#2 „Ich höre zu“

„Ich fühle mich ungehört“, „Ich fühle mich nicht gesehen“, „Beachte mich.“ – sehr schwierige Sätze.
Ich kann mich erinnern, wie ich mit 14 ein Mal vor einigen Psychologiestudent_innen vorgeführt wurde und etwas in der Richtung gesagt habe. Stand damals war ich in der Uni-Psychiatrie „wegen Ritzen“. Denn so bleibt es bei den Kindern und Jugendlichen hängen. Sie sind nie in der Psychiatrie, „wegen Personalmangel“, „wegen Zufluchtsplatzmangel“, „wegen Fehlern, die ihre Eltern und andere Bezugspersonen gemacht haben“, sondern wegen „Verhalten XY“. Ich hatte damals gesagt, dass ich nicht mehr wusste, wie ich sagen könnte, was in mir vorgeht.

Für mich beginnt die Schwierigkeit der Sätze vom Einstieg genau dort: An dem Missverständnis von Verhalten in Zusammenhängen, als Verhalten von Personen. Also der Person, genauer ihrer Persönlichkeit, als Quelle von Verhalten.
Sagt man „Ich fühle mich ungehört“ wird das oft nicht als Hinweis an das Umfeld verstanden, dass man sich ausgeschlossen, unverbunden, missverstanden oder missachtet fühlt, sondern, dass man denkt, man habe ein Anrecht darauf, gehört zu werden. Was in gewaltvollen Kontexten als eine grobe Frechheit, eine dreiste Anmaßung, eine narzisstische Selbstüberhöhung, eine unberechtigte Forderung, ein Gewalt legitimierender Selbstausdruck einer unwerten kranken abweichenden falschen Person verstanden wird. Mit allen Konsequenzen.

Diese Erfahrung machen leider sehr viele Menschen in ihrem Leben. Die most casual Alltagsgewalt, die viele Kinder erfahren, ist der Satz. „Du willst doch nur Aufmerksamkeit“ und damit genau diese Verdrehung der Bedeutung ihrer Äußerung. Statt, dass sich ein Umfeld den Auswirkungen seiner Umgangsgestaltung widmet, stellt es die natürlichen Ansprüche einer Person infrage und macht sie damit illegitim. Kinder lernen so, dass ihre Bedürfnisse zu erfüllen eine Frage von Legitimation ist – also erst ein Mal alle damit einverstanden sein müssen, dass sie Bedürfnisse haben, damit sich darum gekümmert wird, sie zu erfüllen.

Gehört zu werden, ist so ein Bedürfnis. Für Kinder ist es sogar die Grundlage ihrer Überlebensstrategie. Sie können sich auf Distanz – bei fehlender Nähe also! – nur hörbar machen, um hoffentlich von denen wahrgenommen zu werden, die ihnen nichts Schlechtes tun. Kurios, dass wir in unserer Gesellschaft denken, irgendwann höre das auf. Dieser Drang, dieses Agieren zum Überleben. Obwohl doch alles, was wir tun, 24/7, von Anfang bis Ende unseres Lebens genau darum kreist.
Aber so funktioniert Ableismus. Die Verdrängung des Bewusstseins um unsere Sterblichkeit ist so umfassend, dass wir jede Schwäche, jedes gefährdende (Noch)Nichtkönnen und jede Bezugnahme darauf abwehren müssen. Auch, wenn sie von unseren Kindern kommen.

*

Für mich war der Satz „Ich höre zu“ immer wieder wichtig im professionalisierten Hilfe-, Unterstützungs-, Begleitungs- und Behandlungskontext. Auch heute noch.
Eine Erzieherin im Kinder- und Jugendnotdienst hat ihn mir gesagt, nachdem wir mein nasses Bett ab und neu bezogen hatten. Als wir eine neue Wohngruppe für mich gesucht haben. Bevor ich ihr gesagt habe, dass ich misshandelt worden war. Eva. K. Ich werds nie vergessen.
Eva hat mir damals einen Grundstein dafür gelegt, glauben zu können, dass „Ich höre zu“ einen Zauber einleitet und mich vom ewig unnötig rumnöhlenden Nervkotzbrocken zu jemandem verwandelt, die_r etwas zu sagen hat, das relevant für die Situation ist. Nicht, weil ich das sage, sondern weil ich Teil dieser Situation bin. Sie sich also auf mich auswirkt.

*

Zu „Ich höre zu“ gehört Aufmerksamkeit jedoch auch dazu. Und die ist tricky.
Denn einerseits ist Aufmerksamkeit eine natürliche Notwendigkeit zum Überleben in Gemeinschaft bzw. Gesellschaft – andererseits ist sie eine gestaltbare Folge von Wahrnehmung. Wir können entscheiden, wie wir reagieren, wenn wir jemanden wahrnehmen. Und wir haben wenig Kontrolle darüber, für welche Reaktion sich andere Menschen entscheiden.
Ich habe in meiner Herkunftsfamilie, aber auch später in Psychiatrien und anderen Gewaltkontexten immer versucht so unsichtbar wie möglich zu sein. Bitte nicht beachten. Nicht angucken. Denn immer, wenn mich jemand sah, war das ein Problem oder das, was ich als Auslöser für Gewalt an mir einordnete. Man kann nicht gleichzeitig gehört und nicht gehört werden.
Ein schreckliches Dilemma – wie sollte ich denn überleben?

Auch als jemand, die_r nicht gut darin ist, soziale Situationen zu lesen.
Ich war nie unauffällig. Nie das durchsichtig farblose Steinchen am Wegesrand oder das klitzekleine Insekt mit Tarnfarben, das ich sein wollte. Ich war das beste Spielzeug, das sich ein_e Sadist_in wünschen kann.

„Ich höre zu“ ist deshalb heute ein Satz, in dessen Zauber ich erst vertraue, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:

  • „Ich höre zu“ bedeutet genau das: Mir wird zugehört – ohne eine weiterführende Agenda
  • es wird gehört, was ich sage – nicht wie, wo oder wann ich es sage
  • es wird (für) wahr.genommen, was ich sage und nicht ohne meine Mitwirkung in Bezug gesetzt oder bewertet

Ich weiß, dass es für viele Menschen schwierig ist „einfach nur zuzuhören“. Vor allem, wenn man beruflich zuhört und darauf trainiert ist, im Gehörten alles Mögliche zu suchen, zu finden oder zu bemerken. Aber es ist genau dieses Training, das zu Automatismen führt, die wiederum zu Fehlern führen. Auch zu Wahrnehmungsfehlern. Zu gravierenden, sich sehr schlimm auswirkenden Einordnungsfehlern. Die man manchmal nicht einmal merkt. Oder auch nicht so gern merken möchte. Wenn man etwas zu verlieren hat, wenn man Fehler gemacht hat. Zum Beispiel.

Aber ich als Patient_in, Klient_in, Hilfe empfangende Person habe im professionalisierten Kontakt gar keine andere Wahl, als zu sprechen. Wir treffen uns in konkret abgesteckten Zeiträumen, mit ganz klar abgesteckten Grenzen des Miteinanders. Mehr als sagen, was ist, bleibt da nicht übrig.
Um so wichtiger ist es für mich, dass mir professionalisierte Helfer-Begleiter-Unterstützer- und Behandler_innen sagen, dass sie zuhören, wenn es das ist, was sie gerade tun.

Rezension: heimgesperrt – missbrauch, tabletten, menschenversuche: heimkinder im labor der pharmaindustrie

Dass selbst die Leiter von Bundes- und Landesbehörden zu diesen Besprechungen des Pharmaunternehmens gekommen waren! Was für eine Macht hatte das Unternehmen! Nicht die Wissenschaftler gingen zu den Politikern, sondern umgekehrt. Und die Behördenvertreter bei diesen Besprechungen müssen früher oder später erfahren haben, dass die Impfstoffe des Unternehmens trotz der Bedenken an Heimkindern getestet wurden. Denn ihre Behörden waren in den Publikationen benannt. Sie hätten unmissverständlich klarmachen können, nein müssen, dass die Heimkinder ein Tabu waren. Waren sie so korrumpiert worden von dem Unternehmen? Wollte sie vor der Bevölkerung gut dastehen, weil endlich ein Impfstoff entwickelt wurde? Weil sie die Krise im Griff hatten? Weil die nächste Wahl anstand? Dagegen waren ein paar Heimkinder wohl nicht so wichtig.
Nach ihnen fragte sowieso niemand.

Cover des Buches "heimgesperrt"„heimgesperrt“ ist ein faktenbasierter Roman von Sylvia Wagner in Zusammenarbeit mit Correctiv! .
Wagner, selbst in einem Heim aufgewachsen, versammelt auf 255 Seiten viele Leidens- und Lebensgeschichten anderer ehemaliger Heimkinder und Heimüberlebender und vermittelt einen Skandal, der noch immer zu wenig Aufmerksamkeit von der Öffentlichkeit bekam.

Das Buch ist keine belletristische Blüte, nicht der rührig ausgestaltete Roman, den man befürchten könnte. Der Ton ist sachlich, der Stil schlicht. Wir begleiten die Protagonistin Hannah in ihrer Auseinandersetzung mit der Thematik. Die eigene Aufarbeitung von der Wiederfindung der Mutter, zur Schwester und auch dem Bruder, von dem ihr vorher niemand erzählt hatte. Die Treffen mit anderen Heimkindern. Deren Unzufriedenheit mit dem Runden Tisch 2010, ihre Kämpfe um Opferentschädigung, Anerkennung der Schäden durch die Heimerziehung. (siehe auch SZ-Artikel, vom 9. 12. 2010)
Es sind Kapitel über Lebensrealitäten, die unerträglich viel Gewalt unter dem Deckmantel von christlicher Nächstenliebe und medizinischer Hilfe, aber auch staatlicher Ideologie zwischen den 50er-Jahren bis im Fall der DDR zur Wende sichtbar machen.

Erst am Ende kommt zur Sprache, was der Titel benennt. Die gezielte und offenbar massenhafte Ausbeutung von Heimkindern als Versuchspersonen für Polio- und andere Impfstoffe, Neuroleptika und Psychopharmaka. Wir begleiten die Protagonistin in Archivkeller und Bibliotheken wie zuvor in Gespräche und Situationen der Reflexion und erfahren wie sie auch, von den schrecklichen Taten, der Korruption und der absoluten Kälte denen gegenüber, die Heimkinder waren.
Am Ende steht ihre Dissertation und die Stärkung der Überlebenden in ihren Erzählungen: „Endlich wird uns geglaubt!“

Dieses Buch als Heimkind der 2000er und behinderte Person zu lesen machte mich demütig und dankbar, ob der Gnade der späten Geburt. Dankbar um Reformen, pädagogischen Fortschritt und die Weiterentwicklung des allgemeinen Verständnisses von Kindheit als eigenes Er_Lebenskonzept. Wissend, dass diese Fortschritte noch lange nicht überall Grundlage des Umgangs mit Kindern und Jugendlichen ist. Und auch im vollen Bewusstsein darum, dass meine eigene psychiatrische Geschichte von einer oft unangemessenen Medikalisierung geprägt war.
Aber „Schwachsinn“ oder „sexuelle Verwahrlosung“ oder „Triebhaftigkeit“ waren keine Diagnosen mehr als es mich betraf. Meine uneheliche Geburt nichts, was meine Mutter und mich zwangsläufig auseinanderriss. Aus heutiger Perspektive erscheint es unfassbar, mit welcher elaborierten Gewalt der Staat in Familien und Einzelpersonen hineingriff, um gesunde moralisch „richtig“ bewertete Deutsche in Gesellschaft zu halten und alle anderen – ob behindert geboren oder behindert gemacht, um den abgewerteten Hintergrund zu bestätigen – rauszuhalten. Nicht zuletzt die Beteiligung von NS-„Ärzten“ an den experimentellen Medikamentengaben und „Heil“Behandlungen zeigt, wie die sogenannte „Entnazifizierung“ nach dem 2. Weltkrieg tatsächlich verlief. Die Bewertung von Menschen war noch lange nicht vorbei, der Ausschluss weiterhin aktiv und ohne jede Gnade ganz alltägliche Praxis. Wie die Täter_innen, unter ihnen Nonnen und Mönche, Erzieher_innen und Krankenpfleger_innen, diesen gewaltvollen Umgang für sich persönlich legitimieren konnten, bleibt trotz einiger anmerkender Gedanken auch in „heimgesperrt“ offen. Man bleibt mit dem Eindruck zurück, dass es die breite Solidarität und Wertschätzung der Gesellschaft brauchte, – und also die breite Ablehnung dieser Art der „Hilfs- und Heilungsangebote“ – damit sich etwas änderte.

So kann „heimgesperrt“ als Sammlung von Zeitzeugenberichten und Mahnmal an alle Generationen von jetzt bis in die Zukunft hinein betrachtet werden. Als Erinnerung daran, dass es noch Überlebende dieser Gewalt gibt, die damals wie heute auf die Solidarität aller angewiesen sind, weil ihnen so grundlegendes Unrecht und tiefgreifend schädigende Gewalt angetan wurde, dass Zuhören und Mitfühlen allein in keinem Fall reichen kann.

Wenn man diesem Buch eines wünschen kann, dann viele Leser_innen.
Und viele solidarische Zusammenschlüsse mit Heim- und Psychiatrieüberlebenden, die mit ihren Schadenersatzansprüchen und Forderungen an die Bundesregierung, sich ihrer Schuld angemessen verantwortlich zu zeigen, bis heute allein sind.

„heimgesperrt“ [ISBN 978 394 801 3219] erschien als Taschenbuch, kostet 20 € und kann über den Shop von correctiv! bestellt werden.

 

weiterführende Links

 

 

#2. „Sie sind schon so (sehr) weit.“

Ich saß vor der Kinoleinwand, die Brummschleife direkt über meinem Kopf und versuchte die Menschen im Saal zu erfassen. „Alles Freund_innen. Alles Gemögte. Alles ‚die Richtigen‘.“ sagte ich mir und hoffte einfach, dass das auch stimmt.
Meine zweite Lesung, sie lief gut. Ich war zufrieden mit dem Ablauf, den Räumlichkeiten, den kontrollierbaren Kontrollverlusten, mir selbst. „Sie sind schon sehr weit“, sagte meine Therapeutin am nächsten Tag und wieder hoffte ich das Beste. Was auch sonst?

Etwa, dass ich mich frage: „Weit“ von wo nach wo? Weit im Vergleich zu wem? Weit in Bezug worauf? Heißt „weit“ so viel wie „hoch“? Gibt es dann auch ein „tief“? „Links“ oder „rechts“? Nah?
Was ist die Einheit, in der gemessen wird? In welcher Norm bin ich schon (seit wann? Jetzt? Oder schon länger? Hab ich einen wichtigen Moment verpasst? Ich habe nichts mitgekriegt – hätte ich?) sehr weit?
Wie weit ist „sehr weit“? Gibt es auch „mittel weit“? „Bisschen weit“? Wie viel liegt zwischen „sehr weit“ und „weit“? Geht es um Symptome? 5 Mal Traumacrash am Tag ist „nicht mal losgelaufen“, aber zweimal die Woche ist „sehr weit“?

Meine Therapeutin kennt mich seit 2012. Wenn sich jemand zu meiner Entwicklung äußern darf, dann sie. Und doch will ich es nicht hören. Dass unser Kontakt von Normierung geprägt ist, gehört dazu. Sie soll mich anhand von Normen beurteilen, sie hat gar keine andere Wahl, wenn sie ihre Arbeit von der Krankenkasse bezahlt und anderen Menschen in irgendeiner Form verlässlich beurteilen lassen will. Ich muss mich darauf verlassen, dass sie meine Fortschritte normiert, denn sonst weiß sie nicht, ob unsere Arbeit meine Entwicklung unterstützt oder nicht. Ich bin auf ihre Normierungsfähigkeit angewiesen.

Ich aber möchte nichts darüber wissen.
Es verunsichert mich. Es verschiebt meinen Fokus und führt mich in Normkrisen. Zurück in Traumawahrheitskreisel und daraus entstehender Angst vor eigener Überheblichkeit, Eitelkeit, Stolz, Selbstüberschätzung.
Es fällt mir leichter meine Leistungen und Schwächen anzuerkennen, wenn ich sie mir unter den Aspekten von „Kraftaufwand“, „Effizienz“ und „Auswirkung“ anschaue. Wenn ich mich also frage:
Was hat es mich gekostet? Worauf habe ich verzichtet?
Konnte ich es umsetzen, wie gedacht? Hatte mein Plan Schwächen? Konnte ich diese Schwächen aus mir heraus auffangen oder brauchte ich Unterstützung?
Ist eingetreten, was ich mir gewünscht hatte? Wenn nein, hat es geschadet? Wenn ja, ist der Schaden behebbar? Wie viel Energie kostet es mich, diesen Schaden zu beheben?
Wenn eintrat, was ich mir wünschte: Hat es sich angefühlt, wie ich es wollte? Wenn ja, ist das ok für mich? Wenn nein, warum nicht? Wenn es sich nicht angefühlt hat wie gewünscht, warum nicht? Habe ich das beeinflussen können?

Ich verstehe, dass es in unserer Gesellschaft üblich erscheint, ein Leben wie meins mit einem Verständnis von einem Krankheitsverlauf zu betrachten. Sich zu denken: „Ach Mensch, 2010 standen hier noch krud wirre Murkstexte aus Gefühlsbrei und krassem Leidensdruck durch Symptome aller Art – jetzt lesen sie in einem Kino aus ihrem zweiten Buch, ganz alleine und selbstorganisiert. Da ist echt Entwicklung passiert – ein langer (weiter) Weg geschafft.“ Und das stimmt auch. Aber sagt im Grunde nichts. Entwicklung wäre ja schließlich auch passiert, wenn wir keine Bücher geschrieben hätten. Keine Arbeit gefunden hätten. Keine Ausbildung geschafft hätten. Auch dann wäre es ein langer Weg von damals bis heute gewesen. Auch das wäre Leistung, Entwicklung, Prozess gewesen. Vielleicht auch Heilungsweg.

Es ist so schwierig immer wieder klar zu halten, dass eine DIS das Ergebnis umfassender physiologischer Anpassung an spezifische Einflüsse ist. Es ist keine Krankheit, die man rückgängig machen oder aufheben kann. Ich werde also nie von „Genesung“ sprechen können, nie unverändert, nie neuro_normalisiert werden.
Ich werde immer besser lernen mein Verhalten, meine Interaktion und Kommunikation an die Norm anzupassen und meine Reaktionen bestimmten Normen entsprechend zu gestalten. Das wird immer zu meinem Weg gehören und vermutlich ziemlich wahrscheinlich, denn Gesellschaft wandelt sich immer, werde ich ihn bis zum Ende meines Lebens gehen, um zu überleben. Denn das ist mein erklärtes Ziel und natürliche Funktion all meiner Systeme: Überleben.
Wie jedes andere System, jeder andere Mensch auch.

Wenn man meine Lebenszeit als allgemeine Wegstrecke zugrunde legt, bin ich jetzt bei Meter 37 von etwa 83. Gehen wir davon aus, dass ich mich zunehmend daran gewöhnen werde, relevante Anpassungsleistungen zu vollbringen (oder ihre Vermeidung zu perfektionieren) sowie mit höherem Alter von Leistungsansprüchen verschiedener Art entlastet zu werden, dann ja, habe ich nicht mehr so viel vor mir, das so herausfordernd ist wie jetzt. Vielleicht die Hälfte etwa.
„Gesund“ gewesen wäre ich aber lieber früher. Viel früher.
Ich habe von meinen 37 Lebensmetern 23 mit gezielter Umentwicklung und Normentanz verbracht. Oft weil es so wie es war, einfach schlimm war, meistens, weil als Ursache dafür irgendeine mehr oder weniger zwingend zu verändernde Unnormalität angenommen wurde. Ich unnormal, meine Familie unnormal, mein Er_Leben unnormal.

Mein Lebensweg führt mich da nicht heraus. Ich komme nicht bei „Normal“ an „je weiter ich bin“ und ich wünsche es mir auch immer seltener. Einfach, weil meine Kräfte zur Umsetzung dieses Wunsches nicht mehr ausreichen. Ich werde schlicht älter. Kann Normierungsdruck eigentlich nur noch mit aktivistischer Frechheit und Glitzerkanonen oder herablassender Intellektualisierung begegnen – denn so merken nicht sehr viele Menschen, dass ich einfach nicht mehr so viel, so schnell, mit so viel Kraft kann.

Es dennoch zu versuchen gehört zu der Krankenrolle, die mir zugeschrieben wird, aber dazu. Ich darf so lange unnormal krank sein, wie ich bin, aber ich muss auch alles dagegen tun (wollen).
Diesem ableistischen Anspruch zu entsprechen, normalisiert mich in manchen Kontexten. Patient_innen gehen halt in Behandlung. Mein eigenes Ansinnen an meine Behandlung als mich ermächtigend, kann ich dort nicht einbringen, ist für manche vielleicht sogar noch nie gedacht.

Für mich ist Selbstermächtigung, was ich brauche, um mir eigene Normen zu geben. Und durchzuhalten, dass ich sie für mich etabliere. Mich selber mit Kraft dafür versorge. Mir selbst den Rücken stärke, wenn jemand sie angreift. Dafür muss ich nicht wissen, „wie weit ich schon bin“ – dafür muss ich er_leben. Und üben. Und immer wieder ausagieren. Ob bei Lesungen oder meiner Kleiderwahl, unter Freund_innen oder bei der Arbeit.

Deshalb will ich das nicht hören.

die TOP 3 Sätze, die ich von professionell Begleitenden/Helfenden/Unterstützenden nicht mehr hören möchte #0

Bei unserer Lesung gab es einen Beitrag von jemandem.
Weil es mich und jemand anderen später in ein Gespräch brachte, mache ich eine Reihe dazu.
Zur Übersicht und Vorschau, hier meine

Top 3 Sätze, die ich von professionell Begleitenden/Helfenden/Unterstützenden nicht mehr hören möchte

  • 3. „Ich lerne gerne mit/von Ihnen.“
  • 2. „Sie sind schon so (sehr) weit.“
  • 1. „Melden Sie sich, wenn was ist.“

Vorab:
Begleitung, Hilfe und Unterstützung bedeutet für viele Menschen viele unterschiedliche Dinge. Manchmal ist einer meiner TOP 3-Sätze für manche Menschen genau das, worauf sie hinarbeiten. Manchmal aber sind sie ein Deckmantel für gewaltvolles Handeln und ein rhetorischer Vermeidungstanz um Hilflosigkeit(sgefühle). Darauf möchte ich mich hier konzentrieren.

Fragmente einer Ausnahmesituation

In den Quetschfalten der letzten Wochen hat es mich manchmal überrollt.
Ja, mein Partner ist nicht gestorben – aber es hätte passieren können und
Meine liebe kleine alte NakNak* mit ihrem Krumpelfuß und dem leisen Stöhnen beim Aufstehen und Hinlegen – auch noch nicht tot, aber
Traumafachtag in München, warum ist das alles so kompliziert, achso achso aha, hmm, naja, aber da kann man ja was machen – einfach nur
Mein Buch ist veröffentlicht, jetzt
Buchmesse, hoppla ich bin Teil von etwas und
Oh, wir sind eine Gruppe mit Gruppenthings, da kann
Münster, Spiegel, False Memory, Wahrheit, Wissen, Wichtigtuer, was für ein Karussell oh man, oh man. Alles auf die Leseliste, das ist
Buchmesse, oh, ah, hui mit Aufzeichnung – obwohl ich so
Gruppenthings gonna always Gruppenthing aua uff oje oje oje

All die Dinge der letzten Monate, die außerhalb von mir passiert sind.
Über nichts konnte ich wirklich zu Ende nachdenken oder eine emotionale Verbindung entwickeln. Ich kenne das schon – es gibt einfach Phasen im Leben, da hat man viel im Zwischenspeicher und rumpelt in der eigenen Außenschale umher. Dass das ein Ausnahmezustand ist, habe ich erst am Sonntag begriffen. Nachdem es einen Konflikt gab, den ein jugendliches, aggressives Innen begann und durchzog bis ich die Kontrolle wieder übernehmen konnte. Solche Wechsel sind mir zuletzt vor 12–13 Jahren passiert. Als mein Leben eine endlose Kette von Ausnahmen, eine ganze Existenz im Zwischenspeicher war.
Diese Zeiten sind vorbei. Solche Wirrungen nicht mehr irrelevant. Ich erlebe meine Ausnahmesituation eingebettet in die Alltage und Er_Leben.srealitäten anderer Menschen. Deshalb geht es auch um Anpassungsleistungen. Also darum zu maskieren, zu funktionieren, während mir meine Grundlagen für die Kraft dazu fehlen und über Extrameilen beschafft werden müssen.

Bei allem Frohsein darum, dass ich jetzt nicht mehr allein im Bullergeddo wohne, eine Arbeit habe und viele Menschen kenne, mit denen mich viel verbindet, wäre ich jetzt gerne wieder an genau dem Punkt. Denn von da aus konnte ich mich immer fallen lassen. Wusste immer: „Ob ich mich jetzt aufreiße oder später oder ganz oder gar nicht, es ist im Grunde egal.“ Niemand hat nach mir gefragt, niemand auf mich gewartet, niemand etwas von mir gewollt.
Menschen sind in mein Leben gekommen, weil ich gegeben habe. Obwohl niemand darum gebeten oder darauf gewartet hat.
Das war insgesamt einfacher für mich.
Auch weil es selten vorkam, dass explizit mehr von mir verlangt wurde, als ich sowieso gegeben habe.

Ich wollte immer mehr von mir. Und habe das auch Stück für Stück geschafft.
Jetzt bin ich daran gewöhnt, viel geben zu können.
Und mein Umfeld in Teilen auch.
Sich jetzt an ein niedrigeres Niveau zu adaptieren, fällt mir schwer.

Es sind gerade tatsächlich nur 3 Stunden Konzentration, die ich aufbringen kann. Es ist gerade tatsächlich so, dass ich nicht die ganze Zeit um die möglichen Gefühle und Gedanken anderer Menschen kreise. Sondern darum, meine eigenen überhaupt mal zu empfinden und erkennen zu können. Wenn mir etwas nicht angetragen wird, denke ich nicht darüber nach. Wenn mich niemand anspricht, spreche ich nicht. Ich denke nicht in Wörtern für den Fall, dass ich jemandem davon erzählen will oder muss oder möchte, sondern in dem mir eigenen Irgendwie so.

Früher hätte ich das gemacht und mich dafür bestraft. Denn ich wollte ja mehr – weil ich sollte. Einfach nur arbeitsunfähig sein, einfach nur chronisch erkrankt sein, dafür muss es echte Anlässe geben – die habe ich mir nie an.erkannt, weil sie mein Umfeld nicht an.erkannt hat.
Heute erkennt mein Umfeld das an – und ist zuweilen verunsichert, mich so zu erleben. Freund*innenschaften werden in Frage gestellt, gemeinsame Pläne ob ihrer Umsetzbarkeit generell bezweifelt, meine gesteckten Ziele hinterfragt. Es wird bedauert, wenn ich unter einen Instagrampost schreibe, dass ich viel geschafft und wenig ganz und gar miterlebt habe in der letzten Zeit. Während ich denke: „Leute! Was denkt ihr denn, wie ich gerade durchs Leben gehe? – Mir ist vor wenigen Wochen der Partner – mein von mir geliebter, mein in mein Leben reingebackener Mitmensch – fast gestorben. Ich habe genau in der Zeit eine Retraumatisierung erlebt, die ich jetzt noch mit viel Kraftaufwand aufarbeite. Meine in den letzten 15 Jahren immer da gewesene Assistenzhündin knabbert ihr letztes Stück Lebenszeit. Seit 3 Jahren leben wir in einer Pandemie, die unsere Teilhabe- und Teilgabemöglichkeiten begrenzt – worüber unser Umfeld nur noch aus Höflichkeit nachdenkt. Was denkt ihr denn, wie viel Raum noch in mir drin ist? Wie viel von mir gerade irgendwo anders drin sein kann?“

Ich denke, dass ich viel gebe, wenn ich mich aus dem Rückzug reiße und Pläne oder Vorhaben nicht aufgebe. Wenn ich weiter ehrenamtlich arbeite. Wenn ich mich nicht krankschreiben lasse.
Gleichzeitig merke ich, dass ich mich auch dazu zwinge. Die Angst zu fallen und nie wieder aufstehen zu können – dieses Traumafragment, aus dem ich meine ganze Überlebenskraft, meinen ständigen Antrieb, ziehe – die wirkt unfassbar stark im Moment.
Manchmal rede ich auch mir ein, besonders jetzt aktiv zu bleiben, würde helfen. War ja schließlich das, was sie in der Psychiatrie mit mir gemacht haben: Wenig schlafen, viel Programm. Sinnvolles tun. Sich selber hinter irgendein aktives Handeln stellen.

Tatsächlich will ich aber nur schlafen oder liegen und mein Gesicht in den Bauchflausch von NakNak* halten, während ich Bubi die Öhrchen streichle. So wäre es gerade gut.
Aber wenn es so ist, ist es schon nach 2 Minuten nicht mehr auszuhalten.
Und die Dissoziation fängt mich auf.
Meistens passend.
Und nun auch mal total schwierig für andere.

Aber wäre das nicht passiert, hätte ich es nicht verstanden.
Ist das der Preis?

Fundstücke #86

Am Ende hielt ich ein kleines Polaroid von der ganzen Gruppe in der Hand. Ganz so wie Leute, die zu anderen Leuten gehören und sich für ein Foto zusammenstellen, weil man das eben so macht. Klick – ein gemeinsames Erlebnis dokumentiert, Zugehörigkeit markiert.

Vielleicht hätte ich unter anderen Umständen geweint. Oder nachgefragt, ob ich das Bild wirklich behalten darf. Ob es wirklich für mich ist.
So waren die Umstände aber das Ende eines Drehtages in Köln, nach einem ersten zweiten Realtreffen mit Felice, nach einer verknörgelten Anreise mit dem Zug, nach einer Therapiestunde, die mich fast umgeworfen hatte, nach zwei Tagen für die Initiative Phoenix mit Mitgliederversammlung in Mainz, nach dem Sprechen und Arbeiten auf der Performativen Buchmesse in Hamburg, nach schwierigen Arbeitstagen und vergessenen Terminen zu Hause, nach zwei Tagen Arbeiten und Lesen auf der Leipziger Buchmesse. Vor weiteren intensiven Stunden mit der Deutschen Bahn. Vor meiner Lesung gestern. Vor der Arbeit, die ich diese Woche nicht geschafft habe. Vor allem, was ich in einer neben mir herlaufenden Spur bearbeite und überlege, um es in der Therapie zu besprechen.

Am Abend lag ich im Bett und schichtete alle Decken über mich. Drückte mich an die Wand und versuchte mich in die Ruhe zu atmen. Die Eindrücke des Tages der letzten Wochen hagelten bedrohlich auf mich ein. Taten weh, erschreckten mich, ließen mich ohne Begreifen zurück. „Ich muss unbedingt schwimmen nächste Woche“, dachte ich. „Vielleicht sogar jeden Tag.“

Rückzug

Vor 4 Wochen ist mir etwas passiert.

So wie dieser Satz ist, fühlt es sich an. Banal und undefiniert konkret.
Ich glaube nicht, dass ich je öffentlich darüber schreibe oder spreche. Aber es ist passiert, es wirkt und auch das schreibe ich hier auf.
Auch, weil es zeigt, dass viel über Trauma und seine Folgen zu wissen im Fall einer erneuten Traumatisierung bzw. einer Re-Traumatisierung wenig zu Entlastung beiträgt einerseits und andererseits eine Reflexion ermöglicht, die eine Kontextualisierung erleichtert. Also dann doch – irgendwie – entlastet.

Zum Beispiel war mir schon in der Situation klar, dass ich traumareaktiv reagiere.
Dass ich auf Ressourcen zugreife, die mich geistig („frontalhirnig“) an meine gegenwärtige soziale Umgebung binden, weil sie eine gewisse Identität (im Sinne einer Übereinstimmung) haben. Ich habe mich absolut darauf konzentriert, dass ich erwachsen bin, weil ich weiß, dass die Menschen in meiner Umgebung daran keinen Zweifel haben. Ich wusste ganz genau, dass ich, wenn ich mich daran halte und dementsprechend erwartungsgemäß re.agiere, mit mehr Empathie, Hilfsbereitschaft und Fürsorge rechnen kann, als wenn ich re.agiere, wie ich kongruent mit meinem Selbstgefühl bin.

Mir war aber auch klar: Wenn ich „erwachsen re.agiere“ können andere Menschen nicht mehr erkennen, dass ich in Bezug auf die Erfassung der Situation, die Einordnung und die Anbahnung eines Handlungsablaufs hilflos bin.
Sie sprechen mich nicht an, als hätte ich eine wie auch immer gelagerte Verletzung. Sie bieten mir keine Unterstützung an, sondern fragen mich, warum ich welche von ihnen brauche. Wenn es vorbei ist, bietet mir niemand Fürsorge für mich an. Wund_Pflege.

Nun war mein Partner zu dem Zeitpunkt noch auf der Intensivstation und erlebte einen ganz eigenen verletzenden, todes.ängstigenden Horror. Keine_r meiner Freund_innen oder Gemögten konnte zu mir kommen. Nicht allen konnte ich überhaupt davon schreiben. Meine Therapeutin war im Urlaub – und krank. Sie telefonierte kurz mit mir, das ging fürchterlich schief und schon beim Auflegen war ich innerlich absolut blank.

Die nächste Traumareaktion.
Ich habe mich nicht mehr nach außen orientiert. Keine Kongruenz mehr gesucht, kein Trauen und auch keine Kraft mehr für die Angleichung gehabt.
Ich wurde von traumatischen Erinnerungen geflutet und das war die Kongruenz, die ich in mir selbst haben konnte. Gewissermaßen hat in der Situation also die Tatsache, dass ich nicht zum ersten Mal so unversorgt verletzt geblieben bin, mehr zu innerem Zusammenhalt (Assoziation) beigetragen als alle Skills, alles empowernde Wissen, auf das ich zugreifen hätte können.
Weird.

Dieses traumabedingte „nur in sich selbst zu Hause sein“ ist die Schnittstelle, die viele Menschen mit Autismus in Verbindung bringen, weil man über autistische Menschen bis heute noch denkt, sie wären in ihrem Körper oder einer inneren Welt gefangen.
Ich habe da eine Grenze.

Nach traumatisierenden Erfahrungen ist der Rückzug eine bio.logisch absolut perfekte Strategie. Das gesamte System „Körper“ war mehr oder weniger lange überfordert und wurde verletzt. Die Energiereserven sind aufgebraucht. Alle. Sich auszuruhen, ist zwingend notwendig. Es ist wichtig, dass man im Anschluss mehr von allem bekommt als sonst. Mehr Zuwendung, mehr Nahrung, mehr Schutz, mehr Unterstützung. Kein Körper kann aus „nichts“ „etwas“ machen. Er braucht das Außen, er braucht den Input, um Output zu generieren. Gefühle und Gedanken sind Output. Sie sind Körperprodukte. Lebenszeichen.

In einer Gesellschaft, in der das unversorgte Verletztsein die Norm ist, wird Rückzug oft nicht mehr intuitiv als Marker für Fürsorgebedarf verstanden. Also als ein Hinweis darauf, dass eine Person andere Personen zum Überleben braucht. Viel häufiger wird er als Abgrenzung verstanden. Als Akt der Individualisierung, der Betonung des Selbst oder auch der Konzentration auf sich selbst.
Deshalb erscheint es logisch in so einer Phase zu sagen: „Komm erstmal klar – du musst nicht zur Arbeit kommen, du musst nicht zum gemeinsamen Hobby kommen, du musst nicht zum üblichen Treffen kommen – sei unbesorgt, krieg dich erstmal auf die Reihe, wenn was ist, melde dich.“ Was man sagen will ist: „Wir verstehen, dass du im Ausnahmezustand bist – wir warten hier auf dich, bis wieder alles in Ordnung ist.“ Was man aber miteinander macht ist, die Wiederherstellungsarbeit zu verwalten. Die soll der verletzte Körper aus sich selbst heraus schaffen. In vollem Bewusstsein dafür, dass andere Körper erreichbar sind, wenn sie denn erreicht werden können. Mit den richtigen Worten, zur richtigen Zeit, der richtigen Ressourcenlage. Man kann also die Fürsorge bekommen, die man braucht – aber nicht sicher und schon gar nicht bedingungslos.

Vor allem nicht als autistische Person.
Meine autistische Isolation begann schon 2 Minuten nach der Realisation, dass ich gerade von etwas verletzt wurde. Nämlich in dem Moment, in dem mir klar wurde, dass ich jetzt etwas tun musste, das ich noch nie getan hatte. Ich war noch nie in der Situation. Ich habe noch nie gefühlt, gedacht, gemacht, was in dem Moment alles da war. In dieser Konstellation. Der Partner im Krankenhaus, ich alleine mit den Hunden, auf dem Land, zig Kilometer von allen entfernt, zu denen mir der Kontakt nicht so schwerfällt. Ich hatte kein Skript dafür. Und das einzige Skript, das mir einfiel, wurde quasi sofort niedergeschlagen. Und als ich es dann doch anbahnen konnte, nicht erfolgreich im Sinne von wie erwartet, erwünscht und erhofft, abarbeiten. Was zu einer ganzen Reihe von Unklarheiten führt, die meine Rolle in der Situation, meine Pflichten, meine Verantwortungen betreffen und dem nicht-autistischen Außen jetzt mühsam vermittelt werden müssen. Ohne in Gänze geklärt werden zu können.
Es bleibt gewissermaßen ein offener Topf, eine unfertige Sache, wie das unfertig abgearbeitete Skript. Für mich ist auch das ein Stück „offene Wunde“. Denn ich weiß, dass ich mit bestimmten offenen Stellen immer übrig bleibe. Dass ich damit allein klarkommen muss, obwohl ich nicht kann. Und in Bezug auf manche Aspekte auch nicht will.

Die oft fast romantisierte autistische Isolation ist die spezielle Hölle des Minderheitenstresses. Der sich in traumatischen Situationen vervielfacht. Zum Erleben der traumatischen Situation selbst kommt die stets potenziell traumatisierende Interaktion und Kommunikation mit nicht-autistischen Menschen, die ohnehin schon tendenziell nicht erkennen können, was für Bedarfe bestehen. Auch deshalb habe ich in der Situation „erwachsen“ gehandelt. Und nicht „ich (in einer überfordernden Situation, die Unterstützung von Außen nötig macht)“. Ich brauchte die größtmögliche Annäherung an die Erwartungen und Lesbarkeiten der nicht-autistischen Umwelt. Und wie schon im Supermarkt, bei der Arbeit, beim Hobby, im Ehrenamt habe ich also umgeschaltet. Ich habe mich rausgeschnitten. Dissoziiert und in mir selbst isoliert. Nur krasser. Dringlicher. Todes_Ängstlicher. Kontakt_Unterstützungs_Hilfe_Bedürftiger.

Ich habe mich zurückgezogen in den letzten Wochen. Obwohl ich im Kontakt mit anderen Menschen war. Gearbeitet habe. Spaß hatte. Kurzkettenproduktiv war. Mich auf eine Reihe gekriegt habe. Nämlich die, in der diese Erfahrung keine Rolle spielt. Nichts weiter bedeutet. Und auch nichts weiter bedeuten muss, denn so leben wir ja schließlich alle irgendwie – weshalb es für mich gerade auch Kongruenz herstellt. Obwohl es mir überhaupt nicht guttut. Und auch nicht richtig ist. Es ist nur normal.

Bücher von früher

Leipziger Buchmesse. Riesending.
Für uns als kleiner unabhängiger Verlag ist eine Präsenz dort eine Herausforderung. Finanziell, organisatorisch, personell.
Für mich als behinderte Autor_in und Mediengestalter_in ebenfalls. Die Logistik eines solchen Unterfangens ist kaum barrierefrei zu gestalten und die Arbeit schwierig zu benennen. Denn am Ende steht man als Aussteller_in ab 10 Uhr durchgehend am Stand und lädt interessierte Besucher_innen ein, näherzutreten, uns anzusprechen, ein Buch zu kaufen, wenn gewünscht. Man steht dort in einer Bucht, umgeben von anderen Buchten, umspült von Menschenströmen und kommt schnell in das Gefühl, mit den eigenen Büchern vielleicht völlig unterzugehen in der schieren Masse. Aber egal ist die Präsenz deshalb nicht. Gerade sie ist es ja, worum es in unserer Arbeit geht. Aber es wird diffus, wenn man Präsenz präsentieren will. In einem Setting, in dem Präsenz an sich weniger Ergebnis der Arbeit, sondern Verkaufsobligation ist.

Ich nehme gerade ein Medikament, das mich dämpft und kognitiv verlangsamt. So betäubt und mit meinem Gehörschutz ausgestattet, kann ich Unternehmungen wie diese gut mitmachen. Ich kann mich auf meine Aufgabe konzentrieren, mit fremden Kolleg_innen sprechen und oft „einfach ziehen lassen“, wenn ich etwas nicht verstanden habe. Meine Dauerbegleitung „Angst“ ist momentan keine Beifahrerin, die mir ständig ins Lenkrad greift, am Radio rumspielt und sich nicht entscheiden kann, ob sie das Fenster auf oder zu – oder doch lieber die Lüftung anhaben will. Sie sitzt auf der Rückbank und fragt höflich, ob es gerade passt. So gehts.

Für mich ist in Leipzig zu sein auch ein Ding. Nicht riesig, aber doch, nun ja, ein Ding. Ich wurde in der DDR geboren, in diesem Bundesland. Der Dialekt, der für so viele Menschen auf Nazi-Dumpfheit, gekränkte Ehre oder armselige Überheblichkeit deutet, ist für mich das, was einem emotionalen Angekommen sein am nächsten kommt. Eine weiche Wolke, die mich einfach einnimmt und in meiner Zugehörigkeit versichert.
Meine Mutter hat den Dialekt schon kurz nach der Wende weitgehend abgelegt, aufgewachsen bin ich nicht Sachsen, es gibt keinen echten Grund für diese Verbundenheitsgefühle. Aber sie sind da und gehören zu den Erinnerungsnuggets meiner Kindheit, die nicht von Gewalt und Schmerz dominiert sind.

Als ich den Bahnhof verlasse und in die Straßenbahn steige, werden weitere Krümel freigeschwemmt. Die Weite, die Ordnung, die Architektur. Die Straßenlaternen. Die alten Straßenbahnen mit ihrem Zielortsnamen-Rollo vorne drauf. Das leichte Schwanken der Wagen, als Menschen einsteigen. Es kommt mir alles einfach richtig vor und macht mich glücklich. Obwohl über 30 Jahre vergangen sind und natürlich tausend andere Einflüsse gewirkt haben und auch jetzt noch wirken.

Während dieser Tage habe ich immer wieder kurz gedacht, dass es auch das ist, was wir zurückgelassen haben, als wir weggingen. Ich bemühe mich dennoch sehr, nicht zu denken, dass ich etwas verloren habe, weil es eine Trauer in mir aufweckt, die mich in den ersten Jahren nach dem Weggehen sehr belastet hat. Heute kann ich mir viel von diesem Verlust selbst ausgleichen. Nicht oft, nie viel, selten von Dauer und noch seltener zeitrein, aber doch in Teilen. Oft unerwartet.

Gestern hatte ich keine Standschicht und Zeit umherzulaufen. Da kam ich an den Stand einer Frau, die Handpuppen verkauft. Unsere alten Kindergarten/Hort-Handpuppen. Alle. Die Oma, der Kasper, der Teufel, der König … die Prinzessin und der Bär.
Vor sich auf dem Tisch hatte sie einen Stapel alter Kinderbücher. Zu verschenken. Sie hat im Kindergarten gearbeitet, der Kindergarten ist aufgelöst. Die Bücher frei. Darunter zwei meiner liebsten. „Das Bäumchen“ und „Der Ausflug“.

die Bilderbücher "der Ausflug" und "das Bäumchen"

Wieder war ich dankbar um meinen betäubten Zustand. Unter anderen Umständen hätte ich vielleicht geweint oder geflattert oder Unsinn geredet. So konnte ich jetzt einfach mit der Frau sprechen. Über die Handpuppen, die Bücher, den Verlust, den viele in meinem Alter fühlen, aber die oft nicht anerkannt bekommen. Ich bin Mitte 30, was hab ich denn noch mitbekommen von der DDR? Von der DDR nichts, das ist so. Aber von diesen kleinen Alltagsinseln alles. Auch noch nach der Wende. Das Spielzeug, die Kinderbücher, die Kinderlieder, die Spiele. Der Geruch von Plaste, die Haptik bestimmter Stoffe und Gummis. Die tiefgelbe Flüssigseife, die Sportgeräte, die Gebäude, in denen wir betreut wurden. Die Schulmilch, das Hortessen. Das war in meiner Schulkindheit noch lange nicht weg und für das Kind, das ich damals war, immer ein Marker für: „Hier gibt es klare Regeln und jeder Ort hat eine klare Funktion. Es gibt eine echte Chance auf Richtigkeit.“ Für viele heute ein Albtraum. Die Kindererziehung der DDR wird heute zu Recht kritisiert, vielen Menschen wurde sehr wehgetan, viele wurden darin zerstört, verformt und fürs Leben gezeichnet.
Ich nicht. Ich konnte darin sehr gut funktionieren. War oft richtig. Fühlte mich gut, umgeben von Büchern aus der Rüssel-Reihe und anderen Pappbilderbüchern, neben mir der Ständer mit den Handpuppen drauf, eingetaucht in die Pechsträhne von Alfons Zitterbacke oder die Schallplatten mit den Geschichten von Pitti Platsch und Schnatterinchen.

„Ostalgie“ wird das heute genannt. Und oft als unsinnig belächelt. Ist doch alles schon kaputt. Nichts mehr wert. Wozu denn festhalten an dem ganzen Müll. Gibt doch so viel Besseres heute. Alles schicker. Billiger. Einfacher.
Mir geht es nicht darum. Was heute Ostalgie genannt wird, ist mein häufig erfolgreicher Versuch, mir etwas zurückzuholen, das ich liegenlassen und über weite Strecken meines Lebens verdrängen musste, weil es anders nicht ging. Denn wenn man gewaltvolle Kontexte verlässt, verlässt man eben nicht nur die schlimmen Menschen in der Hoffnung, die schlimmen Erfahrungen blieben auch gleich da. Man verlässt alles. Auch das Gute, das Schöne und alles, was mal wichtig war. Das meiste davon unwiederbringlich.

Außer, jemand kümmert sich.
Später am Tag kam ich am leiv Verlag vorbei. Sie legen alte Titel neu auf. Die komplette Rüssel-Reihe. Alfons Zitterbacke, Ottokar Domma, die fröhliche Grille, die lustigen Geschichten von Sutejew … alles da. Wieder. Und auch bei Beltz, dem Kinderbuchverlag, wurde ich fündig. Sie verlegen die Titel illustriert von Elizabeth Shaw, aber auch einige Sammelbände der schönsten Kindergeschichten der DDR.

das Bilderbuch "Rüssel im Garten" und das Buch "Alfons Zitterbacke, Geschichten eines Pechvogels"

Die Bücher "lustige Geschichten" und "Zilli, Billi und Willi"

Verlegerisch weiß ich, dass ich so punktgenau wie selten die Zielgruppe dieser Titel bin. Persönlich fühle ich, dass mir damit etwas heilgemacht wird, weil ich jetzt ganz konkret etwas weitergeben kann, das vorher einfach nicht herstellbar war. Ich kann dem kindlichen Erinnern in mir etwas Reales von Außen hinzufügen. Meine kleine nicht schmerzhafte Insel im Früher auch im Heute herstellen. Einen Kreis schließen.

Für mich ist das ein Geschenk. Es macht mich sehr glücklich.
Und die ganze Anstrengung um die Buchmesse nicht nur für mein Heute in der Verlagsarbeit, sondern auch das Früher in mir drin außerordentlich wert.