Wir kommen aus Zeiten, in denen „das Schweigen der Opfer“ als gegeben hingenommen wurde. So sehr, dass man sich als Person, die zum Opfer geworden ist, zuweilen verpflichtet fühlte, außerhalb bestimmter Räume zu schweigen, um als Opfer an.erkannt zu werden und eine („richtige“) Stimme verliehen zu bekommen. Von Fürstreiter_innen, Stellvertreter_innen … Menschen, die sich einsetzen und ein Schweigen brechen, das über sie selbst hinaus geht. Menschen, die gehört werden, weil sie einen bestimmten Status haben und damit bestimmte Positionen vertreten können, die es ihnen erleichtern, bestimmte Interessen durchzusetzen. Formal vielleicht unabhängig von eigener Opferschaft, eigener Betroffenheit, persönlicher Involviertheit – rein praktisch aber nicht. Denn Opferschaft schwächt. Immer, alles. Auch politische Positionen, politisches Gewicht, soziale Macht. Entsprechend wichtig ist, dass Stellvertreter_innen selbst nicht als Opfer sichtbar werden und ihr soziales Kapital teilen – in diesem Fall also den Menschen, die zu Opfern wurden, Raum verschaffen, in dem sie gehört werden und ihre Forderungen ausdrücken können.
Im Kontext organisierter Ritueller Gewalt gab es diese Stellvertreter_innen lange nur bedingt. Behandler_innen haben sich zusammengetan. Auf Konferenzen und Tagungen gesprochen. Es gab Veranstaltungen, zu denen auch Überlebende kamen, manche konnten auch mal was sagen. Zeitung und Fernsehen haben sich in den letzten Jahrzehnten immer wieder mal der Thematik gewidmet. Mal mit einer Spurensuche, mal ganz nah am Innen_Leben einer Person, die sich als Viele erlebt und Rituelle Gewalt als Ursache beschreibt, aber regelmäßig auch mit Beiträgen, die die Existenz Ritueller Gewalt anzweifeln und das Schweigen der Opfer zu einer Waffe machen.
Raum wurde also gegeben. Wenig, sehr wenig, und auch nie bedingungslos, barrierearm und wirklich frei, aber im Hinblick darauf, dass diese Räume überhaupt erst einmal geschaffen und durchgesetzt und etabliert werden mussten, ist es nur bedingt fair, daran große Kritik zu üben. Zumal sich Betroffene auch gewissermaßen öffentlich zusammengetan haben. In Foren, Selbsthilfezeitschriften, Facebookgruppen, Mailinglisten. Oft exklusiv. Anonymisiert. Aber nicht versteckt. Nie still_schweigend.
Und heute ist es vergleichsweise einfach, sich den Raum selbst zu nehmen geben. Ein Instagramprofil reicht aus. Eine Googlemailadresse. Ein Blog, ein Podcast. Es war noch nie zuvor möglich, gleichzeitig so privat und öffentlich zu sein, mit einem Thema. Man hat es dadurch leichter, sich zu positionieren und eigene Interessen zu verfolgen. Schöne Sache eigentlich. Verbindend auch. Viele erleben sich zum ersten Mal verbunden und gestärkt durch die Vielzahl von Menschen, denen es ähnlich geht wie ihnen.
Das trifft auf Gewaltüberlebende zu wie auf Menschen mit anderen Über_Lebensgeschichten. Gewaltüberlebenden gönnt man das aber vielleicht eher als Leuten, die leichteres Gepäck haben. Und Gewaltüberlebenden wird oft auch nur dieses Interesse unterstellt zugetraut: Schweigen brechen. Für die Gerechtigkeit. Die Rache. Der mal mehr, mal weniger diffuse Gedanke an Prävention.
Gibt es Zweifel an der Über_Lebensgeschichte kippt das Ganze in die Unterstellung, Lärm um nichts zu machen, eine Rampensau zu sein, soziale Bestätigung mit Zuneigung zu verwechseln – oder auch: davon zu profitieren, für ein Opfer gehalten zu werden.
In diesen Dynamiken bewegt sich der Diskurs zu Gewalt und ihren Folgen nach wie vor am meisten. Zumindest aus meiner Perspektive.
Es wird viel geschwiegen, um nicht als Lügner_in wahrgenommen zu werden und es wird viel darüber gesprochen, wen man warum für wie glaubwürdig hält und von welchem Ausmaß, welchen Formen und welchen Verstrickungen in gewaltvolle Kontexte man denn nun aber jetzt mal wirklich richtig und echt – LIKE ACTUALLY!!! – ausgehen kann. Bevor man sich irgendwie involviert. Bevor man an Strukturen herumschraubt. Oder sich umfassend informiert. Meinung und Gefühl mit Fakten ergänzt. Glauben schenkt.
Immer wieder werden die Interessen der Betroffenen, die sich aus Grundbedürfnissen ergeben, den strukturgewordenen Interessen, die sich aus sozialen Positionen ergeben (die irgendwann am Ende der Kette etwas mit Grundbedürfnissen zu tun haben) gegenübergestellt. Deshalb sehen wir – wenn wir denn mal Opfer mit eigener Stimme sehen – tendenziell eher Opfer, die (erfolgreich) angezeigt haben, deren Täter_innen(netzwerke) bekannt, verstorben oder im Gefängnis sind. Die „guten Opfer“ sozusagen. Vielleicht auch krank oder behindert durch die Gewalt, vielleicht sogar mal nicht deutsch und weiß, aber eben doch überwiegend Überlebende, die sich vor.bildlich verhalten haben. Die ordnende ordentliche Befragungen haben über sich ergehen lassen, die sich von jeder Behörden- und begutachtenden Person haben anzweifeln lassen, die materialistische Beweise haben anbringen können.
Die „schlechten Opfer“ sind die, die als lügend oder psychisch zerstört und also als unwert eingeordnet werden können. Weil sie dieser Systematik, die es nur gibt, um die sozialen Interessen unserer Gesellschaft zu sichern, nicht entsprechend handeln. Können. Wollen. Sie sind zu kaputt, zu schwer und/oder auf eine Art geschädigt, für die das bestehende System keine andere Verwaltungsoption hat als den Dropout. Den Ausschluss und damit die Diskriminierung.
Man muss sich das klarmachen. Es gibt die Justiz oder irgendwelche anderen Behördenstrukturen nicht, damit alle in unserem Land gut versorgt sind und alles haben, was sie brauchen, um ein gutes Leben zu führen. Es geht um Recht und Ordnung. Das schließt das Recht auf vieles ein – es gibt aber kein Recht auf ein gutes, rundum versorgtes Leben. Es wird primär die Existenz gesichert. Wie die aussieht und ob das fair ist, ist sekundär. Antragssache mit Ermessensspielräumen, die pervers und abstoßend sind, wenn man sich das mal genauer überlegt.
Es geht darum, dass niemand unbe.recht.igt ermächtigt wird. Denn Macht geht immer auch mit der Möglichkeit zu schaden einher. Es geht also – ganz grob heruntergebrochen – um einen Verteilungsvorgang, der von vornherein erfordert, dass man gewissen Normen folgen kann. Auch denen, die an Opfer von Gewalt angelegt werden. Und wie immer gibt es Menschen, die durchrutschen. Wer nicht kann, hat Pech. Es gibt keinen doppelten Boden in diesem System. Wer durchrutscht, ist auf das soziale Kapitel angewiesen, das außerhalb dieses Systems generierbar ist. Freund_innen, Familie, Fans und Follows. Mit genug Freund_innen und Fans kann man auch Recht bekommen und sich ähnlich frei und versorgt bewegen, wie jemand, die_r Recht hat. Vor allem, wenn unter diesen Freund_innen und Fans „die richtigen“ sind.
Das ist der Grund, weshalb die Einen immer Frau Benecke, die im Fernsehen viel Bühne bekommt, zitieren und sich ihr anbiedern und die Anderen an Frau Huber und andere Behandler_innen, die in der psychotherapeutischen Fachwelt (und ebenfalls in den Medien) viel Raum bekommen.
Die Wahrheit der Masse ist nicht die Wahrheit, aber Macht. Wahrheit ist Machtsache. Entsprechend ist Macht, worum die ganze Geschichte um die Abwehr der Anerkennung von organisierter Ritueller Gewalt, DIS als komplexe Traumafolge, Opferschaft als sozialer Status und die Verantwortung des Staates sie zu ver.teilen geht.
Es geht nicht um die Personen, die Stellvertreter_innen hinter denen man sich versammelt, weil sie „die richtigen Sachen“ sagen, die „die Wahrheit ans Licht bringen“ und „aufklären, damit sich etwas zum Guten verändert“. Es geht darum, dass allein mächtige Menschen über die Lebensrealitäten ohnmächtiger Menschen entscheiden und zusätzlich noch definieren (wollen/dürfen), wer denn nun wirklich und wahrhaft ohnmächtig ist.
Es geht um falsche Vorstellungen von Opferschaft und die Er_Lebensrealitäten von Menschen in organisierten, extrem kontrollierenden, ideologisch indoktrinierenden Umfeldern – genauso wie es um falsche Vorstellungen von Täter_innenschaft, Hilfe und Macht durch Wissen(schaft) geht. Beide Fronten, die im Zuge der letzten Aufregung um die Dokumentation in der Schweiz und die Absage des Kongresses in München sehr deutlich wurden, sprechen sich öffentlich als „für die Opfer“ aus. Und verlassen sich beide auf Konstanten, die es so nicht mehr gibt: Unwissen über die Gewalt und ihre Aus_Wirkungen, Unwissen in der Justiz, den Faktor „Seltenheit“ sowie letztlich auch das Schweigen der Opfer.
Hört man zum Beispiel der Vorsitzenden von False Memory Deutschland e. V. in diesem Radiofeature (Link zur WDR-Mediathek) zu, könnte man meinen, wir leben weiterhin in den 80er Jahren. Als hätte es keinerlei Fortschritt in Psychologie, Medizin und Justiz gegeben.
Das Gleiche könnte man aber auch denken, wenn man die_n eine_n oder andere_n Psycholog_in oder Überlebende_n mitkriegt, die_r auf der eigenen Plattform immer noch dafür trommelt, dass man doch endlich glauben solle, schließlich seien SIE überall und immer und die Arbeit damit begründet, dass ja immer noch niemand wirklich Bescheid wüsste. Als wäre Glauben alles, was es braucht, um zu wissen.
Ich kann nur über die Interessen dieser Fronten spekulieren. Ziemlich sicher bin ich mir darüber, dass „für die Opfer zu sein“ nicht das tatsächliche Interesse ist.
Wer „für die Opfer ist“, braucht die Opfer als aktive, handlungsfähige, ermächtige Stimmen und Akteur_innen in eigener Sache und nicht in einer untergeordneten Position, die die eigene Argumentation stützt. Wie ein Objekt. Ein seelenloser Fakt, beliebig einsetzbar, um Aussagen zu verstärken oder zu belegen.
Wer sich für Opfer einsetzt, spendet für ihre Selbsthilfegruppen, ihre Aufklärungsprojekte, verbündet sich mit ihnen auf Augenhöhe und gleicht sich mit ihnen ab. Behandelt sie wie gleichwertige Gegenüber und kritisiert sie also auch mal. Weißt auf Fehler und Fehlschlüsse hin. Verlangt Fakten statt Glauben und anekdotischer Evidenz. Schweigt nicht über eigene Gewalterfahrungen und ihre Folgen.
Ich sehe auf beiden Seiten einen Kampf um soziale Positionen und den Versuch, die jeweils andere Position zu schwächen. Während die Folgen dieses Kampfes von Betroffenen thematisiert werden. Angst, Sorge, existenzielle Bedrohungsgefühle.
Ich möchte an dieser Stelle ausdrücken, dass ich mich als Opfer ausgenutzt fühle in diesem Gerangel. Angelogen und ausgenutzt. Einmal mehr auch schmerzhaft daran erinnert, dass wir an diesem Punkt tatsächlich einfach noch nicht weitergekommen sind: Die Anerkennung von (schwer kranken, behinderten) Opfern als Menschen in einer sozialen Position der Schwäche und Unwertigkeit, die mehr oder weniger absichtlich immer wieder hergestellt wird. Man muss sich klarmachen, dass Behandler_innen, die das Kreuz „für uns“ breit gemacht haben, uns immer krank und völlig zerstört gebraucht haben – genauso wie die Menschen, die, um „die echten Opfer“ zu schützen, umfassend vor „falschen Erinnerungen“ und schlechten Traumatherapeut_innen warnen. Unser Leid ist ihr Argument. Deshalb darf es nicht enden. Es muss so lange neue Opfer geben, bis eine Seite Recht und also die Wahrheit zugesprochen bekommt.
Wer auch immer das jemals zusprechen können sollte.
Diese Frage ist für mich nach wie vor offen in dem Interessenkonflikt. Wer soll durchsetzen, wer Recht hat? Und wie wird dieses Recht dann durchgesetzt? Was für Folgen wird es haben? Wessen Machtgewinn ist tatsächlich ein Gewinn für die Opfer? Die „guten“ wie die „schlechten“.
In der Schweiz hat die Fernsehserie um den auslösenden Fall bereits Folgen für Menschen mit DIS. Auch für die „guten Opfer“ mit DIS. Sie haben nämlich nun einen Behandlungsplatz weniger und eine Debatte darüber, was Behandler_innen glauben dürfen, um als „gute Behandler_innen“ zu gelten. Sie haben keine Debatte darüber, was Menschen, die von schlechten Behandler_innen indoktriniert wurden, brauchen. Wie sie entschädigt werden. Wo sie welche auf welchen Überzeugungen und Fakten basierende Hilfe erhalten. Sie haben, soweit ich das weiß, auch keine Fachdebatte darüber, wie professionelle Abstinenz von Behandler_innen und Verschwörungs_Glaube zusammengehen – oder wie man denn fachlich fundiert feststellen will, ob jemand aufgrund persönlicher Weltbilder oder (pseudo-) religiöser, esoterischer oder anderer (fundamentalistischer) Überzeugungen nicht geeignet für den Beruf ist. Man hat aus meiner Perspektive bisher mehr Menschen geschadet als geholfen. Und zwar nicht – und das will ich hier ganz klar verstanden wissen – weil man gegen jemanden vorgegangen ist, dem vorgeworfen wurde, er hätte jemandem etwas Falsches eingeredet, sondern weil man das ohne jede Rücksicht auf die Sachlage und die Realitäten vieler Menschen getan hat, denen das nie passiert ist – und die das nie getan haben.
Es ist dieses umfassend grobe Handeln und hinzukommend die reaktive Vereinnahmung des Falles für die eigene Argumentation gegen die Anerkennung organisierter Ritueller Gewalt im Rahmen satanistischer Indoktrination, die natürlich Auswirkungen hat und Reaktionen provoziert. Selbstverständlich. Es wäre dumm, nicht darauf zu reagieren. Es ist sinnvoll und klug, sich selbst zu reflektieren nach so einem Fall. Wer sich sachlich, fachlich und auch persönlich richtig mit dieser Thematik befassen und am Ende tatsächlich etwas für die Üb.erlebenden erreichen will, prüft sich auf Fehler. Kritisiert sich selbst, verbessert sich, prüft sich bis in die Tiefe. Schaut sich an: Mit wem ist welche Zusammenarbeit sinnvoll und mit wem (erst einmal) nicht? Nimmt übernommene Verantwortungen ernst und gibt sie wieder zurück, wenn sie nicht (mehr) 100 % sicher getragen werden kann.
Meiner Ansicht nach ist die Absage des Münchener Kongresses daher nur richtig und gut. Die Kommunikation hätte besser laufen können, ist aber sekundär in dieser Situation. Man muss sich immer erst ein Mal auf sich konzentrieren, für soziales Lieblieb und Beschwichtigen und Versichern nach Außen ist später noch Zeit. Genug Zeit. Unfassbar viel genug Zeit, denn es wird immer wieder vorkommen, dass so etwas passiert.
Es ist nicht das Ende der Welt. Es ist kein umfassender „Sieg der Bösen über das Gute“ oder überhaupt irgendeine Aussage über die Realität organisierter Ritueller Gewalt.
So sieht es aus, wenn jemand die eigenen Interessen mit dem eigenen Handeln abgleicht und selbstsichernd handelt. So sieht es aus, wenn jemand reagiert, um handlungsfähig zu bleiben. Konzentration auf die Basis, Überprüfen der Ressourcen, Bündelung der Kräfte, selbst_versichert weitergehen.
Das ist das Verhalten, das es braucht in dieser Auseinandersetzung, um die Dynamik ums Rechthaben und Wahrheiten „ermachten“ aufzulösen. In diesem Sinne ist mein Verständnis für hoch emotionalisierende Aufrufe in die Öffentlichkeit gering und geht nicht wirklich über die Anerkennung der großen Gefühle hinaus. Sie sind da, ja, es schlimm, dass jetzt viele Betroffene (wieder) Angst haben – aber ich persönlich finde viel schlimmer, dass diese Ängste eine Berechtigung haben, weil der Normalzustand bereits von Unterversorgung und viel Leid geprägt ist und sich daran auch in nächster Zeit nichts ändern wird – egal, ob diese Überlebenden tatsächlich und echt und wahrhaft organisierte Rituelle Gewalt erlebt haben oder nur davon überzeugt (worden) sind.
Die Sachlage enthält genug Baustellen. Niemand hilft, wenn nur soziale Interessen im Fokus stehen.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …