drüber reden, etwas sagen

WasserBlatt Und dann dachte ich: “Etwas sagen, werde ich wohl nie.”

Ich dachte an die Artikel “mit …reden”. Dachte daran, dass ich immer wieder zu viel Zeit damit verbringe mein Jetzt, die Schäden, Verwachsungen, Anpassungen und Muster zu erklären, transparent und adaptierbar zu machen. Immer wieder dafür zu sorgen, dass ich verstanden werde und wenn eine Norm nicht umgehbar ist, Hilfe beim Annähern an Entsprechung zu erhalten.

Wieso rede ich nicht mit ÄrztInnen darüber, was meine Befürchtungen in Bezug auf körperliche Schädigungen sind?
Wieso rede ich nicht mit der Polizei darüber, dass ich selbst eine scheiß Angst davor habe, falsche Aussagen zu machen, viel Arbeit für nichts zu verursachen- das Bild der Betroffenen, der erst einmal immer geglaubt werden muss, zu zerstören?
Wieso rede ich nicht mit
dem Jobcenter darüber, dass das, was sie mir dort anbieten immer wieder etwas ist, dass ich nie so fest zusagen/ dem entsprechen kann, wie sie das brauchen?
Wieso rede ich so viel in der Therapie und sage (gefühlt) nichts?

G’tt, ich würde so gerne etwas sagen.

Doch in dieser Welt bedeutet es Drama, wenn man das tut. Vielleicht Unangemessenheit. Vielleicht Rücksichtslosigkeit. Vielleicht die Gefahr von Unverständnis verletzt zu werden. Vielleicht bedient man Voyeurismus. Vielleicht werde ich von der Messlatte ihrer Bewertungen erschlagen und sie nennen es “Bewusstwerden”.

In meinem Kopf, da sagt es vor sich hin und tritt doch nicht nach außen.

Es sind so kleine Fetzen oder Blitze und meistens lasse ich sie so an mir vorbei ziehen, wie den Müll im Wald, von dem ich weiß, dass er die Umwelt zerstört und den ich trotzdem viel zu selten aufhebe.
Ich bilde mir ein: „Ach- dieses Taschentuch- das rottet schon.“. „Ach- diese Verpackung- die wird schon vergehen…“. Und so rede ich über die Fetzen: „Ach, ist ja vorbei…“.  „Ach- es wird nicht wieder passieren…“-
und weiß doch eigentlich, dass ich Innens- “mich”-  damit quäle, wie ich unser Ökosystem zerstöre, wenn ich Müll liegen lasse.

Im Moment entsteht ein Bild von uns. Uns allen. Ein Wimmelbild.
Ich fand mich und sehe meine eigene Erschöpfung, die mich trotz aller Zeit, die vergangen ist, nie ganz verlassen hat.
Ich habe darüber nachgedacht, dass ich nicht darüber reden will, wieso ich eingesperrt war und überhaupt alles das drum rum, wie das war und wie ich mich befreit habe und so weiter und so weiter, sondern, wie schrecklich ich meine Erschöpfung wahrnahm, als ich gefunden und mitgenommen wurde.
Dass es einfach nie der Kampf ums Überleben war, die mir Not und Angst gemacht haben, sondern das, was war, als ich Erfolg hatte.

Vielleicht ist es das, was uns immer wieder behindert. Dass wir denken: “Oh- die Menschen da draußen, unsere Therapeutin, unsere Gemögten- die denken bestimmt wir wollen schlimme Kämpfe und Gewaltdetails erzählen, wenn wir äußern, dass wir über eine Not sprechen wollen”.
Irgendwie ist ja so, dass wir unterschiedliche Bewertungen haben und uns das nicht entgangen ist.
Was für uns Alltag, Norm, Wert war (und ist), das wird von unserem jetzigen Außen mit “Gewalt”, “Doktrin” und “Ideologie” betitelt und damit in unserer Wahrnehmung total verquert.

Ich will nicht darüber reden, dass mich Gewalt dort hin gebracht hat und mich in diese Erschöpfung getrieben hat. Wenn ich mich geistig dem Früher nähere, dann ist es Gewalt gewesen, die mich dort heraus brachte und meine Erschöpfung entstehen ließ- obwohl ich natürlich weiß, dass ich vorher schon schwach gewesen sein muss. Wenn ich näher dran stehe, dann ist aber trotzdem mein Befreier der Mensch, der mich schwächte und in Not brachte. So sehr, dass er mich tragen musste- obwohl ich vorher die ganze Zeit stand und mich bewegt hatte. Total aktiv war.

Irgendwie ist es der Anspruch von einem Erzählen von A nach B nach C zu dem worum es eigentlich geht, was stört.
Ich feiere mich gerade, weil ich jetzt hier zum ersten Mal davon schreibe, wie k.o. ich damals war. Dabei hätte ich das so auch ja schon früher mal sagen können.
Dann hätte es aber für niemanden gleich viel Sinn ergeben und ich hätte mir irgendwie was von “ja müde sind wir alle mal” oder ähnlichem Kackscheiß anhören müssen.

Es gibt in dem Buch “Trauma und die Folgen” von Michaela Huber eine Grafik, die beschreibt, was ein Trauma tatsächlich bedeutet.
Es ist nicht das Ereignis an sich, sondern die Wellen, die Verletzung, die es schlägt. Und, dass die Wellen, die so ein Ereignis schlagen kann, unterschiedlich sind, ist ja logisch, denn jeder Mensch hat unterschiedliche Internalisierungen in seinem Leben vorgenommen, die er gut, weniger gut oder auch gar nicht auf so ein Ereignis jenseits des Üblichen anwenden kann.

Manchmal denke ich darüber nach, warum ich über diese Dinge reden will. Warum es manchen Innens sogar wichtig ist, die Option zu haben sich irgendwann, wenn es okay ist, über ES oder DAS DA aussprechen zu können, denn eigentlich geht es uns nur selten wirklich besser, wenn wir diese Dinge angesprochen haben oder etwas (aus)gesagt haben.
Ist es Narzissmus oder eine Art Entdeckerstolz, der mit einem zitternden Finger auf etwas jenseits der Norm zeigen will? “Guck mal- das da habe ich gesehen/ erfahren/ überlebt (und du nicht!)” oder ist es ein Bedürfnis, das uns Menschen eigen ist, um grundlegend Toxisches aus sich herauszuspülen?

Ich weiß nicht, ob meine Erschöpfung verschwinden kann, denn zur Zeit verwende ich so viel Kraft aufs Aufrecht sein, Aktiv sein, Verhandeln und Wüten, um weiterhin aufrecht und aktiv sein zu können, als ob ich damit meine Rettung (= meine Schwäche) von mir fernhalten könnte. Ich weiß nicht, wie das ist, wenn ich darüber rede (und nicht nur schreibe). Wird sie dann verschwinden können? Und war es dann das “darüber reden”, oder nicht doch das, was ich an Rückmeldung von außen bekomme, was dann hilft?
Und was von dem, was ich zu sagen habe, hilft uns allen?

Ich habe in dem Fragebogen zum Anzeigeverhalten geschrieben, dass ich etwas davon haben muss, wenn ich schon eine Anzeige erstatte und genau das überhaupt nicht gegeben sehe. Dass ich eben genau deshalb nicht angezeigt habe.
Mir ist nicht an Rache, Opferstatus oder Täterdemütigung/erziehung/maßregelung gelegen.
In Bezug auf das, was uns passiert ist, geht es uns nur um uns. Egozentrik hoch zehn. Ich muss schließlich heute mit eben jenen Traumawellen (in mir drin) leben- nicht mit denen, die sie auslösten und ich sehe nicht ein, weshalb ich – ausgerechnet ich- die Verantwortung tragen soll, dass diese Menschen nicht noch andere Menschen quälen. Es ist nicht meine Verantwortung, dass sie das nicht tun! Es ist deren Verantwortung und die Verantwortung des Staates und des direkten gesellschaftlichen Umfeldes dieser jener potenziellen zukünftigen Opfer, das sich darum zu kümmern hat.

Also was habe ich vom Reden und Sagen?

Vielleicht ist es ein Bemühen um Mehrsamkeit, das eben jenen Finger auf das zeigen lässt, was jenseits der Norm geschah.
Jetzt, wo ich das hier schreibe, reicht mir schon die von mir eingebildete geistige Nähe zum Kopf anderer – fremder wie bekannter- Menschen, dass ich mich weniger allein fühle und meine 5 Tränen über dieses kleine Figürchen auf der Leinwand irgendwie besser in mich integrieren kann.
Irgendwie ist es grad mehr okay, überhaupt da zu sein. Am Leben und deshalb auch auf dieser Leinwand.

Und vielleicht ist das ja schon alles, was drüber reden bewirken kann?

“und bei Nacht bin ich nicht gern allein…”

Sie klettert auf Baumstümpfe und balanciert auf einem Fuß an Blütenknospen heran.
Bedankt sich bei NakNak* für ihr geduldiges Warten bis sie abdrücken konnte.

Barfüßig stapft sie durch Modderpfützen und schlenkert die Strumpfhose mit Schuhen dran, gedankenverloren in der Luft herum.
Singt in die Frühlingsluft, wie in das Universum ihres Seins hinein.

“Ich bin Rüdiger von Schlotterstein
und bei Nacht bin ich nicht gern allein
Ich komm aus meinem Sarg und ich flieg zu dir
Ich, der kleine Vampir…

Uuuuuuh uuuuuuh uuuuuuuh”

Sie beugt sich weit über einen Jägerzaun um Schmetterlingen und anderen Insekten beim Frühjahrsanfangsfestessen in einem blühenden Bodendecker zuzusehen. Hält die Kamera so nah es geht dran.

“In meinem Sarg, da bin ich ganz allein
So wie Anna und die
Tante Dorothee von Seifenschwein
Doch geht die Sonne endlich unter
Glaub es mir
Daunenfeder1Erwacht zu neuem Leben –
Der kleine Vampir…

Uuuuuuh uuuuuuh uuuuuuuh”

Sie schaut die Schafe an, den Bach, die ersten Weidenkätzen und Pollenschleudern.

“Ich bin Rüdiger von Schlotterstein
Und bei Nacht bin ich nicht gern allein
Ich öffne meinen Sarg und ich flieg zu dir –
Ich, der kleine Vampir

Uuuuuuh uuuuuuh uuuuuuuh”

Wir haben grauen-volle Nächte.
Ich verstehe, dass sie sich Besuch wünscht.

erschütternde Zahlen erschüttern- ansonsten nix

abgeplatzteRinde Da ist sie also, die größte Erhebung zu Gewalt an Frauen* in der EU.
Wer ist erschüttert?

Ich nicht.
Ich finde es schön, die Zahlen von denen die Menschen, die sich seit Jahren und Jahrzehnten für die Überlebenden der Gewalt an sich einsetzen, gleichsam lange reden, alle auf einem Haufen zu sehen und auch Empfehlungen dazu ausgesprochen zu erleben.

Aber die Erschütterung, die Beklemmung, das Entsetzen … das Grauen, das die SZ dorthinein liest, bleibt bei mir aus.
Anne Wizorek fragt über Twitter, wieso sich niemand aufregt.
Ja, liebe Anne- worüber sollen wir uns noch aufregen, wenn nicht darüber, dass sich niemand aufregt?

Letztes Jahr um diese Zeit, haben wir* “Aufschrei-Damen” zig und zig und zig ältere Studien über Twitter, Facebook, vis à vis geteilt, die genau diese Zahlen bereits genannt haben. Geblieben ist die Erkenntnis, dass Gewalt an und gegen Frauen* eine Norm ist, die wir als Gesellschaft ablehnen und doch nicht so richtig davon weg kommen, weil… darum.

Nur zur Klarstellung: Ich halte es für wichtig, immer wieder Erhebungen zum Umfang der Gewalt gegen Menschen (egal, welchen Geschlechtes) zu starten und auszuwerten.
Was mich als Betroffene nur wirklich zum Hulk werden lässt, ist die permanente Erschütterung, die einfach nicht zur ordentlichen Welle wird.

Ich will keine kleinen, sich kräuselnden und doch wieder abebbenden, Erschütterungen mehr- ich will Erdbeben, die Neukonstruktionen und Neukonzeptionen ermöglichen!

Dazu brauchen wir, meiner Meinung nach, nicht nur Studien zur Gewalt selbst, sondern auch zum “Danach” und zum “Warum?”.
Wie viele TäterInnen sind selbst zum Opfer geworden und in welcher Beziehung steht dies zu ihren Taten?
Was hätte helfen können?
Wie viele Opfer überleben die Gewalt und wie sieht deren Lebensrealität aus?
Was sind die Gründe für niedrige Anzeigebereitschaft?
Wie sieht die (psycho)therapeutische Versorgung für Gewaltüberlebende aus?
Wann und wo und wie haben Überlebende selbst, die Chance ihre Stimme zu erheben, ohne sich mit Ausläufern von “rape culture” befassen zu müssen?

Ja, sicher können wir die Häupter senken und mit gedämpfter Stimme raunen, dass wir getroffen sind von all dem Elend um uns herum. Natürlich ist es unsere gesamtgesellschaftliche Aufgabe Gewalt aufzuzeigen.
Aber damit ist es nicht getan.

Es reicht leider nicht, sich darüber aufzuregen, dass Dinge sind, wie sie sind.
Es muss Bewegung in die Sache kommen und eine sehr wünschenswerte Bewegung wäre, in meinen Augen, in den Reihen
der Medien, die dieser Tage immer wieder glänzen durch Gewalt verharmlosende bzw. negierende Sprache, nötig; in der Politik, die sich seit Jahren mit der Einrichtung von Opferfonds freizukaufen versucht, anstatt strukturelle Probleme der Ahndung, Entschädigung und allgemeinen Versorgung anzugehen und in dem einen kleinen zwischenmenschlichen Schritt auf die Überlebenden zu.

Ich bin es leid, dass immer wieder aufgezeigt und ja auch aufgeschrien- die Erwartung einer Veränderung, aber immer wieder ausschließlich bei anderen verortet wird- gerne auch bei denen, die sich dagegen nicht effektiv verwehren können.
Genau so verhilft, meiner Meinung nach, sogar eine Studie zur Gewalt indirekt wieder zu Gewaltausübung, anstatt in irgendeiner Weise wirklich hilfreich zu sein.

Deshalb teile ich hier jetzt auch nicht die Zahlen der Gewalt, sondern die Forderungen der FRA:

  • Die EU-Mitgliedstaaten sollten das Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt, die sogenannte Istanbul-Konvention, ratifizieren.
  • Die EU-Mitgliedstaaten sollten Gewalt in der Partnerschaft als gesellschaftliches und nicht als privates Problem anerkennen. Vergewaltigung in der Ehe sollte in der Gesetzgebung aller EU-Mitgliedstaaten der Vergewaltigung in allen anderen Fällen gleichgestellt, und häusliche Gewalt sollte mit Nachdruck geahndet werden.
  • Die EU-Mitgliedstaaten sollten den Anwendungsbereich ihrer rechtlichen und politischen Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung überprüfen. Diese müssen der Tatsache Rechnung tragen, dass sexuelle Belästigung überall auftritt und über unterschiedliche Medien, etwa das Internet oder Mobiltelefone, erfolgen kann.
  • Polizisten, medizinisches Fachpersonal, Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Opferhilfe-Einrichtungen müssen geschult und mit den notwendigen Mitteln und Befugnissen ausgestattet werden, damit sie die Gewaltopfer unterstützen können.
  • Schulungen bei der Polizei und anderen relevanten Einrichtungen sollen sicherstellen, dass die Personen, die mit Gewaltopfern in Berührung kommen, die Auswirkungen psychischen Missbrauchs erkennen und verstehen. Jegliche Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen in verschiedenen Umfeldern sollte aufgedeckt, gemeldet und geahndet werden können.
  • Die Polizei sollte dazu angehalten werden, routinemäßig Fälle aufzugreifen und zu untersuchen, bei denen Online-Stalking und Online-Belästigung eine Rolle spielen.
  • Internet-Provider und Plattformen für soziale Medien sollten Opfer von Online-Belästigung aktiv bei der Meldung von Missbrauchsfällen unterstützen. Sie sollten dazu aufgefordert werden, solch unerwünschtes Verhalten einzudämmen.
  • Spezielle Opferhilfe- oder Opferschutzeinrichtungen sollten Betreuungsangebote für Gewaltopfer bereitstellen, die die Opfern bei der Bewältigung der psychischen Folgen einer Gewalterfahrung, wie zum Beispiel andauernde Schuld- und Schamgefühle, unterstützen.
  • Sensibilisierungskampagnen und Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen müssen sich sowohl an Männer als auch an Frauen richten. Männer sollten konstruktiv in Initiativen gegen die von einigen Männern verübte Gewalt gegen Frauen eingebunden werden.
  • Es ist zentral die Datenerhebung zu Gewalt gegen Frauen in den EU-Mitgliedstaaten zu verbessern und zwischen den Mitgliedstaaten zu harmonisieren.
    [Quelle:
    FRA]

Lasst uns doch mal darüber aufregen, warum genau diese Forderungen weder breit diskutiert noch umgesetzt werden!

mit TherapeutInnen reden

ent-wicklung “Nein, das sind keine “sie” oder “er”, keine Menschen kein gar nichts! Sie wohnen in ihrer Praxis, fahren sich morgens um 8 hoch und schalten sich pünktlich um 18 Uhr wieder ab!”- jattata jattata jattata
In meinem Kopf redet es so über PsychotherapeutInnen. Nicht immer und nicht über alle, aber mit beachtenswerter Regelmäßigkeit immer wieder dann, wenn die Beziehung zu unserer Therapeutin bedacht wird oder wir eine Darstellung der Beziehung anderer Menschen zu ihren PsychotherapeutInnen erfahren. Ich habe Menschen kennengelernt, die ihre TherapeutInnen glorifizieren und für jedes Wort, jede Geste mindestens einbeinig rohe Eier jonglierend über die Drahtseile ihrer eigenen Nerven balancieren und schwer leiden, wenn das Bild, wiederum wegen allzu viel individueller Menschlichkeit, einen Riss bekommt.
Inzwischen denke ich, dass wir diese Idee für uns brauchen, um unsere Therapeutin aus der Welt, in der sie verankert ist und wir nur fremd, herauszuholen und neben uns im Niemandsland haben zu dürfen.

Ist es ein Akt der Gewalt, wenn wir ihr so viel von sich und dem worüber sie, in ihrer Position zu uns, definiert ist, abtrennen?
Was hat es damit zu tun, mit ihr oder TherapeutInnen allgemein, zu reden?

“Dir kann nur ein/e PsychotherapeutIn helfen”. Wir haben uns viele Jahre hin- und herschubsen lassen und stolperten Praxis zu Praxis.
Ich wusste eigentlich nie, was ich dort sollte, aber alle- wirklich alle- um mich herum, beteten angesichts meines “So-seins” und “dieses und jenes (nicht) machens” diesen Satz herunter und erhoben die Psychologie in einen Olymp, den sie auch hätten selbst besetzen können.
Rein theoretisch.
Eventuell.

In der Teenagerzeit gab es mehrere bittere bis traumatisierende Erfahrungen mit PsychotherapeutInnen und bis heute ziehen sich die Gewalterfahrungen unterm Helfersmantel, wie eine Brigade aus Straßenlaternen am Rande des Weges, den ich mit Menschen gehe, die mir als HelferIn begegnen.
Je mehr ich über das “Therapie machen” oder “psychologische/ psychotherapeutische Hilfe annehmen” nachdenke, desto greller scheinen sie mir in die Augen und vernebeln mir die Sicht sowohl auf mich, als auch auf meine Therapeutin.

Ich habe dieses Ideal eines “so ist es okay” oder “ja, so kann es gehen” vor Augen, in denen ich im Geschehen, Werken und Wirken bin und einfach nur gehe. Vielleicht ein oder zwei Brocken Geredetes im Mund befühle, ausspucke und dann drüberrede. Und weiter gehe. In meinem Niemandsland, mit meiner Therapeutin als Ich- lose Besucherin, die nur dort, wo ich nicht bin, _ist_ .

Wir halten es für uns im Innen so, dass wir in der inneren Kommunikation seit Jahren nur noch “Seelenfrauen” oder “Frau XY” sagen, aber eine “Therapeutin” meinen.
Sprache schafft Wirklichkeiten und in unserem Fall eben überhaupt erst mal eine innere Wirklichkeit, in der es grundsätzlich möglich ist, sich zum Reden- dem besonderem Reden- dem Reden mit Heilungsetikett- einzufinden.

Mit jedem Versuch sich der äußeren Wahrheit anzupassen und sie ins Innen zu übertragen passiert es, dass ich nur noch beobachte und die Worte, wie Steine, die sich übereinander stapeln und verkeilen, in mir fühle. Ich starre die Worte der Therapeutin- des Menschen, der als PsychotherapeutIn arbeitet; all die Verantwortung, die ihm aufgeladen wird- von mir, wie der Gesellschaft- all die Macht und all die SCHWEIGEPFLICHT– an und sehe, wie sie sich vor mir auftürmen und irgendwie in meinen Kopf sollen, aber doch nicht können. Ist ja alles besetzt in mir. Dann versuche ich wegzugehen und nicht selten mache ich mich gleich ganz weg.

Das ist das Moment, in dem ich im gleissenden Licht meiner Alarmbeleuchtung des Therapiewegs herumschwebe. Und, weil ich ja so schön schwebe und alles ganz einfach oder ertaubt ist und ja sowieso auch nichts mit mir zu tun hat und mir die Therapeutin mit ihrem Menschsein, nur noch als furchterregende Fratze inmitten abstrakter Kontrollverlustigkeit eines Schweigens erscheint …

da fällt mir auf, dass ein Innen getriggert ist und es viel zu viel ist.
Zu viel Mensch in der Therapeutin. Zu viel nah. Zu viel zu schnell zu voll zu eng zu zu zu zu viel Anlass sich an sein Selbstversprechen zu erinnern, nie wieder auf einen Menschen reinzufallen.
Schon gar nicht auf Menschen, die in einem Akt von “Wie ich- so du” zum Schweigen verpflichten könnten und damit den einzigen Ort in der Fremde, in dem das Sprechen ausdrücklich das ist, worum es geht, genauso mit klebrig schwarzem Moder überzieht, wie jeden anderen.

Schweigegebote sind für MitmacherInnen- Redeverbote für RebellInnen
So umschiffen wir im Innen die Hürde mit der Therapeutin Worte zu wechseln, produzieren aber auch ein Paradoxon, das sich zwischen Reden- (Aus) Sagen- und einer gewissen geheimniskrämerischen Systematik des Schweigens einen Strick knüpft, um sachte im Wind zu schaukeln.
Ich verstehe es selbst nicht und kann die Fragezeichen, die in einer Parade durch den Raum stampfen, auch nur mit einem schiefem Lächeln und hilflosem Schulterzucken aufnehmen.

Mein Reden ist vielleicht nicht mehr so sehr an ein RetterInnentum geheftet, wie es das früher durchaus mal war, dennoch ist es natürlich in einem Heilungsversprechen begründet. Würde es mir gleichsam helfen mich ausschließlich von Kürbiskernen zu ernähren, würde ich auch das tun. Vielleicht würde ich das sogar lieber tun, denn Kürbiskerne fragen nicht:

Wer sind Sie?
Was haben Sie?
Was wollen Sie von mir?

Kürbiskernen ist mein Sein egal, meine Person, mein Ich, mein Handeln, Denken und Fühlen. So können sie mir ebenso egal sein.
Mit TherapeutInnen funktioniert das nicht, obwohl das auch nicht immer nur schlimm für mich ist.

Wichtig ist, dass ich sie vom RetterInnengipfel ins Ichlose transponieren kann und deshalb nicht gleich noch eine Stufe gestörter oder mehr krank als vorher gelte. Das funktioniert nicht bei allen Menschen und auch nicht bei allen TherapeutInnen. Manche haben so ein scharf konturiertes Sein- sind so sehr sie selbst und erfassen auch nur, was für sich selbst greifbar ist, dass sie mein Niemandsland weder anerkennen, noch Rücksicht auf diesen Umstand nehmen.
So erinnere ich die Inquisitionsvisiten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit den Reihen aus breit aufgepflanzten Cheftherapeuten oder Ärzten, deren Ego sich in den Raum drängelte und nichts und niemanden neben sich selbst haben konnten.
Genauso gibt es aber auch Menschen, die in ihrem Sein so wenig Ich nach draußen lassen, dass ich den Unterschied nicht wahrnehmen könnte und nie sicher erkennen könnte, ob dieser Mensch nun neben mir her läuft oder nicht. So wie eine Therapeutin früher, die der Lotushaltung verfallen war und dadurch eigentlich in Bezug auf gar nichts (be)greifbar.

Vielleicht ist es nicht, wozu Gesprächstherapie eigentlich da ist, wenn ich in erster Linie zum IrgendwoindieserWeltsein hingehe.
Hingehen, machen, wieder weggehen.
Hingehen, ein jemand antreffen, ein etwas neben sich aushalten- wieder verabschieden.
Hingehen, Worte aus den Trümmern bergen, in Regale legen- das Archiv wieder zu machen.
Hingehen, das eigene Sein erspüren- die Fühler wieder einfahren.
Hingehen, über die Grenzen des Nichts und alles drüber weg reden, wieder weggehen.

Irgendwo sein zu dürfen ist ein unterschätztes Geschenk, das nicht bezahlbar ist.
Als wir als Teenager dann niemanden mehr hatten- und damit meine ich ganz wirklich niemanden mehr, dem es nicht nur um unsere Benutzung ging oder darum eben seinen Päddyjob zu machen, da hatten wir das Glück, einmal in der Woche für 50 min nur ein einziges Mal für uns allein zu atmen. Die Zellen im Körper vibrieren zu spüren, eine Insel des Nichtangetastet werdens zu erleben.
Die Therapie an sich war eine Farce- da hätte vieles besser laufen können- aber, dass wir überhaupt noch irgendwo sein durften, hatte uns mehr als ein Mal von Suizidversuchen abgehalten. Wir haben dort nicht mit Worten geredet, vielleicht hätten wir das damals auch gar nicht ausgehalten.

Und heute?
Heute erlebe ich mich wie im ständigen Grenzbereich zwischen Worte unwillkürlich auskotzen und ersticken, an dem was sich dort innen sammelt und gegen Dämme drückt. Ich erlebe meine Therapeutin als jemand, die mich mit ihrem Sein, in meinen Grenzen fordert und die mich nicht allein darauf achten lässt, wo uns unser Nebeneinander laufen hinbringt oder hinbringen könnte.
Ich musste ihr bis jetzt nie sagen, dass ich mich aus Normen und Werten dieser Welt ohne Gewalt herausgefallen und verloren fühle, wie ich das so vielen vorher immer und immer wieder zu verstehen geben versuchte.

Ich denke, dass ich mit ihr über die anderen wichtigen Dinge reden kann.
Und wie ich ins Reden komme.

Darüber auch.

~ Teil 2 ~ gemochten Menschen zuhören

Gemögtetext Es dauert nicht mehr lange, dann bin ich eine “Seelenfrau”, wie die Blättchen unter den Rosenblättern es so schön nennen.
Dann werde ich von Berufswegen her Menschen zuhören und hoffentlich auch hilfreich zur Seite stehen können.

Wir haben uns in einer Zeit kennengelernt, als das Zuhören für mich noch ein reines Werkzeug war und ich mein Labor verlassen hatte, um Psychologie zu studieren und dann Psychotherapeutin zu werden. Von Haus aus bin ich Naturwissenschaftlerin und einen linearen Verlauf von Ursache und Wirkung gewohnt.
Und hätte ich die Rosenblatts nicht kennengelernt, hätte mir mein Studium vermittelt, dass dies auch auf die Psyche von Menschen übertragbar ist.

Ich kenne den “Einsmenschen” C. Rosenblatt schon seit fast 6 Jahren, während ich in ihrer inneren Zeitrechnung erst seit 4 Jahren ein Bestandteil ihres Kosmos bin.
Spannend, nicht wahr?
Während ich aus Interesse an der Quantenphysik in Vorlesungen neben meinen Veranstaltungen saß, trieb es Rosenblätterinnens dorthin, um sich satt zu machen. Und das war auch mein erster Eindruck von ihnen: getrieben, aufmerksam, erst durch die geäußerten Worte auffällig. Sie stellten Fragen, die simpel und gleichzeitig Schwachstellen enttarnend waren, um dann schwuppdiwupp- spurlos aus der Vorlesung zu verschwinden.
So vergingen fast 2 Jahre, bis wir uns mal außerhalb dieses Kontextes trafen und mir auffiel, dass sie im Kontakt herumschwamm und versuchte mich einzuordnen.
Ich hatte “die Frontfrau” getroffen und damit die Rosenblattsche Zeitrechnung mit mir begonnen, ohne es zu merken.

Es begann ein halbes Jahr, in dem vor allem sie mir, 2 Mal in der Woche zwischen zwei Veranstaltungen in der Mensa sitzend, zuhörten und selbst verschlossen blieben. Ich wusste praktisch nichts von ihr (und von Ihnen schon gleich gar nichts) und hatte es nicht ein Mal bemerkt. Ob mir das heute noch einmal passieren würde?

Ich hielt mich für aufmerksam und offen. Ich hatte das Gefühl, wir wären einander nah und legitimierte so viele Aussagen und Geschichten von mir, die ich an sie herantrug. Ohne darüber nachzudenken, setzte ich voraus, dass sie Studentin wären, vielleicht bei den Eltern oder allein in einer kleinen Wohnung wohnten; Freunde hätten und vielleicht noch arbeiteten neben dem Studium.
Als ihre Hündin dann das erste Mal stubenrein war und sie es mit fast mütterlichem Stolz erzählten, fiel es mir auf. Wie- was – ein Hund? Wo kam der denn jetzt plötzlich her?
“Jetzt wohnen wir ja nicht mehr in der Stadt, da kann sie sich endlich richtig entspannen…”- Ich fiel aus allen Wolken.

Sie war umgezogen? Wir? Mit wem wohnte sie denn zusammen? Hatte sie einen Freund?
Hatte ich nicht richtig zugehört?

Ich fragte nach. Rückblickend würde ich das genau so nie wieder tun. Von der freudigen Erregung und den blitzenden Augen blieb nach der dritten Nachfrage nichts mehr übrig. Sie bekam Kopfschmerzen und verschwand bis das Semester zu Ende war.
Mich hatte es beschäftigt. Einerseits natürlich, weil ich beleidigt war und andererseits, weil mir ihr Wegbleiben aufzeigte, dass ich nicht einmal ihre Telefonnummer hatte, wusste, wo sie wohnte, wie sie mit Nachnamen hieß. Sogar, dass sie offenbar keine Studentin war. Da hatte ich schon mal einen “Unigeist” getroffen und nicht einmal ordentlich zugehört!

Dass da also “irgendwas im Busche” war, war damit für mich offiziell.
Als das neue Semester begann, trafen wir wieder aufeinander und tauschten die Rollen. Sie klopften ab, wie viel ich über Traumafolgestörungen wusste und wie meine Haltung zu “Kranken” und “Verrückten” war und vieles mehr, das ich gar nicht mehr benennen kann. Sie prüften mich!
Wieder war ich beleidigt. Wir waren doch befreundet!
Erst so nach und nach wurde mir klar, dass das, was ich über (post)traumatischen Stress und die Anpassungsleistungen zu denen Menschen fähig sind, gelernt hatte, erbärmlich wenig war. Und auch, dass ihre eingehende Prüfung meiner Haltung sinnvoll war, denn Schrittchen für Schrittchen erklärten sie mir dort gerade eine Diagnose, die eigentlich nicht umstritten wird, aber als umstritten bezeichnet wird: die “dissoziative Identitätsstörung” oder auch die “multiple Persönlichkeitsstörung”.

Ich hatte in den 90ern “Aufschrei” von Truddi Chase gelesen, aber hängengeblieben war nur “Missbrauch ist schlimm”. Mein Laborantinnenleben war mit Zahlen voll und auch sonst hatte ich keine Berührung mit dem Thema.
Und dann saß mir so jemand gegenüber.

Bei mir klickerte es natürlich langsam und ich verstand Dinge, über die ich vorher nicht einmal wirklich bewusst nachgedacht hatte.

Doch vom Begreifen, war ich noch entfernt.
Wenn ich eins gelernt habe, dann, dass ich die Rosenblätter schnell verstehen kann, aber immer nur einzelne Sichten, vielleicht auch einzelne Lebensauffassungen und Lebenswelten, wirklich begreife und deshalb noch lange nicht erfasst habe, was “das große Ganze” ist.

Es hat etwas mit meiner Übung im Erfassen von Linien zu tun. Da ist A, also erscheint B. So ähnlich “funktionieren” die Rosenblatts, doch es ist ein Mensch, der dort funktioniert. Es sind Handlungs- und Empfindungsabläufe, die dort Mensch geworden sind und autark auftreten können, völlig am Auslöser oder äußeren Umständen vorbei oder mittenhindurch, um am Ende sofort wieder zu verschwinden.

Ich habe gelernt (und: ich lerne immer noch!), dass ich vieles “sein lassen” muss, was von ihnen kommt und als Teil oder Anteil eines Seins anerkennen muss. Nur, weil ein Rosenblatt sich über Kaffee und Kuchen freut, heißt das (leider leider) nicht, dass sie das alle mögen und sich immer über eine Einladung dazu freuen oder auch überhaupt die Legitimation dazu verspüren oder dies mit ihrer Essstörung vereinen können oder auch überhaupt wissen, “wie man das macht”.
Immer wieder gibt es diese kleinen Fallen und immer wieder muss ich zuhören.
Nicht nur die Worte, sondern auch die Töne und Zwischentöne, die Körpersprache und den Kontext. Alles das redet auch mit mir, wenn sie mit mir reden.

Sie selbst reden nicht einfach so los und worüber sie reden, folgt in der Regel keinem “von A nach B”- Weg. Es ist wie ein Muster aus Mosaiksteinen, das mit etwas (zeitlichem) Abstand ein Muster ergibt und deshalb vom Wahn zu unterscheiden ist.
Wenn sie reden, nehme ich mich inzwischen als eine Zuhörerin wahr, die Steinchen in die Hände gelegt bekommt.

Will ich einem Musterweg von mir aus folgen, muss ich damit rechnen, genau diesem Muster lange nichts hinzugefügt zu bekommen- aber, ohne es zu merken, zig Steinchen um diesen Weg herum. So ist es für mich auch manchmal, als würde ich mich in einem Fotonegativ bewegen und etwas durch Abwesenheit des Subjekts eines Themas verstehen können.

In der Regel bewegen wir uns in der Gegenwart.
Die Rosenblätter haben diesen “Drang nach Leben und Dasein”, wie es eines von ihnen mal ausdrückte. Sie vermeiden ihre Geschichte und reden von sich aus maximal “drüber hinweg”. Manchmal bin ich ihnen dafür dankbar und manchmal frage ich mich, ob das vielleicht anders sein sollte.
Wenn es ihnen sehr schlecht geht, darf ich bei ihnen schlafen oder ihnen nahe sein. Ja, Sie haben richtig gelesen: Ich darf.
Das ist etwas von mir Erkämpftes und nachwievor hart Umstrittenes unter den Blättern.

Wenn sie Albträume haben, Flashbacks sie überrollen, Innens auftauchen, “deren Lebenszeit sich über die Gegenwart schiebt” (das Innen ist nicht orientiert und handelt ganz genau so, als wäre noch “früher”) oder auch sehr junge Innens mit rein vorsprachlichem  Interaktionsmuster, dann nehme ich natürlich ihre Todesangst oder auch die feste Überzeugung in dem Moment sterben zu müssen oder Ähnliches, wahr.
Ich weiß dann nie, ob sie mich als mich (ihre positiv zugewandte Gemögte) wahrnehmen oder als (potenzielle) Täterin. Auch diesen Innens muss ich sehr genau zuhören und versuchen mich in sie hineinzuversetzen, um nicht dafür zu sorgen, dass sie auf einer emotionalen Ebene tatsächlich ein Gefühl des Sterbens (wieder)erleben.

Der Kern des Kampfes um das “dann da sein dürfen” ist nicht nur, dass sie dann etwas von mir fordern (und damit rechnen müssen, dass ich nicht kann oder auch nicht möchte) und sich damit eine Schwäche oder den Wunsch danach eingestehen müssen, sondern auch, dass meine Anwesenheit und auch mein Handeln manchmal sehr hilfreich und auch heilsam ist; manchmal hingegen aber auch nur falsch oder nicht gut wahrgenommen wird.

Mein Leben hielt ganz andere Lebenserfahrungen bereit als die ihren. Ich weiß nicht, wie es sich anfühlt von Menschen auf allen Ebenen gleichzeitig bedroht zu werden und dem ausgeliefert zu sein. Ich kann es nur Bruchstücken verstehen und nur aus ihren Reaktionen in diesen Momenten ableiten, ob mein Handeln oder da sein okay ist oder, ob ich etwas verändern muss.
Manche Dinge tue ich unwillkürlich richtig, zum Beispiel das Stehen schräg neben ihnen oder auch das Vermeiden von direktem Augenkontakt und an manches werde ich durch ihre Reaktionen erinnert. Zum Beispiel zu viele Füllwörter zu benutzen oder “inhaltliche Schleifen zu fahren” (zu viele Beispiele um ein und denselben Vorgang zu illustrieren) oder auch die Optionalität von Körperkontakt zu unterstreichen (als optional- weder zwingend noch “von der Norm legitimiert” etwa beim Hände schütteln oder Umarmen bei Begrüßungen). Es gibt so viele kleine, für mich überhaupt nicht bewusste, Dinge und Aktionsmuster, die sie in einen Stresszustand bringen, in dem sie dissoziieren (müssen), um sich anzupassen.

Anfangs dachte ich noch, dass manche Innens oft da sind, weil sie mich mögen oder das, worüber wir sprachen, das ist, wofür sie “zuständig sind”. Bis wir beide/ alle bemerkten, dass es viel öfter eine reaktive Anpassung ist.

Mein Zuhören basiert auf positivem Gefühlen den Rosenblättern gegenüber und bereits ihrer Reaktion darauf, muss ich immer wieder genau zuhören.
Ist es ein Moment in dem das in Ordnung ist oder dreht jemand in ihnen gerade wieder an der Tonspule derer, die an ihnen zum Täter wurden und verunsichert sie? Ist es eine Zeit in der “normal spielen” dran ist (weil ich gerade durch die Brille von Misstrauen und grundfester Angst, vielleicht aber auch Scham betrachtet werde) oder eine Zeit, in der ich einfach da bin und die Mensch gewordene Schweiz darstelle (weil in ihnen gerade der “Krieg der inneren unvereinigten Staaten” tobt)? Ist es ein Innen, das sich vorsichtig vortastet und für das ich, in dem Moment der Gradmesser für den Rest der ganzen Welt bin?

Der Großteil unserer Gespräche dient der gegenseitigen Ver- Ab- und Zusicherung unserer Positionen und Intensionen in Bezug aufeinander. Nur ein kleiner Teil ist das, was die Rosenblätter so passend “Leben essen” nennen. So sind unsere Treffen und Unternehmungen immer wieder die Eroberung von sicherem Grund und dessen Erkundung.
Ich sehe, wie sie das Leben ohne Gewalt und Überlebensnotwendigkeit in einer scheinbar nie endenden Expedition mit allen Sinnen und immer wieder neu erkunden und mich (und sie fleißigen LeserInnen!) daran teilhaben, ja, mich sogar zu einem Teil dieser Expedition werden lassen.
Sie brauchen mich als aufmerksame Zuhörerin, weil jeder Weg, den man zusammen geht, eine gute Kommunikation erfordert.

Sie haben mich noch nie dazu aufgefordert für sie da zu sein oder genau diese Anstrengungen, die es mich mitunter doch auch kostet, auf mich zu nehmen. Einmal fragte mich mein Mitbewohner, ob mein Mitleid für sie als Opfer von, mir so unfassbar grauenhaft erscheinender, Gewalt, eine Rolle spielen würde. Einige Male unterstellten mir die “FrontgängerInnen” ein “Mamiding” ihnen gegenüber. Ja, sogar ich gehe oft mit mir ins Gericht, ob mein “neben Ihnen her laufen” nur von Mitgefühl und anderen Emotionen getragen ist, die in ihrem früheren Ausgeliefert sein begründet sind.
Natürlich hat es etwas damit zu tun.
Es tut mir leid, dass ihnen so lange niemand zugehört hat.
Es tut mir leid, dass sie heute so leben müssen, wie sie es tun.
Es tut mir leid, dass die TäterInnen bis heute ungeschoren da draußen herumlaufen und weiterhin wehr- und schutzlose Menschen quälen können.
Es tut mir leid, dass ihnen das passiert ist.

Das ist aber nicht alles. “Ich mach das, weil ich das kann!” ist so ein Spruch eines Rosenblättchens und inzwischen ist dies auch mein Antwortspruch. Ich höre zu, weil ich das möchte und, weil ich das Zuhören können lernen möchte. Ich höre Ihnen nicht auch zuletzt zu, weil ich vom Verstehen ins Begreifen kommen möchte.
Deshalb verließ ich meinen früheren Beruf: Ich konnte alle Vorgänge, alle Messwerte verstehen- doch begriffen habe ich nie, was ich dort tue. So will ich nicht durchs Leben gehen. Das Leben ist zu kostbar, um nur zu verstehen und sich etwas anzueignen, das einem vielleicht nicht einmal gehört.

Es ist zum Leben da und die “Gemögschaft” mit den Rosenblättern ist es, die mich darin bestärkt, genau das näher zu erforschen.
Als Gemögte und Begleiterin, die vorsichtshalber noch immer keine Freundin ist.

 

Ende

mit gemochten Menschen reden ~ Teil 1

Blütenknäul2 Irgendwann war der da, der Moment, in dem mir klar wurde, dass auch meine Fähigkeit in Kontakt mit Menschen zu gehen, durch meine Gewalterfahrungen beschädigt wurde.
War es früher Gefallen wollen mit allen Mitteln (und über alle Grenzen hinaus), so war es später ein tiefes Gefühl getrennt zu sein, was verhinderte, dass ich so etwas wie FreundInnenschaften aufbaute.

In der früheren Vergangenheit versuchte ich noch hier und da den Begriff der FreundInnenschaft für mich zu definieren und mit Gemeinsamkeit zu füllen. Doch gelungen ist es nie. Vielleicht habe ich es immer bei den falschen Menschen versucht. Vielleicht ist meine Definition falsch. Vielleicht bin ich auch einfach niemand, mit dem eine FreundInnenschaft möglich ist.

Etwas, das wir uns angeeignet haben sind Gemögschaften.
Um jemanden zu mögen, bedarf es viel weniger, als mit jemandem befreundet zu sein. Gemögschaft eröffnet ein Spektrum an positiver Widmung, das in Taten, Intensionen, Positionen, Neigungen, oder auch dem Sein als Ganzes begründet sein kann. Alles einzeln, gepaart, gedrittelt oder eben auch in einem kleinen sozialen Eintopf, von dem zu Essen weder gefährlich noch bitter ist.
Gemögschaft erfordert kein Geben und Nehmen in Balance, keine ständige Nähe oder auch Verbindung. Entweder es wird gemocht oder eben nicht. Es verlangt nichts und ist dadurch das schmale Stück zwischen Nichts und Etwas, in dem wir uns zu bewegen getrauen.

Als Einsmensch begeben wir uns kaum unter Menschen und nähern uns lieber aus der Ferne an. Gibt es keine Resonanz, verschwinden die Menschen wieder aus dem Bewusstsein, als wären sie nie da gewesen. Es ist ein Überbleibsel, diese mangelnde Objektkonstanz. Es hat sich eben doch immer eher bewährt, sich auf sich selbst zu beziehen, anstatt auf Menschen im Außen.

Inzwischen haben wir Gemögte als feste Inkonsistenz in unser Leben integriert. Wir haben herzliche Verhältnisse, freuen uns aufeinander, wenn wir uns treffen, haben gemeinsame Themen, Freuden und wünschen uns einander nichts Schlechtes.

Ich habe bei fast allen meinen Gemögten das Internet als roten Faden.
Ich brauche nicht mit ihnen über mich und uns reden, denn es ist nicht besonders relevant. Ich muss mich ihnen gegenüber nicht so durchsichtig machen, rechtfertigen oder erklären im normalen Kontakt.

Bei einer Gemögten allerdings war es nicht das Internet, das uns zueinander führte.
Mit ihr haben wir das durchgemacht und machen das bis heute. Das Reden.

Fortsetzung folgt

mit Behörden reden

FassadenimLicht Meine Wahl gegen Gewalt, war eine Wahl für meine Freiheit und damit auch eine Wahl für die Armut. Die Schonimmerarmut und die Position neben einer Welt, die so verheißungsvoll jedem Menschen verspricht: “Du musst nur wollen, dann…”.

Mit Behörden zu reden, heißt im Grunde genommen nichts anderes als Betteln für mich und doch versuche ich immer wieder das Bestmögliche an den passenden Stellen für mich einzufordern. Manchmal, weil ich der Gesellschaft ™ die Aufgabe, sich um alle Menschen in ihr gleich zu kümmern, nicht abzunehmen gedenke und manchmal, weil ich noch diese lichten Momente habe, in denen mir legitim erscheint, dass auch diese Behörden keinen Grund haben, mich wie eine Bittstellerin zu behandeln.
Auch sie sind, ohne mich (und Menschen wie mich) nichts weiter als Menschen mit mehr oder weniger hübschen Büros und einer Auswahl Kugelschreiber.

Seit ich 19 Jahre alt bin, bin ich Jobcenterkundin. Eine Nummer, ein Schicksal, ein Gesicht von vielen.

Das Jobcenter ist die Behörde an der meine gesamte Existenz hängt. Ich bin ihr gnadenlos ausgeliefert und ihr Schatten schlägt sich in allen Belangen meines Leben dem meinen um Längen voraus. Es geht um Leben und Tod und egal, wer mir in Bezug darauf etwas Anderes vermitteln will, soll – mit Verlaub – einfach mal die Fresse halten und selbst 10 Jahre in dieser Armut leben, ohne irgendwelche Rücklagen.

Leben und Tod- diese Dynamik darum, der Kampf, die Notwendigkeit zu überleben, das kenne ich nur zu gut. Meine gesamte Kind- und Jugendzeit drehte sich darum und dort ist ein Punkt, der mich immer wieder triggert, wenn ich Post von dieser Behörde erhalte.

Was bei MedizinerInnen noch so leicht gedämpft werden kann, nämlich die Macht über mich, funktioniert nicht in Sachen Jobcenter.
Dort kann ich mich nur darauf besinnen, dass die Behörde selbst nur ein Verantwortungsdiffusionsbläschen ist und der oder die MitarbeiterIn vor mir, auch nur ein Mensch an einem PC sein kann.

Es ist eine Sachebene, fern aller Gefühle, aller Lebenslogik und auch aller Moral, die hier gepflegt werden muss.

So entschied ich mich vor drei Jahren für eine anwaltliche Vertretung in Sachen “passive Leistungen”. Ich merkte, dass ich den Inhalt der Bescheide, die Aufforderungen und Formulare allesamt kaum wirklich erfassen kann, wenn sie einfach so im Briefkasten landen und alle Handlungspflicht auf mir allein ruht.
Das, was ich heute an Hartz 4- Panik erlebe, ist nichts zu dem, was letztlich ein Innen von uns hervorbrachte: Jedes mal die Angst, es nicht richtig zu machen und dann kein Geld zu bekommen. Jedes Mal die Angst, etwas können zu müssen, was nicht gekonnt wird und in der Folge mit Geldentzug bestraft zu werden. Jedes Mal die Angst zu hören, dass die eigene Hoffnungslosigkeit in Bezug auf ein Leben aus dem Hartz 4 System heraus, bestätigt werden könnte. Jedes Mal ungefilterte Todesängste ohne Netz und doppelten Boden.

So eine anwaltliche Vertretung, wie ich sie habe, ist in meinem sozialen Netz eine Ausnahme. Andere Menschen entscheiden sich für eine gesetzliche Betreuung mit dem Schwerpunkt auf die Vertretung in diesen Dingen. (Hier ein Link dazu)

Doch das Jobcenter hat ja nicht nur einen Armutsverwaltungsauftrag. Es soll ja Menschen auch in Berufe bringen.
Auch Menschen mit grünem Schein.
Mit meiner Schwerbehinderung von 50%, landete ich dann in der Abteilung “Reha und Schwerbehinderung”. Meine frühere Sachbearbeiterin war immer sehr dankbar darum, wenn ich sagte, dass ich “im Moment” und “nicht absehen könnend” nicht fähig dazu bin, eine Vollzeitausbildung in Angriff zu nehmen. Schwupp- Jahresstatistik positiv beeinflusst, lächeln und zack- nächster Termin in einem Jahr.

Letztes Mal war aber alles anders. Auch hier kamen wieder diese Fragen:
“Wer sind Sie?”
“Was wollen Sie?”
“Was kann ich für sie tun?”, diesmal aber von einer fremden, weil neuen Sachbearbeiterin.

Okay- kurzes Schlingern, aber dann!!! Heldeninnencape im Raum herumschwenken!
Ich fragte sie, ob ich mal wild rumspinnen dürfte und sie mir dann sagt, was davon irgendwie im Rahmen ihrer Statuten umsetzbar ist.
(Haaaaaa!)
Nachdem wir das geklärt hatten, fragte sie nach den Einschränkungen, die ich habe.
Ich sagte ihr, dass es nicht nur Einschränkungen in dem Sinne “einfach ein Hilfsmittel dazu und fertig ist der Lack” sind, sondern für mich die Probleme in Sachen Leistungsbeständigkeit in Abhängigkeit meines Umfeldes liegen und, dass ich es einfach nicht schaffen werde, harte Therapiearbeit (und das ist Traumatherapie nun einmal) mit einer Vollzeitausbildung unter einen Hut zu bringen.
De fakto hatte diese Frau keine Ahnung von Traumafolgestörungen oder psychischen Behinderungen ganz allgemein.

Unterm Strich ging ich mit meinem ersten Rehaantrag und einem Gesundheitsfragebogen aus dem Gespräch.
In Behörden redet man eben doch nicht persönlich über sich.

Man redet über Fragebögen, Antrags- und Formularnummern mit einander und trägt so Bitten und Umstände von A nach B.
Es ist dort nicht relevant, wie abstrakt ich das Geschacher um meine Zukunft, mein Leben und dessen Qualität wahrnehme- existenzielle Abhängigkeit hat keine Ziffer.
Selbst Todesangst wird im Jobcenter nur durch immer mehr Videoüberwachung, dicke Sicherheitstüren vor Büroräumen und offenen Beratungszimmern sichtbar.

Ich muss nicht mit Behörden reden.
Ich darf nur nicht vergessen, was ich eigentlich erzählen können müsste.
Wenn ich mehr als nur eine Nummer in einem Aktenschrank wäre.

Mit der Polizei reden – Umfrage des Instituts für Kriminologie der Universität Heidelberg untersucht Anzeigebereitschaft

Das Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg untersucht die Anzeigebereitschaft nach sexuellen Grenzverletzungen und sexueller Gewalt: Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Online-Befragung gesucht

Das Thema „sexueller Missbrauch“ hat in den vergangenen Jahren viel öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Dessen ungeachtet ist die Anzeigebereitschaft von Menschen, die eine sexuelle Grenzverletzung erlebt haben, nach wie vor gering. Unverändert fällt es Betroffenen häufig schwer, sich überhaupt jemandem mitzuteilen. Als mögliche Motive für das Schweigen werden immer wieder genannt: Angst vor dem Strafverfahren, Scham und die Befürchtung, dass einem nicht geglaubt wird. Systematische Studien über die Ursachen von Anzeige und Nichtanzeige fehlen jedoch, ebenso Untersuchungen über die Auswirkungen dieser Entscheidungen für die Betroffenen.

Das Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg möchte diese Forschungslücke mithilfe einer Online-Befragung schließen. Aus den Ergebnissen sollen Vorschläge für eine Verbesserung von Opferschutz und Prävention abgeleitet werden. Frauen und Männer ab 18 Jahren, die irgendwann in ihrem Leben Opfer einer sexuellen Grenzverletzung wurden, werden gebeten, an ihr teilzunehmen. Der Online-Fragebogen ist über die Adresse www.opferbefragung.de oder die Homepage des Instituts für Kriminologie aufrufbar. Der Fragebogen wurde auf Grundlage von Interviews mit Betroffenen entwickelt. Rückfragen sind per E-Mail oder Telefon möglich. Die Befragung ist bis mindestens Ende März 2014 online.

Kontakt:
Dipl.-Psych. Dr. Angelika Treibel
Institut für Kriminologie
Universität Heidelberg
Friedrich-Ebert-Anlage 6-10
69117 Heidelberg
Tel.: 06221-547479
treibel@krimi.uni-heidelberg.de

 

Die Fragen können triggern! Vorab können sie hier angeschaut werden.

Bitte lieber Leser, liebe Leserin, verteilt diesen Artikel so breit, wie ihr könnt.
Auch wenn ihr selbst nicht betroffen seid oder niemanden direkt kennt, der betroffen sein könnte. Es gibt immer jemanden, der jemanden kennt, der jemanden kennt.
Let’s do this Internet-social-thing!

mit ÄrztInnen reden

Himmel Noch immer gehen wir fleißig zur Zahnärztin und lassen uns das Dresden ‘45 in unserem Mund kernsanieren.
Ich bewundere die Ärztin für ihr handwerkliches Geschick und die Geschwindigkeit mit der sie so präzise arbeiten kann. Ihre Assistentinnen sind alle nett.

Manchmal schaffen wir es auch kurz zu reden.
Dann wirds schwierig.

Ich glaube, sie hält mich für einen Menschen der “empfindlich” ist. Schublade: “rohes Ei”. Ob ich nun dahinein gehöre oder nicht, stelle ich jetzt mal dekorativ in eine nicht so ferne Ecke, denn obwohl Fingerspitzengefühl sehr wichtig für mich ist, ist es nicht, worum es mir geht, wenn ich mit meiner Zahnärztin, oder auch meinem Augenarzt oder anderen MedizinerInnen über mich spreche.

Mir fallen nicht viele Gelegenheiten ein, die so viele subtile Trigger neben dem offensichtlichen Machtgefälle von BehandlerIn- PatientIn, in sich tragen. Es ist schwierig sie sofort als solche wahrzunehmen, es ist schwierig sie zu benennen und selbst, wenn das geklappt hat, heißt das noch lange nicht, dass meine BehandlerInnen auch wissen, was das bedeutet und welcher Umgang damit für mich hilfreich ist.

Ich bleibe mal bei meiner Zahnärztin, die mich nach der letzten Behandlung fragte, was denn ein “Flashback” ist. Wie sie sich das vorstellen kann.
Bei mir machte die Frage drei Wellen:
1) Woa geil- sie fragt nach.
2) Woa scheiße- sie fragt nach.
3) Wo fange ich denn jetzt an?

Das Gute an Medizinstudien ist das Grundstudium. Wenn ich von Hippocampus und Amygdala rede, wird neben “Pferdeparade” und “Star Wars Prinzessin” sicherlich auch “Gehirn” als Assoziationselement von irgendwo aufploppen. Manchmal liegt das Studium aber auch sehr weit zurück, dann versuche ich es mit “allgemeiner Stressphysiologie”.
Ich erklärte ihr, dass mich manchmal Gefühle, die mit früheren traumatischen Erlebnissen zusammenhängen so sehr überrollen, dass ich nicht mehr so genau weiß, ob sie in aktuellen Umständen begründet sind, oder früheren, weil ich diese Erfahrungen noch nicht integriert habe. In solchen Momenten reagiert mein Körper wie damals, nämlich hochgradig gestresst, was sie als Behandlerin wissen muss.

Ich sagte ihr, dass mich der ganze Besuch bei ihr grundsätzlich schon stresst und in einen Alarmzustand versetzt, der entweder in “Ich nehme alles und jede noch so winzige Mikrobenregung um Faktor 100 deutlicher wahr- habe einen hohen Blutdruck, eine niedrige Schmerztoleranz und geistige Leere” oder in “Ich fühle nichts, ich habe nichts, ich bin das Nichts aus Nichts gemacht” kippt.
In der Interaktion nach Außen- nämlich mit ihr- ist das relevant, denn sie kann mir schon zu Beginn helfen diesen Stress zu regulieren, so dass wenigstens mein Kopf wieder mit mindestens dem Grund meines Kommens gefüllt ist.

Meine Zahnärztin und ich werfen uns dazu Schnackphrasen, die belanglos aber herzlich sind, zu.
Das ist für mich und mein Innenleben ein gutes Signal für “Jupp- hier ist- bis auf die Trigger, die mich an Altes erinnern werden, was ich aber schon weiß und entsprechend reagiere- alles tutti.” Wo gewitzelt wird und Lächeln unwillkürlich ist, da ist in der Regel auch alles tutti. (Neue Lebensweisheit- das hatten wir kurz nach dem Gewaltausstieg so noch nicht etabliert!)

Es ist auch relevant für sie, um mein Verhalten und meine Empfindlichkeitsschwankungen einzusortieren.
Für andere BehandlerInnen ist es ebenfalls relevant zu wissen, dass meine Stressverarbeitung nicht so funktioniert, wie bei Menschen ohne komplexe Traumatisierung in der Biographie.
So schwanken diverse Werte, die an der Adrenalin und Cortisolausschüttung hängen und beeinflussen so die Beurteilung des eine Diagnostik versuchenden Menschen. So ist der mentale Status nicht stabil und so schwankt auch die Absorption von Medikamenten und damit wiederum die Wirkweise auf dem gesamten Spektrum der erwünschten, der unerwünschten und der “habichnochnievongehört”- Wirkungen.

Eigentlich sehe ich mich als Patientin nicht in der Position, meine BehandlerInnen darüber aufklären zu müssen, was relevant für ihre Diagnosefindung bzw. den Weg dahin ist. Ja, eigentlich finde ich es ein Unding, dass MedizinerInnen von ihren PatientInnen an die Funktionsweise des Gesamtorganismus (mit individueller Biographie und Lebensweise) erinnert werden müssen und diesen Kontext nicht von Haus aus klar haben. Mal abgesehen davon, dass die meisten* PatientInnen das selbst nicht einmal wissen.

Meiner Zahnärztin bin ich in der Hinsicht auch fast ein bisschen böse, denn eigentlich hat sie alles Wichtige in meiner Akte stehen, wie ich neulich feststellen konnte.
Als wir zu ihr kamen, wohnten wir in einer Schutzeinrichtung für weibliche Jugendliche. Es ist eine Pseudoepilepsie vermerkt. In den 10 Jahren, die wir uns kennen, hat sie mein Körpergewicht von niedrig auf hoch, auf mittel auf hoch, auf niedrig auf mittel schwanken gesehen, in Zeiträumen, bei denen sogar die WeightWatcherfraktion die Kinnlade wieder einsammeln geht. Da steht, dass immer eine Nervbetäubung passieren muss.
Ich bin da schon so oft “plötzlich” in Tränen ausgebrochen, konnte nicht sprechen und bin völlig “weggebeamt” da in der Praxis herumgetaumelt, konnte Beschwerden nicht linear formulieren und habe kein konstantes Bissprofil… und trotzdem kam ihr wohl nie der Gedanke, dass das Elend in meinem Mund eventuell vielleicht etwas mit einer chronischen Essstörung … ganz dezent vielleicht eventuell rein theoretisch begründet in einem Trauma zu tun haben könnte.

“Nunja, sie ist ja auch Zahnärztin und nicht Psychologin”, könnte nun argumentiert werden. Doch das ist in meinen Augen ein Trugschluss, denn die Psychologie sagt ja nichts weiter als: “Da gibt es eine Essstörung- begründet in traumatischen Erfahrungen, die es zu verarbeiten gilt, um die Schädigung von Körper und Seele als Folge zu beenden.”, meine Zahnärztin arbeitet sich gerade genauso an der Reparatur diverser Schäden ab, wie meine Psychotherapeutin und – so ich denn endlich mal die Chuzpe dazu habe, mir eine zu suchen- meine Hausärztin.

“Wer Schäden repariert, der weiß woher sie kommen”- alte HandwerkerInnenweisheit

Als Patientin kläre ich meine BehandlerInnen aus einem gewissen Antrieb des Selbstschutzes oder auch der Selbstfürsorge auf, wenn diese sich willig zeigen, mit mir eine Ebene zu halten, die sich um mein Wohlbefinden und mein Heil-werd-en dreht. Sitze ich vor jemanden, dem es um Definitionsmacht oder auch nur um viel Geld für wenig Aufwand auf meinem Rücken geht, bleibe ich zur Akutversorgung und suche mir jemand anderen für die Weiter- und/oder Nachsorge.

Komme ich zu einem Arzt oder einer Ärztin, bin ich schon unter Stress, weil ich mich erklären, klar bis durchsichtig machen muss, was für mein Gehirn soviel bedeutet wie “Achtung Gefahr- du bist existenziell bedroht”. Es sind die Fragen:
Wer sind sie?
Was haben sie?
Was wollen sie von mir?

die in der Übersetzung für mich bedeuten:
Ins Schwimmen kommen
Rutschen
Abstürzen

Die Art Gewalt, die ich erfuhr, war keine Naturgewalt oder etwas das einfach so halt passiert ist.
Die Folgen von zwischenmenschlicher Gewalt sind spezifisch und für jede Sparte “BehandlerIn” relevant.
Mein Ich-gefühl ist diffus bis nicht existent.
Mein Körpergefühl schwankt massiv.
Mein Umgang mit sowohl subjektiv als auch objektiv wahrgenommener Autorität schwankt zwischen absoluter Unterwerfung (von “mach alles, was du willst” bis “du brauchst gar nichts für mich wertloses Ding machen”) und genauso absoluter Abwertung (von “ach du hast doch keine Ahnung!” bis “Nu komm ma- gib mir mal besser den Rezeptblock”).

Als sinnig hat sich für mich herausgestellt, meinen BehandlerInnen im Voraus zu sagen, dass ich massive Gewalterfahrungen mit Menschen gemacht habe (genauso ausgedrückt) und entsprechend gestresst, vielleicht auch ängstlich bin, wenn ich bei ihnen in der Praxis ankomme. Dass ich eventuell nicht so klare Angaben machen kann, wie sie gebraucht werden und, dass ich mehr Zeit in Anspruch nehmen muss, als die 10 Minuten Durchlaufzeit, die sie eventuell gewohnt sind, um diesen Pegel runter zu regulieren. Ich mache ihnen klar, dass ich das kann bzw. gelernt habe; dass ich sagen kann, wenn ich etwas von Ihnen brauche, das mir dabei hilft. Dies hat sich bis jetzt als positiv herausgestellt, um nicht in die “einmal Opfer- immer Opfer” Schublade hineinzufallen und als total inkompetent vor der eigenen Lebensrealität zu gelten.

Für viele (Viele) klingt das nach “Raum einnehmen”, “sich wichtig machen”, “sich etwas (heraus)nehmen”, “schwer/umständlich sein” und oft kommt die Frage nach der Berechtigung dessen auf.
Eigentlich brauchen ÄrztInnen die PatientInnen, denn ohne wären sie nur Menschen mit sehr teuren Zetteln in der Tasche.
Wir PatientInnen spüren unsere Berechtigung für einem respektvollen und positiven Ich- zentralen Umgang nicht immer sofort, weil wir ja in der Regel in Not zu ÄrztInnen kommen. Ein Zustand, der als solcher für Gewaltüberlebende schnell zum Ablauf alter Reaktionen führt und auch allgemein als etwas gilt, in dem Anstand oder Etikette nicht den gleichen Rang haben, wie normalerweise. Not ist eben nicht die Norm.
So ist es wichtig, sich ganz genau alle Fakten einer aktuellen Not heranzuholen, die nicht an den Menschen gebunden ist. “Menschen sind nicht allmächtig, auch wenn sich das gerade so anfühlt/ sich dieser Mensch so verhält, als sei das so.”, sage ich mir dann immer. (klingt simpel- macht aber trotzdem mächtig “Ping”, wenn man sich das in dem Moment von Kopf zu Herz zu Seelenfitzel weiterreicht, während man da im Behandlungszimmer sitzt).
Es ist wichtig zu wissen, ob es sich nach sterben anfühlt, weil es ein Sterben ist oder, weil eine Erkrankung, die vorbei gehen wird, dieses auslöst.

Ja, es ist ein Akt von “Raum einnehmen” und “umständlich sein” und ja, auch “sich wichtig machen” und das ist völlig okay so.
Ich weiß, dass ich mehr Raum einnehme, wenn meine BehandlerInnen mich als Patientin durch Exitus verlieren, weil ihre Behandlung relevante Faktoren meiner Anamnese nicht berücksichtigte. Ich weiß, dass die Umstände, die ich anderen für 20 Minuten in einem Arbeitsalltag bereite, die Folgen der Umstände sind, unter denen ich 21 Jahre zu leben gezwungen war. Und ich weiß, dass meine Behandlung nicht wichtiger oder weniger wichtig werden darf, im Vergleich zu den anderen PatientInnen, die mein Arzt/ meine Ärztin betreut. Mein Bemühen um eine gute, respektvolle Zusammenarbeit gehört in den Bereich PatientInnenpflichten, denen ich zustimme, sobald ich anerkenne, dass ich mich mit jemandem umgebe, der Pflichten als praktische/r MedizinerIn (oder allgemeiner: BehandlerIn) nachkommen muss.

Meine Zahnärztin und ich sind nun also auf dem Level von: “Ach- es gibt sogar einen Namen für dein Zittern und Starren und nichts sagen können? Spannend- erzähl mal!”.
Nach 10 Jahren kommt das irgendwie spät und ganz streng betrachten will ich auch gar nicht erst, dass sie mich fragt was das ist, anstatt sich selbst um eine Fortbildung zu kümmern. Ich weiß nicht einmal, ob es so gelagerte Fortbildungen für ZahnmedizinerInnen gibt. Aber gut.
Ich kann sie gut leiden, sie “mag mich gerne leiden” und also suche ich ein bisschen Infomaterial zusammen, das sie weiterbringt und letztlich mir die Behandlung meiner Zahnruinen weniger stressauslösend macht.

Hätte ja auch was, nicht jedes mal schon am Tag vorher gegen Angstwellen anzukämpfen, kurz vorm Termin keine Drogen nehmen zu müssen und den Rest des Behandlungstages nicht in die Tonne treten zu müssen.
Genauso, wie es für sie sicher etwas hat, wenn sie Frau Rosenblatt nicht mehr ganz so arg, wie ein rohes Ei durch die Behandlung balancieren muss.

das Buch “Weil es sagbar ist – Über Zeugenschaft und Gerechtigkeit” von Carolin Emcke

DSC_0818 Carolin Emcke ist Journalistin. Seit 1998 bereist sie weltweit die Orte, die uns hier in Deutschland unter dem Begriff “Krisen”- „Kriegs-“ oder auch “Katastrophengebiet” geläufig sind.
Sie beschreibt Begegnungen, die sie dort hatte. Erzählt Geschichten, vom Geschichten erzählen. Erzählt die Geschichten, die ihr erzählt wurden weiter.

Nicht mehr.
Nicht weniger.

“Weil es sagbar ist” erschien Ende 2013 im S. Fischer Verlag.
Das Buch ist in einem Maß verdichtet und präzise differenziert, dass es schnell als “schwere Kost” wirkt, zeitgleich aber ganz klar nicht die Thematik als schwer erscheinen lässt.

Emckes Essays nennen Gewalt beim Namen und nehmen ihr so einen großen Anteil Schrecken, ohne ihre Schrecklichkeit zu verschweigen.
Sie sprechen vom Überleben und Überlebenden, ohne zu Opfern zu machen. Jedes Zitat, jedes in diesem Buch erwähnte Zeugnis erlittener Not, erscheint in einer Präsenz jenseits von Präsentation und hilft, das oft als unfassbar- unsagbar- Geltende als etwas zu begreifen, das nicht Nichts ist vor lauter Furchtbarkeit oder als im Nichts zu verschwinden verdammt ist, gerade, weil es durch die Entfernung der Lebensrealitäten von Überlebenden zu Ungeschlagenen, als so viel Unfassbares- Unvorstellbares- erscheint.

Es geht um Mitgefühl und mitleiden, um das Leiden als solches und darum, gelitten zu haben. Es geht um Nächstenliebe und die Liebe zu dem, was am Nächsten ist. Darum, diesen Zugang in sich zu haben um ihn zu anderen Lebewesen herstellen zu können.
Es geht um das Zuhören und Hören, was erzählt wird.
Es geht um Menschen, die aus der Welt herausgefallen sind und doch nicht im Nichts vergehen.

Als Autorin dieses Buches gelingt es Carolin Emcke die von ihr, sowohl in sich selbst als auch zu jenen, deren Geschichten sie aufschreibt, geschlagenen Brücken aufzuzeigen und in ihrer Entwicklung nachzuvollziehen.

Es ist ein Buch, welches so manch ein übergroß im Leben von Überlebenden schwebendes “ES” oder “DAS” sagbar macht, weil es die Mechanismen der Gewalt nicht nur greif- sondern auch begreifbar macht, indem es durchgängig sachlich und an den richtigen Stellen verschärft durch die Wahl des Objektivs abbildet.

Mein Schweigen war es, das mich zu diesem Buch trieb, hineinspringen und einen Halt an der Dichte seiner Worte finden ließ.
Wusste ich, die ich mir täglich Worte aus dem in Fetzen gerissenen Innen hervorquäle und hier sichtbar zu machen versuche, dass es etwas zu sagen gibt, so nähere ich mich nach der Lektüre des Buches, an ein Gefühl der Sicherheit an, dass auch mein “ES” und “ALLES DAS” sagbar sein könnte.

Es ist das erste Buch zum Thema, das mir dies ermöglicht hat.
Dafür danke ich und stelle fest, dass auch Dankbarkeit so schier unfassbar groß sein kann, wie alle Furchtbarkeit, die Leib und Leben in seiner Existenz bedroht.