Bücher von früher

Leipziger Buchmesse. Riesending.
Für uns als kleiner unabhängiger Verlag ist eine Präsenz dort eine Herausforderung. Finanziell, organisatorisch, personell.
Für mich als behinderte Autor_in und Mediengestalter_in ebenfalls. Die Logistik eines solchen Unterfangens ist kaum barrierefrei zu gestalten und die Arbeit schwierig zu benennen. Denn am Ende steht man als Aussteller_in ab 10 Uhr durchgehend am Stand und lädt interessierte Besucher_innen ein, näherzutreten, uns anzusprechen, ein Buch zu kaufen, wenn gewünscht. Man steht dort in einer Bucht, umgeben von anderen Buchten, umspült von Menschenströmen und kommt schnell in das Gefühl, mit den eigenen Büchern vielleicht völlig unterzugehen in der schieren Masse. Aber egal ist die Präsenz deshalb nicht. Gerade sie ist es ja, worum es in unserer Arbeit geht. Aber es wird diffus, wenn man Präsenz präsentieren will. In einem Setting, in dem Präsenz an sich weniger Ergebnis der Arbeit, sondern Verkaufsobligation ist.

Ich nehme gerade ein Medikament, das mich dämpft und kognitiv verlangsamt. So betäubt und mit meinem Gehörschutz ausgestattet, kann ich Unternehmungen wie diese gut mitmachen. Ich kann mich auf meine Aufgabe konzentrieren, mit fremden Kolleg_innen sprechen und oft „einfach ziehen lassen“, wenn ich etwas nicht verstanden habe. Meine Dauerbegleitung „Angst“ ist momentan keine Beifahrerin, die mir ständig ins Lenkrad greift, am Radio rumspielt und sich nicht entscheiden kann, ob sie das Fenster auf oder zu – oder doch lieber die Lüftung anhaben will. Sie sitzt auf der Rückbank und fragt höflich, ob es gerade passt. So gehts.

Für mich ist in Leipzig zu sein auch ein Ding. Nicht riesig, aber doch, nun ja, ein Ding. Ich wurde in der DDR geboren, in diesem Bundesland. Der Dialekt, der für so viele Menschen auf Nazi-Dumpfheit, gekränkte Ehre oder armselige Überheblichkeit deutet, ist für mich das, was einem emotionalen Angekommen sein am nächsten kommt. Eine weiche Wolke, die mich einfach einnimmt und in meiner Zugehörigkeit versichert.
Meine Mutter hat den Dialekt schon kurz nach der Wende weitgehend abgelegt, aufgewachsen bin ich nicht Sachsen, es gibt keinen echten Grund für diese Verbundenheitsgefühle. Aber sie sind da und gehören zu den Erinnerungsnuggets meiner Kindheit, die nicht von Gewalt und Schmerz dominiert sind.

Als ich den Bahnhof verlasse und in die Straßenbahn steige, werden weitere Krümel freigeschwemmt. Die Weite, die Ordnung, die Architektur. Die Straßenlaternen. Die alten Straßenbahnen mit ihrem Zielortsnamen-Rollo vorne drauf. Das leichte Schwanken der Wagen, als Menschen einsteigen. Es kommt mir alles einfach richtig vor und macht mich glücklich. Obwohl über 30 Jahre vergangen sind und natürlich tausend andere Einflüsse gewirkt haben und auch jetzt noch wirken.

Während dieser Tage habe ich immer wieder kurz gedacht, dass es auch das ist, was wir zurückgelassen haben, als wir weggingen. Ich bemühe mich dennoch sehr, nicht zu denken, dass ich etwas verloren habe, weil es eine Trauer in mir aufweckt, die mich in den ersten Jahren nach dem Weggehen sehr belastet hat. Heute kann ich mir viel von diesem Verlust selbst ausgleichen. Nicht oft, nie viel, selten von Dauer und noch seltener zeitrein, aber doch in Teilen. Oft unerwartet.

Gestern hatte ich keine Standschicht und Zeit umherzulaufen. Da kam ich an den Stand einer Frau, die Handpuppen verkauft. Unsere alten Kindergarten/Hort-Handpuppen. Alle. Die Oma, der Kasper, der Teufel, der König … die Prinzessin und der Bär.
Vor sich auf dem Tisch hatte sie einen Stapel alter Kinderbücher. Zu verschenken. Sie hat im Kindergarten gearbeitet, der Kindergarten ist aufgelöst. Die Bücher frei. Darunter zwei meiner liebsten. „Das Bäumchen“ und „Der Ausflug“.

die Bilderbücher "der Ausflug" und "das Bäumchen"

Wieder war ich dankbar um meinen betäubten Zustand. Unter anderen Umständen hätte ich vielleicht geweint oder geflattert oder Unsinn geredet. So konnte ich jetzt einfach mit der Frau sprechen. Über die Handpuppen, die Bücher, den Verlust, den viele in meinem Alter fühlen, aber die oft nicht anerkannt bekommen. Ich bin Mitte 30, was hab ich denn noch mitbekommen von der DDR? Von der DDR nichts, das ist so. Aber von diesen kleinen Alltagsinseln alles. Auch noch nach der Wende. Das Spielzeug, die Kinderbücher, die Kinderlieder, die Spiele. Der Geruch von Plaste, die Haptik bestimmter Stoffe und Gummis. Die tiefgelbe Flüssigseife, die Sportgeräte, die Gebäude, in denen wir betreut wurden. Die Schulmilch, das Hortessen. Das war in meiner Schulkindheit noch lange nicht weg und für das Kind, das ich damals war, immer ein Marker für: „Hier gibt es klare Regeln und jeder Ort hat eine klare Funktion. Es gibt eine echte Chance auf Richtigkeit.“ Für viele heute ein Albtraum. Die Kindererziehung der DDR wird heute zu Recht kritisiert, vielen Menschen wurde sehr wehgetan, viele wurden darin zerstört, verformt und fürs Leben gezeichnet.
Ich nicht. Ich konnte darin sehr gut funktionieren. War oft richtig. Fühlte mich gut, umgeben von Büchern aus der Rüssel-Reihe und anderen Pappbilderbüchern, neben mir der Ständer mit den Handpuppen drauf, eingetaucht in die Pechsträhne von Alfons Zitterbacke oder die Schallplatten mit den Geschichten von Pitti Platsch und Schnatterinchen.

„Ostalgie“ wird das heute genannt. Und oft als unsinnig belächelt. Ist doch alles schon kaputt. Nichts mehr wert. Wozu denn festhalten an dem ganzen Müll. Gibt doch so viel Besseres heute. Alles schicker. Billiger. Einfacher.
Mir geht es nicht darum. Was heute Ostalgie genannt wird, ist mein häufig erfolgreicher Versuch, mir etwas zurückzuholen, das ich liegenlassen und über weite Strecken meines Lebens verdrängen musste, weil es anders nicht ging. Denn wenn man gewaltvolle Kontexte verlässt, verlässt man eben nicht nur die schlimmen Menschen in der Hoffnung, die schlimmen Erfahrungen blieben auch gleich da. Man verlässt alles. Auch das Gute, das Schöne und alles, was mal wichtig war. Das meiste davon unwiederbringlich.

Außer, jemand kümmert sich.
Später am Tag kam ich am leiv Verlag vorbei. Sie legen alte Titel neu auf. Die komplette Rüssel-Reihe. Alfons Zitterbacke, Ottokar Domma, die fröhliche Grille, die lustigen Geschichten von Sutejew … alles da. Wieder. Und auch bei Beltz, dem Kinderbuchverlag, wurde ich fündig. Sie verlegen die Titel illustriert von Elizabeth Shaw, aber auch einige Sammelbände der schönsten Kindergeschichten der DDR.

das Bilderbuch "Rüssel im Garten" und das Buch "Alfons Zitterbacke, Geschichten eines Pechvogels"

Die Bücher "lustige Geschichten" und "Zilli, Billi und Willi"

Verlegerisch weiß ich, dass ich so punktgenau wie selten die Zielgruppe dieser Titel bin. Persönlich fühle ich, dass mir damit etwas heilgemacht wird, weil ich jetzt ganz konkret etwas weitergeben kann, das vorher einfach nicht herstellbar war. Ich kann dem kindlichen Erinnern in mir etwas Reales von Außen hinzufügen. Meine kleine nicht schmerzhafte Insel im Früher auch im Heute herstellen. Einen Kreis schließen.

Für mich ist das ein Geschenk. Es macht mich sehr glücklich.
Und die ganze Anstrengung um die Buchmesse nicht nur für mein Heute in der Verlagsarbeit, sondern auch das Früher in mir drin außerordentlich wert.

13 thoughts on “Bücher von früher

  1. Das ist so wunderbar, wie du das zusammenfasst und beschreibst. Ich bin ja eine Westpflanze und kam erst 1994 mit schon 27 Jahren zum Studium nach Leipzig.
    Für mich hat erstmal der Dialekt auch nichts mit Nazis, gekränkter Ehre und Überheblichkeit zu tun. Für mich ist das Leipziger Sächsisch, Sächsisch überhaupt, die Sprache eines Ortes, der mich in einer schwierigen Lebenssituation (ich wurde nach einem Unfall schwerbehindert und wagte in dieser Stadt einen Neustart ins Leben) aufgefangen hat, gut zu mir war. Es ist die Sprache von tollen Dozenten*innen, Mitstudierenden, Freundinnen und Freunden aus dieser Zeit: Kurz – es ist die Sprache einer wunderbaren Stadt, toller Erlebnisse und Menschen, die mich über 13 Jahre begleitet haben, von denen ich vielen noch immer verbunden bin. Noch heute bin mindestens einmal im Jahr in Leipzig, weil dort immer noch mein Prothesenbauer ist und die Menschen in dieser Orthopädiefirma sind alles Sächsinnen und Sachsen und haben mit den Klischees, die diesem Bundesland aufgelastet werden, so gar nichts gemeinsam.

    Das Zweite: Was du über deine Kindheit im Kindergarten schreibst, das ist mir so vertraut mit dem was, ich aus meiner Kindergartenzeit im Westen im Bayern der frühen 1970er verbinden. Auch da gab es geliebte Bilderbücher, Handpuppen, bestimmte Gerüche und feste Regeln, Ordnung und klare Funktionen. Aber du benennst so treffend den Unterschied: Für dich ist diese Erinnerung etwas, das du zurückgelassen hast und das verloren gegangen ist. Auch weil es aus einer Zeit und einem Land und einem System es, das verschwunden ist. Und das den Menschen genommen wurde, die darin aufgewachsen sind. Das ist der Verlust von Gewissheiten und Identität.
    Danke für diesen Text.

    1. Danke, dass du deine Erfahrungen hier geteilt hast Ralf. Das ist sooo nachfühlbar und schön. Wie gut, dass Leipzig dir so ein guter Ort, diese Menschen so gut mit dir waren. Wundervoll!

  2. So schön berschrieben und so viel erinnern, so viel einst-damals- einst.

    Beim lesen wurde Miss da❤ warm. Dankschön
    …mit blauen🐘Grüßen

  3. Diese Gefühle für die Kindheit kann ich sehr gut verstehen. Viele Grüße nach Leipzig von einer dort(in der Nähe) geborenen Sächsin. 💕

  4. Liebe Hannah,

    Ich bin Maria, eine neue Leserin Deines Blogs.

    Mit Interesse habe ich die Analyse Deinerseits in Bezug auf den Spiegel-Artikel zur Dissoziativen Identitäts“störung“ gelesen, die so ausführlich war, und sehr aufschlussreich für mich.

    Nun, ich habe gestern eine South Park Folge zu der DID (ich verwende jetzt der Faulheit wegen diesen unschönen Begriff – verzeih!) gesehen. Ich musste stellenweise lachen, bin aber besorgt, dass DID-Betroffene oder sensiblere Naturen als ich, verletzt auf die Darstellung reagieren könnten.

    Ich weiß nicht, ob Du gerade die Kapazitäten dafür hast, oder überhaupt Interesse daran.

    Und bevor ich frage: Du könntest Dich über die Folge aufregen, oder verletzt fühlen – daher man sollte man vor der Ansicht, meiner Meinung nach, sehr achtsam in Bezug auf die eigene emotionale Verfassung sein.

    Dennoch: Würdest Du Dir die Episode – wann immer es Dir zeitlich passen sollte, ansehen wollen? Die Länge beläuft sich auf 22 Minuten.

    Ferner: Ich bin dabei, grundsätzlich darüber nachzudenken, worüber man Lachen „darf“ und worüber nicht. Ich wäre daher auch sehr neugierig, was Du zu der Präsentation der rassistischen Stereotypen zu sagen hättest.

    Der Link führt zu einer kostenfreien Ansicht der Episode, aber keine Sorge: Die Macher von South Park haben sie selbst so ins Netz gestellt – es ist also keine illegale Seite.

    Auf Deutsch: https://www.southpark.de/folgen/dhi2tb/south-park-city-sushi-staffel-15-ep-6

    Auf Englisch: https://www.southpark.de/en/episodes/dhi2tb/south-park-city-sushi-season-15-ep-6

    Ich hoffe, es geht Dir bestmöglich.

    Herzlich, Maria

  5. Die Buchmesse barrierefrei zu gestalten; seid ihr dazugekommen dieser Frage Raum zu geben? Wir konnten uns nicht durchringen aus den umschriebenen Gründen- „Rrrrriesending“

  6. Dieser Beitrag ist mir so nah, fühlt sich so vertraut an…

    Ich freue mich für euch für dieses kleine Stück guter, schöner Erinnerung.

Comments are closed.