Fundstücke #79

Immer wieder scanne ich mich auf Mitleid. Mit jeder WhatsApp-Nachricht, jedem Kontakt – Wie sprechen wir hier miteinander? Warum helfe ich? Helfe ich? Unterstütze ich? Mache ich unsere Hilfe langfristig unnötig?
Als wir uns zum zweiten Mal treffen, scheint erneut die Sonne auf den Parkplatz vor der Erstaufnahmeeinrichtung. Ein heller Smart mit ukrainischem Kennzeichen, vollgepackt hinten, eine Tiertransportbox vorne. Aus einem großen Reisebus steigen dick angezogene Menschen aus und tragen pralle Plastiktüten hinein. Dazwischen der Ruf eines unsichtbaren Vogels.

Dieses System ist so brutal wie die Gewalt, vor der der Zaun, das Checkpoint-Häuschen und der erste deutsche Ausweis schützen sollen. Und wir können nur schauen, ob wir es mit Wunscherfüllung, Unterstützung, Vernetzung ein wenig aushaltbarer für sie machen können.

Ich bilde mir ein, dass meine Erfahrungen der Hartzjahre ein wenig helfen können. Die innere Einordnung, der von sich selbst dissoziierte Umgang mit stillstummen Mächten, die weder Gesicht noch Körper, aber die totale Macht über Menschenleben haben. Vielleicht hilft es, wenn ich weitergebe, was ich gelernt habe. Vielleicht hilft, was mir geholfen hat. Aber vielleicht auch nicht. Vielleicht wirkt es paternalistisch. Und wie vergleichbar ist Hartz 4 als chronisch erkrankte/schwerbehinderte Person, mit dem Asylantragsverfahren als Schwarze Person? Ich muss noch so viel lernen.

Wieder treten die beiden erst auf meinen Partner zu. Lassen sich von ihm an- und begleiten. Ich versuche nützlich zu sein, indem ich organisatorischen Killefit mache. Tüten mit Schuhen und Kleidung vom Laden ins Auto tragen, rausfinden, wo wir essen können, welches Bekleidungsgeschäft es noch in der Gegend gibt. Der Lärm in der Mall reißt meine Energiereserven an sich, wie ein Durstiger das Wasser. Ich bin froh und dankbar, dass mein Partner den Wunsch zu unterstützen mitträgt. Dass wir nach Bremen fahren, obwohl das Benzin gerade sehr teuer ist. Dass auch er seine begrenzten Kraftressourcen mit den beiden teilt. Dass er spürbar beginnt darüber nachzudenken, wie wir als weiße Menschen helfen können, ohne zu demütigen.

Es gibt so viele rechtliche Fragen und Unsicherheiten. Es ist frustrierend, dass wir uns im Moment nur in Scheiße sicher sein können:
Sie werden lange warten müssen und es wird scheiße schwer und zehrend bis sie wenigstens in Teilen selbstbestimmt leben können.
Und Rassismus.

Sie sind überrascht, dass wir so nett zu ihnen sind. Einer öffnet sich ein bisschen und vermittelt uns einen Hauch des Drucks, der auf ihm liegt. Immer wieder sagen sie Danke und prallen an die Grenzen dieses Wortes, wie ich an die juristischen Kontexte, die verhindern, dass ihnen einfach alles zukommt, was sie brauchen und möchten.
Sie brauchen so viel mehr Schutz als einen Zaun, so viel mehr Familie, Gemeinschaft, Kollektiv als einander. Es fühlt sich nicht schaffbar an. Nicht in Deutschland. Nicht heute. Nicht morgen.

Zu wissen, dass wir nicht allein helfen müssen, hilft.
Und dass es eigentlich nicht um Hilfe geht, sondern um die Durchsetzung von Menschenrechten. Das am meisten.

“Und wie läuft das bei euch mit der Assistenzhündin?”

Wir werden das immer wieder mal gefragt und nehmen uns jetzt die Zeit, um ein bisschen mehr als sonst dazu zu schreiben.

“Assistenzhund” ist kein geschützter Begriff.

In Deutschland sind weder die Ausbildung noch der gesetzliche Rahmen um Rechte und Pflichten von Assistenz- Therapie- und Begleithunden bzw. ihrer Halter_innen, mit Blindenführhunden gleichgestellt. Das heißt, dass im Grunde jede Person von ihrem Hund sagen kann, sie sei ein Assistenzhund – egal, ob man ihn professionell hat ausbilden lassen oder eine Selbstausbildung gemacht hat, oder nicht.
Es gibt keinen einheitlichen Katalog darüber, was Assistenz- Therapie- und Begleithunde können bzw. tolerieren können müssen, um als solche bezeichnet und behandelt zu werden.

Es gibt allerdings mehrere Vereine, Institute und Hundetrainer_innen(verbände), die sich daran gemacht haben Standards zu entwickeln, die darauf ausgelegt sind, am Ende ein stabiles Hund-Mensch-Team, das sich gegenseitig assistiert bzw. in einer Arbeit unterstützt, zu fördern.
Es gibt Vereine, die ausschließlich Hunde ausbilden und dann vermitteln und es gibt Vereine, die Trainer_innen und Menschen und Hunde zusammenbringen, um eine Ausbildung individuell zu ermöglichen.

Man muss lange, gründlich suchen, kritisch hinterfragen und sich selbst überlegen: “Was genau will ich eigentlich von meinem Hund?” und “Was kann mein Hund davon überhaupt gut leisten, ohne eigene Lebensqualität einzubüßen?”. Schon wenn man sich auf die Suche nach einer hundischen Assistenz macht, braucht es klare Positionen zu diversen Themen und Problemstellungen, die im späteren (Assistenz)Hundehalter_innenleben auftreten können.
Da sind nicht nur die Fragen nach Futter, Impfungen, Urlauben und Erziehungsfragen, das sind auch Fragen zum Verhalten in unerwarteten Situationen, wie sie bei uns jetzt eingetreten ist oder danach, welche Besonderheiten im Leben mit hundischer Assistenz auftreten und wie damit umzugehen ist.

Nicht allen Menschen ist klar, wie genau ein Assistenzhund zur Teilhabe am Leben beiträgt oder ein Therapiehund verschiedene Barrieren zur Leistung von therapeutischen Handlungen von Patient_innen abbaut. Man muss sich darauf einstellen sich in seiner Assistenz- Therapie- oder Begleithundehaltung immer wieder vom bloßen Haustierhundehalterdenken abzugrenzen, ohne dies abzuwerten.

Wir hatten damals das Glück, es bei NakNak* mit einem sehr auf uns fixiertem Hund zu tun haben, der bereits als Welpe unsere Krampfanfälle mittels kratzen und allgemein penetrantem Verhalten angezeigt hat. Das Wichtigste also, was sie für uns tut, tut sie schon seit sie bei uns ist, von ganz allein. Alles, was wir machen mussten, war, sie darin zu bestärken.

Wir sind anfangs mit ihr in eine ganz übliche Welpenspielstunde gegangen, um uns ihr anzunähern, die Bindung zu ihr aufzubauen, sie zu verstehen und selbstsicherer im Umgang mit ihr und anderen Hunden allgemein zu werden.
Wir wussten damals noch nicht, ob eine Assistenzhundeausbildung für uns überhaupt möglich ist, denn immer hört man von den großen Summen, die das kostet und all den besonderen Ansprüchen, denen Assistenzhunde gerecht werden sollen.  Wir hielten uns damals und halten uns auch heute nicht, für eine Person, die solchen Ansprüchen gerecht wird, indem sie sie an ihren Hund, der völlig von ihr abhängig ist, weiterträgt.
Für uns ist und war immer wichtig, dass wir in erster Linie so gut miteinander zurecht kommen, dass uns NakNak*, ohne selbst Schaden zu nehmen, mit ihrem Verhalten bei bestimmten Handlungen im Alltag assistiert. Was für uns bedeutet, dass sie uns beisteht und schwierige Faktoren leichter macht, sie jedoch nicht eigenständig übernimmt, was bei anderen Assistenzhunden durchaus im Repertoire drin ist.
NakNak* trägt keine Gegenstände durch die Gegend oder führt uns von A nach B. Das sind häufige Aufgaben von Blindenführhunden oder Service-/Assistenzhunden im Leben von Menschen, die das brauchen. Wir brauchen das nicht von ihr, deshalb haben wir ihr das nie beigebracht.

Was wir uns damals als Trainingsziele gesetzt hatten, war:

– dass sie die Krampfanfälle mit nur noch zwei gezielten Signalen anzeigt (also: nicht mehr das ganze Programm, damit wir es auch wirklich kapieren, sondern ein bis zwei Ansagen und gut)
– dass sie es toleriert, von uns in jeder Situation angefasst zu werden (egal, ob für die Fellpflege, beim Tierarzt, in Krisensituationen oder auch in für sie stressigen Umgebungen)
– dass sie andere Menschen und Tiere erst für uns anzeigt und auf die Erlaubnis wartet, in Kontakt zu gehen (so haben wir weniger Stress in Begegnungen, wenn sie nicht angeleint ist und wir können uns auch ohne akute Angst vor einem Krampfanfall im Wald oder sonst wo bewegen)
– dass sie den Schalter der Nachtbeleuchtung betätigen kann (wir hatten damals noch keine Strategien für den Umgang mit Flashbacks oder anderem intrusiven Erleben aus dem Schlaf heraus – Licht zu haben, ohne sich durch den Raum bewegen zu müssen, war damals eine große Hilfe)
– dass sie am Geschirr zieht (dabei tragen wir die Leine je nach Bedarf auch um die Hüfte und sind über die physische Rückmeldung des Leinenzugs mit weniger Kraftaufwand in der Lage mit ihr und unserer Umgebung Kontakt zu bleiben – so verlaufen wir uns nicht mehr in eigentlich bekannten Umgebungen und bewegen uns allgemein mit so viel weniger Stress, dass unser Krampfanfallrisiko im öffentlichen Verkehr sinkt)
– dass sie stubenrein wird (als wir noch in der Stadt gewohnt haben, war es ein ernsthaftes Problem für sie, einen ruhigen Ort für ihre Geschäfte zu finden – das Ergebnis war ein Hund, der lieber drinnen als draußen alles erledigte – nach einem Umzug in eine ländliche Umgebung, war das Thema in 2 Tagen durch)
– dass sie Gegenstände, die sie im Maul trägt, auf Kommando fallen lässt
– dass sie von hinten kommende Personen für uns anzeigt
– dass sie zuverlässig auf Kommandos aus größerer Entfernung hört
– dass sie sich von anderen Menschen führen und anfassen lässt
– dass die Kommandos „Stopp“, „Warte“, „links“, „rechts“ und andere weisende Handzeichen zuverlässig klappen

NakNak* ist ein Hund, der devot und vorsichtig ist. Sie geht Pöblern aus dem Weg und beschwichtigt offen, wann immer es ihr sinnvoll erscheint. Auch das ist ein eigenes Verhalten von ihr, das wir als gut bestätigt haben und sehr schätzen.

An der Liste der Trainingsziele sieht man schon, dass viele Elemente auch Teil der Begleithundeprüfung sind, die man in jeder Hundeschule absolvieren kann.
Wir hatten darüber nachgedacht, diese Ausbildung zu machen, haben uns aber dagegen entschieden, weil wir uns mit den Behinderungen, die wir kompensieren, bei dem spezialisierten Trainer besser verstanden gefühlt haben.
Bei diesem Trainer durften wir Einzeltrainingsstunden nehmen, die wir über Einheitenkarten bezahlen konnten. Das hieß, dass wir für 10 Trainingsstunden gespart haben (das waren damals 110€) und diese jeweils über 10 Termine (in denen wir für die nächste Karte gespart haben) ausgegeben haben. In den Stunden selbst wurden dann Kommunikationsfehler aufgezeigt, erklärt und verbessert. Wir sind mit NakNak* später auch in der Stadt, im Zug, im Museum und auf dem Wochenmarkt gewesen, um das Eingeübte auch in anderen Situationen als auf dem Hundeplatz anzuwenden.

Letztlich spielt sich aber unser Lebensalltag weder in der Stadt, im Zug, im Museum oder auf dem Wochenmarkt ab, sondern in der ruhigen Umgebung des Bullergeddo und vereinzelt an anderen Orten. Deshalb dienten diese Übungsstunden mehr uns, als NakNak*, um souverän mit auch ungewöhnlichen Orten umgehen zu üben. Als Hilfe dabei lernten wir verschiedene Handzeichen, denn wir können häufig nicht mehr oder nur mit viel Kraftaufwand noch sprechen und erleben dabei viel Unsicherheit über das, was genau wir da sprechen.

Die Kosten beliefen sich am Ende, mit einer Abschlussprüfung und einem theoretischen Informationsblock auf insgesamt ca. 2.500€, die wir, wie gesagt, alle über das Jahr, das die Ausbildung so insgesamt etwa dauerte, stückeln und im letzten Klops mit Hilfe von Freunden stemmen konnten.
Es gibt Vereine, Institute und Verbände, bei denen man sehr viel mehr, oder aber auch weniger bezahlen muss. Manche wollen, dass man Vereinsmitglied wird, manche fordern regelmäßige Nachprüfungen.
Man muss für sich schauen und entscheiden, was für das eigene Hund-Mensch-Team und die jeweiligen Lebensumstände am Besten passt. Einen einzigen richtigen, höchstoffiziöslichen Weg gibt es nicht und auch hier und da geforderte Nachweise über die Ausbildung sind nicht immer so zu erbringen, wie man das von Menschenausbildungen oder Hundeberufsausbildungen (beispielsweise in der Rettungsstaffel) kennt.
Wie gesagt: der Begriff “Assistenzhund” und die Ausbildung dazu, sind nicht geschützt und das ist ein Problem.

Ich habe noch keine Schwindler_innen getroffen, die von ihrem Haustierhund behauptet haben, es sei ein Assistenzhund – aber ich habe schon einige Hund-Mensch-Teams getroffen, die keine Hilfe bekommen haben, um einander gut zu assistieren, weil der Trainingsansatz des ausgesuchten Instituts/Verbands/Vereins gar nicht zu dem Team und dessen Arbeitszielen passte.
Was auch immer öfter passiert ist, dass zum Beispiel Blindenhunden sehr viel mehr aufgeladen wird, als wozu sie zu tragen ausgebildet sind. Es häuften sich so in letzter Zeit die Meldungen über Blindenhunde, die Menschen gebissen haben und allgemein nicht mehr von ihren Besitzer_innen haltbar waren.

Ein Assistenzhund ist kein Haustier mit Job.

Ein Assistenzhund ist ein 24/7 arbeitendes Teammitglied. Ein Lebewesen, das gelernt hat Kommandos auszuführen, die für seinen Menschen so unterstützend im Alltag wirken, dass die Lebensqualität für beide gut und gesichert ist.
Es ist der Mensch, der zu jeder Zeit klar haben muss, wo diese Kommandos bzw. die Lerninhalte dazu, anfangen und wo sie aufhören. Denn wo diese Lerninhalte und ihre Auswirkungen aufhören, bleibt ein völlig abhängiges Tier mit Bedürfnissen, die zu erfüllen sind und kein Sozialflauschapparat für einsame Menschenseelen.

Wenn uns Menschen fragen, was NakNak* für uns macht, sagen wir ihnen häufig einfach nur, dass sie unsere Krampfanfälle meldet. Denn das ist, was Menschen von außen häufig, jedoch nicht immer, wahrnehmen und als Arbeit des Hundes erkennen können.
Unsere Behinderungen im Alltag sind häufig keine physischen, sondern energetische bzw. psychische. Wir haben häufiger Sprech- und Ausdrucksprobleme, als man das übers Internet oder im Kontakt, wenn NakNak* dabei ist, merkt. Schwelende (Todes)Ängste sind unsere Begleitung, wann immer wir das Haus verlassen – egal, ob wir nur den Müll wegbringen, einkaufen gehen oder in die Stadt fahren, um Dinge zu machen. Wir haben massive Probleme uns in lauten Räumen (und anderen Umgebungen) zu orientieren und reagieren auf all das immer wieder mit starker Dissoziation, die wiederum zu motorischen Problemen, Miss- und Fehlempfindungen und verstärkter posttraumatischer Belastungssympomatik führt.

NakNak* macht nichts davon zu 100% weg. Das ist aber auch nicht ihr Job. Ihr Job ist es, uns zu ermöglichen, mit weniger Kraftaufwand diese Probleme zu kompensieren. Etwa, indem ihre Anwesenheit und bestimmtes Verhalten unser Stresslevel senkt oder auch Kontakt zu anderen Menschen erleichtert. Ihre Anwesenheit ist überwiegend als beruhigend und positiv in uns verankert und das ist der größte Lerninhalt für uns gewesen.

Hunde spielen in unserer Traumatisierungshistorie eine nicht unerhebliche Rolle und sich auf die Haltung eines Hundes bis an sein Lebensende (nicht nur, wie die Pflegetiere, die wir vorher hatten, für ein paar Tage oder Wochen) einzulassen, mit allen Konsequenzen, die das mit sich bringt, war nach dem Ausstieg aus organisierter Gewalt und dem Beginn der Traumatherapie, eine der größten Entscheidungen in unserem Leben.

Wir mussten für uns abwägen, ob wir, die wir nachwievor so stark dissoziieren, dass wir amnestische und auch allgemein völlig dysfunktionale Phasen durchmachen, die Richtigen sind für diese Aufgabe. Wir mussten und müssen bis heute immer wieder hart daran arbeiten, die Bindung zu NakNak* zuzulassen und zu pflegen, obwohl viele der Entscheidungen um dieses Hundeleben in unserem Lebensalltag auch die Entscheidung beinhalten, sie sterben zu lassen bzw. ihren Tod in Kauf zu nehmen.
Das betrifft solche Entscheidungen gegen kostspielige Notoperationen genauso, wie das Mitdenken jeder früher an uns herangetragenen Drohung von Mit_Täter_innen, die den Tod und große Qualen für alle, die uns etwas bedeuten, beinhalteten.

Was wir Menschen auf den Weg geben möchten, die darüber nachdenken, ob ein Assistenzhund eine gute Unterstützung für sie sein könnte, ist, vielleicht erst einmal darüber nachzudenken, welche Auswirkung eine Hundehaltung ohne genau definierten Anspruch an den Hund für sie bedeutet.
Denn:
Auch ein Hund, der seinem Menschen im ganzen Leben assistiert, kann selbst Assistenz im Leben gebrauchen!

NakNak* zum Beispiel wird ständig von Rüden belästigt. Reagiert in Städten schnell genauso reizoffen, wie wir selbst. Verhält sich in für uns beideallen fremden oder überfordernden Situationen manchmal auch vermeidend-ängstlich-vorsichtig. Das sind Eigenschaften, die sie für ein anderes Hund-Mensch-Team als Assistenzhund komplett ausschließen, die sich für uns aber als Möglichkeit bieten, unsere eigenen Kompetenzen immer weiter zu trainieren und nach Umgangsmöglichkeiten zu suchen, die für uns beidealle passen.

Unser Hund ist ein Gemeinschaftshund. Die Schutzgebühr hatte eine Freundin damals für uns bezahlt. Ihre Geschirre, Leinen, Näpfe – alles Geschenke und Reste aus der Pflegestellenzeit für den Tierschutz. Die Impfungen und Wurmkuren durften wir bei einem sehr sozial eingestellten Tierarzt abstottern, nachdem der erfuhr, dass wir gerade in der Ausbildung mit ihr sind. Wann immer uns eine unerwartete Zahlungsverpflichtung verunmöglichte für ihr Futter aufzukommen, sprangen Freunde, Gemögte, Verbündete und Unterstützer_innen ein. Wann immer wir NakNak* nicht gut tun, können wir sie in die Obhut von diesen Menschen geben, bis wir wieder dazu in der Lage sind. Ohne das Zutrauen in diese Menschen und ihre Hilfeangebote hätten wir NakNak* nicht.
Wir sind uns des Glücks und des Privilegs dieses Umstandes jeden Tag voll bewusst und dankbar. Wir wissen, wie viele andere Menschen seit Jahren von einem eigenen (Assistenz-)Hund im Leben träumen und sich diese Traum nicht erfüllen, weil sie weder das Geld, noch die Hilfe durch Mitmenschen, noch genug Selbst_Sicherheiten aufbringen können, die sie zur Haltung eines Hundes von sich abverlangen.

Wir wissen aber auch, dass die Hauptverantwortung für das Leben und die Lebensqualität unseres Hundes voll und ganz bei uns liegt und von uns getragen werden muss. Auch dann, wenn unser Netz aus Helfer_innen und Unterstützer_innen nicht einspringen kann.
Und dennoch sind es unsere klaren inneren Haltungen und Positionen darum, was genau wann wie und wo mit ihr passieren soll, wenn wir nichts für sie tun können, die uns die Selbst_Sicherheit geben, um zu tun, was nötig ist.

Das ist die wichtigste Säule in der Haltung gegenüber unserer Assistenzhündin. Wir verlangen von uns, immer zu jedem Zeitpunkt zu wissen, was wir von ihr wollen und für uns klar zu haben, warum wir das wollen. Das ist, was wir brauchen, um einen guten Umgang mit ihr und uns zu halten. Die permanente Reflektion von uns als Mitglied in unserem Hund-Mensch-Team und all unseren Optionen.

Das ist, wie es für uns am Besten läuft mit unserer Assistenzhündin.
Wir sind ein Team und zusammen arbeiten wir an einem für uns beidealle gutem Leben.

 

 

 

actual note: Danke noch einmal an alle alle alle, die etwas in den Sammelpool unseres Freundes für uns gegeben haben! Wir waren heute zur ersten Nachsorgeuntersuchung und bis jetzt sieht es nach einem üblichen Heilungsverlauf aus. Dank eurer Unterstützung können wir gerade durch diesen Prozess mit ihr gehen (ihren Zustand aushalten, sie versorgen und pflegen), ohne zusätzlich mit Geldnot belastet zu sein. Es ist eine neue guttuende Erfahrung, auf so eine Art durch eine schwierige Zeit gehen zu dürfen.
Vielen Dank dafür! <3

inside Panik

Von Ende 2002 bis Anfang 2004 waren wir Patientin in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Beziehungsweise: einer Fachklinik für Psychotherapie und Psychosomatik. Für Kinder und Jugendliche.
Manches war gut, manches nicht. Manches war hilfreich, manches nicht.

Gestern Abend habe ich mich daran erinnert, wie wir zu der Zeit Menschen verletzt haben, wenn sie uns in Panik oder Flashbacks angefasst haben. Ich spreche gerade von richtig heftigen Verletzungen – nicht nur den blauen Flecken, die man halt mal kriegt, wenn man es mit Kindern und Jugendlichen zu tun hat, die Probleme haben ihre Affekte zu regulieren.

Ich habe mich daran erinnert, weil uns der Schulleiter gestern Nachmittag in der Dunkelkammer eingesperrt hat. vermutlich, weil er vergessen hat, dass wir noch darin gearbeitet haben. Es kam zu einer Panikattacke und einem Flashback. Einem Klinikflashback. Einem Flashback in ebenjene Zeit zwischen 2002 und 2004, in der wir umgeben von Menschen eingesperrt waren, ohne zu wissen, ob es überhaupt etwas bringt an die Tür zu klopfen, wie wir es gestern taten. Ohne immer wirklich klar zu haben, ob die Tür unseretwegen oder wegen einer anderen Person geschlossen war.

Eine Lehrerin auf der Etage hat unser Klopfen gehört und die Tür geöffnet.
Und unseren Arm gestreichelt um uns zu trösten und zu beruhigen.
Für mich hat es sich angefühlt als würde jedes Streichen ihrer Hand auf unserem Arm eine Hautschicht wegätzen. Es war eine überbordende Schmerzempfindung und im Innen krachte das heulende Monster gegen seine Käfiggitter bis sein Raum einstürzte und es unter den Trümmern begrub.

Mein Blick nach innen wurde weiß rauschend und giftstill.
Funktionsmodus. Alltagsdissoziation. NakNak* an der Leine, die um unsere Hüfte gelegt war und Renée am Telefon als Anker ins Heute.

Ich entschied mich für das freundliche Auflösungsmodul. Lächeln, nicken, lose bis unverbindliche Wortketten an das Gegenüber geben, sich aus der Berührung winden und zuhören. Trösten und beruhigen, damit sie aufhört mich trösten zu wollen. Aufhört mich mit Worten zu überschütten, deren Inhalte mir wie Reiskörner durchs Begreifen rutschen.

Ich ging in unseren Alltag zurück. Fotografierte eine stachelige Pflanze im Abendlicht. Wäre gern selbst die stachelige Pflanze gewesen.

Am Abend dachte ich, dass ich auch gern wieder das heulende Monster in unserem Leben hätte. Weil es unseren, meinen, seinen Schmerz an so einer Situation so viel klarer und unmissverständlicher zeigt. Weil es so viel klarer definierbar macht, was okay ist und was problematisch.
Und weil es unsere Probleme deutlicher markiert. Unser Sein in bestimmten Kontexten. Und auch eine Option dessen, wie wir re_agieren könnten. Eine Option, wie wir auch sein könnten.

Der Mensch, der uns eingeschlossen hat wird sich leicht sagen können, die Konsequenzen seines unbedachten Handelns wären ja nicht dramatisch oder schlimm oder problematisch, weil „sonst würden wir ja was sagen oder machen“. Etwas, das er merkt und ernst nimmt.
So ein freundliches Auflösungmodul ist er gewohnt. Das macht in seinem Kosmos nichts weiter. Es gilt als “Nicht weiter relevant.”, “Nicht weiter auffällig.”, “Kann man unbesehen an sich vorbei ziehen lassen.”.
Wäre das Monster durch mich hindurch geprescht wie früher, hätte es “einen ernsten Zwischenfall mit einer psychisch kranken Schülerin” gegeben. Natürlich hätten sich dann auch eine Zillion Vorurteile bestätigt und die Wahrscheinlichkeit, dass wir so ernst genommen werden, wie wir es uns wünschen würden, wäre genauso hoch wie jetzt. Aber Raum für einen Zweifel daran, dass diese Situation für uns dramatisch, schlimm, problematisch war, hätte es nicht mehr gegeben.

Wir haben solche Anwandlungen nicht oft. Es ist selten, dass wir uns wünschen andere Menschen könnten direkt wahr- und aufnehmen, wie Dinge für uns sind oder auch, wie sich Situationen für uns darstellen und was sie in uns auslösen. Für uns ist es in der Regel eher angsteinflößend und negativ triggernd, wenn Menschen uns sehen und lesen können. Auch das eine Folge von Erfahrungen sadistischer Gewalt. Für uns gilt es nachwievor als gefährlich, wenn Menschen uns sehen oder uns zwingen uns ansehen zu lassen. Für uns gilt “gesehen werden” noch immer in weiten Teilen als “durchschaut werden” (= ausgenutzt, reingelegt, in der eigenen Wahrnehmung verdreht gedeutet werden) und damit auch von jemandem geistig und/oder emotional an sich gerissen oder auch vereinnahmt zu werden.

Aber wenn man uns helfen oder unterstützen möchte und wir merken, dass das ein aufrichtiger Wunsch ist von einer Person wie dieser Lehrerin zum Beispiel, oder auch Behandler- und Begleiter_innen, dann wünschen wir uns immer öfter in den letzten Jahren, dass sie sehen können, wenn sie uns mit ihren Hilfeversuchen ganz konkret weh tun, uns überfordern und manchmal auch schlicht dabei stören uns selbst zu helfen.
Damit sie, wenn sie das wissen, anders versuchen uns zu helfen und/oder zu unterstützen.

Deshalb habe ich gestern bei Twitter noch ein kurzes “Alternativ-How-To” für Außenstehende bei Panikattacken geschrieben:

– Panikattacke/Angst = Sicherheitsgefühl nötig, Sprache schwer
(Panik und viele Angstattacken auch, passieren in einem Teil des Gehirns das fern von (Laut)Sprache ist. Viele Menschen in Panikattacken können nicht sprechen und kommen in zusätzlichen Stress, wenn Worte von ihnen verlangt werden. Neurologisch ist es (nach derzeitigem Wissenstand) unmöglich dem nachzukommen! Kommunikation mit Gesten, Gebärden, Zeichen, Symbolen ist oft viel einfacher und zielführender)

– ruhig bleiben
(Diskussionen darüber, was die Person denn hat (was in ihrer Anwesenheit schon mal nicht so eine respektvolle und achtsame Nummer ist)  und, dass man das kennt, weil XY in der Familie hatte das auch mal und all das Blablabla, weil man unsicher ist und Angst hat irgendwas kaputt zu machen – stop it! – nutz die Energie für andere Dinge, wie …)

– sagen, dass die Lage beobachtet wird —> „Ich sehe dich – ich sehe, dass du Angst hast – ich sehe deine Zeichen mir zu sagen, was dir hilft.“
(Konzentriere dich darauf und nur auf diese Situation. Du kannst nichts kaputt machen, denn der Person geht es schon schlecht.)

– In Panikmomenten gilt das konkrete Hier und Jetzt – reagiere auf das konkrete Hier und Jetzt – schick Gaffer und Stresser weg, sorge für ruhige Umgebung
(Für uns sind in solchen Momenten alle Reizkanäle auf – jedes Geräusch, jede Berührung, jede sichtbare Bewegung und Unruhe tut uns dann weh – je weniger passiert, desto besser. Wenn jemand uns abnimmt auf konkrete äußere Gefahren für uns zu achten, schließen wir die Augen und halten uns selbst die Ohren zu, um uns diese ruhige Umgebung zu schaffen und hören damit wieder auf, wenn es geht.)

– frag, ob Körperkontakt ok ist oder gebraucht wird. Halte dich seitlich von der Person – überfrachte sie nicht mit Worten, Forderungen u.ä.
(seitlich zu stehen ist für uns gut, weil ein Fluchtweg sichtbar offen bleibt und weil es für uns angenehmer ist Menschen peripher wahrzunehmen – wir trauen uns dann auch eher ihre Worte und Forderungen auszublenden – gerade, weil wir sie in Panik noch ein Level mehr als üblich nicht verstehen und adäquat reagieren können und uns das verwirrt und beunruhigt und stresst und genau das überhaupt nicht hilfreich ist)

– Panikattacken haben einen Anfang und ein Ende – betrachte dich als Begleiter_in der Person bis zum Ende der Panikattacke
(bitte bitte bitte denk nicht du könntest mit irgendwas eine Panikattacke beenden und die betroffene Person aus “ihrer Not retten” – das wär toll, wenn das ginge, dient aber nur dir selbst. Es ist gut für euch beide, wenn du einfach nur da bist. Durch so eine Erfahrung bzw. Empfindung allein zu gehen wäre schlimmer. Du bist nicht allein, weil die betroffene Person da ist und die betroffene Person ist nicht allein, weil du da bist. Auch wenn ihr nicht das Gleiche empfindet, geht ihr beide durch die gleiche Erfahrung. Miteinander. Das macht viel aus.)

– Ist die Attacke vorbei, ist sie vorbei. Zeit sich dem Alltag wieder langsam zu nähern. Die Person entscheidet, wie dieser aussehen soll!
(Ich habe eine Pflanze fotografiert, bin durch die Stadt nach Hause gegangen und habe Entscheidungen getroffen, die mir gut getan haben. Andere Menschen hätten mich vielleicht in ein Taxi gesetzt und ins sichere Zuhause verfrachtet, wo ich dann mit der aufgestauten Körperenergie (Panik setzt manchmal eine Menge Zeug frei, damit der Körper schnell fit für Flucht oder Kampf ist) gewesen wäre und irgendwann zu dissen angefangen hätte, weil es für den Körper noch nicht als “vorbei” abreagiert und sortiert war. )

– sprecht darüber, was geholfen hat und was nicht. Aber erst nachdem genug Zeit war darüber nachzudenken
(Ich finde es schlimm, wenn ich direkt nach so einem Erlebnis nochmal daran denken soll. Manchmal müssen wir auch erst Schamgefühle vor anderen Menschen überwinden oder auch beruhigt über die soziale Verbindung sein, bevor wir darüber reden können. Und sehr oft müssen die Menschen, die bei uns waren, wenn wir eine Panikattacken oder auch einen Flashback hatten, sortieren was da war und wie sie sich währenddessen gefühlt haben, weil sie sonst ihre Gefühle mit uns verstricken und das fürs Miteinander ungünstig ist.)

Bumerang und atmen

und ein bisschen lustig ist es doch
wenn man dann über Dinge wie Armut und “Aber das haben Sie jetzt nicht gehört” und “das wissen Sie nicht” und “wie gut, dass Sie das jetzt schon vergessen haben” die sich immer, zwangsläufig irgendwie, direkt daneben abspielen, spricht.

Auch deshalb werde ich nie nie niemals eine Biografie schreiben _können_, in der ich “mein Schweigen breche”.
Nicht nur, weil ich das pathetisch und unangemessen finde, sondern, weil Schweigen und gezielte Unkenntnisse der Kleister sind, der das, was ich hier mache bis jetzt zusammenhält.

Gerade ist die neue gesetzliche Betreuerin wieder gefahren und es war schön.
Mir ist schlecht, ich hab Angst, aber es geht mir richtig gut.

Weil sie alles und nichts gehört hat.
Sie weiß, dass ich mit zweidreiviertel Beinen in der Strafbarkeit stehe und gleichzeitig Opfer geworden bin. Und irgendwie alles gleichzeitig nebenher gelaufen ist. Manchmal ohne mich, manchmal wegen mir und manchmal auch, weil ich das so wollte und nicht anders und manchmal, weil andere da waren, oder nicht, oder etwas wollen, was sie nicht hätten wollen dürfen sollen.

Hach.
Atmen.

Ich weiß ja auch nicht, wieso ich eigentlich nicht schon längst unter einer Brücke wohne oder schon länger nicht am Essen knipsen musste.
Und wieso so viele Menschen irgendwie immer noch da sind und immer noch nicht gemerkt haben, wie ich stinke. Und ach überhaupt.

Ich hab damit ja irgendwie doch auch beruhigend wenig zu tun.
Menschen sehen, was sie sehen wollen.
Was sie sehen können.

Ich bin nur Projektionsfläche und manchmal Impulsquelle.

Ach ach ach
Atmen.

Ich hab mich so ungerächt gefühlt und jetzt sehe ich endlich den Bumerang in die richtige Richtung fliegen.
Nichts vergeht, nur weil man nicht drüber spricht.

”Was hast du denn geglaubt, was meine Optionen sind? Was hast du denn gedacht, wie sich so eine Nummer bei jemandem wie mir bedeckt halten soll?”, befinde ich mich in einem endlich endlich stattfindenden Streitgespräch,  mit dem Bild von H. in meinem Kopf.
”Hast du eigentlich nachgedacht? Oder hast du an mich als das kleine Huschi von 2006 gedacht, für das du deinen Rücken breit machen musst, weil “darum”? Weil du dich aufopfern musst, oder was? Weil “du und ich gegen die ganze Welt” ja schon immer eine so super gute Idee war?”, in Gedanken schaue ich ihr streng ins Gesicht. Von oben runter. Sehr groß. Kalt und unnachgiebig. Wie ich nie sein kann außerhalb meines Kopfes.
”Hast du gedacht- habt ihr gedacht” – ich drehe den Kopf an die Tür im Gedankenzimmer, wo S. steht und sich an einer Flasche Fensterputzmittel und einem Viskosetuch festhält, um nicht von meinem Wutsturm weggepustet zu werden – “wenn ihr euch einfach so verpisst- wenn ihr mich und uns sowas von mies und feige und rückgratlos verlasst – ALLES einfach so ebenfalls verschwindet?! Dass ihr euch vor euren Mitverantwortungen und Fehlern einfach so wegschleichen und … “ – ich schlucke, damit mir nicht noch mehr Spucke aus dem Mund herausschießt – “ ‘spurlos verschwunden’, spielen könnt?”.
Ich atme tief ein.
Daily Soapmusik im Hintergrund, Zoom auf mich. Mangatränen glänzen.
“Ihr habt Spuren hinterlassen.”
Irgendwas mit Klaviermusik.
”Und manche davon sind richtig scheiße.”
Cliffhanger. Bizarre Synthesizer.

Auch in meinem Kopf will ich die Antworten gar nicht hören, weil ich weiß, wie sie sind.
Weil sie seit Jahren immer die gleichen Phrasen, Geschichten, Anekdoten und Schenkelklopferkackscheißwitze darstellen. Weil die letzten richtigen Gespräche vor 6 Jahren waren. Weil sie mich nicht ernstnehmen können. Weil sie mich nicht hören und begreifen können. Weil … wir jahrelang abwechselnd dieses tote Pferd, diesen stinkenden, giftigen Kadaver durch die Zeiten geschleppt haben und aus Trotz nicht mit den Wiederbelebungsmaßnahmen aufgehört haben.

Nichts verschwindet.
Und sowohl in meinem Kopfkampf, als auch “in echt”, ist mir das ein Triumph.

Auch wenn es erbärmlich ist.

Als sie mir zuletzt in die Kniekehlen getreten hatten und ich wir vor Wut heulend eine mehrspurige Hauptstraße, ohne einen Blick nach links oder rechts zu werfen, überquerten, Laternenpfähle im Vorbeigehen boxten und immer noch kein Schmerz fühlbar war – da war es diese Ohnmacht, dieses Gefühl ein Nichts und Niemanden so verletzen und treffen, so ängstigen und ausliefern zu können, wie wir und ich es durch sie erlebt haben.
Wie erbärmlich war das am Straßenrand ins Handy zu hören und sich mit den Worten der Therapeutin vor dem Ertrinken zu retten?
Ich fands erbärmlicher, als die Aussicht, dass es einfach doch nicht von ihnen wegzureden, zu argumentieren und verstecken und verschweigen ist.

Keine Illusionen Baby.
Niemand ist sein Leben lang arm, krank und so lange schlicht überlebend, weil unterversorgt, wie wir, um jetzt ein Leben leben zu können, das dem nicht Rechnung trägt.
Niemand.

Es ist mein Leben.
Und es kann jetzt endlich in aller Ruhe so offen aussichtslos, trüb und minderwertig sein, wie es ist.
Es kann mein beschissenes 10 Jahre Hartz 4 ohne Berufsausbildung, mit selbstgemachter Arbeit ohne Lebenshaltungskostendeckendem Einkommen sein. Es kann mein “Wenn ich morgens aufstehe MUSS ich schreiben und Kunst machen” – Leben sein. Es kann mein “Ich bin eine zerstörte Person und es hat nie aufgehört weh zu tun” – Leben sein. Es kann mein von mir allein definiertes Leben* (mit Sonderzeichen) sein.
Es kann alles das sein, ohne, dass die Person, die für mich und in meinem Sinne spricht, mir immer wieder reindrückt, dass es ja alles nicht so ist. Dass man das ja so nicht sagen kann.

Dass es bei ihr ja auch geklappt hat.

Ich bin nicht du. Ich bin nicht ihr. Ich bin ich.
Und ich bin in echt so scheiße.
Und es würde mich nicht stören so ein Stück Scheiße zu sein, wenn ich es in Ruhe auch einfach mal sein könnte, ohne dass ich immer wieder in diesen bescheuerten Selbstoptimierungsstrudel gezogen werden würde. Dieses Vergleichen vor anderen Menschen mit DIS, mit Traumageschichte, mit Hartzkonto, mit ohne Beruf, mit was weiß ich, das immer nur wieder dazu führt, wachsen zu müssen. Zu müssen und nicht zu wollen.

Ich mag mich im Moment einfach doch viel lieber entwickeln und reifen, statt zu wachsen.

Atmen.

 

Ich hab jetzt eine gesetzliche Betreuung.
Ich darf jetzt Quittungen sammeln und in eine Kiste tun.
Ich darf jetzt Honorare kriegen und Sachen verkaufen, wenn ich mag.

Jetzt kann ich mich trauen
die richtig echten Erwachsenensachen zu probieren
wenn ich mag

Fehler werden ab jetzt nicht mehr verschwiegen.
Erwachsene, die von Erwachsenen umgeben sind, brauchen das nicht zu tun.

Badabamm

und ausatmen

die andere Seite

Wir stehen gerade bei zwei Menschen so ganz flüchtig peripher im Ausstiegsprozess und irgendwie…

Es frisst uns nicht auf, wir fühlen uns nicht getriggert im Sinne von „Oh weh, oh weh“. Wir ziehen uns raus und nehmen mehr die Position ein, in der man Mut zuspricht und eine Richtung zeigt. Die Menschen bestärkt und den richtig professionellen Helfern hier und da eine Info gibt (und ihnen Mut macht und sie bestärkt).

Aber zwischendurch kommt da doch schon auch sowas hoch von: „Wieso hatte ich das nicht? Wieso mussten wir uns so lange quälen und die bekommen in mir jemanden an die Seite, der so viel gibt?“
Ich weiß, dass wir den Menschen viel geben. Ich weiß, wie krass man in der Situation danach lechzt, dass einem jemand sagt: „Es wird ein Ende haben, es wird in einer Eigenmacht enden, du bist so weit, du kannst das, ihr schafft das, es ist keine übergroße Sache, es ist nicht mehr, als das was es ist…“

Wir haben das so gebraucht damals. So sehr. Aber damals kam das nicht.
Unser mit uns verbündeter Mensch hat uns Sicherheit vermittelt, hat auf uns aufgepasst und war da. Doch es war nie formuliert und nie auf dieser Ebene genährt.
Der Mensch hat immer gehandelt und uns zur Handlung gebracht- was gut war!- doch „das Gefühlsding“ haben wir uns selbst einbringen müssen. Wir haben uns in etwas hineinsteigern müssen, dass manche hier jetzt so sehr suchen: Dieses Gefühl, dass alles richtig und gut ist und, dass man es wirklich geschafft hat.

Doch das Gefühl stellt sich nicht ein. Logisch- das kann es auch nicht, weil, dass was wir geschafft haben so einfach im Sinne von basisch, so ungegenständlich ist.
Man merkt Gefangenschaft nicht daran, dass man sich gefangen fühlt, sondern daran, dass es weh tut, wenn sich frei bewegen will.
Freiheit bemerkt man ja auch anhand der Dinge, die man plötzlich kann, ohne Schmerzen oder einen Schaden zu ertragen zu haben.

Vielleicht ist es Neid, vielleicht ist es Trauer, vielleicht ist aber irgendwie auch die Emotionskeule, die uns während des „aus- dem- Gewaltkontakt- Aussteigens“ selber erspart geblieben ist, weil wir uns nicht damit befasst haben.

Diese Menschen so zu beobachten, ist natürlich auch ein Spiegel in die Vergangenheit für uns. Diese Zerrissenheit, diese erzwungene und doch gefühlt selbst gewählte Loyalität zu den Tätern, dieser (Über-)Lebenswunsch, diese Ängste, die Abhängigkeit, der Druck, die Schlaflosigkeit, die Gewalt…
Uns wird klar, wie groß das Ding ist, dass wir vor ein paar Jahren da eben einfach mal so durchgezogen haben- einfach nur überlebt haben, ohne darüber nachzudenken- ohne wirklich so klar und fest vor sich selbst davon überzeugt zu sein, das Richtige zu tun.

Wir stehen jetzt auf der anderen Seite. Erwachsen, frei, mächtig, hilfreich für andere. Doch wie wir damit umgehen wissen wir nicht. Wir sind nicht verpflichtet etwas zu tun. Dafür stehen wir nur in der Peripherie und können auch jederzeit sagen, dass eine Grenze der Belastbarkeit erreicht ist.
In dem großen Hilfeapparat sind wir wirklich nur das kleine Stimmchen, dass immer wieder sagt, dass es sich lohnt, dass diese Menschen ein Recht darauf haben frei zu sein und so weiter.
Aber ich weiß, wie groß genau das für uns gewesen wäre, hätten wir das so immer zu hören bekommen.

Vielleicht habe ich tatsächlich Angst davor, von jemandem als wirklich so erwachsen, mächtig und hilfreich gesehen zu werden, weil es mit einer Verantwortung einher geht.
Vielleicht ist es einfach ein Symptom von asynchronem Wachstum. Wir haben das Eine fertig- doch das Andere noch nicht. Vielleicht sind wirklich noch nicht fertig gereift.

Jetzt um diese Zeit vor ein paar Jahren, haben wir auf einem Sofa gelegen und haben innerlich geschrien vor Schmerzen, haben die Hölle vor Augen immer wieder und wieder und wieder ablaufen sehen. Wir hatten so eine Scheißangst um unser Leben und hatten einen Bewegungsradius von 2 Metern um dieses Bett herum. WC, Kotzeimer, Kühlschrank, Bett, Hölle. Augen auf, Augen zu- es war egal-  immer nur Angst Angst Angst
Und obwohl wir nicht allein waren, war dieses Gemisch nicht wegzukriegen. Wir mussten dadurch und alles was wir nutzen konnten, war das „gemacht bekommen“ von dem mit uns verbündeten Menschen.

Ich bin unsicher in dem was wir tun. Aber nicht vor den Menschen, sondern nur vor mir selbst.
Merke, dass in mir Anspruch an mich ist, der weit über das hinausgeht, was von mir zu erwarten ist. Doch es ist so ungreifbar einfach. Das ist nichts von dem man irgendwie sagen kann: „Ja dann mach doch das und das“.
Das ist etwas Inneres, das irgendwie offenbar einfach nicht so groß ist, wie ich es gerne hätte…
292906_web_R_K_B_by_zaubervogel_pixelio.de
Es ist das Bild, dass ich immer von „der anderen Seite“ hatte, das sich nun auflöst und zeigt, was wirklich dort steht: Menschen, die es auch nicht besser wissen, besser können. Die nicht mehr als das geben können, was sie können- obwohl sie doch vermeintlich so viel besser da stehen, weil sie nicht diese Art von Hilfe brauchen.

Es wird so deutlich, dass es keine Götter sind, die mit einem Fingerschnippen alles beenden können. Sondern einfach Menschen, die vielleicht genau wie man selbst irgendwann mal genau die gleiche Hilfe gebraucht haben.
Es wird klar, dass es die andere Seite nur gibt, weil man sie dazu gemacht hat. Machen musste, weil es anders nicht zu ertragen war.