Hierseinmüssenzeit

Und dann riecht die Luft nach Popcorn. Seit Stunden rauschen Autos neben mir die Straße lang, über meiner Oberlippe schmeckt es nach übersalzten Chips. Ich suche nach einer Fabrik, finde keine. Das Geheimnis bleibt ungelüftet, ich fahre weiter.

So wie es jetzt wird, sollte es nicht werden. Eigentlich wollten wir uns morgen mit dem Partner treffen, um den neuen Wohnwagen einzufurzen (Fachjargon für „zu unserem zu machen“). Wir wollten in die mecklenburgische Klüste. Weg halt. Aber dann bekam ich eine Nachricht von der Bekanntschaft, mit der wir am Montag den Abend verbracht haben. Sie hat einen positiven Coronatest.

Schluß mit Nirgendwosein. Back to Coronaangst, Sorge, Ungewissheit, Verzicht.

Und auch back zu diesem Kackstrudel aus „Okay okay alle Fäden festhalten, mitdenken, umplanen, Ankündigungen – hahaha Wer braucht die – ich? naaaaaa 🤪🪓“ den so viele Bereiche in meinem Alltag in sich haben. An dem Abend lag ich mit viel Wut im Bauch auf meiner Luftmatratze. Die gleiche Wut, die ich mir im Alltag weiterhin meistens einfach verbiete oder aktiv wegverdränge. Warum ist diese Scheiße nicht endlich vorbei. Ich kann das nicht mehr, ich will das nicht mehr, es soll aufhören, ich will endlich wenigstens eine richtige Sorge-Pause… Menno. Stampf. Grad keine Tür zum Knallen da, grmpf.

So fahre ich also nicht in die mecklenburgische Klüste, sondern zu dem Eulen-Campingplatz zurück und gebe mir einen Ruhetag in Stadtnähe. Teste mich, schlafe, trinke, ruhe. Wenn ich positiv werde, holt mich ein lieber Bekannter ab und bringt mich nach Hause. Wenn ich negativ bleibe, geht es weiter.

Ich finde mich erwachsen so. Aber genau dort wollte ich in diesem Urlaub nicht sein. Ich wollte Quatschentscheidungen ausprobieren, Kinderideen verfolgen, weil ich ja nirgendwo sein würde, wo es so wie sonst auf meine Erwachsenheit ankommt. Auch das macht einiges meiner Wut aus. Und das ist neu. Ich war noch nie wütend darüber, dafür keinen Raum zu haben.

Noch nie in meinem ganzen Leben.

Extrameilen

„So ist das also, wenn man so einen Anruf bekommt“, dachte ich.
Am Freitagabend hatte ich mir noch vorgestellt, wie das wohl ist, wenn am nächsten Morgen die Polizei anruft oder an unserer Tür steht.
„Guten Tag, sind sie Frau M.?“
– „Nein, Herr M. und ich sind nicht-ehelich verpartnert.“
„Oh, dann dürfen wir ihnen keine Auskunft geben.“
Und ich müsste umständlich über meine Betreuerin erstreiten zu erfahren, dass er im Schneetreiben von der Fahrbahn ab und in eine Leitplanke reingekommen ist. Und dabei schwer verletzt oder getötet wurde. Wie würde es mir dann gehen? Was würde ich dann machen? Was müsste ich dann machen? Mit einem Blick über die Zettellage von der Lebenssortage des Partners dachte ich, dass ich mir wenigstens darüber keine Sorgen machen müsste. Testament, Beerdigung, Versicherungen und bliblablö, das ist alles in trockenen Tüchern, die ich im Fall des Falls vollweinen dürfte.
Aber wie würde es mir dann gehen? Würde ich reagieren wie er, als er hörte, dass sein Vater gestorben ist? Nickend weinen, mich zusammenziehen und in Tränen auseinanderfallen? Würde ich überhaupt verstehen? Was, wenn ich, wie damals vor knapp 20 Jahren, dauerhaft nicht sprechen kann? Was, wenn ich nur Angst fühle, weil ich Trauer noch nicht gelernt habe?

Dann saß ich gestern bei meiner Freundin im Büro, besprach die populistische Kackesuppe im Spiegel und die Shitshow, die ihr folgt. Fühlte ab und an nach, ob die Stelle, wo keine Stunde vorher die harten Wundnahtfäden waren, noch blutete. Und mein Partner rief an, um mir zu sagen, was ich nie hören wollte: „Ich hab Covid.“

Seit drei Jahren haben wir das in unseren Alltag eingebettet. Das Wissen, dass es ihn nicht erwischen darf, weil er eine Autoimmunerkrankung hat, die unter anderem seine Lunge betrifft. Eine Autoimmunerkrankung, die es selten gibt und noch seltener in der Form, die er hat. Wir haben immer alles gemacht, um uns nicht anzustecken. Immer, immer, immer. Ich habe nie die Abkürzung genommen – „Ach komm, schnell mal die Maske lupfen, um was zu trinken/zu essen/für alle gut hörbar im Raum zu sprechen.“, die Maske vorne anfassen, die Maske mehrfach verwenden, mich von Blicken, Sprüchen, Pseudowissen und Halbwahrheiten schuckig machen lassen und gar nicht erst eine aufsetzen.
Ich habe meine Kollektivis in den vergangenen drei Jahren fünf oder sechs Mal getroffen. Im Hochsommer. Draußen. Getestet. Mit Maske, wenn Zweifel waren.
Jeder Außentermin, jede Reise war sehr gut vorbereitet. Immer getestet, immer maskiert, wo es nötig war. Immer sind wir diese teure, und vor allem im letzten halben Jahr oft auch herablassend belächelte Extrameile gelaufen.

„Ist es jetzt also soweit?“, dachte ich abends im Bett, die Hunde wie eine Flauschbastion an meinem Körper entlang liegend. „Ist das jetzt der Anfang vom Ende? Sollte ich mich anstecken, damit ich wenigstens ohne Tüddelüt bei ihm sein kann, wenn es ihm nicht gut geht? Was, wenn er nicht aushalten kann, dass ich mich um ihn kümmere? Kann ich das verpacken? Was, wenn er über Nacht erstickt und ich finde ihn? Was, wenn wir die letzten drei Jahre mit diesem ganzen Extrashit verbracht haben, aber uns eigentlich hätten noch mehr lieben müssen? Noch mehr ineinander verflechten, miteinander verwachsen müssen?“
NakNak*, deren Demenz nun nicht mehr zu übersehen ist, hob zum tausendsten Mal an dem Abend den Kopf, um ins Leere zu starren und den Versuch zu machen, ihren arthritischen Körper aufzurichten. Die nächste Konfrontation mit Sterblichkeit. Die nächste Erinnerung daran, dass es keine Extrameile um den Tod herum gibt.

Eine lange schwierige Nacht später bin ich auch positiv.
Meine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann ich in der Praxis abholen. Die ist 14 km von hier. Ich habe Fieber und dicht unter der Oberfläche brodelnde Kinderinnens, wegen des triggernden Druckgefühls in der Brust und der Lage im Mund-Rachenbereich. Einen Scheiß werde ich irgendwo, irgendwas abholen.
Ich habe gerade ganz andere Extrameilen vor mir.

der Notfall

Es war spät. Wir waren nach draußen gegangen, um im letzten Abendlicht eine Gute-Nacht-Runde „Flügelschlag“ zu spielen.
NakNak* kam auf mich zugestakt und stupste mich an. Der Rücken rund, das Gesicht starr, wie so oft in den letzten Wochen, die Hinterbeine in Schonposition.

Vor etwas über zwei Wochen hatte sie einen dicken Fuß, hinten rechts. Ein dicker Gewebeballen über dem, was bei uns Menschen die Zehengrundgelenke sind.
Damit waren wir mehrfach bei der Tierärztin, eine Ursache konnte nicht gefunden werden. Es war ein Hämatom, ja klar, sie ist einfach eine springende Rennmaus, wenn sie ihre 5 Minuten hat und die hat sie jeden Tag. Auch jetzt, mit 14 einhalb Jahren. Nach zwei Wochen Behandlung mit Heparin ist die Schwellung weg, ihr Fuß weiter unerklärlich krumpelig, ein Bobbel, der ihr die Beugung erschwert, geblieben.
Ich war nachmittags bei der Nachsorge. Wir haben ein Kontrollröntgen machen lassen, auch von ihrem Rücken, denn da war sie immer noch empfindlich. Aber außer Arthose war nichts Ungewöhnliches zu sehen. Meine kleine warme Hundeomi hat einfach schlimme Körperstellen.

Und nun, einige Stunden später, also starke Schmerzzeichen. Kurz vor 10 am Abend. Auf dem Land. Zwei komplex traumatisierte Menschen, die auf (drohende) Gefühle von Hilflosigkeit und Ohnmacht reagieren, wie Maschinen – besonders, wenn es um etwas geht, was wehtun könnte. Eine alte Border Collie Mischlingshündin, die ihr Verhalten immer noch nicht an ihren körperlichen Verfall angepasst hat.

Ich habe für solche Momente keinen Notfallplan mehr.
Und das hat keinen anderen Grund als Scham. Ableistisch begründeten Selbsthass. Die Abwertung meiner Bedürfnisse vor dem Ziel der eigenen Normalisierung.
Als ich noch allein gelebt habe, hatte ich für alles eindeutige Notfallpläne, weil ich immer allein war und mir andere Menschen maximal als Assistenz, als Erfüllungshelfer_innen ins Leben holen musste. Ich brauchte mich nicht schämen, war nicht so schnell einzufangen in Fragen darum, was ich wann wie wo machen darf und was nicht, weil wie wirkt das denn? Als bekloppte Psycho-Uschi ist es einigermaßen leicht, sich Gutes zu tun und sei es noch so ~merkwürdig~. Und Bielefeld ist einfach eine besondere Stadt. Es wurde immer eher wertgeschätzt, wenn ich mich im Vornherein über Abläufe und Optionen informiert habe, vorausschauend organisierte, mich selbst um meine Assistenzbedarfe gekümmert habe und sagen konnte, was ich wie, wozu und wie sehr brauchte, wenn das nicht gereicht hat. Hilfe zu brauchen, ist dort nicht im Ansatz so stigmatisiert wie hier.

Jetzt lebe ich anders. Ich werde als Frau in einer hetero cis Beziehung gelesen. Als Person, die nervt, weil sie es genau wissen will. Als störend, weil mich Dinge stören, die schon immer so gemacht werden. Als unruhiger bis immer unzufriedener Mensch, weil ich optimiere, was für andere gar keiner Optimierung bedarf. Mein autistisches, komplex traumatisiertes Funktionieren war mein ganzes erwachsenes Leben lang nicht so ein Problem, so eine Behinderung wie in dieser Lebensphase und in dieser Lebensumgebung.
Und jetzt leben wir auch noch in einer Pandemie. Für mich als behinderte Person bedeutet das seit 3 Jahren permanenten Ausnahmezustand, weil sich die Menschen, die sich nicht auf den Schutz und die Unterstützung durch andere Menschen angewiesen fühlen, nicht an diese neue Situation anpassen wollen. Wie bockige Kinder verweigern sie sich jeder Maßnahme, jedem bisschen mehr als sich selbst zu helfen und machen es damit für alle unnötig schwer, Alltag zu gestalten, gesund zu bleiben, produktiv zu sein, in die Zukunft planen zu können. Es ist zum Kotzen und meine Wut über so viel unverdientes Privileg zur Dummheit und Ignoranz ist grenzenlos.
Aber meine Wut ist irrelevant. Jemand wie ich wird immer als wütend gelesen. Jemand wie ich ist immer unzufrieden über irgendwas (belangloses). Und das macht etwas.

Es bestärkt meinen Selbsthass darüber angewiesen zu sein. Hilfe zu brauchen. Nicht immer alles zu können – wie andere Leute (die bewusst oder unbewusst verdrängen, dass auch sie angewiesen sind und nicht alles immer können).
Es rahmt meine Wut als persönlichen Makel. Als etwas, das nur ich allein lösen kann – und soll.
Es gibt mir das Gefühl, etwas Falsches zu tun, wenn ich mir Gutes tue. Wenn ich mich um mich kümmere, mir Pläne mache, mich absichere, ich mich an erste Stelle nehme, wenn klar ist, dass ich es bin, womit ich langfristig zurechtkommen muss.

Zum Beispiel, wenn es um die Versorgung von NakNak* geht. Auch die letzte mögliche Versorgung.
Ich will – muss – verhindern, dass sie in einer (fremden) Tierarztpraxis eingeschläfert wird. Ich weiß, dass man das nicht zu 100 % vermeiden kann. Wenn sie angefahren wurde oder an Gift verendet, ja, dann kann sie nicht sediert und nach Hause gebracht werden, wo wir sie in Ruhe einschläfern lassen können. Aber in den meisten anderen Fällen geht das. Da hängt es nur an der Einsicht und dem Wollen der ermächtigten und fähigen Menschen in der Situation, das zu ermöglichen. Und in der Regel sind diese Leute einfach routinedumm. Macht ma nich, machen wa nich, wolln wa nich – da könnt ja jede_r kommen.
Oder es gibt die Idee, dass in so einer Situation das Tier unnötig leiden würde, nur weil ich es gut haben will. Aber ein sterbendes, sediertes Tier leidet mehr unter mir, wenn ich nicht ganz bei ihm sein kann. Wenn unser Kontakt gestört wird von Formalgetue, von Desinfektionsgestank, von schlechtem Raumhallmanagement, von meiner Überanstrengung in der Kommunikation mit fremden Menschen, die mich nicht verstehen und entsprechend anstrengend, nervig, störend finden.
NakNak* hat mir in ihrem Leben so viel beigebracht und so viel ermöglicht – es ist nur angemessen, wenn ich ganz und gar bei ihr bin, wir es ruhig und gut haben. Wenn sie auf ihrer Decke liegen kann, wenn das ganze Rudel bei ihr ist, wenn ihr Sterben in so vielen Aspekten wie möglich ihrem Leben gleicht.
Es ist die einzige für mich barrierefreie Möglichkeit, ihr Gutes zu tun (weil ich mir Gutes tue).

Das wird oft missverstanden, wenn man über Barrierefreiheit spricht. Aber auch über Selbstfürsorge.
Viel zu viele Menschen denken, dass man Selbstfürsorge machen soll, um sich gut zu fühlen, obwohl nichts gut ist. Und ebenfalls viel zu viele Menschen denken, dass behinderte Menschen Barrierefreiheit fordern, damit sie Dinge machen können, obwohl sie behindert sind.
Dabei sind beide Dinge, Selbstfürsorge wie Barrierefreiheit, notwendige Grundlagen, um in die Lage versetzt zu werden, weder das eine noch das andere zu benötigen. Sie sind keine Lösung für Dinge, die eine Behinderung zu einer solchen machen.
Um es anders zu formulieren: Wo man Barrierefreiheit braucht, wurde Behinderung produziert. Wo man Selbstfürsorge braucht, gibt es nichts und niemanden, die_r sich um oder für dich sorgt.

In der Notfallsituation gestern Abend waren wir auf den Notdienst angewiesen. Den hatte die Tierklinik in der nächstgrößeren Stadt, etwas über 20 Kilometer von hier. Der Partner telefonierte mit der Praxis, ich beruhigte NakNak*, musste unterbrechen, um das Auto des Partners leerzuräumen. Er hatte nicht daran gedacht, dass ich noch mal ins Haus müsste. Mich um meine Grundversorgung kümmern wollen würde. Wie immer war ich es die, die Abläufe unterbricht, um ihren Tüddel zusammenzusuchen. Gehörschutz, Wasser, Ankergegenstand, Handy. Für mich ist das kein Tüddel, sondern die in mich hineingefressene Antizipation davon, wie es mir in einem nicht barrierefreien Umfeld gehen wird, wo mein Befinden für irrelevant erklärt ist.

Wir haben keinen Plan dafür gehabt, wie wir die Situation managen. Entsprechend konnten wir nur überrascht und überrollt werden von dem, was dann war. Zutritt nur mit FFP2 – der Partner hatte nur Papierlappen im Auto, ich hatte keine eingesteckt, um nicht noch mehr Zeit für meinen Tüddel einzunehmen – und nur eine Person pro Tier. Auch wenn ich also eine passende Maske gehabt hätte, hätte ich nicht reingekonnt. Ich brauche in solchen Momenten eine Assistenz, die hat man mit diesen Beschränkungen ausgeschlossen, man hat mich als behinderten Menschen strukturell diskriminiert. Und dank der ganzen Infektionsrealitätsverweigerer gibt es genau keinen Raum mehr, um irgendeine alternative Möglichkeit zu erfragen, ohne eine automatisierte Abwehr-Konfliktsituation zu provozieren.
Mein Partner, der erst seit 4 Jahren mit NakNak* das Leben teilt, der nicht weiß, was Hunde mit Schmerzen für eine Interaktion brauchen und das viel größere Infektionsrisiko hat, ging also in die Praxis. Wo kurz nach seinem Eintreten eine Reinigungskraft ohne Maske durch jeden Raum ging und schwer atmend arbeitete.
Während ich mit meinem Gehörschutz an der Hauptstraße stand und nicht mal einen Fitzel der Wut zeigen durfte, die in mir tobte.

Wir hatten Angst, dass sie einen Bandscheibenvorfall gehabt haben könnte. Das wäre eine Situation gewesen, in der wir nichts mehr tun könnten. Für eine Operation ist sie zu alt, wir hätten sie einschläfern lassen müssen. In einer fremden Klinik. Ohne mich dabei. Vielleicht.
Es ist nicht dazu gekommen, sie hat vermutlich so etwas wie einen Hexenschuss gehabt und brauchte nur eine Injektion.
Mein schweißgebadeter Partner und die immer noch hechelnde NakNak* im Auto bin ich erleichtert und taub zugleich. Ich sitze neben ihm, höre unserem Gespräch aktiv wie dissoziiert zu und beschließe, dass es das jetzt war.

Keine Kompromisse für einen falschen Frieden mehr.
Ich will meine Pläne. Ich mache meine Pläne.
Es ist kein Tüddel es ist Selbstschutz, weil mich keiner schützt.
Es ist meine Selbstfürsorge, weil ich mich nicht auf die bedarfsgerechte Sorge meiner Mitmenschen verlassen kann.
Ich bin behindert, aber nicht weniger. Ich habe Rechte, auch im Notfall.

Ich fürchte, dass mein Partner das in der Praxis nicht gut findet. Nicht unterstützt. Dass er das alles anders sieht und deshalb anders machen will. Vermutlich werden wir uns streiten. Vielleicht auch immer wieder.
Aber ich habe nichts von seiner Zustimmung außer Abhängigkeit und davon habe ich bereits genug.
Vielleicht finden wir eine gemeinsame Basis und tierärztliche Praxen, mit denen wir im Fall des Falls rechnen können.

Hoffentlich.
Wenn nicht, muss sich etwas ändern.
Viel.
Vielleicht alles.
Obwohl.

unverzeihlich und vorbei

Wir haben uns lange nicht mehr als Körper erlebt. Meine Kolleg_innen und ich. Wir trafen uns zur Besprechung aller Dinge und zur Befühlung aller Prozesse, die es nicht von Monitor zu Monitor schaffen.
Hohes Risiko für alle. Auf allen Ebenen. Und auch – das Leben. Das es nicht ohne Risiko gibt. In dem man nur tun kann, was man tun kann.

Ich moderiere, führe durch die Methode, schreibe mit, bin stolz und dankbar, die Traumaarbeit am Tag vorher so gut ziehen lassen zu können. Das war so lange nicht möglich. So lange so viel belastender als jetzt. Was ich jetzt fühle und denke, das hat alles mit meinen Kolleg_innen zu tun. Und damit, dass ich sie am Herzen trage. Sie sind mir wichtig, ich mag sie, wir gehören zueinander.
Wir erwarten einen großen Prozess in diesem Jahr, ich erwarte meine Überforderung. Wir planen und überlegen zusammen, ich behalte meine Befürchtung für mich, denn mehr als diffuse Furcht ist es noch nicht.

Auf dem Weg zum Bett für die Nacht mischt sich das Dröhnen der Zugklimaanlage mit dem Erinnern an das Dröhnen meines eigenen Blutes im Ohr. Ich schütte Musik hinzu wie frisches Gemüse in eine Tütensuppe. Tippe mir den Rhythmus auf die Grenze zwischen der Welt und mir. Denke nichts, fühle nichts. Bin dankbar mir sicher zu sein, dass ich dennoch da bin. Ich bin nicht meine Gedanken, ich bin nicht meine Gefühle. Ich bringe sie hervor – wenn ich es kann, wenn ich es will, wenn ich es muss, kann, darf, soll. Sie brauchen mich, ich bin auch ohne sie. Es ist okay.

K. schreibt mir, dass es eine Demonstration von Querdenkern in der Innenstadt gibt. Ich plane Umwege ein, obwohl ich kaum die Augen aufhalten kann. Es regnet, ist kalt. Wer es ernst meint, lässt sich davon nicht abhalten und hat deshalb gerade jetzt die Gelegenheit Menschen wie mich echtem Psychoterror auszusetzen. Denn mir ist wirklich unbegreiflich, wie ernst man solchen Unsinn wie Impfchips und Freiheitsbedrohung durch Rücksicht auf chronisch kranke, behinderte, sehr junge und sehr alte Menschen meinen kann. Mir macht das Angst. Zusätzlich zur Angst vor Ansteckung und damit der Angst meinen Partner durch Ansteckung zu töten. Zusätzlich zur Angst, eine Ansteckung zu überleben und dann mit Longcovid umgehen zu müssen. Zusätzlich zur Angst, die sich aus der Erfahrung ergibt, eine behinderte Person in dieser Gesellschaft zu sein.
Schon das Wissen, dass ihre Demos genehmigt werden, macht mir Angst. Denn mit freier Meinung hat das alles nichts zu tun, sondern mit der Idee, dass Menschenverachtung und Hass etwas mit Meinung zu tun hätte. Beziehungsweise, dass sich menschenfeindliche und hasstragende Meinungen aus irgendetwas anderem als Menschenfeindlichkeit und Hass entwickeln.
Es ist struktureller Betrug am Recht der Allgemeinheit sich frei und sicher zu fühlen, wenn man Querdenkern die Raumnahme erlaubt. Und es ist unverzeihlich.

Die Altstadt umrundet komme ich eine Stunde später als nötig an. Denke nur noch in Fetzen, esse etwas, lasse eine Serie in mich hineintropfen, falle in einen Schlaf, aus dem ich wegen Luftnot wieder herausstürze. Meine Allergie. Kurz nach 3. Draußen rauscht es, drinnen ist es still. Ich wackle in meinem Körper herum wie ein Steinchen in einer Blechbüchse. Hinter meinen Gedanken ans Trinken, meine Tablette, mein Notfallspray und der Planung meiner Lebenserhaltung rauscht ein Traumawiedererleben entlang. Dazwischen ist ein Spalt. Eine Luftbarriere. Ich weiß nicht, wie ich sie herstelle, aber sie ist da und ich halte mich auf meiner Seite, ohne zu wissen wie eigentlich.
Ich atme und trinke, huste und schleime. Halte die Arme über meinem Kopf, schaue auf die Uhr, konzentriere mich auf die Wirkung meiner Maßnahmen.
Die Bilder rauschen in meinen Ohren. Ich sehe Unverzeihliches. Fühle Unverzeihliches. Denke Unverzeihliches. 20 Minuten später ist es vorbei.

12 Stunden danach liege ich auf der Couch unter der schweren Decke. Ich bin zu Hause. Bubi liegt neben mir, der Partner spielt etwas vor, NakNak* hat uns im Blick. Ich verkörpere mich, ES ist vorbei.
Unverzeihlich und vorbei.

der Thread über die problematische Idee, unaufgearbeitete Traumata würden „Hass“ auf Coronaleugner begründen

Dieser Text ist ein Twitterthread, den wir gestern veröffentlicht haben. Für bessere Lesbar- und Verständlichkeit haben wir Fehler korrigiert, kleine Ergänzungen eingefügt und diesen Fließtext daraus gemacht.

Wir haben gestern einen Post auf Insta gelesen, der uns immer noch beschäftigt, weil er nahe legt, dass Coronaleugner_innen und „Impfkritikern“ wegen unaufgearbeiteter transgenerationaler Traumatisierung kritisch begegnet wird („sie mit Hass überschüttet werden“).

Für uns ist völlig klar: Niemand, die_r traumatisiert ist, re_agiert aggressiv/bösartig/hasserfüllt „weil wegen Trauma“, sondern weil sie_r es kann. Es ist immer eine Entscheidung. Ob bewusst oder unbewusst und egal wovon (fehl)geleitet. Es ist immer eine getroffene Wahl.

Es ist eine schädliche Annahme, als traumatisierte Person (ob darunter leidend o. nicht, ist dabei sekundär) sei man eine Marionette von Fehlinterpretation, PTBS-Symptomatik oder den eigenen (traumareaktiven) Affekten, denn auch als traumatisierte Person lebt man nicht im Vakuum.
Das ist absolutes Trauma 101:
Das Trauma, die Wunde, liegt bei dir – die Wirkung, die Folgen, „die Störung“ entsteht durch die Interaktion mit der Umwelt, die nicht kongruent mit deinem Empfinden (deiner Traumawahrheit) ist und dein Re_Agieren dysfunktional in ebendieser Interaktion (aus)wirken lässt.

Die in dem Instapost formulierte These könnte also sein: Aha, da reagieren Leute auf „Impfkritiker“ als Bedrohung, die sie bekämpfen müssen, weil sie sie gar nicht richtig verstehen/wahrnehmen/durch „die Traumabrille verzerrt“ wahrnehmen.
Das ist in zwei Richtungen problematisch.
1. Die Annahme die Menschen würden aufgrund ihrer Haltung/Werte als individuell verortete Bedrohung (also die Personen als Ort der Bedrohung) wahrgenommen werden
2. Der Schluss, dies könne (nur) traumabedingt so überhaupt entstehen.

Es deckt sich einfach nicht mit unserer Erfahrung, dass „Impfkritiker“ oder auch „Coronaleugner“ als bedrohende Menschen wahrgenommen werden – wohl aber ihr Verhalten und dessen Auswirkungen. Es ist also nichts Persönliches, wohl aber etwas, das mit den Personen zu tun hat. Diese differenzierte Perspektive weder annehmen noch an.erkennen zu können, kann viele Gründe haben und nur einer davon ist eine „Traumabrille“. Viel öfter ist es schlicht das Bild von der Welt und den Menschen darin, das man einfach aufgrund der allgemeinen Lebensumstände hat.
Zum Beispiel, weil man in Corona oder irgendeiner anderen Krankheit, gegen die geimpft werden kann, keine Lebensbedrohung, sondern ein individuelles Schicksal sieht, dem man wie vielen anderen schlimmen Schicksalen, die immer nur anderen irgendwo anders passieren, glaubt einfach umgehen zu können. Wenn man eine weiße Person mit gutem Einkommen, eigener Firma, vielleicht einem deutschen Pass, einer stabilen Gesundheit ist, dann sieht man in dieser Pandemie einfach nicht das gleiche, wie etwa arme, chronisch erkrankte, behinderte, alleinerziehende, Schwarze Menschen und deren Familien, Freund_innen und Verbündete.
Es ist ein Perspektivenunterschied, weil wir Menschen unterschiedlich sind und leben – nicht weil wir unterschiedlich gut oder schlecht mit unseren Traumata umgehen. Es ist hochproblematisch etwas, das so derartig individualisiert wird wie das Leben nach und/oder mit einer Traumatisierung als Grund für hasserfülltes oder aggressives oder bösartiges Verhalten heranzuziehen, weil so ein Verhalten niemals je nur individuell wirkt oder nur ein Individuum trifft. Es trifft immer unsere gesamte Gesellschaft und die Möglichkeiten, mit denen wir einander begegnen können. Aber nie so direkt, dass jedes Verbrechen eines gegen die Gesellschaft ist.
So wird sich allerdings inszeniert unter „Coronaleugnern“/“Querdenkern“/“Impfkritikern“. Jeder Lockdown für alle ist ein Angriff auf ihre ganz persönliche individuelle Freiheit, jede Impfaufforderung ein Zwangsdiktat der Autoritäten über ihre ganz individuellen Lebensentscheidungen.
Dass es niemandem um sie geht, ist eine ganz persönliche Kränkung für sie.

Wie sie darauf reagieren ist logisch.
Es ist traumalogisch, es ist gewaltlogisch, es ist auch individuell menschlich logisch – das ist es nur leider aufgrund der Idee, dass sie immer alles (mit)bestimmen oder sie mindestens von Relevanz sein müssen, bevor irgendwas passiert.

Für Menschen, die immer zu allem befragt werden, die immer in alles eingebunden sind – oder im Gegenteil nie zu irgendwas befragt werden und immer über sie ihre Lage drüber gebügelt wird, ist es natürlich total krass in einem so großen Rahmen wie jetzt in der Pandemie von der Entscheidung darüber, was jetzt zu tun ist, so derartig entindividualiert behandelt und verwaltet zu werden.
Sich in so einer Situation aber dafür zu entscheiden, Lügen übers Impfen, über die Krankheit, über die Intentionen des Staates zu verbreiten ist bösartig. Es ist bösartig, weil es die Leben der Menschen, die darauf angewiesen sind geschützt zu werden – und die diesen Schutz zu Recht für sich einfordern! – niedriger einschätzt, als die eigene Beteiligung, das eigene persönliche Bestimmungsrecht.

Das ist eine Werteentscheidung und nichts weiter. Auch dieses Verhalten, diese Entscheidung darf nicht mit „Ja aber die_r ist traumatisiert…“ begründet oder entschuldigt werden, weil es darum nicht geht und selbst wenn es stimmt, unerheblich ist, weil ein größerer Schaden entsteht, als durch die Traumatisierung entstanden. Auch für alle Menschen, die offen mit ihrer Traumatisierung umgehen übrigens.

In der Konsequenz muss man sich also klarmachen, dass dieser Konflikt zwischen den „Coronalagern“ vor allem ein Wertekonflikt ist, der mit persönlichen Befindlichkeiten aufgeladen wird, um ihm mehr Gewicht zu verleihen.
Da das Leben mit Traumafolgestörungen als eine sehr emotionale (und individuelle) Befindlichkeit behandelt wird in unserer Gesellschaft, kann man so etwas wie diesen Post durchaus als Instrumentalisierung traumatisierter Menschen begreifen und entsprechend verurteilen.

Ja, auch wenn er von einer Fachperson kommt.
Besonders wenn er von einer Fachperson kommt, denn diese werden in allen Zeiten schon vor der Pandemie und sicher auch noch weit darüber hinaus als unsere Fürsprecher_innen und Stellvertreter_innen behandelt. „Wir traumatisierten Menschen“ haben keine Lobby. Wir sitzen nicht im Fernsehen, schreiben nicht über unsere Er_Lebensrealitäten in der Zeitung, werden nicht gefragt, was Hochwasser, mordendes Pflegepersonal, Missbrauchsskandale, Femizidserien oder rassistische Anschläge bedeuten – wir werden als Fallbeispiel erwähnt und für das Spiel auf der Gefühlsorgel missbraucht, um Ziele zu erreichen, die uns nichts nutzen.

Das ist nicht ok und deshalb habe ich diesen Thread geschrieben.

Maskenpflicht und Todesangst

Maskenpflicht.
Finden wir gut, wichtig, überfällig.
Und anstrengend, überfordernd, triggernd.

Für uns gibt es an der Stelle keine Diskussion. Kein “Ich will eine Ausnahmeregelung für mich, weil…” versus “Es muss auch andere Wege geben.”, denn es gibt andere Wege und in Kombination mit einer allgemeinen Maskenpflicht steigert sich deren Effizienz.

Ein Problem, das ich habe, ist, dass wir Gewalterfahrungen gemacht haben, an die wir erinnert werden, wenn wir etwas im Gesicht haben bzw. haben sollen und andere Leute uns dabei anschauen.
Und Asthma. Das obendrauf.  Jede Irritation der üblichen Atmung (die schon nicht “normal” ist, weil Asthma zu chronischer Hyperventilation durch unbewusste Anpassung der Atmung an die Erkrankung führen kann) bringt uns aus dem Tritt und damit einen Schritt näher an eine Attacke oder die Überblähung.
Und widersprüchliche Informationen. Hier lese ich dies, hier lese ich das, der Freund, der Krankenpfleger war, sagt jenes und draußen im Laden, auf der Straße passiert noch ganz anderes.
Und Autismus. Die Pandemie hat unsere Wochenroutinen zerstört. Wir brauchten und brauchen Zeit, um das zu realisieren und zu prozessieren. Und Kraft, um neue Routinen zu entwickeln, die sich nicht unsicher anfühlen, weil sie ja nur einen Übergang schaffen. Für uns ist die Pandemie aber eigentlich kein Übergang, sondern der Anfang von etwas Neuem, auf das wir uns nicht vorbereiten konnten, zu dem wir uns nicht entscheiden konnten, das wir in seinem Umfang und seiner Bedeutung für uns noch gar nicht erfassen können. Wir müssen uns davon lösen anzunehmen, dass wir bald wieder montags in der Schule Bücher binden und abends die Therapeutin sehen, dienstags mit C. arbeiten, beim Bäcker “unser Brot” kaufen und ein süßes Teilchen essen, während wir mit NakNak* auf dem Schoß im Zug nach Hause sitzen. Das ist alles vorbei. Es wird so sehr lange nicht mehr passieren. Selbst dann nicht, wenn alle schon fertig sind mit Lockdown und Abstand halten. Wir werden zu den letzten gehören, die sich ohne Ansteckungssorge in Bus und Bahn, Supermarkt oder Arztpraxis begeben können. Jetzt ist alles anders. Wir müssen uns daran anpassen und das kostet uns Kraft.  Der Übergang ist eigentlich nur die Zeit, die wir brauchen, um das zu akzeptieren.

Wir schauen uns deshalb genau an, was wir warum wie verändern sollen. Letzte Woche war eine Maske zu tragen noch freiwillig, jetzt soll es eine Pflicht sein. Wo die Masken für alle herkommen sollen, ist unklar. Zu lernen wie man eine Maske richtig und sicher trägt, pflegt und desinfiziert, gehört nicht zur Pflicht, wird auch nicht breit kommuniziert. Für mich sieht das nicht effizient aus. Eher wie etwas, das mir Kraft wegfrisst, die ich zum Ausgleich der Folgen der Ineffizienz brauche. Auch wie etwas, mit dem weiterhin konsequent zwischen “gesund” und “krank”, “arm” und “reich”, “be.hindert” und “be.hinderungen problemlos kompensieren können”, getrennt wird.

Es sieht mir auch nach etwas aus, das meine Probleme der Anpassung individualisiert und damit auch alle Verantwortung und weiter auch Schuld für mögliches Scheitern und dadurch eventuell entstehende Gefährdung Dritter. Und ja, sicherlich sind all die Dinge, die mir das Tragen einer Maske erschweren individuell – dass es mir schwerfällt eine zu tragen, ist es jedoch nicht. Damit sind aktuell eine ganze Menge Menschen konfrontiert und überfordert.
Es gibt im Moment so wenig, das hilft, sich anzupassen. Sich irgendwie einzufinden. Alle, die ich kenne, wurschteln sich irgendwie da durch, können gar nicht so richtig sagen, was ihnen hilft und was nicht. So oft enden unsere Gespräche mit der Feststellung, dass es ist, wie es ist, wir es akzeptieren und gucken müssen, wie wir durchkommen. Sie enden nie damit, dass wir mehr als symbolisch zusammenstehen müssen. Nie damit, dass man einander sagt, dass man Angst hat zu sterben. Man tröstet sich nicht. Man redet nicht über den Tod und die Angst davor. Immer noch nicht. Man redet darüber, wo man Masken kaufen kann. Dass man eine positive Einstellung haben muss. Dass es anderen viel schlechter geht. Dass man sehen wird, wie sich das alles entwickelt.

Die Angst ist für uns in allem. Unsere Gewalterfahrungen waren mit Todesangst verbunden. Jede Asthmaattacke ist mit Todesangst verbunden. Jeder Routinenbruch ist für uns mit der Angst verbunden, die Welt könnte zerbrochen sein und wir dadurch in Lebensgefahr. Eine Maske, eine Abstandsregel, eine Desinfektionsvorschrift berührt diese Angst nicht, eigentlich lenkt sie nur davon ab, verschiebt den Schwerpunkt der Vermeidung. Man hat einen Gesprächspunkt mehr, durch den man einander nicht sagen muss: “Ich weiß, dass du Angst hast, ich habe auch Angst. Mein Umgang damit ist…”

Wir trainieren uns das Tragen einer Maske jetzt an. Aus Gründen, die weniger mit Corona als damit zu tun haben, dass wir es für eine relevante Fertigkeit halten, eine Maske im Gesicht tolerieren zu können.
5 Minuten-YouTube-Video = 5 Minuten Maske im Gesicht aushalten. Das geht. Die Erinnerungen kommen, mit dem Ende des YouTube-Videos, enden auch sie. Imagination ist nichts anderes als gezielte Dissoziation. Es ist okay, sich durch die Tragezeit einer Maske zu dissoziieren. Es ist okay, Angst zu haben. Die Tragezeit ist begrenzt. Ihr Ende kann man sich deutlich machen, ihren Anfang kann man sich deutlich machen. Man kann kontrollieren, wann und wo und warum man sich ihr aussetzt. Und, ob es das wert ist. Die eigentliche Angst ist immer da. Ob mit oder ohne Maske, die triggert, die Atmung erschwert, den Ausnahmecharakter der Gesamtsituation extrem unterstreicht.

Gegen die Angst hilft nicht, sich gegen eine Maske zu entscheiden oder einfach nicht mehr rauszugehen (wenn man diese Option überhaupt (wirklich) hat). Gegen die Angst hilft nur Beruhigung, durch Sicherheit(sgefühl), durch Versorgung aller Bedürfnisse.
Wie immer.

deine Krise, mein Normal

„COVID-19 schränkt das öffentliche Leben in nie dagewesener Weise ein.“ las ich eben.
Für mich weicht das öffentliche Leben gerade auf.
Ich muss nicht mehr zur Arbeit fahren, niemand muss das mehr. Alle verstehen das.
Die 100 % Leistungsfähigkeit der anderen, sind im Moment sehr nahe an meinen 100 %, denn gerade kompensieren sie alle etwas nebenher und verstehen die Belastung.

Ich fühle mich verbundener als je zuvor, obwohl ich merke, wie wenig die Menschen begreifen, dass sie gerade zwar einen Ausnahmezustand er_leben, das aber genau mein Normal ist.

„Öffentliches Leben“ bedeutet für mich einfach nicht, jeden Tag im Café zu sitzen, jeden Tag einkaufen zu gehen, jeden Tag irgendwo wegen irgendwas physisch anwesend zu sein. Mein soziales Leben erfordert keine physische Präsenz. Mein öffentliches Leben findet bei Twitter, im Blog, in Messengern, via Skype und Telefon statt. Mein öffentliches Leben hängt von Strom und Internetverbindung ab. Und, ob ich genug Kraft zum Lesen und Schreiben, Verstehen und Sprechen habe.
Alles, was für die meisten Menschen jetzt eingeschränkt ist, ist für mich, für uns behinderte Menschen praktisch jeden Tag Gegenstand unserer Kämpfe: Teilhabe.

Ich bemühe mich wirklich sehr um Verständnis. Arbeite verstärkt daran weich zu bleiben. Zuzuhören, wahrzunehmen, Geduld zu haben und die Ruhe, die ich aus meiner Verbindung mit dem konkreten Hier und Jetzt ziehen kann, auszustrahlen. Ich möchte nicht, dass dieser Text als herablassendes Belächeln bei Menschen ankommt, die gerade vielleicht zum ersten Mal so umfangreich eingeschränkt werden. Und dann auch noch nicht zur Strafe oder aus einem destruktiv gewaltvollen Zwang heraus, sondern aus einer Logik der Für_Sorge. Aus etwas, worum es nicht um sie selbst als Einzelne_r, sondern um alle als Menschen, die jetzt leben, geht. Also etwas, das als Erfahrung in unserer kapitalistischen Welt kaum noch stattfindet und also kaum gelernt und noch weniger gewohnt ist.

Was ich mir wünsche ist, dass irgendwann bei allen ankommt, dass sie gerade keine generelle Ausnahme – ein nur von ihnen am Ausbrechen verhindertes Chaos – leben, sondern ein weitgehend übliches Normal. Ich wünsche mir, dass irgendwann allen klar ist, dass es ihre jetzt durchgesetzten Bedarfe nach Unterhaltung, Bildung, barrierefreier (as in „verständlich“, „aufnehmbar“, „einzuordnen“, „sicher“ und „verlässlich“) Information sind, die uns allen Zugänge ermöglicht, die sonst nicht gewährt werden.
Solche Dinge muss ich mir üblicherweise gezielt suchen – jetzt ist es scheinbar ein Ding des guten Umgangs miteinander.

„In der Krise sind wir füreinander da“, heißt es jetzt.
Schade, dass es dafür immer eine Krise braucht. Schade, dass unser Normal eure Krise ist und unsere Krise damit wieder unsichtbar.
Denn ja, auch wenn viele von euch jetzt leben wie wir, habt ihr einfach nicht unsere Bedarfe. Zu euch muss niemand kommen, damit persönliche Hygiene, Haushalt, Aufrechterhaltung der körperlichen, seelischen und/oder geistigen Konstitution gewährleistet sind. Ihr seid nicht abhängig vom Betteln, nicht abhängig vom Müll anderer Leute. Ihr seid nicht existenziell von der Freizeit und den Privilegien anderer Menschen abhängig. Ihr geht nicht in den Laden und hofft, dass alle die teuren Markensachen gehamstert haben.

Ihr, die ihr jetzt ins Internet und Feuilleton schreibt, eure Freiheit sei so eingeschränkt, weil von euch ein Mindestmaß an Vernunft und Verantwortungsübernahme verlangt wird, habt offensichtlich keinerlei Bewusstsein für das Ausmaß eurer Freiheit. Und das ist so bitter, wie traurig, denn das bedeutet, dass am Ende niemand etwas von eurer Solidarität hat.
Ihr seid jetzt voller Hochachtung für die Arbeit in Pflege, Medizin und Naturwissenschaft, doch bezieht euch dabei auf das, was geleistet wird. Nicht auf die Bedingungen, unter denen sie erbracht werden und auch nicht wofür und warum sie in dem Maße erbracht werden (müssen). Ihr freut euch, dass da Leute sind, die sich für euch den Arsch aufreißen. Das ist keine Solidarität, das ist Zufriedenheit, Sicherheitsgefühl, Dankbarkeit.

Solidarisch wäre die kritische Auseinandersetzung mit den Ansprüchen, die an die Menschen in diesen Berufsgruppen gestellt werden. Solidarisch wäre die kritische Auseinandersetzung mit den Abhängigkeitsbeziehungen, die sich für behinderte, chronisch erkrankte, arme, alte, aufgrund von Rassismus benachteiligte Menschen durch eben jene Ansprüche ergeben. Solidarisch wäre ein bewusster Umgang mit der eigenen Freiheit.

Ich verstehe, dass das schwierig ist. Freiheit ist schwierig. Solidarität und Miteinander sind schwierig.
Alles ist gerade schwierig für viele Menschen.
Aber glaubt uns, die wir jeden Tag mit diversen Schwierigkeiten leben, dass es schwieriger ist, mit Leuten um Freiheit, Solidarität und Miteinander zu ringen, die kein Bewusstsein dafür haben.

das Heile und der Virus

Seit Tagen habe ich meine Gedanken unter Quarantäne. Schreibe sie hier nicht rein, aus Sorge, aus Furcht, aus Gedanken um Privatsphäre und auch, weil ich nicht verpackt kriege, was gerade in der Welt passiert. Hier auf dem Land kommt mir das alles noch absurder, krasser, unwirklicher vor.
Hier gibt es keine leeren Regale, keine Leute mit Schutzmasken vor dem Gesicht. Hier gibts den Acker vor der Tür, dem langsam ein grüner Pelz wächst, die Sperlingsgang, unseren Garten und die Frage, wo wir heute mit den Hunden spazieren gehen. Es ist nicht alles in Ordnung und heil, aber es sieht nicht aus, als lebten wir in einer Zeit, in der auf Geflüchtete geschossen und eine Seuchenschutzmaßnahme nach der anderen beschlossen wird.

Wir wachen morgens auf, trinken Kaffee und beobachten die Wellenbewegung auf den Pfützen neben der Straße, auf der diese Woche schon wieder mehr Traktoren und Laster als letzte Woche langfahren. Ich mache meine Arbeit und in den Pausen mache ich mir Gedanken. Einfach so, wie von einem unsichtbaren Faden gezogen, wandern sie zum Thema Kinderkriegen. Als wäre alles heil und in Ordnung, während doch praktisch alles gerade schwierig, gefährlich, unfassbar traurig, unfair und gewaltvoll ist.
Als würde das Husten des Freundes von unten nichts weiter bedeuten. Als wäre unsere Konstitution aus Stein und Stahl. Als wäre alles möglich, obwohl gerade alles so ist, wie es ist.

Ich möchte diesen gesunden Kern in uns feiern. Will mich ihm hingeben und genauso handeln und sein, wie die Menschen, die nicht mit unseren Erfahrungen und ihren Auswirkungen leben. Vielleicht erliege ich aber auch nur der naturalistischen Erzählung vom Urinstinkt der Menschen, die schwanger werden können. Halte das alles für heil und gesund, weil das Kinderkriegen als Zeichen von Heil- und Gesundheit gilt. Obwohl ich weiß, dass das nicht stimmt und alles im Grunde eine hochkomplexe Wenn-Dann-Maschine ist, deren Funktionieren nicht davon abhängt, wie gesund oder krank man ist. Wie bereit oder nicht bereit. Wie ideal oder katastrophal die Umstände sind.

Ich wünsche mir die Gedanken- und Sorglosigkeit der Gesunden und Heilen. Denke manchmal: “Hey, jetzt hab ich hier so was Heiles, was in mir wirkt und greift und irgendwie einfach so nur da ist – wieso kriegt das nicht einfach allen Raum in meinem Leben. Das ist doch sowas Gutes! Hallo Welt – Ich hab hier mal was Gutes von mir und aus mir heraus – wo kann ich damit hin?” und die Welt antwortet darauf “Ach hier neben der Erkrankung deines Freundes, deiner Armut, deinen Erkrankungen und den Behinderungen, mit denen du umgehst, da kann du dir was zwischen Seuchenschutz, Klimakatastrophe und Krieg rund um den Globus einrichten.”

Vielleicht sagt die Welt das aber auch gar nicht. Vielleicht höre ich das nur. Vielleicht sagt die Welt auch, dass immer alles kommt, wie es kommt und das Leben einfach nichts ist, das für irgendetwas mehr als sich selbst ideal ist. Und ich will das nicht hören, weil ich vielleicht inzwischen doch auch zu denen gehöre, die sagen, dass sie jetzt auch mal einfach nur was Gutes im Leben haben wollen. Dass sie die Schnauze voll haben von Traumascheiße, von Ämterbullshit, von Last und Sorge wegen Dingen, die längst vorbei sind, von Lebens_Angst und aktivem Bewusstsein für alles Schlimme in der Welt.
Vielleicht habe ich inzwischen auch einen verdrehten Opferstolz entwickelt, in dem ich denke, ich hätte doch jetzt langsam mal ein Anrecht auf Sorglosigkeit und gedankenloses EinfachnuramLebensein und Leben machen. Als ob das weniger anmaßend wäre, als der Gedanke um Anrechte durch Erfahrungen selbst.

Die Sonne scheint. Unten hustet der Freund. Die Sperlinge knispeln im Dachspalt. Gleich besuche ich die Nachbarn, um etwas Erde für unsere Kartoffelpyramide zu holen. Danach werde ich den letzten Heckenschnitt häckseln, eine Hunderunde machen. Vielleicht gucken wir heute Abend einen Film. Vor mir liegen etwa 4 Tage PMS, drei Zugfahrten zu wichtigen Terminen und die Sorge, bei einer davon den Virus mit nach Hause zu schleppen, der den Freund mit hoher Wahrscheinlichkeit tötet.