The Greatest

„Maddie Ziegler mit Regenbogenfarben unter den Augen, 49 Tänzer, Einschusslöcher in der Wand. Das mehr als emotionale Video zu Sias „The Greatest“ ist da und, obwohl von Sia noch nicht offziell bestätigt, kann es wohl als Hommage an die 49 Opfer der schrecklichen Attacke in der Diskothek Pulse in Orlando verstanden werden.“, schreibt Filtr unter dem neusten Powertitel von Sia.

Text:
Uh-oh, running out of breath, but I
Oh, I, I got stamina
Uh-oh, running now, I close my eyes
Well, oh, I got stamina
And uh-oh, I see another mountain to climb
But I, I, I got stamina
Uh-oh, I need another love, be mine
Cause I, I, I got stamina

Don’t give up, I won’t give up
Don’t give up, no no no
Don’t give up, I won’t give up
Don’t give up, no no no

I’m free to be the greatest, I’m alive
I’m free to be the greatest here tonight, the greatest
The greatest, the greatest alive
The greatest, the greatest alive

“Ich werde Hannah genannt.”

Es ist der erste Schultag und wir sind froh um den Einschulungstermin um 10 Uhr 30. Den Begleitermenschen, der uns 9 Uhr 30 abgeholt hat. NakNak*.
Um den Himmel, der bleibt wo er ist, obwohl er allen Grund hätte, sich auf unseren brummenden Kopf hinabfallen zu lassen.

Es ist, wie Schule ist. Viele Menschen. Viele Geräusche, Gerüche, Bewegungen, Schmerzen, Worte. Es wird informiert, erklärt, erläutert und unsere Augen machen Fotos für die Wörterakte “Schule”.

Wir genießen unsere Beliebigkeit. Tauchen in sie hinein, wenn uns ein Blick, ein Wort, ein Lächeln aus einem fremden Gesicht berührt, ohne dass wir uns darauf vorbereiten konnten. Es ist so schön einer von vielen fremden, neuen, ungewohnten Anblicken zu sein.
So schön.

Draußen bäckt die Welt bei 32 Grad und meine Ränder weichen auf. Mehr und mehr von uns quellen an die Oberfläche, schliddern durch Umgebungsgeräusche und bleiben an Details kleben, ohne den Kontakt zu verlieren.
Die Namen der Schüler_innen werden aufgerufen.

“Kann man Rufnamen anmelden?”, fragt der Mund 2 Zentimeter unter mir.
“Ja, wie ist der denn?”, antwortet die lehrende Person.

“Hannah. Ich werde Hannah genannt.”

Nun auch hier.
Obwohl doch hier das “echte Leben” ist.
“Das echte Leben”, in dem es an so vielen anderen Stellen egal sein muss, wie schlimm es für uns ist, mit dem Ausweisnamen angesprochen zu werden.

“Das echte Leben”, in dem “Hannah” so noch nie einen Platz hatte.

“Und wie läuft das bei euch mit der Assistenzhündin?”

Wir werden das immer wieder mal gefragt und nehmen uns jetzt die Zeit, um ein bisschen mehr als sonst dazu zu schreiben.

“Assistenzhund” ist kein geschützter Begriff.

In Deutschland sind weder die Ausbildung noch der gesetzliche Rahmen um Rechte und Pflichten von Assistenz- Therapie- und Begleithunden bzw. ihrer Halter_innen, mit Blindenführhunden gleichgestellt. Das heißt, dass im Grunde jede Person von ihrem Hund sagen kann, sie sei ein Assistenzhund – egal, ob man ihn professionell hat ausbilden lassen oder eine Selbstausbildung gemacht hat, oder nicht.
Es gibt keinen einheitlichen Katalog darüber, was Assistenz- Therapie- und Begleithunde können bzw. tolerieren können müssen, um als solche bezeichnet und behandelt zu werden.

Es gibt allerdings mehrere Vereine, Institute und Hundetrainer_innen(verbände), die sich daran gemacht haben Standards zu entwickeln, die darauf ausgelegt sind, am Ende ein stabiles Hund-Mensch-Team, das sich gegenseitig assistiert bzw. in einer Arbeit unterstützt, zu fördern.
Es gibt Vereine, die ausschließlich Hunde ausbilden und dann vermitteln und es gibt Vereine, die Trainer_innen und Menschen und Hunde zusammenbringen, um eine Ausbildung individuell zu ermöglichen.

Man muss lange, gründlich suchen, kritisch hinterfragen und sich selbst überlegen: “Was genau will ich eigentlich von meinem Hund?” und “Was kann mein Hund davon überhaupt gut leisten, ohne eigene Lebensqualität einzubüßen?”. Schon wenn man sich auf die Suche nach einer hundischen Assistenz macht, braucht es klare Positionen zu diversen Themen und Problemstellungen, die im späteren (Assistenz)Hundehalter_innenleben auftreten können.
Da sind nicht nur die Fragen nach Futter, Impfungen, Urlauben und Erziehungsfragen, das sind auch Fragen zum Verhalten in unerwarteten Situationen, wie sie bei uns jetzt eingetreten ist oder danach, welche Besonderheiten im Leben mit hundischer Assistenz auftreten und wie damit umzugehen ist.

Nicht allen Menschen ist klar, wie genau ein Assistenzhund zur Teilhabe am Leben beiträgt oder ein Therapiehund verschiedene Barrieren zur Leistung von therapeutischen Handlungen von Patient_innen abbaut. Man muss sich darauf einstellen sich in seiner Assistenz- Therapie- oder Begleithundehaltung immer wieder vom bloßen Haustierhundehalterdenken abzugrenzen, ohne dies abzuwerten.

Wir hatten damals das Glück, es bei NakNak* mit einem sehr auf uns fixiertem Hund zu tun haben, der bereits als Welpe unsere Krampfanfälle mittels kratzen und allgemein penetrantem Verhalten angezeigt hat. Das Wichtigste also, was sie für uns tut, tut sie schon seit sie bei uns ist, von ganz allein. Alles, was wir machen mussten, war, sie darin zu bestärken.

Wir sind anfangs mit ihr in eine ganz übliche Welpenspielstunde gegangen, um uns ihr anzunähern, die Bindung zu ihr aufzubauen, sie zu verstehen und selbstsicherer im Umgang mit ihr und anderen Hunden allgemein zu werden.
Wir wussten damals noch nicht, ob eine Assistenzhundeausbildung für uns überhaupt möglich ist, denn immer hört man von den großen Summen, die das kostet und all den besonderen Ansprüchen, denen Assistenzhunde gerecht werden sollen.  Wir hielten uns damals und halten uns auch heute nicht, für eine Person, die solchen Ansprüchen gerecht wird, indem sie sie an ihren Hund, der völlig von ihr abhängig ist, weiterträgt.
Für uns ist und war immer wichtig, dass wir in erster Linie so gut miteinander zurecht kommen, dass uns NakNak*, ohne selbst Schaden zu nehmen, mit ihrem Verhalten bei bestimmten Handlungen im Alltag assistiert. Was für uns bedeutet, dass sie uns beisteht und schwierige Faktoren leichter macht, sie jedoch nicht eigenständig übernimmt, was bei anderen Assistenzhunden durchaus im Repertoire drin ist.
NakNak* trägt keine Gegenstände durch die Gegend oder führt uns von A nach B. Das sind häufige Aufgaben von Blindenführhunden oder Service-/Assistenzhunden im Leben von Menschen, die das brauchen. Wir brauchen das nicht von ihr, deshalb haben wir ihr das nie beigebracht.

Was wir uns damals als Trainingsziele gesetzt hatten, war:

– dass sie die Krampfanfälle mit nur noch zwei gezielten Signalen anzeigt (also: nicht mehr das ganze Programm, damit wir es auch wirklich kapieren, sondern ein bis zwei Ansagen und gut)
– dass sie es toleriert, von uns in jeder Situation angefasst zu werden (egal, ob für die Fellpflege, beim Tierarzt, in Krisensituationen oder auch in für sie stressigen Umgebungen)
– dass sie andere Menschen und Tiere erst für uns anzeigt und auf die Erlaubnis wartet, in Kontakt zu gehen (so haben wir weniger Stress in Begegnungen, wenn sie nicht angeleint ist und wir können uns auch ohne akute Angst vor einem Krampfanfall im Wald oder sonst wo bewegen)
– dass sie den Schalter der Nachtbeleuchtung betätigen kann (wir hatten damals noch keine Strategien für den Umgang mit Flashbacks oder anderem intrusiven Erleben aus dem Schlaf heraus – Licht zu haben, ohne sich durch den Raum bewegen zu müssen, war damals eine große Hilfe)
– dass sie am Geschirr zieht (dabei tragen wir die Leine je nach Bedarf auch um die Hüfte und sind über die physische Rückmeldung des Leinenzugs mit weniger Kraftaufwand in der Lage mit ihr und unserer Umgebung Kontakt zu bleiben – so verlaufen wir uns nicht mehr in eigentlich bekannten Umgebungen und bewegen uns allgemein mit so viel weniger Stress, dass unser Krampfanfallrisiko im öffentlichen Verkehr sinkt)
– dass sie stubenrein wird (als wir noch in der Stadt gewohnt haben, war es ein ernsthaftes Problem für sie, einen ruhigen Ort für ihre Geschäfte zu finden – das Ergebnis war ein Hund, der lieber drinnen als draußen alles erledigte – nach einem Umzug in eine ländliche Umgebung, war das Thema in 2 Tagen durch)
– dass sie Gegenstände, die sie im Maul trägt, auf Kommando fallen lässt
– dass sie von hinten kommende Personen für uns anzeigt
– dass sie zuverlässig auf Kommandos aus größerer Entfernung hört
– dass sie sich von anderen Menschen führen und anfassen lässt
– dass die Kommandos „Stopp“, „Warte“, „links“, „rechts“ und andere weisende Handzeichen zuverlässig klappen

NakNak* ist ein Hund, der devot und vorsichtig ist. Sie geht Pöblern aus dem Weg und beschwichtigt offen, wann immer es ihr sinnvoll erscheint. Auch das ist ein eigenes Verhalten von ihr, das wir als gut bestätigt haben und sehr schätzen.

An der Liste der Trainingsziele sieht man schon, dass viele Elemente auch Teil der Begleithundeprüfung sind, die man in jeder Hundeschule absolvieren kann.
Wir hatten darüber nachgedacht, diese Ausbildung zu machen, haben uns aber dagegen entschieden, weil wir uns mit den Behinderungen, die wir kompensieren, bei dem spezialisierten Trainer besser verstanden gefühlt haben.
Bei diesem Trainer durften wir Einzeltrainingsstunden nehmen, die wir über Einheitenkarten bezahlen konnten. Das hieß, dass wir für 10 Trainingsstunden gespart haben (das waren damals 110€) und diese jeweils über 10 Termine (in denen wir für die nächste Karte gespart haben) ausgegeben haben. In den Stunden selbst wurden dann Kommunikationsfehler aufgezeigt, erklärt und verbessert. Wir sind mit NakNak* später auch in der Stadt, im Zug, im Museum und auf dem Wochenmarkt gewesen, um das Eingeübte auch in anderen Situationen als auf dem Hundeplatz anzuwenden.

Letztlich spielt sich aber unser Lebensalltag weder in der Stadt, im Zug, im Museum oder auf dem Wochenmarkt ab, sondern in der ruhigen Umgebung des Bullergeddo und vereinzelt an anderen Orten. Deshalb dienten diese Übungsstunden mehr uns, als NakNak*, um souverän mit auch ungewöhnlichen Orten umgehen zu üben. Als Hilfe dabei lernten wir verschiedene Handzeichen, denn wir können häufig nicht mehr oder nur mit viel Kraftaufwand noch sprechen und erleben dabei viel Unsicherheit über das, was genau wir da sprechen.

Die Kosten beliefen sich am Ende, mit einer Abschlussprüfung und einem theoretischen Informationsblock auf insgesamt ca. 2.500€, die wir, wie gesagt, alle über das Jahr, das die Ausbildung so insgesamt etwa dauerte, stückeln und im letzten Klops mit Hilfe von Freunden stemmen konnten.
Es gibt Vereine, Institute und Verbände, bei denen man sehr viel mehr, oder aber auch weniger bezahlen muss. Manche wollen, dass man Vereinsmitglied wird, manche fordern regelmäßige Nachprüfungen.
Man muss für sich schauen und entscheiden, was für das eigene Hund-Mensch-Team und die jeweiligen Lebensumstände am Besten passt. Einen einzigen richtigen, höchstoffiziöslichen Weg gibt es nicht und auch hier und da geforderte Nachweise über die Ausbildung sind nicht immer so zu erbringen, wie man das von Menschenausbildungen oder Hundeberufsausbildungen (beispielsweise in der Rettungsstaffel) kennt.
Wie gesagt: der Begriff “Assistenzhund” und die Ausbildung dazu, sind nicht geschützt und das ist ein Problem.

Ich habe noch keine Schwindler_innen getroffen, die von ihrem Haustierhund behauptet haben, es sei ein Assistenzhund – aber ich habe schon einige Hund-Mensch-Teams getroffen, die keine Hilfe bekommen haben, um einander gut zu assistieren, weil der Trainingsansatz des ausgesuchten Instituts/Verbands/Vereins gar nicht zu dem Team und dessen Arbeitszielen passte.
Was auch immer öfter passiert ist, dass zum Beispiel Blindenhunden sehr viel mehr aufgeladen wird, als wozu sie zu tragen ausgebildet sind. Es häuften sich so in letzter Zeit die Meldungen über Blindenhunde, die Menschen gebissen haben und allgemein nicht mehr von ihren Besitzer_innen haltbar waren.

Ein Assistenzhund ist kein Haustier mit Job.

Ein Assistenzhund ist ein 24/7 arbeitendes Teammitglied. Ein Lebewesen, das gelernt hat Kommandos auszuführen, die für seinen Menschen so unterstützend im Alltag wirken, dass die Lebensqualität für beide gut und gesichert ist.
Es ist der Mensch, der zu jeder Zeit klar haben muss, wo diese Kommandos bzw. die Lerninhalte dazu, anfangen und wo sie aufhören. Denn wo diese Lerninhalte und ihre Auswirkungen aufhören, bleibt ein völlig abhängiges Tier mit Bedürfnissen, die zu erfüllen sind und kein Sozialflauschapparat für einsame Menschenseelen.

Wenn uns Menschen fragen, was NakNak* für uns macht, sagen wir ihnen häufig einfach nur, dass sie unsere Krampfanfälle meldet. Denn das ist, was Menschen von außen häufig, jedoch nicht immer, wahrnehmen und als Arbeit des Hundes erkennen können.
Unsere Behinderungen im Alltag sind häufig keine physischen, sondern energetische bzw. psychische. Wir haben häufiger Sprech- und Ausdrucksprobleme, als man das übers Internet oder im Kontakt, wenn NakNak* dabei ist, merkt. Schwelende (Todes)Ängste sind unsere Begleitung, wann immer wir das Haus verlassen – egal, ob wir nur den Müll wegbringen, einkaufen gehen oder in die Stadt fahren, um Dinge zu machen. Wir haben massive Probleme uns in lauten Räumen (und anderen Umgebungen) zu orientieren und reagieren auf all das immer wieder mit starker Dissoziation, die wiederum zu motorischen Problemen, Miss- und Fehlempfindungen und verstärkter posttraumatischer Belastungssympomatik führt.

NakNak* macht nichts davon zu 100% weg. Das ist aber auch nicht ihr Job. Ihr Job ist es, uns zu ermöglichen, mit weniger Kraftaufwand diese Probleme zu kompensieren. Etwa, indem ihre Anwesenheit und bestimmtes Verhalten unser Stresslevel senkt oder auch Kontakt zu anderen Menschen erleichtert. Ihre Anwesenheit ist überwiegend als beruhigend und positiv in uns verankert und das ist der größte Lerninhalt für uns gewesen.

Hunde spielen in unserer Traumatisierungshistorie eine nicht unerhebliche Rolle und sich auf die Haltung eines Hundes bis an sein Lebensende (nicht nur, wie die Pflegetiere, die wir vorher hatten, für ein paar Tage oder Wochen) einzulassen, mit allen Konsequenzen, die das mit sich bringt, war nach dem Ausstieg aus organisierter Gewalt und dem Beginn der Traumatherapie, eine der größten Entscheidungen in unserem Leben.

Wir mussten für uns abwägen, ob wir, die wir nachwievor so stark dissoziieren, dass wir amnestische und auch allgemein völlig dysfunktionale Phasen durchmachen, die Richtigen sind für diese Aufgabe. Wir mussten und müssen bis heute immer wieder hart daran arbeiten, die Bindung zu NakNak* zuzulassen und zu pflegen, obwohl viele der Entscheidungen um dieses Hundeleben in unserem Lebensalltag auch die Entscheidung beinhalten, sie sterben zu lassen bzw. ihren Tod in Kauf zu nehmen.
Das betrifft solche Entscheidungen gegen kostspielige Notoperationen genauso, wie das Mitdenken jeder früher an uns herangetragenen Drohung von Mit_Täter_innen, die den Tod und große Qualen für alle, die uns etwas bedeuten, beinhalteten.

Was wir Menschen auf den Weg geben möchten, die darüber nachdenken, ob ein Assistenzhund eine gute Unterstützung für sie sein könnte, ist, vielleicht erst einmal darüber nachzudenken, welche Auswirkung eine Hundehaltung ohne genau definierten Anspruch an den Hund für sie bedeutet.
Denn:
Auch ein Hund, der seinem Menschen im ganzen Leben assistiert, kann selbst Assistenz im Leben gebrauchen!

NakNak* zum Beispiel wird ständig von Rüden belästigt. Reagiert in Städten schnell genauso reizoffen, wie wir selbst. Verhält sich in für uns beideallen fremden oder überfordernden Situationen manchmal auch vermeidend-ängstlich-vorsichtig. Das sind Eigenschaften, die sie für ein anderes Hund-Mensch-Team als Assistenzhund komplett ausschließen, die sich für uns aber als Möglichkeit bieten, unsere eigenen Kompetenzen immer weiter zu trainieren und nach Umgangsmöglichkeiten zu suchen, die für uns beidealle passen.

Unser Hund ist ein Gemeinschaftshund. Die Schutzgebühr hatte eine Freundin damals für uns bezahlt. Ihre Geschirre, Leinen, Näpfe – alles Geschenke und Reste aus der Pflegestellenzeit für den Tierschutz. Die Impfungen und Wurmkuren durften wir bei einem sehr sozial eingestellten Tierarzt abstottern, nachdem der erfuhr, dass wir gerade in der Ausbildung mit ihr sind. Wann immer uns eine unerwartete Zahlungsverpflichtung verunmöglichte für ihr Futter aufzukommen, sprangen Freunde, Gemögte, Verbündete und Unterstützer_innen ein. Wann immer wir NakNak* nicht gut tun, können wir sie in die Obhut von diesen Menschen geben, bis wir wieder dazu in der Lage sind. Ohne das Zutrauen in diese Menschen und ihre Hilfeangebote hätten wir NakNak* nicht.
Wir sind uns des Glücks und des Privilegs dieses Umstandes jeden Tag voll bewusst und dankbar. Wir wissen, wie viele andere Menschen seit Jahren von einem eigenen (Assistenz-)Hund im Leben träumen und sich diese Traum nicht erfüllen, weil sie weder das Geld, noch die Hilfe durch Mitmenschen, noch genug Selbst_Sicherheiten aufbringen können, die sie zur Haltung eines Hundes von sich abverlangen.

Wir wissen aber auch, dass die Hauptverantwortung für das Leben und die Lebensqualität unseres Hundes voll und ganz bei uns liegt und von uns getragen werden muss. Auch dann, wenn unser Netz aus Helfer_innen und Unterstützer_innen nicht einspringen kann.
Und dennoch sind es unsere klaren inneren Haltungen und Positionen darum, was genau wann wie und wo mit ihr passieren soll, wenn wir nichts für sie tun können, die uns die Selbst_Sicherheit geben, um zu tun, was nötig ist.

Das ist die wichtigste Säule in der Haltung gegenüber unserer Assistenzhündin. Wir verlangen von uns, immer zu jedem Zeitpunkt zu wissen, was wir von ihr wollen und für uns klar zu haben, warum wir das wollen. Das ist, was wir brauchen, um einen guten Umgang mit ihr und uns zu halten. Die permanente Reflektion von uns als Mitglied in unserem Hund-Mensch-Team und all unseren Optionen.

Das ist, wie es für uns am Besten läuft mit unserer Assistenzhündin.
Wir sind ein Team und zusammen arbeiten wir an einem für uns beidealle gutem Leben.

 

 

 

actual note: Danke noch einmal an alle alle alle, die etwas in den Sammelpool unseres Freundes für uns gegeben haben! Wir waren heute zur ersten Nachsorgeuntersuchung und bis jetzt sieht es nach einem üblichen Heilungsverlauf aus. Dank eurer Unterstützung können wir gerade durch diesen Prozess mit ihr gehen (ihren Zustand aushalten, sie versorgen und pflegen), ohne zusätzlich mit Geldnot belastet zu sein. Es ist eine neue guttuende Erfahrung, auf so eine Art durch eine schwierige Zeit gehen zu dürfen.
Vielen Dank dafür! <3

vom Ringen und Singen

Ich weiß nicht, welcher Sommer das war. Aber es war ein heißer Sommer und meine Geschwister waren noch klein. Ich war noch klein.
An diesen Sommer zu denken ist seltsam, weil ich merke, wie sehr ich mich als Erwachsene einordne. Selbst in dieser Erinnerung. Selbst während ich weiß, dass wir, ich, damals keine 10 Jahre alt gewesen sein werde_n.

Wir waren weggefahren und das war ein Ding. Wir sind nicht oft in den Urlaub gefahren. Oder doch? Ich weiß nicht.
Jedenfalls – das Gekeuche. Das Husten. Das abendliche Brummen des PariBoy am Küchentisch der Ferienwohnung. Mein Geschwist, das mit einem Asthma kämpfte, dessen beängstigende Wucht wir selbst im Moment jeden Tag spüren und aus der Aufnahme des letzten Podcast herausschnitten, weil es uns an diesen Urlaub erinnerte.
An das Genörgel doch endlich mal aufzuhören mit dem Gehuste und Gekeuche.

Ich weiß nicht, ob ich mir das einbilde, oder ob das wirklich passiert ist, aber da war eine Anspannung und immer hatte sie etwas mit Angst zu tun. Ich nahm Anspannungen auf, die sich auf die tatsächliche Atemnot bezog. Aber auch die dicke Luft, an der mein Geschwist sich abzuhusten versuchte und in die hinein ich mich dissoziierte. Ganz bewusst und gezielt. Mit dem Gedanken, dass ich verschwinde, weil ich es nicht aushalte. “IchhaltedasnichtausIchhaltedasnichtausIchhaltedasnichtaus…” um dann plötzlich an Inseln des Schönen zu stranden und mich zu fragen, was denn nicht mit mir stimmt, dass ich denke, ich könnte irgendetwas nicht aushalten. Es war doch alles gut! Der See, in dem wir baden gingen. Der Wanderweg, den wir mit unseren gut gelaunten Eltern entlang gingen. Dieses Bayern, das so klang und aussah, wie wir es aus dem Fernsehen kannten.

In einer Reportage zu Kindesmisshandlung war ein Fall erwähnt worden, in dem ein kleiner Junge von einem Elternteil getötet worden war, nachdem dieses sein Gehuste und Gekeuche nach eigener Aussage nicht mehr ausgehalten hatte. Das Kind hatte eine Lungenerkrankung gehabt. Mich berührte die Reaktion der Polizistin in dem Film, denn sie hatte einen Begriff davon, wie wenig es den Eltern um das Kind gegangen war, sondern um sich selbst.

Das macht es mir heute so viel leichter meine eigene Ungeduld, die Impulse mich zu verletzen, die Stimmen in mir, die mich anherrschen, endlich mit dem Gekeuche aufzuhören, zu regulieren, weil ich erkenne, dass es Reflexe sind. Dominante Handlungsreflexe, die sich vor die erarbeiteten, später selbst eingeübten und daher noch etwas weniger starken, Impulse um Selbstfürsorge und Selbstversorgung schieben und tatsächlich nur die Logik haben aufzutauchen, wenn es dieses Husten und Keuchen gibt. Da gibt es keinen tieferen Sinn, als die Dominanz um der Dominanz willen, auch wenn überhaupt keine Machtdynamik wirkt, sondern körperliche Prozesse, denen egal ist, wer gerade das Sagen hat.

Während vorgestern Nacht ein Gewitter am Himmel entlang robbte, hatte sich die Luft in unserer Dachgeschosswohnung zu einer Mischung aus Pollen und Sporen in feuchtwarmer Luft vermengt, die sich nicht bewegen konnte, weil kaum Wind ging. Ich hatte mir kalte Tücher auf den Oberkörper gelegt, mich in Positionen gesetzt, die den Brustkorb erweitern, dem Geschmack des Salbutamol im Mund nachgeschmeckt und angefangen zu weinen, weil ich dem Gequengel in meinem Kopf nichts weiter entgegensetzen konnte als, dass ich nichts dafür kann. Dass ich huste und keuche, so seltsam schleimig ausatme, weil ich an Schleim vorbei zu atmen versuche. Weil ich nach Luft, um Kontrolle über mich selbst und gegen Flashbacks anringe.

Mir fällt auf, wie unsinnig es ist. Und war. Dieser Anspruch aufzuhören, als würde man es tun, um jemanden zu ärgern. Als würde man nur handeln und sein, um auf andere zu wirken.
Da ist der  Gedanke darum, was das eigentlich für ein Anspruch ist zu glauben, man sei automatisch das Universum eines anderen Menschen, nur weil man mit ihm im gleichen Zimmer sitzt. Nur weil man auch da ist.

Ich weiß, dass das etwas ist, das verbreitet ist. Diese Annahme gibt es bei vielen Menschen und ich weiß, dass wir das oft vergessen. Gerade, weil wir meist bei uns und im Universum dessen, was wir wahrnehmen, kreisen. Das ist nicht absichtlich. Das ist keine Entscheidung gegen Menschen oder Miteinander, es ist einfach irgendwie so und war auch schon immer so.
Aber es kann verletzen und das kann gefährlich werden. Gerade wenn Menschen es gewohnt sind zum Zentrum oder Teil des Universums anderer Menschen zu werden, ohne je hinterfragen zu müssen, warum das eigentlich so ist. Es kann wie eine Entscheidung gedacht werden. Es ist möglich, uns als desinteressiert oder absichtlich ignorant oder abwertend damit wahrzunehmen. Dann ist der Schritt zu glauben, jemand tut, was si_er tut, nur um eine Machtgeste zu machen, nur noch ein kleiner.
“Hör mal, wie ich dich nerven kann – hust hust – Hör mal, wie ich dich in den Wahnsinn treiben kann, ohne dich je angesprochen zu haben – keuch keuch – Hör mal, wie ich dir deinen Raum ungemütlich machen kann – röchel röchel – Hör mal, wie dominant mein Einfluss auf diesen gemeinsamen Raum ist.” – obwohl man selbst nur da sitzt und Erstickungsängste zu bekämpfen hat. Obwohl man nur da ist und hustet, röchelt und keucht.

Während ich versuchte in die untere Lunge zu atmen, dachte ich an die Aufgabe im Musikunterricht eine Zeichnung davon anzufertigen, wie sich der Bauch verändert, wenn man ein- und ausatmet. Dachte an diese kleine Insel des Schönen.
An Singen mit anderen Menschen im Treppenhaus der Schule. Einfach so. Weils schön war. Damals.

Ich begann mit Summen und glitt ins Singen. Und dachte, wie gut es ist, das zu können. Immernoch und wieder.
Wie cool das ist, sich neben das Genörgel und Gemecker, ein gemeinsames Lachen und Genießen stellen zu können. Wie cool, dass auch sowas geht.
Immernoch und obwohl und trotz alle dem und alle dem.

Flashbacks

“Guck mich an.”, sagt sie. “Guck mich an – es ist vorbei.”.
Während sie das sagt, torkelt mein Blick durch Raum und Zeit. Streift die optischen Inseln im Raum. Das Whiteboard mit unserem Wochenplan drauf. Die goldene Folie auf der Tobleroneschachtel vom Züricher Flughafen. Die Plastiknupse an den Enden der Schnürsenkel in den Schuhen der Gemögten, die vor mir hockt und versucht uns aus einem Flashback zu reorientieren.

“Flashback” ist ein Wort mit Ecken drin. Es liegt im Raum “Erinnern”, unter “PTBS-Symptome” neben “was hilft”.
Was akut hilft, ist ein anderer Mensch. Leider.
Leider, weil Menschen für uns anstrengend sind, wie der Flashback selbst und leider, weil wir oft Flashbacks erleben, die mit zwischenmenschlichem Miteinander zu tun haben.

Alle Flashbacks enden irgendwann. Ein anderer Mensch kann schneller irgendwann machen und verhindern, dass wir dissoziieren, wechseln, weglaufen und uns gefährden. NakNak* kann das auch. Aber NakNak* kann uns keine Wörter geben. Sie kann nur Marker geben und manchmal reichen Marker nicht.
Leider.

“Guck mich an – ich bin hier. Du erlebst gerade etwas wieder, das vorbei ist.”, sagt die Gemögte und richtet alles auf uns aus, wie Sonnenstrahlen durch eine Lupe.

Für sie ist es wichtig sich ganz auf mich zu konzentrieren. Sie hat Gefühle und Gedanken um meinen Zustand, will etwas von mir und ich bin in einem Moment zwischen Schmerz und Starre, in dem kein Haar breit Platz ist für Augenkontakt, Lautsprache und bewusst_da_Sein.
Ein Kinderinnen schiebt sich an mir vorbei wie eine Qualle. Ganz leicht, ganz zart, gar nicht schwer oder mächtig. Einfach nur so. Als wäre es das einzige bewegliche Scharnier in einer Apparatur, die sich völlig verkeilt und verkantet hat.

“Guck mich an.”, sagt die Gemögte. “Ich hör dir zu.”, antwortet es.
“Es ist vorbei.”, sagt die Gemögte und das Innen hört zu.

Manche Flashbacks bringen Schmerzen mit sich, die man schlecht versorgen kann. Man kann kein Pflaster auf die Schmerzen, die eine Vergewaltigung verursachte, kleben. Man kann keine Binde um den Schmerz, der mit überstreckten Gliedmaßen einhergeht, wickeln. Man kann keine Creme auf die Verletzungen, die von demütigender Sprache verursacht werden, reiben.
Die Versorgung dieser Schmerzen und Verletzungen jedoch, ist für uns häufig ein gut reorientierendes Element. Wenn sich jemand darum kümmert bzw. wir uns selbst darum kümmern können, Schmerzen und Verletzungen zu lindern, dann ist unzweifelhaft klar, dass es nur “Heute” sein kann.

“Möchtet ihr in euren Beutel gucken, was jetzt gut tut?”, fragt die Gemögte. Das Innen nickt und schaut nach dem Beutel. Ich merke, wie es sich in seiner Konsistenz verändert. Auf eine Art durchlässiger wird. Schrödinger-dissoziiert ist.

Wir haben einen Beutel zu Hause und eine Tasche für unterwegs mit unseren Erbsenmoment-Gut-tu-Sachen drin.
Da sind mehrere Kreisel, Seifenblasen, eine Magnetschreibtafel, ein langes Band, ein Eulenanhänger, ein Eulenstempel, die paradoxe Sanduhr und eine flauschige Eulenhandpuppe drin. Nichts davon macht einen Flashback weg oder kann ihn verhindern – aber alle diese Dinge sind Heute-ist-Heute-Marker.

Es sind mehrere Kreisel darin, damit sich der andere Mensch etwas lösen kann und uns nicht mit seiner Aufmerksamkeit bedrängt.

Sie kreiseln eine Weile.
Die Muskeln werden weich, die Luft schafft es tiefer in die Lunge, das Geräusch der Kreiselspitzen auf dem Laminatboden wickelt sich um die Hörnerven.
Das Innen seufzt. Die Gemögte seufzt.

“Ich mach mir n Tee.”, sagt die Gemögte und steht auf.
“Für mich bitte auch.”, sage ich.

Später frage ich sie, warum eigentlich immer alle fordern, dass man sie anschaut, wenn man sich so unkontrolliert erinnert. “Gute Frage.”, sagt sie und denkt nach. “Ich glaube, es liegt daran, dass die meisten Menschen sich über andere Menschen im Hier und Jetzt verankern. Für viele ist die Anwesenheit bestimmter Menschen das Erbsenmoment.”. Sie lächelt und streichelt NakNak*, die sich mit dem Charme eines Bulldozers an sie drückt.
“Ihr schaut oft so durch die Gegend. Da ist es dann schwer zu ahnen, ob ihr Dinge seht, die nicht mehr da sind, oder ob ihr euch am echten Raum orientiert.”.
“Hm.”, mache ich und denke darüber nach, was ich dazu sagen könnte.

“Manchmal gehts aber auch ums Ego.”, sie zwinkert mir zu und legt ihre Wange auf NakNak*s Kopf. “Wenn ich sehe, dass es euch nicht gut geht, will ich Kontakt zu euch, weil ich denke, dass ich bestimmt irgendetwas tun kann, damit es besser wird. Weil ich euch doch ganz bestimmt ganz toll da rausholen kann. Ich alleine natürlich. Weil ich ja ich bin.”.  Sie lacht und wedelt mit der Handinnenseite vor ihrem Gesicht nach links und rechts. “Völlig Banane, aber naja.”.

“Ist es schlimm für dich, wenn du uns so siehst?”, frage ich sie und beobachte die Bewegungen in ihrem Gesicht. “Also – leidest du dann, weil wir dich nicht flauschen können, dass du okay bist und wir nur grad…” – “Mit anderen Dingen beschäftigt seid?”, fragt sie in mein Satzende.
Als ich nicke, macht sie ein Geräusch zwischen schmunzeln und lachen und einer Unterart von “Ach du je”. Ich halte es fest und lege es mir an die Seite. Man kann ja nie wissen.

“Nee, flauschen müsst ihr mich dann nicht. Aber schlimm finde ich es schon manchmal. Ich bin nicht gern dabei, wenn es jemandem so schlecht geht, wie zu einem früheren Zeitpunkt, der sehr schlimm gewesen sein muss.”.
Wir schweigen ein bisschen.
Streicheln NakNak*, die sich nicht entschließen kann, von wem sie wo wie gestreichelt werden möchte.

“Aber es ist nicht schlimm, weil es passiert, oder?”, frage ich.
“Nein. Es schlimm, weil es schlimm ist.”, antwortet sie.

wie ich einmal meine Knie entdeckte und mich in einen Baum verwandelte

Und plötzlich gings. Der stabile Stand und das fluffig bewegliche Obenrum.
Heute morgen – in der Dusche.

Seit etwa 9 Jahren leben wir diffusem Schwindel. “Verspannungsbedingt” dachten wir und beendeten irgendwann die Auseinandersetzung damit. Manchmal mögen wir Schwindel sogar ganz gern, weil er uns hilft in veränderte Bewusstseinszustände zu gehen bzw. sie zuzulassen.
Im Alltag ist er hingegen etwas, das uns daran hindert, uns aus der Bereitschaft uns jederzeit abfangen können zu müssen zu bewegen.

Während des ersten Mals Qigong üben, in der Klinik, dachte ich: “Na, das kann ja heiter werden” und war versucht an eine Balanceübung zu glauben. Dann sagte der anleitende Mensch, dass es um bewegliche Stabilität ginge. Was auch etwas mit Balance zu tun hat, aber irgendwie nicht so angestrengt, wie wir das so hübsch eingeübt haben in den letzten Jahren.

Ich wende immer noch viel zu viel Kraft auf, um den Körper zu bewegen. Obwohl die Situation, in der es wirklich nötig war, jeden noch überhaupt von mir willentlich zu nutzenden Muskel so sehr anzustrengen, dass es weh tut (also ich ihn überhaupt fühle), damit ich mich bewegen konnte, schon viele Jahre vorbei ist.
Daneben ist es eines unser Reiz-Ableitsysteme hart zu werden. Jedes Zuviel an Reizen oder Überlastungen, bahnt sich Muskelkrämpfen oder versteiften Gliedmaßen den Weg aus dem Körper heraus. Je komplexer die Belastung, etwa weil man hart versucht nicht besonders zu sein und doch besonderisiert wird – etwa in einer Klinik – desto komplexer die Entladung.
Auf Zehenspitzen laufen, Krampfanfälle unterschiedlicher Schwere, Fuchtelbewegungen, (Stachel)-Buckel, Arme eng am Körper halten – und: die Beine wie zwei Stahlpfeiler zwischen Bauch und Boden geklemmt.

Ich dachte heute morgen darüber nach, ob wir uns so einen Qigongkurs vielleicht auch außerhalb der Klinik ermöglichen können. Der anleitende Mensch war ein freundliches ausgedorrte Büropflanze-Grüngelb und sein Faden so wie das, was er sagte: stabil und leicht. Sowas für eine Weile im Alltag zu haben und danach nach Hause zu schweben, wie wir jedes Mal nach dem Üben in den letzten drei Wochen, hätte schon was.

Wenn wir duschen gehen, kann ich mich meistens ganz gut fühlen und ich wollte nochmal etwas testen, was der Mensch gesagt hatte, nachdem ich ihn fragte, ob ich etwas falsch mache, wenn mir manche Übungen den Schwindel bereiten.
In einem Nebensatz sagte er, dass man ja den vorderen Teil des Fußes belasten würde, wenn man stünde und …
Ich hingegen belaste immer den Hacken und ein Stück von der äußeren Seite. Deshalb auch der tolle Fersensporn und mein Soldatengang – wenn ich nicht gerade wie ein sterbendes Schwanenküken auf Zehenspitzen umherstakse.

Ich hab mein Gewicht also ein bisschen mehr nach vorne verlagert und dachte, dass das ja nun nicht besonders stabil ist. Weil ich ja so stehe wie ein Skischanzenspringer. Und dann ist mir eingefallen, dass ich ja Knie hab. Und – das liest sich jetzt vielleicht schräg bis lustig, aber, das war wirklich genauso so ein Gedanke: “Hm- wie kann ich das denn jetzt irgendwie … knicken?”.

Naja. Also: ich habe meine Knie entdeckt und stand dann irgendwie recht stabil in unserer Dusche. Wie ein Baum im Regenwald.
Mich hat überrascht nicht hinzufallen oder abzusacken oder irgendwie in mich zusammenzufallen. Ich musste nicht einmal die Arme weiter weg vom Körper halten oder mich irgendwoanders mehr anspannen, um mich zu halten.
Tse. Ich wusste vorher nicht einmal, dass das eine Sorge von mir war. Hinfallen, absacken, (zusammenbrechen und vielleicht nicht mehr aufstehen können).

Ich werd mich jetzt vielleicht öfter mal baumartig irgendwo hinstellen.
Es fühlt sich ziemlich gut an.

Wände streicheln oder: Wissen ist Kontext

Ich habe am Wochenende stundenlang Wände angestrichen (“Wände gestreichelt”) und die köstliche Kombination aus Streichgeräusch und Cellomusik in meinem Mund hin und her bewegt.

Was unseren Gemochten, die wir gedenken zukünftig “Freunde” zu nennen, eine nervig lästige Arbeit war, die sie lange vor sich herschoben, war uns ein stundenlanges Schwelgen in Erbsenmoment und endlichem Vakuum. Endlich, weil klar war, dass wir irgendwann fertig sein werden – Vakuum, weil wir in weiten Teilen nicht in der Arbeit waren, sondern irgendwo dort, wo wir so mit uns sind, dass wir diesen Zustand als Idee der Ein.s.igkeit bezeichnen.
Dafür sind Erbsenmomente gut. Um uns an diese Idee zu bringen. Uns in einen Raum zu erweitern, der irgendwo zwischen den Rändern von “assoziiert” und “dissoziiert” ist, doch nie bleibt.

Meditation? Trance?
Oder ein Reflex des Gehirns äußere Monotonie mit innerem Budenzauber zu füllen?

Wir mögen diesen Zustand.
Deshalb streichen wir gerne, laufen lange (langweilige Hunderunden), fahren vorzugsweise Fahrrad, drehen Kreisel, drehen uns selbst, sortieren, symetrietesieren.
Ich fühle mich dann sicher. Die Welt ist mir dann ein guter Ort, weil sie sowas kann und uns in dem Zustand kaum noch hat.

Was andere Menschen so an uns nervt, reizt, stört, als ungewöhnlich und nicht einfach im Kontakt wahrnehmen lässt, sind die tausend scheinbar offensichtlichen Fragen und In-Fragestellungen, die aus heraus kullern. Selbst Menschen, die wache, kritische, neugierige Menschen mögen, mögen es nicht an Grenzen des eigenen Wissens und Erklären.Könnens geführt zu werden. Das ist so, weil es eine kaputte Haltung zu Unwissen und Unerklärbarkeit gibt.
Für viele Menschen ist Wissen gleich Macht. Für uns ist Wissen gleich Kontext.

Kontext ist Orientierung. Kontext ist das Oben und Unten, das für so viele Menschen ganz selbstverständlich da ist, nie infrage steht, nie tückisch, erschreckend, unerträglich wirkt. Kontext ist, von wo wir uns in immer weiteren Kreisen entfernen und so die Menschen mit ihrer Welt von uns befreien können.

Wir sind ein Mensch, der aufwacht und um Kontext ringt. An manchen Tagen vielleicht auch einzig, um sich aus allem entfernen zu können, weil nicht aushaltbar ist, was ist und war und vielleicht auch immer sein wird.
Und das ist, was für uns den Kern unserer dissoziativen Identitätsstruktur darstellt und das Drama um die Autismusdiagnose erklärt.

Ich bin nie sicher, ob ich die Nacht, den Morgen, die Mittagszeit, den Abend überlebe. Ob ich die ganz alltäglichen Handlungen wie Aufstehen, Zähne putzen, sich waschen, die Kaffeemaschine anmachen, mit NakNak* rausgehen usw usw usw überhaupt erinnere. Wer mich kennt und wer nicht, ob und wenn ja wessen Tagesplan und Tagesplan B, C oder D dem Lauf der Dinge standhält, ob meine Haut schmerzt, als würde sie verbrennen oder mich eine überbordende Schmerz-Reiz-Reaktion zerfetzt– das ist Zufall für mich. Immer und immer und immer wieder. Schon immer.

Und immer wieder ist es entweder die weiße Wattewand oder das tiefschwarze All zwischen mir und der Welt, was mich beruhigt und aus dem Kämpfen entlässt. Immer wieder ist es der letzte, äußerste Rand dessen, was ein Mensch empfinden kann, der uns verortet und mir den gröbsten aller Kontexte produziert: Ich (bin)

Neulich blieb von einem Wortschwall, der an uns gerichtet war, der Satz “Sie machen immer alles mit dem Kopf.” bei mir kleben.
Es klang wie ein Vorwurf. Die Kenntnis eines Defizits.
Und nicht wie die Anerkennung eines von uns autonom steuerbaren Handelns, uns irgendwie zu orientieren. Uns selbst zu sichern. Uns selbst zu verorten. Diese Welt für uns er.greifbar zu machen. Kontakt herzustellen, den wir er.tragen und pflegen, gestalten und entwickeln können.

Vielleicht haben wir keine Intuition oder diesen einen special emotionalen Punkt innerer Sicherheit um das Bewusstsein des Selbst.seins, der immer wieder über diverse Therapieansätze anzusprechen versucht wird.
Sehr wohl aber haben wir Massen von Wissensclustern im Kopf, deren Anwesenheit für uns niemals je infrage stand oder fehlte oder uns im Stich gelassen hat. Sicher ist das kein Ausgleich für eine Ebene des menschlichen sich-selbst-bewusst-seins, doch ganz sicher ist es weder Defizit oder etwas, das uns daran hindert, am Leben teilhaben zu können.

Es macht unsere Art das Leben auszuhalten und immer weiter zu versuchen es zu be.leben, einfach nur sehr viel anders, als das sehr vieler anderer Menschen, die versuchen das Leben auszuhalten und immer weiter zu versuchen es zu be.leben.
Nicht mehr, nicht weniger.

Schmalzischmalz und Wahrhaftigkeit

Wir sitzen auf unserem Baumstamm im Nirgendwo des Irgendwo im Wald und starren auf das zarte Grün um uns herum.

“Es hat alles irgendwie mit Wahrhaftigkeit zu tun, glaube ich. Also, dass ich, weil ich da bin, der lebende Beweis dafür bin, dass es die anderen vor mir auch gibt. Mit allem, was sie haben, brauchen, können oder auch nicht können, brauchen oder haben. Und eben ganz wahrhaftig.”.

“Hmmm”, macht die Gemögte ins Telefon und es hört sich nach Zustimmung an. “Also ist es deine Selbstannahme als ein Innen, das für andere Innens entstanden ist, die macht, dass du die Anderen, als wahrhaft existierend bewiesen siehst?”
”Ja! – Danke – das ist viel knackiger formuliert.”, sie lacht und wickelt sich den Satz in ein blaues Erinnermich-Tuch.

“Und das Andere ist: Okay – ich habe die anderen und ihre Bedürftigkeiten und Schwierigkeiten als wahrhaft anerkannt. Ich denke: “Okay – ich habe keine Ahnung, wie ich dem begegnen kann. Wie ich auf sie Rücksicht nehmen kann oder wie unser Leben vielleicht gestaltet sein könnte, damit die Dissoziation zwischen uns vielleicht aufgelöst werden kann. Wie ich mit unkontrolliertem Erinnern umgehen kann und vielleicht auch schauen kann, was für Leben sie gelebt haben.
Es ist das Eine dieses Leben zu führen, in dem der intimste Kontakt zu anderen Menschen der ist, in dem man die Fragmente, die wir als Blogtexte teilen, dem Lauf der Dinge überlässt, in dem sich widmet, wer sich die Zeit, den Raum, die Kraft nimmt, sich zu widmen. Mit allen Konsequenzen, Risiken und Aus_Wirkungen, die möglich sind. Dieses Leben, in dem ich gut funktioniere, weil ich das kann. Weil ich dazu da bin, das zu können.”.

Es wird dunkel hinter mir. Ich fühle, wie sich etwas verdichtet und als Tränen aus ihren Augen herauskommt.
NakNak* schiebt sich auf ihren Schoß und leckt an ihrer Handinnenfläche. Drückt den Kopf an ihre Brust und wartet auf die Schmusegeste, die wir immer mit ihr machen.

Ich lege meine Hände auf ihre Schultern, obwohl ich schon weiß, dass sie mich nicht wahrnimmt.
Vielleicht tröste ich mich mit dieser Geste mehr als sie.

Sie schnieft ein bisschen und atmet durch.
“Es ist aber etwas anderes, den Lauf der Dinge selbst und aktiv zu beeinflussen und zu gestalten. Ganz bewusst und mit Absicht – obwohl man weder weiß, was man dazu genau tun muss, noch wirklich sicher weiß, welche Fehler okay sind und welche nicht. Oder – was heißt Fehler? – welche Abweichungen von “normal” wie in “nicht störend” oder “nicht unangenehm auffallend” okay sind.”.
“Also geht es auch noch um Anpassung, ne?”. Die Stimme der Gemögten klingt warm und erinnert mich an den Schwan. “Das ist ja auch oft ein Thema bei euch, die Frage, wie okay ihr seid, wenn ihr nicht passt oder den Anpassungserwartungen nicht entsprechen könnt.”.

Es klingt, als würde sie sich bequemer hinsetzen. “Kann es sein, dass das jetzt auch gerade das Problem ist? Also nicht nur das Dilemma, dass man eure Schwierigkeiten nicht sieht und als wahrhaft anzuerkennen scheint, sondern auch, dass ihr gerade merkt, dass ihr euch nicht an Vorgaben anpassen könnt, ohne so stark zu dissoziieren, dass ihr Zeit verliert oder sowas?”.
Hannah nickt und streichelt den Hund. “Ich glaube schon.”, antworte ich.
“Was ist wenn das immer und immer so bleibt?”, fahre ich fort, “Für immer. Was, wenn uns die Klinik gerade zeigt, wie falsch wir sind und wie wenig anpassungsfähig wir an das echte Leben sind?”.

“Die Klinik ist nicht das echte Leben, M. . Von dort werdet ihr vielleicht viele Dinge mitnehmen, die euch im echten Leben helfen – ja. Aber irgendwas darüber, wie das echte Leben als behinderte und queere Person mit eurem Überlebenshintergrund ist, werdet ihr dort nicht lernen.”.
Ich merke, dass wir ein bisschen über ihre plötzliche Festigkeit erschrecken und hart werden. “Bitte verwechselt Kliniken und Hilfsangebote nicht mit dem echten Leben. Ihr hattet so wenig echtes Leben in eurem Leben – woher sollt ihr wissen, wie man damit umgeht? Ihr werdet Fehler machen und ihr werdet noch ganz oft nicht in die hübschen kleinen Hilfe-Lebens- und Revolutionskonzepte anderer Menschen hineinpassen, aber ihr werdet nie selbst der Fehler sein.
Verstanden? – Oder wenigstens gehört?”.

“Hmmm.”, mache ich und weiß nicht mehr so richtig, was ich sagen soll.
“Ist Hannah noch da?”, fragt sie und klingt wieder so weich wie immer. “Ja”, antworte ich, “sie steht neben mir.”.

“Ich kenne euch jetzt schon sehr viele Jahre und mich haut es selbst regelmäßig aus den Latschen, wenn ich merke, wie eigentlich doch wenig ich davon weiß, wer ihr eigentlich seid und wie ihr es überhaupt schafft am Leben zu bleiben. Aber ich kann das reflektieren, weil ihr mich daran erinnert, wie nötig das ist, um euch kennenzulernen. Immer noch und immer wieder neu.”.

“- Äh – wird das jetzt eine Schmalzischmalzansage?”, frage ich ein bisschen angeekelt dazwischen, “Wir hatten heute schon sowas ähnlich awkwardes mit dem Begleitermenschen am Telefon.”.
Sie lacht. “Nee, kein Schmalz – ernsthafter call out. Ihr seid viele und das bedeutet für mich auch jedes Mal neu gucken zu müssen: “Wer ist da? – Was kann die Person? – Was bringt sie mit? – Worum geht es jetzt und hier? – Was wird gebraucht?.” Das ist meine wahrhafte Normalität im Kontakt mit euch und ich merke selber, dass mich das einerseits manchmal anstrengt, weil ich bei anderen Menschen da viel fauler sein kann – andererseits seh ich aber auch, wie klasse das ist, wenn ihr euch diese Fragen mehr und mehr auch selbst stellen und beantworten könnt. Und die Antworten auch aushalten könnt, ohne in Todesangst oder anderen Stress zu geraten.”, sie kichert. “Oder wie J. sagen würde: “Ich feier’ das hart, wie ihr vorwärts kommt!”.

Wir lachen und reiben uns die Hitze aus dem Gesicht.
Sie sprechen noch ein bisschen über das echte Leben, das Vielesein, das Behindertsein, die Angst und darüber, wie krass es manchmal ist, überhaupt zu existieren.
Ich merke, wie es Hannah zum Trost wird und uns zur Kraftquelle.

Und irgendwann glaube ich fast, dass wir wirklich nicht mehr tun müssen, als wir im Moment tun, um das Beste zu machen, was wir können.

böse Mädchen

Wir griffen nach zeitlichen Folgen, versuchten ein Nacheinander zu finden und zu fühlen, warfen uns dann aber doch wieder nur in den Lauf der Dinge.
Hörten einer Person zu, die über Essen sprach und rannten wieder zurück zum nächsten Termin.
Sammelten uns. Sprachen aus, woran wir seit dem Aufnahmetag in der Klinik kauen: Wir fühlen uns nicht erwünscht. Nicht gehört, nicht gesehen, nicht verstanden – und schrägerweise ist dieses Gefühl genau dort präsenter, wo man sich voll und ganz auf uns konzentriert. Beziehungsweise, voll und ganz darauf konzentriert ist, uns Dinge zu sagen. Egal, was das mit uns macht, für uns bedeutet oder wie es von uns aufgenommen wird oder werden kann.

In anderen Settings ist das Gefühl nicht da. Wir gehen angenehm anonym unter in den Gruppen. Machen unsere Übungen, spüren nach, fragen rein, schwingen mit, versuchen uns zu bewahren, was sich an guten Empfindungen einen Weg sucht. Alles läuft okay und genau so, wie wir uns das erhofft hatten.
Doch wehe wir haben einen Einzeltermin oder wir werden durch als hilfreich intendiertes Verhalten ins Erinnern getriggert.
Dann bricht die Hölle los.

Und es ist eine Hölle.
Eine, die wir schon mal erlebt haben. Mehrfach. Über Jahre.
Und die, außer für uns, den Begleitermenschen, unsere Therapeutin und die Flauscherzen in unserer Twittertimeline scheinbar für niemanden sonst real ist. Denkbar ist. Möglich ist. Wahrhaft ist.

Nach dem Termin fahren wir nach Hause und rupfen uns und sie aus der Zeit heraus.
Wir machen uns weit, weich und warm. Gehen zur Seite und lassen sie fertig weinen im Tausch gegen einen Schnitt vom Hals bis in die Scham. Wir streicheln NakNak*, streicheln unsere Nerven. Lassen Seifenblasen durchs Bullergeddo fliegen und lauschen dem Tanz der vielen geschenkten Kreisel auf unserem Laminatfußboden.
Wir schenken uns einen Erbsenmoment, der eine Stunde dauert. Schenken einem Fast-noch-ein-Kind den Trost, den es braucht und erfahren, dass sich für sie etwas wiederholt.

Irgendwann kann auch ich den Schmerz in der verletzten Hand fühlen und denke darüber nach, ob wir noch Kraft für den verwaltungsrelevanten Überweisungsquatsch von der Klinikärztin zur Ambulanz im anderen Krankenhaus haben, damit sich ein special Körperarzt die Hand ansieht.
Und dann muss ich lachen.

Dann lache ich bis ich weine und das Mittagessen erbreche.
Weil ich mich “behandlungsbedürftig selbst verletzt” habe, während unsere Behandler_innen im Raum saßen und sich vermutlich genauso vor dem, was da aus uns herausgebrochen ist, erschreckt haben, wie wir selbst. Was ein den gemeinsamen Absprachen entsprechender Grund wäre uns zu entlassen.

Das 14 jährige fast-noch-ein-Kind beobachtet mich und mein Lachweinkotzen. Und ich merke ihre Verwirrung. Merke, wie gut es wäre, würde ich mich selbst dort in diesem Klinikrahmen so sicher und geschützt fühlen, wie es unsere Behandler_innen tun.
Ich sage dem fast-noch-ein-Kind nicht, dass alles okay wird. Ich verspreche ihr nicht, dass ich sie schützen werde.
Ich schaue nach innen. Suche nach einer Wahrheit, die ich mit gutem Gewissen an ihr Herz legen kann.

Und verspreche ihr, dass sie für mich niemals das böse Mädchen sein wird, für das sie sich hält.