R.

511582_web_R_K_by_cathynka_pixelio.deSie gilt als „der wütende Teenie“ und das ist ihr egal.
Sie hasst Lügen und Ungerechtigkeit.

Sich selbst nicht wichtig nehmend, stellt sie niemanden über oder unter sich.
Egal, wie andere ihr Verhalten deuten.

Sie lebt mit viel schwarz und weiß, doch wie ein Kind alle Farben zusammenzumischen, kommt für sie nicht in Frage. „Wozu?“, raunzt sie, „Ist doch schon alles da. Wenn du grau willst, musst du nur deinen Blick verändern.“.

Sie rauft mit dem Hund, lässt sich zwicken und anrempeln. Kunststückchendressur kommt für sie nicht in Frage. „Wozu?“, grunzt sie, „Wenn sie was Cooles zeigen will, macht sie das von ganz allein.“.

Sie kleidet sich, wie sie will. Bunt, schlabbrig, verdreckt, zu groß, zu klein.
„Die Leute sehen mich eh nicht.“, sagt sie schulterzuckend.

Sie er-trägt ein Kind und schleift es, wie einen offenen Schnürsenkel, mit sich. Mahnende Stimmen zur Vorsicht und Fürsorglichkeit, umfasst sie mit ihren schmalen Händen und würgt sie nieder. „Wenn mir einer sagt, dass ich was anders machen soll, aber nicht wie; kann er auch gleich die Klappe halten.“.

Sie nimmt, was sie kriegt.
Sie hat noch nie um etwas gebeten.
Auch jetzt nicht, wo ihr Kind im Sterben liegt.

„Ich hab getan, was ich konnte.“
– „Ich weiß, mein Herz.“
„Das wird auch wieder keiner außen verstehen, ne?“
– „Vielleicht.“

Sie schweigt. Teilt sich ihr Brot mit dem Hund und bohrt Löcher in die Butter.

Hört auf von „Kinderpornographie“ zu sprechen!

Krefelderin meldet Kinderpornografie der Polizei – und wird deswegen entlassen„, so titelte vorgestern die westdeutsche Zeitung.
Es geht um eine 24 Jahre alte Mitarbeiterin eines Fotostudios, die Fotos eines Kunden bearbeiten wollte, um korrekte Abzüge herzustellen und dabei entdeckte, dass es sich um sogenannte „kinderpornografische“ Bilder handelte. Sie sprach ihren Vorgesetzten darauf an und drängte darauf zur Polizei zu gehen.
Ihr Chef hingegen meinte, da keine Handlungen an den Kindern zu sehen seien, könne man sich den Gang zur Polizei schenken. Sara Dahlem hingegen, ging zur Polizei, wo man die Bilder sehr ernst nahm und Ermittlungen einleitete, die den Verdacht erhärteten.
Ihr Vorgesetzter entließ sie in Folge dessen mit der Begründung „sie hätte sein Vertrauen missbraucht und Daten gestohlen“.

Ich habe mich gestern mit jemandem über Twitter ausgetauscht und dabei am Ende geschrieben:
„Schweigen ist das Verbrechen Nummer 1, wenn es um Straftaten geht“
Und ich weiß, dass ich damit Recht habe,
Es gibt kein Gesetz, das Menschen zu Aussagen zwingt.
Es ist lediglich ein Gebot, zur Aufdeckung und Klärung von Straftaten beizutragen, indem man Beweise und Aussagen an die Polizei richtet.
Ein Appell an Zivilcourage sozusagen, dem Frau Dahlem nachgekommen ist und dafür auch geehrt wurde.

Das Problem beginnt beim Thema „Kinderpornografie“, meiner Meinung nach, oft schon bei der Unklarheit darüber, was genau der Straftatbestand ist.
Der ehem. Chef der jungen Frau war der Meinung, um solche Fotos als pornographisch zu bezeichnen, müsse Misshandlung zu sehen sein, was faktisch falsch ist. Das ist, was der Begriff „Pornographie“ vermittelt.
Das, was man im Sexkino oder auf diversen Streamingplattformen im Internet findet (und jetzt rede ich von legaler Pornographie), stellt Sex unter erwachsenen, mündigen Personen dar, die dafür bezahlt werden zu tun, wobei sie gefilmt, fotographiert und sonst wie aufgenommen werden.
Es sind Schauspieler, die ihre Arbeit entlohnt bekommen und strenge Auflagen erfüllen müssen, um dieser nachzukommen. Sie können (mehr oder weniger) frei entscheiden, ob sie so dargestellt werden wollen oder nicht. Sie unterzeichnen einen bindenden Arbeitsvertrag.

Kinder sind nie mündig. Sie sind nicht geschäftsfähig. Sie können nicht frei wählen, wie sie dargestellt werden und wo. Nie! Selbst Kindermodels unterzeichnen keine Arbeitsverträge, sondern immer ihre Eltern bzw. ihr Vormund. Das ist schon mal der grundlegendste Punkt bei der Unterscheidung zwischen legaler Pornographie und illegaler Nacktheitsdokumentation.

Dann die Darstellung.
In dem Artikel steht, dass die Frau freudlose nackte Kinder sah- ich vermute mal, dass es sich um sogenannte „Posing-Aufnahmen“ gehandelt hat. Kinder, die in einer Haltung von SexdarstellerInnen standen, saßen oder lagen. So, wie es ihnen von jemandem gesagt wurde.
Es seien auch explizite Darstellungen von Genitalien dabei gewesen.
So zack- da ist schon der Straftatbestand.
Immer wenn darauf abgezielt wird, mit der Darstellung von Kindern bzw. ihrer Körper, eine sexuelle Stimulierung zu provozieren, ist völlig klar, worum es sich handelt! Mit dem Posing zum Beispiel ist absolut klar, was erreicht werden soll. Bei der expliziten Darstellung von Körperteilen, außerhalb medizinischer oder lebenswirklichkeitsnaher Kontexte, ist es das Gleiche.

Ein Foto von nackt im Pool badenden Kindern, im Garten, im Sommer, bei einer Feier, ist für die Justiz kein Fall von Kinder“pornografie“- was natürlich nicht heißen muss, dass ein Konsument mit sexuellem Interesse an Kinderkörpern, dieses Foto nicht auch erregend findet.

An dieser Situation regt mich der ehem. Vorgesetzte natürlich am Meisten auf. Nicht nur, weil er seine Angestellte für ihre Courage bestraft hat und dafür auch noch den egoistischsten Grund angab, der mir dazu in den Sinn kommt, sondern, weil er aufgrund seiner eigenen Desinformation, im Grunde genommen, fast noch eine Quasi- Mittäterschaft seiner Angestellten verursacht hätte.
Sie hätte mit der Herstellung der Abzüge illegales Material produziert! Wissentlich- denn ihr war ja schon klar, was auf den Bildern zu sehen ist.

Der zweite Punkt ist, der Menschliche. Einfach davon auszugehen, dass sein Wissen richtig ist und im Nachhinein nicht einmal den- Verzeihung- Arsch in der Hose zu haben und seiner Angestellten zu sagen: „Boa ja, du hattest Recht. Ich habe mich getäuscht. Ich habe es nicht besser gewusst- tut mir leid! Gut, dass du nicht auf mich gehört hast.“, das ist einfach niedrig. So etwas ist, in dem Fall, die Schublade noch unter der Untersten.

„Kinder“pornographie“ stellt, laut Bundeskriminalstatistik, 15% der gesamten Straftaten, die gemeldet wurden. Und sie stellt lediglich ein Produkt von (sexueller) Kindesmisshandlung dar, welche noch weniger oft tatsächlich auch bei der Polizei aktenkundig wird. Es ist eine Mauer, die sich zusammensetzt aus Heimlichkeit, Profitgier, Angst und Schweigen, die eine Aufklärung der Straftat verhindert.

Oft wird sie auch noch eingehüllt in einen Schleier von Grenzlegalität.
Beispiel: FKK- LiebhaberInnen und ihre Lobby.
Monika Gerstendörfer beschrieb ihrem Buch „Der Kampf um die verlorenen Wörter“, wie die Tauschbörse in diesem Bereich, mehr oder weniger offen Nacktheitsdokumentation von Kinderkörpern in Umlauf bringen kann. Der Titel sagt etwas über einen Familienurlaub an der See- zu sehen sind aber nackte Kinder, die stundenlang Holz hacken. Von hinten gefilmt, immer wieder. Kinder, die breitbeinig im Sand sitzen und ganz offensichtlich immer wieder Anweisungen erhalten.
Unterm Strich: Kinder“pornographie“. Hier sind meine Anführungszeichen sogar richtig gut gesetzt, denn pornographisch, im Sinne legaler Sexfilme, ist an Holz hackenden Kindern jawohl mal so gar nichts.
Dieser Film löst ausschließlich bei Menschen mit sexueller Präferenz auf Kinderkörper auch sexuelle Erregung aus. Er ist ergo gezielt für diese Konsumenten gemacht worden. Und diese würden einen Teufel tun, um zur Aufklärung der Umstände der Entstehung dieser Filme beizutragen. Sie profitieren davon- werden zu einem Täter, indem sie konsumieren, ohne den Besitz zuzugeben oder der Polizei zu melden, woher sie ihn haben.

Schweigen ist eine Täterschaft ohne Strafe. Erst bei Kenntnis der Polizei von Kenntnis eines Täters oder Zeugen, kann es ausgelegt werden in Verschleierung oder (Be- ) Hinderung der Polizei bzw. später vor Gericht, der Justiz.

Das Schweigen der Opfer, ist die zweite Stütze dieser Mauer.
Wie gesagt, ist Nacktheitsdokumentation von Kindern zur sexuellen Erregung anderer Menschen, lediglich ein Produkt des Tatbestandes der (sexuellen) Kindesmisshandlung. Schon das Erzwingen diverser Posen ist Kindesmisshandlung, egal, ob sie dann für Dokumentationszwecke gefilmt oder fotographiert werden, oder nicht.

„Gutes Material“ erfordert Übung und das komplette Ablegen von schamhaften Verhalten. Kein Kind „übt“ diese Posen und Handlungen freiwillig ein. Es steht immer Angst, Bemühen um Fürsorge und Entsprechung der Autorität zur Sicherung des eigenen Überlebens im Vordergrund. Sie müssen sich foltern lassen, um zu überleben.

Im Zuge dessen sollten wir auch, wie Monika Gerstendörfer es bereits zu Lebzeiten vorschlug, den Begriff der „Kinderfolterdokumentation“- oder so wie ich jetzt- die Umschreibung der „Nacktheitsdokumentation von Kindern zur sexuellen Erregung anderer Menschen“, verwenden.
Diese Begriffe sind klarer. Sie verleiten nicht dazu, in den Kindern bezahlte, mündige SexarbeiterInnen zu sehen, wie Dolly Buster und ihre KollegInnen. Außerdem verhindern sie die Vorstellung von „Sex mit Kindern vor laufender Kamera“.

Die Kinder in diesen Filmen, leiden auf basalster Ebene, werden ausgebeutet, spulen eingefolterte Handlungsmuster ab und haben keine Chance anders zu handeln. Und obendrauf, sind die Zeugnisse ihrer Qualen für immer im Internet, über lange Zeit auf Tauschbörsen, schwarzen Brettern, in Schubladen, auf Speicherkarten… im Umlauf. Von ihrem Leiden wird noch profitiert, selbst wenn sie erwachsen sind.
Sie schließen keine Verträge ab, die sie juristisch anfechten können und alles, was sie an Lohn erhalten, ist ihr eigenes Leben.

Ein Leben, um das sie zu Recht fürchten müssen, wenn sie sich der Polizei stellen, um Aussagen zu diesen Taten an sich zu machen. Diese Art der Dokumentation ist „ein Millionengeschäft“, wie es BKA-Chef Ziercke in der ZDF- Sendung „Missbrauch auf Mausklick“ sagte.
Wo viel dran hängt, wird viel getan, um es zu erhalten. So werden auch Opfer mit dem Tod oder mit der Zerstörung ihrer Glaubhaftigkeit bedroht. Letzteres ist übrigens noch das Leichteste, denn Ungläubigkeit und sogenanntes „victim blaming“ aus Vermeidungsintensionen heraus, sind Usus in unserer Gesellschaft.
Wir haben die Unschuldsvermutung eines potenziellen Täters fest etabliert (was gut ist- keine Frage! Falschanschuldigungen können ebenso zerstören, wie berechtigte), doch die grundsätzliche Annahme einer echten Opferschaft nicht.
Immer wieder wird zuerst gezweifelt und den Opfern eine (Mit-) Schuld, eine eigene Verantwortung, eine Provokation oder direkt die Lüge unterstellt. Gerade, wenn man als erwachsener Mensch angibt, als Kind (sexuell) misshandelt oder auf diese Art entblößt dargestellt worden zu sein, aber keine Sachbeweise liefern kann (was logisch ist, denn Kinder haben meistens nicht den Handlungsrahmen, der ihnen die Sicherung von dieser Art Beweisen ermöglicht).

Die Polizei „hasst“ reine Zeugenaussagen zu einem Fall, da die Wahrnehmung jedes Menschen unterschiedlich ist, vor allem aber in Bezug auf frühere Straftaten. Das Gedächtnis füllt Lücken selbstständig und das nicht 100%ig wahrheitsgetreu. So kann der Täter in Wahrheit 1,60m groß gewesen und bekleidet mit einem hellblauen Shirt, doch in der Erinnerung 2m groß mit einem weißen. Eine traumatische Misshandlungssituation für das Opfer stundenlang gedauert haben, in der Realität aber nur 20 Minuten.
Stichhaltige, wahre Angaben aber sind es, die die Polizei braucht, um aktiv zu werden.

Im Fall von Kinderfolterdokumentation wird es sogar noch haariger, denn die Polizisten dürfen nicht eigenmächtig, auf Tauschbörsen und diversen Plattformen, gezielt nach Filmen und Fotos der Opfer suchen. Sie würden sich dabei selbst strafbar machen. (Genauso wie die Opfer, wenn sie sich selbst so auf die Suche machen). Alles was sie tun können ist, bereits sichergestelltes Material zu sichten. Ist das Opfer nicht dabei, hat es eben Pech gehabt.
Keine Aufklärung, kein Ende der Gewalt an anderen Kindern.

Durch ihren couragierten Gang zur Polizei, hat Sara Dahlem dafür gesorgt, dass wieder ein paar Kinder die Chance auf Rettung durch Kenntnis der Polizei bekommen können. Der Fall liegt nun bei der Staatsanwaltschaft und es kann zumindest gegen den Kunden, der ihr einen USB-Stick mit den Fotos zum Ausdrucken gab, ein Verfahren wegen Besitzes von „Kinderpornographie“ geben.

Ich für mich persönlich hoffe, dass sich ihr ehemaliger Chef in Grund und Boden schämt und sich in aller Deutlichkeit fragt, warum ihm so wichtig war, die illegalen Dateien des Kunden nicht bei der Polizei wissen zu wollen. Warum ihm das Vertrauen seiner Kunden auf seine Verschwiegenheit so viel wichtiger war, als die Aufdeckung von Kinderfolterdokumentation und damit der Schutz von Kindern überhaupt.

Für Sara Dahlem hagelt es nun Jobangebote und Lob von allen Seiten.
Sie hat es verdient und ich freue mich für sie.

Doch mein Appell bleibt: Hört auf von „Kinderpornographie“ zu sprechen! Nennt es Kinderfolterdokumentation oder umschreibt die Tatsachen!
Alles andere vermittelt, über die Sprache, den Opfern eine Wahl, die sie de facto nicht haben!

Zum „Porno“ werden diese Qualen erst durch Täteraugen.

Ich wünsch mir auch was

608348_web_R_K_B_by_Petra Bork_pixelio.deGerade geht bei „Mama arbeitet“ die „Wünsch dir was“ Parade ab.

Das Leben ist ja nun kein Ponyhof und wenn man jeden Cent wie ein Kreisel zu drehen gezwungen ist, tut man das, was kostenlos ist, um so öfter: träumen und wünschen.
Eine meiner liebsten Ausruhspielchen sind „Was wäre wenn- Geschichten“. Entsprechend meiner Hartz4 Realität, kommt natürlich auch oft vor, was ich mit
1.000€
10.000€
100.000€
1.000.000€
und unbegrenzt viel Geld anstellen würde und was sich dann verändern würde.
Die letzten beiden Punkte sind selbst hinzugefügt und schreibe ich einfach auf, weil es mir gerade nicht so gut geht, es mir aber sicher während des Schreibens davon gut gehen wird.

Also, 1.000€
Damit würde ich alles, was mir meine Gemögten und Verbündeten ausgelegt haben, zurückzahlen. Das sind so verteilt auf verschiedene Leute (und das schon zum Teil einige Jahre lang) um die 500€.
Vom Rest würde ich mir mein Buchmanuskript ausdrucken lassen, damit ich es besser visualisieren kann. Da kommen etwa 150€ zusammen.
Dann würde ich noch etwas für die Phoenixreisen dieses Jahr zur Seite legen und den Rest von der Stromjahresendabrechnung fressen lassen.

10.000€
Die würde ich mir erst mal auszahlen lassen. Einfach für den Spaß am Schweißausbruch des Sparkassenmitarbeiters.
Dann würde ich den Tiefkühlschrank für NakNak*s Fleisch richtig ganz voll bestellen mit allen Menüs, die ich ihr gerne gönnen würde, aber nie kann, weil die fertigen Päckchen einfach teurer sind, als die, die ich immer bestelle. Da käme ich auf etwa 250€.
Außerdem würde ich ihr ein Geschirr kaufen, dass ihr auch richtig passt. Sie ist ja nun mal so ein Spargelchen: Zu groß (hoch) für Größe S und zu dünn für Größe M. Es würde eins aus Leder sein, das schön lange hält und nicht zum Himmel zu stinken beginnt, wenn sie mal damit in den See hopst.
Es wäre eine Sonderanfertigung und kostet bestimmt so um die 150€ (ich würde vermutlich nach dem günstigsten Angebot schauen, obwohl es nicht nötig ist- eigentlich blöd).
Dann würde ich mich erkundigen, was HauslehrerInnen so kosten. Vielleicht würde ich jemanden finden, der mich für die verbliebenen 9.600€ bis zum Abitur bringt? (In einer Welt, in der ich 10.000€ einfach mal so zur Verfügung hätte, würde so ein Unterricht natürlich auch anerkannt vom Schulamt).
Wenn das nicht ginge, würde ich die Geschichte mit der zweiten Fremdsprache über die VHS abkaspern und den Rest vermutlich verspenden, damit meine Sorgen über das plötzliche Ende des Geldes aufhören können, mich zu nerven.

100.000€
Ich würd umziehen. Mir ein Haus kaufen und ein zwei meiner Gemögten die Wahl lassen, ob sie in die Anliegerwohnungen da drin, ziehen wollen. So ein Haus hatte ich schon mal gesehen und es kostete gerade mal 70.000€. Vom Rest würde ich Solaranlagen und eine Einrichtung kaufen, die sehr lange hält. Dann wär auch schon alles weg.

1.000.000€
Die würd ich mir erst recht auszahlen lassen. Just for fun und um zu sehen, ob es sich, wenn ich wieder arm bin, lohnen könnte die Bank zu überfallen und die Forderung nach einer Million zu stellen.
Dann würde ich planvoller an die Ausgabe gehen. 100.000€ würde ich auf ein Sparbuch legen, um sowohl meine eigene Therapie, als auch die Therapie jener zu finanzieren, die mir am Herzen liegen. (2 Jahre kosten etwa 10.000€- ich weiß nicht, wie lange ich, oder die anderen Menschen brauchen, deshalb plane ich das so großzügig).
Dann würde ich der Initiative Phoenix Mittel für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin stellen, denn ich hätte keine Zeit mehr, um die Umfrage auszuwerten. Ich weiß nicht genau was das kostet, als plane ich da auch mal 100.000€ ein.
Vom Rest würde ich das „Nachwachshaus“ realisieren, das sich gänzlich selbst versorgen würde, um so unabhängig wie möglich zu bleiben und ergo unkorrumpierbar von den Einflüssen, die die Menschen, die dort einen Platz finden sollen, erst zu Opfern hat werden lassen.
In meiner Phantasie kommen dann irgendwann Menschen, die nicht wie ich durch Zufall an eine Million gekommen sind, sondern diese Summe in der Portokasse haben, um es nachzumachen. Dann gäbe es irgendwann ganz viele dieser Häuser und die Veränderung der Welt kann ihren Lauf nehmen.

Unbegrenzt viel Geld
Ich glaube, ich würde dauernd welches verschenken, an Menschen, die es nötig haben.
Ich selbst, würde mir eine Bibliothek wie in „die Schöne und das Biest“ mit einem Katakombenkeller wie in „die Stadt der träumenden Bücher“ bauen (lassen). Vermutlich würde ich sie tatsächlich lieber selbst bauen wollen. Darin gäbe es dann alle Bücher meiner Amazon Wunschliste (75€ teuer- muhahaha was für ein Witz, mit soviel Geld im Nacken) und ich würde erst mal alles lesen, was mir zwischen die Finger kommt. Ich würde mir Essen von der Hausküche bringen lassen und wenn ich keine Lust mehr zu lesen habe, selbst schreiben. Wenn ich mich richtig gut fühle, dann würde ich aus der Bibliothek heraus zu den Menschen, die mit mir dort im Nachwachshaus wohnen, gehen und sie bei der Erkundung der Welt begleiten.

Vielleicht würde sich irgendwann eine Art Sattheit einstellen, die mich träge macht oder dazu verleitet mit dem Geld Dinge kaufen zu wollen, die man nicht kaufen kann. Dann würde ich versuchen, mich in eine Lage zu bringen, in der ich wieder weniger Geld zu Verfügung hätte und bemerke, was ich alles noch nicht kann und lernen will.
Dann will ich bestimmt noch mehr Sprachen, viele handwerkliche Dinge und wissenschaftliche Theorien lernen, so wie jetzt gerade. Ich würde es mir beibringen lassen und dann darüber schreiben.

Außerdem würde ich vermutlich mit all dem Wissen im Kopf einige Dinge außerhalb meines Notwendigkeitsbereiches verändern.
Wenn ich unbegrenzt viel Geld hätte, könnte ich zum Beispiel so viel verschenken, wie ich will und die Menschen würden nichts mehr tun, weil sie Geld verdienen müssen um frei zu sein und gut versorgt.
Vermutlich bräuchten wir dann eine grundsätzliche Neuordnung der Welt. Es würde ja trotzdem immer Dinge geben, die wir brauchen- und sei es das Klo, das wir alle benutzen.
Irgendjemand müsste es ja schließlich bauen und das Abwassersystem in Schuss halten.

Das wäre sicher eine spannende Phase und vielleicht käme am Ende dabei heraus, dass wir gar kein Geld benötigen, weil wir ja so oder so irgendwie zu den Dingen kämen, die wir für unser Überleben brauchen.
Vielleicht würde ich das Ende dieser Phase nicht erleben, aber ich habe so die Idee, dass ich bis dahin in aller Ruhe in meinem Schwebekobelsesselbett, mit NakNak* am Bauch liege und meinen Kopf satt mache, indem ich lese.
Vielleicht würde ich so sterben, sachte schaukelnd, friedlich einschlafend, nachdem ich in einem Buch die letzte Seite gelesen habe. Ohne Sorge um meine Gemögten, die Menschen die schlimm gelitten haben, bevor das Geld unnötig wurde, ohne Angst vor Kleinigkeiten, wie damals, als ich noch zur Therapie gehen musste.

Mein Testament würde beinhalten, dass das Geld unbegrenzt weiter zur Verfügung steht für alle, die Lust haben, wie Dagobert Duck im Geld zu schwimmen oder dem alten System hinterher trauern.

Ich mag die Vorstellung ohne Existenzangst zu leben.
In der Realität vergeht keiner meiner Tage, ohne diesen Schuss durch Mark und Bein, weil ich Angst um mein Leben habe. Da sind Dinge, die mich an früher erinnern und mir die gleiche Todesangst, wie damals fühlen lassen. Da ist Hartz4, das mich immer unfrei und abhängig hält und mich jederzeit ohne jeden Handlungsspielraum stehen lassen kann, um mich zu sättigen.
Da sind die Tage, an denen ich mich so unwürdig und nieder fühle, dass ich mir nicht einmal Kontakt mit meinen Gemögten erlauben kann und so wieder Angst vor der Einsamkeit habe.
Jetzt in der Armut, würde ich mir nur Dinge kaufen, die mich von der Angst befreien könnten.
In einer Welt in der Freiheit normal und gleich verteilt wäre, gäbe es vielleicht auch noch so etwas wie Furcht, doch es bräuchte keine richtigen Ängste mehr, denn alles könnte irgendwie umgesetzt werden und das „Schlimmste“ was passieren könnte, wäre noch nicht fertig mit irgendetwas zu sein, bevor man stirbt.

Sexismus und Politik?

Antje Schrupp hat in ihrem Blog über #Aufschrei geschrieben und formuliert ihren Wunsch, das Thema „Sexismus“ weiter in den Bereich des Politischen zu bringen.

Diesen Wunsch teile ich. Den teile ich in Bezug auf viele Dinge. Doch meine Überlegungen verknoteten sich, als ich mich fragte, wie so eine Politisierung aussähe.

Politik lebt von der Masse der Gleichheit.
Wer als Einzelorgan, eine Masse von Menschen von seinem politischen Handeln überzeugen möchte, der greift alle Gemeinsamkeiten auf und streicht den Rest heraus. Will er sich besonders für die Umwelt einsetzen, spricht er den Wunsch von Menschen auf umweltfreundlich leben zu wollen an und setzt sich dafür ein, soweit seine ihm zugesprochene Macht in Bezug darauf greift. Gleichzeitig vernachlässigt er aber vielleicht andere- weniger stark vertretene Ansprüche. Vielleicht den Bereich der Wirtschaft oder den Bereich des Sozialen.

Demokratie sehe ich als ein Dreieck der Macht durch Vertretung. Unten ganz viele verschiedene Individuen mit jeweiligen Bedürfnissen und oben eine Einzelperson, in der sich die Macht bündelt und für alle gleich sorgen soll.
Es ist wie der Monotheismus: Unten viele Menschen- Oben der eine jenige welche, der über alle wacht, sie begleitet und schützt.

Nun ist es aber nun einmal so, dass auf dem Weg nach oben einiges verloren geht.
So vielleicht besonders bei Themen, bei denen es mehr Gewinner am Verlust des Selbigen gibt, als Verlierer. So ist es nicht schlimm, wenn sich das Thema nicht bis ganz oben durchsetzen kann.

So, glaube ich, ist es auch mit dem Themenkreis des Sexismus.
Es ist eine Dynamik, die mit Ausbeutung, Machtgewinn und Unfreiheit einher geht. Ähnlich wie Sklaverei und Menschenhandel.

Wir leben in einer Grundstruktur, die von Ausbeutung, Machtgewinn und Unfreiheit lebt und gänzlich ohne, nicht weiter funktionieren wird. Hätten alle Menschen gleich viel Macht- würden alle Verantwortung allein tragen, so gäbe es ein Chaos. Angeblich.
Ich mag so etwas nicht glauben, auch wenn ich natürlich sehe, dass ein Kind nicht gleich viel Verantwortung tragen kann, wie ein Erwachsener zum Beispiel. Mein Gegenargument dazu ist aber auch, dass ein Kind nicht so viele Dinge tun kann (weil er sie noch nicht gelernt hat oder weil es körperlich noch nicht reif genug ist).
Doch dies ist nur ein Nebengedanke, den ich hier vorerst anhalte.

Beim Thema des Sexismus denke ich, sollte man sich fragen, was genau er bedeutet.
Wir haben unterschiedliche Geschlechter in unserer Biologie angelegt. Das ist Fakt. Sexismus beinhaltet also für mich eine Benennung eines Unterschieds, die nötig ist. Zum Beispiel in der Medizin, in der Forschung und auch in der Art wie man den Körper belastet. Es gibt diese Unterschiede und sie haben berücksichtigt zu werden. Ohne Wertung! (Eigentlich etwas, dass der Wissenschaft inne liegt, doch von der sozialen Achse meiner Meinung nach viel zu oft missbraucht wird)

Dann haben wir die soziale Achse und da knirscht es gewaltig. Hier und nur hier ist eine Neukonstruktion meiner Meinung nach nötig. Doch wir sprechen hier von einer sozialen Achse- keiner direkt politischen.
Das soziale Miteinander verursacht meiner Meinung nach, die Politik und auch das Gesellschaftsklima, das wir haben.

Antje schrieb in ihrem Artikel, dass sie die zugrunde liegenden Strukturen verändert haben will.
Ich sage, dass die Strukturen zwar sozialen Sexismus stützen, doch nicht verursachen. Die Strukturen sind meiner Meinung nach die Folge dessen, was wir leben.
Wenn man so will, eine Art sich selbst immer wieder in den Schwanz beißende Katze, die das Dreieck der Macht am Rand herunterkullert.

Ich denke, der kleine beschreibende Einschub, den Antje in ihrem Posting machte: „gesellschaftlich(-strukturelles) Problem“, ist es, auf den man sich konzentrieren könnte.
Die Erkenntnis, dass es uns hier in Deutschland so verdammt gut geht, weil wir Stellvertreterkriege im Ausland führen, weil wir Ausbeutung sowohl im eigenen Land, als auch in anderen forcieren, dulden und (in Bezug aufs Ausland) fördern und nähren. Das Wissen um die eigene Unfreiheit, weil wir alle durch die Bank weg, eine Vertretung unserer Interessen und Bedürfnisse auf einzelne Menschen in von uns akzeptierten Machtpositionen diffundieren lassen. Das Wissen, dass es Profiteure von Gewalt gibt und, dass diese Profiteure letztlich wir alle selbst sind- obwohl wir als Personen sie gar nicht ausüben.

Diese Dinge sind, so erscheint es mir manchmal, noch längst nicht überall angekommen und genau deshalb ist es, meiner Meinung nach, erst einmal dran diese zu verinnerlichen und zu vermitteln.

Das Machtspiel unserer Strukturen funktioniert abschneidend nach oben und die Kosten, die der Verlust des Abschnitts verursacht, wird nach unten individualisiert (klar- sind ja auch mehr Köpfe da, als oben).
Es ist kein Kreislauf, zumindest nicht im Kleinen, in dem alles, bei jedem gleich ankommt, jeder mitbestimmen kann, wo es einzig Verlust an dem gibt, was dem Kreislauf als solchem nicht dienlich ist.

Ich will mich nicht in Kapitalismuskritik ergehen, weil auch andere (mir bekannte) Formen, auf ihre Art von Ausbeutung und Unfreiheit profitieren und auch lediglich die Schnittmenge der Gesamtinteressen einer Menschengruppe vertritt.
Wir hier unten sind alle individuell. Es ist nur legitim unsere Probleme, Wünsche und Bedürfnisse auch individuell erfüllt haben zu wollen.

In Bezug auf die negativ sozial- sexistischen Erfahrungen, die uns Menschen begegnen, halte ich ergo auch eine individualisierte Aufnahme für legitim.
Nehmen wir an, dieses Erleben würde politisch aufgegriffen werden. Worum würde es dabei gehen? Würde es um die Folgeschäden in den Menschen dabei gehen? Was genau würde sich verändern, wenn die Politik Gesetze hervorbrächte, die Männer und Frauen gleichstellen würde? (Hint: So ein Gesetz haben wir schon!)

Was genau soll politisch passieren? Sollen uns die Politiker sagen: „Nun haltet euch aber mal hier an das Grundgesetz! Geht respektvoll miteinander um!“?
Welche Strukturen genau soll die Politik verändern, ist doch selbst sie zusammengesetzt aus Menschen, die von sozialen Sexismus profitieren.

Ich glaube, dass der Schlüssel hier einfach die stetige Diskussion ist. Sich auch unbeliebt zu machen, wenn man immer wieder mit dem Sexismusschild um die Ecke kommt.
Umdenken fördern, diskutieren, aufzeigen, zur Veränderung des eigenen Verhaltens ermutigen, für einander eintreten, wenn jemand aufgrund sexistischer Aussagen oder sexistisch motivierter Gewalt in Not gerät. Immer und immer wieder.
Je mehr wir das tun, desto größer wird die Schnittmenge der Gesamtinteressen.
(Mich habt ihr doch auch so gekriegt! 😉 )

Die sonst sich selbst in den Schwanz beißende Katze, die am Rand herunterkullert, wäre irgendwann zu dick um ihren Schwanz überhaupt zu sehen und würde sich, wie Katzen das eben so machen, irgendwann in voller Pracht auf dem Schreibtisch derer ausbreiten, die wir für unsere Vertretung eingesetzt haben, weil uns gerade noch nichts Besseres einfällt, als das Machtdreieck.

Unterm Strich also: Ich glaube, es ist noch zu früh, um jetzt das Thema sozialen Sexismus in die Politik zu bringen, weil es noch zu viel unreflektiertes und auch unbewusstes Nutznießen dieser Dynamik gibt.

57032_web_R_K_B_by_Mensi_pixelio.de

der Traum mit dem Doppeldecker aus Pappe

Manchmal habe ich Träume in denen ich meiner Familie wiederbegegne.
Sie sind alle keinen Tag älter geworden. Agieren noch ganz genau so, wie in den letzten Tagen, bevor unsere gemeinsame Welt, wie eine Sandburg in der Brandung der Küste, bröckelte.

Diesmal war es heiß und jede Bewegung fiel mir schwer. Ich stand neben dem graublauen Familienauto, das wir damals hatten, und sah meine Mutter mit meinen Geschwistern drinnen gemütlich aneinandergedrückt Süßigkeiten essen. Aus welchem Grund auch immer, hörten sie Musik aus einem kleinen Kofferradio, das sie zwischen die Vordersitze geklemmt hatten.

Ich fragte, ob ich mitmachen dürfe. Ob ich auch Süßigkeiten haben dürfte, mit hinein kommen könnte. Sie mussten doch nur ein Stück rücken und dann wären wir ein schönes Knäul. Aber eines der Geschwister fing an zu nörgeln und meine Mutter sagte diesen für sie so typischen Satz in so einem Moment: „Och, komm,du bist doch nun schon groß. Muss das denn jetzt sein? Du siehst doch…“.

In meinen Träumen bin ich natürlich schon erwachsen innerlich. Es ist ja nur ein Traum.
Ich bin dann geistig nur 10 Jahre jünger als meine Mutter und sagte also zu ihr, dass ich es sehe und genau deshalb dabei sein will. Dass ich sehe, wie schön sie es gerade haben und, wie nah sie meine Geschwister bei sich hat. Ich sage zu ihr, dass mein Wunsch berechtigt ist, auch wenn ich nun groß bin. Sie ist doch auch groß und genießt dieses Beisammensein sehr.
Statt ihrer antwortet aber mein nächst jüngeres Geschwist in zornigem Quengeln, wie mein Vater. Ich würde immer alles kaputt machen und plötzlich verdreht sich die Traumrealitätsgegenwart mit der Echten. Es beginnt mir Vorwürfe wegen meines Weglaufens zu machen. Wegen meines Wahnsinns, den meine Mutter, seiner Meinung nach, hat kaputt gehen lassen.

So konfrontiert beginne ich es aus dem Auto herauszuziehen. Es am Kragen des Shirts zu packen und mit ganzer Macht gegen das Fahrgestell zu drücken. Ich brülle es an und quetsche all meine Kraft gegen seinen präpubertierenden Leib. „Es war schon alles kaputt! Sie war schon kaputt, ich war kaputt- du bist kaputt. So kaputt, dass du dir nie eine eigene Meinung gebildet hast, sondern dich weiter hast unterwerfen lassen. Du willst mich hassen? Willst du das ernsthaft?! Wie kannst du nur?! Sind dir diese finanziellen und pseudoaufrichtigen Handlungen dein Leben wert?! Deine Zukunft?! Rede verdammt! Rede mit mir! Sag mir was DU denkst- nicht was SIE denken. Spuck es aus!“.

Das Geschwist schiebt mich mit einer Hand von sich und stützt sich gegen das Auto. Es schaut mich nur an und lässt scheibenweise Phrasen aus seinem Mund herausfließen, die mich treffen wie Schwerthiebe.
Ich fange an zu weinen und meine Mutter kommt halb aus dem Auto heraus.

Sie schiebt sich in diese Situation wie eine Bärenfalle. Ich mache einen Schritt auf sie zu. Denke, sie würde mir beistehen, doch es ist der gleiche Ablauf wie immer. Sie schnappt zu und beißt mir dabei ein Stück Seele ab. „Du bist nur der erste Versuch gewesen. Der erste Pfannkuchen missrät immer. Jetzt geh und hilf deinem Vater in der Scheune.“, sie wendet den Blick zu dem Geschwist neben mir, während sie dem jüngsten, das mich mit großen Kinderaugen unergründlich anstarrt, das verschwitzte Haar streichelt. „Komm G., komm rein. Sie geht jetzt. Es ist alles wieder gut.“.

Ich stehe fassungslos vor dem Auto. Dem Eingang ihrer Höhle. Irgendwo pocht es in mir und mir wird sehr klar, dass sie sich hier hin verkrochen hat, gerade weil der Vater in seiner Scheune herumwerkt. „Du lieferst mich gerade aus und das ist dir egal, richtig? An mir kann ja nichts mehr missraten. Ich bin schon der missratene Versuch, stimmts?“, ich werde wütend und aus allen meinen Poren schießen meine Panzerstacheln heraus. Ich schreie sie schrill an, beschimpfe sie übel, verwende dabei eine Phrase, die ich neulich bei Twitter las: „Fick dich ins Knie, bis es bricht“. Ich trete gegen das Auto, schlage auf das Dach, doch sie reagieren nicht mehr auf mich. Nur die Augen des jüngsten Geschwists verfolgen mein Tun, ohne Verbindung aufzunehmen.

In meinem Traum nehme ich meinen Rucksack auf und gehe zurück in meine Schule, die eher nach Hogwarts aussieht und versuche einen riesenhaften Doppeldeckerflieger aus Pappe zu bauen.
Während ich das tue, wird mir klar, dass ich träume und ich bemühe mich mit aller Macht, die Szene mit meiner Familie im Kopf zu behalten. Sie nicht zu vergessen, damit ich sie aufschreiben kann.
Sie ist so real und nah. So genau das, was ich so oft tun will und niemals konnte und auch nie können werde.

Ich will dem einen Geschwist den Dreck aus dem Kopf schaufeln und ihm den Wert seines eigenen Selbsts klar machen. Will dem anderen Geschwist freundlich entgegen treten und ihn aus dem Schoß meiner Mutter locken. Ihm die Welt zeigen, in der man artikulieren darf, was man mit seinen Augen aufnimmt. Ich will ihm die Sprache geben, die es dort nicht benutzen kann.
Ich will meiner Mutter sagen, wie sehr sie mich ausgenutzt hat, um sich zu sichern. Wie sehr sie das sogar vor sich selbst verleugnet hat. Wie sehr ich gelitten habe.

Ich habe dabei keine Racheintension, es geht mir nicht darum ihre Scham zu fühlen. Es geht mir um ihr Bewusstsein. Ein Verständnis für mich. Um die Würdigung meines Seins. Ihr zu vermitteln, dass ich wirklich ihr erster und vielleicht tatsächlich missratener Pfannkuchen bin, aber doch ihrer und trotz allem einer, den es gibt. Den man nicht immer wieder wegwerfen und von sich stoßen muss. Den man nicht ignorieren und für alles, was ihnen zuwider ist, opfern darf.

Ich werde ihnen das nie sagen können. Ich werde nur hoffen können, dass dem Radio in diesem Auto irgendwann die Batterien ausgehen, es ihnen ungemütlich wird, sie Hunger oder Durst bekommen. Vielleicht mal aufs Klo müssen und von sich aus, aus dem Auto heraus kommen.254837_web_R_by_Andreas Müller_pixelio.de

Ich werde mit meinem Doppeldeckerflieger über ihnen kreisen, weit weg, in einer anderen Sphäre und Worte an die Himmel der Welt malen. Denkend, dass sie irgendwann vielleicht mal den Blick heben und von einer Pappflugzeugfliegerin erfahren, die etwas geschrieben hat, das auch von einer die sie kennen, kommen könnte.

Finde, was dir begegnet- nicht was du suchst

618754_web_R_K_B_by_pogobuschel_pixelio.deIch finde ja, dass der Film einen falschen Titel hat. Er sollte nicht „Findet Nemo“ heißen, sondern „Findet Freunde und Verbündete“.

Marlin und seine Frau Cora sind an den Stadtrand gezogen, weil die Schulen in der Gegend gut sind und die Aussicht so toll. Wenn ihr mich fragt, klingt das nach dem Reden von Menschen, die sich die gefährlichste Gegend am Rand aussuchen mussten, weil die Innenstadt zu teuer und kinderfeindlich gestaltet ist.
Klar, wenn man um die 400 Kinder hat, ist ein Appartement im Luxusviertel eher Garant für Ärger und Vorurteile, als für Zufriedenheit und guten Kontakt zur Nachbarschaft. 

Noch am ersten Tag in der neuen Wohnung, wird die junge Familie zerstört. Marlin wird verletzt und sinkt ohnmächtig in seine Korallenwohnung, während Cora und ihre Kinder under construction bis auf eines gefressen werden. Marlin behütet das verletzte Ei seines einzig überlebenden Kindes und nennt es Nemo.

Auch eine Art einen Film beginnen zu lassen, der vor Actionelementen nur so wimmelt. Der Zuschauer ist genauso gestresst, wie die Figuren und findet nur noch logisch, wie absurd sich Marlin gegenüber Nemo verhält. Klar! Das war ja wohl auch ein Riesenbarracuda! Und er hat alle gefressen mit seinen rasiermesserscharfen Zähnen und klar, hat Marlin jetzt immer nur noch Angst um sich und sein Kind! So sehr, dass er alles, was Nemo kann in Frage stellt und am schlimmstmöglichen Fall bemisst. Dass Nemos Seitenflosse nach dem Angriff verkrüppelt ist, gibt ihm dabei wohl noch den größten Grund.

Doch Nemo ist resilient und aufgeweckt. Er will in Ruhe spielen, Abenteuer entdecken, zur Schule gehen. Einfach leben und die Welt erkunden. So kommt also der Tag, an dem Marlin ihn zur Schule gehen lässt.
Offensichtlich in eine Integrationsschule, denn weitere Clownfische sind dort nicht.

Sie unternehmen einen Ausflug an den Abgrund, wo es so kommt, wie es kommen musste. Mutprobe unter den Kindern- wer traut sich „das Bo“ anzufassen? Nemo will nicht so ängstlich sein, wie ein Vater, und als er unter dem Geschimpfe des Vaters das Boot über sich berührt und sich auf den Weg zurück macht- vielleicht mit der Botschaft: „Guck mal Papa, die Welt ist gar nicht so gruselig, wie du es mir immer einreden wolltest“, kommen Taucher am Riff vorbei, blenden Marlin mit dem Blitzlicht ihrer Fotoapparate und nehmen Nemo gefangen.
Na- wer hatte jetzt Recht du dummes Kind?! Hunderttausend Mal hab ich dir gesagt, dass das Meer gefährlich ist! Wieso hast du nicht auf mich gehört? Ich will dich schützen! Immer und vor allem! Ich hab Todesängste- die sollst du auch haben, denn sie bewahrt dich davor zu sterben!

Marlin schwimmt dem Boot hinterher so schnell es sein posttraumatisch bedingter Übererregungszustand ihm ermöglicht. Doch er verliert die Spur.

Sein Wunsch Nemo wieder bei sich zu haben, verdrängt seine Angst das Riff zu verlassen und er schwimmt in einer ungewohnten Umgebung. Verdrängt alles, was ihm sonst die Pflege seines Angstkäfigs ermöglicht.
Nach kurzer Zeit trifft er auf Dorie, einen Palettendoktorfisch mit Gedächtnisproblemen.
Sie ist liebenswert und doch irgendwie auch sein Anker. Er fühlt sich irgendwann für sie verantwortlich, ist vielleicht beruhigt, als er erkennt, dass er für Dorie da sein kann, wie er es für Nemo immer sein wollte. Sicherheit durch Wiederholung. Das Trauma ist nicht bearbeitet, also muss er reinszenieren und sei es, dass er dabei die kognitiven Probleme anderer Lebewesen auf einer egoistischen Ebene ausnutzt. Es ist ihm nicht bewusst (und wird im ganzen Film nicht deutlich gemacht).

Sie treffen auf essgestörte Haie und geraten in eine Situation, in der es wieder um Leben und Tod geht. Wieder eine Actionszene, die ich persönlich für einen Kinderfilm absolut unangebracht halte.

Währenddessen findet sich Nemo in dem Aquarium einer Zahnarztpraxis wieder und wird in die Gruppe der Mitgefangenen aufgenommen. Die Problematik, die mit dem Thema „Wildfang fürs Aquarium“ einher geht, wird mit einem kurzen Aufschrei des Entsetzens von der Krabbe mit Putzzwang, wegen der möglichen Keime, die Nemo an sich haben könnte, dargestellt. Toll. Nicht.
Die emotionalen Störungen und Verhaltensveränderungen, die Gefangenschaft mit sich bringen, gelten in diesem Gefängnis als normal. Ob man anfängt sein Spiegelbild als jemand anderen zu empfinden, wie Luv (die dem Wind zugeneigte Seite) ihre „Schwester“ Lee (die dem Wind abgeneigte Seite), oder der entstellte Skalar Kahn, der seine Bitterkeit in nebligem Schweigen verbirgt- ph- alles normal. Wir sind hier alle nicht wie die Anderen und unsere Versuche uns befreien, drehen sich alle ums Klo des Zahnarztes. (Oder, wie man es in der Psychiatrie oder geschlossenen Heim, macht: den Moment in dem die Aufsicht die Schlüssel zur Ausgangstür irgendwo verliert).

Gemeinsam erschaffen sie eine Situation die den Aquarianer dazu verleiten soll, sie alle aus dem Becken herauszuholen, um es zu reinigen. Doch der Plan scheitert an den ökonomischen Möglichkeiten des Zahnarztes- er kauft einfach einen besseren Filter und bleibt bei seiner Idee, Nemo an seine rücksichtlos Fische tötende Nichte Darla zu verschenken.

Unterdessen kämpfen sich Marlin und Dorie durch das Meer, springen durch eine Quallengruppe und werden von einem Schildkrötenverband durch den ostaustralischen Strom getragen. Marlin erfährt dort, wie der Schildkrötenvater Crush damit umgeht, wenn eines seiner Kinder in Gefahr gerät. Er gibt ihnen die Chance sich selbst zu helfen und würdigt erfreut alle ihre Erfolge. Marlin nimmt diese Haltung in sich auf und bewahrt sie sich, kann sie dennoch nicht gleich auch auf Dorie übertragen, die einen Wal dazu bringt, sie an die Küste von Sydney zu bringen. Dort werden sie flugs hochgepustet und landen dort, wo sie hinwollten. Doch endlich angekommen, wird Marlin die Aussichtslosigkeit des Unterfangens klar und er trennt sich von Dorie, um zurück zu schwimmen.

Die Kunde vom Clownfischvater, der nach Sydney kommt, um seinen Sohn zu retten, ist aber inzwischen überall im Umlauf. Auch beim Pelikan Niels, der ab und an im Fensterrahmen der Zahnarztpraxis einen Plausch mit den Gefangenen hält und ihnen entsprechend auch davon erzählt. Nemo schöpft Hoffnung und der Pelikan wird in einen Fluchtplan eingebunden.

Er stellt sich tot und der Zahnarzt handelt fast wie gewünscht. In einer weiteren übermäßig aufregenden Szene landet Nemo schließlich doch in den Abwässern und kommt so ins Meer zurück.
Dort trifft er auf die herumirrende Dorie, die eine Verschlechterung ihrer Gedächtnisses betrauert, seit sie von jemandem getrennt wurde. Es fällt ihr aber nicht mehr ein von wem.
Nemo hat inzwischen erkannt, wie wichtig Begleiter und Freunde sind und schwimmt an ihrer Seite.
Dieses Erleben und die Beschriftung eines der Abwasserrohre, lässt bei Dorie die Zahnräder im Kopf wieder ineinandergreifen und sie bringt ihn zu Marlin.

Die Erlebnisse davon, was Gemeinschaft bewirken kann, helfen ihnen, einen Schwarm Fische dazu zu bringen sich gemeinsam gegen ein Netz in Richtung Meeresboden zu schwimmen und sich so zu befreien. Kurz glaubt Marlin seinen Sohn gänzlich verloren zu haben, als dieser benommen zurückbleibt. Doch er hat überlebt und endlich vereint treten sie die Reise zurück zum Riff an.

Hurra hurra- alles geschafft. Doch was die Figuren fanden, als sie Nemo suchten, bzw. während nach ihnen gesucht wurde, wird nicht genannt und geht immer wieder unter durch die Eindrücke viel zu eindringlicher Actionszenen.
Die Erkenntnis allein nichts bewegen zu können, doch in der Gruppe mit Verbündeten an der Seite. Das Wissen, um die eigenen Stärken und die Anerkennung selbiger von anderen. Die Erfahrung, dass manche Ängste berechtigt und hilfreich beim Selbstschutz sind, doch nicht immer und in jeder Situation gleich.
Die Folgen von einem Handeln, dass andere Lebewesen integriert und nicht ausschließt.

Es ist ein Film, der mir zu viele wichtige Botschaften für das tägliche Miteinander zu unausgesprochen lässt und mit viel zu vielen Szenen um Leben und Tod erschlägt.
Alles, was er sehr deutlich zeigt ist, wie es jenen ergeht, die niemanden haben, der für sie eintritt:
Sie treiben separiert von einander in Plastiktüten, im Hafen von Sydney herum, wo sie verhungern werden.

abgetaucht

Wir besuchten das Naturkundemuseum von Münster, in dem noch bis zum 3.11. 2013 die Ausstellung: „Wale- Riesen der Meere“  zu bestaunen ist.

Es war toll! Wer etwas über Wale erfahren möchte und da nicht hingeht, hat etwas verpasst!
Am Anfang gibt es einen Einstimmungssaal. Dort sieht man an den Wänden eine Projektion, die vom typischen Bootsschwanken, mit Wellenplätschern und Möwengeschrei, hinunter in die Tiefen des Ozeans führt. Man hört je nach Tiefe die Walgesänge, der Wale, die sich dort jeweils aufhalten.
Bis zu 1400 Meter geht es runter, wo die großen Pottwale zu finden sind.
Im Raum selbst rangt das Modell eines Buckelwalkopfes im Maßstab 1 zu 1 aus dem Boden und viele verschiedene Wale schweben im Raum.

P9070117 

Dann geht es weiter durch die verschiedenen Stationen. Man erfährt viel über die Routen, die zum Beispiel Pottwale zurücklegen, um sich fortzupflanzen und zu fressen, in einem lustig (aber nicht albern oder niedlich) gemachtem Kurzfilm.
Wie sich Wale bewegen, wie genau sie an den Druck in großer Tiefe angepasst sind und sogar die physikalischen Grundlagen dazu, werden anschaulich erklärt.
Auch die evolutionäre Entwicklung der Meeressäuger wird mit vielen (teilweise sogar komplett erhaltenen) Fossilien unter die Lupe genommen. Über die Biologie erfährt man einiges sehr nah, denn hier und da können Modelle berührt werden. Zum Beispiel ein Stück künstliche Delfinhaut (die sich anfühlt wie besonders angenehmes Gummi).

Ein Objekt hat uns richtig umgehauen. Das 1 zu 1 Modell eines Blauwalherzens nämlich.
P9070111

Es ist so groß, dass wir mit unseren 1,72m durch eine Ader krabbeln und uns darin so fast ganz aufrichten konnten- also.. naja, so Glöckner von Notre Dame- mäßig aufrichten- aber immerhin, haben wir nicht hocken müssen. Ist das krass, oder was?!

Dann gings weiter zum Teil Fortpflanzung und Jungenaufzucht, wo wir lernten, dass Waljunge zwar Säuger sind, aber gar nicht richtig nuckeln, weil sie keine beweglichen Lippen haben.
Die Kleinen drücken mit ihrer Schnute um die Zitze herum, legen ihre Zunge darum und die Milch kommt so herausgeflossen. Und haha- falls jemandem mal seine Kuhrohmilch mit seinen popligen 4,8% Fettanteil eklig vorkommt: Walmilch besteht bis zu 50% aus Fett… ist ja aber logisch, wenn man für Sex in die Karibik schwimmt, das Kind aber in der Arktis kriegt, weil es dort mehr zu essen gibt. Da muss das Kleine schon schnell wachsen und Schutzspeck haben.

Wir haben konservierte Walföten gesehen. An sich schockt mich sowas nicht, aber diese grau-gelbe Färbung nahm mir doch etwas den Reiz an der Betrachtung. Irgendwie sahen alle Glasinhalte aus, wie zurechtgeknüllter Stoff oder etwas Ähnliches. Aber immerhin habe ich jetzt eine Vorstellung davon, wie doch auch winzig so ein Wal ist, wenn er dabei ist zu entstehen.

Dann haben wir uns in Narwale verknallt. Die Einhörner der Meere. Hach. Leider hab ich das Modell nicht mehr gefunden, aber ihr könnt ja googlen.
Ach und in diesen hübschen Beluga, der hier so nett in die Kamera linste:

P9070115

Dann haben wir noch Walspucke beguckt, die ich hier nicht aufgenommen habe, weil ich die Größe des Kopfes und die Ausmaße, die Wallausbefall (ja, Läuse auf Walen- haben etwa Ameisenköniginnengröße) neben den üblichen Seepocken annehmen kann, an sich dann doch spannender fand.

P9070110

Zum Abschluss hab ich hier noch ein Foto von einem Orkaskelett.

P9070114

Na? Auch gemerkt? Diese tolle Schwertrückenflosse hat gar keine Knochen in sich. Sie wird komplett von Bindegewebe so aufrecht gehalten.

Am Ende der Ausstellung werden Walfang, Umweltverschmutzung, der Krach im Meer und militärische Einsätze im Zusammenhang mit der Bedrohung für diese schönen Tiere thematisiert.

Kurz bevor wir das Gebäude verließen, um uns auf den Heimweg zu machen, dachte ich, dass wir, wenn wir schon etwas Schönes unternehmen, auch etwas Schönes mitnehmen könnten. Dürfen sollten. Also dürfen. Können dürfen sollten.

Wir verließen den Shop des Museum, mit einem Poster auf dem alle Wale die es gibt abgebildet sind, in der Hand und einem Kinderinnen, das alle drei Seiten in seinem kreisförmigen Viereck behopste (und noch immer behopst).

NakNak* wurde von einer unserer Gemögten bis zur Erschöpfung bespielt und im Wald laufen gelassen. Nach der Unruhe, die sich hier mit den Unwettern eingeschlichen hatte, tat ihr das sicher genauso gut, wie uns der Ausflug nach Münster.
Jetzt sind wir beide sehr müde und brauchen bestimmt nicht mehr großartige Hürden ins Schlummerland nehmen.

Dursthunger

Regentropfen sind nur so lange Tropfen, wie sie fallen. Wenn sie irgendwo aufkommen, beginnt ihre Verwandlung zu einem Plitsch oder Platsch. Einem richtig spitzen Plitsch vielleicht, oder einem besonders ausuferndem Platsch.
Eine Dreifaltigkeit stellen sie dar. Vom Gas, zum Tropfen, zum PlitschPlatsch.

Wenn sich die Wolken in unterschiedlichstem Grauton über das Firmament wälzen und der Wind auffrischt, beben meine Antennen. Sie senden mir die Kunde von Erlösung, Labung, Kühle. Das Ende der Verschmelzung, des immer wiederkehrenden Kreisens um die Suche nach Begrenzung des eigenen Seins.

Dursthunger ist eine der quälendsten Empfindungen, die ich kenne. Wenn sich die Magenwände aneinander festkrallen, um voneinander zu essen. Die Kehle, wie ein Rohr aus kubisch dichtmöglichster Packung groben Sandes im Hals steckt und die Lippen nichts weiter, als eine kraterhafte Begrenzung um das Loch im eigenen Gesicht sind.
255533_web_R_K_B_by_Dietmar Grummt_pixelio.de

Das Sein regt sich und versucht sich an den scharfen Kanten der Salzkristalle, die das Denken bildet, vorbei zu schleichen. Es bildet lange Arme, rationiert seine Wirbel weg und wird zu einer Art Fadengewirr aus Tentakeln unterschiedlichster Beschaffung, die sich um jeden Reiz herumwickeln und ihn aussaugen bis zum letztmöglichen Funken.

Es tastet sich über die Haut, welche sich wie billigstes Knitterplastik um das knotige Muskelfleisch geklebt ausmacht. Ab und an zuckt ein greller weißgelber Blitz aus Schmerz von der Bauchmitte aus und schneidet die Welt in dünne Scheiben. Irgendwann hört man sie aneinander klirren, wenn sie sich wie Dominosteine berühren. Kurz vor dem Moment, in dem man sich an ihren Splittern schneidet, weil man wie ein Wüstenpilger auf eine Fata Morgana zu gestolpert kam.

Das eigene Denken wird zu einem unstet gurgelndem Schleimbach und produziert eine Falle nach der anderen, um das Vieh zwischen Bauchdecke und Organen mit Angst zu füttern.

Und dann kommen die ersten PlitschPlatschs um sich mit der Erde zu vereinen. Vorwitzig kichernd, lüstern miteinander verschmelzend in immer weiter über den Boden leckenden Pfützen. Sie entzünden das spillernde Fadengewirr zu einem Feuer, das sich seinen Weg freibrennt nur um ihnen den Tod durch Ertrinken zu sterben und wieder auferstehen zu können. Teil ihrer Verwandlung zu werden.

Das Sein ist schneller als das Denken und der ausgedörrte Stapel Menschenfleisch.
Es ist die freigebrannte Schneise des Seins, die dem Denken die Erkenntnis von Ursache und Wirkung ermöglicht. Den Körper an einfädigen Kordeln zum Handeln lenkt, wie eine Maschine und nach einer Weile mehr und mehr von seiner Salzbegrenzung abzusprengen ermöglicht.

Das silbrige Gefühl zwischen Gaumen und Sehnerv, lenkt von der Verwandlung der Taubheit in den Lippen zu flirrend dumpfen Schmerz ab. Jedes PlitschPlatsch wird durch das Sandrohr im Hals begleitet und mit einer Vorstellung von einer mächtigen Gestalt, die wie mit einer Machete feinste Nähte zwischen den Magenwänden auftrennt. Plitsch für Platsch hinter sich auftürmend, bis sie von Krämpfen wieder zurückgepresst werden und in der Mundhöhle und dem hinteren Nasenrachenraum herumschwappen.

Der Kampf ist nicht der, die vielen kleinen und großen PlitschPlatschs in sich hinein zubekommen. Das ist er nie gewesen. Der Kampf ist den ausgedörrten Fleischkloß davon zu überzeugen, dass er nicht verdursten und zerfallen will. Sich nicht zu wehren gegen die fast wilde Lust des Seins, in dem sich Knochen, Wirbel und Gelenke neubilden, Muskeln zucken und Konturen ausprägen, je länger es in der Pfütze weilen kann. Je länger es von der Möglichkeit zur Verwandlung und Begrenzung weiß.

Haasenburg und Menschenrechte

Ich wollte das Thema eigentlich nicht hier drin haben.
Es erschien mir wie eine der üblichen Schockmeldungen, die die Medien halt mal so bringen. Ihr wisst schon: die Bombe des Skandals auf die die Rufe von „Rettet die Kinder“ und „Ein Ende machen- Jetzt!“ erschallen und die Lösung letztlich doch wieder hinter geschlossenen Türen passiert.

Nunja, getäuscht habe ich mich nicht. Trotzdem will ich meinen Senf dazu ins Internet schreiben. Ich will nicht, dass es in vielen Jahren die Möglichkeit gibt zu sagen, man hätte es ja nicht gewusst oder man wäre ja so unglaublich uninformiert.

Ich spreche vom Kinderheim Haasenburg in Brandenburg.
Die
Taz veröffentlichte am Wochenende einen Artikel, der die Missstände in dem Heim „aufdeckte“, die bereits 2010 bekannt waren.
In meiner Facebooktimeline war man sprach- und fassungslos. In meiner Twittertimeline herrschte eine ähnliche Mischung wie bei mir: „Das gibts immer noch- aha.“

Das Bild, das heute über Kinderheime herrscht, schwankt zwischen „Oliver Twist“ und dem Bauernhof, wo alles besser ist. Die Realität ist, glaube ich, einfach zu real und nah und die Worte, die man braucht, um manches zu benennen. sind limitiert auf Kriegswirren und die „dritte Welt“. „Folter“ zum Beispiel. Oder auch „Angriff auf die Menschenwürde“.

Die „nationale Stelle“ besucht regelmäßig Einrichtungen wie diese Heime, aber auch Gefängnisse und psychiatrische Einrichtungen. Manchmal habe ich den Eindruck, dass viele Menschen nicht so wirklich verstehen, warum das passiert und auf welcher Grundlage.
Unser Grundgesetz unterstreicht das Recht auf Freiheit, auf Unversehrtheit, gleiche Rechte für alle Menschen. Das Recht auf Rede- und Meinungsfreiheit.
In allen 3 Institutionsbereichen sind Teile dieser Rechte beschnitten. Es ist legitim, dass Menschen zwangseingewiesen, zu Haftstrafen verurteilt werden und zur Verhaltensmodulation (Erziehung) in solchen Einrichtungen untergebracht werden. Heißt: Der Staat hat das Recht Menschen ihrer Freiheit zu berauben und nutzt es auch, hat aber nicht das erklärte Ziel, diese Menschen auch noch in ihrer Würde zu verletzen oder ihren Willen zu brechen. So lange sie keine Gefahr für sich und/ oder andere Menschen darstellen.

Dann wird es heikel und der Auftrag zur Überprüfung der Einrichtungen, ob Menschenwürde und Persönlichkeitsrechte gewahrt bleiben oder nicht, wird zum Beispiel der „nationalen Stelle“ übertragen.
Wenn sich ein Mitarbeiter vom Jugendamt zum Beispiel das Heim, in dem sein Klient untergebracht ist, ansieht, dann achtet er auf konzeptionelle Vorgaben und deren Umsetzung. Er achtet vielleicht noch darauf, wie es seinem Klienten dort geht, ob er „gut gedeiht“. Er hat aber nicht direkt den Auftrag zu gucken, ob zum Beispiel Fixierungen und Medikationen richtig, im Sinne von notwendig und unter dem Aspekt des (Selbst-) Schutzes angewendet werden, oder nicht. Er hat in der Regel Richtlinien seiner Arbeit und Unterbringungsvorgaben im Kopf- nicht das Grundgesetz.
So jemand kann von Missständen erfahren, wenn er guten (im Sinne von „auf Augenhöhe mit gegenseitigem Respekt“) Kontakt zum Klienten hat (oder der Klient die Möglichkeiten hat, wann immer und warum auch immer Kontakt mit ihm aufnehmen zu können) und kann dann handeln. Etwa in dem er eine Unterbringung woanders veranlasst oder eine Beschwerde über die Einrichtung anbringt.

Die Gesamtstruktur bleibt so unberührt.
(Pflege- Erziehungs- und Kinder-) Heime werden gebraucht, denn Alternativen gibt es nicht oder kaum. Dort wütet der Rotstift, denn „gefährliches Material“ wird dort nicht gelagert. Alles, was jederzeit „hochgehen“ kann hingegen, hat Vorrang und wird entsprechend eingelagert und die Verwahrung gefördert- etwa mit staatlichen Geldern, wie im Fall Haasenburg. Logisch nicht wahr? Jemand der reihenweise Menschen verletzt oder gar tötet, braucht dringender Gitter um sich herum, als jemand, der lediglich sein Leben zerstört oder eventuell vielleicht auf die schiefe Bahn geraten könnte… (Ja: Ironie)
61287_web_R_by_stefane_pixelio.de

Es ist der Staat selbst, der hier wirkt und ermöglicht, was passiert. Einfach schon mit der Ausnahme der Wirkung von Grundgesetzen in diesen Einrichtungen.
Egal, wo fixiert wird, wird Zwang ausgeübt. Egal, warum fixiert wird, wird Folter ausgeübt. Egal, wo und wie bestraft wird, wird etwas im Bestraften verletzt.

Jetzt gibt es eine Petition, welche die Schließung von Haasenburgs Kinderheimen zum Ziel hat. Natürlich habe ich sie mitgezeichnet, doch meine Intension dabei, ist nicht die Schließung der Heime, sondern die Thematisierung von geschlossenen Einrichtungen im Landtag.
Ich wünsche mir eine Debatte, die zu dem Schluss kommt, dass es bessere Kontrollapparate braucht, Gesetze die nicht nur „ein Recht auf“, sondern auch „ein Verbot von“ und eine Förderung der „nationalen Stelle“ beinhaltet.
Diese ist mit nur fünf ehrenamtlichen Mitgliedern und Mitteln für drei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie eine Fachangestellte für Bürokommunikation völlig unzureichend ausgestattet, um so flächendeckend und regelmäßig tätig zu werden, wie es eigentlich angebracht ist und wird so Deutschlands Vorreiterrolle in Bezug auf die Wahrung von Menschenrechten nicht gerecht. (Quelle:
Jahresbericht für 2012)

Ich weiß, dass es viele Heime wie Haasenburg gibt. Eines zu schließen, hat keinen Effekt. Die Dynamik der Gewalt wirkt weiter- nur mit einem anderen Trägerlogo.

Aktuell ist man dankenswerterweise sensibel für „Heimkindgeschichten“.
Doch nachwievor nicht für die Heimkinder selbst.
Neulich hörte ich zum Beispiel in einer Serie den Satz „17 Jahre Fürsorgeheimerziehung- was erwarten sie denn?“, über eine zum Opfer gewordene Jugendliche, die nicht „kooperativ“ mit den Autoritätspersonen sprechen wollte.
Ich selbst, sah mich oft mit Zweifeln an meinen Aussagen in Bezug auf sexuelle Misshandlungen, sowie Fixierungen und Medikationen als Mittel meinen Willen zu brechen in psychiatrischen Einrichtungen konfrontiert. „Das kann doch gar nicht sein.“.
Doch. Kann es, weil es so ist:
Wo Macht ungleich verteilt ist, da gibt es auch mindestens den Nährboden zum Machtmissbrauch. Sei es auf kleiner Ebene: PflegerInnen – Patienten; PflegeteamchefIn- Pflegeteam oder auf großer: LeiterIn der Einrichtung- PflegeteamchefIn; GmbH- Einrichtungsleitung

Niemand ist leichter zu brechen, als jener, der ohne Fürsprecher ist. Niemand ist leichter existenziell zu bedrohen, als der, der zu krank, zu arm, zu schwach ist, um sich selbst zu versorgen. Niemand ist leichter auszubeuten, als der Abhängige.

Also kommt hier nun wieder mein Appell: Stellt euch an die Seite der Schwachen, Verlassenen, Armen, Kranken und gebt ihnen eure Stimme.
Verzichtet auf eine Separierung von ihnen, in dem ihr euch zwischen sie und die Verantwortlichen stellt und ein simples „Schluss damit“ fordert. Das bringt nichts. Sie bleiben so weiter allein und abgeschoben. So verändert sich nicht die Ursache für ihr Leiden.

Ich hätte nicht in diversen Heimen leben müssen, wenn ich FürsprecherInnen gehabt hätte. Menschen, die mich, bei sich aufgenommen und mir beigestanden hätten, bei der Entdeckung einer Welt, ohne die Art Gewalt mit der ich aufgewachsen bin. Dann hätte mir noch hundert Mal ein Pfleger sagen können: „Wenn du hier rumzickst oder etwas verrätst, lass ich dich zu deinen Eltern schicken.“. Ich hätte in der Besuchszeit Besuch bekommen, dem ich hätte etwas sagen können. Ich hätte mich darauf verlassen können, dass sie mir helfen eine Strafanzeige zu stellen und hätte keine so globalen Auslieferungsgefühle haben müssen.

Ich hatte damals keine Möglichkeit PatientensprecherInnen zu kontaktieren, denn dazu hätte ich den Pflegedienst der Station um Hilfe bitten müssen.
Niemand in der Klinik hat mir auch nur ein Wort geglaubt, weil ich eine Diagnose, die Realitätsbezugsverlust implizierte, in der Akte stehen hatte. Meine Jugendamtsachbearbeiterin war gar nicht in der Stadt tätig, in der ich lebte, weil die Gesetzgebung Zuständigkeiten vorschreibt, die maximal von dem abwich, was ich brauchte.
Ich war de facto obdachlos, fürsprecherInnenlos und obendrein noch irre.
Niemand wollte mich haben. Niemand wollte mir zuhören.
Kann sich ein Täter ein besseres Opfer vorstellen? Kann er sich ein günstigeres Umfeld dafür wünschen, als das, in dem sämtliches Wirken zum Schutz der Menschenwürde außer Kraft gesetzt ist?
Nein.
Er braucht noch nicht einmal Sorge zu haben, dass ihm von mir eine Strafanzeige droht, denn Beweise habe ich nicht. Ich hätte auch keine sichern können, denn immer hätte ich dazu jemanden gebraucht, der mir glaubt und meine Person als gleichwertig betrachtet und behandelt.

Ich werde genauso niemals Schadensersatzansprüche oder Schmerzensgelder von den verschiedenen psychiatrischen Einrichtungen erfolgreich einklagen können, in denen ich mit Gewalt fixiert und zugedröhnt wurde, nachdem ich mich „falsch verhalten“ hatte. Denn die Begründung (bzw. Definitions-) Macht über den Sinn der Handlung oblag jenen, die sie verordnet haben.

Wenn wir solche Dinge verhindern wollen, wenn wir Heime wie Haasenburg vernünftig geführt haben wollen, brauchen wir mehr Wahrung der Patienten(Menschen)rechte. Ein grundlegendes Bewusstsein dafür und strikte Kontrolle darüber. Wir brauchen ein System in dem Zwang hinterfragt wird und Möglichkeiten geschaffen werden, in denen er nicht gebraucht wird. Zum Beispiel mit mehr Arbeitsplätzen in dem Bereich, Förderung von Betreuungsangeboten und Hilfsprojekten, die direkt am Ansatz anfangen. Mit Patienten/Klientenfürsprechersystemen, die nicht vom gleichen Träger, wie die Einrichtung finanziert werden, einen Betreuungsschlüssel von 1:5 haben und ihre Klienten einmal in der Woche aufsuchen, als Standartmaßnahme.

Das sind so  meine Ideen und sie sind sicherlich leichter einzuführen bzw. umzusetzen, als diverse Beendigungsversuche, die sich für den Gesamtapparat, wie Don Quichottes Kämpfe gegen die Windmühlen ausmachen.

was wäre wenn…?

Der Bildschirm erhellt ihre Front.
Sie hockt auf dem Boden des Schlafzimmers und drückt mir ihren gekrümmten Stachelrückenpanzer in die Brust. Die Luft um uns herum flirrt von ihrer Konzentration.
Der Film ist zu Ende und sie greift nach dem Notizblock neben sich. Eine Strichliste, eine Spalte für Kommentare, eine Spalte für den Titel. Für etwas, dass sich so ergeben hat.

Sie fetzt ihre steilen Buchstaben aufs Papier.206550_original_R_by_Sigrid Harig_pixelio.de
„Geht es dir gut?“
– „Nein.“. Sie drückt mir ihren Stachelrücken tiefer in die Brust, bis ich die ersten Spitzen brechen fühle.
„Kannst du mich ansehen?“
– „Nein.“, sie schüttelt den Kopf kaum spürbar.
„Kannst du deine Augen zu lassen und dich umdrehen?“
– „Hast du Augen?“, sie spricht durch sich hindurch. Lässt ihre Worte, wie Wellen durch ihr Sein gleiten und an mir zur Gischt werden.
„Ja.“. Ich beuge mich etwas vor und lasse sie meine Wimpern an ihrer Wange spüren, als ich sie schließe.

Stachel für Stachel schiebt sich aus meinem Gefieder und lässt die aufgespießten kleinen Herzen frei, als sie sich langsam umdreht. Ein Schmerz perlt in silbrigen Tropfen an mir herunter und vermischt sich mit den Tränen der jungen Frau vor mir.
„Sie stellen nie Fragen. Die ganzen Wunder um sie herum… sie wundern sich gar nicht. Wieso fragen sie nichts?“.
Ich weite mich und versuche sie vorsichtig zwischen meine Federn einzuladen. Doch sie bleibt, wo sie ist, den Kopf an mich gelehnt. Die Beine angezogen, den Bauch fest an die Oberschenkel gedrückt, die Hände zu Fäusten unterm Kinn geballt.
„Das weiß ich nicht mein Herz. Es ist Fernsehen. Vielleicht soll man sich wundern, wenn man es tut?“.

– „Es ist so eine fremdbekannte Welt. Hast du gesehen? Da muss doch… „. Sie verstummt.
„Was man dort sieht, ist nicht echt. Alles was gesprochen und gezeigt wird, hat sich jemand ausgedacht. Das ist ein Puppentheater, weißt du? Eine Geschichte. Die Menschen da sagen nicht, was sie denken. Das ist, als wenn ich die Geschichte von „Was wäre wenn…“ erzähle. Alles gesponnen und ausgedacht. Dann gilt nichts mehr von dem, was wir kennen. Nicht mal, dass man im Weltall nicht atmen kann. Das ist dann so, weil ich es  mir ausgedacht hab. Weil ich das so will. Ich glaube mit dem Fernsehen ist es fast gleich.“. Überall in meinen Federkleid kribbelt es. Ich spreche nicht nur zu einem Herzen. Wer weiß, wen ich gerade alles sehen könnte, hätte ich meine Augen offen.

– „Aber manches ist genau so, wie bei manchen anderen Menschen im echten Leben. Und sie wundern sich auch nie. Sie wundern sich, wenn ich mich wundere, dass sie sich nicht wundern. Sie merken das gar nicht. Fragen nicht. Ich dachte, dass ist so, weil sie es nicht angucken können wie ich. Aber im Fernsehen sind die Wunder auch und eigentlich… dann könnten sie das doch sehen. Und die Figuren könnten doch darüber reden… irgendeiner könnte doch darüber reden… Wenn es eine „Was wäre wenn..“- Geschichte ist, dann könnten es doch auch ganz viele tun. Nicht so wie im echten Leben. So wie in einer „Was wäre wenn sie sich wundern würden?“- Geschichte.“.

„Schätzelein, dann wärs nicht mehr Fernsehen.“. Ich spüre seinen Ellenbogen in meiner Halsbeuge.
„Ich glaub, das gibts nur damit man nicht dran denkt sich zu wundern und fragen. Guck mal, was da alles serviert wird. Da gibts nichts mit Denken und Überlegen. Das läuft alles wie am Schnürchen. Einmal alles was man kennt mit einer Prise, wie mans gerne hätte, durch den Häcksler, paniert mit einer Kruste aus Anspruch und zack in einer 25-45 Minuten Portion ins Wohnzimmer. Geistiges Mc Donalds- haha- Wirste auch arm von aber nich satt.“. Sein Lachen klingt bitter. „Weißt doch wie das ist im echten Leben- das Fernsehen wird vom echten Leben gemacht. Man soll denken, es wäre wahnsinnig gleich, damit das, was man so macht, wenn die Glotze aus ist. nicht weiter wundernswert ist. Tote Köpfe lassen sich besser stapeln, als welche die rumzappeln.“. Er stößt sich ab, murmelt noch irgendwas und zündet sich eine Zigarette an.

„N.?“. Plötzlich spüre ich ihrem Atmen warm auf meiner Haut. „Ja, mein Herz?“
„Erzähl mir eine „Was wäre wenn, sie sich alle fragen würden, wo die Wunder herkommen“- Geschichte.“.
Sachte fühle ich, wie ihre Wimpern an meinen Federn entlang gleiten.