die Akzeptanz – #AutismAcceptanceMonth

Ich schrieb etwas von peinlo-Notizen und einem dräuenden Drama in meinem Hinterkopf. Später in dieser Woche brach es dann aus.
Wie hatte ich es nur tun können. Was habe ich mir nur gedacht. Habe ich allen Ernstes geglaubt, so kann es gehen. Warum kann ich mich nie einfach normal benehmen. Warum habe ich mich nie im Griff.

Es ist keine Traumaschleife. Da steht kein Täter_innenintrojekt in mir und greift mich an. Keine Flashbacks, kein Geschrei, kein Blutvergießen. Es sind die Fragen, die mich schon mein Leben lang begleiten. Ganz ruhig. Sachlich. Ernsthaft forschend, aufrichtig bemüht. Die Aggression liegt in der Enttäuschung. Das Drama darin, dass ich es zu mir selbst bin. Während ich es gleichzeitig besser weiß – ohne es je wirklich besser machen zu können.

Ich bin damit aufgewachsen zu glauben, dass ich bin wie alle anderen und mich einfach nicht genug im Griff habe. Und immer wieder und wieder und wieder wurde meine Identität, mein Hannahsein, darüber desintegriert, dass Funktionalität von mir erwartet wurde, die ich nicht herstellen oder aufrechterhalten oder von allen als solche erkennbar zeigen konnte.
Zu wissen, dass ich nicht bin wie alle anderen, ist darin wirklich kein Trost, kein Triumph, keine Hilfe. Im Gegenteil.

Es ist unfassbar schwer, etwas zu akzeptieren, das die Umwelt nicht auch akzeptiert. Es ist nur logisch, dass ich bis heute darum ringe, mein autistisches Funktionieren als meinen individuellen Default, mein trotzdem okayes Normal zu akzeptieren, denn auch heute ist es nicht akzeptiert. Es kann einfach noch nicht akzeptiert werden. Es gibt so viele noch unreflektierte Normen, die die Akzeptanz von neurodivergenten Menschen allgemein verhindern. Wie soll ich es dann je schaffen?

 

Wofür

Kleben blieb, dass sie sagte „Vielleicht ist es gut, wenn Sie sich in Erinnerung rufen, wofür sie da raus sind“.
Weil es ein wunder Punkt ist. Etwas, das mir lange das Gefühl gab, ich könne meine Situation nicht mit der von Menschen vergleichen, die aus komplett abgeschlossenen Gemeinschaften oder Gruppen ausgestiegen sind.

Ich bin da nicht raus, weil ich einen Vergleich angestellt habe und fand: „Ja, nee, draußen ist schon besser für mich. Da bin ich frei, Freiheit ist cool, ich will coole Freiheit.“ Am Anfang meines Lebens „draußen“ stand keine Möglichkeit mir aufzuzählen, was ich jetzt alles darf und vorher nicht. Ich durfte immer alles tun oder nicht tun. Die Grenzen unter denen viele Aussteiger_innen aus „high controlling groups“ gelitten haben, habe ich gesucht, habe ich verlangt – ziehe ich mir heute in mein Leben um Halt und Orientierung zu haben. Mein Leben im Kontext organisierter Gewalt war nicht die Hölle und hat sich, was den täglichen Energieaufwand, die Zermürbung, die seelenzerquetschende Inkongruenz zwischen mir und dem Rest der Welt betrifft, ehrlich gesagt nur im Framing des Leidens darunter unterschieden. Jedenfalls soweit ich mich daran erinnere.

Viele sprechen von ihrem Ausstieg als eine Art Ausbruch aus einem Kerker – ich habe viele Jahre nur in einem Hundekäfig schlafen können, weil es der Rahmen war, in dem ich überhaupt Entspannung finden konnte. Ruhe im Kopf, Orientierung in meiner Körperlichkeit, Pause vom ständigen Greifen nach Dingen außerhalb von mir, um mein eigenes Ende zu fühlen.
Ich litt nie unter der Todesangst anderer Aussteiger_innen, die sich mit freiem Willen oder freien Entscheidungen eingestellt hat. Mir hat nie jemand verboten frei zu denken oder frei zu wollen – ich wurde immer nur für falsches Handeln, falsches Wollen umgebracht. Das ist ein Unterschied. Und ja, ich sehe, wie perfide das ist. Wie elaboriert bösartig das ist, gerade weil das außerhalb solcher Kontexte auch passiert.

Ich bin nicht für irgendetwas ausgestiegen und bleibe auch nicht für irgendetwas ausgestiegen. Ich bin wegen etwas ausgestiegen und das ist im Moment ein Problem, weil es sich bedroht anfühlt.

Vor einigen Jahren formulierte ich, dass das Leben immer nur sich selbst für sich selbst will. Weil das so ist.
Mir war klar, dass viele Menschen diese Formulierung nicht verstehen würden, weil sie sich selten, manche auch nie, mit solcherlei in sich geschlossenen, sich selbst brauchenden, selbst befriedigenden, selbst erschaffenden Systemen befassen. Dabei ist daran überhaupt nichts geheimnisvoll oder kompliziert zu verstehen – es ist nicht einmal besonders, sondern vielleicht einfach viel zu naheliegend, um es zu bemerken. Oder auch zu sehr im Widerspruch mit der Norm, in der alles Sinn und Zweck über sich selbst hinaus haben muss, um als etwas behandelt zu werden. Ein Menschenleben zum Beispiel. Oder ein Lebensziel.

Ich wusste, dass ich sterben würde, würde ich in diesen Kontexten bleiben. Entweder durch jemanden, die_r sich nicht genug im Griff hat oder durch mich selbst, weil ich mich nicht genug unter Kontrolle hatte, um mein eigenes Nicht_Handeln vorherzusehen oder zu beeinflussen. Und ich wusste, dass ich lebe. Dass das ein eigener Wert ist. Eine eigene Ressource. Dass ich, um zu leben, am Leben sein muss.
Und dass ich diesem Kontext nicht geben können würde, was er von mir braucht, fordert, erzwingt, wenn ich tot bin.

Mein Ausstieg war also nie die totale Abgrenzung von diesen Leuten und dem, was sie tun oder glauben, sondern das einzige Mittel, dass ich noch hatte, um zu tun, was sie von mir wollten. Es war eine täter_innen- eine kontextloyale Entscheidung.
Keine Umarmung meiner individuellen Freiheit. Keine Selbstermächtigung. Keine heroische Selbstrettung. Keine Entscheidung aus einem wundersam erhalten gebliebenem Körnchen Selbstwert. Ich hatte einfach nur Glück, mit meinen Überlegungen zufällig die eine logische Lücke in dem ganzen Gebilde gefunden zu haben und damit keinen Grund anzunehmen, dass irgendjemand etwas dagegen haben könnte.

Ich habe die Intentionen dieser Menschen nie verstanden. Selbst heute, wenn mir außenstehende Menschen erzählen, ich sei so sehr angelogen worden, sie hätten immer nur ihre eigenen Ziele verfolgt – ich verstehe es nicht. Für mich handelten sie logisch im eigenen Bezugsrahmen. Sie haben mich also nie angelogen. Sie wollen eine bessere Welt möglich machen. Das wollen viele andere Menschen mit anderen Mitteln auch tun. Wo ist also die Lüge? – In jedem anderen Bezugsrahmen, außer dem, in dem es passiert ist.
Zu welchem Bezugsrahmen gehöre ich? In welchem Kontext hat mein Leben nur eine Bedeutung für sich selbst? – Bis jetzt nur in meinem eigenen. Und in dem sind die Bezugsrahmen anderer Menschen und Gruppen für mich eher Räume, die ich vereinzelt betreten darf. Mal nur kurz und für den Zeitraum einer Arbeit oder gemeinsamen Tätigkeit – und mal über Jahre hinweg, sodass ich das Gefühl habe, ich gehöre dazu, dürfte Wurzeln schlagen und mich verbinden, obwohl ich weiß, dass Verbindung nicht das gleiche wie Verschmelzung ist.

Und das ist das einzige, das mich heute trägt. Dass ich weiß, dass selbst, wenn wir wieder zurückgehen, um das im Moment praktisch 24/7 in mir hallende Schreien, die Todesangst, die Albträume, dieses fahrig zittrige Greifen nach Halt zu beenden, es nicht bedeuten würde, einen Bezugsrahmen zu betreten, mit dem wir 1 zu 1 verschmelzen würden.

Es wäre alles anders und alles gleich.
Wozu also der Aufwand.

der Himmel ist über den Lebenden

„Der Himmel beginnt, wo die Erde aufhört. Kannst du das fühlen?
Wie deine Füße die Erde berühren, aber nicht die Erde sind.
Wo du dich mit dem Planeten verbindest, ohne ein Teil von ihm zu werden.
Wie leicht es ist, den Kontakt herzustellen.
Du musst nichts Besonderes machen, merkst du das?
Fühl mal, wie das einfach passiert.“

Ich höre ihnen zu. Spüre, wie sie spüren. Wie sie sich der Welt versichern und ineinander halten. „Sie sind frei beweglich“, das hat die Therapeutin stark betont. Ich bin steif und wund. Sitze im Zug nach Hause von einer Stunde, die so schlimm entgleist ist, wie lange nicht mehr. Ich habe keine Angst mehr, aber die Angst hat mich. Schrille Todesangst. So hochfrequent, dass sie kein heftiger Ausschlag ist, keinen Krater schlagend in mir wirkt, sondern wie eine gleißende Schnur alles durchdringt. Alle Energie ist in der Angst. Da ist nichts mehr übrig, um zu sagen: Ich habe Angst. Nichts mehr, um zu weinen, nach jemandem zu greifen, die Augen zu öffnen und Trost in der Omnipräsenz des Himmels und der Schwerkraft zu finden.

Es ist vorbei, sage ich mir am ersten Bahnsteig. Die Therapie. Ich stecke meine Nase in eine der Bäckertüten. Der süße Duft des Brotes krabbelt in mich hinein, bis ich nicht mehr einatmen kann. Als zwei junge Menschen auf mich zukommen, greife ich nach meiner Maske. Fühle die Scham, wie einen Sog in die Tiefe. „Do you speak English?“ Ich nicke und werde zum Streckengeleit. Sie kommen aus der Ukraine. Wollen nach Bremen. Die Bahn hat viele Baustellen und Verspätungen. Wir setzen uns zusammen. Sie sind tief müde, ich blute aus Wunden, die niemand sehen kann, der Zug fährt durch den Sonnenschein.

Auf der letzten Etappe wird eine 3G-Kontrolle angekündigt. Ich frage die beiden Menschen, ob sie die Corona Warnapp kennen, ob sie einen Test gemacht haben oder einen Impfnachweis besitzen. Nein, nein, nein, scheiße. Sie sind Schwarze Menschen. Die Angst, die bei den Worten „checking your verification“ in ihnen hochkriecht, ist ein Sturm, der nur von ihrer Haut bedeckt wird. Ich sage, dass meine Station gleich kommt, dass ich aber bleiben kann, wenn sie meine Unterstützung in der Situation wollen. Sie sagen ja, ich bleibe. Warte. Schreibe an meine Kolleg_innen, ob sie wissen, ob geflüchtete Menschen 3G erfüllen müssen, um zu einer Unterkunft zu kommen. Schreibe dem Partner. Warte. Die Unruhe zieht mich leer, bis ich ins Handeln falle.
Ich laufe den Kontrolleuren in die falsche Richtung entgegen. Der Krach im Zug ist wie ein Meer ohne Oberfläche. Als ich zurückkomme, palavert ein Coronaclown unsinniges Zeug mit einem anderen Coronaclown. Zum ersten Mal seit Pandemiebeginn ist mir so jemand in meiner Umgebung nützlich, denn sie werden sich nicht beschweren, wenn zwei Leute neben ihnen möglicherweise nicht geimpft oder getestet sind.

Und dann läuft alles ganz unspektakulär. Der Kontrolleur schickt seine Sicherheitsleute weiter und sagt mir, dass er eine Ausnahme macht, bevor er, ohne das Wort an die beiden Leute zu richten, weitergeht. Ich übersetze, teile meine Nummer und die Masken, die ich heute nicht mehr brauche. Wir trennen uns an meiner Station, ich wünsche ihnen alles Gute, ohne jede Vorstellung, was das sein könnte.

„Der Himmel ist alles, was du fühlen kannst, wenn du einfach so dastehst.“
„Sterben wir alle?“
„Ja. Und jetzt leben wir, merkst du das?
Der Himmel ist über den Lebenden.“

Grenzen

Die Sonne geht gerade auf, Wolken schleichen um sie herum, am Horizont steht eine Gruppe Wild.
Ich fahre zur Schwimmhalle, blinzle mir Fetzen aus den Augen. Der Impuls ist, sich zu verkriechen. Einrollen, verstecken, dunkel, still, nichts und niemand. Ich spüre ihn genauso deutlich wie den monolithen Leuchtturm in mir, der mich in die Selbstfürsorge leitet.

Das Wasser ist kühl, im Becken schwimmen außer mir nur drei andere Menschen. Das Morgenlicht wird zu hellen Rhomben, Drei- und Vielmehrecken auf der Oberfläche. Ich schalte meine Augen aus, um nicht die Orientierung zu verlieren.
Zwei Wochen war die Schwimmhalle geschlossen, weil so viele Mitarbeiter_innen krank gewesen sind. Ich liebe, wie anstrengend es nun wieder ist, mich vorwärtszubewegen. Meine Glieder schreien mich an, ich fühle mich ihnen näher als vorher. Die dumpfen Erinnerungen auf meiner Haut werden zu Schatten und verlieren ihre Macht über mich. Und endlich kann ich es loslassen. Das drängende Gefühl, mich um etwas kümmern zu müssen, was seit mehr als 25 Jahren nicht mehr bekümmerbar ist. Das Gefühl des Versagens, das damit verbunden ist. Das Gefühl der Überforderung vor einem Anspruch, der vielleicht nur von mir ausgeht, aber irgendwie doch nicht so richtig vom Außen zu lösen. Die Furcht vor Gesprächen, die dem Geständnis der Nichtversorgung von Kinderinnens folgen könnten.

Meine körperliche Anstrengung gleicht meiner psychischen. Ich fühle mich rund in mir und kann leichter mit der Eckigkeit der Welt umgehen. Ihre scharfen Kanten müssen im richtigen Winkel auf mich treffen, um nicht an mir abzurutschen, ich muss nur meinen Sicherheitsabstand zu ihr bewahren. Grenzen setzen, vielleicht.

In Gedanken suche ich meine Körpergrenzen ab und stolpere in die Geschichte meiner Narben. Ja, auch das war Kongruenz, Metapher, reale Invasion. Selbstverletzung, Angriff, Zugriff. Aus- und Nutzung. Leute, die Kinder schneiden, Kinder, die sich schneiden. Wenn man das übereinander legt, gibt es nicht nur Gegensatz und Ausschluss, sondern auch Gemeinsamkeit. Kongruenz. Rundsein. Identität.

Auf dem Rückweg scheint die Sonne. Nicht mehr lange, dann können wir wieder mit dem Fahrrad zur Schwimmhalle fahren. Ein Kinderinnen schickt mir seine Freude über den Gedanken durch ein Fuchteln. Manche Grenzöffnung ist okay.

fehlende Planung

Hinterher ist man immer schlauer. So viel schlauer, dass man sich fragt, wie man je so viel weniger schlau hat sein können, obwohl und obwohl und obwohl.

Die letzten Wochen waren wirklich hart für uns. Ich wusste das. Ich wusste das ganz genau. Wusste, es ist nicht klug so viel zu arbeiten. Wusste, dass es eine fantastische Strategie zum Durchhalten ist, auf Tage oder spezielle Ereignisse hin, aber nicht darüber hinaus zu planen, weil es Energien spart – dass es aber genau diese fehlende Planung sein wird, die mir ebenjenes „darüber hinaus“ zur Hölle machen würde.
Ich wusste das.
Entsprechend habe ich also genau nur auf den Tag hingearbeitet, an dem unser Partner in die Reha fuhr und nicht an die Tage danach gedacht. Ba dumm tss

Ich weiß, dass wir in unserem alltäglichen Verhalten sehr rigid wirken. Dass der Rahmen, in dem wir uns als extrem flexibel wahrnehmen, für die meisten Menschen geradezu lächerlich klein erscheint. Wir haben unsere Abläufe, die müssen so bleiben. Sind nur in Blöcken verschiebbar, was geplant ist, muss so bleiben. Es ist unmöglich für uns, uns auf andere Menschen einzuschwingen, ihre Gedankengänge nachzuvollziehen und die eigenen Gedanken und Wünsche zu ordnen, wenn wir uns länger im Rahmen des Flexiblen als im Geplanten bewegen müssen. Diese Unmöglichkeit sieht nach außen oft gar nicht danach aus, wir selbst können sie in dem Moment meistens gar nicht begreifen, um Unterstützung bitten oder sonst wie für irgendjemanden markieren. Das einzige, das wir dann merken und als sehr quälend empfinden ist, dass wir zu nichts kommen und dass, das, was wir schaffen, nicht das zur Folge hat, was es sonst immer hat. Was alles nur noch schlimmer macht.

Der Partner fuhr los, der Tag ging um und am nächsten Morgen klebte ich zwischen drei Tätigkeiten, die sich alle komisch anfühlten. Nicht gut, nicht schlecht, nicht befriedigend, nicht bedeutsam trotz ihrer Relevanz. Die ideale Lücke für dunkelbunte und „böse“ Innens. Der perfekte Nährboden für so generalisierte Ängste und Befürchtungen, dass die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit noch weiter abnimmt und auch von mehr und mehr Paralyse begleitet wird, die sich bei mir oft mit dem (post)traumatischen Freeze (der Dissoziation) mischt.
Meine exekutiven Funktionen gingen auf ein niedriges Niveau runter – was bei mir bedeutet, dass im Grunde nur noch meine funktionellen Traumamechaniken greifen. Also die (an Todesangst in traumatischen Situationen erinnernde) Angst davor, dass mich jemand verletzen oder zerstören würde, würde ich meine Arbeit nicht fertig machen, die Hunde nicht versorgen, bestimmte Tätigkeiten im Haushalt nicht machen. Auch das ein Faktor, der meine Schwierigkeiten mit exekutiver Dysfunktion maskiert.
Deutlicher tritt sie in Bereichen der Selbstfürsorge auf. Ich konnte nicht zum Schwimmen, habe in der letzten Woche 1x geduscht, erst ein Mal geschafft etwas zu kochen und mich ansonsten derart überfressen wie zuletzt während der Berufsausbildung immer wieder.

Viele Menschen glauben, dass man für bestimmte Handlungen einfach irgendwie in der Stimmung sein muss. Es muss eine_n nur irgendwie genug jucken, dann kratzt man sich auch. So funktioniert das nicht bei mir.
Ich brauche in meiner direkten Umgebung und meinem direkten, konkreten Ablauf des Tages bestimmte Marker erfüllt, um in die Lage zu kommen, meine exekutiven Dysfunktionen und andere Behinderungen so leicht kompensieren zu können, dass genug Energie verbleibt, zwischen dem „flexiblen“ und dem „geplanten“ Rahmen hin- und herschwingen zu können.

Einer der größten Marker ist meine Ernährung. Fressattacken sind für mich nicht nur schlecht, weil ich sie schnell als Stresskompensation empfinde (weil mein voller Magen so weh tut, dass ich ihn und folgend meinen restlichen Körper fühlen kann, was mich beruhigt, aber auch, weil der Körper mich natürlich müde macht, um die schiere Masse an Essen zu verdauen) – sondern auch, weil ich darauf angewiesen bin, keine großen Schwankungen im Blutzucker zu haben, um im Zusammenspiel mit meinen Möglichkeiten der Bewegung mein allgemeines Erregungslevel zu managen. Im Sommer ist eine auf Rohkost und Fruchtzucker basierende Ernährung überhaupt kein Problem, weil ich viel draußen sein und Sport machen kann – im Winter führt so eine Mischung zu mehr Ängstlichkeit, höherem Krampfanfallrisiko, allgemeiner Unruhe und dem Gefühl „unrund“ zu sein. Es ist für mich schwerer, dann Pläne zu machen und sie auch einzuhalten.
Jeder Fressanfall ist eine Zuckerbombe – dass ich mich entsprechend ewig lange schlecht, unrund, unausgelastet, unerfüllt fühle, ist total klar. Wenn ich mir so eine Bombe in einen Alltag ohne Struktur schmeiße, bleibt auch der folgende Alltag ohne Struktur, was den nächsten Fressanfall quasi vorprogrammiert, weil ich ohne strukturierende Elemente weder kochen noch einkaufen noch überlegen kann, was ich essen könnte, um mich im Mittel zu halten.

Ein weiterer Marker ist der Kontakt zu anderen Menschen, der Sinn ergibt, weil er ein klares Ziel hat.
Wenn mir das Ziel von etwa einem Besuch klar ist, dann fällt es mir leichter zu tun, was dafür nötig ist – und auch vorzubereiten, was zur Erfüllung nötig ist. Und genau so ein Besuch hat mir sehr geholfen in der letzten Woche.
Ich hatte Anlass sowohl mich als auch das Haus zu pflegen, einen Tagesabschnitt zu strukturieren und darin genug Pfeiler zu versenken, am Abend noch kochen zu können und früh ins Bett zu gehen. Das macht den nächsten Tag nicht zu einer runden Sache, aber ich konnte eine Arbeit, die ich mir für diese Woche vorgenommen hatte, erledigen. Diese Arbeit erforderte wiederum, dass ich mich bewege (um keine Schreibtischkrankheiten mehr zu bekommen), was bedeutete, dass ich größere Hunderunden drehte – was wieder mehr „richtigen/eindeutigen“ Hunger zu Folge hatte, was mir eindeutiger macht, was ich essen sollte, was das Kochen erleichterte.

Heute habe ich meine Arbeit abgeschlossen und habe einen Plan für die nächsten Tage.
Es geht mir noch nicht wieder „einfach nur gut“, aber erheblich viel besser und alles ist viel weniger anstrengend.

Auch die Erwartung des Besuches, der morgen kommt 🙂

 

Autofahren lernen

Am Montag habe ich die praktische Führerscheinprüfung bestanden.
Als ich mit der praktischen Fahrschulzeit begann, fragte ich auf Twitter, ob es interessiert, was für mich schwierig war und was geholfen hat. Es hat interessiert und so kommt nun ein Text dazu.

Die Vorrede

Zu Beginn möchte ich sagen, dass ich nie vorhatte ein Auto oder Mofa oder irgendetwas anderes von verbrennendem Benzin oder Diesel angetriebenes als Fahrer_in zu benutzen. Es stinkt, es ist unpraktisch, frisst Ressourcen, die für andere Dinge so viel dringender gebraucht werden könnten – oder auch gut im Boden verbleiben könnten.
Dann sind wir aufs Land gezogen. Und zwar nicht das Land 15 Kilometer außerhalb einer Großstadt oder das Land mit zwei bis fünf größeren Städten drum herum, sondern das Land, wo jeden Tag LKWs, Trecker und Sondertransporte durchfahren, weil „da ja nix ist“. Hier braucht man für eine Strecke von 22 Kilometern Luftlinie schon mal anderthalb Tage, wenn man morgens ankommen will oder vier Stunden mit drei Umstiegen, wenn man nachmittags ankommen will, weil die ÖPNV-Infrastruktur so schlecht ist und es keinen politischen Willen (und auch nicht die Gelder) für Veränderungen daran gibt. Das Angebot wird überwiegend von Schüler_innen gebraucht. Die machen hier mit 15 spätestens 16 den ersten Führerschein. Selbst an Mitfahrbänken ist mehr Betrieb als an den einsamen, schief im Wind stehenden, Schildern mit dem grünen H auf gelbem Grund, weil es immer noch Ortschaften gibt, durch die nie ein Bus fährt.
Es ist also schwierig, hier draußen irgendwo hinzukommen und man hat keine andere Wahl als irgendwohin zu müssen, denn wirklich alles ist immer woanders. Einkaufen? Der nächste Edeka ist im Dorf 7 Kilometer von hier. Apotheke? Post? Buchladen? Markt? 18 Kilometer. Bahnhof? Schwimmhalle? Jobcenter und andere Behörden? 25 Kilometer. Spätestens im Winter sind diese Strecken nicht mehr sicher mit dem Fahrrad zu bewältigen, denn auch hier gibt es kaum jemanden who kehrs die Radwege.

So hat sich also immer deutlicher abgezeichnet, dass ich einen Führerschein machen muss, wenn ich nicht vom Partner abhängig sein und meine Mobilität erhalten will.
Schon vorher war klar, dass ich keinen Führerschein der Klasse B (den ganz normalen Autoführerschein) machen und auch kein Fahrzeug führen möchte, das von Diesel oder Benzin angetrieben wird. So haben wir also schon vor 2 Jahren nach einem gebrauchten Leichtkraftfahrzeug mit E-Antrieb gesucht und wurden dann zufällig fündig.
Die Klasse AM erlaubt es, kleine und leichte Krafträder zu fahren. Er wird deshalb auch als Roller- oder Mopedführerschein bezeichnet. Er gilt für zweirädrige und dreirädrige Krafträder, aber auch für vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge, was mein Auto ist.
Es kann bis zu 45 km/h schnell fahren und ist damit absolut schnell genug für mich. Ich kann die Hunde mitnehmen, Einkäufe und Gepäck bis 70 kg transportieren und habe eine Reichweite von 80 bis 120 km pro Ladung (die von ganz leer auf ganz voll 3 Stunden dauert und bei meinem Modell über den üblichen Haushaltsanschluss passieren kann).
Solcherlei Auto-Eckdaten sind für Leute, die nicht selber Autofahren vielleicht langweilig – sorry – aber ich führe sie hier auf, um zu zeigen, dass ich in meinem Alltag hier auch gar nicht mehr brauche als dieses kleine Fahrzeug. Ja, lange Strecken, Urlaube, Umzüge, größere Eskalationen bei IKEA oder im Baumarkt sind damit nicht zu stemmen, doch dafür kann ich immer auf das Fahrzeug des Partners, das nun öfter stehen bleibt, und dessen Fahrbereitschaft zurückgreifen.

Die Fahrschule und das Handicap

Ich bin ein_e schlechte_r Beifahrer_in auf der Autobahn. Und wenn es regnet. Oder schneit. Oder wenn wir durch Tunnel fahren. Oder tausend Jahre durch die Stadt, in der sich ständig irgendetwas bewegt, jemand ist, Dinge passieren. Es sind einfach zu viele Eindrücke auf einmal, gibt zu viel zu sehen, zu viele Details, die ich nur mit sehr viel Konzentration und aktiver Verarbeitung zu einem generellen Eindruck werden lassen kann. Das ist, neben vielen anderen Features, die mein traumatisiertes autistisches Gehirn hat, mein Haupthandicap, wenn es ums Radfahren und auch Autofahren geht.
Um eine Verkehrssituation richtig einzuschätzen, ist nicht relevant, dass der Fußgänger, der vor mir auf die Straße springt, offene Schnürsenkel hat und die Morgensonne Gänsehautstrukturen auf der Straßenoberfläche aufleuchten lässt – in der Situation ist der gesamte Kontext wichtig und ich muss ihn jederzeit und immer bewusst haben, um mich und andere sicher re_agieren zu lassen. Dennoch werde ich immer erst solche Details wahrnehmen bevor ich den Kontext klar habe und das gilt es zu kompensieren.

Und zu kommunizieren, denn auch wenn eine Fahrschule damit wirbt, dass sie auch Menschen mit Behinderung den Führerschein ermöglichen wollen, sind damit häufig eher Menschen gemeint, die ihr Fahrzeug an ihre körperlichen Möglichkeiten anpassen lassen müssen als Menschen mit Lernbehinderung oder Problemen der Reiz- und Informationsverarbeitung.
Ich habe sehr viel Zeit und Kraft in die Kommunikation meiner Herausforderungen gesteckt, um dann wie immer zu merken, dass es nicht gut klappt und ich wieder einmal eine doppelte Ausbildung, ein doppeltes Training durchlaufe.

Die Theorie

Ich habe mich im Dezember 2020 zur Fahrschule angemeldet. Pandemiebedingt fand der Theorieunterricht damals ausschließlich online statt. Für mich, die_r hier draußen das Internet über LTE empfängt – es sei denn es regnet, schneit, stürmt oder im Funkturm ist ein Staubkorn umgefallen – war das, wie fremdsprachigem Rap von Legomännchen zuzugucken, nämlich völlig sinnlos, weshalb wir auf das Frühjahr und den Sommer gewartet haben, wo auch wieder Unterricht vor Ort stattfand.
Ich trug im Unterricht meinen Gehörschutz, anders hätte ich die Mitschüler_innen und den Straßenlärm vor der Fahrschule nicht ausblenden können. Außerdem machte ich mir Notizen und arbeitete die Lektionen der Fahrschule zu Hause mit dem Lehrbuch nach, denn der Unterricht selber war für mich kaum nutzbar. Ich musste – da ich ein vierrädriges Fahrzeug führe – den Theorieunterricht für die Führerscheinklasse B mitmachen und selbstständig erarbeiten, was für AM relevant ist. Dazu kam eine Lektion des Motorradunterrichtes, die ebenfalls herzlich wenig mit meiner Fahrrealität zu tun hatte.
Und natürlich war es Unterricht für neurotypische Menschen: also in der Regel unkonkret, voller prosozialer Floskelwitzchen und mit einem großen Fokus auf soziale Versicherung von Status. Dazu kamen auch noch sehr viele Geschichten von tragischen wie vermeidbaren Unfällen mit Todesfolge, die mich manchmal noch eine Weile verfolgten, Alpträume auslösten und vor dem praktischen Unterricht ängstigen ließen.

Ich war extrem froh darüber, dass es heute eine App gibt, mit der man die Fragen der theoretischen Prüfung selbstständig trainieren und lernen kann. Anders hätte es entweder noch sehr lange gedauert oder vielleicht auch nie geklappt.

Meine erste theoretische Prüfung habe ich dann trotz mehrfachen Bestehens von Trainingsprüfungen dann nicht bestanden, weil die Zulassung zu der Prüfung an dem Tag eine einzige Katastrophe und ich ein zerschossenes Hühnchen war.
Ich war pünktlich, doch vor der Anmeldung noch einmal runter zum Auto gelaufen, um meinen Ausweis zu holen. Wieder oben wollte mich der Prüfer nicht mehr zulassen, weil ich ja weg war (während er noch andere Leute vor mir in das System eincheckte). Dann entdeckte er meinen Gehörschutz und, dass meine Behinderung nicht in der Anmeldung vermerkt war und ab da weiß ich selber nicht mehr genau, was alles passierte, nur dass ich als behinderte Person ja prinzipiell nicht zugelassen würde ohne speziellen Spezialzettel. Der Partner half mir dann und ich konnte die Prüfung eine halbe Stunde später versuchen, was ich auch tat. Aus Trotz. Aus Wut. Mit dem vollen Bewusstsein darum, dass ich nicht bestehen würde, weil in mir schon längst alles blutete und eigentlich eine ganz andere Versorgung brauchte als eine bestandene Prüfung.
Der Vorfall wurde übrigens nie geklärt, es hat sich nie jemand entschuldigt oder Verantwortung dafür übernommen. Vermutlich, weil ich meine Diskriminierung falsch verstanden habe zwinky zwonky

So bezahlte ich also eine zweite Prüfung zwei Wochen später an einem anderen Standort, ließ meinen Gehörschutz im Auto des Partners und bestand mit einem Fehler, den ich vielleicht hätte noch finden können, hätte ich nicht die kruschelig laute Situation so dringend verlassen wollen.

Die Praxis

Hier draußen in der Klüste fahren viele Leute schon mit ihrem Fahrzeug, bevor sie den Führerschein haben oder auch obwohl sie keinen mehr haben. Das ist so häufig, dass mein Fahrlehrer mich in den ersten drei Fahrstunden erst einmal schön überfordert hat und ich mich entsprechend gleich mit.
Dann kam der Fahrlehrerpraktikant dazu. Ein junger Mann, der neben mir saß, während der Fahrlehrer hinter mir herfuhr und über Funk Anweisungen gab. Keiner von beiden hat je mit einem Fahrzeug wie meinem zu tun gehabt oder Erfahrungswerte mit Elektroantrieben, geschweige denn der Behinderung, die ich nebenbei auch noch ohne jede Unterstützung zu kompensieren lernen musste, während ich die Benutzung und Führung meines Fahrzeuges lernte. Und beide gaben mir ihre überwiegend unvorhersehbaren Anweisungen zeitweise unabhängig voneinander.
Die Funkverbindung war oft gestört von Bauarbeiten- und Stadtfunk, was zu unfassbar schmerzhaften Geräuschen führte und mich neben der allgemeinen Über_Anstrengung während der Fahrstunden, regelmäßig in die Dissoziation abrutschen ließ, ich also immer wieder völlig „out of the zone“ war und tatsächlich nur noch auf die Anweisungen reagierte, ohne irgendetwas zu interpretieren oder aufzunehmen.

Wir fuhren schnell nur noch in der Stadt, in der auch die Prüfung stattfinden sollte. Für mich bedeutete das jedes Mal eine Kette von Anstrengungshürden und immer wieder einen zerschossenen Tagesablauf, weil ich danach nicht mehr arbeitsfähig war – aber es Arbeit gab, die zu erledigen war.
In meinen 14 Fahrstunden habe ich einen Fastunfall gehabt, weil jemand viel zu schnell durch eine verkehrsberuhigte Zone fuhr und bin ein Mal mit leerem Akku liegengeblieben, weil mein Fahrlehrer mir nicht glaubte, dass der Akku gleich leer sein würde. Was beides kurz hintereinander passierte und mich sehr belastet hat.

Mehrfach wurde mir vermittelt, dass wenn mir die Fahrschule zu chaotisch, der Lehrer zu tüffelig (also hauptsächlich aus Gedankenlosigkeit und zu wenig Erfahrung) meine Grenzen übergeht und der Unterricht zu überfordernd ist, ich die Fahrschule wechseln müsse. Was ja leicht gesagt ist, aber für mich nichts weiter als eine nächste sehr fordernde Sache gewesen wäre.
Erstens, weil es pandemiebedingt gerade nicht viele Fahrschulen mit Kapazitäten gibt, zweitens, weil ich nach dem Ding mit dem Theorieprüfer und der Erfahrung mit dem Fahrlehrer wieder eher vermeide mich über die Behinderungen in meinem Leben zu outen und drittens, weil mein Fahrzeug in der Kombination mit der Führerscheinklasse eine Lehrer-Prüfer-Kombination aus wirklichem Enthusiasmus fürs motorisierte Fahren und viel Erfahrung braucht. Und beides hatte der Clown, mit dem ich gelernt habe einfach. Und andere eben nicht. Die hätten mich in die Klasse B, die ich nicht mal hätte bezahlen können oder in den Treckerführerschein, den ich aus Gründen nicht wollte, gedrängt und die Theorie hätte sehr viel länger gedauert.
Also – ein Wechsel war zwar eine Option, aber nur eine, die ich in Betracht gezogen hätte, hätte ich zum Ende hin nicht den Zeitdruck gehabt, den ich dann hatte.

Die Prüfung und was geholfen hat

Zu Beginn des praktischen Unterrichts sagte ich dem Praktikanten, dass ich Fahrstunden mache, bis ich das Gefühl habe, sie nicht mehr zu brauchen. Dieses Gefühl hatte ich beim „Warmfahren“ für die Prüfung so deutlich, dass ich richtig genervt von den Kommentaren und Hinweisen des Fahrlehrers war.
Dennoch war ich nervös bis kurz vor ängstlich, denn auch das hatte ich mir mit der chronischen Überreizung und entsprechenden Überforderung in dieser Zeit eingefangen: eine wieder enorm gesenkte Schwelle zur Ängstlichkeit, die ich jetzt, wo ich allein und nicht mehr in der Stadt langsam wieder hochfahren spüre.

Ich habe mir zuletzt für die Therapie einige Anker gesetzt. Also mir schöne Mineral/Steinanhänger ausgesucht und mir einen um den Hals gehängt und den anderen an der Gürtelschlaufe befestigt, um ihn sowohl in der Hosentasche als auch außerhalb dessen berühren zu können. Die Idee ist, dass ich mich an bestimmte Dinge erinnere, wenn ich sie berühre oder ihrer Aufliegefläche nachspüre und das funktioniert für mich auch relativ gut. Die Dinge, an die ich mich erinnern will, sind Dinge, auf die ich mich unabhängig von allen Menschen und Umständen verlassen kann und mich deshalb beruhigen. Ich habe da also keinen Satz im Kopf wie „Alles wird gut“ oder „Ich bekomme das schon hin“ sondern nur die Begriffe „Anziehungskraft“ und „Gleichzeitigkeit“. Dazu fallen mir ohne jede Anstrengung sofort Dinge ein, die mir ein gutes Gefühl vermitteln, um das ich weder kämpfen noch bangen muss.

Diese Strategie habe ich schon lange vor der Prüfung für meine Psychotherapie eingeübt, es war jedoch ein Akt für mich sie auch beim Autofahren anzuwenden. Auch das ein Auti- und ein Trauma-Feature. Für jeden Skill, den ich anwende, brauche ich einen bestimmten Status meines Erregungslevels. In einer Psychotherapiestunde ist mein Erregungslevel und auch meine Ängstlichkeit eine andere als beim Autofahren oder einer Fahrprüfung. Ich musste immer wieder prüfen, wann ich beim Autofahren da angekommen bin, wo es Sinn hat so einen Skill, der sehr viel Frontallappen („höhere Hirnfunktionen“) erfordert, anzuwenden. Ich bin erst in den letzten zwei Fahrstunden da angekommen und habe ihn dann mit in die Routine aufgenommen.

Es hat außerdem geholfen, die Lüftung trotz der niedrigen Außentemperatur auf „kalt“ zu stellen und niedrig laufen zu lassen. Die Idee ist mir erst am Prüfungstag gekommen, nachdem ich in einem Kreisverkehr kurz gedacht hatte, dass mich ein LKW tot fahren würde und ich dann wie Dosenfisch in einer Metallröhre wäre. Metallröhre, Röhre, „die Röhre“ (das MRT, in dem ich mal war), kalt, kalt = überraschend hilfreich damals – könnte es jetzt auch hilfreich sein? Ich probiere mal. – Und ja, auch diesmal war es hilfreich.

Außerdem hilfreich:

  • aufs Klo müssen
  • kalte Füße haben
  • Obstfrühstück mit Vollkornmüsli gehabt haben (schneller Zucker mit langsamem Zucker – von dem Dextro Energy, den mir mein Fahrlehrer in die Hand gedrückt hat, wäre ich nach 20 Minuten gecrasht, die Prüfung ging aber 50 Minuten)
  • mir laut die Verkehrsregeln aufsagen
  • mir selber erzählen, was ich mache und worauf ich achte
  • nicht auf die Uhr schauen (absolutes Verbot für die Beschäftigung mit Tagesplänen oder Abläufen im Auto/ „Autofahren = Präsens“)
  • immer 3 bis 5 km/h langsamer als erlaubt fahren
  • einen Backup-Plan für den Tag und die Zeit danach haben, falls ich nicht bestehe
  • wissen, dass der Partner am Zielparkplatz ist und mich auffängt (aber auch vor tüffeligen Sprüchen des Fahrlehrers abschirmt und mir hilft, mich abzugrenzen, wenn nötig)
  • die App „Drivers Cam“, in der man Videos von Straßenverläufen mit Hinweisen auf Schilder und die jeweiligen Verkehrsregeln anschauen kann
  • das ständige Abfahren der Strecken im Kopf und viel Zeit allein nach den Fahrstunden, um sie zu prozessieren und bewusst nachzuspüren, dass die Anspannung und Überreizung auch wieder aufhört (weh zu tun)

Die Freiheit

Ich habe meine Prüfung „ganz hervorragend“ gemeistert und darf nun durch die Gegend fahren, wie ich lustig bin.
Für mich ist auch das erst einmal überfordernd und ich nehme auch diese nächste Anpassungsphase sehr ernst als Phase des Lernens.

Am Montagmittag war die Prüfung, am Nachmittag fuhr ich das erste Mal allein die längste Strecke, die ich in der nächsten Zeit überhaupt fahren werde, am Abend das erste Mal im Dunkeln mit dem Partner als Beifahrer. Gestern hatte ich das erste Mal die Hunde dabei und fuhr mit ihnen in den Wald. Bei aller Freude und Erleichterung und Schönheit und jabbadabbadoo bin ich jedes Mal eine Weile völlig zerfleddert, weil ich das einfach machen darf und weil ich so viel einfach machen darf.
Das ist für mich alles andere als banal und wirkt auch nicht nur in mein Alltagsbewusstsein hinein.

Jede Freiheit geht mit Verantwortung einher, in die man so schnell wie möglich hineinwachsen muss, um sie gut tragen zu können.
Ich habe nun also meinen Führerschein und wachse noch, was den ganzen Prozess entsprechend nicht bei der Prüfung enden lässt und mir wichtig war auch noch einmal aufzuschreiben.

Pläne

„Je stressiger es im Alltag wird, desto mehr Struktur brauchen wir, um zu funktionieren.“ Das klingt für die meisten Leute total logisch und nachvollziehbar. Klar, wer viel vorhat, ist immer gut beraten sich einen Plan zu machen, um gut zu arbeiten oder Abläufe zu gewährleisten.
Für mich beginnt der Stress in „stressiger Alltag“ schon in dem Moment, in dem ich weiß, dass Dinge passieren werden, die üblicherweise nicht passieren. Und zwar nicht, weil sie passieren, sondern weil das Passieren dieser Dinge alles verändert und damit auch sämtliche Ressourcen und Stützen des Alltags beeinflusst. Was bedeutet, dass ich mich nicht nur um die passierenden Dinge, sondern auch ihre Wirkung auf mich kümmern muss.

Jahres-, Monats-, Wochen- und Tagespläne sind mir noch nie ein Korsett gewesen, nie ein Angriff auf meine persönliche Freiheit – viel eher sind sie der Grund dafür überhaupt in die Situation zu kommen, mich frei entscheiden zu können. Denn ich kann weder entspannen, noch ruhen, noch Kraft tanken, wenn ich nicht weiß, was in den folgenden Stunden und Tagen noch auf mich zukommt und wie ich was wann wie genau kompensieren kann und darf.
Im günstigsten Fall mag ich die Art der Störungen des üblichen Ablaufs einfach nicht oder bin nur irritiert. Dann finde ich Stabilität und Ruhe in Stimming oder meinen Projekten. Problematisch wird es, wenn ich mit den Ressourcen schon so weit runter bin, dass ich weder von Stimming noch von irgendetwas anderem profitiere. Am schlimmsten ist es, wenn der Ablauf über so lange Zeit gestört oder beeinflusst wird, dass ich überhaupt keinen üblichen Ablauf mehr ausmachen kann.
Das gesamte letzte halbe Jahr war so ein Zeitraum. Wir haben viel gearbeitet, viele emotionale Tiefschläge kompensiert, die unsere Freund_innnenschaften bzw. das, was wir dafür hielten, betrafen. Wir haben Physiotherapie und Fahrschulunterricht in Theorie und Praxis durchgezogen, sind alle zwei Wochen nach Bielefeld zur Therapie und alle zwei Wochen zur Autismustherapie woanders gefahren. Wir haben uns an eine Selbsthilfegruppe für Viele herangewagt, haben einige erste Interviews für unsere Podcast-Reihe aufgenommen und alles das immer mit dem Partner und den Beziehungsalltag im Hinterkopf, die Bedürfnisse der Hunde, die Pflicht, die Kür, die Versprechen bezüglich des Gartens, des Podcasts, unserer Projekte.
In den letzten drei Wochen hatte ich jeden Tag einen anstrengenden Termin, seit Ende Oktober habe ich wieder mit Weglaufimpulsen aus  Flashbacks/Alpträumen/Intrusionen aus dem Schlaf heraus zu kämpfen, was bedeutet, dass nicht einmal die Nachtstunden zuverlässig für Erholung da waren.
Dass ich noch nicht „ausgerastet bin“ (den Meltdown nach außen sichtbar hatte) liegt daran, dass ich eine Verzögerung in der Verarbeitung habe und in der Regel nach innen explodiere, also dissoziiere. Und weil die Dissoziation praktisch mein Betriebssystem ist – mich bisher niemand anders erlebt hat – fällt das nicht als Problem auf.
Manchmal finde ich das auch gut so. Denn mit der Ratlosigkeit, der Frage: „Ja und jetzt?“ umzugehen tut mir nur weh und oft ist es den Streit aus der Enttäuschung heraus, dass dieser Schmerz nicht bemerkt wird, einfach nicht wert.

Viele Menschen denken und planen nicht so weit im Voraus wie wir, weil sie es nicht müssen. Ihr Jetzt ist ein anderes als meins – ist nicht so leicht zu zerstören von morgen, bald oder nachher. Und viele Menschen schieben einfach gern auf, weil sie die Kraft für alles auf einmal aus einem viel tieferen, größeren Fass schöpfen als ich. Um in dem Bild zu bleiben, habe ich genau eine Tasse, aus der ich schöpfen kann und ich bin maximal geizig mit jedem noch so kleinen Tropfen, weil ich es muss. Nicht, weil es so schlimm ist, erschöpft zu sein, sondern weil „eine volle Tasse“ zu haben für mich a) nicht bedeutet, nicht erschöpft zu sein und b) weil auch das Management dieses Budgets, die Erfassung, die Planung, die Kommunikation des Budgets bereits daraus geschöpft wird.
Ich habe nie einen fixen Stand von 100 % und daraus kann ich dann hippy happy Leben gestalten – ich muss bereits 40 % weggeben, um in der Lage zu sein, mein hippy happy Leben erfassen, mich selbst darin fühlen und verstehen zu können. Und das ist, was die meisten Menschen – auch „meine Menschen“ – manchmal einfach vergessen: Die meisten Menschen müssen aus ihrem größeren Kraftfass vielleicht 10 oder 15 % dafür weggeben und das oft nicht einmal bewusst. Und am Ende eines Tages haben sie immer noch 20 bis 30 %, um zu verarbeiten, was sie erlebt haben. [1]

Ich habe nicht die Wahl irgendetwas von meinen Therapien (und dem, was wir darin machen) oder Projekten einfach zu lassen, denn ich benutze vieles davon zum Prozessieren und Verarbeiten sowohl dessen, was mir in der letzten Woche, aber auch vor 30 Jahren passiert ist. Jede Therapie, aber auch das Bloggen und Podcasten sind damit Hilfsmittel, die mir – bei aller Anstrengung, die sie bedeuten – ermöglichen, mich im Bezug zur Welt zu halten und damit ein fundamental wichtiger Teil eines mehr oder weniger festen Plans, der mich in diesem selbstbestimmten, autonomen Leben hält.

So einen Plan zu haben – ja, mir überhaupt erstmal einen zu überlegen, mich zu trauen an die Zukunft zu denken, mir eine auszudenken, zu wünschen, mich auf so viel hätte würde wäre wenn einzulassen, habe ich erst mit der Berufsausbildung geschafft. Das war 2016. Da waren wir gerade 9 Jahre aus organisierten Gewaltkontexten ausgestiegen, die uns sehr genau vorgegeben haben, was wann wie zu denken, zu wollen, zu machen war.
So frei wie heute verliert mein Leben und das, was ich darin tue, sofort an Bezug und damit Sinn und Bedeutung, wenn ich meinen Plan loslassen soll. Und das wird bewusst oder unbewusst öfter mal von mir verlangt oder „vorsichtig vorgeschlagen“, wenn der Eindruck entsteht, ich hätte mich verrannt oder überfordert. Oder – was eigentlich am meisten schmerzt – : Wenn ich selber sage, dass etwas zu schwierig für mich ist.
Der erste Reflex ist dann oft die Idee der Entlastung durch Vermeidung. Das Angebot mir irgendeine Aufgabe abzunehmen, irgendein Wagnis nicht zu begehen und zu erwarten, dass ich das okay finde – vielleicht sogar noch krass dankbar bin und mich einfach super fühle. Das tue ich in der Regel aber nicht, denn die Alternative zur Überforderung ist in meinem Fall immer der Ausschluss. Das nicht mitmachen, nicht dabei sein, ohne Bezug sein. Ein Zustand, den so, in dem Umfang wie ich es erlebe, kaum jemand wirklich innig er_leben möchte, weil Bezug für soziale Wesen wie uns Menschen ein existenzielles Grundbedürfnis ist. [2]

Wie viele andere autistische Menschen bin ich sehr hartnäckig. Was ich mir vornehme, das mache ich früher oder später auch. Ich nehme mir nichts vor, das unrealistisch ist und verfolge meinen Lebensplan jeden Tag, weil ich einen brauche, um mein Amlebensein in Existenz und Sinn auszuhalten und zu gestalten.
Das ist nicht banal. Nicht wegzulachen oder zum Quirk zu erklären.
Es ist bedingungslos zu respektieren und mitzudenken.

Immer.

 

[1] In diesem Text verwende ich das Bild von einem Fass bzw. einer Tasse voll Kraft als Flüssigkeit. Viele andere chronisch kranke, neurodiverse, behinderte Menschen verwenden das Bild von einem bestimmten Budget von Werkzeugen/Besteck, das sie zur Verfügung haben. In der Podcastepisode „Was helfen könnte – die Besteck-Theorien, eine Kommunikationshilfe“ habe ich sie genauer beschrieben.

[2] Angebote wie diese führen viele behinderte Menschen in die sogenannte „Schonraumfalle“, was dazu führt, dass Abhängigkeiten entstehen und also die Freiheit der Menschen eingeschränkt wird. Sowohl die der behinderten Menschen als auch die der Menschen, die ihnen die Schonräume ermöglichen und aufrechterhalten müssen.
Mir ist bei Überforderung am besten zu helfen, wenn man mich dabei unterstützt, den Punkt der Überforderung zu verstehen und mit dem auszustatten (oder mir zu ermöglichen, dass ich lerne), was ich brauche, um sie zu überwinden.
Jede Hilfe, die Helfende überflüssig macht, ist besser als der beste Schonraum.

Abläufe

Ich hätte es lieber geübt. Den Ablauf geplant, im Kopf weitergeübt, mich so sehr in den Plan reingesteigert, dass er unumstößlich von Störungen und Ablenkungen klar und deutlich in mir drin bleibt.
Aber es ist eine Pandemie. Alle sind müde. Alle sind knapp. Ich kann auch anders und für „wie sonst“ fehlen die Kapazitäten von allen.

Und so flattere ich also in die Teststation der Apotheke. Bin zu spät, mit drei von vier Beinen noch in der Therapie und fühle mich so schutzlos, dumm und nutzlos für die in dieser Zeit nötige Effizienz des allgemeinen Krisenmanagements wie lange nicht mehr.
Aber es klappt.
Statt eines Würgereflexes unterdrücke ich einen Beißreflex, statt alles falsch mache ich alles awkward. Ist aber nicht schlimm, vorher war eine Omi da, die war auch nicht Erika Mustermann.

Okay, so geht das also. Diese Testerei, die wir bei uns mit wenig Wartezeit im Dorf 12 Kilometer weiter oder viel Wartezeit neben der Schwimmhalle haben können, während in Bielefeld praktisch überall kleine Rüsselhütten für einen Abstrich stehen.
Ich fühle mich wie in einer Realitätsspalte. Weiß, dass ich mich jetzt auf keinen Fall fragen darf, was echt ist und was nicht, denn sobald diese Frage Gewicht bekommt, ist der Weg zurück in die bedingungslose Akzeptanz des Moments tausend Tränen weit. In einer Stunde fährt mein Zug zurück, ich sollte etwas essen, mich aufwärmen, den größtmöglichen Umweg zum Bahnhof nehmen.

Die abgestrichene Stelle ist wie ein Punkt im Kopf, der versucht ein Zentrum zu werden. Ich schütte Kaffee drauf und drücke ein Brötchen hinterher. Stehe am Gleis, im Wind, denke über die Therapiestunde nach und finde das Beste, das ich machen konnte, ziemlich gut.
Irgendwann bald werde ich aufschreiben, wie das Autismuscoaching die Traumatherapie unterstützt – wie anders das jetzt alles ist, seit dem neuen Anfang im März. Das will ich unbedingt teilen, niemand soll so viele Jahre so leiden wie ich und denken, so geht Traumatherapie nun mal.

Im Zug gehe ich wieder Straßenverläufe durch. Übe Autofahren, überlege mir Strategien, um präsent und konzentriert zu bleiben. Weiß, dass ich mehr nicht tun kann, weiß, dass mein Bestes für 50 Minuten innerstädtische Reizüberflutung vermutlich einfach (noch) nicht reicht. Will aber doch am Montag die Prüfung versuchen. Will bestehen, will keine drei, vier Wochen bei zwei Grad über null und Gegenwind die fünf Kilometer zum Einkaufen radeln müssen.

Ich gehe schwimmen, bis ich nicht mehr kann, dann lasse ich meine Muskeln weichsprudeln und meine Gedanken vom Dröhnen der Düsen übertönen. Der Partner holt mich ab, wir schauen eine Serie, essen Abendbrot, ich gehe ins Bett und merke um Viertel nach drei, dass ich gar nicht wirklich sterbe, sondern nur jemandes Erfahrung erinnere.
Gut, dass ich schon weiß wie der Ablauf da heraus ist.

ein dritter November

7 Uhr 40. Es ist hell und kalt. 5° zeigt die Wetter-App, 3° meine Körperreaktion.
Ich vermeide es, bei so niedrigen Temperaturen länger mit dem Rad zu fahren. Anstrengung plus kalte Luft gleich Asthma-Attacke, das ist eine Rechnung, die fast immer aufgeht. „Vor allem, weil du deine Luke dauernd offen lässt!- Was bist du – ein Fisch?“
Ich presse meine Lippen aufeinander, trete in die Pedale, hoffe, dass weder meine Hand- noch meine Fußschuhe sehr feucht werden. Kurze Zeit später ist mein Mund wieder offen, eine Innere teilt mir eine Erinnerung an das Brechen der Nase zu. Ich beiße die Zähne zusammen. Lasse mich in die Musik auf meinen Ohren fallen. Langsam verschwinden sie darin. Meine Inneren, die Anderen, der ganze belastende Kram.

Umgezogen und restwarm steige ich in den Bus. Darin sitzt ein Psychiatriepfleger und quatscht den jungen Fahrer voll. Trotz Kopfhörern in den Ohren höre ich alles, was aus seinem unmaskierten Mund herauskommt. Wie die sich immer in Dinge verrennen und das manchmal ganz schön gefährlich werden kann. Dass die Arbeit schon Spaß macht, wenn man die erst mal unter Kontrolle hat.
Schon sind sie alle wieder bei mir. Sitzen mit im Bus, drängeln sich in meine Aufmerksamkeit, brodeln dicht unter unserer gemeinsamen Hülle. Er verstummt über einem Magazin als wir losfahren. Ich atme auf und merke, dass ich friere. Frühstück vergessen, Blutdruck im Keller. „Dumm dumm dumm – Warum bist du so scheiße?“ Musik an, runterfahren, Füße und Hände langsam und intensiv bewegen. „Nach dem Zahnarzttermin kümmere ich mich darum.“ Den Gedanken denke ich als solide Form mit glatter Oberfläche. Ein Monolith, an dem die vorbeirutschen, die sich nicht damit verbinden wollen/können und die haften bleiben, die Halt brauchen.

Ich komme zu spät zu dem Termin. Bauarbeiten, Güterverkehr, die deutsche Bahn an sich. Ich bin ruhig und froh ein Stück rennen zu müssen. Blutdruck wieder hoch, die Lunge meldet Stechen und Drücken, das Innere diffuse Bilder vom Kampf um Luft durch Stoff und Fremdeinwirkung. Ich bin ruhig und in der Dauerschleife eines Songs, der mir gut gefällt. Ich denke an nichts, fühle meinem Herzschlag nach, rufe in der Praxis an, um Bescheid zu sagen, als die Idee an mir vorbeischwimmt. „Okay, ist kein Problem – bis gleich!“, gibt die Mitarbeiterin durch an mich, die_r es weiter nach innen trägt wie einen Brief ohne Adressaten.

In Bielefeld liegt eine tote Taube auf dem Sand am Fuß einer Stadtplatane. Ich greife den Lenker des Rads fester, fixiere meine Umgebung, sehe alles, erkenne nichts. Jemand inneres fährt uns zur Praxis, ich zittere als ich absteige. Klopfe mich ab, schüttle mich aus, ziehe mich zusammen, um meine Aufmerksamkeit zu bündeln.
Meine Zähne sind super, meine Figur auch. Seit dem frühen Sommer habe ich 32 Kilo abgenommen, das wird von der Mitarbeiterin goutiert, was mich irritiert. Meine Zähne richtig zu pflegen und gut zu behandeln war viel schwieriger, als mein Übergewicht zu reduzieren. Ich denke das laut und drehe ein jüngeres Ich weg von dem vergifteten Kompliment, um nicht gleich beim Frühstücken von ihr gestört zu werden.

Was gut funktioniert.
Bei Tee und einem Brötchen sitze ich in der Bäckerei und suche eine Zugverbindung zurück aus. Eine Stunde habe ich noch. In der kaufe ich mir einen Bademantel für die Schwimmhalle und werde zwei Mal fast von Autofahrer_innen überfahren.
Dann steige ich in den RE6 nach Minden, der nie pünktlich in Minden ankommt und heute sogar so viel zu spät ist, dass ich alle möglichen Anschlüsse nach Hause verpasse. Eine Stunde stehen wir am Gleis, essen ein zweites Brötchen zum Mittag, trinken das eiskalte Wasser aus der Trinkflasche, fangen wieder an zu frieren.
Auftauend im Zug denke ich darüber nach, statt ins Sportbecken in die Sauna zu gehen. Einmal ganz tief aufwärmen tut bestimmt genauso gut, wie eine Stunde Bahnen ziehen. In Wunstorf, meinem Hassbahnhof, warte ich auf den Umstieg und fühle die ersten Regentropfen. Die Wärme ist dahin, wenn wir durch den Regen nach Hause gefahren sind. Grmpf. „Bald haben wir den Führerschein.“ muntere ich mich selber wieder auf und fahre am Feierabendverkehr vorbei in die Schwimmhalle.

Der Bademantel ist mir viel zu groß. Da ist sie also immer noch, die verschobene Körperwahrnehmung – oder die Problematik, dass L bei Marke A die XXS von Marke B ist und andersherum. Eine Person kommt mit zwei kleinen Kindern in die Umkleidekabine. Mir wird schlecht, ich esse, einer spontanen Eingebung folgend, die Banane in meinem Rucksack und wickle mich fest in den Bademantel. Die Kinder hüpfen nackt durch den Raum, ich bin erfüllt von einer fremden Panik, dass sie mich berühren könnten. Ich sage irgendwas Nettes zum Abschied und stiebe wie dampfgetrieben zu den Nassräumen. Hier ist es nicht voll, ich bin allein da. Atme mich ruhig, denke das Wort „Nichts“ in Schreibschrift, spiele ein bisschen mit dem warmen Wasser aus der Dusche.
Im Bademantel laufe ich an den bodentiefen Bistrofenstern vorbei. „Hah, so ist es besser“ stecke ich mir meinen ersten Triumph des Tages an die Brust und ersticke das schlimme Gekeife der Dunkelbunten im Sportbecken, wo ich schon nach einer Bahn nichts mehr denke, erinnere, von den anderen spüre. Ich schwimme meine Routine durch, beobachte wie Anna heute ihr Seepferdchen schafft und wackle zur Düse im Entspannungsbecken, um meinen Mausarm massieren zu lassen. Es ist zehn vor halb 6 als ich das Wasser verlasse, den Bademantel ein weiteres Mal feiere und mir unter der Dusche den langen Zopf aufmache.

Es regnet immer noch. An die Gebäudewand gelehnt, esse ich noch die beiden Äpfel aus dem Rucksack und suche nach Schlupflöchern in meiner Angst vor dem Radfahren in der Dunkelheit. Es gibt nur eins und das verschluckt mich. Irgendwie komme ich zu Hause an, wo der Partner schon zu Abend isst und die Hunde mich sachte anstupsen.
Wir kochen schnell, essen noch schneller, gucken unsere Serien, versuchen zu erfassen, wie es dem Partner geht, liegen früh mit zwei Wärmflaschen im Bett unter der schweren Decke.

„Für einen dritten November nicht schlecht“, denke ich kurz vorm Einschlafen.

Autismus, Trauma, Kommunikation #10

Es ist einer der größten Risikofaktoren für autistische Menschen im Kontakt mit anderen Menschen unbeabsichtigt negative Irritation, unangenehme Gefühle oder falsche Annahmen über die Ziele und Intentionen der jeweiligen Gespräche und anderen Interaktionen auszulösen. Da geht es um unterschiedliche Kommunikationsstile, unterschiedliche Fokussierung, um unterschiedliche Interpretationsgewohnheiten und die soziale Position, aus der heraus man spricht bzw. in der man sich wähnt.
Es geht aber auch darum, wie ein Gegenüber mit negativer Irritation und/oder unangenehmen Gefühlen umgeht. Und auch welche Strategien man entwickelt, um sich der Ziele einer anderen Person zu versichern und wie man die eigenen Grenzen oder auch den eigenen Status in einer Beziehung schützt.

Für mich ist die Wahrnehmung negativer Irritation wichtig, um mich zu schützen. Ich weiß, dass es mir nur selten gelingt, andere Menschen von meinen Intensionen und Zielen einer Interaktion zu überzeugen, sind diese erst einmal von ihrer Wahrnehmung von mir überzeugt.
Was für die meisten neurotypischen Menschen ein kleines, eher unbedeutendes Missverständnis ist, das sie in 5 bis 10 Phraselrunden wieder ausgebügelt haben, ist für mich schnell eine Erfahrung von Gaslighting. Eine Manipulationserfahrung. Eine Negierung meines Anteils an einem Kontakt. Und also alles andere als leicht wieder gutzumachen, denn es geht dann ja nicht nur um die Situation selbst, sondern auch um den Kontakt. Es ist schmerzhaft, sich manipuliert oder negiert zu fühlen und sich gleichzeitig darüber aber nicht sicher sein zu können, denn es könnte ja doch einfach nur ein Missverständnis sein. Das ist auf Dauer ein Problem für jede Beziehung, für jeden Kontakt über längere Zeit. Denn auch ich habe ja das Bedürfnis mir einer gemeinsamen Basis sicher sein zu können.
An der Stelle treffen Autismus und Trauma zusammen.

Menschen, die sich als Kinder nicht auf die gemeinsame Basis mit den Menschen um sie herum verlassen konnten, werden das später nie automatisiert einfach tun. Sie werden immer hinterfragen, immer unsicher sein, sich nie auf ihren Instinkt, ihre Intuition, ihr Bauchgefühl verlassen, wie es jemand mit ihnen meint. Was sie leider auch zu Menschen macht, die ihre Partner_innen oder nahe Familienangehörige eher in Situationen bringen, die diese als emotionales Gaslighting empfinden und immer wieder eine Versicherung über die Motive und Ziele von Interaktion zu fordern, die sie gleichzeitig aber gar nicht glauben und wirklich annehmen können.
Denn es ist ja das eine, sich damit zu schützen, dass man sich auf nichts verlässt und an nichts und niemanden bindet – es ist aber ein menschliches Grundbedürfnis, sich sicher und verbunden zu fühlen und man braucht für diese Art der Sicherheit im Kontakt mit anderen Menschen einfach Vertrauen in den Wahrheitsgehalt dessen, was man selber wahrnimmt und andere Menschen vermitteln.
Wenn sich diese Sicherheit über die Dauer eines Kontaktes nicht einstellt, begibt man sich miteinander schnell mal in eine Wiederholung der traumatisierenden Dynamik und damit in Gefilde, in denen man als traumatisierte Person wirklich allein ist, weil ja alles immer durch diese Angst- und Zweifelfilter durchgeht. Da ist es völlig egal, wie oft wer was wie sehr versichert oder beteuert, macht und tut. Man er_lebt tatsächlich unterschiedliche Realitäten und kann sie nur mit Vertrauen, Sicherheitsgefühl und der Fähigkeit zur Selbstberuhigung miteinander verbinden. Das Drama komplex traumatisierter Menschen ist jedoch, dass Menschen Sicherheitsgefühl, Selbstberuhigung und Vertrauen nur sicher gebunden überhaupt erlernen.

Das bedeutet, dass komplex traumatisierte (also als (kleine) Kinder (von den Eltern oder ähnlich nahen Menschen im direkten Umfeld) traumatisierte) Menschen als Erwachsene mit einem Defizit leben, das sie oft nur mit Mut und der Fähigkeit sich in die Gegenwart zu reorientieren kompensieren (lernen) können. Sie müssen wissen, wann sie sich „von ihren (früh_kindlichen Todes-)Ängsten verrückt machen lassen“ und wann es von ihnen kompensierbar ist, sich mal auf ein Sicherheitsgefühl einzulassen – um vielleicht überhaupt mal zu fühlen, wie das ist. Wie ist das, wenn man mal locker lässt? Mal annimmt, etwas ist, wie es zu sein scheint? Wie fühlt es sich an, wenn meine Erwartungen an einen guten Ausgang einer Situation sich auch wirklich erfüllen? Und wie oft werden meine Erwartungen an einen guten Ausgang von Situationen eigentlich erfüllt?
Außerdem müssen sie verstehen und begreifen, dass sie sich langfristig schaden, wenn sie sich vor Verbindung schützen, weil sie gegen ihre Menschlichkeit handeln. Sie behindern sich selbst, sie verletzen sich selbst, sie arbeiten – krass ausgedrückt – an ihrer Vernichtung. So wie das Trauma sie zu vernichten bedroht hat, weil ein (oder auch alle) Grundbedürfnisse nicht erfüllt wurde.n.

Immer, wenn mein Mut zum Sicherheitsgefühl (empfinden/annehmen) belohnt wurde, habe ich viel gelernt. Natürlich erst einmal, wie es sich anfühlt sich sicher zu sein und zu bleiben, aber auch, dass es durchaus klargeht. Dass ich richtig einschätzen kann, wann mein Mut zur Empfindung mich nicht gefährdet hat. Was ich gebraucht habe, um diesen Mut aufzubringen. Was geholfen hat und was nicht. Dass ich als erwachsener Mensch mit Ängsten umgehe, die früher ein wichtiger Marker für meine Gefährdung waren, aber heute ein Marker für eine andere Art von Gefährdung, weil ich meine Grundbedürfnisse spüre, ernst nehme und mir, soweit es geht, bedingungslos erfüllen kann, weil ich dafür niemanden mehr zwingend brauche.

Missverständnisse mit anderen Menschen haben früher mein Leben bedroht, und zwar ganz direkt.
Beleidigungen, Phrasen oder Redewendungen wörtlich zu nehmen, Trickfragen nicht erkennen können, den Anteil eines Gespräches, in dem jemand die eigene Überlegenheit und Macht über mich kommuniziert, übergehen, sich in Situationen sicher zu fühlen, weil bereits erlebte Misshandlungsszenarien in Details verändert wurden, die als Erkennungsmerkmal funktionierten … das sind Situationen gewesen, in denen mein autistisch sein zu negativer Irritation führte, den Täter_innen aber auch extrem erleichtert hat, die Gewalt an mir zu legitimieren oder meine Ausbeutung nicht als solche wahrzunehmen.

Heute sind es nicht mehr die großen körperlich bedrohlichen Szenarien, die mir Probleme bereiten, sondern die kleineren sozialen. Denn die bringen mich an emotionale Verletzbarkeiten und Traumata. Und die sind für mich bis heute schwer zu reorientieren, weil sie nie aufgehört haben. Ich kann es schaffen, sie von den Personen zu lösen. Kann mich daran erinnern, dass ich mehrheitlich von neurotypischen Menschen umgeben bin, die einfach immer alles als auf sie persönlich bezogen einordnen, die von mir gesagt bekommen müssen, was ich fühle und möchte (obwohl sie sich seltener die Mühe machen, sich mir zu übersetzen) und dass ich vieles einfach anders wahrnehme.
Das macht aber die Verletzung nicht weg. Und auch nicht das Gefühl, das sich einstellt, wenn das Grundbedürfnis nach sozialer Verbundenheit einfach nicht erfüllt werden kann, weil sich niemand in der direkten sozialen Umgebung ähnlich wie ich ver_bindet.
Aber es ist richtiger als der traumalogische Schluss, dass ich nichts dagegen tun kann. Dass ich deshalb komisch bin oder falsch und ja kein Wunder ist, dass mich niemand mag. Dass ich meine Einsamkeit irgendwie nicht anders verdient hätte und mich in ihr einrichten muss, obwohl ich das gar nicht will. Oder, dass meine Gefühle von Verletzung zu äußern falsch ist, nur weil andere Menschen unverletzt aus dem herausgehen, was sie als Missverständnis interpretieren.

Je mehr ich mich mit diesen Dingen auseinandersetze, desto bewusster wird mir, dass ich weiter sehr viel mehr Mut und vielleicht auch Opfer aufbringen muss, um ein alle Grundbedürfnisse erfülltes Leben zu führen. Das macht mich manchmal traurig, weil das sehr anstrengend ist und häufig auch mit Unverständnis des Umfelds einhergeht. Andererseits macht es mich auch froh und dankbar, weil es mich daran erinnert, dass die Alleinverantwortlichkeit für die Erfüllung meiner Grundbedürfnisse heute kein zu hoher Anspruch mehr an mich ist, wie damals als Kind und Jugendliche_r.

Und, weil ich das Leben heute als etwas fühlen kann, das eben nicht um (die Verhinderung von) Schmerz und Not kreist, sondern um Grundbedürfnisse, die sind, weil sie sind, weil das Leben ist und ist und ist.