gut und schwierig

NakNak* lebt weiter.
Letzte Woche waren wir darauf eingestellt und vorbereitet, sie einschläfern zu lassen. Sie hat einfach so gut wie nicht mehr geschlafen. War nicht mehr nur abends, sondern auch tagsüber und nachts unruhig. Ob vor Schmerzen oder demenziell bedingter Umtriebigkeit, war nicht auszumachen.
Für uns war damit eine der Checkboxen, die wir für uns gesetzt hatten, erfüllt: Fehlender Tag-Nacht-Rhythmus, ein ganz typischer Status bei Demenz
Sie hat Schmerzen, die wir nur geraten lindern können – das ist eine weitere Checkbox, die schon länger erfüllt ist.

Wir wissen, dass sie nicht mehr das beste Leben hat. Ihre Persönlichkeit ist dem täglichen Abspulen bestimmter Routinen gewichen, sie ist zu einer Hündin geworden, die sich mal mehr mal weniger diffus zwischen Reiz und Reaktion bewegt, ohne, dass etwas davon hängen bleibt.
Sie quält sich nicht. Aber die Grenze dahin ist zart und fragil.

Für uns wäre es okay gewesen, sie einschläfern zu lassen.
Für den Partner nicht.
Also nochmal eine Stufe weiter. Jetzt bekommt sie ein stark beruhigendes Schmerzmittel. Es wirkt. Es geht. Es ist kein Garant für durchgeschlafene Nächte und ihr Gang wird davon unsicher. Spaziergänge mit Bubi und mir sind damit nicht mehr möglich. Ihre Welt ist auf den Garten und das Haus zusammengeschrumpft. Was erbärmlich klingt, aber das Haus ist groß und der Garten auch.
Es ist nur nicht mehr frei.
Sie, die mir zu so vielen Freiheiten verholfen hat, ist jetzt nicht mehr frei.
Das belastet mich und löst viele Gefühle aus, die ich bislang nicht benennen kann.

Ich hätte gerne, dass sie bald stirbt, weil ich es nicht so lange aushalten will. Auf ihren Tod bin ich viel besser vorbereitet als auf so eine langgezogene Phase von „Eigentlich ist alles scheiße, aber noch nicht scheiße genug“, in der auch noch Scham und Schuld zum Thema werden, weil meine Zuneigung und meine Verantwortungsübernahme in Frage gestellt werden könnten.
Wie sehr liebt man sein Tier, wenn man es töten lassen will, weil es nicht mehr funktioniert? Wahre (Tier)Liebe ist aufopfernd – Wie kann man nur jemandem den Tod wünschen? – Diesen Quatsch habe ich im Kopf, obwohl er nur dafür sorgt, dass ich mich schlecht fühle.

Es ist anstrengend, mich selbst immer wieder daran zu erinnern, dass Aufopferung auch zu „Vertäterung“ führt und das eine der Gewaltlogiken ist, die Liebe zu einer gefährlichen Angelegenheit macht. NakNak* fordert keine Aufopferung von mir ein oder zwingt sie mir durch ihre Existenz ab – Leute, die wollen, dass ich mich erst dann gut fühle, wenn es ihr gut geht, tun das.
So funktioniert Fühlen aber nicht. Gefühle entstehen und passieren und wirken in mir. Sie werden vielleicht beeinflusst oder in ihrem Entstehen von außen ausgelöst – aber ihre Wirkung, ihre Gestalt und ihre Folgen passieren immer in mir – völlig unabhängig vom Außen. Es ist ein unerfüllbarer Anspruch, mich erst dann gut zu fühlen, wenn sie sich gut fühlt. Niemand kann das jemals immer erfüllen. Vor allem nicht, wenn es um Tiere geht, in deren Gefühlswelt man als Mensch nie einen authentischen Einblick haben kann.

Ich liebe NakNak*. Und ich finde es gut, wenn sie nicht mehr lange lebt.
In meiner Vorstellung von NakNak*s Gedankenwelt gibt es eine ähnliche Gleichzeitigkeit: Sie lebt gerne und hätte gerne, dass ihre chronischen Schmerzen, die sie jeden Tag den ganzen Tag in unterschiedlicher Intensität hat, für immer aufhören.
Niemand würde sie dafür verurteilen oder mangelnde Leidensbereitschaft vorwerfen, könnte sie das vermitteln, wie wir Menschen uns das vermitteln. Aber mir als ihrer Halterin wird das vorgeworfen. Vielleicht. Implizit. Und sei es nur von diesem Kopfquatsch, den ich weiter oben beschrieb.

Im Moment geht es ihr besser. So gut, dass sie am Freitag sogar ums Haus gerannt ist. Dass sie den Partner morgens aus dem Bett bellt. Dass sie mit Bubi interagiert, als wäre alles tutti.

Es ist gut und schwierig, weil es gut ist.
Es ist gut und schwierig, weil es schwierig ist.

der Text zum Po(d)etry Slam 2023

Naknak*, meine Hündin, wird sterben.

Plonk! Stimmung am Boden – I know
Aber let’s face it – es ist, wie es ist. Von Hundeseite aus wird bald gestorben.

Für mich ist das was Neues, aber bei Weitem nichts so Ehrfurcht erregendes wie für viele andere Menschen.
Zum Beispiel meinen Partner. Seit uns die Maus auf ihren Logout vorbereitet, betreibt er elegante Flughafenaerobik beim Spaziergang und ehrerbietendes Planking auf 10 Zentimetern Bettkante beim Schlafen.

Denn einem so alten Hund wird der Platz nicht einfach zugewiesen. Es wird entweder umfassend gewutscht und gewedelt oder zartfühlig hingenommen, dass sich die 13 Kilo Flausch zu 4 Quadratmetern unbewegbarer Fläche entfalten. Egal, ob im Bett, auf dem Sofa oder … im Weg.
Die Muppe goutiert eine solche Behandlung.

Mein Partner und ich säuseln uns inzwischen jeden Tag zu, wie süß mein kleines Ettimupf doch ist. Fast als hätten wir beide ein bisschen Angst, das Wichtigste zu vergessen. Wie süß sie ist.
Sie war 13 Jahre meine Assistenzhündin. Hat mich aus meinem Schneckenhaus in die Welt gezogen und mir auch die Türen zum Podstock eröffnet. Doch das ist ein Scheiß dagegen, wie süß sie ist. Sie und das kleine Stück Zunge, das ihr beim Schlafen rausguckt.
Und manchmal – ganz manchmal auch beim Wachsein.

Es stirbt sich ganz schön langsam für Mopsi, finde ich manchmal. Vor allem, wenn wir eine neue Stufe ihrer Schmerzbehandlung nehmen müssen. Andererseits ist auch total klar: Der Hund stirbt so langsam, damit man Zeit hat sich dran zu gewöhnen.
Das ist wie bei einer Schwangerschaft, nur mit weniger Grund zur Freude am Ende und mehr organisatorischem Tüdelüt. Denn find mal jemanden, der dir den toten Hund verbrennt, wie du das willst. Zärtlich. Ohne Pfötchen-Schick – Ihr wisst schon, diese Pfote, die nicht aussehen darf wie die Jack Wolfskin-Pfote und deshalb überhaupt nicht wie eine Pfote aussieht, sondern wie ein nierenförmiger Wobbel mit Anhängsel.

Auf der Suche nach einem Haustierkrematorium ist mir zum ersten Mal richtig bewusst geworden, wie viel unnötigen Kram es zur Reverse-Geburt zu kaufen gibt. Klar, Schmuck – alles mit Wobbelpfote drauf, aber auch Gefäße in jeder Form und Farbe.
Die Art Gefäße, die man sich in der Welpenzeit abgewöhnt hat, aus Gründen.
Gründen, die dann wohl erledigt sind, wenn man sich zwischen Glanzlackoval oder Pappkartonminimal-Urne entscheiden will. Obwohl einem das Herz einen See um die Füße blutet, denn so einen Hund zu verlieren … da bleibt einfach nichts trocken. Auch das irgendwie ähnlich wie damals in der Welpenzeit.

Und noch etwas gehört zum Haustiersterbe-Geschehen: die Regenbogenbrücke.
Ich halte das Wort „Regenbogenbrücke“ für eine Tautologie, da im Grunde jede Brücke ein Bogen ist. Aber gut.
Ich habe jedoch einige Fragen. Zum Beispiel: Wie muss ich mir das vorstellen? Ist die Regenbogenbrücke auch der Highway to hell? Gibt’s da ab und zu Stau? Unfälle? Was wissen tote Haustiere über das Bilden einer Rettungsgasse? Kommen die Gelben Engel auch für Tiere, die zur Hölle fahren?
Generell interessiert mich auch, wozu die Tierseelen überhaupt eine Brücke brauchen, wenn sie auch genug Zeit hätten, die Kluft zu durchklettern oder drum rumzulaufen … in einem weiten Bogen.

Als verantwortungsbewusste_r Hundehalter_in habe ich aber natürlich auch noch ganz andere Fragen zur letzten Reise der Motte. Etwa: Muss sie ihr Körbchen selber mitbringen? Handtücher, Waschlappen, frische Schlüppis? Was ist mit ihren Papieren? Gibt es da drüben Begrüßungsgeld oder muss ich drauf vertrauen, dass ihre Bettelmasche – perfektioniert in über 15 Jahren am Küchentisch – ausreicht, um durchzukommen?

Die Sorge um sie endet wohl nicht mit der letzten Ehre, das dämmert mir jedenfalls langsam.
Andererseits! – So wie ich sie kenne, bleibt es nicht dabei, dass sie sich die Radieschen, Karotten und Kartoffeln von unten nur anguckt.
Auch deshalb hoffe ich sehr, dass sie statt über die Regenbogenbrücke einfach den Weg allen Fleisches geht – gerade durch in die ewigen Jagdgründe.
Meine Mopsmaus ist zwar ein Hütehund – kann also sein, dass sie da Probleme kriegt – aber man ist ja nie zu alt, um etwas Neues zu lernen.

Was sie schon jetzt kann, ist ins Gras zu beißen – um dann eine beeindruckende Spur von Rasenrest und Dreck durch die Gegend zu tragen.
Ich sag ja – sie bereitet uns gut auf ihre eternal Abmeldung aus unserem gemeinsamen Space vor.

Meine kleine weiche NakNak*.
Meine Muppe, meine Maus,
die Motte, das Spinni
meine Schrabnella, das Ettimupf
meine Mopsmaus, mein süßes Fräulein Humpenschlump.

Wenn ich tot bin, will ich frei sein.

Gestern schickte Julian von Thanatos Bestattung (@_Bestattung) einen Tweet (Link zum Tweet) raus, den man vervollständigen kann.
„Wenn ich tot bin, möchte ich…“

Nachdem gerade der Vater des Partners gestorben ist, haben wir uns natürlich auch mal wieder mit den Formalia des eigenen Gestorbenseins befasst. Wir wollen nicht verbrannt werden. Wir wollen nicht auf einem Friedhof und auch nicht in einem Sarg beerdigt werden. Wir wollen einfach nackt in ein Tuch eingewickelt in der Natur eingegraben sein und fertig.
Unser Werk soll Gutes tun, unsere Sachen anderen hilfreich sein. Das ist nicht viel aber schon genug, um wieder etwas zu wünschen, was nicht erlaubt ist. Man darf nicht ohne Sarg beerdigt werden. Man darf nur auf Friedhöfen beerdigt werden. Man muss seine Sachen und Werke rechtssicher zuteilen. Man darf nicht erwarten, dass, nur weil man das auf einen Zettel geschrieben hat, im eigenen Sinne über die eigene Leiche, den eigenen Nachlass entschieden wird.

Für mich ist das schlimm. Denn wie im Leben zählt auch im Tod mein Wunsch über meinen Körper und mein Eigenes überhaupt nichts, weil unsere Gesellschaft das so will. Ich weiß, das klingt verkürzt – aber soll ich hier wirklich immer wieder hinschreiben, dass Gesetze von der Gesellschaft gemacht werden? Und dass sie da einen autoritären und also immer gewaltvollen Weg wählt?
Ja, auch das Sterben, das tot sein, ist politisch – und mein Sterben, mein Leichesein, der Anlass zur Wiederholung von Gewalt an mir. Selbst die Toten werden noch zum Machtgewinn oder -erhalt benutzt.

Wir leben mit einem Bewusstsein für unsere Sterblichkeit und Lebensgefahren, das stark geprägt ist von gemachten Gewalt- und Nahtoderfahrungen. Dass wir sterben könnten, denken wir jeden Tag mindestens ein Mal. Keine Woche vergeht ohne, dass wir uns einen Weg aus dem Dickicht von mehr oder weniger konkreten Todesängsten oder ihrem Nachhall schlagen müssen. Tod und Sterben sind für uns ganz alltägliche Denkgegenstände und nichts Abstraktes. Und schon gar nichts, das immer nur den anderen passiert.

Wir haben unser erstes Testament mit 9 geschrieben und schon da stand drin, dass wir mit der Welt verschmelzen wollen. Ohne Sarg, ohne Friedhof, ohne Balsamierung, mit einer Einladung an arme Menschen, sich aus unserem Zimmer zu nehmen, was sie haben möchten. Wir werden nicht mitkriegen, wer uns vermisst und mit welchen Gesten das wem kommuniziert. Wir brauchen das Zeremoniell des Bedauerns nicht und wollen auch nicht daran erinnern, dass es das gibt und man sich entsprechend fühlen sollte, indem wir es „weil man das so macht“ schon mal vorbereiten. Für mich, für uns, braucht es das alles nicht und ich halte es für wichtig, dass sich Hinterbliebene das klarmachen. Was ist für dich wichtig, was ist für mich wichtig. Und welcher Wille entscheidet – mein letzter und der, den du jetzt gerade in diesem Moment hast, bevor viele andere nachkommen?

Solange ich lebe, muss ich meinen Willen wie mich selbst prüfen, kommunizieren, um- und durchsetzen. So will es das Gesetz der Justiz und auch das des sozialen Miteinanders. Ich war und bin oft müde davon. Habe viele Jahre nicht gemerkt, dass diese Müdigkeit eine Traumafolge ist – eine Resignation vor immer wieder ignorierten, missachteten, ausgenutzten Wünschen und Willen. Eine Art Aufgeben, Nachlassen, entgrenzter Existenz, die nichts mit dem Leben, aber viel mit dem Sterben zu tun hat.
Gewalt tötet. Immer. Auch wenn danach noch Blut zirkuliert, ein Gehirn arbeitet, gesprochen, gefühlt, interagiert wird. Sich auf einen letzten Willen zu konzentrieren ist ein starker Pol für uns, denn es ist der letzte Wille, dem alle Angehörigen und auch die Rechtsprechung zumindest einmal richtig zuhören und Beachtung schenken. Es ist unsere sichere Bank, wenn wir an anderen Stellen scheitern.
Das macht die Bestattungsrealität in Deutschland für uns so schlimm.

Sie erinnert uns daran, dass wir nicht frei sind. Dass wir nicht selbstbestimmt sind. Dass wir über uns selbst zu keinem Zeitpunkt ganz und gar nur uns selbst gehören. Wir sind ein Objekt und sollen das in Ordnung finden.