es ist falsch, “unvorstellbare Gewalt” zu sagen

Und wieder ist es “unvorstellbar”. Wieder sorgt ein Fall organisierter sexualisierter Ausbeutung von Kindern für Schlagzeilen und wieder wird, ohne jedes Bewusstsein dafür, das Privileg der “Ungeschlagenen” präsentiert.
Ja, Unvorstellbarkeit von Gewalt ist ein Privileg.
Es ist ein Privileg, sich Gewalt nicht vorstellen zu können und nie aufgefordert zu sein, es zu müssen. Es ist ein Privileg so selbstverständlich zu vermeiden und damit alle Opfer und zu Opfern gemachten zu dissoziieren.

Es ist falsch, von “unvorstellbarer Gewalt” zu sprechen, wenn es um Gewalt_taten geht, die mit Gesetzestexten einzuordnen sind. „Unvorstellbare Gewalt“ kann nicht geahndet werden, denn sie ist nicht erkennbar. Jede Vorstellung (von Gewalt) beruht auf Erfahrungen, Beobachtungen, Lerninhalten. Man kann sich nur vorstellen, was man kennt. Selbst das fantastischste Wesen, das man sich ausdenken kann, wird immer aus Elementen des eigenen Wissensschatzes und der inneren Bereitschaft zu neuen Verbindungen entstehen. Was unvorstellbar ist, das ist noch nie geschehen. Wurde noch nie gesehen. Wurde noch nie erfahren.
Gewalt aber haben wir alle schon gesehen. Gewalt geschieht jeden Tag und wir alle er_leben sie in unterschiedlichen Aspekten und Auswirkungen. Einzig unser Bewusstsein und unsere Offenheit zur Wahr_nehmung dafür ist unterschiedlich.

Wer glaubt, es gäbe Menschen, für die manche Gewaltform durchaus “unvorstellbar” ist, spürt das Ziel der Vermeidung und trägt dazu bei, das Privileg der Ungeschlagenen zu erhalten.
Denn wozu dient die Formulierung “unvorstellbare Gewalt”? Vielleicht denken wir erst einmal: “Oh, da gehts um super krasse Gewalt – etwas, das man nicht alle Tage sieht.” – verarbeitet wird daneben aber auch: “Aha, unvorstellbar krass, deshalb ist es vermutlich ganz besonders schwierig, da jetzt irgendwas gegen zu machen – vielleicht sogar viel zu viel. Und, naja, wenn es sogar für die Polizei unvorstellbare Gewalt ist, die jeden Tag richtig viel mit Gewalt zu tun hat, – und es für die vielleicht viel zu viel ist – ja dann ist das ja erst recht nichts für mich. Da kann ich ja nun mal wirklich echt gar nichts machen. Und wenn es für die Profis unvorstellbar ist, dann ist es das für mich vermutlich erst recht.” Und 2 Monate später kommt der nächste bundesweit aufgedeckte Fall und man fasst sich wieder an die Brust.

Es ist bemerkenswert, wie sich – speziell bei Gewalt an Kindern und Gewalt in Kontexten, in denen gleichermaßen ein gesellschaftlicher Konsens über ein Schadenzufügungsverbot besteht, diese Sprachführung als Vehikel zur Beweisanbringung der totalen Überforderung benutzen lässt.
Man drückt damit nicht nur aus: “die Gewalt ist krass”, sondern auch: “der Umstand, dass sie (hier, in Kontexten, wo “wir” uns doch alle einige sind, dass sie dort nicht passieren und Personengruppe XY ganz besonders nicht treffen soll) passiert, ist krass”.
Damit baut man ein Bild von Machtlosigkeit auf. Man tut so, als hätte man gar keine andere Wahl gehabt, als im Nachhinein Spuren zu sichern, Beweise zu sammeln und aufgrund dessen zu verurteilen und evtl. zu bestrafen – es war ja so unvorstellbar – man konnte das ja vorher oder im Moment des Geschehens gar nicht erfassen, begreifen, verstehen und ergo gar nichts tun.
Man sagt, dass eigentlich ja immer alles okay ist, aber diesmal nicht und niemand konnte was dafür – das war ja vorher nie gesehen, nie geschehen, nie erlebt. Von niemandem. Jemals.

Außerdem verstärkt es die Annahme, dass es das nicht gibt. Diese wirklich mega krasse Gewalt, die man den Menschen einfach nicht zutraut. Man kommuniziert damit ein Level der Gewalt, das zutraubar ist – das zu fassen, und zu kontrollieren ist und ein Level, das alle Normen sprengt und ergo keinen Bezug zur Realität (und darin verortet Menschlichkeit) hat. Deshalb fällt es auch dem Ermittlungsleiter Poll so leicht über die Täter_innen so etwas zu sagen wie: „Diese Menschen, wenn man sie überhaupt so nennen kann“.

Die Formulierung “unvorstellbare Gewalt” ist eine Verteidigung all derer, die niemals mal mehr als eine_n „relatable“ Gewaltüberlebende_n angehört haben.
Weil sie nicht müssen. Weil es einfacher ist, weil es mehr heil lässt, weil es ein Privileg ist, für sich im eigenen Bild von der Welt, als jemand zu leben, die_r nie nie niemals irgendwas ~damit~ zu tun hat. Es erhält die Normen innerhalb derer Opferschaft revidierbar, aufhebbar ist und es erhält die Normen innerhalb derer man Gewalt als real (in unserer Gesellschaft) passierend akzeptiert oder auch nicht.

„Wir Gewaltüb.erlebende.n“ werden davon definiert. Wir sind froh, wenn unsere Erfahrungen vorstellbar sind, denn das bedeutet, dass unsere Erfahrungen und damit auch wir, trotz der Erfahrung noch Teil der Gesellschaft sind.
Ist sie es nicht – gelten unsere Erfahrungen als „zu krass um wahr zu sein“, als “unvorstellbar” – haben wir diesen Zugang praktisch verloren. Und das auch – und das ist das Furchtbare für uns immer wieder – wenn Menschen diese Formulierung nicht in dieser Absicht verwenden, sondern nur, um ihre Fassungslosigkeit auszudrücken. Man verhandelt in diesem Vokabular immer automatisch auch den Konsens über die gemeinsame Realität. Und die ist einfach extrem unterschiedlich zwischen “Ungeschlagenen” und “Geschlagenen”.

Ich möchte diesen Beitrag damit beenden, zu sagen, dass das nicht fair ist.
Es ist noch viele andere Dinge für mich persönlich, die_r damit umgehen muss, dass es ist, wie es ist.
Doch alles Persönliche entfernt, ist es einfach nicht fair.

Es ist nicht fair.

note on: Sprachführung um sexualisierte Gewalt/sexuellen Missbrauch/*

Vor ein paar Jahren haben wir einen Text veröffentlicht, in dem wir begründen, weshalb wir unsere Gewalterfahrungen nicht als “sexuellen Missbrauch” bezeichnen und auch nicht von anderen Menschen, dem Gesetz oder Institutionen so bezeichnen lassen wollen.
Inzwischen haben wir Betroffene kennenlernen dürfen, die um den Begriff “sexueller Missbrauch” für die eigenen Erfahrungen kämpfen und einige Gedanken dazu möchte ich hier nun teilen.

Ich beginne damit, dass nachwievor immer und überall Raum für die eigenen Worte zu eigenem Erleben sein muss und soll.
Egal worum es geht, muss es erlaubt sein zu sagen, was auch immer man wie sagen will. Und ja, für uns schließt das auch Begriffe ein, die auch eine rassistische, ableistische, sexistische oder anders *istische Konnotation mit sich bringen. Denn diese eigens für das eigene Empfinden passend empfunden Begriff spiegeln nicht nur die Person und ihr eigenes Wertesystem und Weltbild, sondern auch das des Umfeldes (oder der Umfelder), in dem man lebt(e) und aufgewachsen ist.

Solchen Begriffen Raum zu lassen bedeutet noch keinerlei Legitimation oder Zustimmung.
Ihnen keinen Raum lassen bedeutet jedoch Menschen stumm zu machen, die noch keine anderen Worte oder Identifikationszugänge gefunden haben und damit einen Ausschluss zu praktizieren, der mit dem Wunsch nach einem Miteinander, an dem man in sowohl Worten als auch Taten gemeinsam arbeitet, nicht vereinbar ist.
Was hier ein bloßer langer Satz ist, ist in der Realität schmerzhafter Prozess, zähes Ringen, sozialer Kampf um Be.Deutungshoheit und Ressourcen, der von Privilegien, struktureller und individueller Sicherheit und Machtausübung geprägt ist.
Es bedeutet, dass sich Nazis in die Innenstadt stellen und ihre entmenschlichenden Parolen grölen dürfen. Es bedeutet, dass Abtreibungsgegner einen 8 Tage alten Zellklumpen “Kind” nennen. Es bedeutet, dass manche Menschen “sexueller Missbrauch” sagen, wo andere von “sexualisierter Gewalt” sprechen.

Hauptsache man redet drüber?

Manchmal frage ich mich das. Obwohl ich den Unterschied zwischen Wortproduktion und Gesprächen, durch die etwas wächst und Prozesse angestoßen werden, in diesem unseren Informationszeitalter auch sehr klar vor Augen habe.
Heute wird sehr viel geredet. Heute wird zuweilen fast erwartet alles, aber auch wirklich alles, auszusprechen. Wo eine Grenze auftaucht, und sei es eine aus Scham motivierte, da soll es drüber gehen. Schließlich leben wir so frei, dass uns auszudrücken keine Grenzen mehr kennen darf.

Aber nicht jedes Gespräch hat Wert. Nicht jedes Aussprechen schwieriger Dinge hat Konsistenz oder ist etwas Neues, obwohl man selbst vielleicht den Puls im Hals gefühlt hat beim Reden. Besonders wenn wir uns selbst ausdrücken – also wir Rosenblätter uns – dann hilft es uns, uns daran zu erinnern. Alles was wir sagen, gibt es und hat es schon gegeben, bevor wir es aus Luft und Zungenbewegung geformt haben. Oder aus den kleinen Blitzen in unserem Gehirn gezaubert haben.
Eine Bedeutung und eine Identifikation mit dem Gesagten können wir jedoch erst dann entwickeln, wenn es gesagt ist. Auch dann, wenn das, was wir da sagen für andere Menschen problematisch, langweilig, wirr, unverständlich ist.

Die Frage ist an der Stelle nicht, wer was sagen darf oder soll, damit sich alle miteinander wohl fühlen – die Frage ist, wie man sich miteinander wohlfühlt, während man zueinander spricht. Worin muss man sich einigen, welchen Grad des Dissens kann man mit wem ertragen, tolerieren, aushalten? Welche Grundvoraussetzungen müssen zuvorderst erfüllt sein, um überhaupt zu überlegen, welche Art des Dissens man miteinander toleriert?
Ich weiß jetzt schon, dass ich mit einem Nazi niemals über Migrationspolitik sprechen würde – aber ganz sicher würde ich mit ihm sprechen, wenn sie_r blutend unter einem Laster im Sterben liegt.So gehen wir heute in Gespräche mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen wie wir gemacht haben, sie aber anders benennen. Wir fragen uns: Was ist uns wichtig? und Mit wem sprechen wir?

Wir nennen es “von Täter_innen sexualisierte Gewalt”, weil uns folgende Dinge beim Sprechen darüber wichtig sind:
– nichts an der Gewalt hatte mit Sexualität zu tun, denn Sexualität ist konsensuell und Gewalt ist es nie
– die Personen, welche die Gewalt an uns sexualisieren, sind die Täter_innen – auch die Mittäter_innen und auch die Personen, die sich durch eine Sexualisierung der Gewalt im Nachhinein (oft ungewollt und unwissentlich) zu Mit.täter_innen werden
– es geht um Gewalt – es ging immer um Gewalt und das zu Erkennen (zu identifizieren) und immer wieder mitzukommunizieren, geht für uns nur mit dieser Benennung

Von Betroffenen/Erfahrungsexpert_innen/früheren Opfern/* , die den Begriff des “sexuellen Missbrauchs” für sich passend empfinden, haben wir erfahren, dass ihnen andere Dinge wichtig sind.
Sie sagen so etwas wie “Ich wurde benutzt wie ein Gegenstand.”, “Ich wurde in der Situation entmenschlicht (denn es hat meine Sexualität oder mein Verständnis davon angefasst und ich halte Sexualität für ein Merkmal, das Menschen entscheidend ausmacht)” oder “Von Missbrauch haben alle schon gehört – ich will nicht immer erst klären müssen, was ich mit “sexualisierte Gewalt” meine (dafür habe ich keine Kraft/dazu hab ich keine Lust/das lenkt ab von dem, was ich mit.teilen will)”.

Wenn wir einander als Erfahrungsexpert_innen begegnen, wir also bereits voneinander wissen, dass wir sehr ähnliche Erfahrungen teilen, dann ist uns das genug gemeinsame Basis für die Toleranz der eigenen Begrifflichkeiten. Wir wissen: Wir reden über Persönliches. Wir sind einander offen und nah, haben gerade vielleicht sogar andere Schutzschilde oben, als Menschen gegenüber, die nicht diese Erfahrungen machen mussten. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit sind wir beide froh überhaupt gerade reden zu können und eben nicht stumm zu sein, weil wir nicht wissen, was wir wie und wie viel wovon sagen können, ohne ausgeschlossen zu werden. Und sei es durch das bodenlose Schweigen derer, die weder hören wollen noch können, weil sie (noch) keine Umgänge gefunden haben.

Anders sehen wir es in politischen Kontexten. In den Nachrichten, in Reportagen und Dokus, in denen Erfahrungsexpert_innen wie wir gleichzeitig ein tragischer Einzelfall und eine homogene Gruppe sein sollen, ohne, dass dem angemessen Rechnung getragen wird. Auch bei Öffentlichkeitsarbeit sehen wir das anders.
Da fällt es uns enorm schwer damit zu leben, wenn überall von Missbrauch gesprochen wird. Schlimmer noch in einer Form, welche die Gewalt als solche weder benennt noch durch Umschreibungen aufzeigt. In dem Moment fühlen wir uns missbraucht und erleben das als etwas, das sehr schlimm ist. Weil dieser Empfindung Ausdruck zu verleihen auch bedeutet zu stören, zu belasten und anderen Menschen, für die es wichtig, richtig und gut ist, wenn das so passiert, die Plattform für die eigene Botschaft anzugreifen.

Obwohl heute anders und vielleicht sogar mehr darüber gesprochen wird, wird nachwievor nicht immer gut und genug darüber gesprochen.
Jede Gelegenheit ist gut und wichtig das Thema der Gewalt, die Menschen anderen Menschen antun, anzubringen. Einfach, weil sie zerstört, verstümmelt, verdreht, tötet. Weil sie nicht richtig ist. Weil sie passiert. Jeden Tag.
Jeden. Jeden. Jeden. Tag.
Überall.

Und weil das so ist, ist es wichtig sich damit auseinanderzusetzen, wie man es gut machen kann.
Was “gut” in Bezug auf Berichterstattung und Aktionswording überhaupt meint. Gut für wen? Gut für wann? Gut aufgrund welcher Wirkung?
Und kann “gut” nicht auch bedeuten “gut genug, um konstruktiv damit zu arbeiten”?

Als Aktivist_in stellen sich für uns Fragen nach Möglichkeiten und Grenzen des eigenen Aktivismus.
Wir wissen, dass es uns nachwievor stört, dass es im Gesetz heißt “sexueller Kindesmissbrauch” und eben dieses Gesetz auch noch ein sogenanntes “Sexualstrafgesetz” ist. Als würde mit einem Urteil eine rein von Sexualität gesteuerte Handlung bestraft und sei genau das kein Widerspruch zu dem, wie man Sexualität heute sieht, erforscht hat und auch lebt.
Wir wissen aber auch: Wie das Gesetz heißt, was die Justiz in der Sache macht, hatte nie und wird nie für uns irgendeine Rolle bei der eigenen Verarbeitung spielen. Wir brauchen keine_n Richter_in, die_r unsere Erfahrungen als solche anerkennt.
Wir brauchen ein soziales Umfeld, das es tut. Und deshalb setzen wir dort an.

Wir umgeben uns mit Menschen, deren Sprache wir gut genug tolerieren können. Sprechen selbst so, wie es für uns gut passt, machen Kompromisse, ändern unser Wording und sagen vielleicht sogar manchmal Dinge, die an anderen Stellen problematisch sind, wenn sie helfen, einander auf der subjektiven Ebene verständlich zu machen.
Manchmal, weil es nötig ist und inzwischen immer öfter auch, weil wir es können.

Wir haben nicht mehr so stark das Gefühl uns selbst zu verlieren oder nicht mehr authentisch zu sein, wenn wir verschiedene Begrifflichkeiten für unsere Erfahrungen zulassen. Oder, wenn andere Menschen aussprechen, was wir erfahren haben. Je mehr wir unsere Erfahrungen verarbeiten, desto stabiler ist auch das Spüren der so grauenhaft banalen Alltäglichkeit der Gewalt und der Beliebigkeit ihrer Opfer.
So funktioniert das bei uns. Wir merken: Wir sind nicht allein, waren es nie und werden es nie sein. Ob wir wollen oder nicht – die Wörter für die Erfahrung müssen wir miteinander teilen, obwohl die Erfahrung selbst ganz allein zu uns gehört.

Auf unseren Teebeutelzettel stand heute drauf, Erfahrung sei das Einzige, was man wirklich besitzt. Vielleicht ist da was dran. Denn so furchtbar es für uns ist, die Erfahrungen gemacht zu haben, so schlimm wäre es für uns, sie an irgendjemand anderes abzugeben.
Doch mit dem, was man besitzt kann man machen was man möchte. Man kann sie so benennen, wie man es gut und richtig findet, man kann ihnen den Raum geben, den man für sie braucht, wünscht, will. Man kann sie für sich nutzen, man kann sie unbeachtet lassen.
Doch eins kann man mit Gewalterfahrungen einfach nicht machen: verleugnen, dass sie auch mit anderen Menschen zu tun haben. Dass sie sowohl eine menschheitlich kollektive Erfahrung sind, als auch durch andere Menschen an einem_einer selbst passiert sind.

So ist das Ende dieses Textes eins, das Anerkennung individueller Umgänge wachsen lassen möchte, statt wie damals noch die Notwendigkeit von Einheit auf allen Ebenen zu fordern, als wäre nur so eine Veränderung möglich.

kein Schicksal

Mein Schicksal teilen, schlägt eine Freundin vor. Ein bisschen hilflos vielleicht. Ganz sicher überrascht von der offensiven Art mit der ich plötzlich von etwas spreche, über das sie mich noch nicht hat sprechen hören.

Ich gehe üblicherweise nicht in Kontakte und sage: “Ich fühle mich gerade ekelhaft, denn der Flashback von vor 20  Minuten lässt mich nachwievor erinnerfühlen, wie mir Sperma den Oberschenkel runterläuft.”. Bis heute.
Und dann sagt sie etwas von Selbsthilfegruppen und Schicksal teilen.

Und mir wird klar, dass es doch etwas ausgemacht hat, “diese Traumadinge” einfach nicht auszusprechen. Denn zumindest für sie ist es noch immer “ein Schicksal” und keine Gewalt_tat, die jemand beging, weil es möglich war.

Mich hat das getroffen. Nicht Wutpanzer-drüber-und-weiter-gehts-getroffen, sondern Tränen-die-nach-innen-abfließen-getroffen. Denn: ein “Schicksal” ist etwas, das niemand beeinflussen kann. Das über den Menschen hereinbricht und von nichts und niemandem verhindert werden kann.

Schicksal, das ist für uns göttlich. Lauf der Dinge. Natur.
Gewalt ist kein Schicksal. Gewalt ist menschlich. Gewalt ist verhinderbar.
Und zwar von jenen, die sie ausüben, die sie legitimieren und von jenen, die sie ermöglichen.

Meine Freundin versteht das nicht.
Sie versteht nicht, dass sie mit dieser Begrifflichkeit die Gewalt an mir zu etwas macht, das nichts mit den Täter_innen zu tun hatte.

Sie versteht nicht, was es mit mir macht, wenn sie meine Gewalterfahrungen mit den Erfahrungen von Tsunami- oder Erdbebenüberlebenden gleichsetzt.

Sie versteht nicht, wie stumm sie mich damit macht. Denn G’tt kann ich nicht anschreien, nicht strafen, nicht anzeigen und für das verurteilen, was durch si*hn mit mir passiert ist.

Sie versteht nicht, dass sie mich mit diesem Framing ohnmächtig macht. Und hält. Denn mehr als teilen kann man Schicksale nicht. Man kann sie nicht auflösen, indem man sie verarbeitet, wie man das mit einer menschengemachten Wunde in Menschenseelen.fleisch tun kann.

Sie versteht nicht, dass wir erstmal eine Weile keinen Kontakt mit ihr haben wollen.

Erwartungen und Wörter streichen

Manchmal sind es Parallelen.
Meine Twittertimeline und die Texte, die dort die Runde machen und die Bücher, die ich lese.
Zum Beispiel lese ich zur Zeit “George, Sam und ein ganz gewöhnlicher Montag” von Charlotte Moore und gerade einen Blogtext von Elif, in dem sie_r daran appelliert, bestimmte Begriffe nicht mehr zu nutzen.

Charlotte Moore’s Bericht regt mich auf.
Das ganze Buch ist ableistisch von Anfang bis Ende – doch, was mich stört ist ihre immer wieder pauschalisierende Formulierung dessen, was “die Autist_innen” können und was nicht, wenn sie sich eigentlich auf ihre beiden autistischen Kinder bezieht. Beziehungsweise: auf das, was sie von ihnen wahrnimmt und einordnet.

Der Text von Elif regt mich auch auf.
Es ist ein langer Text mit vielen Referenzen auf 101 Texte, die sich auf einen Nebenschauplatz der Inklusionsbewegung konzentrieren und der ohne sichtbar konsistente Idee darum auftritt, worum es bei inklusions.aktivistischer Kritik an Begriffen bzw. sprachlichen Äußerungen, die entlang ableistischem Menschenbild passieren, geht.

Die Parallele ist der Ärger. Und die ausbleibende Differenzierung von Menschen, die zum Einen nicht konkret selbst betroffen sind und zum Anderen in einer Art mahnend aufklärerischen Fürsprecherschaft auftreten, ohne sich auch an konkret betroffene Menschen zu richten.

Ich denke total oft von Menschen, dass ich sie für dumm halte, weil sie für mich irrationale Sachen tun.
Meine Sprache ist auch ableistisch. Meine Weltsicht ist auch ableistisch.
Wer glaubt, jetzt folgt ein Text in einer Version von “Behinderte /Menschen/ mit Behinderung können auch Arschlöcher sein” liegt falsch.
Das ist nicht meine Art des Aktivismus – ich kann auf jene verzichten, die das brauchen, um m.eine Menschlichkeit an.zu.erkennen.

Was mir wichtig ist, ist nicht zu vergessen, dass Ableismus an sich etwas ist, womit man sich befassen muss.
Ableismus beschreibt eben nicht nur die Wertungen, die mit bestimmten Fähig- und Fertigkeiten bzw. deren Abwesenheit verknüpft sind.
Der Begriff beschreibt auch, dass bestimmte Fähig- und Fertigkeiten als grundsätzlich erwartbar gelten.

Wenn man das verstanden hat und auch nur einmal in irgendeiner Erwartung enttäuscht wurde, kann man sich überlegen, wo die Wertungen in Bezug worauf auch immer eigentlich herkommen. Und dann vieleicht darüber nachdenken, welche Rolle der Umgang mit Enttäuschung und damit einhergehenden Gefühlen und ihren sozial akzeptierten Ausdrücken dabei spielen… und was Diskriminierung damit zu tun hat … und Macht … und kulturelle Alltagspraxis…
la li la hier im Blog schon hundertfach beschrieben.

_ – _ – _

Ich lese die Berichte von Eltern autistischer Kinder inzwischen fast gerne. Sie zeigen mir, was neurotypische Eltern von ihren Kindern erwarten. Was neurotypische Menschen von anderen Menschen erwarten. Viele Eltern behinderter/ Menschen/ mit Behinderung schreiben, ohne es zu wollen, ein Zeugnis ihrer Normalitätsvorstellungen (bzw. Normalitätsüberzeugung) und sind damit für mich die bisher brauchbarste Quelle zur Erforschung des Normalitätsbegriffs an sich.

Mein Leben lang habe ich das Gefühl eine einzige Enttäuschung zu sein.
Weil Menschen von mir Fähig- und Fertigkeit erwarten, die ich weder in Gänze nachvollziehen noch erfüllen kann und diese Menschen meine Anstrengungen zu entsprechen, zu einer Art held_innenhaften Kampf (zurück) ins Leben pervertieren.

Heute begegne ich auch zunehmend Menschen, die von mir erwarten, ihnen zu erklären, warum ich nicht möchte, dass sie in meiner Gegenwart verletzend oder abwertend über Menschen sprechen und handeln.
Anstatt, dass sie mir erklären, warum sie es für richtig halten das zu tun.
Es ist einfach nicht üblich sich zu erklären, wenn man sich und seine Sprache für normal und also allgemein erwartbar hält.

Eine Sprachführung, die diskriminierungssensibel ist, gilt heute als sonderlich, abgehoben, erklärungsbedürftig. Sie sollte es aber eigentlich nicht sein.
Eigentlich sollte die allgemeine Erwartung die sein, dass Menschen ein Interesse daran haben, sich so auszudrücken, dass das, was sie sagen auch ist, was sie meinen und vertreten.
Obskur erscheint mir da der Umstand, dass jedoch das glatte Gegenteil der Fall ist.

Deshalb spreche ich nicht mehr davon bestimmte Begriffe zu streichen.
Denn es wird andere Begriffe geben. Nichts wird sich davon verändern. Es wird nur anders aussehen.

Was ich wichtig finde ist, sich mitzuteilen. Auch und vor allem über die Normalität, die man lebt. So wie man sie er_lebt.
Mir fällt es unheimlich schwer, mit eher fremden Menschen zu sprechen, weil ich viele Informationen über sie brauche, um mir zusammenzurechnen, was ich von ihnen erwarten kann. Das ist ein bewusster Prozess mit vielen Strängen und der ist unfassbar anstrengend.
Deshalb treffe ich mich ungern nur für ein zwei Stunden mit anderen Menschen und deshalb habe ich auch keine Angst vor Twittermenschentreffen. Je mehr Er_Leben ich von anderen Menschen erfassen (lesen) kann, desto besser kann ich sie einschätzen und desto klarer kann ich merken, wann eine Erwartung nicht erfüllt wurde.

Wenn in der Lebensrealität einer Person bestimmte Begriffe immer wieder negativ auftauchen, dann werde ich sie ihr und vielleicht niemandem mehr gegenüber erwähnen. Das werde ich aber nicht tun, weil ich es für das Beste halte bestimmte Worte zu verbannen und durch bessere zu ersetzen, sondern, weil ich möchte, dass sich die Person(en) in meiner Gegenwart so wohl wie möglich fühlen bzw. dass manche Dinge konkret benannt werden.
Ich möchte mich schließlich selbst auch wohl fühlen und wissen, worum es bei bestimmten Begriffen im Kern geht.

Ich werde durch meine Wortwahl allein aber nicht weniger ableistisch.
Ich werde es durch das Mit.Erleben vieler verschiedener Er_Lebensrealitäten und – überzeugungen.
Die Fähigkeit zu erfassen, was wer kann und was nicht, kann nur im direkten Miteinander zu einem Ableismus werden, der sich konstruktiv bei der Er_Schaffung von Dingen auswirkt.

Denke ich im Moment jedenfalls.

der Hashtag-Rant

Schlaglicht, #ThereIsNoPerfectVictim und ganz viel Wut im Bauch

In der letzten Zeit lese ich immer wieder Tweets, in denen sich Bystander und Verbündete, Unterstützer_Innen und auch Personen, die selbst zu Opfern wurden, dafür aussprechen, Personen, die zu Opfern wurden, doch bitte mehr Verständnis und Empathie entgegen zu bringen. “Bitte seid doch mal lieb zu den Opfern! Hört doch mal auf die Opfer immer noch weiter fertig zu machen.”
Ich weiß nicht, in was für einer Welt diese Menschen leben. Vielleicht liegts auch nicht daran, dass da eine andere Lebensrealität gelebt wird, sondern einfach mal die Lebensrealität von Personen, die zu Opfern wurden, zu erfassen nie als Forderung formuliert wird. Es wird immer wieder “bitte bitte” gemacht – immer wieder in eine Masse hineingebeten, die einem Bitten erst dann nachkommt, wenn sie die direkte Eigenbeteiligung begreift.

Der Hashtag dreht sich um rape culture/ Gewaltkultur bzw. das Ergebnis ebendieser, dass eine Person, die zum Opfer wurde, sich im Grunde nie “richtig” verhalten kann, um in seiner erfahrenen (von der Person so definierten) Opferschaft anerkannt zu werden. Much Erkenntnis. Guten Morgen.
Doch die Frage, warum es die Anerkennung durch andere Personen braucht, um sich als Opfer anerkannt zu sehen – warum es erneut eine Definition des eigenen Status als Opfer (zum Zeitpunkt XY) durch eine andere Person oder auch durch einen Rechtsspruch braucht, bleibt weiterhin unangetastet.

Gewalt wird erneut zu einem (einzelnen) Vorfall innerhalb eines isolierten sozialen Raumes gemacht, nämlich der persönlichen Lebenserfahrung einer Person, die einzig durch die Bewortung mit dem Begriff “Opferschaft”, als tatsächlich – als wahr-haft gelten kann.
Unter dem Hashtag wird auch perpetuiert, dass diese Bewortung alles gut machen würde. Ein Rechtsspruch, einmal Gewalterfahrung anerkannt und alles ist gut. Oder auch, dass Empathie und Verständnis für das Verhalten von Personen, die zu Opfern wurden, alles leichter oder besser oder einfacher machen würde.

Sicherlich würden sich viele Personen, die gerade vor ihren abgelehnten Opferentschädigungsanträgen sitzen, die sie vor bis zu 10 Jahren stellten und erst nach unzähligen entwürdigenden Befragungen und Begutachtungen, erhalten haben, besser fühlen, wenn auch nur eine einzige Person auf der Welt sagt: “Das ist echt scheiße und es tut mir leid, dass dir das passiert ist.”
Aber als Person, die zum Opfer wurde und eine ganz spezifische Lebensrealität hat, die von einer anderen Person ver.schuld.et wurde, wird sie damit nicht anerkannt.
Von Verständnis kann man keine Schlafstörungen, keine Depression, keine Suchtrisiken, keine verdammte posttraumatische Belastung, kein einziges soziales Stigma, das mit dem, was wir “sexualisierte Gewalt” nennen, einhergeht, los werden, überwinden, wegmachen.

Es ist scheiß egal, ob man als Opfer irgendwo anerkannt ist oder nicht – man hat immer immer immer das Recht darauf respektvoll, empathisch, verständnisvoll und achtsam behandelt zu werden. Immer. Egal, welche Lebenserfahrungen man gemacht hat, egal welche Unrechte und Gewalten in seinem Leben wüten oder gewütet haben.
Als Opferschaft ist ein Zustand zu betrachten – keine Identität, kein Sein.

Vielleicht bin ich inzwischen so sehr im emanzipatorischen Stoff und Denken drin, dass die Wichtigkeit von Anerkennung meiner Gewalterfahrungen durch andere Menschen inzwischen weniger die Relevanz hat, als sie das vor vielleicht 7/8 Jahren hatte. Vielleicht habe ich aber auch einfach das “Bitte Bitte-machen – Spiel” mit unserer Gesellschaft schon zu oft durchgespielt.

Mich macht dieser Hashtag so wütend, weil ich nicht mehr traurig sein kann.
Weil ich einfach nicht mehr darüber weinen kann, dass es keine einzige Sichtbarkeitsbemühung für die Lebensrealitäten von Personen, die zu Opfern wurden, schafft, Opferschaft zu definieren. Weil Mythen verfestigt und nicht gleichsam breit aufgeklärt werden. Weil die Frage danach, wie man einen Alltag miteinander gestalten muss, damit Personen, die zu Opfern wurden, nicht für immer auch Opfer bleiben, ungestellt bleibt. Weil Strafen, Justiz und Wahrheitsansprüche in den Vordergrund gerückt werden, als wären dies die einzig wichtigen Schritte für Personen nach Gewalterfahrungen.

Für mich gibt es keine und wird es auch nie nie nie nie
verdammt nochmal NIEMALS diese eine Gerechtigkeit geben, wie sie unter diesem Hashtag und in so vielen vergleichbaren Aktionen angestrebt wird. Ich und so viele andere Menschen, die als Kinder misshandelt wurden und erst als Erwachsene Worte dafür finden; so viele Menschen, die durch Kriegsverbrechen und alles, was diese für ihre Leben bedeuten, verletzt wurden; so viele Menschen, die gar nicht wissen (und vielleicht bis sie sterben nicht bewusst bekommen können), dass sie “die Opfer” sind von denen hier und da mal in einer Aktion gesprochen wird …
wir leben ein Leben, in dem wir unter Umständen erfahren, dass uns auch dann, wenn uns geglaubt wird, nicht geholfen, nichts entschädigt, nichts wieder gut gemacht wird.

Fragt doch mal die ehemaligen Schüler_Innen der Odenwaldschule, die Menschen, die auf die Misshandlung in verschiedenen kirchlichen Gemeinden aufmerksam gemacht haben; die Menschen, die früher in Kinderheimen untergebracht wurden;, die Menschen, die uns heute als “Holocaust-Überlebende” aus den Zeitungen anschauen, die Menschen, die als “Opfer von Menschenhandel”, als Geflüchtete,
als Hartz 4 – Abhängige in neongelben Fluren von Behörden jeder Stadt auf Zettel warten – geht doch endlich mal da hin und hört zu, worum es eigentlich geht.
Die Masse dieser Menschen sitzt gar nicht da und sagt: “Wenn mir doch nur endlich jemand glaubte…” – die sagt: “Ach, wenn mir doch DIE RICHTIGEN glauben würden…” und das ist ein Unterschied. Das ist der Unterschied, der, weil er politisch ist, so selten auch wirklich gemacht wird.
Weil er so politisch ist, dass er klar macht, dass es auch bei dem was wir „Politik“ nennen, wieder um Gewalt und Opferschaft geht.

Natürlich können wir uns die grauen Wintermonate damit vertreiben einander unser Leid mitzuteilen und dabei auch laut werden. Alles echt kein Thema. Ich finde es gut, wenn Menschen, die zu Opfern wurden, laut werden, sich schwer und sichtbar machen.
Nur diese Reinszenierung der absoluten Abhängigkeit von einer äußeren Definition braucht es nicht, um mit Menschen, die zu Opfern wurden, respektvoll, achtsam, empathisch und wertschätzend umzugehen.
Es braucht eine Bewegung, die diesen Umgang als so wichtig und nötig markiert, wie er für alle Menschen von der Wiege bis zu Bahre immer immer immer – egal was auf dem Weg dazwischen passiert – wichtig und nötig ist.

zum Begriff “Überlebende”

Es war eine Frage bei der Openmind Konferenz. Wie ich zu dem Begriff “Überlebende” stünde.
Mich hat es noch ein bisschen beschäftigt und jetzt kommen nachträglich  ein paar Worte von mir dazu.

Ich habe mich von dem Begriff für mich gelöst. “Überlebende” ist keine Selbstbezeichnung mehr für mich.
Eine ganze Weile fand ich den Begriff gut, weil er mir als Alternative zum Wort “Opfer” erklärt wurde und er auch die Wucht dessen, was ich erfahren habe, damals irgendwie passend transportierte.
Ich hatte ein Wort gesucht, das nicht nach Passivität klingt oder darüber definiert wird.

Und dann hatte ich mich an etwas erinnert, das mir klar machte, wie profan Über- und Weiterleben eigentlich ist.

Es ist keine Leistung und auch keine Fähigkeit zu überleben oder überlebt zu haben.
Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber mich macht der Versuch des Empowerments mit dem Satz: “You are not a victim – you are a survivor” inzwischen richtig wütend, weil er sich der simpelsten aller Maschen bedient, die das Sprechen und Verdrängen um Gewalt und ihre Folgen an sich hat: Abwertung von Opferschaft und der Implizit diese wählen zu können.

Der Satz könnte besser heißen: “You were a victim and you survived”.

In meinem Vortrag sagte ich, dass es keinen einzigen Begriff gibt, der Menschen, die zu Opfern wurden, in ihrem Leben nach der Gewalterfahrung benennt, ohne sie immer wieder als eine Person, die akut etwas oder jemandem unterworfen ist, anzusprechen.
Das ist die “ganz oder gar nicht”- Logik, welche die Macht – Ohnmacht – Dynamik mit sich bringt: Einmal Opfer immer Opfer- oder es ist nie etwas passiert.
Genau daraus kommt aber eben auch die Notwendigkeit, immer wieder auf das Gewaltereignis hinweisen zu müssen, um es (mit) zu erwähnen, wenn man sich selbst als Mensch, der zum Opfer wurde, beschreiben möchte, oder seine Perspektive erklären will.

Mir ist es heute natürlich nicht unwichtig, dass ich zum Opfer von Gewalt wurde. Es ist mir aber nicht mehr für andere Menschen wichtig, die mich mitsamt meiner Erfahrungen und Wuchsrichtungen anerkennen sollen, sondern für mich, um meine Erfahrungen vor mir selbst zu bewerten und auch zu beworten.

Für mich war dieses Überleben, das so oft fast glorifiziert herausgestrichen wird, zum Teil fast schmerzhafter als die Nahtoderfahrung vorher.
Zugeschwollen und blutend zu sich zu kommen ist auch “überlebt haben”.
Das Moment in dem man seine Glieder einsammelt und an sich dranbewusstet; das sich fragen, ob man da ist, oder nur so tut, oder sich selbst gerade träumt. Das ist auch “überleben”.
Es tut weh. Es ist vielleicht mit dem größten Ekel, den man je empfunden hat, verbunden. Es ist ohne Hoffnung, ohne Gedanke … es ist so verdammt weit weg von einem warmen Licht am Ende eines Tunnels, der einen ins Überlebendenwunderland mit Bällebad und Zuckerwatte führt.

Ich war 21 Jahre lang genauso Opfer, wie Überlebende und keins der beiden Wörter reicht an das heran, was ich an mir in Bezug auf das, was diese Erfahrungen mit und an mir gemacht haben, wahrnehme.
Ich bin weder stärker geworden, noch zäher, noch bin ich davon gebrochen oder zerstört worden. Es war mein Leben. Nicht mehr und nicht weniger.

Ich bin eine “damit lebende”. Manchmal bin ich auch eine “damit versuchen zu lebende”, eine “damit hadernde” und manchmal bin ich auch eine “darunter leidende” Person.
Aber ich bin eine “Eine”. Ich bin immer ein Mensch, der unter bestimmten Bedingungen gewachsen ist, wie jeder andere Mensch auch.

Ich bin nicht an der Reihe mich und die Gewalt sichtbar zu machen.
Die Welt ist an der Reihe mich und andere Menschen, die zu Opfern wurden, die Gewalt und das Leben mit ihren Folgen zu sehen, auch wenn wir das nicht immer wieder sagen.

#idpet und Hitzlsperger

Seit Monaten steht auf der Online Plattform “Open-Petition” eine Petition (Link zum Zeitartikel) mit dem Titel: “Zukunft- Verantwortung- Lernen: Keine Bildungsreform 2015 unter der Ideologie des Regenbogens”.
Die offen lesbische Bloggerin Nele Tabler berichtet und recherchiert schon länger über diese Petition, die sich auf das Ziel der Bildungsreform 2015 zur Akzeptanz “sexueller Vielfalt” bezieht. (Twitterhashtag: #idpet)

Es ist ganz klar, dass dort seit Monaten eine homophobe Suppe kocht, die sich derartig in den Kommentaren offenbart, dass (zumindest in meinen Augen) bereits das Level der Hassrede erreicht ist. Doch die Petition steht nachwievor. Der Anbieter sieht sich ganz offensichtlich nicht in der Pflicht die Petition rauszunehmen. Immerhin gibt es inzwischen einen Meldebutton für Kommentare.
Lange genug hats gedauert und Symptombehandlung geht bekanntlich fix.

Dann taucht da ein Mensch auf, der seine Brötchen lange damit verdiente Fußball zu spielen und lüftet sein Geheimnis “Homosexualität” in der Zeit.
Jaja, es ist unbedingt nötig über Homosexualität im Fußball zu sprechen. Wie jede/r weiß braucht es volles Bewusstsein um sowohl die eigene Sexualpräferenz, als auch die der MitspielerInnen, um einen Ball in ein Tor zu schießen.

Perfektes Timing- falsches Ziel! möchte ich dem Menschen zurufen.
Irgendwann bequemte sich die Zeitung im Zuge der Hitzlspergerjubelei die Petition zu erwähnen und auf die über 60.000 zum Teil schwer idioti ideologisch eingefärbt denkenden Homophoben zu verweisen.

Nur- oh weh- die spielen gar nicht Fußball!
Die haben es auf die Bildungsreform abgesehen und denen ist ein nun offen lebender Schwuler, der irgendwann mal Fußball spielte, vermutlich noch ein Anlass mehr, Petitionen und Proteste laut zu machen. Indirekt bestätigt von homophoben CDU- Altmännern aus einer politischen Landschaft von Vorgestern, wie Norbert Blüm, der am letzten Wochenende Platz für seine Homophobie in der FAS bekam.

Was mir an den ganzen großen öffentlichen Debatten auffällt, ist ein gemeinsames Zentrum, das immer mehr aus dem Blick gerät.
Wir sprachen im letzten Jahr über die Grundfrage: “Wie gehen Männer* und Frauen* miteinander um?” und thematisierten allgegenwärtigen Sexismus, der sich in Biologismen und sozialen Ungerechtigkeiten sowie allgemeiner Verhaltens- Norm spiegeln.
Dann plötzlich kam Frau Schwarzer- ihres Zeichens Geschäftsfrau zum Thema “Feminismus” und BÄNG! sprachen wir über Prostitution, über FreierInnen und “Zwangsprostituierte” in einer Art und Weise, die lediglich Pro- oder Kontra zulässt.
Nun geht es um Homosexualität. Pro oder Kontra? Bildungsreform rein in die Schulen, oder raus? Wie offen darf/ kann/ muss/ soll der Umgang mit Sexualität sein?

Liebe/r LeserInnen, versteht mich nicht falsch- ich begrüße diese Debatten und denke, dass wir* (als Gesellschaft) davon profitieren können.
Ich denke aber, dass wir Fehler im öffentlichen Diskurs begehen, aus denen schon längst hätte gelernt werden können.

Ich habe auch hier wieder als Erstes die Medien im Blick, denn allein schon wie erneut über das Coming out einer Person der Öffentlichkeit geschrieben und berichtet wurde, lässt mir als Nichtjournalistin die Haare zu Berge stehen. Serviceinfo: Heute muss sich niemand mehr zu Homosexualität “bekennen”- das musste man bis zur Niederlegung des §175- als Homosexualität noch eine Straftat war. Hier ist ein schöner Artikel dazu verlinkt, wie es besser laufen könnte.
Es ist – mit Verlaub- einfach dumm, jemandem zum offenen Leben als Schwuler zu gratulieren- gleichzeitig aber zu schreiben, als sei er eigentlich ein Krimineller.

Die gleiche Dynamik war beim Thema Prostitution zu beobachten- eigentlich geht es darum, Menschen zu schützen, die in (staatlich anerkannte und mit Steuern belegte!) Arbeitsverhältnisse gezwungen werden. Das ist etwas, das genau gleich in Arbeitsbereichen der Haushaltsführung und auch im Baugewerbe zu beobachten ist: Menschen werden hergeschifft, ihnen werden sämtliche Papiere abgenommen und sie werden zur Arbeit gezwungen.
Doch anstatt tatsächlich über die Formen von Ausbeutung in unserer heutigen Gesellschaft zu sprechen, tauchten Artikel mit fast pornorösen in Rotlicht gehaltenen Symbolphotos auf und die Masse darf sich über eine Kluft zwischen Überfrau Schwarzer und der noch jungen SexarbeiterInnenlobby den Kopf ausschütteln.

Was kommt jetzt?
Sprechen wir darüber, dass Menschen mit gleichgeschlechtlicher Sexualpräferenz, allein aus diesem Grund von unserem Gesetz diskriminiert werden?
Sprechen wir darüber, dass Menschen mit gleichgeschlechtlicher Sexualpräferenz , allein aus diesem Grund als Exoten, die es sich ja auch anders aussuchen könnten, behandelt und im Diskurs benutzt werden?

Sprechen wir nun endlich einmal darüber wie wir als Gesellschaft mit Homosexualität umgehen?

Sprechen wir vielleicht endlich einmal darüber wie wir Menschen miteinander umgehen?

Sprechen wir vielleicht endlich einmal darüber, wie wir besser miteinander zurecht kommen können?

Nein.
Und das ist, was mich aufgerieben und traurig zurück lässt.
Wir leben in einem gesamtgesellschaftlichen Klima, das solche Debatten endlich (erneut) entfachen lässt, doch werden regiert von einer Bundesregierung die an Stoizismus in allen hier erwähnten Debatten nicht zu überbieten ist.

Unsere Regierung wird sich niemals hinstellen und sagen: Hey- ich diskriminiere dich, weil du eine Frau bist (und an den Herd/nach Hause/zu den Kindern gehörst) / weil du ein/e AusländerIn bist (und nur herkommst um an unserem sozialen Busen zu nuckeln- was ja jede/r nur wollen kann, wenn er aus Kriegsgebieten kommt) / weil du mit Menschen deines Geschlechtes Sex hast (was widernatürlich ist, keine Kinder zur Folge und ergo weder Schutz noch gleiche Rechte erfordert- du könntest diesen Quatsch ja auch sein lassen- Liebe ist für Deppen- es wird dir nicht weh tun dich G’tt zu zuwenden und viele viele Kinder zu machen… bis an dein Lebensende- komm schon demographischer Wandel bzw.. seine Folgen- du bist auch Deutschland du kleine ekelhafte Minderheit) etc. etc. etc..
Sie wirds einfach tun.

Vor allem, wenn öffentliche Debatten so einfach umzulenken sind und am Ende nichts weiter steht, als keifende Grüppchen ohne vergleichbare Strukturen, die gegen diese Mauer aus Ignoranz, wegen vermeintlicher Irrelevanz anreden.

Nachtrag: Die Bildungsreform 2015 sieht übrigens eine Vermittlung aller Formen von Sexualität, Geschlecht und Selbstpositionierung vor. Da sich der öffentliche Diskurs aktuell nur auf Homosexualität bezieht, schrieb ich diesen Artikel auch nur darüber.
Dies heißt aber nicht, dass ich als Autorin gewillt bin, andere Formen von Geschlecht, Sexualpräferenz und Selbstpositionierung unsichtbar zu machen.

Weil sich die Sprachführung über sexualisierte Gewalt verändern muss!

Wenn ich mich darüber aufrege, dass unsere großen (Print)Medien ständig das Wort „Pädophilie“ benutzen, dann hat das folgenden Grund:

Pädophilie meint wörtlich eine Wertschätzung, eine Hingabe, eine liebevolle Zuwendung zu Kindern- keine sexuelle Präferenz!
Eigentlich- wenn sich unsere Leitmedien vernünftig ausdrücken würden- wäre also jeder Mensch der Kinder eben nicht auf sexueller Ebene anziehend findet (und dies auf gewaltvolle Art eben auch ausdrückt- als Teil einer winzig kleinen TäterInnengruppe), ein pädophiler Mensch!

Jede/r KindergärtnerIn, jede Mutter, jeder Vater, jede/r KinderliederschreiberIn, jede/r KinderbuchautorIn- alle verdammt- alle Menschen, die Kinder tatsächlich liebevoll wertschätzen und sie nicht zerstören oder verletzen, sind im Grunde als „pädophil“ zu bezeichnen.

Die Zeitungen aber schreiben von Straftatbeständen! Sie meinen keine Menschen, die sich liebevoll und bewahrend um Kinder kümmern. Sie meinen Menschen, mit als krankhaft eingestufter Sexualpräferenz.
Sie meinen sogar sehr oft Menschen, die nicht einmal diese Sexualpräferenz haben, sondern schlicht das Machtgefühl über ein Kind mit Lust verwechseln.

Diese Menschen als „pädophil“ zu bezeichnen bedeutet, den TäterInnen- den GEWALTÄTERinneN- eine Selbstbezeichnung zuzugestehen, die sie nicht verdient haben. Die sprachlich verklärend und einfach falsch ist.
Es ist mir egal, ob „schon jeder weiß, was gemeint ist“.
Für mich als Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Kindheit, heißt das: „Die Täter haben dich aus liebevoller Wertschätzung verletzt und zerstört.“

Das ist nicht wahr.

Wenn ich mich darüber aufrege, dass unsere großen (Print)Medien ständig den Begriff „sexueller Missbrauch“ verwenden, dann hat das folgende Gründe:

In dem Wort „Missbrauch“ steckt auch „Brauchen“, was eine Notwendigkeit- eine Not- ein Brauchen impliziert. Dieses Wort steht für mich in einem weiterentwickelten Denken, das mit dem alten Wort : „Notzucht“ einherging.
Gewalt hat keine Not, die etwas mit dem Menschen zu tun hat, der sie erfährt. Es gibt keine Not- kein notwendig unbedingt zu erfüllendes Bedürfnis, welches mit sexualisierter Gewalt befriedigt werden muss.

Für mich als Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Kindheit, heißt das Wort: „Du musstest von TäterInnen benutzt werden, weil sie es gebraucht haben.“
Ich war und bin kein Objekt, dass zur Benutzung freigegeben ist, wie die Notbremse in der Straßenbahn!

Wenn ich mich darüber aufrege, dass unsere großen (Print)Medien ständig das Wort „Kinderpornographie“ verwenden, dann hat das folgenden Grund:

Pornographie ist ein Geschäft. Es gibt VertragspartnerInnen, die mündig sind, eigenverantwortliche Entscheidungen abschätzen und treffen können und nicht zuletzt bezahlt werden, für die Darstellung ihrer Körper bei sexuellen Handlungen.
Für Kinder gilt dies alles nicht.
Sie haben keine Wahl! 

Dieser Begriff suggeriert eine Entscheidung und Bezahlung dieser gequälten Kinder, die es de facto nicht gibt!

Wenn ich mich darüber aufrege, dass unsere großen (Print)Medien ständig Worte wie: „Sextourist“, „Sextäter“, „Sexbestie“, „Sexopfer“, „Kinderschänder“ und „Zwangsprostituierte“ verwenden, dann hat das folgenden Grund:

Sex = Sexualität (freie Wahl und Lust)
Vergewaltigung = Gewalt (keine Wahl und Verletzung)

Sogenannte „SextäterInnen“ sind GewalttäterInnen. Sie nicht so zu nennen, verdeckt die Gewalt und damit alle Not, die über die Betroffenen kommt!
Sogenannte „Sextouristen“ fahren in Länder, in denen Kinder und Jugendliche nicht geschützt sind und dort quasi wie Sonderangebote an GewalttäterInnen feilgeboten werden. Es ist Kinderhandel- Menschenhandel- das hat mit Sex nichts zu tun.
Sogenannte „Sexbestien“ sind besonders hinterhältige und/ oder brutale Straf/GewalttäterInnen. Sie zu Bestien zu machen, entmenschlicht sie. Dieser Begriff gestattet das Denken, es handle sich um eine Tat, die „von Sinnen“ geschah und damit außerhalb der Verantwortung bzw. Straffähigkeit des Täters bzw. der Täterin.
Sogenannte „Sexopfer“ sind eigentlich Gewaltopfer. Doch dieser Begriff wird so gut wie nie verwendet.

Sogenannte „Kinderschänder“ sind GewalttäterInnen. Sie bringen keine Schande über ein Kind- was für eine Schande überhaupt?! Was ist das für ein Denken, in dem Schande über grundlegend unschuldige Kinder gebracht werden kann?! Es ist der/die TäterIn selbst, wo Schande und Schändliches zu verorten sind!

Sogenannte „Zwangsprostituierte“ gibt es nicht. Entweder mensch wird zu etwas gezwungen (und erfährt so Gewalt) oder prostituiert sich (verkauft also eine Dienstleistung, die sexuelle Handlungen impliziert).

Wenn ich mich über die gesamte Sprachführung unserer großen Medien mit ihrem riesigen Einflussbereich aufrege, dann hat das folgenden Grund:

Sie bekommen Geld für jedes Wort, das sie in die Welt schicken.
Sie tragen Verantwortung für jedes Wort, das sie in die Welt und die Köpfe der Menschen schicken.
Sie haben eine Macht und nutzen sie nicht zum Wohle der Betroffenen, sondern immer wieder und wieder und wieder zum Wohle der TäterInnen.
Sie vermischen Sex und Gewalt. Sie implizieren Wahlmöglichkeiten. Sie betreiben offene Häme.
Und niemand haut ihnen dafür die Finger

Sie dürfen mich als Betroffene dieser Gewalt immer wieder über die Sprache denken lassen, eine Wahl gehabt zu haben. Dass ich mich nur hätte wehren zu müssen. Die Gewalt ja doch irgendwie schön gefunden haben zu müssen- schließlich geht es um Sexualität- nicht um Gewalt.
Sie sagen mir immer wieder, dass die TäterInnen die Gewalt an mir gebraucht haben und mich deshalb gezwungenermaßen- weil SIE keine Wahl hatten (nicht etwa ich!)- verletzten.

Das ist alles nicht wahr.
Es ist einfach nicht wahr.

Und wenn ich mich darüber aufrege, dann ist das legitim!
Wenn sich alle konkret Betroffenen darüber aufregen, dann ist das legitim!

Und wenn sich die Presse nicht verändert an dem Punkt, dann ist auch die Frage gestattet, wieso verdammt nochmal die Interessen und Gefühle der TäterInnen so verdammt viel wichtiger sind, als die der Betroffenen!

Ihr™ – ein Rant

Ich lese die Schlagzeilen und denke an Schläge.
Will zuschlagen.
Auf die Finger die „Pädophile“ statt „Pädokriminelle“ schreiben.
Auf dummdreiste Deppen, die so eine unnötige Debatte um Parteivergangenheiten zu etwas machen, das sich wieder auf den Rücken aller Betroffenen ergießt.

Ich will schreien, weil IHR™ so handelt.
Euch die Gefühle, die Gedanken, die Lebenswelten aller Betroffenen so was von verdammt nochmal scheißegal sind, dass ihr™ euch ins Fernsehen, vor JournalistInnen, eure Blogs und ja sogar eure Peergroup stellt und frank und frei den letzten Dreck erzählt.
Manche sind sogar so ekelhaft, dass sie sich ein Alibiopfer an die Seite stellen. „Ich bin ein Held- ich kenne ein Missbrauchsopfer. GUCKT WIE KAPUTT DIES LEBEN IST- DAS KOMMT WEIL WEGEN MISSBRAUCH!!!“

Das ist sowas von ekelhaft!

Ihr™ redet über Missbrauch und bezieht euch auf die 80iger Jahre. Auf eine sich damals gerade mal gründende Partei. Nein- ihr™ redet nicht von sexualisierter Gewalt. Nein, ihr™  redet nicht davon, dass das bis heute etwas ist, mit dem jedes vierte Kind Europa konfrontiert ist. Ihr™  redet nicht davon, dass die Folgen dieser Scheiße bis heute etwas sind, wofür mensch sich schämt. Dass diese Gewalt etwas ist, das euch die Wirtschaft komplett um die Ohren fliegen lassen wird, wenn ihr™ nicht endlich wirklich opfersolidarisch agiert! Ihr™ redet nicht davon, dass ihr™ JA GENAU IHR™ diejenigen seid, die nicht zuletzt auch dafür sorgen, dass diese Art der Gewalt nicht gesühnt und angemessen bestraft wird. Ihr™ versteckt euch hinter armseligen Hilfsfonds und Plakaten. Den millionsten Informationsbroschüren, die „sensibilisieren“ sollen. ÜBERRASCHUNG: Der Bedarf beginnt da, wo ihr™ Feierabend macht!

Und IHR™- ihr anderen Ihrs™- lernt es auch nicht, ne? Ihr™ Schwätzer und Worthülsenschmeißer, die ihr™ euch täglich in Zeitungen und Webseiten erbrecht. Von wem werdet ihr™ gegängelt, dass ihr™ eure Sprachführung nicht einziges Mal so haltet, dass nicht irgendwo diese Scheißmythen über Vergewaltigungen, sexuelle Misshandlungen und Kinderfolterungen aufrecht erhalten werden?!

Es heißt nicht Sextäter- es heißt: Gewalttäter
Es heißt nicht Pädophilie- es heißt Pädokriminalität
Es heißt nicht Kinderpornographie- es heißt Kinderfolterdokumentation
Es heißt nicht Kindersex- es heißt Vergewaltigung eines Kindes
Es heißt nicht sexueller Missbrauch- es heißt sexuelle Misshandlung
Es heißt nicht Kinderschänder- es heißt Gewalttäter

Kriegt ihr™ es denn nicht ein einziges Mal gebacken, das Thema der sexualisierten Gewalt im Gespräch mit der Öffentlichkeit zu haben, ohne die damals wie heute davon betroffenen Menschen erneut zu demütigen, auszubeuten, bloßzustellen, zu verletzen und letztlich doch wieder, in alledem, was ihre Not ausmacht, so verdammt allein und ohne echte Hilfen dastehen zu lassen?!

Ihr™ habt eine Macht.
Ihr™ habt eine Verantwortung.

Und ihr™ missbraucht während ihr™ misshandelt.
Ihr™ missbraucht ein Thema und misshandelt währenddessen wieder die Betroffenen.

Ohrfeigen und mit dem Gesicht an die Wand stellen will ich euch™ .

Schämen sollt ihr™ euch.

Und eurer™ Verantwortung nachkommen verdammt nochmal. Das ist euer™ Job!

warum ich nicht mehr von „Trollen“ und „Hatern“ spreche

Gestern Abend rumpelte es einigermaßen in meiner Twittertimeline.
Für mich war es ein Rumpeln mit Pling am Ende und einem neuen Vorsatz.

Ich werde nicht mehr von „Trollen“ oder „Hatern“ sprechen, wenn ich Menschen meine, die sich mehr oder weniger aggressiv, gewalttätig, „kritisch“ (was nicht meint, sich inhaltlich kritisch zu äußern, oder sachlich fundiert zu kritisieren, sondern den Autor/ die Autorin als Person anzugreifen) oder in beleidigender Form in Blogs, Foren und Kommentarspalten schreiben.
Ich werde von „Menschen, die mittels Internet Gewalt ausüben“ sprechen und schreiben.

In dem Konflikt am Abend ging es um den Vortrag den Jasna Strick bei der Openmind13 in Kassel hielt.
Der Titel lautet „Ihr gehört nur mal ordentlich durchgevögelt- Hate Speech und Victim Blaming nach dem #aufschrei.
Sie macht die Gewalt sichtbar, der sie und viele andere Menschen, die sich Anfang des Jahres durch ihr Engagement für den Hashtag und ihrem Bekanntheitsgrad ausgesetzt waren und bis heute sind. Der Vortrag enthält keine Klarnamen von Akteuren und fasst lediglich gebündelt zusammen, was ihr und anderen Menschen seit einem halben Jahr begegnet.

So weit so gut, wichtig und legitim. Seit einigen Jahren gibt es die Website Hatr.org , die das Gleiche tut und seit einigen wenigen Jahren hat das Thema „virtuelle Gewalt“ auch endlich Platz im Bereich der Präventionsarbeit von Vereinen, nachdem einige Fälle von Gewalt mittels Internet zu Suizid geführt hatten.

Warum hatte es jetzt gerumpelt?
Eine der Personen, die dort zitiert und deren Tweets gezeigt werden, forderte aus dem Video herausgenommen zu werden und ein paar Menschen sprangen auf den Zug der „Rettet die Persönlichkeitsrechte“ an der Seite stehen hat. Plötzlich war das Video im Kanal der Veranstalter auf privat gestellt. Wie es scheint ohne Absprache.
Sich an schiefen Täterschutz erinnert zu fühlen, ist, meiner Meinung nach, legitim. Alle gezeigten Tweets sind öffentlich und für immer lesbar. Immer steht der Nickname des Menschen darüber und ist klar, worum es geht: um Gewalt.
Andere Menschen stellten daraufhin das Video zum Download bereit oder nahmen es in ihren eigenen YouTube-Account. So.

Nach der ganzen Aufregung schaute ich mir erst mal ein anderes interessantes Video der #om13 an. Nämlich den von Anatol Stefanowitsch mit dem Titel „Macht, Meme und Metaphern„, in dem er gegen Ende zur Art kommt, wie wir über das Internet sprechen. Er zeigt auf, dass sich die Sprache darüber in einer Ortsmetaphorik bewegt, die die allgemeine Vorstellung von dem Internet als Ort- als abgeschlossenen Bereich verfestigt.

Die Sprache stimmt nicht mit der Wirklichkeit überein und öffnet Tür und Tor für verschiedene Fehlannahmen und Haltungen, die gerade in Bezug auf Gewalt fatal sind.
Das Internet ist ein Mittel zur Kommunikation bzw. Informationsaustausch, wie das Telefon auch, nur, dass wir bleibende Inhalte generieren und immer wieder aufrufen können, um zu ergänzen oder zu verändern.
Gleichzeitig ist es aber auch eine Kommunikation, die getrennt von der direkten Begegnung passiert, was ihr einen gewissen Besondersheitsbonus zu kommen lässt.

Und da sind wir an einem Punkt, der mir in dem Vortrag über die „Trolle“ und „Hater“ fehlte bzw. den ich mir deutlicher hervorgehoben gewünscht hätte.
Keiner dieser Kommentare und Tweets passiert nur im Internet. All das, was dort steht, ist für einige Menschen, die übliche Art Gewalt auszuüben. Online, wie offline.
Die einzige Besonderheit, bei dieser Art Gewalt, ist die Nachvollziehbarkeit von Anfang bis Ende.

Auch in der direkten Begegnung passiert so etwas. Und auch dort bleibt in vielen Fällen nur das, was in Bezug auf die Internetkommunikation „Blocken“ genannt wird. Gemeint sind: Hausverbote und gerichtliche Verfügungen, die definieren, wie sich die Menschen noch begegnen dürfen.
Wenn sich der Mensch, gegen den diese Verbote und Regelungen ausgesprochen wurden, nicht daran hält, passiert meistens was? Ein paar Tage Ordnungshaft oder ein Bußgeld.
Wenn der Mensch in der Internetkommunikation Blockierungen umgeht (etwa in dem er sich bis zu 30 neue Accounts erstellt oder einfach auf seiner eigenen Homepage weiter Beleidigungen und Hetze ausübt) passiert was? GAR NICHTS

On- wie offline gibt es eine Ohnmacht, derer die sich schützen wollen. Und oft genug erlebte auch ich selbst, etwa, als ich die Kommentare der Menschen, die mir eine Lust am Vergewaltigtwerden unterstellten oder von der freien Wahl der Kinder die gefilmt werden, wenn man sie (sexuell) misshandelt, zu überzeugen versuchten, samt ihrer Email- und IP-Adressen bei der Polizei meldete, die Ortsmetaphorik, die dazu beitrug, die Gewalt an mir zu verharmlosen oder mir unterzuschieben, ich solle „einfach weggehen aus diesem Internet“. Gesehen? Victim Blaming: „Selber schuld- was gehst du auch dahin?!“.
Das Internet gilt als freier Ort- nicht als Mittel zum Zweck.

Natürlich führte dies in meinem Fall nicht dazu, dass meine Anzeigen nicht aufgenommen wurden- doch unterm Strich passierte das Gleiche, das passiert wäre, wenn ich zur Wache gekommen wäre und Name und Wohnort einer Person angegeben hätte, die in mein Wohnzimmer gepoltert kam und mir das Gleiche gesagt hätte.

Viele Opfer von Partnerschaftsgewalt oder Stalking hören übrigens auch den „hilfreichen Tipp“, ihre Angreifer „einfach nicht mehr in die Wohnung zu lassen“ oder „einfach zu ignorieren“.
Oft sogar dann noch, wenn eine Gewaltschutzanordnung oder gerichtliche Verfügung existiert. Häufig genug versackt die Informationsweitergabe irgendwo zwischen Kenntnisnahme der Polizei und den Handlungsoptionen selbiger im Fall eines Verstoßes.
Am Ende steht ein Opfer wieder grün und blau geprügelt, verbal gedemütigt oder bedroht in seiner Wohnung, während die Polizei den Angreifer entweder nach Hause schickt oder mit zur Wache nimmt und zum Einsatzende noch so etwas sagt wie: „Beim nächsten Mal…“. Das passiert natürlich nicht immer. Auch bei der Polizei gibt es Fortbildungen, von denen manchmal auch etwas hängen bleibt.

Doch es ist nicht genug. Letztlich gibt es immer erst dann eine als „richtig“ wahrgenommene Handlungsoption, wenn körperliche Verletzungen und/ oder Sachbeschädigung angezeigt werden kann.

Die Sicherheit, die sich ein Opfer von Gewalt schon vor Schäden und Verletzungen dieser Art wünscht und braucht, gibt es bis heute nicht ohne eine kräftige Portion „selber schuld“ und „Ignorier das doch einfach“.
Weder in Bezug auf das Internet, noch in Bezug auf die direkte (im Sinne der physischen) Begegnung.

Noch immer wird davon ausgegangen, dass Gewaltanwendung die Folge von Umständen im außen und in direktem Bezug zum Opfer stehend ist. Nicht etwa die Folge von inneren Umständen (Zuständen) und in Bezug auf den Menschen, der die Gewalt ausübt(e), stehend.

Es wird nach Schuld gesucht- nicht nach Verantwortung für Schmerz und/ oder (Sach-) Schäden.
Schuld ist im allgemeinen Verständnis etwas, das mit Buße in irgendeiner Form abgegolten werden kann. Schuld kann wieder los werden.
Verantwortung nicht. Dieser muss man sich stellen. Sein Verhalten reflektieren und verändern, um eine Veränderung der Umstände zu erreichen. Werden TäterInnen zur Verantwortung gezogen, so geht diese heute noch mit einem Schuldbegleichungsakt einher. Nur in wenigen Fällen, werden sie dazu aufgefordert sich selbst oder ihr Verhalten nachhaltig zu verändern, etwa mit einer Psychotherapie.

Es gibt sogar einen Punkt dabei, für den mich evtl. der eine oder andere Verein kritisieren möchte, weil er genau davon profitiert, um seine Arbeit machen zu können.
Es ist Usus, dass manche StraftäterInnen im Falle einer Verurteilung ein Bußgeld an gemeinnützige Vereine oder Opferhilfen zahlen müssen, statt in Haft genommen zu werden oder eine Therapie beginnen zu müssen. Sie dürfen sich von ihrer Schuld freikaufen.
Sie müssen sich nicht ihrer gesellschaftlichen Verantwortung stellen.
Sie dürfen weiterhin nicht damit konfrontiert werden, was Gewalt- vielleicht genau die Gewalt, die sie selbst ausgeübt haben- bei den Opfern anrichtet.

In dieser Hinsicht hat das Internet wiederum einen Besonderheitsstatus.
Hier haben wir es mit kraftvollen Gruppendynamiken zu tun. Gewalt erzeugt Gegengewalt.
So bekommt heute so ziemlich jeder Mensch, der im Internet gewalttätig agiert, ebenfalls eine Gewaltkeule ab, sobald das Opfer diese öffentlich macht und es entsteht nichts weiter als Schmerz und Schaden auf allen Seiten. Am Ende geht es soweit, dass der Dialog zwischen den Menschen, die ursprünglich im Konflikt waren, kaum noch möglich ist.

Miteinander Frieden zu schließen und die Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen, gelingt nicht mehr, ohne etwas zu verlieren. Sei es die Glaubwürdigkeit vor der Peergroup oder Gefühle von Macht. Über das Internet passiert das, was wir in der direkten Begegnung „Lynchmob“ nennen würden, für mein Gefühl weitaus häufiger, als im direkten Bezug.

Jemanden zu kennen, der ein Rückgrat hat und sich seiner Verantwortung nicht entzieht wird absurder- wenn auch logischerweise, wenn man sich unser Miteinander und auch das deutsche Recht ansieht, weniger hoch anerkannt, als jemand der sich mit Fäusten, Fäkalsprache und Ellenbogen „durchsetzt“- ergo: Gewalt anwendet.

Meine Entscheidung nicht mehr von „Trollen“ oder „Hatern“ zu sprechen, setzt genau an dem Punkt an.
Der Begriff des „Trolls“ entmenschlicht und würdigt den Menschen, der da an seinem Computer sitzt und mich verletzt, herab. So fällt es mir unter Umständen leichter zum Mittel der Gegengewalt zu greifen. Mit dieser Sprachführung würde ich tun, was Kriegstreiber, Rassisten, Antisemiten und andere GewalttäterInnen tun, um ihre Gewalt zu rechtfertigen und mir selbst das Erreichen meines Ziels, nämlich (Zu)Frieden(heit) mit meinem eigentlichen Tun erschweren, wenn nicht gar unerreichbar machen.

Als ich hier einer Kritik meiner Person ausgesetzt war, habe ich jemanden geblockt.
Das werde ich auch weiterhin tun- doch nicht durchgängig und für immer. Ich hatte in der Zeit für mich reflektiert, dass ich mich nur deshalb besser und sicherer hier fühle, weil ich jemanden ausgeschlossen habe. Weil ich meine Macht als Administratorin nutzte- weil ich jemanden unterdrücken konnte- weil ich Gewalt angewendet habe.
Das ist nicht die Art, wie ich mit Menschen in Kontakt treten möchte und die ich mir für das Miteinander online wie offline wünsche.

Das heißt nicht, dass ich mich als Adressat für Gewalt zur Verfügung stelle und in Kauf nehme verletzt zu werden. Wenn ich mich schützen möchte, tue ich das. Doch ich werde die Verantwortung dafür übernehmen und Möglichkeiten einräumen zu einem Kompromiss zu finden. Und sei es der, dass man einander ignoriert und in Frieden lässt.

Mein erster Schritt dazu ist, die Gewalt auch offen und klar Gewalt zu nennen und das Internet nicht als Ort oder Raum darzustellen, sondern als eine Erweiterung der Kommunikationsmöglichkeiten, die an die Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland gebunden sind.
Es geht mir dabei um den Bereich der Sichtbarkeit.
Das Internet bietet sich als öffentliches Archiv der Sichtbarkeiten an. Alles was digital aufruf- und generierbar ist, gibt es auch analog! Es ist in dieser Sammlung von Texten und Bildern, die wir uns auf den Bildschirm holen, allerdings deutlich sichtbarer und für immer da, was analog geäußerte Worte und Begebenheiten hingegen nicht immer sind.

Gemäß dieser Sichtweise brauchen wir ergo auch keine speziellen „Internetgesetze“, sondern lediglich ein breites Bewusstsein für diese erweiterte Kommunikation bzw. Begegnung von Menschen und eine verbesserte Strafgesetzgebung bzw. Durchsetzung selbiger.
Wir schreiben das Jahr 2013- ich kann mir nicht vorstellen, dass Gesetze, wie das Gewaltschutzgesetz zum Beispiel, nicht auch auf eine technische Ebene übertragen werden und dazu beitragen kann, so, dass nicht die Opfer selbst zu Gewalt ausübenden Menschen werden müssen, in dem sie Menschen in ihren Blogs blockieren, um sich zu schützen (so lange, wie sie das für nötig halten).

73806_web_R_K_B_by_Dirk Pollzien_pixelio.de

Also nein. Mit „Ignorier sie halt- sind halt Trolle- die sind halt so“, gebe ich mich nicht zufrieden.
Ich will Gewalt weder ignorieren, noch selbst mit Gegengewalt begegnen.
Da es sich anbietet, fange ich mit meiner Sprachführung an. Also bei mir, meinen Wünschen und meiner Verantwortung.