Herbstsein

P1010134Zwischen fallenden Blättern stehen

den Wind umarmen

in Nebelschwaden tanzen

Auf Zehenspitzen, kaum den Boden berühren und doch…

mit

weg

aneinander vorbei

laufen

Angst?
Ich laufe mit dir mit
oder vor dir weg
oder an dir vorbei

Ich bin nicht verletzt
Hör doch mein Lachen im Rauschen an deinen Ohren
Ich blute nicht
Ich versprühe flüssiges Leben in alle Richtungen
In Tropfen und leuchtenden Schlieren hinter mir her.
Bin ich, bin ich da.

Ich mag den Herbst, denn er ist so wunderbar kräftig in seiner Art des natürlichen Mordens
Alles stirbt und wallt ein letztes Mal auf
P1010054Leuchtet wie ein letzter Versuch von einem Wunder zu zeugen

Ich kann noch so sehr versagen die Zeitfäden zu verwirren, ich kann immer sagen: Es ist Herbst
Ich gehe raus und bin sofort da
Hallo Welt! Wer will mit mir laufen?

Auf Zehenspitzen
entrückt im wundervollen Sterben der Welt
lebendig, sterbend, tot
und dabei mitten in der eigenen Geburt

Es ist ein Sein im Herbst
Vielleicht ist es meins
wenn ich den Boden berühre

Wenn

mein Auge und der Schmerz ohne Nerven

Sie räumt.
Wieso räumt sie jetzt in der Wohnung herum, wenn sie eigentlich am Telefon sein sollte, um ÄrztInnen anzurufen? Vermutlich räumt sie, gerade weil sie eigentlich etwas Anderes tun sollte.

22326_web_R_K_B_by_Linda Dahrmann_pixelio.deMir tut das Auge so weh. Das linke. Das kaputte. Das Auge, auf dem ich nie besser als verschwommen sehe.
Die Kugel im Kopfloch, die manchmal auch gar keine Bilder hinein lässt. Dann wird sie zum Pfropfen, der den Strom unterbricht.
Das andere brennt und fühlt sich an, wie mit Sand paniert. Jeden Abend wieder.
Es kommt mir vor, als würde das rechte Auge mehr Weg zurück legen. Mehr arbeiten und deshalb schlimmer verdrecken, als das linke.

Sie hat Angst vor Ärzten.
Sie stellen Fragen. Sie sind Fremde. Sie sind Autoritäten, die sie schrumpfen lassen. Manche fassen sie an. Manche, wie ein Augenarzt zum Beispiel, machen sie blind. Oder, wie die Zahnärztin, taub an einer Stelle.

Sie sitzen in Räumen, die komisch riechen. Voll sind und hektisch, obwohl die Abläufe in Zeitlupe zu passieren scheinen. Sie haben Instrumente mit Namen, die selten genannt werden. Geräte, deren Nutzung genauso unbekannt sind, wie das Ziel selbiger.

Und sie alle mögen die Psyche nicht.
Psyche frisst Zeit, verschleiert und verzerrt. Ist das, was am Ende steht, wenn die Symptombeschreibung nicht zusammenpasst.

Sie räumt die Wohnung auf. Sortiert, heftet, archiviert. Spürt den Schmerz im Auge.
Sie sitzt am Schreibtisch und spielt mit einem Zirkel herum. Denkt an Schaschlikspieße mit Glaskörpern darauf. „Wünsche guten Appetit“ denkt sie, während sie die Spitze des Werkzeuges in den Malblock rammt. Direkt in mein Bild vom schmerzenden Auge hinein.

Mein Auge wurde verletzt. Aber es sieht ganz normal aus. Der Schaden ist darinnen.
Wir waren schon mal beim Augenarzt. Der hatte getropft und meinen Kopf in ein Gestell geklemmt, aus dem ich nicht mehr herausgekommen wäre, wenn ich gewollt hätte. Er schaute meine Augen an und sagte, mein gelbgrüner Ring um die Iris herum sei schön. Er sagte, da sei eine Deformierung. Eine Narbe.
Ich dachte an die Nabelschnur von Kükenembryonen. „Vielleicht sieht es so ähnlich aus.“, dachte ich.

Er sagte, man könnte operieren. Das ginge vielleicht. Aber nur vielleicht.
Er sagte, ich müsse dabei wach sein. Mein Augenlid würde fixiert und… Ich konnte ihm nicht mehr zuhören. Jemand unterbrach ihn. Eine Operation käme nicht in Frage.
Er gab uns Tropfen mit, die das Auge besser im Kopf herumflutschen lassen.

Das hatte ganz gut geholfen. Gegen die Schmerzen, die ich jetzt wieder verspüre, helfen sie aber nicht.

„Es ist nur eine Erinnerung.“, schreibt sie auf mein Bild.
„Das Auge kann nicht weh tun. Keine Nerven.“

Es tut trotzdem weh.
Ich glaube, mein Schmerz braucht keine Nerven, um da zu sein.
Vielleicht braucht er nur meine Erinnerung dafür.

müde

Es ist der dritte Tag in Folge ohne Schlaf.
Es ist der Punkt an dem ich Halluzinationen in der Sichtperipherie habe, mein Kopf auf eine dysfunktional verstümmelte Kurzstreckenwahrnehmung eingestellt ist.234247_web_R_K_by_Sarmakant_pixelio.de

Langsam über den Tag verteilt spüre ich Sandkörner in den Gelenken, die sich mit jedem Schritt vermehren. Wie Brause prickelt es unter meiner Haut und ab und an keimt die Idee in mir auf, dass es sich dabei um Insekten handelt. Am Abend höre ich dann das Aufquietschen meiner übersäuerten Muskeln und das kratzende Geräusch, welches meine Augenlider verursachen, wenn sie sich über die brennend tränenden Augäpfel zu schieben versuchen.

Ich versuche es wirklich. Ich will nicht jammern und rumheulen. Ich will nicht schwächeln und in diesen Moloch aus Selbstmitleid und Trauer verfallen.

In solchen Zeiten merke ich dann aber doch, dass ich versucht bin, nach einer Mami zu weinen- obwohl ich zeitgleich kindlich-erwachsen spüre und denke, dass keine kommen wird. Weil keine da ist. Weil ich keine habe. Weil die, die es gibt nie kommt. Weil ich ganz eigentlich auch gar nicht will, dass sie kommt, weil sie…
Weil ich eine Mami will- nicht meine Mutter.

Dieses Jahr ist es das erste Jahr in dem es keine Post um die entsprechende Zeit gab.
Keine Aufforderung. Kein Zeichen. Nichts.
Nun also nicht einmal mehr eine pseudoreligiöse Bestimmung?
Es ist wundergut- fantasischlimm und stellt den Mixer an, der sich in das Impulsgelee versenkt und alles so durchpflügt, dass ein uneinheitliches Bitterbunt in mir herumschwappt.
[Meine Mutti hat mich nicht mehr lieb.-BÄÄÄM–  Ja ne ist klar- die Olle hat dich nie lieb gehabt, begreifst du das denn nicht?!- BÄÄÄM BÄÄÄM BÄÄÄM- Hey heißt das, dass wir jetzt noch ein bisschen freier sind?- Sie wollen sicher, dass wir uns melden. Das hätten wir schon längst tun sollen. Vielleicht denken, sie, dass wir tot sind und sie trauern um uns?- BÄÄÄM BÄÄÄM- Mutti soll nicht traurig sein. Ich sollte anrufen und sagen…-Sag mal spinnst du jetzt komplett?! Wir sind nicht bis hierhin gekommen, damit du Leuten entgegen gehst, vor denen wir weggelaufen sind!- Ich bin mutterseelen allein. Mutterverlassen. Verlassen… verlassen…. verlassen _ Eine Tür knallt_  BÄÄÄM BÄÄÄM BÄÄÄM]

Ich habe mich in einer Nacht im Schlafanzug und ohne Schuhe, etwa 10km entfernt von meiner Wohnung wiedergefunden. Nach einer Flucht, wie ich denke.
Ich hatte so eine Angst vor einem ausbrechendem Feuer, dass ich mich nicht getraut habe, den Haustürschlüssel so verpackt mit Anweisungen wie es meine Therapeutin vorgeschlagen hatte, in meiner Wohnung liegen zu haben.
Ich habe wirklich Angst vor Verletzungen in so einem Zustand, Angst um Sookie, Angst um mich, Angst davor irgendwann von jemandem aufgegriffen zu werden, Angst einmal irgendwo aufzutauchen von wo ich den Heimweg nicht so einfach wiederfinde.
Angst davor zu wissen, wovor ich meine so weglaufen zu müssen.
Ich habe Angst vor Angst zu sterben.

Ich esse, nehme zu und schaue “Anxiety” dabei zu, wie sie sich mit den BÄÄÄMs vereint. Wie sie gemeinsam an der Klinge wetzen, über die sie mich springen lassen wollen, während ich Schokolade, Chips, Säfte, Zucker und allgemein ungesundes Zeug, in Massen in mich hineinschaufle, um mich mit dem Schmerz des überfüllten Bauches zu strafen und doch gleichzeitig auch auf Ebenen zu sättigen, die selbst die wertvollste Köstlichkeit nie erreichen wird.

Voilà!
Der wohl misslungenste Versuch einer Houdini-Schülerin sich aus dem kopfeigenen Selbstzerstörungs- und Ängstenetz zu befreien!
Nicht nur noch tiefer verheddert, sondern gleich noch ein paar Fesseln mehr angelegt.
Hat wohl nicht genug geschlafen!
Versagerin.
Und jetzt fängt sie auch noch an zu heulen!

Was will es sagen, wenn es allen etwas sagt und es alle schon wissen?

Manchmal denke ich immernoch, dass meine Art zu sprechen und mich auszudrücken missverständlich ist. Ziemlich sogar.
Eigentlich ist es fast schon ein Projekt für mich heraus zu finden, wie man so gestrickt sein muss, um mich in bestimmter Hinsicht misszuverstehen. Nicht nur mit meiner Wortsprache.

Anlass für diesen Gedanken war unsere letzte Therapiestunde.
Es ist in der Regel so, dass ich meine ersten Sätze dort, in der ganzen Zeit zwischen den Stunden gebügelt, gestärkt und zurechtgelegt habe.
Sie liegen mir hübsch sortiert auf der Zunge und im Kopf.
Ich brauche keine Angst vor einem Schweigen haben, während dem mich jemand direkt anschaut.
Die Schrittfolge für mein Vermeidungstänzchen sitzt. Meine Rede stützt meine Schutzblase um mich herum und ja- ich brauche keine Angst haben, dass… nein- eigentlich kann ich nicht einmal der Angst einen Namen geben.
Mir ist es völlig klar- ich will nur bitte nicht dissoziieren. Ich weiß, dass das mein Problem ist. Dass ich eine übermäßige Angst vor Erinnerungen habe, die immer wieder hoch kommen, wenn ich an etwas denke, etwas tue, etwas betrachte, eine Situation erlebe.
Jedes Mal habe ich Angst und schütze mich mit der Dissoziation, die mein Gehirn in traumatischen Situationen so gut eingeübt hat, dass es heute auf alles wie eine solche reagiert.

Die Therapeutin fragte, was genau ich denn so “mitkriege” und ich sagte: “Immer so die Mitte, glaube ich.”
Ich fing an nachzudenken und dann- rutschte ich aus. Schrittfolge verpasst. Der Walzer zog ohne mich weiter.  Ein riesengroßer dunkler Ahnungsdonner schob sich auf mich zu. Ich habe nicht hingeschauen können- ein Schmerz von dort heraus zerriss mich.
Ich versuchte wirklich angestrengt und innerlich schon völlig überfordert noch ein paar Schritte aus meinem Programm “In die Realität mit Mathematik” und verlor den Rest der Stunde.

Wir haben wieder überzogen. [BÄÄÄM]
Und die Therapeutin legte ihre Zettel ineinander und sagte, dass sie sich fragt, was ihr dieser Schmerz sagen soll. Ob ihr jemand etwas sagen will.

Und ich saß da und dachte: Was soll es ihnen denn sagen, wenn es einfach so sagt?
Ich dachte, wie absurd es ist, dass ich vor einer Erinnerung flüchte, die mich gerade mal so erwischt auf der körperlich-somatischen Ebene- sie aber meint, der Schmerz sei ein Kommunikationsversuch.
Für mich ist die Botschaft von Schmerz völlig klar. Schmerz steht da und brüllt in seinem neongelben Sein: Schmerz!
Fertig.

Aber viele Therapeuten lernen anscheinend ganz viel zu interpretieren. Ganz viel zu deuten.
Als würde das, was die Klienten sagen und das was sie von sich aus heraus lassen, nicht auch für sich selbst sprechen und stehen können.
Gerade bei mir (allgemein Menschen mit DIS oder auch DDNOS) sieht man das doch sogar eigentlich sehr deutlich.
Ich bin “weg”, wenn der Schmerz zu groß, die Ahnung, die Erinnerung zu nah an mich heran kommt. Und wer ist dann da? Eine Seite von mir- mein Ich in einem Zustand, der näher dran ist. Der auch etwas sagen kann. Der auch für sich stehen und sprechen kann.
Man braucht nicht zu fragen: “Was hat das jetzt zu bedeuten”.
Man kann einfach fragen: “Warum hast du Schmerzen? Kannst du merken, dass es eine Erinnerung ist und kein echter Schmerz?”
Das ist zumindest was ich machen würde, wäre ich in der Lage meine Innens so wahrzunehmen, wie Aussenstehende. Allein, die Tatsache, dass dort Innens sind, macht doch klar, dass es sich um ein Hasch mich- Spiel zwischen mir und meinem Erinnerungssortierungsversuchsgeplagtem Gehirn handelt. Und nicht darum, dass ich nicht merke, wie ich vor meinen Konflikten weglaufe und das unbewusst ausdrücke und unbemerkt kommuniziere.

Wenn mir aber meine Therapeutin so gegenüber sitzt und mich fragt, was es zu bedeuten hat, fange ich an mir zu zweifeln. An meiner Sprache und meinen Worten.
Und was nehme ich mir für die nächste Stunde vor?
Extra Stärke, extra Bügeleisenhitze, extra scharfe Wortfalten, die ich mir in die Zunge und den Kopf stampfe, damit ich auch ja nicht meine Schrittfolge im Vermeidungswalzer verpasse.

Immerhin- ich tue es nicht mehr unüberlegt und reflexhaft. Ich habe den Mechanismus klar, der zu meinen Zweifeln geführt hat und kann auch das kommunizieren.
Vielleicht so, dass die Therapeutin mir vormacht, dass ich nicht alles sagen können muss, um zu kommunizieren, wovor ich mich zu erinnern fürchte.

Bambi, Dumbo, Simba… oder: die Halbwaisen aus dem Disneyland

Schon interessant was für ein Händchen Walt Disney für die Vermarktung von Kinderelend zu haben schien.

Ob fast gänzlich sprachlos wie Bambi, körperbehindert wie Dumbo oder Zeuge des Vatertodes wie Simba. Sie sind kleine Jungs, haben alle einen Namen wie ihn auch Kekse haben könnten und sie alle leben ein Leben nach dem Trauma. Schauen wir uns das doch mal kurz an…

Bambi- der süße kleine, von allen geliebte Bambi, erfährt nie was mit seiner Mutter passiert.
Die Information “Die Jäger (die nie genauer benannt werden) haben sie”, vom sehr weisen und hochehrwürigem Platzhirsch, der sich durch den lapidaren Halbsatz “Du musst nun lernen auf dich allein aufzupassen, mein Sohn”, als der bis dato durchgängig abwesende Vater zu erkennen gibt, muss dem armen Bambi reichen. Welcher sich auch im Alter von ca. einem halben Jahr nachwievor unbeholfen bewegt und dessen Po immer wieder im Zentrum des Bildes steht, wenn gezeigt wird, wie er sich (immer sprachlos!) aufrappelt auf seine spindeldürren Beinchen. (Hallo?!)
Und als die Jäger wieder in den Wald einfallen, kann er seiner inzwischen erwachten Männlichkeit direkt mal Ausdruck verleihen und seine holde Feline vor den bösen Hunden retten, um danach angeschossen und verletzt den lodernden Flammen des großen Waldbrandes zu entkommen, einfach in dem er ”sich zusammennimmt”, wie ihm sein Vater sagt.
Ob Bambi gegenüber irgendjemandem je den Verlust seiner Mutter artikulieren können wird, oder die Panik, den Schmerz, die Todesangst, die er beim großen Feuer erlebte? Darf sich ein Herrscher eingestehen, dass sein Vater ein hartherziger, wenn auch aufrechter Ansprechpartner war?
Vermutlich nicht, denn mit der Geburt seiner eigenen Kinder (Bambi ist durch seinen Heldenmut auch gleichzeitig hochpotent: es gibt gleich Zwillinge!) nimmt Bambi den gleichen Platz wie sein eigener Vater früher ein: Weit weg, hoch über Frau und Kindern…und wieder: sprachlos.

Simba erlebt einen sehr sehr SEHR ähnlichen Lebenslauf. Doch hier glänzt eher die Frau Mama durch Abwesenheit. Papa ist super klasse mega toll! So toll und gottgleich, dass Simba unter dem Schock und der eingeredeten Schuld an dessen gewaltsamen Tod, gleich mal die Flucht in die Selbstverleugnung und den Suizid antritt. Zum Glück trifft er auf zwei Halbirre, die ihm mit ihrer Lebenfreude durch die Krise und die Pubertät helfen. (Auch ein interessantes Detail der Disneywelt: die Pubertät passiert immer unbenannt und im Schnelldurchlauf)
Simba erkämpft sich seine Frau, sein Land und seine Herrscherwürde ebenfalls mit heroischer Kampfeskraft, um wie sein Vater, später das Land zu regieren- schön vom Königsfelsen aus… hoch über gleich allen Bewohnern seines Landes und ohne je zu kommunizieren was er hat beobachten und emotional verkraften müssen.
Hakuna Matata! Es lebe die Verdrängung! Nunja, wenn man den ganzen Tag fressen, herrschen und niedlichen Nachwuchs für den zweiten Teil des Films machen muss, hat man auch nicht viel Muße sich mit dem auseinanderzusetzen, was einem zu dem gemacht hat, was man ist. Witzig- obwohl ihm doch sogar das himmliche Abbild seines Vater noch groß und breit zuruft: „Erinnere dich!“- aber gut vielleicht ist die Schleife dazu zu groß für so ein Löwengehirn…?

Dumbo hats leichter- Dumbo wird nämlich gar nicht erst geboren! Dumbo kommt nämlich vom Klapperstorch! Grandiose Lösung um ihm zu verschweigen, von wem er die Ohren geerbt hat, wegen derer er Ausgrenzung und Zurschaustellung ausgesetzt wird. Auch ist es eine schöne Ablenkung vor Zukunftsängsten und Perspektivmangel. Kann der gute Dumbo doch so schön fliegen und winken ihm doch alle zu, wenn er seine Kreise in der Manege zieht- so lange sein Körper noch klein genug für die Ohrensegel ist.
Seine Ausbeutung führt zu einem Privatkäfig für die Frau Mama Hurra!
Aber Elefanten werden bis zu 50 und mehr Jahren alt… Dumbo wurde 1941 geboren (okay und damit wissen wir auch, warum die Menschen, die das Zirkuszelt aufbauen dunkle Haut und keine Gesichter haben…).  Das heißt er könnte heute noch leben.
Womit würde er heute seine Brötchen verdienen? Vielleicht könnte er durch die Lande tingeln und sich für artgerechte Haltung in Zoos und Zirkussen ein setzen… er könnte eine Gallionsfigur gegen Rassismus und Ausgrenzung sein…
Aber Dumbo hat gelernt, dass der sich nur andere Aussenseiter zu suchen braucht, um glücklich zu sein. Man wird gedemütigt und ausgegrenzt- kann aber bei einem gemeinsamen ordentlichen Schluck Champagner von rosa Elefanten träumen…
Viva la Alkoholismus. Alkohol(ismus) ist keine Lösung- sondern ein Destillat (also das Ergebnis eines doch recht vielschichtigen Prozesses!).
Dumbo wird keine 50 Jahre alt geworden sein.

So kanns gehen.
Auch in der realen Welt.

Wer nicht sprechen darf oder kann oder soll, wenn er das möchte, hat nie die Chance das Erlebte in eine fassbare Form zu bringen. Das Schlimme bleibt immer UNfassbar (grausam, furchtbar, bedrohlich).

Wer immer wieder verdrängt oder zur Verdrängung gezwungen ist, hat nie die Chance sich auch als das verletzliche Wesen zeigen zu können, das man auch ist. Obwohl man ein Herrscher ist.

Wer sich nicht befreit aus Lebensumständen, welche demütigen und ausnutzen, der hat keine Chance eine Selbstdefinition zu entwickeln, die mehr umfasst als eine einzige Funktion.

Hat sich schonmal jemand gefragt, warum wir uns “Bambi”, “der König der Löwen” oder auch “Dumbo” anschauen und diese Wahrheiten oder diese Perspektive auf das Gesehene einfach mal ausblenden?

Irgendwie ist es doch so, dass uns durch diese Filme (neben vielen anderen Dingen) vorallem gesagt wird, dass es ein „danach“ gibt. Aber warum wird bis heute, wo klar ist, dass jede 2te Frau und jeder 7te Mann Gewalterfahrungen oder schwere Lebensereignisse zu ertragen hatte noch bevor er 25 Jahre alt war (also genau in der Zielgruppe von Disney!), nicht auch auf die Wichtigkeit der genannten Punkte abgezielt?