das Gefühl durchlaufen (ohne es weiter anzugucken oder zu analysieren) und gehe ganz bewusst wieder raus. Durchatmen, strecken, Geschirrspüler ausräumen, Quatsch wegräumen, Müll wegbringen.

Wir Rosenblätter haben krass viel Lebens- und Therapiezeit daran verloren, uns gegenseitig Druck darüber aufzubauen, diese „Gefühlswackler“ oder „Zuordnungsfehler in der Einschätzung der Gegenwart“ gefälligst zu verstecken, weil ja gar nicht real passiert (ist), worauf wir als Körper reagieren.
Weil das ja Symptome sind. Und ja eh auch alles schon vorbei. 🤪

Aber da hat auch ein Realitätsabgleich geholfen: Es gibt ja genug Leute, die auch sowas erleben und nie im Leben auf die Idee kämen, das wäre irgendwie krank oder komplett daneben.
Menschen lernen aus Erfahrung. Menschen leben lange. Da kommen viele Erfahrungen zusammen – die kann man jawohl auch mal verwechseln? Wer bestimmt denn, welche Gefühle worauf wie angemessen sind? Wenn ich etwas traurig finde, worüber sich jemand anderes totlacht – kommt dann die Gefühlspolizei und regelt? Nee – da kommt immer nur mein Erfahrungsschatz mit den Erwartungen und Konventionen, die ich bisher erlebt habe ins Spiel. Und mein erwachsener Erfahrungsschatz kann in der Situation, die du geschildert hast, passender sein als mein kindlicher oder jugendlicher. Muss manchmal mal nicht – aber meistens dann doch. Der ist einfach aktueller und passender zu den Lebensumständen jetzt.

Overme, ich hoffe, dass etwas für dicheuch dabei war.
Vielleicht mögen andere Leser
innen ja unten in den Kommentaren teilen, was für sie hilfreich ist.

die Videos

Ich verlasse das kühle Haus und stoße gegen unbewegliche Hitze.
Wir hatten einen besonderen Termin, meine Therapeutin und ich. Und meine Freundin K.. Wir kamen zusammen, um zwei Videos zu besprechen, die ich seit 23 Jahren wie zwei glühende Wackersteine mit mir herumtrage. In jeder Hinsicht.
Die Videos zeigen zwei Situationen im professionellen Setting. Mich mittendrin. Erst 16, dann 17 Jahre alt. Erst dick, dann dünn. Erst angespannt, dann sicherer. Ich habe vor 10 Jahren schon mal versucht, sie anzusehen, eine unerträgliche Panik hat den Versuch beendet.
Und auch diesmal sehen wir sie nicht an. Wir sprechen darüber drüber.
Meine engsten Vertrauten haben es gesehen. Ich glaube ihnen. Vertraue darauf, dass sie mir den Inhalt richtig wiedergeben.

Ich wollte wissen, ob ich bequatscht wurde. Mir die DIS eingeredet, ich falsche Annahmen ausgelöst oder bestätigt habe. Wollte wissen, wie meine Therapeutin die Situation aus professioneller Perspektive sieht. Wie meine Freundin aus ihrer. Haben sich die Erwachsenen in dieser Situation angemessen und professionell verhalten?
Hätten wir es angesehen, hätte ich mich betrachtet. Versucht mich zu sehen, zu erkennen. Wer war da? Willenlose Klapsleiche, compliant Patient*in, loyale Tochter oder böses Mädchen?

Und ohne dass es mir wirklich bewusst war, war da auch die Frage, ob man es sieht.
Meine Verlassenheit. Meine Unterlegenheit. Meine Auslieferung. Meine Machtlosigkeit. Meine Unreife. Meine Überforderung. Mein Leiden.
Nicht unter der DIS. Nicht unter den Symptomen. Nicht unter mir selbst, sondern allem anderen.

Als im Zug die Klimaanlage meine Haut kühlt und die Landschaft an mir vorbeizieht, rutscht eine Traumawahrheit in mich hinein. „Niemand sieht mich.“
Eine Wahrheit, die ich routiniert abwehre. Denn ich bin ja eine gute Patientin, nicht? Ich bin kein Opfer mehr, deshalb sind solche Gedanken und Gefühle ja kompletter Quark. Ich werde ja gesehen. Guck hier Realitätscheck: Seit über 20 Jahren gucken mich Therapeut_innen an. Heute ist heute, die Realität ist klar und deutlich eine, in der ich gesehen werde. Es ist ja niemand in meinem Umfeld komplett ignorant oder rücksichtslos. Alle stellen sich auf mich ein und fragen, was ich brauche, sind für mich da, wenn ich möchte – das ist doch „gesehen werden 3000“.
Oder etwa nicht? Was will ich denn noch mehr? Gibt es denn da überhaupt keinen Punkt, der mir reicht?

Dieses Empfinden des endlosen Bedarfs, des unerfüllbaren Brauchens, das ist für mich, die_r lange ausschließlich im therapeutischen Kontakt präsent war, bis heute etwas, das ich nicht ausdrücke. Erwähne. Bespreche.
Dieses Empfinden ist gefährlich für mich. Es führt in Mutter-Übertragungen, in Dynamiken, die mit Überforderung oder Unzulänglichkeitsthemen auf Behandler_innenseite zu tun haben und damit – so meine Erfahrung bis zur Arbeit mit meiner jetzigen Therapeutin – in den Kontaktabbruch. Die Entlassung in die Lebensgefahr.

Den Balanceakt, den es bedeutet die traumareaktiven inneren Bedarfe (anderer Innens) zu spüren, die eigene Hilfebedürftigkeit zu bemerken, aber im richtigen Maß zu kommunizieren, angemessen mit den zur Verfügung gestellten Ressourcen zu stillen und dabei immer wieder zu vermitteln, dass es reicht, obwohl es das nicht immer tut oder nicht richtig oder an einer Stelle, die unerwartet dazugekommen ist – diesen Akt, zu schaffen war ein Kernaspekt meiner Präsenz.
Hätte ich, Hannah, wir Rosenblätter, uns nicht herausgeschliffen aus dem, was die Lebensrealität einer komplex traumatisierten Person mit DIS in Armut, mit damals noch nicht bekannter Behinderung und ohne nicht professionelle Bezugspersonen, zwischen 2002 und 2012 bedeutet hat, hätte unsere Klapskarriere nie geendet. Wir hätten nie aufgehört, nach Hilfe zu schreien. Nach Rettung. Nach Gesehenwerden in der Not. Da bin ich mir sehr sicher. Der Strudel, der mit diesem, aber natürlich auch noch vielen anderen Fragmenten des Trauma(wieder)erlebens einhergeht, ist einfach regelhaft Kompetenzen und Ressourcen üb.er.fordernd für Helfer_innen. Für Begleitende. Für Freund_innen.
Und dabei ist eine Sache leider die: Niemand kann jemanden die_r sich in absolut existenziell bedrohlicher Lage erlebt, jemals sehen. Denn sobald man jemanden sieht, ist die Lage einfach nicht mehr existenziell bedrohlich.

Was ich da fühle, ist „mein Opferscheiß“. Es ist Mimimi. Es ist das „Gah, das ist alles schlimm und scheiße und ich brauche unbedingt …“, das im Heute nicht mehr real ist – und ein reales Gefühl. Eine manchmal extrem dringliche Empfindung. Eine, die ganz real und in mir drin alles bestimmend wirkt, obwohl ich sie nicht habe. Obwohl ich sie empfinde. (Ja, so kompliziert ist „eine DIS haben“.)

Meine Kompetenz ist, diesen Unterschied zwischen Früher und Heute zu machen und den unerträglichen Clash, den diese Unterschiedlichkeit von Realität und Empfinden auslöst, nicht unaufgefordert oder aus eigenem Belastungsempfinden heraus zu kommunizieren.
Früher habe ich ihn nicht einmal empfunden. Da war ich noch viel stärker dissoziiert von den Anteilen, die diese Bedürftigkeit als akutes Erleben in einer Gewalterfahrung hatten. Heute schwappt das deutlicher zu mir über. Und mein Umgang damit ist weiterhin abwehrend nach innen, um nach außen nicht davon beeinflusst zu werden. Früher ging es dabei viel um Performance, heute eher um Funktionserhalt. Ich habe nun keine Therapeutin mehr, die mein Verhalten mit meinem Sein gleichsetzt – daher habe ich keinen Performancedruck mehr. Trotzdem ist nach wie vor in mir drin: Wenn ich da bin, bleibt dieser gefährliche Opferscheiß entweder komplett raus oder wird passend abgeschwächt – sonst funktioniert das hier nicht sicher als Therapie und damit ich selbst nicht mehr.

Und der Anfang von diesem Ding – diesem Anspruch therapiegerecht zu funktionieren, während gleichzeitig ganz andere existenzielle Höllenfeuer laufen, die aus unterschiedlichen Gründen heraus nicht lösbar, beendbar, benennbar, besprechbar oder (wieder) gut machbar sind und entsprechend unsichtbare Innere komplett allein lassen – dieses Ding hat da angefangen.
In einem Setting, in dem man mich bis heute ansehen kann. In dem ich schon damals von sehr viel mehr Menschen angesehen wurde, als mir lieb war. In dem ich mit meinem Vielesein gesehen wurde – mit 16 und nicht erst mit 26, 36 oder 46, was sich viele andere Viele wahrscheinlich sehr gewünscht hätten.

Aber ich war damals nicht nur eine Patientin mit DIS.
Ich war auch eine 16- dann 17-jährige Person im X. psychiatrischen Aufenthalt, weil sie absolut keine Kontrolle über sich selbst hat. Ein_e Jugendliche_r, die_r froh ist, nicht mehr zu Hause zu sein und gleichzeitig schwer heimwehkrank. Ein Teenager mit unerträglicher Kindheit. Eine Patientin, in ständiger Anspannung, dass sich die Missbrauchssituation durch einen Psychologen wiederholt. Eine Tochter ohne Familie. Ein_e Heranwachsende_r ohne Freund_innen. Ein Opfer, das nur von Täter*innen hört, dass es gut wäre, wäre es nicht länger in der Psychiatrie. Ein_e hochbegabte Person, die sich gleichzeitig runterdummen und intellektuell massiv überfordernden Inhalten widmen muss. Eine unerkannt autistische Person mit gleichermaßen unerkannten Kommunikations- und Verständnisproblemen. Ein_e Jugendliche_r, mit Todesangst vor dem Leben. Jemand, die_r ziemlich genau nur eine Perspektive in die Zukunft hat – nämlich die immer an sich arbeiten zu müssen, weil das Leiden sonst nicht aufhört.
Ich war so viele.

Doch egal wie gewogen, befreundet, vertraut man auf diese Aufnahmen schaut, man sieht nur, was die Kamera damals aufgezeichnet hat.
Und das war nicht das Leiden.

Dass ich weiß, dass ich fühle, dass ich mir sicher darüber bin, dass K. und meine Therapeutin es trotzdem sehen, ist eine besondere Erfahrung für mich. Sie verbindet mich mit der Realität. Mit dem Heute. Mit der Welt, in der diese Erfahrung möglich ist, weil ich Teil davon bin.

Und es ist meine Erfahrung. Mein Gefühl. Mein Wissen. Meine Sicherheit.
Nicht die der Inneren, die sich damals nicht gesehen gefühlt haben.
Der Clash zwischen ihrem Gefühl und meiner Realität, er begleitet mich über Tage und verschwindet rückstandslos, als sich durch mein Alltagsgekruschel einfach keine weitere Lücke ergibt.
Muss ich da jetzt hinterher? Wollen sie das? Brauchen sie das? Ich habe keine Ahnung. Niemand wird es mir sagen können.
Aber merken werde ich es. Wir sind nicht mehr so weit voneinander getrennt.
Aufarbeitung ist ein Prozess.

alles können

Am nächsten Morgen ging es mir anders. Weder besser noch schlechter, anders. Manchmal überrascht mich das. Obwohl ich weiß, dass die Dissoziation mir das Empfinden in „gut“ oder „schlecht“ selten wirklich eindeutig ermöglicht. Ich hantiere also ständig mit Adjektiven, die richtiger sind. An dem Morgen fühlte ich mich weniger ausgeliefert. Weniger hilflos und unfähig. Und gleichzeitig dumpf. Leer. Wattig. Wie ich selbst, Hannah, doch auch nur wie ich selbst.
Ich wachte auf, ging meinen Tagesplan durch und arbeitete ihn ab. Keine persönlichen Gedanken, keine definierbaren Gefühle. Am Abend Training. Deutliches Asthma, aber keine Erstickungsangst. Einen Sturz kaum gespürt. Die Verbindung zum Körper, weiter gekappt. Das wohlige Gefühl nach dem Duschen, nicht vorhanden.
Der Kontakt zu meinem Mann diffus, aber eindeutig liebevoll.

Tags zuvor hatten wir uns gestritten. Schlimm.
Er war zu Recht wütend über etwas, das ich gemacht habe. Und zu Recht verwirrt darüber, dass ich es überhaupt gemacht hatte. Ich bestätigte ihn darin. Hatte kein Interesse daran, mich zu entschuldigen. Mir war wichtiger, dass er etwas sieht, was ich von ferngehalten habe. Was – ja, nein, wirklich überhaupt nicht logisch ist.
Manchmal habe ich diese merkwürdigen Verquerungen einfach und komme damit nicht raus. Was ich gesehen haben will, zeige ich dann manchmal in meinen Entscheidungen. Ich lasse es wirklich drauf ankommen, übergehe dabei auch Grenzen. So weit bis es keinen Weg mehr am Streit.Gespräch vorbei gibt.
Meistens liegt es daran, dass ich das Gespräch nicht anders anstoßen kann. Manchmal aber auch daran, dass ich selbst lange nicht merke, dass ich mich ungesehen fühle oder dass ich über etwas reden sollte oder könnte oder dürfte. Es gibt Phasen, in denen ich mir tatsächlich nicht sehr bewusst darüber bin, dass alles sagbar ist. Dass ich das kann. Und darf. Und manchmal auch muss.

In den Tagen vor unserem Streit hatte ich viel Wut kompensiert. Eiskalte Feuerwut. Extrem zerstörerisch. Viele meiner unkommunizierten Grenzen wurden übertreten. Menschen haben Erwartungen an mich formuliert, denen ich mich nicht gewachsen fühle. Ein langjähriger Kontakt steht als Freundschaft da, fühlt sich aber wie eine Verpflichtung ohne Gewinn an. Ich war in Berlin, der Stadt, in der ich immer mit Gestank und Lärm empfangen werde und immer arbeite. Nie einfach nur Spaß oder Selbsterfahrung habe. Ich habe nie eine Lücke nur für mich. Außer im Zug zurück. Wo ich merke, wie tief sich Schlaf- und Raummangel auf mich auswirken. Wie allein ich bin. Wie oberflächlich, unkonkret, verwirrend und überanstrengend die Kontakte waren.
Zu Hause angekommen, war ich wütend auf mich, weil ich die Reise trotzdem gemacht habe. Ich weiß, dass Veranstaltungen zu viel für mich sind. Ich weiß, dass Berlin stinkt und immer laut ist. Allein mein Wunsch für andere da zu sein, verbindlich zu sein, zu meinem Handeln zu stehen und bestimmte Dinge auch konkret zu vertreten – direkt im eins zu eins Kontakt, ist der Antrieb. Da bin ich nicht wichtig. Die anderen Leute und die (gemeinsame) Sache sind wichtig.

Dann war ich wütend, weil mich natürlich keine aufgeräumte, saubere eigene Wohnung empfing, sondern mein übliches Abreisechaos. Meine halbvolle Sporttasche neben dem lose hingelegten Schwimmbeutel, neben dem leeren Wasserkasten, neben der toten Wurmkiste und dem Verpackungsmüll von einem Jahr Verlagsarbeit. Ein Schreibtisch, dem man die drei Jobs und 2 Ehrenämter deutlich ansieht. Eine Leseecke mit einem inzwischen unschaffbaren Stapel. Ein Kühlschrank, der kaum deutlicher nach Essstörung aussehen kann. Ein Badezimmer, das in jeder Ecke „Kinderwunsch“ wispert.
Ich stand mittendrin und spürte wieder diese Wut auf mich, weil ich nicht alles gleichzeitig schaffe. Weil ich so viel zu wenig für alles das bin. Weil keiner kommt. Niemand hilft. Ich das alles alleine hinkriegen muss. Und es nicht kann.

Dann schaltete ich mich um. Ich selbst in der Eisenhaut von K.. Pragmatismus pur. Aufräumen, saubermachen, Listen schreiben. Die Listen abarbeiten. Nicht denken, nicht fühlen, nichts hinterfragen oder prüfen. Einfach tun, was nötig ist. Und wenn jemand was dagegen hat, kann er oder sie sich die Klatsche ja abholen. Mich würde es nicht treffen, würde mir jemand sagen, wie enttäuscht sie_r von mir wäre.

Mein Mann sagte nicht, dass er von mir enttäuscht sei. Er sagte, dass er scheiße fand, was ich gemacht habe. Und dann habe ich ihm endlich gesagt, was ich von ihm scheiße fand.
Unsere Streits sind immer gut. Wir reden dann viel und lernen einander immer besser kennen. Am Ende fühle ich mich immer sicherer mit ihm. Diesmal sogar genug, um vor ihm, an ihm dran, zu weinen, ohne darauf zu achten, wie lange oder wie berechtigt.

Einerseits ist das Wachstum und gut.
Andererseits ist das Wachstum und ein Problem.
Denn Wachstum geht mit veränderten Grenzen einher. Wieder etwas, was ich prozessieren muss. Wieder etwas, das ich kommunizieren muss.

Und eigentlich nicht will.
Ich will einfach keine Grenzen haben.
Ich will alles können.

essverkorkste Lebensansprüche

Es hätte sein können. War aber nicht.
Ich stehe unter der Dusche, spüre die Krämpfe und schlage die Tür vor meiner Enttäuschung zu. In einer Stunde muss ich in der diabetologischen Praxis sein. Heute wird alles aus meinem Blut beguckt, was diabetisch sein könnte, eventuell vielleicht. Obwohl es sehr unwahrscheinlich ist.

Draußen ist es kühl und sonnig. Auf der Straße ist es noch ruhig. Ein Feldhase kreuzt meinen Weg in die Stadt. In mir drin Stasis. Vertraute Anstrengungsdissoziation. Ich bin nüchtern und menstruiere, das ist ein schwieriger Tagesstart.
Die Praxis ist super neu in einem super neuen Haus, überall hängt Werbung für doctolib. In meinen Patientenbogen schreibe ich, dass ich im IT-Bereich arbeite und streiche jede weiterleitende Datenverarbeitung durch. Die Sache erinnert mich daran, dass ich nach wie vor irgendwie lösen muss, dass hier draußen alle immer noch WhatsApp benutzen. Ich bin dadurch komplett von den Sportgruppen abgeschnitten. Kriege zwar alles durch eine Person weitervermittelt, aber wie doof ist das.

Die Blutabnehmerin kommentiert meinen schönen Namen. Ich freue mich.
Die Ärztin ist freundlich und erklärt mir alles. Ich bin nicht diabetisch, nicht mal prädiabetisch. Ich bin im Graubereich.
Sie lobt meine sportlichen Aktivitäten, fragt mich, ob ich eine Ernährungsberatung in Anspruch nehmen möchte, um weiter abzunehmen. Und zum ersten Mal kommt er aus mir raus. Mein innerer Monolog darüber, wie es ist, seit etwa 28 Jahren eine Essstörung zu haben, die sich seit etwa 10 Jahren im Graubereich bewegt. Keine flashy Magersucht, die jeden Zweifel über Gefährlichkeit oder allgemeine Problematik im Keim erstickt. Keine schambehaftete Bulimie, die jeden sozialen Bezug mit Lügen und Verstecknebel überzieht. Keine Adipositas, die so offensichtlich heimlich ist, dass jede_r eine Meinung dazu hat. Ich bin einfach essverkorkst. Kontrollkaputt. Diet culture-Fossil. Traumainduziert Flashbackdauerhungrig. Genussverkrüppelt. Sensorisch widersprüchlich sowohl über- als auch unempfindlich. Ich darf mir keinen festen, immer gültigen Essplan machen, weil ich da allein nicht wieder rauskomme. Auch der ausgewogenste Plan ist, über Monate unverändert eingehalten, unausgewogen. Es nutzt mir nichts, meine Kalorien zu tracken, es löst die falschen Gedankenketten aus, mich regelmäßig zu wiegen.
„Ich brauche keine Ernährungsberatung über Lebensmittel – ich brauche eigentlich Ernährungshilfe im Alltag für mich“, sage ich abschließend. „Ja, das klingt ganz so. Aber das …. da kenne ich leider niemanden.“
Wir verabschieden uns. In einem Jahr soll meine Hausärztin das Blutzucker-Thema erneut aufnehmen. Mein Zuckerstoffwechsel kann als Faktor meines unerfüllten Kinderwunsches weitgehend ausgeschlossen werden.

Im Auto gieße ich mir einen Kaffee ein, beiße in einen Apfel und befühle mein Gesicht beim Weinen.
Meine Gynäkologin hatte gesagt, dass Diabetolog_innen Menschen mit Kinderwunsch und Schwangere so gern hätten, weil diese immer so schön compliant seien. Ich hätte auch gern die Chance dazu. Aber entweder sehe ich diese Chancen nicht, wenn sie sich ergeben, oder sie ergeben sich einfach nicht.
Natürlich könnte ich das jetzt alles für eine Schwangerschaft anstoßen. Alles für mein Kind hinkriegen wollen. Ich lese ja auch immer wieder, dass das ein Anspruch an die Eltern ist, die ihr Kind gebären. Compliance fürs Kind. Sie sollen alles immer für ihr Kind wollen und damit ist im Grunde wirklich alles gemeint. In Georgia liegt gerade eine hirntote Frau, die für ihr Kind am Leben bleiben soll.[YouTube] So weit geht dieser Anspruch. Und obwohl mir das niemand konkret anträgt, ist er doch irgendwie da. Und mit ihm das Unverständnis, wenn sich ergibt, was bei mir gerade der Fall ist.
Ich will abnehmen. Ich will ein vernünftiges Verhältnis zum Essen und diversen Lebensmitteln entwickeln. Ich will mein Kind so lange es nur irgendwie geht, vor der Idee schützen, Essen hätte irgendeine andere Funktion oder Wirkung als die, es am Leben zu halten. Ich möchte nicht, dass mein Kind ein Elter hat, das sich beim Essen anstrengen muss oder erstmal durchrechnet, ob dieses oder jenes Gericht heute noch geht oder nicht. Andererseits sind 28 Jahre Vollmurks mit einer Ernährungsberatung, einer App zum Abhaken und dem Abspulen von „richtigem Verhalten“ allein auch nicht zu revidieren. Egal, was ich in der nächsten Zeit wie schaffe – ich werde das Elter sein, das entweder gerade lernt oder gelernt hat und deshalb nicht frei von Gedankenlosigkeit dazu ist. Dem Anspruch, meinem Kind eine Instanz zu sein, die keinen möglicherweise negativen Einfluss ausübt, kann ich an der Stelle wahrscheinlich nicht genügen. Und das macht mich traurig. Nicht, weil ich gerne ausschließlich gute Einflüsse ausüben will, sondern weil ich genügen will. Und das – mal wieder, wie immer – nicht schaffe.

Mir ist klar, dass das logisch ist. Die Ansprüche an gebärende Eltern sind absurd, maßlos überzogen und bauen komplett auf tradiertem misogynen Hass auf, ist schon klar alles. Aber ich habe ja auch Ansprüche an mich. Meine Mutter war auch schon esszerstört. Ich will nicht nur den Gewaltkreisel durchbrechen. Ich will das ganz hinkriegen. Ich will, dass sich dieses kleine zarte Familienbäumchen, das in Wahrheit ein Steckling, nämlich mein Mann und ich allein auf weiter Flur ist, zu dem entwickelt, was Leben und Sein in sich zentriert. Nicht Überleben und Werden.

Als das Weinen fertig ist, fahre ich nach Hause.
Nächsten Monat stellen wir uns wieder in der Kinderwunschklinik vor.
Am Nachmittag schicke ich eine E-Mail an eine Beratungsstelle mit Sprechstunde für Essstörungen raus.