Schon mal drüber nachgedacht, wieso es “Traumaintegration” heißt und nicht “Traumainklusion”?
Eben.
aus dem Er_Leben mit dissoziativer Identitätsstruktur auf dem Autismus-Spektrum
Schon mal drüber nachgedacht, wieso es “Traumaintegration” heißt und nicht “Traumainklusion”?
Eben.
Es ging mir besser, hatte ich gedacht.
Meine Zeichnungen waren ruhig und fließend, ich tröpfelte langsam in sie hinein.
Und dann verweigerte der Scanner den Dienst, weil er auch ein Drucker ist, dessen Tinte auch aufgebraucht werden kann.
Ich habe das Gerät von jemandem übernommen, mit dem ich heute keinen Kontakt mehr habe. Also nehmen Fragen wie: “Wo füllt man die Patronen am günstigsten auf, ohne extrem viel zahlen zu müssen? Wie macht man das? Wie entfernt man die Patronen? Wenn ich in den Drucker fasse, werde ich dann sterben?” viel Platz ein und irgendwo darinnen habe ich mein Bewusstsein für Körper, Raum und Zeit verloren.
Meine Zeitverluste merke ich nicht so, dass ich das Gefühl habe “da schiebt sich ein anderes Innen vor” oder “und dann wurde alles schwarz und plötzlich wieder hell” oder “ach da war ich ein bisschen konfus und ich weiß nicht mehr genau…”. Für mich ist es so, dass ich das Gefühl habe zu vergessen, dass ich da bin. Als würden solche Fragen, wie die nach den Druckerpatronen, mich aus dem Raum saugen, in dem mein Bewusst-sein für die eigene Existenz ist.
Früher habe ich nicht so deutlich gespürt, wann sie Zeit so eine Falte für mich geschlagen hatte. Da war ich irgendwie mal weg und irgendwann merkte ich mehr oder weniger überraschend, dass es mich ja gibt, ohne Zeit zu haben, mich darüber zu wundern oder zu erschrecken, weil ich damals noch zur Schule ging. Einen Tagesablauf mit Struktur im Außen hatte.
Ich hatte keine Zeit, keinen Raum und keinen Anlass mir Gedanken anzusehen wie: “Habe ich eine Familie? Was bedeuten die Worte Mutter, Vater, Familie, Liebe, Nähe, Zukunft und Vergangenheit für mich eigentlich?”. Heute weiß ich, dass das Teil der Funktionalitätserhaltung ist, die die DIS eben bedeutet.
Ich wäre zerfallen, wäre mir damals wie heute bewusst gewesen, dass ich keine Erinnerungen an meine Familie habe. Das ich nie geliebt habe und mein emotionales Spektrum zwischen Angst und Produktivität allein liegt. Wäre mir damals aufgefallen, dass ich mich nie erinnerte, wie, wo und wann – vielleicht mit wem zusammen – ich meine Hausaufgaben gemacht habe, hätte es mich zerrissen.
Heute ist mein Tagesablauf ein “unser Tagesablauf” und ich weiß das.
Dass ich Zeit verliere ist mir bewusst und den anderen auch. Wir wissen, dass wir auf Angstspitzen achten müssen – nicht auf konkrete Ereignisse im Außen. Es hat keinen Sinn ins Tagebuch zu schreiben, dass der Scanner nicht arbeitet, weil die Druckerpatronen leer sind. Das Innen, das statt mir an der Lösung des Problems arbeitet, muss notieren, dass es Überforderungsgefühle und Ängste gab [und vielleicht noch hochgetriggerte Reste- die wiederum aber nur mit Überschriften benannt werden] und zwar um XY Uhr in, zum Beispiel, der eigenen Wohnung.
Und dann geht die Listenschreiberei los. Das Innen notiert seine gemachten Etappen – wenn es denn schreiben kann* – neben seiner eigentlichen Aktivität.
Und genau so eine Liste habe ich mich gestern schreiben sehen.
Von mir, aber eben doch nicht mir.
Ich hatte nie das Gefühl, das ein anderes Alltagsinnen mal beschrieb, dass es sich wie ein Püppchen in eine fremdbekannte Welt gepflanzt fühlt, wenn es wieder bewusst für sich und uns wird. Aber diesmal hatte ich es und es war furchtbar mit einer neuen Dimension.
Normalerweise wäre so eine Episode so ausgegangen, dass ich vor dem Drucker verschütt gehe und Stunden später im Zeichnen/Schreiben/Lesen merke: “Oh, ich bin ja ganz schön steif geworden – ich mach mir mal einen Tee- Oh es gibt mich – Oh Mist – wie viel Zeit hab ich verloren? Wo ist die Liste? – Ah okay, es ist nichts sehr Außergewöhnliches passiert. Uff, okay Business as usual…”
Und diesmal saß ich in einem Café in der Altstadt, von dem ich weiß, dass wir es eigentlich boykottieren, weil es nicht barrierefrei und sowieso auch viel zu teuer für uns ist, vor einer Tasse Kakao und sah meine Hand aufschreiben, dass das Auffüllen der Druckerpatrone 25€ kostet und man sie in einer Stunde abholen kann.
Ich wusste nicht, ob ich lachen oder weinen sollte. Ich war noch nie in einem Café drin. Als Gästin.
Was ich von der Innenstadt gesehen und erlebt habe, sind die Innereien von BehandlerInnen*praxen und dem KünstlerInnen*bedarfeladen.
Und dann saß ich eine halbe Stunde vor der Tasse, als wäre ich in einem Wartezimmer.
Und obwohl ich mich unwohl fühlte, hatte ich Angst rauszugehen und den Laden zu suchen, in dem ich die Patronen abholen konnte. Die Stunde war schon längst um, draußen dunkelte es Novemberdunkelheit, aber es war dieser Zustand des “da und doch weg” in dem ich mich der Stadt stellen sollte, der mich wieder in Angst fallen ließ.
Und als ich Stunden später dachte: “Hm, ich müsste den Drucker allgemein mal wieder reinigen” war schon alles vorbei.
Ich pustete meine Comicseite für mich auf. Machte sie nötiger fertig zu stellen, als eigentlich geplant, um nicht noch mehr zu denken oder zu fühlen.
Ich erinnere mich nicht einmal, ob dieser Kakao gut geschmeckt hat. Habe ich ihn getrunken? Ich erinnere mich nicht.
Zeit verlieren ist nicht lustig. Meine Amnesien produzieren für mich nie irgendeine Situation, über die ich dann eine ach so lustige Episode schreiben könnte, die einen Platz im großen Märchenbuch der Multimythen bekommen könnte.
Es geht immer wieder um Angst, die für mein Gehirn nicht anders kompensiert werden kann, als mit der Dissoziation.
Sein eigenes Dissoziieren spüren und beworten zu können, kann heißen, dass es einen Fortschritt gibt. Aber wenn sich dieser Fortschritt so stückig und schlimm anfühlt, vergeht mir schon der Impuls zum hoffnungsvollem Blick auf das Geschehen.
Dann geht es mir plötzlich doch nicht wirklich besser.
Dann bekomme ich auch Angst vor dem eigenen Heilen.
Heute vor 10 Jahren lebten wir in einer Wohngruppe, in der wir eigentlich nicht sein wollten, eigentlich gar nicht gewollt waren und, die für uns überhaupt nicht konzipiert war. Wir hatten einen dünnen Faden zu einer psychologischen Beraterin in der Hand, konsumierten permanent Kaffee oder Tabak. Hier und da fuhr man für ein zwei Stunden weg.
Ohne, dass es jemand merkte. Oder verhinderte. Oder sonst irgendwas.
In dem Jahr hatten wir so viele furchtbare (beziehungs)retraumatisierende Erfahrungen zu kompensieren, dass ich heute kaum noch Platz für Zweifel an einer massiven Fähigkeit zur Dissoziation in mir habe.
Nach 1,5 Jahren Kinder- und Jugendpsychiatrie in Schleswig Holstein, zogen wir für 3 Wochen nach NRW, wo man sich mit uns übernommen hatte. Falsche Versprechen, zu hohe Anforderungen an uns und letztlich Verrat und Verlassen waren die Folge.
Es folgten 5 Monate Kinder- und Jugendpsychiatrie unter der Diagnose “histrionische Persönlichkeitsstörung”.
Es grüßte die Jahrhundertwende und hakte sich bei struktureller Misogynie unter, um der Realität von systematischer Gewalt und Ausbeutung an einer minderjährigen, völlig isolierten und perspektivlosen Person, nicht begegnen zu müssen.
Auch nicht direkt nebenan. Auf Station.
Ja. Es war furchtbar.
Und ja, selbstverständlich glaubte ich allen “draußen”, die mir sagten, es gäbe ein Morgen und ich könne handeln.
Die Tatsache, dass ich mit meinen 17 Jahren als massiv gestörte kranke unglaubwürdige Irre, absolut gar nicht handeln konnte, haben diese Personen, von dort aus der Ferne, nicht im Blick gehabt.
“Ich darf nicht voraussetzen, dass irgendjemand parteiisch für mich ist und gleichzeitig auch so mächtig, über mein Leben in meinem Sinne zu entscheiden.” – Erkenntnis einer 15 Jährigen, die auf Bäumen schläft, um sicherer zu sein, die sich erneut bewahrheitete.
Irgendwann war dieses Jahr natürlich vorbei.
Ich wurde 18, 19, 20 … dieses Jahr, 28 Jahre alt.
In mir drin sitzen bis heute Innens, Jugendliche, wie einzelne Kinderinnens, die sich all das – all die Psychiatrieerfahrungen, all das Verlassen und Verratenwerden, die Gewalt durch Personen, von denen man abhängig war und vor denen man nicht fliehen konnte, sowie die Notwendigkeit von TäterInnen*kontakten und anderen Arten der Selbstzerstörung – mit “dem Bösen” in sich, unter uns, in mir als Einsmensch, erklären.
Morgen steigen wir in den Zug und machen eine Reise in die Vergangenheit, um ein paar Fäden ins Heute zu nehmen und damit am Morgen zu knüpfen.
Denn, wenn jemand „das Böse“ in uns gesehen hat, dann eine der Personen, die wir in den 3 einhalb Tagen dort treffen werden.
Es tut schon jetzt weh.
Lässt mich nachts aus Träumen von Kämpfen mit einer Fixierungsliege oder vielen Personen gleichzeitig hochschrecken. Ich muss immer wieder meine Anspannung runterschrauben. Das schrille Fiepen in meinem Kopf mit Watte und Federn einwickeln. Manchmal von NakNak* beruhigen lassen.
Ich schlafe ein und mir ist schwindelig. Ich wache auf und mir ist schwindelig.
Ich sehe keine andere Möglichkeit mich anzunähern.
Ich hoffe so sehr, dass wir das Meer sehen werden.
Und in den Zug zurück zu NakNak*, unseren neuen Herzmenschgemögten, unserer Therapeutin, unserer dreckigen Muchtelbude, den Mimosenbabys und all den Eulen, steigen.
“Jetzt hat sich mein Auge wohl ganz verabschiedet”. Ich denke den Verlust zu einem Klumpen Erkenntniskalk und bröckle ihn mir auf den Schreibtisch.
“Wie gut, dass es ein Projekt ist, das nicht perfekt sein muss und ein bisschen … therapeutisch wert -vollbetankt… auch nicht perfekt sein soll.”.
Trotzdem.
Das Kind zum Auge klebt mir wie eine Fliegenfalle hinter dem Gemüt und schmaucht seinen Unbehagensgnatsch zu einer Aura um mich herum.
Es stresst mich, mich nicht auf meine Sinne verlassen zu können. Es stresst mich, so viele fast lauter “DAS DA” herausbrüllende Kinderinnens auf dem Arm zu haben und gleichzeitig meine Sachen zu regeln.
Ich bin bei meiner Kommentiererei nach innen geblieben, obwohl ich merke, dass ich vor allem mich damit beruhige und nur ab und an etwas davon da ankommt, wo ich es haben will.
Heute Mittag wurde ich, beim Überqueren einer Straße, fast angefahren. Ich hatte nicht gemerkt, dass sich mein Hören zu einem Rauschen verändert hatte. Zusätzlich zum Nichtsmehrsehen auf dem linken Auge.
Immerhin hatte mir der Schreck das Bewusstsein für die Unvollständigkeit meiner Sinneseindrücke ermöglicht.
“Ich glaub, ich hab sie nicht mehr alle”, tippte ich in eine SMS an meine Gemögte.
Sinnesausfälle sind für mich worst case Symptome. Das ist mehr als “Oh ich habe ein bisschen Stress- mal auf den Schlaf, die Ernährung, die Bewegung, die Versorgung des verletzten Innereiengekröses fokussieren”.
Es gehört zu genau der Art apokalyptischer Reiter, wie das Kinderinnen mit dem Auge. Auf ihren Fahnen steht nicht: “Bitte eine Imaginationsübung zur Rettung der inneren Landschaft”, sondern: “So, ich mach das jetzt hier. Ich bin das Notstandsgesetz und ich tue, was ich will. (because of fucking darum)”
Sie forderte mich auf zu fühlen, wo “sie” denn jetzt hinfließen. Ob ich das spüre. Ob ich mich an unsere gemeinsame These erinnere, nach der jedes abgetrennte Wahrnehmen (dissoziierte Inhalte allgemein) als etwas irgendwo neu oder fremd wieder auftaucht.
Was ich spürte, waren knallharte Muskeln, galoppierender Puls und eine Art Machtbewusstsein mit Namen irgendwie genau darunter.
”Mit so einem Selbst- Bewusstsein würde ich auch aufs Hören und doppelgesichertes Sehen verzichten können.”, dachte ich.
Meine Gemögte fragte, was ich noch erledigen müsste und später, ob sich für mich etwas verändert, wenn ich mir das Vorhaben “zum Gericht gehen” nochmal ganz genau in allen nervigen Kontexten und Einzelheiten vorsage.
Ich hatte die schon gar nicht mehr im Kopf. Also noch eine Stufe weiter zurück. Kontext sammeln.
Gerade frisch dem Tod von der Motorhaube gehopst, taub und halbblind, fängt Frau* Rosenblatt erst mal an sich zu überlegen, warum sie eigentlich gerade tut, was sie tut und versucht dabei nur halb so dämlich auszusehen, wie sie sich fühlt. Klassiker since ever.
Es hat aber geholfen. Im Laufen habe ich mir selbst alles nochmal erzählt, mir die Berechtigung für mein eigenes Handeln versichert und nebenbei noch etwas von diesen Inhalten unter meinen Puls geschickt.
Ich konnte die Beamtin im Gericht gut verstehen, die mich fragte, zu wem genau ich denn wollen würde und mir damit aus Versehen fast das Hasenherz hat explodieren lassen.
“Wenn ich auf jemanden wie mich aufpassen müsste, würde ich wohl auch drauf achten meinen Puls nie zu weit absinken, die Muskeln nie ganz entspannt zu lassen…”
Ach Erkenntnis- why so schmerzhaft immer wieder?!
Nur das mit dem Auge klappt so nicht.
Warum weiß ich noch nicht.
Wie gut, dass mein Projekt nicht perfekt sein muss. Wie gut, dass ich dafür auch ein bisschen halbblind sein kann.
(und wie- ein bisschen- gut, dass da jemand oder etwas in mir so viel weniger Sicherheiten als ich braucht, um im Fall des Falls auch agieren zu können- das ist so krass wie ein persönliches Hulkbaby)
Ich stand in der Praxis meiner Gynäkologin und sagte ihr: “Es kann auch sein, dass meine Beschwerden für mich größer sind, als es das, was ich letztlich habe, in der Regel so verursacht.”. Sie lächelte mich an und sagte: “Ja, aber Sie haben ja was. Das ist ja alles so entzündet, dass ich mich frage, wie sie damit überhaupt zurecht kommen.”.
Schwierige Ansage. Obwohl- Psychosomatik geht immer mit schwierigen Ansagen einher. Zumindest wenn ich mit MedizinerInnen* zu tun habe. Das Eine ist: “Es kann gar keine Psychosomatik sein, weil sie ja da was haben.” , das Nächste ist: “Es ist so schlimm, dass ich mich frag, wie sie zurecht kommen” und das Dritte ist: “Ja, aber…”.
Ich war mit meinen Unterleibsschmerzen in der Praxis, weil ich mir selbst nicht mehr helfen konnte.
Wenn es einen Ort gibt, den ich auf mehr als der Ebene “Medizin = Körper = uääää” verabscheue, dann die gynäkologische Praxis, meiner netten freundlichen Ärztin*. Nirgendwo sonst befeuern sich meine erarbeitete Sexpositivität, mein eingebrannter Selbst- und Körperhass, mein Genderdurcheinander und meine Angst zu sterben so heftig, wie da. Wenn ich dort hingehe, dann erwähne ich meine Psyche nach Möglichkeit nicht, weil es eben auch keinen anderen Ort gibt, an dem sexuelle Misshandlung, Verstümmelung und ihre Folgen so zweischneidig präsent ist.
Wenn Menschen einen Ort suchen, an dem Vergewaltigungskultur pulsiert, dann finden wir ihn auf jeden Fall in der Gynäkologie.
Niemand sagt: „sexuelle Misshandlungen gibt es nicht“ – doch wenn jemand sagt: “Ich habe diese und jene Folgen von sexueller Misshandlung (zum Beispiel ein Schmerzempfinden zwischen Level 1 Zillion und 0 in einem Zeitraum von Minuten)”, dann kollidiert dies nachwievor mit dem “Medikus- Ja, aber…”
Meine persönliche Diagnose ist: Ich habe Anfang Mai eine der krassesten (Bindungs-) Retraumatisierungen der letzten zwei Jahre erlebt; meine engste Gemögte ist weggezogen; eine Fastgemögte wollte nach einem Konflikt keinen Kontakt mehr mit uns; ich hab mich aus der Selbsthilfeforenszene rausgezogen, nachdem ich vor einem dauerschwehlenden Konflikt nur noch ohnmächtig war und mein Innenleben und ich stecken in für uns großen Projekten mit unüberschaubaren Auswirkungen auf unser Leben. _Selbstverständlich_ streckt mein Immunsystem die Waffen und kann trotzdem nicht überall sein. Ich bin einfach nur noch müde, bewege mich kaum und meine Hauptmahlzeiten sind, wenn mans runterbricht, Fett und Zucker. Ich fange morgens um 9/ 10 Uhr an zu arbeiten ™ und höre irgendwann um Mitternacht damit auf.
Wenn ich eine Infektion wäre, ich würde mir auch einen Partyhut aufsetzen und mir den schwächsten immer irgendwie schwierigen Punkt in diesem Körper aussuchen.
Ich habe jetzt Antimykotika und Bakterienkiller geschluckt, Kortisonsalbe und Ringelblumenöl verwendet- der Schmerz ist aber noch da. Jetzt bin ich an dem Behandlungspunkt, an dem ich mir wünschen würde, unser Gesundheitssystem hätte so etwas wie eine etablierte Doppelbehandlungskiste. Gerade wegen Wartezeiten und Wochenenden.
Weil ich nun auf Laborergebnisse warten musste, um zu wissen, was die Symptome auslöst, fing ich an, mir die Sorgen, die ich sonst schön bei der Ärztin gelassen habe, anzuschauen. Ich dachte an Bakterien, die ich mir vor Jahren in Misshandlungskontexten eingefangen haben könnte und die in der Folge mit 5 partybehüteten Köpfen in meinem Uterus herumhüpfen. Ich dachte an Krebs und Zysten, an AIDS, weil ich keine anderen Krankheiten kenne, die “Immunsystemschwäche” bedeuten. Ich dachte an all die Geschlechtskrankheiten, die ich eventuell gehabt haben könnte und erinnere mich nicht, ob ich wirklich immer alles ordentlich behandelt habe. Und wo ich gerade schon an meinen Unterleib dachte, dachte ich an alles, was dort jemals passiert ist (und/oder passiert sein könnte) und mochte mich am Ende unter 30 Decken einrollen und darauf warten, dass einfach alles sofort zu Ende ist.
Genau für solche Zeiträume, hätte ich gerne eine Mischung aus meiner Therapeutin und meiner Gynäkologin. Jemand, der sich mit meiner Geschichte und meinem Körpermist auskennt; mich aus den 30 Decken rauspult und mir die Angst abbauen hilft.
Ich weiß, dass ich Schmerzen vor Angst vor dem Schmerz haben kann. Dafür lebe ich einfach auch schon lange genug mit Angst vor der Angst und der Panik, die immer dann kommt, wenn die Angst mal nicht zuverlässig kommt.
Bei Psychosomatik geht es nicht darum, ob “da etwas ist” oder nicht. Es geht (zumindest mir) nicht darum, getröstet und geflauscht zu werden, weil ich etwas “habe”.
Meine Somatik sind Schmerzen. Immer und immer wieder sind es Schmerzen, die weder in Muskeln noch Knochen, noch Sehnen noch Organen sitzen, sondern genau in dem Stoff, den es angeblich nicht gibt. Aristoteles nannte es “Äther”. Im Buddhismus ist es als “Akasha” bekannt. Ich weiß heute, dass ich damit eigentlich schon genau benenne, was mir weh tut, wenn ich psychosomatischen Schmerz benenne: mein Bewusstsein für (oder/und Erinnern an?) einen Schmerz, der mich an die Grenze meines Bewusstseins brachte und mehr als einmal drüber schubste.
Es wird gerne gedacht, man könnte Psychosomatik mit dem Placebo-Effekt behandeln, weil man vergisst, dass der Placebo- Effekt lediglich den Beweis für die Macht des Bewusstseins über körperliche Empfindungen darstellt. Bei der Manifestation von psychischen Konflikten und Wunden, an der Physis von Menschen, handelt es sich nicht um “nichts”, das bewiesen werden sollte. Es ist selbst ein Beweis dafür, dass dort etwas ist.
Ich muss nicht anfangen zu denken: “Es ist jetzt alles okay.” Ich muss das fühlen können und genau das tue ich nicht.
Dass ich jetzt auch noch “wirklich was hab” ist mir dabei irgendwie so ein richtig schöner Knüppel vor den Füßen. Einerseits fühle ich ganz genau, dass mein Immunsystem damit total gut auch ohne die Ärztin und ihre Behandlung klarkommen könnte – andererseits merke ich, dass ein Großteil meiner Abwehrkraft in Richtung “Seelenschutz” geht.
So große Konflikte, wie den im Mai, habe ich sonst immer mit meiner Wut kompensiert- ich hab mich stark gefühlt- aktiv. Nach dem großen Autsch, kam immer ein Anlauf, in den ich mich reingewütet hab und die Explosion hatte in aller Regel eine Klärungslawine in Gang gesetzt. Tja.
Und dieses Jahr hab ich Therapiefortschritte gemacht. Hab genickt als meine Therapeutin sagte, meine Wut würde nichts bringen. Hab geschwiegen auf jedes “Geh weg” und habe einfach gar nichts mehr an den Stellen berührt. Nichts ist passiert. Nichts ist geklärt.
Es ist nichts gut geworden. Dann brauche ich auch nicht anfangen mich noch obendrauf zu belügen und mir zu sagen, ich müsse nur wollen, dass es mir besser geht, dann ginge es mir auch besser. Es ist einfach nichts okay. Ich hatte schon was, bevor meine Ärztin oder meine Therapeutin oder meine Gemögten und Bekannten mir angesehen haben, dass ich was hab.
Jetzt ist es alles gleichzeitig und wo ich anfangen soll, weiß ich selber nicht.
Ich weiß inzwischen: medizinisch bin ich gesund zu kriegen- das Gewebe muss nur aufgebaut werden.
Und der Rest…?
Ich halte mich an meinen Projekten fest und hoffe, dass die Schwindel- und Schwächegefühle nachlassen.
Nachher gehe ich mit dem Hund raus. Zähle nochmal nach, wie viele Tage die Therapeutin Urlaub hat.
Ich (fr)esse. Ich arbeite ™. Ich bin.
Ich hätte auch was, wenn die ganze Welt mir sagte, da wäre nichts.
Es ist einfach gar nichts okay.
Nichts ist mehr okay, wenns weh tut.
Manchmal denke ich, dass es daran liegt, dass man auf diesem Stuhl irgendwie aufgeklappt wird.
Man liegt überstreckt auf dem Rücken, der Mund ist offen und außer der Decke und dem Kopf der Zahnärztin, sieht man nichts.
Manchmal denke ich: “Wenn ich mir wenigstens angucken könnte, was sie da macht. Wenn ich sehen könnte, was sie sieht, dann könnte ich ihr Schritt für Schritt folgen, mitmachen und mitdenken. Verstehen, was dort passiert.”.
Dass ich es nicht kann, erklärt mir manchmal meine Panikschübe bei der Zahnärztin.
Ich bin in dem Moment so passiv wie es nur geht. Mein ganzer Kommunikationsapparat ist außer Gefecht und empfängt trotzdem noch alle möglichen Warnsignale.
Manchmal denke ich kurz, dass mich jemand anfassen könnte und manchmal kippt es in die Überzeugung, jemand würde mich jetzt gleich sofort anfassen und wie einem vorauseilendem Gehorsam folgend, fühle ich auch schon, wie es ein jemand tut.
Ich merke, wie sich die Muskeln in meinem Brustkorb zusammenziehen und der Panikzug rollt über mich drüber. Dann ist es aus. Keine Luft, der saure Geschmack im hinteren Teil der Zunge, das Rauschen im Kopf, die Ziellosigkeit des Handelns, die Wortlosigkeit, die Verwirrung über die Stasis der Umgebung.
Ich dachte, es wäre mir eine gute Hilfe das Tavor (ein Beruhigungsmittel) zu nehmen und die Behandlungen so etwas gedämpfter zu erleben.
Das Problem ist, dass Dämpfung auch die Gefahr des Kontrollverlustes birgt. So gerate ich in Panik und bin körperlich dabei aber gebremst in den Fight or Flight- Modus zu wechseln.
Für meine Zahnärztin ist das super- die Wahrscheinlichkeit, dass ich ihr vom Stuhl springe und wie ein Schmetterling durch ihre Praxis flattere, ist geringer. Auch die Wahrscheinlichkeit, dass ich reflexhaft die Arme vor den Kopf hebe und sie anstoße, während sie mit einem Werkzeug in meiner Mundhöhle arbeitet, ist geringer.
Emotional ist es aber ein Wiedererleben von Gewalterfahrungen.
Ich schalte in den Freezemodus und versinke in einer Wolke. Ich bin nicht mehr da und könnte selbst die Frage, ob ich noch lebe, nicht mit Sicherheit beantworten.
Sie könnte dann alles an mir und mit mir machen- ich würde es nicht richtig wahrnehmen.
Und das ist schlecht für uns beide.
Sie fragt mich, wie sich eine Füllung anfühlt, ob alles gut sitzt. Sie fragt mich nach Schmerzen und/ oder wartet auf eine Schmerzreaktion während der Behandlung. Und ich kann ihr diese Fragen nur selten korrekt beantworten. Entweder, weil die Nervbetäubung das Beißgefühl sowieso beeinträchtigt oder, weil ich mich fühle, als würde ich beißen ohne das eigene Gebiss zu benutzen.
Ich reagiere so rudimentär auf das, was sie fragt oder sagt, dass die Wahrscheinlichkeit einer falschen Angabe hoch ist und am Ende sitze ich häufiger in ihrer Praxis als eigentlich nötig.
Ich bin Kassenpatientin ohne Einkommen. Sie verdient nicht an mir und mein Risiko Zähne zu verlieren, weil Zahnerhaltende Maßnahmen zu teuer sind, ist enorm hoch.
Für mich ist es zum Heulen.
Vor Schmerzen zum Einen, denn ich kann inzwischen eigentlich gar nichts mehr essen, ohne irgendwie vorsichtig und/ oder in Schmerzerwartung zu sein. Und vor Angst zum Anderen. Denn nicht nur die Angst vor der Angst dort zu liegen und in Panik zu rutschen, vereinnahmt mich, sondern auch die Angst, die zur Panik wird und die Angst, dass es sich nie verändert und es keine Alternativen gibt- keine Chance auf Rettung und Erlösung auf einer dieser Achsen, weil sowohl finanzielle als auch medizinisch vertretbare Möglichkeiten schwer zu erschließen sind.
Nach der letzten Zahnbehandlung wünsche ich mir mehr denn je eine Kurznarkose für alle weiteren zahnmedizinischen Eingriffe an mir.
Ich kann einfach nicht mehr.
Also schaute ich, was andere Praxen anbieten.
Eine Praxis in meiner Stadt bietet medizinische Hypnose und Lachgasbetäubungen an.
Lachgas wird schon seit 150 Jahren erfolgreich in der Medizin eingesetzt, um den PatientInnen* ein Wohlgefühl zu vermitteln.
Dennoch- für mich klingen die Beschreibungen der PatientInnen* sehr nah an dem, was ich “die weiße Wolke” nenne (anstatt “ich dissoziiere” zu sagen) und neben Händen, die meinen Mund eröffnen und Geräte darin parken, die mir Schmerzen verursachen, auch noch eine Lachgasmaske über meiner Nase zu haben, macht mich schon bei der Vorstellung ängstlich.
Medizinische Hypnosen fallen für mich ebenfalls flach, weil allein eine Leerhypnose (eine Sitzung ohne Behandlung um herauszufinden, ob es bei mir funktioniert) um die 200€ kostet, die ich selbst aufbringen muss. Außerdem haben medizinische Hypnosen das Ziel einer Trance bzw. eines tranceartigen Zustandes. Von Schmerzen befreit auch eine Hypnose nicht und, ob ich mit meiner dissoziativen Störung nicht bereits in der Vorbereitung der Hypnose dissoziiere (anstatt in Trance zu gehen- was tatsächlich ein Unterschied ist) ist für den anderen Menschen, der mich hypnotisiert, nicht unbedingt leicht erkennbar.
Und: das Gefühl der Passivität bei vollem Bewusstsein, das für mich durch das jahrelange Erleben von Gewalt noch immer untrennbar mit der absoluten Passivität (der absoluten Unterwerfung) verbunden ist, würde nach wie vor bestehen.
Mein Kopf, mein Bewusstsein, meine Wahrnehmung der Situation ist das “Problem” und das ist etwas, das mir bis heute im Bewusstsein vieler MedizinerInnen fehlt, wenn sie mit mir als Angstpatientin mit Traumahintergrund zu tun haben.
Deutlich gemerkt habe ich das letztens bei meiner Gynäkologin.
Auch sie ist, wie meine Zahnärztin auch, sehr freundlich, nimmt sich Zeit zum Erklären, was dran ist. Auch bei ihr schaffen wir es in freundlich scherzhaftes Geplänkel zu gehen, das uns über das Gefühl hinweg hilft in einem kritischen Fokus zu stehen. Dass das Gefühl berechtigt ist, wissen wir (einfach ja schon dadurch, dass wir nur medizinische Hilfe annehmen, wenn es (unaushaltbare) Schmerzen gibt oder allgemein etwas “nicht richtig (=wie immer)” läuft), aber die Unterscheidung, dass von der Sichtbarkeit eines Mangels oder Defizits nicht unser Leben abhängt- wie früher in Gewaltkontexten- ist sehr wichtig für uns.
Wenn wir es nicht schaffen das Gefühl einer Mängelprüfung abzulegen, dann wird die Wahrnehmung aller Beschwerden und allgemeiner Körperempfindungen nach wie vor blockiert (abgetrennt) und es fühlt sich für mich an, als wäre nie etwas gewesen – bis ich die Praxis verlassen habe.
Meine Frauenärztin musste meinen Körper untersuchen und wir sprachen darüber, was ich brauche, um nicht von der Angst in die Panik zu rutschen.
Ich hatte meine Karteikarten dabei, auf denen ich meine Stichpunkte aufgeschrieben hatte, konnte es aber auch so gut aussprechen (was für mich schon ein Marker war für: “Yeay- ich habe einen guten Tag, bin gut orientiert und klar”). Ich sagte ihr, dass ich wissen muss, was sie macht- aber nicht nur was sie direkt tut, sondern auch warum und wozu (und gegebenenfalls womit). Es erstaunte sie, dass ich sie darum bat auch Fremdwörter zu verwenden und im Zeitraum der Untersuchung auf Einschätzungen und Untersuchungsergebnisse zu verzichten und mir diese erst dann zu sagen, wenn ich wieder angezogen (gesichert) sei.
Ich erklärte ihr, dass ich bereits Angst habe und die Schwierigkeit der Panikverhinderung darin besteht, dass es mir schwer fallen bis unmöglich sein kann, die Situation in dem medizinisch sachlichen Kontext wahrzunehmen (und geistig für mich präsent zu halten) in dem sie stattfindet. Es reicht nicht, wenn sie mir sagt, dass sie mich gleich berühren wird – das werde ich merken, ob sie es sagt oder nicht. Wenn sie mir aber sagt: “Ich werde Sie mit meiner Hand und diesem und jenem Instrument da und da berühren, um dieses und jenes zu tun, um dies oder das zu untersuchen, um das und das auszuschließen” , bekommt sowohl die Situation, als auch die Berührung einen Kontext und mein Gehirn bekommt Futter um den langen Weg der Reizleitung zum Frontallappen zu schaffen, anstatt aufgrund von zu wenig Informationen auf altbekannte Selbstschutzreflexe zurückgreifen zu müssen (was dann die Fight, Flight, Freeze- Reaktion (der kurze Weg) ist).
Das Angefasst werden allein ist nicht, was Panik in mir verursacht. Es geht auch um den Anspruch dabei still zu sein, sich Schmerzen nicht ansehen zu lassen, lächeln zu müssen und auf Fragen (richtig) antworten zu müssen- obwohl man nicht weiß, was eigentlich warum gerade vor sich geht.
Die Gynäkologin hatte mir Schmerzen bei der Untersuchung verursacht, aber einfach, weil mir klar sein durfte: “Sie hat das und das gemacht, um das und das auszuschließen und sie braucht meine Äußerungen von Schmerz (oder auch anderen Gefühlen), um die Symptome einzuordnen.” und, weil ich bei der Einordnung dieser Symptome auch direkt beteiligt wurde, (indem sie mir sagte, was sie wie einordnete) konnte ich genug Marker wahrnehmen, die mich in meinem Sein als mündige erwachsene Patientin versicherten.
Natürlich habe ich gezittert, hatte kalte Hände und schwankte zurück in die Kabine, aber ich bin weder in andere States oder zu anderen Innens gewechselt, noch hatte ich Panik, noch kam es zu einem Wiedererleben, obwohl sie im Grunde alles getan hat, was mein Gehirn zu traumareaktiven Mustern hätte greifen lassen können.
Ich habe das Gefühl, dass bei MedizinerInnen* durchaus das Bewusstsein dafür da ist, dass ihre direkten Handlungen zu Verwechslungen und Fehlwahrnehmungen der Gesamtsituation führen können.
Doch die Reflektion auf sich und die PatientInnen* zusammen in einem bestimmten Kontext fehlt. Vielleicht hat es damit zu tun, dass unsere Medizin als Wissenschaft die maximale Trennung zu den PatientInnen impliziert und vorschreibt. Also ganz bewusst keine Gemeinsamkeit mit den Menschen, die behandelt werden, produziert werden dürfen.
So entsteht allerdings auch der blinde Fleck des einfach immer gemeinsamen Kontextes einer Situation, in der es um Defizite oder Mängel (“Krankheiten”), Macht und Ohnmacht, (Zu-/Ver-/ sich) Trauen und Verantwortung geht.
MedizinerInnen* sind keine Geister oder eine Art Metakraft, die sich nur in Form von Instrumenten an den PatientInnen* manifestiert.
Wenn ein Mensch zu ihnen kommt und ihnen sagt: “Ich habe (zwischenmenschliche) Gewalt erfahren”, muss in ihnen alles anspringen, um das Gewaltverhältnis MedizinerIn* (aktiv behandelnd) – PatientIn* (passiv behandelt werdend) zu begradigen, um dem traumatisierten Gehirn in dem Menschen so wenig Verwechslungsmöglichkeiten wie möglich zu bieten und damit einer Retraumatisierung entgegen zu wirken.
Ein Marker für “Heute ist Heute und nicht Damals, als…” ist manchmal schon die Möglichkeit der Patienten, kleine Handgriffe selbst tun zu dürfen.
Ich finde es zum Beispiel gut, wenn ich beim Augenarzt mein gesundes Auge selbst zuhalten kann, damit ich den funktionierenden Kanal selbst regulieren kann, während der Arzt mein Auge mit wenig Sehvermögen im Fokus hat oder auch bei der Zahnärztin den Speichelsauger selbst zu halten, oder bei der Gynäkologin die Wahl treffen zu können, ob sie ein Spekulum verwendet, das sie einhändig verwenden kann oder eines bei dem ich die zweite Hand werde.
Ein weiterer Marker ist auch die Wahl über die Art der Information, die man erhält, zu haben. Ich finde es gut, wenn ich so viele Fragen stellen kann, wie ich brauche, um mich für den Moment der Untersuchung und/ oder Behandlung so richtig in das Thema, den Raum und den Kontext einzuwurzeln, anstatt einen standardisierten Vortrag erzählt zu bekommen, der an meiner (LaiInnen-) Sicht vorbeigeht.
Nicht alles was ich bei MedizinerInnen* sage, hat Hand und Fuß, ist wichtig oder relevant – aber ich sage und erkläre alles, weil ich denke, dass es wichtig und relevant ist. Ich glaube, meine Theorien über bestimmte “Krankheiten” an mir sind für manche ÄrztInnen eher amüsant als hilfreich zur Diagnose und Behandlungsplanung, aber ich habe Gründe dafür zum Beispiel zu denken, dass sich unter meinem Backenzahn ein Hämatom gebildet hat und es deshalb immer so einen komisch dumpfen Schmerz unter meinem eigentlich toten Zahn gibt; oder, dass es so etwas wie Beckenbodenmuskelkater geben könnte oder, dass in meinem Glaskörper irgendwas zu viel drin ist.
Ich darf von meinen BehandlerInnen* erwarten, dass sie mir zuhören und mir sagen: “Ja, ich verstehe, dass sich das für Sie so anfühlt, das kann manchmal kommen, wenn….” und dann kommt eine ordentliche Erklärung, die mir logisch schlüssig und unter Beachtung aller meiner Nach- und Nebenfragen dazu vermittelt wird.
Weder Zeitdruck, noch dass ich nicht daran sterben werde, dürfen Gründe sein, weshalb mir nicht erklärt wird, was los ist. Und zwar ohne herablassende oder mahnende Grundhaltung- wie gesagt: MedizinerInnen* sind keine Schwebegeister über den Dingen, sondern InteraktionspartnerInnen in einer bestimmten sozialen Situation, die durch ihr Verhalten und ihre Machtposition definiert ist und entsprechend markiert werden muss.
Ein weiterer Marker, der meinem traumatisiertem Gehirn hilft das Heute nicht mit dem Früher zu verwechseln ist: respektvolle Interaktion
Beispiel Chirurgie: Es macht einen Unterschied, ob mir ein Arzt einfach die Betäubungsspritzen setzt und dann losnäht, oder, ob er mir erzählt, was er womit betäubt und womit er wie näht.
Als ich noch häufiger an selbstgesetzten Schnitten genäht werden musste, habe ich das stumme zugemacht werden, wie eine Strafe empfunden, bei der symbolisch auch meine Gefühle und die Botschaft hinter den Wunden wieder in mich zurück gestopft wurden. Das war für mich wie eine Art Stopfmast und damit ebenfalls eine Wiederholung von Gewalterfahrungen auf emotionaler Ebene.
Irgendwann hatte ich verstanden, welchen Sinn diese Schnitte für mich haben und äußerte das auch so. Ich sagte, dass ich es brauche, dass mir der Chirurg sagt, was er, warum tut, damit ich die Situation in der Ambulanz von der Situation allein bei mir zu Hause trennen kann.
Ich sagte ihm das etwa so: “Ihr Job ist grad nicht mich dafür zu bestrafen, dass ich mich gerade verletzt habe, sondern die Hautnaht- erzählen Sie mir bitte von ihrem Job an mir.”- das hat überraschend gut geklappt und es fiel mir in der Folge leichter mich grundsätzlich für medizinische Versorgung von Selbstverletzungen zu entscheiden (wenn ich die Kraft habe, mich dem Setting und dem Einfordern von Respekt zu stellen – gerade nach Selbstverletzungen ist es damit nicht besonders weit her- kein Mensch verletzt sich selbst, weil er das Gefühl hat eine gute Behandlung wert zu sein/ verdient zu haben. MedizinerInnen sollten das eigentlich wissen und präsent haben, wenn sie mit Menschen, die sich selbst verletzt haben, zu tun haben).
Es geht schnell für mich über meine Körpergefühle getriggert zu werden.
Selbst ein einfacher Schnupfen verleitet durch die Unfähigkeit zu atmen, die Schwäche vom Fieber etc. mein Gehirn in einen Zustand von Über- oder Untererregung zu schalten.
Wenn dann jemand kommt und sagt, ich solle mal nicht übertreiben, weil ich nicht daran sterben werde, weiß ich: “Ah, ich muss still sein. (Ich darf nichts haben/ muss funktionieren/ tun, was der Mensch sagt, denn er weiß es ja… usw. ). “
HausärztInnen sind ganz groß darin weniger gravierende Erkrankungen so runterzureden.
Ich brauche niemanden, der dramatisiert oder in meine Ängste voll einsteigt- aber ich brauche Respekt vor meiner Angst- so unbegründet sie nach außen erscheint, so sehr ist sie mit meinem (Er-)Leben verwoben und manchmal sogar: mein Leben bestimmend.
Meine Angst ist immer da. Mal kippelnd am Rand der Panik und mal wie eine schlafende Katze in meinem Bauch: ein Ohr ist immer offen.
Was ich immer wieder erlebe ist, dass meine BehandlerInnen* sie wegmachen wollen. Mit aufmunternden Phrasen oder auch besonders freundlicher Zuwendung.
Aber mit Angst nach Gewalterfahrungen ist es wie mit Schamgefühlen: die gehen auch nicht weg, nur weil derjenige, vor dem man sich schämt, einem sagt, dass man sie nicht haben muss.
Was für mich funktioniert ist, wenn ich mich handlungsfähig genug fühle mit ihr und der Situation umzugehen. Wenn ich fühlen kann: “Ja, da ist Angst – hier, hier, hier und hier sind meine Optionen zu flüchten, zu fliehen oder die Situation in anderer Weise für mich zu verändern.”
(Apropos Optionen: Meine Gynäkologin hat einen Untersuchungsstuhl bei dem eins die Füße aufstellt- kein Modell, bei dem die Beine in Halterungen liegen. Das hat einen Unterschied von einer Glitzertrillion in Sachen Sicherheitsgefühl gemacht, weil ich das Gefühl hatte, jederzeit sofort aufspringen zu können, oder die Ärztin zu treten oder so. Vielleicht ist das als Kriterium für manche Menschen auch gut, wenn man nicht weiß worauf zu achten sein kann- oder auch, wenn man nur diese Käfer-auf-dem-Rücken-Modelle kennt und denkt, es gäbe da keine Alternative)
Leider kann ich alles das immer schlechter auf meine Zahnbehandlung übertragen.
Jedes Mal muss mir die Ärztin weh tun, jedes Mal mehr geht es über meine Kraft, sie daran zu erinnern, was ich von ihr brauche. Und inzwischen macht mir sogar das Tavor Angst.
Meine Krankenkasse war mir bisher keine große Hilfe. Für Behandlungen unter Dormicum (einem Beruhigungsmittel, das zur Sedierung eingesetzt wird) gibt es bei mir noch keine ausreichende Indikation.
Ich bin eben noch nie aufgesprungen, als ein Instrument in meinem Mund war. Habe eben noch nie wie am Spieß gebrüllt.
Gestern am 26.6. 2014 war internationaler Tag der Folteropfer.
Das Institut für Menschenrechte trägt immer viele gute Sachinformationen zum Thema zusammen und macht auch in diesem Jahr, wie so ziemlich jede Organisation mit dem Schwerpunkt “Menschenrechte”, darauf aufmerksam, dass die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter bis heute im Grunde ein Ehrenämterposten mit dem Prüfungsauftrag sämtlicher Heime, Kliniken und Verwahrungsanstalten von Deutschland ist.
Es geht um Geld, Verantwortung, Schuld, den Begriff der Folter.
Es geht nicht darum Opferschaft als einen Zustand zu markieren, der vorbei geht und doch so tiefgreifende Spuren hinterlässt, dass das “nach der Folter”; “nach der Opferschaft”; “nach der Täter-Opferschaft”; “nach der Zeuge von Folter – schaft” gleichsam als sowohl Folter-, als auch Gewaltpräventionsraum anzusehen ist.
Folter ist ein Akt der Gewalt, der weit mehr als Symptome einer PTBS entstehen lässt, wie quälende Ängste, Flashbacks und darauf aufbauend Vermeidungsverhalten und Somatisierungen. Das Ziel von Folter ist es, zu Gunsten Dritter, sämtliche Internalisierungen über Werte, Normen, emotionale Bezüge in einem Individuum zu zerstören.
In manchen Kontexten steht am Ende der Folter eine Aufgabe Funktion des Individuums, zum Beispiel als SoldatIn Teil einer (Bürgerkriegs) Armee zu werden, oder als SpionIn, KurierIn oder auch bloßes Objekt zur Benutzung jeder Art eingesetzt zu werden.
In anderen Kontexten steht am Ende der Folter, die Integration in eine Gesellschaft, deren Normierungszwang die Folter erst ermöglichte. So sind geschlossene (Kinder und Jugend- ) Heime und die Psychiatrie als Ort zu betrachten, in denen das Sein der Irren und Ausgeschlossenen nicht nur in Gefahr ist, weil sie exkludiert sind und sich, warum auch immer, selbst- und/oder fremdschädigend verhalten, sondern auch, weil diese Art der Sprache, des Ausdrucks, als “verschwunden”/ “geheilt”/ “kompensiert” gelten muss, um eine Chance auf Reintegration zu erhalten. Das Stigma psychischer Krankheit verhindert jedoch bis heute gründlich die Inklusion von Menschen mit Psychiatrieerfahrung jeder Art.
In diesem Kontext hinterlässt die psychiatrische Folter also nicht nur den Verlust der Integrität über eigene Normen und Werte, sondern auch noch den individuellen Ausdruck dessen, zu Gunsten einer Gesellschaft, die sich selbst nach einem Anpassungsvorgang (selbst wenn das Individuum die totale Selbstentfernung und/oder Verleugnung vorgenommen hat und bereit ist sich neuen Aufgaben zu stellen) nicht dazu entschließen muss, sich diesem Individuum anzunehmen.
In jedem Fall bedeutet das Ende der Folter, den Anfang von einem Leben in dem vorrangig folterbedingte Internalisierungen das Individuum wenn nicht kontrollieren, so doch früher oder später, mehr oder weniger beeinflussen.
Die Möglichkeit selbst zum Folternden oder zum Folter nicht ablehnenden Menschen zu werden bzw. so zu handeln, weil keine Alternativen erlernt/eingeübt wurden und/oder gesellschaftlich akzeptiert und somit gesichert (privilegiert) werden, ist vielleicht nicht in 100% der Fälle zu beobachten, dennoch aber nicht von der Hand zu weisen.
Gewalt gebiert Gewalt – das gilt auch und in manchen Kontexten sogar explizit für Folter (siehe “Kindersoldaten”).
Am Tag des Folteropfers nicht über die Situation der zu Opfer gewordenen Menschen zu sprechen, halte ich persönlich für einen gewaltkulturellen Reflex unserer Zeit und ein Symptom für als selbstverständlich betrachtete Dualismen, die nicht als Gewaltmechanismen anerkannt werden.
Es ist offenbar selbstverständlich, dass zu Opfer gewordene Menschen weder in der Politik noch im ehrenamtlichen Engagement mitmischen dürfen, sondern bestenfalls als Fallgeschichte oder emotionalisierendes Einzelschicksal auftreten dürfen (!). Es ist offenbar nicht möglich, die verschiedenen Instanzen, die mit der Versorgung von Menschen die Folter überlebt haben (überleben mussten) zusammenzubringen und das Wissen über die Entstehung, Ausübung und Folgen von Folter zusammenzutragen, um es zu einem Einfluss für eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung, Unterdrückung … Exklusion werden zu lassen.
Es heißt konstruktive Vorschläge wären neben der Formulierung der Problematik, dem Informieren über diesen Tag und sein Thema gern gesehen.
Hier meine Vorschläge und Ideen zur Prävention von Folter und folterähnlicher Zustände in geschlossenen Einrichtungen von Deutschland
1) Jeder/ jedem PatientIn*/ KlientIn*/ HäftlingIn* eine/n FürsprecherIn*
Diese/r muss:
– geschult sein in PatientInnenrechten bzw. in Haftkontexten in Rechten von Gefangenen
– global unabhängig vom Kostenträger der Einrichtung bzw. Anstalt sein
– befugt sein jederzeit Kontakt zu seinem/ seiner KlientIn* aufzunehmen (gleiches gilt für die KlientInnen*)
– befugt sein sofort und auch ohne Zustimmung und Kenntnis der Einrichtung Meldung über Missstände zu machen – im günstigsten Fall an eine kontrollierende Instanz, die, wenn nötig Maßnahmen zur Veränderung der Situation einleiten kann
2) geschlossene Einrichtungen müssen sich (entsprechend Punkt 1) vom Privileg der Selbstorganisation und freiwilligen Selbstkontrolle verabschieden
3) die Personalschlüssel in geschlossenen Einrichtungen werden angehoben
4) das Personal wird in im gewaltfreien Umgang mit ihrer Verantwortung als Definitionsmacht geschult
5) Für KlientInnen* wird ein größeres und besser nutzbares Netz an Alternativen zur Veränderung ihrer Lage geboten
Das bedeutet:
– ein Ausbleiben von Einweisungen auf “freiwilliger Basis, weil Alternativen der (sicheren) Unterbringung fehlen”, was wiederum der Nutzung der Psychiatrie als exkludierende Instanz entgegenwirken kann
– die Förderung von Projekten und Wohn- und Therapiekonzepten, die ambulante wie stationäre Aufenthalte in bisher neuem Umfang und fern psychiatrischer Kontexte zum Ziel haben
– die Finanzierung ambulanter Therapieangebote ist bis zur Heilung* eines Individuums gesichert – auch Erhaltungstherapie wird so lange gesichert, wie es nötig ist*
– die Bedarfsplanung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen orientiert sich an sowohl der angenommenen Dunkelziffer von Gewaltüberlebenden, wie an der Dunkelziffer noch nicht durch MedizinerInnen diagnostizierter Menschen
– stationäre Einrichtungen (wie zum Beispiel traumatherapeutisch arbeitende Kliniken mit offenem Konzept) werden in die Lage versetzt ihre PatientInnen* so lange und so individuell zu behandeln, wie es sowohl den BehandlerInnen, als auch den PatientInnen effektiv erscheint
[Menschen die zu Opfern von Folter wurden, warten derzeit bis zu 2 Jahre auf einen Therapieplatz in Kliniken unter Umständen weit entfernt von ihrem Wohnort, wo es oft genug weder konzeptionelle noch räumliche noch finanzielle Möglichkeiten gibt, sie in der Verarbeitung ihrer Erlebnisse wie auch der autonomen Gestaltung eines gewaltfreien Lebens zu unterstützen]
6) Traumata und die Behandlung ihrer Folgen für Körper Geist und Seele wird allgemeiner Bestandteil in sowohl der Ausbildung von Menschen, die mit Menschen arbeiten (PsychologInnen/ PsychotherapeutInnen, MedizinerInnen, LehrerInnen, ErzieherInnen, SozialarbeiterInnen, PflegerInnen, Hebammen, PolizistInnen, JuristInnen) als auch der zivilen Bevölkerung
7) politische Initiativen, Gremien, Vorstände etc. arbeiten zusammen mit Menschenrechtsorganisationen, Überlebenden von Folter/folter ähnlichen Umständen und BehandlerInnen (sowie VertreterInnen oben genannter Berufsstände) um am Problem bestehender Risikofaktoren in geschlossenen Einrichtungen zu arbeiten und Lösungen zu formulieren bzw zu erarbeiten
8) Menschenrechte werden in den Schulunterricht eingebunden
– jedes Mitglied unserer Gesellschaft sollte wissen wann und wo seine Menschenrechte eingeschränkt und/oder verletzt werden und wo er die Wahrung selbiger einfordern bis einklagen kann
*Heilung meint in diesem Zusammenhang den von BehandlerIn und behandelten Menschen kongruent benannten Zeitpunkt einer solchen
*Erhaltungstherapie muss als Lebenserhaltende Maßnahme anerkannt werden und entsprechend finanziert
_________________
Dieser Text darf sowohl über das Internet, als auch in institutionellen Kontexten verbreitet werden, sowohl um eine Diskussion mit dem Ziel der Verhinderung von Folter und folterähnlichen Umständen entstehen zu lassen, als auch bestehende Diskussionen um Opferhilfen, Gewaltprävention und Wege zu einer inklusiven Gesellschaft zu unterstützen.
Wie eine Sandburg in der Brandung, lösten sich meine Beine auf.
Bis ich fiel und alle Scherben in mir über den Boden des Wartezimmers klirren hörte.
Wir hatten eine Therapiestunde, die mir aus den Händen geglitten ist, nach einem Tag, der mir am Denken vorbeigerutscht war, nach Wochen, die mich nur als Zaungast neben sich hatten.
Während es in mir schreit, kämpft, sich hartkrampft und ziellos durch den Schmerz hindurch vorwärts beißt, taumle ich durch die Gedankenschlösser, die auf dem brennenden Fundament eines fremden Maßstabes stehen.
Was mir begegnet, was mir ablehnend konnotiert begegnet, ist der Komplex einer Opferidentität. Wenn jemand sagt: “Ich bin ein Opfer”, passiert ein Schritt zurück. Ein Blick, der Wunden, Male, Zerstörungen sucht, um sich zu vergewissern.
Abzusichern und nicht einmal, kein einziges Mal zu fragen, ob dieser Blick überhaupt in Ordnung ist.
Dieser Blick kommt nicht aus einem Kopf heraus, der sich fragt, was er dort eigentlich sieht und warum. Mit welchem Recht.
Dieser Blick fragt nicht, ob er als Verletzung, als erneute Demütigung wahrgenommen wird.
Mir wird bewusst, was für mich das Problem in OEG und Strafanzeige nach Gewalt, nach sexualisierter Gewalt, in der Kindheit ist.
Es ist der fremd wertende Blick, der mich nicht nur streift, sondern durchbohrt. Mein Sein, mein Mich, mein Da, mein Früher und Heute auf einen Objektträger klatschen lässt und in feinsten Scheiben seziert, be-verurteilt, in Paragraphensoße ertränkt und mit einem guten Wein aus rape culture darreicht.
Ohne eine Wimper zum Zucken zu haben.
Ich werde nicht gefragt.
Und wenn doch, dann hängt an den Äußerungen anderer Menschen, auch denen der TäterInnen, ob wahr –scheinlich- ist, was ich sage.
Selbst die Verjährungsfrist durchbreche nicht ich, sondern die Vorladung der TäterInnen.
Nicht einmal das wird mir zugestanden.
Und ja, ich habe es als mein Vorrecht betrachtet, dass ich selbst in der Hand habe, ob das, was die Justiz als strafbare Handlung betrachtet, verjährt oder nicht (innerhalb des festgesetzten Zeitraumes). Schließlich wird ja auch die ganze Zeit an mich herangetragen, Gewalt anzuzeigen und sichtbar zu machen. Nicht an die TäterInnen.
Wie hatte ich ernsthaft glauben können, dass es irgendeinen echten Raum für Selbstbestimmung unter dem Schirm der opferbezüglichen Komplexe gibt?
Vielleicht hat es etwas mit dem sympathischen “Ich bin kein Opfer”- Gebaren zu tun, das immer wieder aus mir heraus kommt, sobald mir andere Menschen meine Kompetenzen und Rechte aufgrund der Gewaltfolgen absprechen wollen.
Die Etiketten “wehrhafter/resilienter/stolzer Grundcharakter”; “KämpferIn*”; “starke Persönlichkeit” machen gegen das schmerzhafte Bohren dieses einen speziellen Blickes immun.
Wenn ich das auf meine Stirn klebe und tue, was ich sonst auch tue, werde ich auf Ebenen unterstützt und gestärkt, die zwar in der Regel unfassbar weit an meiner Erwartung und Hoffnung vorbei gehen, aber mich einer Mehrsamkeit und damit Sicherheit versichern, die ich anders gar nicht oder tendenziell eher erneut in ungleichen Machtdynamiken eingebunden erhalte.
Das heißt, dass alles, was ein zum Opfer gewordener Mensch tatsächlich selbst bestimmen kann, ist, sich als ein solches zu erkennen zu geben oder nicht.
Alle Konsequenzen, alle Gewalten, die aufgrund dessen mit und an ihm passieren, hat er zu ertragen.
In Bezug auf das OEG nehme ich diesen Umstand als besonders infam wahr.
Denn ja: ich fühle mich dazu gezwungen einen Antrag zu stellen und mich damit als Opfer von Gewalt auf eine Weise sichtbar zu machen, die ich weder selbst bestimmen, noch beeinflussen kann- mit den Konsequenzen, die sich unter Anderem aus inexistentem Opferschutz, und anderen Leistungen zu meiner Unterstützung ergeben, hingegen wiederum unsichtbar zu bleiben.
Ich fühle mich gezwungen, weil es das einzige Mittel ist, meine Lebensrealität innerhalb des Systems, das für diese mitverantwortlich ist, sichtbar zu machen.
Natürlich könnte ich auch anfangen meine Krankenkasse zu verklagen, aber die Krankenkasse hat nicht im Schutz vor Gewalt versagt, wie der Staat.
Ich habe mich nie als Opfer betrachtet.
Jetzt fange ich damit an und spüre bereits, wie mir Boden und Beine unter all meinen kleinen und großen, zitternden und kämpfenden, frierenden und schmerzerfüllt weinenden Herzen wegrutschen- während mich der Lauf der Dinge unbeirrt an einer Schlinge um den Hals weiter hinter sich her zieht.
Es ist tröstlich, dass die Welt nicht stehen bleibt, weil ich das Etikett des Opfers neben all die eigenen hänge.
Es ist aber auch eine weitere Erfahrung, die mich in ein Gefühl der Machtlosigkeit bringt, weil sie keinen Effekt über mein klitzekleines Dasein hinaus hat. Wieder verortet sich alles in und an mir allein- nicht an den TäterInnen, nicht an dem System, nicht an unserer Kultur, nicht an G’tt.
Wieder bin ich mit etwas, auf diese eine ganz spezifische Art, die nur Gewalt produziert, allein.
In einem Moment des weißen Rauschens, da auf dem Boden des Wartezimmers gestern, schwamm dieser Satz des “Es ist vorbei” durch mich hindurch und ich fragte mich, ob es überhaupt noch irgendeinen Sinn hat, an irgendeinen Menschen ein “Ja, aber…” zu richten.
Diesen Punkt des Wiedererlebens, den Gewalt, die an die Schwelle zum physischen, psychischen und geistigen Tod treibt, den erlebt man so allein, dass die Lüge des “es ist vorbei” von sonst niemandem gesehen wird.
Jedes “Ja, aber…” provoziert den Blick, die Abwehr, die Einsamkeit auf allen Ebenen.
Ich muss anerkennen, dass ich versuchte das Falsche zu wollen.
Anerkennen, dass “nichts bis wenig”, noch das Beste ist, was ich an “gut” zu erwarten habe.
Dass es für mich eben doch nie vorbei sein wird, nur weil es mir jemand sagt, der mit mir ist.
Nächste Woche habe ich einen Termin bei einem Rechtsanwalt.
Es wird um einen Antrag auf Opferentschädigung und all den ganzen Rattenschwanz aus organisierter Gewalt und Opferschutz, DIS und Anonymität gehen.
Ich weiß nicht, ob er schon einmal Menschen vertreten hat, die mit so schweren Beeinträchtigungen in der Selbst- und Umweltwahrnehmung leben und/oder, die aus organisierten TäterInnenkreisen ausgebrochen sind. Eigentlich ist mir das auch nicht wichtig.
Der Antrag soll passieren, durchgehen, Therapiefinanzierung vorerst sichern und fertig aus.
Ich will keine OEG- Rente oder sonst irgendwas.
Aber werde ich überhaupt als Gewaltüberlebende wahrgenommen?
In der letzten Zeit nehme ich öfter auf, dass mir mehr zugetraut wird, als ich tatsächlich kann und, dass auch mehr Erwartungen an mich gerichtet werden, als ich entsprechen kann.
Natürlich stärkt mich das auch manchmal, aber in den letzten Wochen tut es das eher nicht.
Alles, was sich anschaltet, ist ein Modus in dem es mir prima geht, solange Menschen um mich sind.
Bin ich allein, geht es mir schlecht. Und damit meine ich nicht die “ein bisschen Schokolade auf der Couch und ein schönes Buch- dann wird das schon”- Variante, sondern die “ich bin so scheiße ich hasse mich ich sterbe jetzt mit einem Platzen als schleimig stinkender Ball, der es nicht verdient hat auf diesem Planeten zu sein bitte bitte bitte dieser Schmerz ist nicht aushaltbar”- Postkarte aus der Opferwelt.
Ich habe inzwischen genug Kontakt zu AnwältInnen, BeraterInnen, PsychologInnen und PsychiaterInnen gehabt, um zu wissen, dass es sehr wohl passiert, dass die Hilfesuchenden gescannt werden. Wie glaubwürdig sie sind. Wie sie wirken, ob sie lügen oder übertreiben- ob sie Ansprüche erfüllen bzw. Vorstellungen entsprechen.
Natürlich sind Menschen eben einfach so, ja. Von mir aus.
Aber wie soll ich dem nachkommen? Muss ich das überhaupt?
Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr kommt mir hoch und desto einsamer fühle ich mich. Zumindest emotional als eine, die etwas überlebt hat.
In all diesen Ansprüchen und Vorstellungen, gibt es eine Art Drehkreuz um Stärke, Belastbarkeit und diesen Klumpen aus subjektiver Vorstellung um die Schilderungen von Gewalterfahrungen.
Ich sage nie und habe nie vor jemandem gestanden und gesagt, was ich dazu sagen wollte.
Immer klebe ich irgendein Etikett darauf, von dem ich weiß, dass es pseudosynonym verwendet wird. Dann sage ich “Ich wurde als Kind misshandelt” oder “Ich habe massive Gewalterfahrungen gemacht”, meine aber ein geschrieenes: “IchbinvorAngstgestorbenEshatsowehgetanGenaumitteninmirdrin” und ein verzweifelt rausgeweintes “Dashateinfachnieaufgehört”.
Im Anspruch geht es um Sachlichkeit, wo höchste Emotionen in mir sind. Da geht es um aktives Handeln, wo ich ohnmächtig und voller Angst bin.
Immer wieder werde ich für so stark und belastbar gehalten, weil ich Aktivität und Sachlichkeit mit Worten vorgeben kann.
Was dahinter steht, rückt in den Hintergrund, in meine kleine private Hölle, in der Worte wie Sterne am Himmel glitzern, während ich mit dem Gesicht nach oben, wieder und wieder unter Schmerzen erinnerungssterbe. Lautlos. Spurlos. In meinem Kopf. In meinem Körper.
Das ist ein Muster, das mir so alt und so normal erscheint.
So viele Menschen in meinem Leben sind nach außen anders, als für sich allein oder privat und kaum jemand bezeichnet das als gesellschaftlich anerkanntes Spalten/ Dissoziieren von Lebensrealitäten.
Kaum jemand versteht mich, wenn ich sage, dass ich wirklich verrückt werden könnte, weil sich mir die Absurdität der äußeren Umstände durch den Verstand bohrt, wie ein Korkenzieher: Ich- die Dissoziierte wie Dissoziierende- begibt sich in eine äußere Spaltung, um ganz erlaubt eine Therapie bezahlt zu bekommen, die mir helfen soll, meine Wahrnehmung zu verbinden.
Ich, die zur Gewalt sagen will, was niemand hören will, weil es zu viele Emotionen macht, soll sachlich machen, was ausgerechnet meine Psyche- etwas per Definition definitiv nichts Sachliches ist, betrifft. Ich soll aktiv tätig sein, weil ich passiv geopfert wurde.
Und das soll ich glaubhaft tun. So, dass man merkt, dass ich belastet bin, aber noch genauso kräftig, dass ich das auch vertreten kann und aber nicht zu sehr, da der Schaden sonst nicht anerkannt werden kann.
Und in all dem fehlt ein Part, den ich selbst sogar noch schütze, weil ich mich selbst schütze: die TäterInnen, die ich weder anzeigen, noch in Regress nehmen lassen will
Die ich benennen möchte mit der schlichten Etikette: “TäterIn” nicht mit “hmhmhm”.
Deren Taten ich mit meinen Gefühlen benennen will, nicht mit dem, was man nach außen hätte sehen können.
An diesem ganzen Opferentschädigungsding stellen sich nicht verschiedene Gebote und soziale Ächtung schwierig für mich dar.
Es ist die Selbstdarstellung als Opfer nach außen, die so absolut keine positiven Folgen nach innen haben.
Egal, wie verbunden das sein wird, wenn mir ein Schaden anerkannt wird und ich offiziell “Opfer” bin- das wird Nächte, wie die letzte nicht wegmachen. Das wird mein schlechtes Gewissen gegenüber meinen Gemögten nicht schrumpfen lassen. Das wird mir Erinnerungsschmerzen, Alpträume, schlaflose Nächte, Selbsthass, Angstattacken und dieses durchdringende Schreien in meinem Kopf nicht wegmachen.
Es ist die Selbstdarstellung als passives Opfer, obwohl ich doch jetzt aktive Taten ausübende bin.
Und es ist das Agieren, obwohl ich mich im Moment eher tot und unfähig vor allem und jedem fühle und mich schäme, weil ich weiß, dass ich für viele ganz anders erscheine.
“Ich bin grad leicht zu erschrecken”, hatte ich gesagt.
Dachte: “Ich werde an einer Krankheit sterben, die einen komplizierten Doppelnamen mit “Syndrom” hinten dran hat. Ich muss zum Arzt- ich brauche Hilfe. Jetzt.”.
Und weiß Stunden später: Ich bin getriggert.
Der Gedanke ans Sterben, diese Einbahnstraße, die ich doch immer wieder überhaupt betrete, weil Sterben so viel Ähnlichkeit mit Stopp hat.
Ich denke die ganze Zeit: Stopp. und Nein. und Ende. und Nein. und Stopp. und Halt.
und
es
hört
nicht
auf
Der Gedanke an Hilfe, die Stopp machen soll. Jetzt.
Dieses Jetzt, das so keinen Millimeter Platz für “gleich” hat. Kein Quäntchen Raum für “ChipkarteNameGeburtsdatumAdresseWiesohabenSieeinenvernarbtenKörperMachenSiePsychotherapie?” erübrigt.
Diese Hilfe, die mein Leben rettet, während sie seine Ränder abschneidet und mit dem Hacken auf dem Boden verreibt.
Pulverisiert.
Zersplittermultipliziert.
Und nichts verändert, denn es ist doch irgendwie das Gleiche, wie das Gegenteil von Stopp. und Nein. und Ende. und Nein. und Stopp. und Halt.
Ich bin getriggert und in den Hyperarousel gekippt.
NakNak* schläft neben mir, das Laptop summt und irgendeine Macht beißt mir ein Loch nach dem anderen in den Beckenboden.
Ich kann malen. Ich kann denken. Ich kann Skills runter- und G’tt anbeten.
Ich kann alles, was ich will.
Außer machen, dass es aufhört.
Von Schwester Britta weiß ich, wie man Pulse zählt.
Von Doktor House weiß ich, was eine Carotismassage ist.
Von Emergency Room weiß ich, dass es super ist, so etwas mal zu können.
Im Notfall.
Wenn Sterben ein Thema ist und wie ein Klangteppich aus Piepsen und Synthesizern über der Szenerie wabert.
167
158
153
150
145 Pulspochklopfer von unter der nerventoten Haut an meinem Handgelenk
Wie das Herz eines Tierchens, das ich mit der Bewegung streichle.
Ich schaue mir Pickeldy und Fredrick an und amüsiere mich.
Ich lache und lasse eine riesenhafte Faust meinen Leib aushöhlen, wie einen Kürbis.
Lachen ist gesund. Wirkt auf den Blutdruck ein.
Es macht das auffällige Tierchen in meinem Hals zu einer friedlich schlummernden Kugel nahe am Kiefergelenk.
Dann war ich allein mit meinem Stopp. und Nein. und Ende. und Nein. und Stopp. und Halt.
Dem
Bitte
ohne Satzzeichen
ohne Adressat
ohne Briefmarke drauf
in einer Flaschenpost durch meinen Kopf
Diesem Bitte und Stopp. und Nein. und Ende. und Nein. und Stopp. und Halt, mit dem ich mein Hier und Heute verkorke.
Mir eine Insel erschaffe, auf der ich mir die Dauerwerbesendung zur Illusion der Macht über sich selbst anschaue.
Mir Gedanken zur Theorie des Stoppsterbens mache und eine zweite Ibuprofen zusammen mit der Notfallmedikation in das schwarzblutende Loch unter meiner Brust fallen lasse.
“Ist gleich vorbei. Gleich schlafen. Gleich. und Bald. und Ja. und Schlafen. und Gleich.”, sage ich dem winselnden Klumpen rohen Fleisches unter meinem Menschenkostüm und warte mein Warten.