Diagnosen, Kontext, Autismus-Lifestyle

In der ASS-Bubble wird schon wieder über „Lifestyleautisten“ geredet und darüber, dass auch Selbstdiagnosen valide seien. Es scheint die Faker-Diskussion zu sein, die wir bis heute auch in der DIS-Bubble immer wieder beobachten.
Wer ist echt, wer hat wirklich ASS – wie echt ist die Person, die über sich schreibt, sie hätte eine DIS aber keine Diagnose bliblablö
Als Person mit offiziellen Diagnosen ist es natürlich immer leicht, sich dazu so genervt und abwertend zu äußern, wie ich das hier tue. Ich hab die Diagnosen ja, ich muss ja nicht um Anerkennung meiner Probleme/Symptome kämpfen. Ich muss ja nie damit rechnen, dass jemand kommt und mich einen Fake oder eine_n Lifestyleautist_in nennt (und mich damit beleidigt? abwertet?)

LOL
als ob

Als ob es in diesen Diskussionen jemals wirklich um die Diagnosen geht.
Als ob es je wirklich bloß um die Anerkennung der Sorgen, Nöte, Probleme, Besonderheiten oder Individualitäten geht.

Wäre dem so, dann würde es diese Diskussion einmal geben und dann nie wieder, weil es ganz praktische Lösungen für diese Ansprüche gibt. Es geht aber nicht darum und es ist hochproblematisch dies zu negieren oder zu missachten.

Diagnosen sind Begriffe aus dem medizinischen Kontext und in diesem allein funktionieren sie so wie sie sollen.
Ärzt_innen müssen einander vermitteln können, was sie wann wie wo wahrgenommen haben und den Kolleg_innen mit aller den Umständen gebotenen Präzision kommunizieren, in welchen darüber liegendem Kontext sie diese Beobachtungen (am ehesten) einordnen.
Es geht also um zwei Dinge: die an einem Objekt wahrgenommenen Eigenschaften und dessen Verwaltung. Nicht mehr, nicht weniger. Es ist relevant, einen Beinbruch diagnostisch von einer Prellung zu unterscheiden, weil die Verwaltung, also der Umgang mit dem Befund jeweils ein anderer sein muss, um das definierte Hauptziel von Behandler_innen zu erreichen: Heilung und, wo diese nicht möglich ist, Palliation.
Die Diagnose „Beinbruch“ sagt nichts über das subjektive Empfinden dessen aus. Sie sagt nicht: „Tut mehr weh als eine Prellung“ und auch nicht „Birgt schlimmere Konsequenzen als Prellung, Verstauchung, Abschürfung…“ Sie sagt nicht einmal „Dr. XY hat auf dem Röntgenbild einen gebrochenen Knochen gesehen.“, sondern „Dr. XY hat das, was sie_r auf dem Röntgenbild gesehen hat, als Bruch eines Knochens interpretiert.“

Damit sind Diagnosen keine Fakten. Egal, ob sie zutreffend sind oder nicht. Egal, wer sie wann nach welcher Untersuchung/Diagnostik wie und warum formuliert hat, hat keine unumstößlichen Fakten oder Wahrheiten geschaffen, sondern eine Beobachtung zusammengefasst, die von vielen Faktoren beeinflusst wurde und auch nach der Diagnostik weiter beeinflusst wird.

Im Lebensalltag sind Diagnosen gewissermaßen Werkzeuge in Laienhänden. Manche benutzen sie genauso effizient und effektiv wie Mediziner_innen oder auch Forscher_innen und manche benutzen sie, um Probleme zu benennen oder auch zu lösen, die mit anderen Werkzeugen besser zu lösen und auch zu benennen sind. Diagnosen sind extrem präzise, Menschen hingegen extrem diffus. Das, was im medizinischen und auch therapeutischen Bereich mit Diagnosen gemacht wird, ist im Alltag nicht gleichermaßen umsetzbar, weil der gesamte Kontext ganz grundlegend anders funktioniert.
Die (westliche) Medizin ist einer extremen Ordnung unterworfen. Das zeigt sich am weißen Kittel und der Personalhierarchie im Krankenhaus genauso wie daran, dass jede Zelle, jeder körperliche wie seelische Vorgang eine eigene, extrem präzise Bezeichnung, Kategorie und Umgangsvorgabe hat. Jemand sagt jemandem ein Wort und ein Zahnrad greift in das andere, damit eine bestimmte Funktion erfüllt werden kann. Es geht immer um befundete Eigenschaften und ihre Verwaltung. Erkenntnis und Ordnung.
Der zivile Alltag hingegen enthält neben Erkenntnis und Ordnung auch noch die individuelle Bedeutung dessen, da hier der soziale Status miteinander verhandelt wird, der maßgeblich zum Erhalt von Macht ist.

Da Diagnosen im medizinischen und therapeutischen Kontext, der an sich bereits vielen Menschen Autorität und also Macht ver_ortet, so eine im wahrsten Sinne des Wortes bestimmende Funktion hat, erscheint es vielen Menschen logisch, diese Funktion könne genau so auch in den Alltagskontext übertragen werden. Die (vermeintliche) Eindeutigkeit von Diagnosen wird als der Diagnose zu eigen betrachtet – nicht dem medizinischen Kontext, die diese Eindeutigkeit erforderlich macht und entsprechend produziert.
Nun führen Diagnosen aber keinesfalls zu bedeutungslosen Wertungen und Einordnungen im Alltagsleben. Schon gar nicht in einem Alltagsleben, das von Gewalt in verschiedensten Formen definiert ist.

So kann es nicht verwundern, dass die gleichen Diagnosen in den unterschiedlichen sozialen Klassen, Schichten, Gruppen… unterschiedliche Bedeutungen zugeschrieben werden.
Wer prekär lebt und entsprechend kaum Zugang zu adäquater Versorgung/Therapie aber auch zu dem Wissen um die mit der Diagnose benannten Beobachtungen hat, bewertet eine Diagnose ganz anders als Menschen, die selbst Mediziner_innen sind oder Zugang zu Geldmitteln haben, die ihnen Zugänge verschaffen. Aber auch soziale Peergroups bewerten sowohl den Umstand, dass man eine Diagnose hat als auch verschiedene Diagnosen unterschiedlich. Vielleicht ist in einer Gruppe eine DIS zu haben ganz üblich und hat die Bedeutung eines Markers für Zugehörigkeit – in ebendieser Peergroup aber ist es vielleicht ein Ausschlussgrund daneben noch eine andere Diagnose zu haben oder ein anderes Symptomwirken als die meisten in der Gruppe zu haben.

So muss die Diskussion um „Lifestyleautist_innen“ und „DIS-Faker“ als etwas (für) wahr.genommen werden, das mit der Gruppenzugehörigkeit der Diskutanten zu tun hat, aber auch mit der Bedeutung von Diagnosen in diesen Kontexten.

Ich habe meine ersten DIS-Fake-Diskussionen als arme, alleinstehende Person Anfang 20 geführt. In Foren, die praktisch mein einziger Sozialkontakt neben denen zu Täter_innen, Psychotherapeut_innen und unsicher gebundenen Betreuer_innen waren. Ich musste meine DIS sehr eindeutig für diese Gruppe kommunizieren – diese Eindeutigkeit war erforderlich, denn menschliche Diffusion war für die ebenfalls komplex traumatisierten Menschen mit DIS in dieser Peergroup nicht auszuhalten. Ein Trigger, der immer, bei wirklich jedem einzelnen Post mit im Raum stand und von allen mit großem Kraftaufwand vermieden wurde. Jede Person, die diesen Code in, sagen wir, zwei, drei Posts nicht zu übernehmen vermochte, wurde mit einem (traumabedingten) Misstrauen beäugt und oft auch schon des Fakes bezichtigt. Und da man nichts beweisen kann, das man nicht ist, blieb dieses Forum auch immer sehr klein. Sehr exklusiv. Die Administratorin dieses Forums hatte irgendwann eine Hierarchie etabliert, die man, wenn es um andere Inhalte gegangen wäre, sehr leicht als faschistoid erkennen hätte können. Man durfte als „normale_r User_in“ gar nicht mehr anders ein.ordnen als in „Fake“ und „echt“ und selbst „richtig“ eingeordnet zu sein war enorm wichtig. So wichtig, dass man Klinikberichte und Überweisungszettel vorzeigen musste, um nicht gebannt zu werden.
Ich konnte mich dem erst entziehen als mir klar wurde, dass ich in dieser Gruppe für meine Heilung mit Ausschluss bestraft werden würde, denn dann stünde in meinen Zetteln nicht mehr DIS, sondern entweder etwas anderes oder auch gar nichts mehr. Und was sollte ich dann in diesem Forum? Ich war da nicht, um meine Diagnose zu zelebrieren.

Sogenannten „Lifestyleautist_innen“ wird genau das übrigens unterstellt:
Sie wollen „den Lifestyle“, aber ohne die Diagnose. Sie wollen behandelt und anerkannt werden als hätten sie eine, aber haben vielleicht gar keine. Sie wollen für Autist_innen reden, aber die Kämpfe von Autist_innen nicht kämpfen (z. B. den Kampf darum überhaupt gehört (und verstanden) zu werden).
Soweit die Vorwürfe, die ich bisher so wahrgenommen habe.
Für mich zeigen sich darin sehr viele interessante Annahmen. Allein schon die Idee mit einer Diagnose sei ein (erstrebenswerter?) Lifestyle verknüpft, den man wählen könne, weil er sich durch die Diagnose ergibt und nicht durch die Schwierigkeiten/Besonderheiten/Behinderungen/Notwendigkeit zur Kompensation der Dinge, die beobachtet und mit einer Diagnose mit.teilbar gemacht wurden.
Es zeigt sich aber auch hier die soziale Bedeutung der Diagnose. Es gibt Menschen für die eine ASS-Diagnose die gleiche Eindeutigkeit wie Fakten und also gewisse Wahrheiten hat. Und viele dieser Menschen verknüpfen diese Eindeutigkeit mit Autorität und damit der Macht Anspruch auf Vorrechte zu erheben; der Macht (über) andere Menschen zu be.stimmen; der Macht andere Menschen mit der gleichen absoluten Gewalt zu ordnen, wie es die Medizin zum Beispiel tut, um systematisch Wissen zu schaffen und mitzu.teilen.

An dieser Stelle ist wichtig zu verstehen, warum ich immer wieder auf die Autorität der Medizin zu sprechen komme.
Die Medizin und ihre Fachgebiete (zu denen ich hier die Psychologie hinzuzähle, obwohl sie üblicherweise anders kategorisiert wird) sind nicht und waren nie gewaltfrei, heile heile Segen und warme Worte zum Geleit, deshalb haben sie den Stellenwert, den sie heute haben. Ja, Medizin macht vieles gut, was vorher schlimm war, Mediziner_innen sind extrem gut ausgebildete Menschen mit enorm viel Wissen, von dem alle profitieren und die meisten Mediziner_innen setzen ihr ganzes Wissen und Können ein, um zu helfen und zu heilen.
Das löst sie jedoch nicht aus dem Kontext einer Ordnung, in der menschliche Diffusion missachtet, beschnitten, zuweilen sogar negiert werden muss, um zu funktionieren. Und auch nicht aus der Autorität, zu der Mediziner_innen gemacht werden und die manche von ihnen auch wollen/wünschen/einfordern/als natürliches Recht wahrnehmen.
Aber auch nicht aus dem Kontext des Alltagslebens, in dem die Medizin einen auch sozial ordnenden Platz hat.

Medizinisches Wissen gibt Sicherheit durch den Eindruck von Orientierung (durch ihre Ordnung). Menschen, die schwer verständliche medizinische Inhalte vermitteln können, Menschen, die als Erfahrungsexpert_innen sowohl die eigene Erlebenswelt mit einer Krankheit/Störung/diagnostizierbaren Varianz als auch dessen Verortung in der Medizin kennen und mit.teilen können, profitieren von der Rolle der Medizin im Alltagskontext. Sie werden von Geordneten zu Ordnenden. Vom Objekt zum Subjekt in einem Gebilde, das zu Tode erschrecken würde, hätte es nicht schon so viel Gutes für Menschen ermöglicht.

Wer Menschen Diagnosen abspricht oder zuweist, tut das praktisch nie aus Gründen der Verbindung oder Einung, sondern immer aus Notwendigkeiten heraus. Etwa, weil man Diagnosen mit Charaktereigenschaften oder Markern für soziale Zugehörigkeit verwechselt oder weil man die Macht der Autorität ge.braucht. Oder, weil eine Diagnose möglicherweise das einzige ist, das man mit anderen Menschen teilt (oder glaubt zu teilen) und sich (und den eigenen Lifestyle) darüber definiert. Das erscheint manchen Menschen vielleicht erbärmlich, weil eine Diagnose in der Regel sehr wenige Eigenschaften umfasst – aber im Fall einer ASS (und auch einer DIS und anderen „Störungen“) handelt es sich um Clusterdiagnosen, die sehr viel vom Er_Leben einer Person umfassen und benennen.

Problematisch in der Lifestyleautist_innen-Debatte ist für viele Leute der Alltagskontext, in dem sie passiert. In diesem als Betroffene_r (oder Angehörige_r die_r entitled genug ist, sich wie selbst betroffene Menschen zu äußern) aufzutreten und zu bestimmen, wer autistisch ist und wer nicht, negiert, dass Diagnostik eine soziale wie medizinische Ressource ist, die ungleich verteilt und ungleich zugestanden wird – aber auch ein Instrument der Ordnung und damit Gewalt ist.
Menschen, die wissen, dass sie autistisch sind, aber keine Diagnose darüber wollen existieren und die haben jedes Recht sich zu verweigern – und jede Unterstützung zu erhalten, die sie brauchen, um gut zu leben.
Ja, Formalitätendeutschland mit seiner Zettelgewaltwirtschaft konditioniert lehrt uns, dass wir ohne Autorität (ohne Experteninstrumente wie eine Diagnose zum Beispiel) keine Ansprüche erfüllt bekommen, das ist aber keine Aussage über die Legitimität von Ansprüchen an sich. Einigt man sich darauf, dass alle Menschen das Recht auf ein gutes Leben haben, kommt man nicht umhin festzustellen, dass bürokratische Strukturen allein nicht das Mittel sein können dieses Recht durchzusetzen. Schon, weil es auch hier um präzise Ordnung geht, die menschlicher Diffusion nicht entspricht, sie wohl aber verwaltet und also ordnet.

Dies gilt übrigens auch für Menschen, die sich selbst diagnostiziert haben und Menschen, die eine Diagnose erhalten haben, für die ihrer Ansicht nach nicht genug oder die falschen Aspekte ihres Leidens oder Seins einbezogen wurden.
Ja, man bekommt keine kassenfinanzierte Therapie ohne Diagnose, man bekommt aber auch keine Schokolade ohne zu bezahlen. Sich für oder gegen eine Diagnose zu entscheiden bedeutet also auch, sich für oder gegen eine Einbeziehung in Kontexte, die, ob krass oder nicht krass, schmerzhaft oder hilfreich für eine_n selbst, gewaltvoll sind, zu entscheiden.
Es hat derzeit, in diesen unseren gesellschaftlichen Verhältnissen, keinen Sinn sich ohne offizialisierte Diagnose hinzustellen und Umgänge mit sich zu fordern, die Behandlung, Unterstützung oder auch professionelle Pflege beinhalten, wenn man sie vom Staat oder der Krankenversicherung bezahlt bekommen muss. Eine von Expert_innen gestellte Diagnose ist in diesen Kontexten ein Marker mit Funktion – sagt aber wiederum nichts über die Menschen, die sie bekommen haben. Mit allen schlimmen wie vorteilhaften Konsequenzen.

Wo aber hat es Sinn Umgänge zu fordern, ohne eine solche Diagnose vorzuweisen?
Richtig: im nicht medizinischen oder bürokratischen Alltagskontext. In der eigenen Familie, bei Freund_innen, bei Kolleg_innen, in den Bereichen des Lebens, die man selbst mit anderen Menschen gestaltet, ohne von medizinischer oder bürokratischer Ordnung eingeschränkt zu werden.
Diese Kontexte sind die letzten kleinen Räume für Freiheitspraxis, die man in unserer Gesellschaft noch hat und man sollte sie sich meiner Meinung nach unbedingt freihalten von gewaltvoller Ordnung und Gewalt.
In diesen Räumen muss Diagnosen nicht das gleiche Gewicht, die gleiche Bedeutung, zukommen wie im medizinischen oder bürokratischen Kontext. Es muss okay sein, Diagnosen zu benutzen, um sich der eigenen Diffusion anzunähern oder eigene Eigenschaften zu benennen oder zu verstehen und gleichzeitig muss man sich bewusst sein und anerkennen, dass eine Diagnose in diesem Kontext einfach nicht mehr leisten kann als das. Sie kann einfach nicht bedeuten, dass alle Freund_innen darauf reagieren wie Diagnostiker_innen oder Behandler_innen oder, dass Menschen, die ihre Diagnose ausschließlich im Behandlungskontext nutzen oder benutzt erleben, sich den Menschen gleich fühlen, die sie nur im freien, privaten Alltagskontext ge.brauchen.

Ich merke bei mir selbst, dass ich meine ASS Diagnose und ihre Bedeutung für mich im Alltagskontext besonders gut mit erwachsenen Autist_innen besprechen kann, die wie ich erst später im Leben diagnostiziert wurden. Nicht, weil ihre ASS meiner gleicht, sondern weil sich die Erfahrung der Konfrontation und zuweilen radikalen Umdeutung einiger Eigenschaften ähnelt. Es geht also nicht um die Diagnose an sich, erfordert aber die Erfahrung des spät diagnostiziert worden seins. Damit sagen wir nicht, dass andere Leute mit ASS nichts mit uns zu tun haben sollen und erst recht nicht, dass wir Selbstdiagnostik für Lifestyle-Seeking halten, weil nur Autist_in ist, wer vor dem fünften Geburtstag von zwei Psycholog_innen und drei Psychiater_innen diagnostiziert wurde – damit wollen wir aber auf jeden Fall sagen, dass wer dies vertritt, sich aus unserem Freiraum raushalten soll. Denn ja, sicher gibt es irgendwo irgendwen die_r das aus Gründen behauptet, aber hier bei uns, in unserem kleinen Raum für Freiheitspraxis und Leben um des Lebens willen, spielt das keine Rolle und soll auch nie eine spielen.
Das haben wir so entschieden, weil wir das hier so entscheiden können und niemand dabei zu Schaden kommt.
Ja, damit machen wir etwas an der Repräsentation von autistischen Menschen; ja, damit stellen wir uns nicht immer an die Front aller Versorgungskämpfe und ja, vermutlich kreieren wir damit einen ziemlich netten Lifestyle, um den uns andere beneiden. Aber ey – was ist kaputt in deinem Life, wenn du anderen Leuten neidest, dass es ihnen einfach ok geht, sie einfach eingebunden werden, sie einfach mit.teilen dürfen, wie es ihnen mit Dingen geht und was sie sich wie wünschen?

Sicher nicht, dass du eine offizielle Diagnose hast und sie (vielleicht) nicht.

der Fake*

Neulich hatte ich den Eindruck, jemand denkt Autismus als etwas Übernatürliches, irgendwie Cooles, Besonderes, aber für alle Fremdes. Gleiche Faszination wie bei DIS-Faker_innen, gleicher Anklang der „Vielesein ist spannend = Leute, die Viele sind, sind spannend“- Logik, gleiche Aufmerksamkeitsdynamik. „Guck mal, wie spannend ich bin, ich bin Viele – mach was, tun was mit mir, ich bin Viele“ – so in der Richtung.

Schwierig das zu bewerten. Heute. Früher war ich da eindeutiger, weil es mich beleidigt hat, wie jemand aus meinen Problemen etwas macht, das ihm_ihr nutzt. Und weil es mich verunsichert hat – egal, ob gespielt oder nicht, warum kriegt so jemand es hin, dem ganzen etwas Cooles abzugewinnen und ich nicht?
Heute bin ich mehr davon vereinnahmt, darüber hinweg auf die Person zu schauen und mich auf das zu konzentrieren, was sie an mich heranträgt – um eine gute Entscheidung zu treffen, ob ich dem nachgebe oder nicht. Mir hilft dabei im Kopf zu behalten, dass alle Menschen immer ihre Grundbedürfnisse formulieren oder aufgrund von Grundbedürfnissen mit mir sprechen. Niemand will je etwas, dass wahrhaft unnachvollziehbar, unnatürlich oder unmenschlich ist. Menschen wollen Aufmerksamkeit von anderen Menschen, weil sie sie brauchen. Ganz existenziell. Die Mittel, die sie dafür wählen, können mich beleidigen oder kränken, aber am Ende ist da ein dringendes Bedürfnis, dem man begegnen kann und das ist wichtig. Ich kann mich allein um meine Kränkungsgefühle kümmern – Kränkung ist nichts, das mein Überleben in irgendeiner Form bedroht – Einsamkeit, das Gefühl nicht gesehen oder (für) wahr.genommen zu werden jedoch schon.

Dann dachte ich darüber nach, dass es manchmal total hilft für anders behindert oder krank gehalten zu werden als man ist.
Zum Beispiel glaubt eine der Edeka-Mitarbeiter_innen im Nachbardorf anscheinend, dass wir ertaubt oder gehörlos sind, wegen unserer sichtbaren Otoplastiken im Ohr. Sie macht uns mit ihrem Verhalten (eindeutige Gesten, sehr deutliche Mimik, keine Lautsprache zur Kommunikation) total angenehm und viel einfacher dort einkaufen zu gehen. Und weil das so ist, habe ich ihre Annahme auch noch nicht korrigiert, unter anderem, weil ich mit dem Gehörschutz tatsächlich nur sehr wenig höre. Würde sie mich aber fragen oder ein Gespräch darauf kommen, würde ich ihr sagen, dass ich ohne Gehörschutz super hören kann – mein Gehirn diese Eindrücke nur nicht filtert. Ich würde ihr keine Geschichte von speziellem Hören oder ganz außergewöhnlichen Fähigkeiten erzählen, weil das Besondere ja ist, dass sie mich so toll unterstützt. Ich erlebe meine Wahrnehmung einfach nicht als etwas besonderes – ich lebe ja jeden Tag damit schon seit immer. Aber, dass mich jemand einfach so unterstützt ist etwas Besonderes für mich, denn die Regel ist eine andere.

In dem Gespräch, in dem eine Person mir ihre (von sich als solche eingeordnete) autistische Wahrnehmung beschrieb, hatte ich den Eindruck, sie glaube, als Autist_in lebe man in einer fremden fernen Welt jenseits aller physikalischen Logiken und körperlichen Grenzen. Das war eine bunte Welt voller Besonderheiten und spezieller Spezialdinge, die diese Person in meiner Welt entweder in 24/7 Betreuung oder in intensivmedizinische Behandlung gebracht hätte.
Ich wusste nicht, was ich ihr dazu sagen sollte.
Einerseits bin ich nicht in der Position zu diagnostizieren und das Konzept Diagnose ist eh total kritikwürdig, andererseits würde ich, wenn ich darauf eingehe, um das Grundbedürfnis nach verständnisvollem Kontakt zu erfüllen, die mich – quasi „außererseits“ – total kränkt und verletzt, diese falsche Ansicht bestätigen oder durch mein Beispiel verfeinern. Also dazu beitragen, dass die Person immer besser faken kann, sollte sie gerade faken, und sich so immer weiter verkomplizieren im Ausdruck ihrer Bedürfnisse.

Wenn ich daran denke, wie lange es mich gekostet hat, mich der Welt zuzuordnen und so etwas wie Zugehörigkeitsgefühle zu ihr zu entwickeln, weil es eben genau diese Welt ist, die Menschen wie mich oft gar nicht als zugehörig behandelt oder einordnet, bekomme ich einen Knoten im Bauch vor der Vorstellung das aus diesem Stereotyp noch jemand etwas für sich herauszieht.
Aber was soll ich dagegen machen? Das Problem ist ja nicht, dass die Person das macht, sondern, dass sie es machen muss oder sich dafür entscheiden wollte. Das eigentliche Problem kann ich ja nicht lösen – auch, wenn es mir die Person konkret sagen würde, vielleicht nicht. Aber warum benutzt, missbraucht, sie mich dann für ihren Vermeidungstanz, nur weil ich ihr eigentliches Problem nicht lösen kann? Ich könnte doch bei der Lösungsfindung helfen. Oder einfach so für sie da sein. Das ist doch auch schon viel, wenn man einfach so gesehen wird.

Schwierig.

*möglicherweise

viel~e sein

~ Fortsetzung ~

Das Eine ist: da gibt es ein Wort – eine Diagnose. Das Andere ist: da gibt es etwas, das mit diesem Wort, dieser Diagnose benannt wird.

Wenn die Diagnose gestellt wurde, gibt es früher oder später dieses Moment, in dem man andere Menschen in unterschiedlichen Kontexten dieses Wort sagt. Und dieses Moment entscheidet darüber, wie sich der Kontakt entwickelt und auch, wie man selbst in der Zukunft damit umgeht, dieses Wort für sich zu haben, bzw. dass es Menschen gibt, dessen Selbst- und Umweltwahrnehmung mit einer Diagnose bezeichenbar ist.

Wir sind inzwischen ziemlich fatalistisch was das angeht. Da für uns nicht nur alle Züge in Richtung Zukunft abgefahren sind, sondern auch noch der Bahnhof dazu abgerissen wurde, ist es uns egal (weil es uns egal sein kann) wer weiß, dass wir viele sind.
Die Essenz unserer Erfahrungen, die Diagnose anderen Mensch mitzuteilen ist: Es ist scheiß egal, ob es jemand weiß oder nicht – denn das Wissen darum ist nicht entscheidend.

Wir haben unsere Diagnose Menschen mitgeteilt, damit sie uns helfen – sie haben uns nicht geholfen.
Wir haben unser Sein vor Menschen erklärt, von denen wir dachten, es gäbe den Wunsch mit uns in Beziehung zu sein – sie haben den Kontakt kaputt gemacht und Teile von uns gleich mit.
Wir haben die DIS als Behinderung angegeben, haben beim Jobcenter, bei Mediziner_innen und Betreuungspersonen die DIS erwähnt, erklärt, vermittelt – wie viel das gebracht hat, kann man ja sehen: 10 Jahre Hartz 4, ein GdB von 70 wegen “depressiven Störungen”, eine Allgemeinmedizinerin, die uns nach einer schwerwiegenden Diagnose alleine aus der Praxis torkeln lässt und Betreuungspersonen, die uns weder beim Ausstieg geholfen haben, noch in irgendeiner Form ihr Verhalten und seine Wirkung auf uns, reflektieren.

Am Ende geht es nicht darum, dass die wichtigen Menschen in einem Leben wissen, dass man viele ist, sondern darum, dass sie es begreifen und zwar nicht als eine Laune des Laufs der Dinge oder eine Entscheidung eines verwirrten Geistes, sondern als massive Entwicklungsstörungsproblematik und zwar auf die Entwicklungsstörung “massives, wiederholtes, komplexes Trauma in der frühen Kindheit”.

Wir haben letztes Jahr und dann auch noch dieses Jahr enge Kontakte zu Menschen beendet bzw. beenden müssen, weil nicht begriffen bzw. einem Begreifen folgend gehandelt wurde, was für eine massive, innerglobale Not das Verhalten dieser Menschen uns gegenüber ausgelöst hat.
Man erwartete von uns zum Beispiel Reaktionen, die existenzielle Bedrohungsgefühle, so wie kindliches Erleben von konkretem Überschwemmtwerden eigener Emotionen, Gedanken und Ängste, ausklammern, innerhalb von Konflikten, die genau das aber losgetreten haben.

Viele sein bedeutet einfach nicht nur: X hat einen Konflikt und Y weiß davon nichts.
Es bedeutet: X und Y plus eine unbekannte Anzahl anderer Innens versuchen verzweifelt A und B plus eine unbekannte Anzahl von Innens von dem Bewusstsein um einen Konflikt im Außen fern zu halten, damit der Alltag weiter läuft, während H I J K L M N plus noch wieder unbekannt viele andere schon längst in Wiedererleben stecken und das gesamte Inmitten lahmlegen – während die Umlaute einen Termin nach dem anderen abracken, und jederzeit irgendwo komplett neu anfangen können (und es in aller Regel auch tun).
Viele sein bedeutet: In einem Menschen passieren viele Prozesse gleichzeitig und autark nebeneinander her – und doch haben einzelne Ereignisse im Außen die Macht, sie alle mit einem Schlag zu beeinflussen, sobald es bestimmte Faktoren gibt, die mit existenzieller Bedrohung einhergehen bzw. so interpretiert werden.

Die Menschen zu denen wir den Kontakt beendet haben, haben vergessen oder vielleicht auch nie wirklich begriffen, wie wichtig es ist uns immer und immer und immer – auch nach vielen gemeinsamen Jahren und Erfahrungen – zu vermitteln, dass es sich bei einem Konflikt oder allgemeiner: Schwierigkeiten nicht um existenzielle Bedrohungen handelt.
Ja, so blöd das klingt: Wir müssen sehr oft hören, dass wir an Dingen, die für andere eine Kleinigkeit sind, nicht sterben oder in unserer psycho-physischen Integrität verletzt werden.

Für uns ist es ein Akt gewesen, das zu fühlen und wissen und zu lernen. Und das Ende dieses Prozesses ist für uns, zu lernen, dass wir uns das auch selbst nach innen bringen können und uns das von dort innen auch geglaubt wird. Soweit sind wir noch nicht.

Womit wir beim nächsten Aspekt wären. Uns Rosenblättern wird oft sehr viel mehr Belastbarkeit und Stabilität zugetraut, als tatsächlich da ist und manche Menschen sind zutiefst enttäuscht von uns, wenn wir das nicht bedienen können.
Was wiederum bei uns alles mögliche anmacht und letztlich dazu führt, dass wir uns nach außen noch mehr anstrengen, noch härter machen. Ich denke, das passiert vielen Menschen und ist nichts, was speziell mit unserem viele sein zu tun hat.
Das Problem ist: Wenn man viele ist und sich nach außen hart wie Stein macht, dann hat man, wenn die Tür hinter einem zu geht und kein Außen in dem Sinne mehr da ist, keine Kraft mehr für die unversorgte Hölle, die in einem drin brennt.

Wir haben gemerkt, dass alte Bekannte wie die Suizidalität, der Drang sich zu verletzen (kaputt bis tot zu machen), die Essstörung und hinten dran natürlich: die Täter_innenintrojekte mit ihrem Hass, auftauchen und es zusätzlich erschweren offen zu legen und zu erklären, worum es beim viele sein geht.

Viele sein bedeutet nämlich in dieser Welt auch: viel sein.
Es ist belastend, nervig, anstrengend, wenn eine Person immer und bei allem darum bittet, (bitten und betteln muss), dass manche Dinge einfach nicht gehen, weil sie Dinge auslösen, die dann wieder irgendwas abverlangen und und und

Ich habe seit der Diagnosestellung durchgehend das Gefühl eine Belastung zu sein. Ein Fehler, ein Mensch, dem man sich aus moralischen und nicht aus positivem “Einfach so” – Grund widmet und die Stimmen, die mir schon früher gesagt haben, dass ich anstrengend und nervig bin, bestätigen das natürlich.
Die Störung, der wir als Einsmensch ausgesetzt wurden, zieht sich bis heute durch unser Leben und hat sich mit uns selbst vermengt.

Heute stören wir, weil die Störung unserer Entwicklung nicht folgenlos endete.

Viele Personen, die von uns erfahren, dass wir viele sind und dass das so ist, weil wir 21 Jahre lang auf allen Ebenen miss-be-handelt wurden, übertragen die Verbindung “viele sein” = “misshandelt worden sein” auf uns “Rosenblätter sein” = “Gewaltthematik”.
Und was machen Menschen, die die Wahl haben, ob sie sich widmen oder nicht, mit Gewaltthematiken? Richtig: sie verpissen sich, machen den Kopf zu, fangen an die gesellschaftlich anerkannten Vermeidungstänze aufzuführen – und lassen uns stehen.
Im günstigsten Fall hängt nichts an dem Kontakt – da können wir dann selbst auch gehen und trösten uns mit dem Gedanken: “Naja, wenigstens hat sie Person jetzt mal davon gehört.”.

Schlimm wird es bei Personen, die nah sind. Oder nah geworden sind. Oder wo es um Abhängigkeiten geht.
Die letzte KJP in der wir waren, hatte die DIS-Diagnose zum Beispiel negiert und uns als Hysterikerin (jupp – die gibts noch als Diagnose) behandelt, was im Großen und Ganzen bedeutet auf nichts (und niemanden) von uns zu reagieren. Was für uns einen Raum aufmachte, in dem wir 24 Stunden am Tag spürten, dass wir alleine waren. In einem fremden Bundesland, mit dem Wohnort Kinder-und Jugendpsychiatrie, in der ein Pfleger seine Position ausnutzte.

Anderes Beispiel ist die Jugendhilfe, die wir teilstationär danach in Anspruch nahmen. Wir sagten, dass wir viele sind und, dass wir Gewalt erfahren.
Die Diagnose wurde von einer Klinik für Psychosomatik dann bestätigt und [Trommelwirbel] NICHTS passierte. [TUSCH]
Wir wurden in unserer Wohnung überfallen – das Schloss wurde 3 Wochen später ausgetauscht.
Ostersamstag 2007 riefen wir den Hintergrunddienst der Betreuung an, weil wir nach einem Spaziergang, verletzt in unserer Wohnung gelandet waren, obwohl wir eigentlich untergetaucht bei unserer damaligen Gemögten lebten. Wir baten um Begleitung ins Krankenhaus. Spurensicherung, Anzeigeerstattung – hatten wir (schweinemutig wie nie zu vor!) im Kopf – der Betreuer im Dienst, hatte aber die Stadt verlassen. Wollte so gerne ein ruhiges Wochenende. Er bat um Verständnis – wir nickten, legten auf, zersplitterten.

Viele bunte Schimpfwörter haben wir heute dazu im Kopf.

Vor allem, wenn wir heute in Veranstaltungen wie der Fachtagung “Wir sind viele” letztes Jahr in Mainz sitzen und hören, warum so viele Betreuer_innen so viel derbe Kackscheiße mit ihren Betreuten machen: Sie haben einfach keine Ahnung oder keine andere Wahl und nicht zuletzt sind manche auch einfach ignorante Arschlöcher, die, weil sie Gewalt selbst nicht erlebt haben, keinen Grund sehen davon auszugehen, dass es sie gibt und eben auch nicht folgenlos bleibt.

Was mir unter anderen Menschen, die viele sind, daneben begegnet ist eine mich traurig machende Bereitschaft zu glauben, dass Betreuungspersonen oft deshalb keine Ahnung vom Umgang mit komplex traumatisierten Menschen haben, weil sie nur Faker_innen vorher betreut haben.
Eine ähnliche Abwertung passiert meiner Ansicht nach, wenn Menschen sagen: “Ja in Klinik XY kriegen ja alle, die wollen eine DIS-Diagnose und deshalb machen die da nur Bullshit, weil da sind ja nur Fakes, die davon profitieren.”.
Leute: Scheiße entsteht, wenn Scheiße passiert und was in unserer Gesellschaft und in unserem Gesundheits- und Sozialleistungssystem passiert, ist so widerwärtig stinkende Scheiße, über die man sich genauso aufregen kann – nur komisch: das passiert ja gar nicht.

Haben wir da etwa einen blinden Fleck, weil es sich leichter in Richtung einer konstruierten Autorität motzen und abwerten lässt, als sich zu solidarisieren?

~ Fortsetzung folgt ~

Multimythen Teil 3: “Oh wie süß- ein Innenkind!” oder: Wieso diese Mythenreihe?

Bläschen2verkleinert Eigentlich hatte ich ja gedacht, dass die Denkleistung zur Verortung der hier aufgeführten Multimythen weiterginge als bis zu: “Die Rosenblätter schreiben über MultifakerInnen.”.
Ich beziehe mich hier auf den doch recht spezifischen Kosmos in Selbsthilfeforen, Mailinglisten und auch mancher Klinikkontexte.
Was “der Rest der Welt” über Multiple denkt, ist wunderbar in Film und Kunst, sowie in den parapsychologischen Ramschregalen jedes Antiquariats zu erforschen.
Hier und da wird sich aber inzwischen auch in der Wissenschaft mit dem Mechanismus der Dissoziation (so objektiv es die Wissenschaft* eben kann) auseinandergesetzt und nach (in Deutschland) inzwischen fast 20 Jahren, in denen das Thema “multiple Persönlichkeit”/ dissoziative Identitätsstörung rein psychologisch (also hochgradig individuell und an der Persönlichkeit und den Erfahrungen der PatientInnen allein verhaftet) aufgegriffen wurde, tat das auch dringend Not.

Es gibt diese zuckersüße Seelendiabetisecke im Multimythenbrutkasten des Internets. Kleine wackelnde Engel und glitzernde Tierchen, die ganze Homepages aussehen lassen wie die MySpaceseite eines Prä-Teenagers, aus den Anfängen des Internets.
Klar Geschmackssache, kann man hier angeben, da sich dies aber mit einer bestimmten Haltung paart, führe ich das mit an.
Genau auf solchen Seiten begegnen mir nämlich gleichsam oft Sätze wie: “Wenn die Seele zerschmettert wird, erwächst daraus eine wunderbare Chance”- als sei Gewalt ein Ding, dass Menschen noch besser machen würde, noch schützenswerter, noch besonderer und ach. (Während die Nachtigall ihre TäterInnendoktrin trapst…)

Klar, wem das hilft bitte- mit der Realität hat das aber nichts zu tun.

Ein durch dieses nach Außen getragene Kindlichsein bestärkter Multimythos ist: “Oh wie süß- ein Innenkind- voll niedlich- gleich mal einen Teddy in die Hand drücken.”
Innenkinder sind ein Garant für Spielkram und oft genug auch eine seltsame Verdrehung der Verhältnisse im Außen. Gleich ploppt überall ein Mamiding auf und wenn man Pech hat- egal, ob man nun wirklich multipel und für diesen Wechsel amnestisch ist oder weniger stark dissoziiert und sich dabei beobachtet, oder die soziale Rolle eines Kindes reflexhaft einnimmt bzw.. bewusst wie ein Kind agiert, weil es noch immer sicherer* erscheint
– mit der Entgegnung, wie einem echtem Kind gegenüber, ist die Chance in diesen Zuständen eine Verbindung dazu zu bekommen, dass sie heute, hier und jetzt, erwachsen sind, kraftvoll, stark und eigenmächtig, geringer, als sie sein könnte und mitunter auch einfach ein Helfer in Sachen: “Ich machs mir hier gemütlich in meinem “Ich kann dies nicht, ich kann das nicht, weil ich bin ein Opfer”-Nest”, ist.

Das heißt nicht, dass ich eine Befürworterin davon bin, Innenkinder gnadenlos zu konfrontieren.
Wenn eines auftaucht, hat das einen Grund, der bewusst werden muss. Und darum gehts.

Viele der Innenkinderstorys im Multimythoswunderland drehen sich darum, dass die Innenkinder Dinge tun, die die Menschen sonst nie tun würden. Nein- wer hätte das gedacht!
Immer geht es darum, Verantwortung abzuwälzen, Dinge zu verdrängen bzw.. mit irgendwas zu überlagern, was mehr oder weniger entfernt ist, von dem, was wirklich schmerzt bzw.. „richtig” mit (evtl.) erlebter Gewalt zu tun hat.
Was kommt da gelegener als das Bild eines Angehörigen einer (inzwischen) Minderheit, die früher wie heute, das am meisten glorifizierte und gleichsam am meisten missachtete Mitglied unserer Gesellschaft ist?
Was ist, früher wie heute, am Sichersten gegenüber Kindern* zu erwarten, wenn nicht der Muttertüddelmodus, den die Nazis zum Ideal hochglühten und die kapitalistische Medienlandschaft in ihrem Verkaufswahn am Glühen hält?

Sich dessen zu bedienen, bedient in meinen Augen auch TäterInnenschaft und Gewalt.
Da geht es um Manipulation, Instrumentalisierung und Unterwerfung, Untermauerung patriarchaler Gesell(en)schaftskonstruktion und Legitimierung der Vermeidung, Mechanismen der Gewalt in personen/befindensunabhängigen Kontexten zu betrachten.
Heißt: Wer immer Muttitüddel (= Hilfe nach Mamis Art) einfordern muss/kann/darf/soll, ist/ macht/ hält kindlich (= schwach) und muss/ lässt sich nicht damit belasten, was es für Auswirkungen auf andere Menschen in einer Gesamtgesellschaft mit all ihrer Verantwortung bedeutet, wenn man “Gewalt” als Ursache dafür angibt, aber nicht als Grund nimmt, dieses Agieren umzulernen bzw. sich dessen Funktionieren bewusst zu werden.

Gewalt in der Vergangenheit, als Ursache gegenwärtiger physischer, wie psychischer Beschwerden, Verhaltensweisen und noch nicht ausreichend wissenschaftlich erklärter Phänomene, ist noch jung. Und immer immer immer gibt es bei so einer Begründung, (macht- oder schlicht Gier-zentrale) Interessen, diese Begründung auszuhebeln.

Der Multimythos von den Kinderinnens, die allerlei Schabernack machen und rundum süß sind und, von deren Agieren, ja dem eigentlich erwachsenen Menschen nichts zu verantworten gemacht werden kann, ist ein wunderbarer Hebel für zum Beispiel die False Memory Bewegung, die bis heute viel strukturierter und finanziell abgesicherter ist, als jede wissenschaftliche Traumaforschung, die sich mit Dissoziation als Überlebensmechanismus in Gewaltsituationen auseinandersetzt, was an sich wiederum so ein übles Unding ist, das mir gleich die Aorta aus dem Hals springt, wenn ich noch länger darüber nachdenke.

Also nein- es geht nicht nur um Menschen, die so tun, als ob sie multipel wären.
Es geht mir um die Konsequenz, die die Mystifizierung von Menschen mit DIS, für selbige bzw.. auch andere Betroffene für Gewalt hat.

Multimythen Teil 2: “Manchmal trauen wir uns nicht, uns zu zeigen”

Subjektive Empfindungen und Wahrnehmungen anderer Menschen lass ich auch diesmal wieder unangetastet.
Ich denke mir, dass jede/r sagt, was er oder sie sagt, weil er/ sie es sagen will/ kann/ darf/ muss/ soll. Einen Grund gibts immer.

Wie das Wechseln so richtig funktioniert, habe ich selbst bei mir noch nicht raus. Ich weiß, dass es etwas mit meinem Stresslevel zu tun hat, der wiederum abhängig ist von meinem Außen mit all seinen Reizen.
Ich weiß, dass ich manches Wechseln beeinflussen kann und manches überhaupt nicht.
Doch niemals (wirklich niemals!) habe ich in meinem Kopf gesessen, während ein anderes Innen mit der Umwelt interagierte und dachte darüber nach, ob es mir denn jetzt genehm ist/ ich mich traue “raus zu kommen”.
So eine Sicht auf das Leben mit DIS ist so geil fürs Fernsehen oder Comics oder die Art Kunst, die ich selbst manchmal zum Ausdruck von Gefühlen, inneren Impulsen oder mir irgendwie fremden Gedankenwechseln, benutze. Das ist Abstraktion, hat aber mit – zumindest meiner- Lebensrealität so mal gar nichts zu tun.

Die Diagnose der DIS markiert ein Ende eines ganzen Spektrums von dissoziativen Störungen* und ehrlich gesagt habe ich schon ein paar Mal gedacht, dass die DIS als Diagnose eine ähnliche Konstruktionsweise wie andere Syndrome hat.
Es ist nicht A nicht B nicht C allein- es ist alles gleichzeitig und doch nicht kontinuierlich und gleichzeitig nie ganz weg.
Wer fühlt sich bei so einer Bauart nicht doch irgendwie dezent an Schizophrenie oder Borderline als Diagnosekonstruktion erinnert?

Alle Menschen dissoziieren in einem gewissen Maß (das ich aber ehrlich gesagt so noch gar nicht gefunden habe- Literaturhinweise bitte gerne in die Kommentare).
Ob sie Derealisieren, während sie gerade zur/m Wettrennenersten gekürt werden; ob sie Depersonalisieren, weil sie gerade Zeuge von Gewalt werden; ob sie auf Autopilot laufen, und sich im Nachhinein nicht mehr bewusst erinnern können, wie genau die Strecke aussieht, die sie jeden Morgen zur Arbeit fahren oder, ob sie nach einem außergewöhnlichen Ereignis grad noch der Lebensbegleitung sagen, dass sie jetzt gehen und dann für Stunden, Tage, Wochen, Monate als jemand anders irgendwo anders ein völlig anderes Leben führen- alles das sind dissoziative Erlebnis- bzw.. Wahrnehmungsweisen, die in das Spektrum der dissoziativen Störungen fallen.

Wenn die Menschen sich von diesen Wahrnehmungen gestört (und ergo belastet) fühlen, können sie sich das schriftlich von einem Arzt geben lassen und so eine Chance darauf bekommen in einer (Psycho-)Therapie daran zu arbeiten nicht mehr davon gestört zu werden oder- vielleicht als eine Art Trostpreis: sich nicht mehr davon gestört zu fühlen.

Eine Grundlage ist aber immer eine Abwesenheit von Bewusstsein (welches sich in aller Regel auf Assoziation als mehr oder weniger objektiv funktionaler Ablauf stützt). Was dissoziiert wird, ist in dem Moment nicht bewusst- was eine ernsthafte und tiefe Wahrnehmung von zum Beispiel Schamgefühl und Ratio ausschließt- was wiederum etwas ist, was ein “sich nicht trauen rauszukommen” ausschließt.

Ich kenne Momente, in denen ich prophylaktische Schamgefühle habe, weil ich Impulse wahrnehme, die mich beschämen und die ich mich deshalb nicht traue zu äußern.
Das ist irgendwie so ziemlich jede Therapiestunde oder andere Situation in der jemand mich so mittelmäßig stresst, dass ich mehr Impulse wahrnehme, gleichzeitig aber auch immer größere Entfernung von mir selbst bzw. von als zu mir Gehörendem spüre.

Klassiker unter den Stressfragen: Wer bist du? Was willst du?
BÄNG! Selbstdarstellung, Zentrum auf dem Ich, raus aus dem diffusen für sich selbst irgendwie mit klitzekleinen Leuchtkegeln markierten Selbstgefühl und genauso schlagartig der Reflex in die Unterwerfung, die Kampf oder Fluchtbereitschaft
Auf solche Fragen- diese Art Stress- reagiert mein Gehirn schneller als es das Licht schafft einen Schatten zu produzieren. Da bin ich für mich inzwischen und vor mir selbst jedenfalls schon richtig gut, wenn ich es schaffe, nicht gleich zu dissoziieren, sondern eben erst mal Selbstregulation zu betreiben und diese Vorannahme von “diese Art Stress = es geht um Leben und Tod” a) zu bemerken und b) mit der Realität abzugleichen.

Scham und ein Zögern haben nicht die Vorannahme von “es geht um Leben und Tod” sondern : “Es geht um die Art meiner Wirkung im Außen”.
Das ist auch Selbstdarstellungsstress und Stress aufgrund des Selbst im Schlaglicht, aber das ist eine ganz andere Gangart von ein und dem selben Batmobil.

Dieser Multimythos kommt aus der Grundannahme, der Begriff “multiple Persönlichkeit” sei ein Synonym für “Unterschiedlichkeit in Verhalten und Wirkung” bzw.. dem Schema von einem Menschenfleischsack mit gleichgroßen völlig autark herumgetragenen Menschen, die wenn sie keine Lust mehr auf das Wandeln in ihrer eigenen Welt drinnen haben, ab und zu mal einen Ausflug in die Welt des Außen machen und sich auf dem Weg dorthin noch überlegen, was sie dafür anziehen, damit sie am Ziel einigermaßen okay aussehen und sich nicht zum Spaten machen.

Wenn das alles so einfach wäre… hach multipel sein wär so toll und einfach.
Wenn es so wäre, würde man sich nicht oder (so denke ich mir das zumindest) nicht so sehr gestört fühlen, dass man zum Arzt rennt, sich ein Stigmakärtchen auf die Stirn tackern lässt und dann zum therapeutisch wertvollen Werkzeugkasten greift um an seinem Ich herumzuschrauben.

Es wäre halt multipel sein – exklusive Dissoziation auf dem äußeren Spektrumrand… also nicht multipel sein… und genau deshalb so was von verdammt wünschenswert für die eigene Lebensqualität.

von Etiketten, Fakern, Macht und Hilfe

Ein Thema, das gut neben meinen Gedankenkreis rund um Alltagsgewalt und Leidvergleiche passt, ist das von den Paulines und auch von den Mosaiksteinen aufgenommene Thema der sogenannten DIS- Faker.

Grundsätzlich sind mir persönlich die Diagnosen meiner Mitmenschen gleichgültig. Es sind Etiketten eines Machtapparates, die einzig ihm selbst dienen. Niemand hat etwas davon, außer jenen, die die Macht darüber haben, zu definieren wer was wann und warum erhalten oder verwehrt bekommen soll.
Dies ist eine Haltung zum menschlichen Sein, das nicht mit meinem Verständnis von Menschenrechten und meiner Moral übereinstimmt und entsprechend nicht aufgenommen und weiter getragen wird, wo auch immer es mir möglich ist.

Was mir hingegen nicht gleichgültig ist, ist wie mit mir interagiert wird.
Die eine Seite ist jene, die mir entsprechend dieser Etikette Hilfen zukommen lässt oder sie mir verwehrt. Darüber, dass uns für genau diesen Rahmen die Diagnose wichtig ist, beschrieben wir bereits in dem Artikel: „
Also, mir ist es nicht egal„.

Doch dann gibt es noch die Seite der sozialen Interaktion und der Wirkung von Menschen die eine DIS vortäuschen. Da gibt es die kopierte DIS und da gibt es die Menschen die meinen, eine Leidhierarchie in Gruppen von Menschen Problemen zementieren zu müssen, bzw. immer wieder ihren (Wunsch-) Platz darin zu unterstreichen.

Ich habe das Geschrei von vielen leidenden Menschen gehört (Gibt ja nichts anderes zu hören in Kliniken und auch manch einem Forum oder ähnlichem Selbsthilfesetting) und habe einfach gelernt zu hören, wonach jemand genau schreit, um Menschen zu orten, die nur so tun, als seien sie multipel bzw. die Menschen, welche ein bestimmtes Krankheits Verhaltensmuster kopieren.
Jene schreien nämlich nicht halb so laut danach als Mensch, als auch verletzter Mensch bestätigt und angenommen zu werden, wie als „multipler/ bipolarer/ depressiver…. Mensch“ bestätigt und angenommen zu werden.

Sie agieren in dem Verhaltensmuster, das ihnen am ehesten das zu garantieren scheint, was sie sich erhoffen. Der Schaden, den diese Menschen damit anrichten ist, für jeden der tatsächlich an der gerade kopierten Verhaltensweise bzw. dem kopierten Muster krankt, groß und hat Auswirkungen auf weitere Kreise als nur den direkten Rahmen in Klinik, Forum oder (Selbst- Hilfe-) Gruppe.

Ich werde mich im Folgendem vornehmlich auf die sogenannten DIS- Faker beziehen (letztlich ist es aber tatsächlich übertragbar).

Wir leben in einer Gesellschaft in der Opfer von Straftaten- vor allem wenn es um weibliche Opfer von Sexualstraftaten geht- angezweifelt werden; mindestens dem Verdacht der eigenen Schuld ausgesetzt werden und für die es absolut normaler Alltag ist, mit genau dieser Tatsache immer und immer wieder, wie durch ein Stigma herabgesetzt zu werden. Es ist ein Klima das mit dem Begriff der „rape culture“ zu erfassen versucht wird.

Ein Opfer geworden zu sein lohnt sich nicht!

Auf keiner mir bekannten Achse, gibt es einen Gewinn für Opfer von Gewalt. Sie sind die Verlierer und zwar immer und überall, dort, wo ihnen genau dies nicht mit allen Folgen und daraus resultierenden Leiden anerkannt wird.
Oh- kam dort schon das Wort „anerkannt“ vor?
Lassen sie uns doch mal nachdenken: In welchem Setting erfahren viele Opfer von Gewalt zum ersten Mal Anerkennung in ihrem Status, als jemand dem etwas Schlimmes geschehen ist? Als jemand der unter den Folgen dieser Ereignisse krankt und entsprechend leidet?
Tadaaa- es sind in den meisten Fällen Kliniken, (Selbsthilfe-) Foren oder Gruppen für Menschen mit genau diesem Hintergrund.
486486_web_R_K_B_by_Rainer Brückner_pixelio.de

Wie beschrieben , sind diese Orte vollgestopft mit Geschrei und dank immer weniger Pflegepersonal, auf die Ökonomie der Einrichtung ausgerichtete Hilfskonzepte und allgemein BESCHISSENER Versorgungslage, ganz allgemein für alle Menschen, die warum auch immer und egal in welchem Alter und egal, wo in diesem Land, Hilfe brauchen, wird nur versorgt, wer am lautesten schreit- ergo wer am stärksten leidet bzw. dessen Leiden innerhalb des Machtapparates, der darüber entscheidet ob und wann wer wie und welche Hilfen bekommt, als das Stärkste (im Sinne von Schwerwiegendste) gilt.

Es ist eine Fokusfrage.
Faker gucken nicht danach, wer tatsächlich am meisten leidet- sie schauen danach, wer warum und wie genau zu Anerkennung, Bestätigung und eben der Art Versorgung, die sie auch für sich unbedingt wollen und brauchen, kommt. Das steht für mich außer Frage- auch Faker haben einen Druck sich so zu verhalten, wie sie sich verhalten, weil eine Bedürftigkeit da ist- einmal ganz davon abgesehen, erfordert es auch eine gewisse Fähigkeit Menschen vernünftig und treffsicher genau so zu beobachten, damit man sie kopieren kann
[Sidestep-etwas, das alle Menschen können- doch noch besser lernen, wenn ihr Überleben davon abhängt- sie also zum Beispiel, Gewalt in ihrer Familie oder durch Menschen erfahren von denen sie abhängig sind… Naaa? Verbindet sich da schon was?]

Das finde ich zum Beispiel sehr interessant (also so irgendwie in einer Anwandlung von wissenschaftlichem Interesse *ähem): es gibt „schlechte Faker“ (im Sinne von schlecht kopiert) : das sind jene die bei ihrem Anwalt sitzen und sich ein Plüschtier an die Brust drücken, während sie mit Piepsestimmchen Fachsprache verwenden und absolut offensichtlich nichts als Mit-Leid erregen wollen. Und es gibt „gute Faker“ (im Sinne von gut kopiert): das sind jene, die ihre Geschichten erst dann aufgeflogen sehen, wenn sie die Hilfe bekommen, die sie brauchen- allerdings nicht so, wie sie sich das vorgestellt haben. Etwa dann, wenn bei einem Gerichtstermin die Prozessbegleiterin, sich mit dem Rest des Hilfsteams zusammensetzt und alle Informationen von der Klientin auf den Tisch kommen und es jeweils so absurd in alle Richtungen wird, dass die ganze Sache platzt.

Faker haben nicht den Fokus auf das Bild, das sie selbst vermitteln- denn sie haben immer das Bild vor Augen, dass ihnen zeigte: „Guck der Mensch macht XY und erhält dafür AB und dabei fühlte ich CD (das was ich will und brauche)“.
Würde ein DIS- Faker einen Menschen mit DIS außerhalb des Rahmens, in dem er aufgrund von Verhaltensmuster XY, AB erhielt, treffen, käme dieser nicht auf die Idee, das Verhalten XY eines sei, das ihm garantiert, was er will und braucht, denn in der Welt, die außerhalb der Schutzräume „Klinik“, „(Selbsthilfe-) Gruppe und Forum ist, wird dem Verhalten der Menschen mit DIS eine andere Bewertung entgegen gebracht und entsprechend anders darauf reagiert.

Diese Unterscheidung nehmen viele Menschen die eine Krankheit Störung Verhaltensweise kopieren wahr, sobald sie die Klinik/ Gruppe verlassen und versuchen dann (wenn sie einen fähigen Therapeuten finden) an ihren wahren Problemen zu arbeiten. (Ja dieser Satz enthält die Grundannahme, das es in den wenigsten Kliniken und Gruppen bereits Menschen gibt, die bereits dort vernünftig mit solchen Menschen arbeiten- tut mir leid- aber ich habe einfach schon zu viele Faker getroffen und entsprechend ihrer Schaudiagnose behandelt worden sehen, um noch der Illusion anzuhängen, alle KlinikerInnen und GruppenleiterInnen würden selbstverständlich bewusst auf diesem Themenfeld sein)

Doch nicht alle Faker finden einen guten Therapeuten (wenn sie denn überhaupt einen finden… Na? Raschelts im Hinterkopf?) und werden richtig gute Brüller. Sie schreien so lange, bis sie das perfekte Generika finden und machen dort weiter.
Manche geben sich mit einem Psychotherapeuten (der unter Umständen nicht soviel von regelmäßiger Fort- und Weiterbildung, oder auch von schlicht sorgfältiger Diagnostik hält) zufrieden (den sie für jeden weiteren Menschen mit dieser Diagnose verderben), manche brauchen auch noch eine/n BeraterIn, eine Betreuung, eine/n Rechtsanwalt/Rechtsanwältin, sowie jede Menge sozialer Kontakte, die sie zentral in der Rolle des Menschen mit Diagnose DIS annehmen.

Faker tragen zu einem Bild in der Gesellschaft bei, das schlicht falsch und verschrägt ist.
Huuu, jetzt höre ich schon den Gedanken: „Ach doch nicht so dramatisch Frau Rosenblatt! Die Gesellschaft- also bitte!“. Tut mir leid- aber was glauben sie bitte, wer „die Gesellschaft“ ist?

Die Gesellschaft ist der Mensch, der ihnen in der Straßenbahn gegenüber sitzt; der ihnen sagt, was ihr Einkauf kostet; der ihnen ihre Kartoffeln pflanzt; der sie beim Amt anmault oder auch darüber entscheidet wie sie wann, warum und wo Hilfe bekommen!

Faker sind also unterm Strich Menschen die sich selbst verletzen und andere dabei gleich mit. Im Grunde tun sie etwas, dass man unter anderen Umständen „erweiterten Suizid“ nennt. Sie zerstören sich- manipulieren kleine Teile des Machtapparates und dieser wiederum sorgt dafür, dass die Faktoren, die auch mit dafür gesorgt haben, dass das Kopieren als solches erst nötig wurde, noch weiter verstärkt werden.

Das ist die Bestätigung vieler Menschen die Frauen, die eine Vergewaltigung anzeigen, immer erst mal von einer Falschbeschuldigung ausgehen (obwohl die Rate der Falschbeschuldigung extrem gering ist- der Schaden im Falle einer solchen aber enorm hoch), das sind Rechtsanwälte die drei-viel-fünf Mal überlegen, ob sie jemandem mit DIS beistehen (und dann doch das Mandat ablehnen), das sind Kliniken, die zusammengestückelt werden, damit die Aufenthaltsdauer so kurz wie irgend möglich wird (und damit häufiger aufgesucht werden müssen) und so weiter und so weiter…

Und wer gewinnt?
Die Täter. Die Gewalt. Und damit am Ende unter Umständen: der Tod.

Drastisch? Dramatisch? (Maaaan schreibt bei Rosenblatts heute die Drama- Queen, oder was ist hier los?- Jaja- ich hab heute meine Lesergedankenohren offen)

Das Risiko für einen Suizid ist bei Menschen mit einem Traumahintergrund bis zu 4 mal höher als bei Menschen ohne solche Erfahrungen. Wollen wir mal überlegen, wie hoch dieses Risiko wäre, würden sie (und natürlich auch alle anderen Menschen mit egal welchem Hintergrund!) einfach so, kostenlos, immer und überall, rückhaltlos Annahme, Bestätigung in ihrem Leiden und somit: Hilfen erhalten?
Was würde dabei helfen, diese Rate zu senken?

Es wäre definitiv eine Hilfe, wenn es keine Notwendigkeit mehr gäbe, sich Leidvergleichen eines Machtapparates ausgesetzt zu sehen, in dem nur Hilfe bekommt, wer vermeintlich am stärksten belastet ist.
Gäbe es dies nicht, gäbe es keine Notwendigkeit dieses Gefälle in sich selbst so zu internalisieren, dass man beginnt die Störungen Krankheiten Verhaltensweisen anderer Menschen zu kopieren.

Ich für mich halte mich von Fakern fern.
Sie zerstören sich vor meinen Augen und das ist schlicht nichts was meine Augen jetzt noch gebrauchen können. Ich habe mich für meine Heilung entschieden und versuche entsprechend auf Dinge zu schauen, die mich heil machen, bzw. der eigenen Heilung inbegriffen sind, um mir Vorbild zu sein. Ich schaue Person XY zu und sehe: „Aha- der macht AB, wenn es ihm schlecht geht und dann geht ihm besser… Hm- kopiere ich mir mal und gucke, ob ich kriege, was ich will und brauche… Ich weiß ja schon, was ich wirklich will und brauche, weil ich habe, was ich genau brauchte, um dies zu erfahren: Anerkennung und Bestätigung meines Seins als Mensch mit allem was mich ausmacht und geformt  hat, vor meinen Gemögten, HelferInnen und meiner Therapeutin. Ich Glückpilz!“

Also mir ist es nicht egal…

*wetz wetz
Hiermit schlachte ich eine (anscheinend) heilige Kuh in der Internetszene der Menschen mit DIS:
Ich gestehe hier mit offen und ehrlich ein, dass ich es gut (und wichtig für mich) finde, die Diagnose DIS erhalten zu haben (und unter diesem Konzept an mir und meinen Problemen zu arbeiten).

So- jetzt sind die, die mich für einen Faker halten bestätigt, dann kann ich ja in Ruhe und ungestört erklären.
Dies ist die (anscheinend) große heilige Kuh:
“Es ja sowas von total egal zu finden mit welcher Diagnose man irgendwo in Behandlung ist oder erscheint- je krasser man darauf besteht, desto authentischer ist man und desto echter ist das, was man in Foren, Mailinglisten und sonstigen Austauschplattformen im Netz (und auch in der Realität) von sich gibt.
Denn dann-wenn alle einen ganz für echt halten, dann haben sie einen lieb und dann sind sie alle immer für einen da und dann ist man nicht mehr allein. Und dann- endlich kann man seinen Schmerz und sein Leiden zeigen und sich ausbreiten. Und dann hat man Selbsthilfe/Therapie gemacht und dann wird alles gut. Dann wird- was auch immer und warum- ganz bestimmt nicht mehr so weh tun.”

Ja prima. Bis die Menschen gemerkt haben, dass Selbsthilfe/Therapie etwas anderes ist, als das was sie wollen/ brauchen/ suchen und unter Umständen betreiben, und, dass diese Kuh eine Milkakuh in einer ganzen Milkakuhherde ist, haben schon die Nächsten angefangen die leckersten Kräuter an diese Kuh zu reichen und die ganze Umwelt verödet langsam aber sicher.
[hahaha meinst du echt- diese Metapher kann jetzt noch irgendwer verstehen?!]

Natürlich spielt Vermeidung eine Rolle, Zweifel an der Richtigkeit der Diagnose, Entsetzen über das, was dahinter steht. Oft genug aber schlichtes Missverstehen, Selbstdiagnosen und das Phänomen der (unbewusst) kopierten DIS und auch: ganz bewusstes Nutzen der sich verändernden Beziehung zu anderen Menschen, wenn bestimmtes Verhalten mit alternierenden “Persönlichkeiten” zu tun hat und nichts mit Impulsivität, Gier, Lust, Wut, Neid oder anderen als eher ungenehm bezeichneten oder auch beschämenden Anwandlungen.

Ich muss wirklich sagen, dass wir in dem Punkt wieder einmal echt Schwein (!) hatten, dass die Diagnose bei uns- zwar auch nach zig Griffen ins Klo und viel unnötigem Gezerre, so früh, nämlich bereits mit 16/17 Jahren gestellt wurde.
Wir hatten keine Zeit für mehr Selbstdiagnose als “komplex partielle epileptische Anfälle durch einen oder mehrere Mikrotumore”, waren egozentrisch genug nur auf uns und jede gemachte Aussage zu beziehen [Logisch oder? Wer sich vielleicht an eine Stunde des Tages zusammenhängend erinnert und aber für alles immer und jederzeit die Verantwortung übernehmen muss, der klammert sich wie doof, an jede einzelne Emotion, jedes Wort und versucht es sich im Kopf zu behalten] und minderjährig genug, um von diagnostischen Kriterien und Diskussionen darum ferngehalten zu werden.

Ich konnte von Anfang an ausschliesslich um die Ursachen für das Störungsbild herum meine Vermeidungstänze veranstalten. Ich war nicht in der Position in der ich beweisen und immer wieder unterstreichen musste, dass ich “Viele” bin, um angenohmmen, angehört und unterstützt zu werden (zu dem Zeitpunkt rechnete ich von mir auch schon fast gar nicht mehr damit, dass dies überhaupt noch je geschehen würde- und tue das nachwievor nicht selbstverständlich- und wurde darin ja auch zwischenzeitlich bestätigt)
Dort und auch in der Klinik die wir als Erwachsene aufsuchten und auch gegenüber den Menschen die nun unsere Gemögten oder unsere lieben virtuellen Kontakte sind- auch nicht gegenüber Mensch XY, war das gar nicht wichtig oder nötig. Und dort wo man diese Diagnose nicht anerkannte, wurden wir so oder so in unserem Sein missachtet und gedemütigt. Einen Vorteil im Viele-sein oder im “haben der Diagnose”, haben wir also  nie erlebt.

Wohl aber sehr deutlich was es heißt, nicht mit den Symptomen gesehen und in Bezug darauf behandelt zu werden (von Ärzten und Therapeuten).
Wir wissen auch, was es heißt eine andere Diagnose in der Akte zu haben, die da bei uns lauteten: Anpassungsstörung, Ängste, Depressionen, Borderlinesyndrom, histrionische Persönlichkeit, Schizophrenie, Psychose, Mutismus, anankastische Persönlichkeit…
Ein hübscher Strauß Diagnosen und keine ist als reine Traumafolgestörung anerkannt.
Uns wurde sehr oft durch Diagnosen unser Verstand, unsere Glaubwürdigkeit und unsere Mündigkeit abgesprochen. Unsere (Gesamt)Persönlichkeit einkorsettiert und mit Vorurteilen beladen.
Viele dieser Diagnosen lassen keine Heilung vermuten..
Und- sie lassen die Ursache meines Leidens auf mir allein lasten.

Ich habe lange genug an mich als Verursacherin meiner Probleme geglaubt, damit andere weiter weggucken konnten, statt sich meinen Problemen mit mir und meiner Wahrmung zu zuwenden und mir eine Hand zu reichen. Und ich hab im Grundsatz eigentlich- das weiß selbst ich in meiner Vermeidungsblase schon ganz leise, lange genug verleugnet, dass mein Ich aus vielen Du´s besteht und das nur so ist, weil die Menschen die mich eigentlich versorgen und lieben sollten, Gewalt an mir ausgeübt haben.

Das anzunehmen war (und ist) schwer genug.
Ich fange nicht wieder an, diese Wahrheiten zu Gunsten von unflektierten und schiefen Hoffnungen zu verleugnen, indem ich sage, dass mir die klinische Bezeichnung (und damit Bewertung und daraus resultierend die Behandlung) meiner Probleme egal sei.
Niemand sollte das tun müssen um (Selbst-) Hilfen zu erhalten oder damit angenohmmen zu werden.

Manche meinen vielleicht, ich würde mich von der Diagnose definiert fühlen. Aber das tue ich nicht. Ich fühle (und inzwischen weiß ich) mich von der Gewalt dahinter definiert und erschaffen.
Der Begriff hilft nur die Folgen auf den Punkt zu bringen.
Aber das ganz deutlich und unmissverständlich.

Es ist mir auch deshalb nicht egal, weil die Menschen, die diese Diagnose auch haben, schlicht und einfach genau auch meine Probleme haben, so wie ich und genau wie ich mindestens einmal bei einem Arzt oder in einer Klinik waren und daran arbeiteten. Genau wie ich.
Es gibt Phänomene und Symptome, die kann wirklich niemand verstehen, der sie nicht selbst einmal erlebt hat. Und ja- es hilft ganz unglaublich, wenn man nicht ewig Zeit damit verbringt diese Symptome verständlich zu machen und sich zu erklären und zu erklären und zu erklären…
Man sagt es, der andere sagt, dass er es kennt- Haken hinter und Austausch darüber was jeweils hilft.
Wenn ich in einem Selbsthilfesetting oder auch in einer Klinik bin, fallen Menschen die nicht mein Problem (und damit nicht meine Diagnose) haben, auch aus diesem Austauschrahmen heraus- nicht aber aus dem Kommunikationsrahmen und schon gar nicht aus dem Rahmen der Annahme und des Respekts.

Ich denke manchmal, dass das viele Menschen in den Foren, Listen und Plattformen vergessen.
Und auch, dass sie vergessen wie ihr Schreiben auf ganz Unbeteiligte wirken kann und wie es auf Menschen wirkt, die ganz und gar keine Ahnung haben.
Entweder es ist dann so, dass Faker solchen Verhaltens-Meinungsusus aufgreifen und extrem überzeichnen, um das Forum zu sprengen; oder irgendjemand der einen betroffenen Menschen bei sich zu Hause sitzen hat, kommt zu dem Ergebnis, dass er das alles viel zu anstrengend findet…

Für mich ist es also sehr wohl von Bedeutung welche Diagnose jemand hat. Für mich bedeutet es eine Veränderung des Rahmens und das ist mir wichtig zu wissen- macht mich sicherer im Kontakt.
Und für mich selbst ist es wichtig, weil mir dieser Stempel (neben der Kategorie, die sie  mir gibt) die Schuld an meinem Zustand nimmt und ich mich- neben allen Prozessen die dieser mitbringt, nicht auch noch hassen muss, weil ich von Grund auf und von Geburt an “eben einfach so –belastend beängstigendes wahrnehmend- gruselig- irre- wahnhaft- zwanghaft- stumm-  hysterisch- episodisch kindlich/ männlich/ jugendlich- hassend”, bin.