Immer wieder scanne ich mich auf Mitleid. Mit jeder WhatsApp-Nachricht, jedem Kontakt – Wie sprechen wir hier miteinander? Warum helfe ich? Helfe ich? Unterstütze ich? Mache ich unsere Hilfe langfristig unnötig?
Als wir uns zum zweiten Mal treffen, scheint erneut die Sonne auf den Parkplatz vor der Erstaufnahmeeinrichtung. Ein heller Smart mit ukrainischem Kennzeichen, vollgepackt hinten, eine Tiertransportbox vorne. Aus einem großen Reisebus steigen dick angezogene Menschen aus und tragen pralle Plastiktüten hinein. Dazwischen der Ruf eines unsichtbaren Vogels.
Dieses System ist so brutal wie die Gewalt, vor der der Zaun, das Checkpoint-Häuschen und der erste deutsche Ausweis schützen sollen. Und wir können nur schauen, ob wir es mit Wunscherfüllung, Unterstützung, Vernetzung ein wenig aushaltbarer für sie machen können.
Ich bilde mir ein, dass meine Erfahrungen der Hartzjahre ein wenig helfen können. Die innere Einordnung, der von sich selbst dissoziierte Umgang mit stillstummen Mächten, die weder Gesicht noch Körper, aber die totale Macht über Menschenleben haben. Vielleicht hilft es, wenn ich weitergebe, was ich gelernt habe. Vielleicht hilft, was mir geholfen hat. Aber vielleicht auch nicht. Vielleicht wirkt es paternalistisch. Und wie vergleichbar ist Hartz 4 als chronisch erkrankte/schwerbehinderte Person, mit dem Asylantragsverfahren als Schwarze Person? Ich muss noch so viel lernen.
Wieder treten die beiden erst auf meinen Partner zu. Lassen sich von ihm an- und begleiten. Ich versuche nützlich zu sein, indem ich organisatorischen Killefit mache. Tüten mit Schuhen und Kleidung vom Laden ins Auto tragen, rausfinden, wo wir essen können, welches Bekleidungsgeschäft es noch in der Gegend gibt. Der Lärm in der Mall reißt meine Energiereserven an sich, wie ein Durstiger das Wasser. Ich bin froh und dankbar, dass mein Partner den Wunsch zu unterstützen mitträgt. Dass wir nach Bremen fahren, obwohl das Benzin gerade sehr teuer ist. Dass auch er seine begrenzten Kraftressourcen mit den beiden teilt. Dass er spürbar beginnt darüber nachzudenken, wie wir als weiße Menschen helfen können, ohne zu demütigen.
Es gibt so viele rechtliche Fragen und Unsicherheiten. Es ist frustrierend, dass wir uns im Moment nur in Scheiße sicher sein können:
Sie werden lange warten müssen und es wird scheiße schwer und zehrend bis sie wenigstens in Teilen selbstbestimmt leben können.
Und Rassismus.
Sie sind überrascht, dass wir so nett zu ihnen sind. Einer öffnet sich ein bisschen und vermittelt uns einen Hauch des Drucks, der auf ihm liegt. Immer wieder sagen sie Danke und prallen an die Grenzen dieses Wortes, wie ich an die juristischen Kontexte, die verhindern, dass ihnen einfach alles zukommt, was sie brauchen und möchten.
Sie brauchen so viel mehr Schutz als einen Zaun, so viel mehr Familie, Gemeinschaft, Kollektiv als einander. Es fühlt sich nicht schaffbar an. Nicht in Deutschland. Nicht heute. Nicht morgen.
Zu wissen, dass wir nicht allein helfen müssen, hilft.
Und dass es eigentlich nicht um Hilfe geht, sondern um die Durchsetzung von Menschenrechten. Das am meisten.