Rezension: heimgesperrt – missbrauch, tabletten, menschenversuche: heimkinder im labor der pharmaindustrie

Dass selbst die Leiter von Bundes- und Landesbehörden zu diesen Besprechungen des Pharmaunternehmens gekommen waren! Was für eine Macht hatte das Unternehmen! Nicht die Wissenschaftler gingen zu den Politikern, sondern umgekehrt. Und die Behördenvertreter bei diesen Besprechungen müssen früher oder später erfahren haben, dass die Impfstoffe des Unternehmens trotz der Bedenken an Heimkindern getestet wurden. Denn ihre Behörden waren in den Publikationen benannt. Sie hätten unmissverständlich klarmachen können, nein müssen, dass die Heimkinder ein Tabu waren. Waren sie so korrumpiert worden von dem Unternehmen? Wollte sie vor der Bevölkerung gut dastehen, weil endlich ein Impfstoff entwickelt wurde? Weil sie die Krise im Griff hatten? Weil die nächste Wahl anstand? Dagegen waren ein paar Heimkinder wohl nicht so wichtig.
Nach ihnen fragte sowieso niemand.

Cover des Buches "heimgesperrt"„heimgesperrt“ ist ein faktenbasierter Roman von Sylvia Wagner in Zusammenarbeit mit Correctiv! .
Wagner, selbst in einem Heim aufgewachsen, versammelt auf 255 Seiten viele Leidens- und Lebensgeschichten anderer ehemaliger Heimkinder und Heimüberlebender und vermittelt einen Skandal, der noch immer zu wenig Aufmerksamkeit von der Öffentlichkeit bekam.

Das Buch ist keine belletristische Blüte, nicht der rührig ausgestaltete Roman, den man befürchten könnte. Der Ton ist sachlich, der Stil schlicht. Wir begleiten die Protagonistin Hannah in ihrer Auseinandersetzung mit der Thematik. Die eigene Aufarbeitung von der Wiederfindung der Mutter, zur Schwester und auch dem Bruder, von dem ihr vorher niemand erzählt hatte. Die Treffen mit anderen Heimkindern. Deren Unzufriedenheit mit dem Runden Tisch 2010, ihre Kämpfe um Opferentschädigung, Anerkennung der Schäden durch die Heimerziehung. (siehe auch SZ-Artikel, vom 9. 12. 2010)
Es sind Kapitel über Lebensrealitäten, die unerträglich viel Gewalt unter dem Deckmantel von christlicher Nächstenliebe und medizinischer Hilfe, aber auch staatlicher Ideologie zwischen den 50er-Jahren bis im Fall der DDR zur Wende sichtbar machen.

Erst am Ende kommt zur Sprache, was der Titel benennt. Die gezielte und offenbar massenhafte Ausbeutung von Heimkindern als Versuchspersonen für Polio- und andere Impfstoffe, Neuroleptika und Psychopharmaka. Wir begleiten die Protagonistin in Archivkeller und Bibliotheken wie zuvor in Gespräche und Situationen der Reflexion und erfahren wie sie auch, von den schrecklichen Taten, der Korruption und der absoluten Kälte denen gegenüber, die Heimkinder waren.
Am Ende steht ihre Dissertation und die Stärkung der Überlebenden in ihren Erzählungen: „Endlich wird uns geglaubt!“

Dieses Buch als Heimkind der 2000er und behinderte Person zu lesen machte mich demütig und dankbar, ob der Gnade der späten Geburt. Dankbar um Reformen, pädagogischen Fortschritt und die Weiterentwicklung des allgemeinen Verständnisses von Kindheit als eigenes Er_Lebenskonzept. Wissend, dass diese Fortschritte noch lange nicht überall Grundlage des Umgangs mit Kindern und Jugendlichen ist. Und auch im vollen Bewusstsein darum, dass meine eigene psychiatrische Geschichte von einer oft unangemessenen Medikalisierung geprägt war.
Aber „Schwachsinn“ oder „sexuelle Verwahrlosung“ oder „Triebhaftigkeit“ waren keine Diagnosen mehr als es mich betraf. Meine uneheliche Geburt nichts, was meine Mutter und mich zwangsläufig auseinanderriss. Aus heutiger Perspektive erscheint es unfassbar, mit welcher elaborierten Gewalt der Staat in Familien und Einzelpersonen hineingriff, um gesunde moralisch „richtig“ bewertete Deutsche in Gesellschaft zu halten und alle anderen – ob behindert geboren oder behindert gemacht, um den abgewerteten Hintergrund zu bestätigen – rauszuhalten. Nicht zuletzt die Beteiligung von NS-„Ärzten“ an den experimentellen Medikamentengaben und „Heil“Behandlungen zeigt, wie die sogenannte „Entnazifizierung“ nach dem 2. Weltkrieg tatsächlich verlief. Die Bewertung von Menschen war noch lange nicht vorbei, der Ausschluss weiterhin aktiv und ohne jede Gnade ganz alltägliche Praxis. Wie die Täter_innen, unter ihnen Nonnen und Mönche, Erzieher_innen und Krankenpfleger_innen, diesen gewaltvollen Umgang für sich persönlich legitimieren konnten, bleibt trotz einiger anmerkender Gedanken auch in „heimgesperrt“ offen. Man bleibt mit dem Eindruck zurück, dass es die breite Solidarität und Wertschätzung der Gesellschaft brauchte, – und also die breite Ablehnung dieser Art der „Hilfs- und Heilungsangebote“ – damit sich etwas änderte.

So kann „heimgesperrt“ als Sammlung von Zeitzeugenberichten und Mahnmal an alle Generationen von jetzt bis in die Zukunft hinein betrachtet werden. Als Erinnerung daran, dass es noch Überlebende dieser Gewalt gibt, die damals wie heute auf die Solidarität aller angewiesen sind, weil ihnen so grundlegendes Unrecht und tiefgreifend schädigende Gewalt angetan wurde, dass Zuhören und Mitfühlen allein in keinem Fall reichen kann.

Wenn man diesem Buch eines wünschen kann, dann viele Leser_innen.
Und viele solidarische Zusammenschlüsse mit Heim- und Psychiatrieüberlebenden, die mit ihren Schadenersatzansprüchen und Forderungen an die Bundesregierung, sich ihrer Schuld angemessen verantwortlich zu zeigen, bis heute allein sind.

„heimgesperrt“ [ISBN 978 394 801 3219] erschien als Taschenbuch, kostet 20 € und kann über den Shop von correctiv! bestellt werden.

 

weiterführende Links