Erfahrungen im Strafverfahren: Befragung von Personen, die sexuelle Grenzverletzungen/sexuelle Gewalt erfahren haben

Aufbauend auf die Umfrage im letzten Jahr, gibt es nun eine darauf aufbauende Umfrage des Institut für Kriminologie in Heidelberg.
In dieser wird nach den Erfahrungen der Personen gefragt, die nach sexueller Grenzverletzung/sexueller Gewalt, eine Strafanzeige erstattet haben.
Eine Liste der Fragen kann
hier vorher angeschaut werden, um die Belastung für sich abzuschätzen.

Für Fragen und Anmerkungen wendet ihr euch bitte an Angelika Treibel treibel@krimi.uni-heidelberg.de

Die Onlineumfrage ist unter www.opferbefragung.de abzurufen

der Hashtag-Rant

Schlaglicht, #ThereIsNoPerfectVictim und ganz viel Wut im Bauch

In der letzten Zeit lese ich immer wieder Tweets, in denen sich Bystander und Verbündete, Unterstützer_Innen und auch Personen, die selbst zu Opfern wurden, dafür aussprechen, Personen, die zu Opfern wurden, doch bitte mehr Verständnis und Empathie entgegen zu bringen. “Bitte seid doch mal lieb zu den Opfern! Hört doch mal auf die Opfer immer noch weiter fertig zu machen.”
Ich weiß nicht, in was für einer Welt diese Menschen leben. Vielleicht liegts auch nicht daran, dass da eine andere Lebensrealität gelebt wird, sondern einfach mal die Lebensrealität von Personen, die zu Opfern wurden, zu erfassen nie als Forderung formuliert wird. Es wird immer wieder “bitte bitte” gemacht – immer wieder in eine Masse hineingebeten, die einem Bitten erst dann nachkommt, wenn sie die direkte Eigenbeteiligung begreift.

Der Hashtag dreht sich um rape culture/ Gewaltkultur bzw. das Ergebnis ebendieser, dass eine Person, die zum Opfer wurde, sich im Grunde nie “richtig” verhalten kann, um in seiner erfahrenen (von der Person so definierten) Opferschaft anerkannt zu werden. Much Erkenntnis. Guten Morgen.
Doch die Frage, warum es die Anerkennung durch andere Personen braucht, um sich als Opfer anerkannt zu sehen – warum es erneut eine Definition des eigenen Status als Opfer (zum Zeitpunkt XY) durch eine andere Person oder auch durch einen Rechtsspruch braucht, bleibt weiterhin unangetastet.

Gewalt wird erneut zu einem (einzelnen) Vorfall innerhalb eines isolierten sozialen Raumes gemacht, nämlich der persönlichen Lebenserfahrung einer Person, die einzig durch die Bewortung mit dem Begriff “Opferschaft”, als tatsächlich – als wahr-haft gelten kann.
Unter dem Hashtag wird auch perpetuiert, dass diese Bewortung alles gut machen würde. Ein Rechtsspruch, einmal Gewalterfahrung anerkannt und alles ist gut. Oder auch, dass Empathie und Verständnis für das Verhalten von Personen, die zu Opfern wurden, alles leichter oder besser oder einfacher machen würde.

Sicherlich würden sich viele Personen, die gerade vor ihren abgelehnten Opferentschädigungsanträgen sitzen, die sie vor bis zu 10 Jahren stellten und erst nach unzähligen entwürdigenden Befragungen und Begutachtungen, erhalten haben, besser fühlen, wenn auch nur eine einzige Person auf der Welt sagt: “Das ist echt scheiße und es tut mir leid, dass dir das passiert ist.”
Aber als Person, die zum Opfer wurde und eine ganz spezifische Lebensrealität hat, die von einer anderen Person ver.schuld.et wurde, wird sie damit nicht anerkannt.
Von Verständnis kann man keine Schlafstörungen, keine Depression, keine Suchtrisiken, keine verdammte posttraumatische Belastung, kein einziges soziales Stigma, das mit dem, was wir “sexualisierte Gewalt” nennen, einhergeht, los werden, überwinden, wegmachen.

Es ist scheiß egal, ob man als Opfer irgendwo anerkannt ist oder nicht – man hat immer immer immer das Recht darauf respektvoll, empathisch, verständnisvoll und achtsam behandelt zu werden. Immer. Egal, welche Lebenserfahrungen man gemacht hat, egal welche Unrechte und Gewalten in seinem Leben wüten oder gewütet haben.
Als Opferschaft ist ein Zustand zu betrachten – keine Identität, kein Sein.

Vielleicht bin ich inzwischen so sehr im emanzipatorischen Stoff und Denken drin, dass die Wichtigkeit von Anerkennung meiner Gewalterfahrungen durch andere Menschen inzwischen weniger die Relevanz hat, als sie das vor vielleicht 7/8 Jahren hatte. Vielleicht habe ich aber auch einfach das “Bitte Bitte-machen – Spiel” mit unserer Gesellschaft schon zu oft durchgespielt.

Mich macht dieser Hashtag so wütend, weil ich nicht mehr traurig sein kann.
Weil ich einfach nicht mehr darüber weinen kann, dass es keine einzige Sichtbarkeitsbemühung für die Lebensrealitäten von Personen, die zu Opfern wurden, schafft, Opferschaft zu definieren. Weil Mythen verfestigt und nicht gleichsam breit aufgeklärt werden. Weil die Frage danach, wie man einen Alltag miteinander gestalten muss, damit Personen, die zu Opfern wurden, nicht für immer auch Opfer bleiben, ungestellt bleibt. Weil Strafen, Justiz und Wahrheitsansprüche in den Vordergrund gerückt werden, als wären dies die einzig wichtigen Schritte für Personen nach Gewalterfahrungen.

Für mich gibt es keine und wird es auch nie nie nie nie
verdammt nochmal NIEMALS diese eine Gerechtigkeit geben, wie sie unter diesem Hashtag und in so vielen vergleichbaren Aktionen angestrebt wird. Ich und so viele andere Menschen, die als Kinder misshandelt wurden und erst als Erwachsene Worte dafür finden; so viele Menschen, die durch Kriegsverbrechen und alles, was diese für ihre Leben bedeuten, verletzt wurden; so viele Menschen, die gar nicht wissen (und vielleicht bis sie sterben nicht bewusst bekommen können), dass sie “die Opfer” sind von denen hier und da mal in einer Aktion gesprochen wird …
wir leben ein Leben, in dem wir unter Umständen erfahren, dass uns auch dann, wenn uns geglaubt wird, nicht geholfen, nichts entschädigt, nichts wieder gut gemacht wird.

Fragt doch mal die ehemaligen Schüler_Innen der Odenwaldschule, die Menschen, die auf die Misshandlung in verschiedenen kirchlichen Gemeinden aufmerksam gemacht haben; die Menschen, die früher in Kinderheimen untergebracht wurden;, die Menschen, die uns heute als “Holocaust-Überlebende” aus den Zeitungen anschauen, die Menschen, die als “Opfer von Menschenhandel”, als Geflüchtete,
als Hartz 4 – Abhängige in neongelben Fluren von Behörden jeder Stadt auf Zettel warten – geht doch endlich mal da hin und hört zu, worum es eigentlich geht.
Die Masse dieser Menschen sitzt gar nicht da und sagt: “Wenn mir doch nur endlich jemand glaubte…” – die sagt: “Ach, wenn mir doch DIE RICHTIGEN glauben würden…” und das ist ein Unterschied. Das ist der Unterschied, der, weil er politisch ist, so selten auch wirklich gemacht wird.
Weil er so politisch ist, dass er klar macht, dass es auch bei dem was wir „Politik“ nennen, wieder um Gewalt und Opferschaft geht.

Natürlich können wir uns die grauen Wintermonate damit vertreiben einander unser Leid mitzuteilen und dabei auch laut werden. Alles echt kein Thema. Ich finde es gut, wenn Menschen, die zu Opfern wurden, laut werden, sich schwer und sichtbar machen.
Nur diese Reinszenierung der absoluten Abhängigkeit von einer äußeren Definition braucht es nicht, um mit Menschen, die zu Opfern wurden, respektvoll, achtsam, empathisch und wertschätzend umzugehen.
Es braucht eine Bewegung, die diesen Umgang als so wichtig und nötig markiert, wie er für alle Menschen von der Wiege bis zu Bahre immer immer immer – egal was auf dem Weg dazwischen passiert – wichtig und nötig ist.

un-gesicht-bar

menschAls ich eine Teenagerin war, bin ich einmal mitten auf dem Schulhof stehen geblieben und habe meine Gedanken gebrülldacht. In meinem Kopf schrie ich mein wortloses ES über den ganzen Hof.
Als nichts passierte, ich so deutlich spürte, dass ES nicht _ist_, wenn ES nicht aktuell passiert, brach einmal mehr etwas in mir.

Es ist das Eine, wenn man mit Menschen unter einem Dach lebt, die ein ES produzieren und immer wieder vermitteln: “Was hier passiert, bleibt hier. Dort draußen bist du nichts.”. Das Andere ist zu spüren, dass das, was dort passiert, sehr wohl an einem selbst kleben bleibt und so nicht nur dort bleibt, sondern immer mit sich herumgetragen wird.

Und dann der Konflikt des eigenen Seins. Heute denke ich, dass meine Multiplizität auch genau ein Produkt dieses sozialen, und emotionalen Sprengfasses war. Ich war nämlich sehr wohl etwas und zwar immer und überall- nicht nur dort. Mal war ich Schülerin, Sportlerin, Sängerin, Tänzerin, Künstlerin, Schriftenmacherin, manchmal aber auch Spinnerin, Lügnerin, Verkorkste, Freundin, Aktivistin.
Tochter und Objekt war ich nur dort.
Trägerin des ES war ich aber immer und überall.
Von allen Zuschreibungen, die ich durch mein Verhalten, Ausüben oder Bremsen meiner Fähig- und Fertigkeiten mehr oder weniger steuern konnte, war der Umstand ES zu erleben- ES zu überleben- ein blinder Fleck in meinem Selbst, den ich zwar so in seiner Unfassbarkeit deutlich als etwas spürte, das dort nicht hingehörte, weil ich ihn bei anderen Menschen (außer meiner Familie*) nicht wahrnahm, aber auch nicht ablegen konnte, weil ich keinen Ort dafür kannte.

Damals hatte ich eine Broschüre vom Mädchenhaus der Stadt in der Hand. Diese war bebildert mit einem Mädchen* mit einem blauen Auge.
Ich legte sie weg. Nicht, weil ich dachte: “Oh ich habe kein blaues Auge- für mich gilt das nicht.”, sondern, weil ich wusste, dass ich ES nicht gleichsam sichtbar machen können würde, solange ich keins hätte.

Seit ein paar Tagen kursieren die ach so empowernden Zeichnungen von Frauen*, die Menschen darin bestärken sollen, sich an sich selbst zu orientieren und ihre Entscheidungen zu leben.
Wer kein Gesicht hat ist “Ana”, die vergewaltigt wurde (und ein lesbisches Paar).

Ich fühle mich von dem Bild alles andere als empowert. Dadurch, dass meine Twittertimeline diese Bilder aber offenbar super findet, bin ich schon wieder verunsichert, ob irgendetwas an mir falsch ist, wenn niemand außer mir markiert, dass der Mensch, der von einer Vergewaltigung übrig ist, ohne Gesicht und in gekrümmter (sitzender) Haltung dargestellt wird und sich inmitten von Menschen befindet, die nicht durch das, was andere Menschen ihnen angetan haben zu ihrem Label gekommen sind.
Auch der Untertitel ist, zumindest für mich, ein Widerspruch zum Bild: “Du bist nicht allein und es ist nicht dein Fehler”, denn das Bild zeigt einen Menschen der allein ist und denkt (offenbar, denn nicht einmal die Gedanken des Menschen werden klar gezeigt), es sei sein Fehler. 

Vergewaltigung bzw. (sexualisierte) Gewalt allgemein, erscheint mir bis heute von GrafikerInnen und anderen Menschen, die Medien produzieren, als entweder unansehnlich (“Das kann man doch nicht zeigen- und wenn dann nur im Film”) oder so weit über “normal”, dass man ein Symbolbild verwenden “muss”, das gleichfalls in alle Richtungen DAS DA auf so vielen Ebenen wie möglich herausbrüllt (Kind in Ecke mit Schatten von Mensch drüber- Szene; kaputter Teddy, leere Schaukel, zerschmetterte Scheibe etc. ).
Einfach einen Menschen abzubilden, der sagt: “Ich habe dies und das erlebt”, funktioniert nur als Einzelschicksalgeschichte, die durch Gerichtsverfahren, TäterInnenstrafe oder HelferInnen bestätigt (bewahrheitet) ist.

In den letzten Jahren habe ich mich gegenüber mehreren Menschen als “zum Opfer von sexualisierter Gewalt geworden” zu erkennen gegeben und habe mich stark gefühlt, weil ich das überhaupt so sagen konnte.
Doch so stark wie ich mich fühlte, so schnell ging es dann auch um die TäterInnen, das Drama, die Betroffenheit der Menschen über meine Erfahrungen. Um mich als diejenige, die damit leben muss und an so vielen Stellen im Alltag strauchelt, sich irgendwie halten und ein Leben in Richtung Zukunft leben muss, ging es schnell nicht mehr.

Manchmal dachte ich, dass es eine Art Tausch ist. “Sie sagen mir nicht, dass ich es wollte/ selbst schuld bin/ einfach eine bin, die man misshandeln muss, also muss ich sie beruhigen, versichern, bestätigen und ihnen zeigen, was ich trotzdem (!) noch kann.”
Heute denke ich: Nein.
Was mir passierte, ist Alltag für Millionen von Menschen auf der Welt und zwar jeden Tag. Millionen von Menschen da draußen, tragen ein ES mit sich herum und denken, sie wären zum allein sein damit bestimmt, weil sie weder bluten, noch schreien, noch “krank” sind – weil ihr ES weder Worte noch physische Substanz hat, wenn der Täter oder die Täterin nicht mehr da ist. Weil sie eben nicht gesichtslos und zusammengekrümmt irgendwo sitzen, sondern sich selbst lediglich innen so sehen.

Ich denke heute, dass es darum geht, auch die Opfer von Gewalt als exkludiert zu markieren, weil ihnen nicht nur in dem Moment, in denen ihnen Gewalt angetan wird, die Identität und das Selbst verletzt bis zerstört wird, sondern auch noch in der Gesellschaft ™ nicht anerkannt wird, wenn es darum geht ES zu benennen.
Es ist nicht die Entscheidung der Gewaltüberlebenden zu überleben – das passiert ihnen einfach so, wie ihnen auch die Gewalt passiert und liegt letztlich nicht in ihrer Macht.
Doch wenn die Gewalt vorbei ist, dann treffen die Gewalthinterbliebenen Entscheidungen ihr Leben und ihr Sein zu leben und müssen darin bestärkt werden.

Ich bin auch fast jeden Tag alleine und denke über meinen Anteil an den Taten nach- und es ist verdammt nochmal auch mein Recht allein zu sein und darüber nachzudenken.
Es ist kein Empowerment, wenn “Power” als das Gegenteil von (auch) Opfer (gewesen) sein dargestellt wird.

Ich merke, dass es mir in der letzten Zeit wichtiger geworden ist, auch als Opfer von Gewalt wahrgenommen zu werden. Nicht als Alleinstellungsmerkmal, aber mit einer deutlicheren Gewichtung auf dem “auch”.
Mir kommen zur Zeit viele Erinnerungsfetzen hoch und öfter spüre ich auch die Passivität (oder auch von jetzt auf gleich übermächtige körperliche Schwäche), um die ich all die Jahre meinen (unseren) Vermeidungstanz choreografiert habe, der seinerseits immer wieder auch davon motiviert wurde, das Opfersein so etwas Ähnliches wie “schwach sein” / “unproduktiv sein”/ nichts (und niemand) sein (denn “das Opfer”= sächlich, ungeschlechtlich, ein Objekt) / “Passivsein” in unserer Gesellschaft ™ bedeutet.
Ich erlebe es im Moment als Selbstermächtigung mein Bild von mir anderen Menschen gegenüber zu vervollkommnen, indem ich offen mit meinem zum Opfer geworden sein umgehe.

Denn: Ich entscheide, wem ich – von Angesicht zu Angesicht! – sage, dass mir Gewalt angetan wurde und wann, wie und wo es was für mich und mein (Er-) Leben bedeutet.
Ich tue das unabhängig davon, ob die TäterInnen oder irgendjemand anderes dies bewahrheitet oder durch seine Aussage dazu definiert. Ich definiere mich selbst als zum Opfer von Gewalt geworden und erhebe den Anspruch an meine Mitmenschen, diese Definition anzunehmen, auch ohne Gegen- oder Mitstück, einfach, weil ein Gegen- oder Mitstück dafür sorgt, dass ich wieder zum Opfer werde, anstatt mich in meinem “früher einmal Opfer gewesen sein” zu stärken.

Mein Leben heute – nach der Gewalt – ist kein “Opferleben”. Es ist ein Leben nachdem ich zum Opfer wurde.
Das heißt, dass es völlig legitim ist, wenn ich meine frühere Opferschaft (meine Passivität im Vergleich zu einer zerstörerischen Aktivität) zum Selbstbild dazu zähle, denn ohne diese Erfahrung wäre einfach alles anders.

Ich bin das Gesicht meines Lebens nach der Gewalt. Ich hab eins. Ich hab ein Leben, ich hab ein Sein. Ich bin da, obwohl das, was mich gemacht hat, nicht mehr da ist.
Und darum gehts.
Es geht nicht um meine Schuldfragen, nicht um meinen Körper und seine Integrität, nicht um meine Rasse, Klasse, Alter, Geschlecht oder sonst irgendwas. Es geht darum, dass ich lebe, wie ich lebe und wie Millionen andere Menschen auch leben.
Und nur, weil man das nicht in so eine Illustration reinbringen kann, muss man nicht zum Symbolbild greifen.

Es reicht zu markieren, dass ES und DAS DA einfach nicht immer zu sehen ist, statt zwanghaft einfach irgendwas sichtbar zu machen und damit Normen zu produzieren, die zwangsläufig exkludieren.

zum internationalen Hurentag

P1010148 Heute ist der internationale Hurentag und dies einer dieser Artikel, die mir schwer fallen.
Nicht, weil mich Scham und Schande beuteln, weil ich mein Schweigen breche oder meine Sicht auf Huren, Sexarbeiterinnen, Prostitution; (Auslieferung) zu fortgesetzter sexualisierter Misshandlung und Menschenhandel niederschreibe, sondern, weil ich die Probleme rund um Prostitution und Gewalt an Frauen* irgendwie nicht ganz deckungsgleich mit meinen Mitmenschen verorte.

Huren sind für mich nicht nur Frauen*, die Sex verkaufen.
Ganz ehrlich, so wie ich Sex- weibliche Sexualität- in unserer Zeit behandelt sehe, wäre sonst jede Frau* eine Hure.
Sex und Sexualität werden weder absolut kontextlos zelebriert, noch mit Schlips und Kragen genossen- “besonders” oder “würdevoll” ist daran also nie bzw. nicht in allen breit anerkannten Kontexten etwas. Überwiegend geht es um ein mehr oder weniger sicherndes, aufbauendes, ich- stärkendes (Tausch-) Geschäft. Sex aus bedingungsloser Lust, den gibt es selbst im eigenen Bett, ganz mit sich allein kaum. Wie kann man denn heute eigentlich auch noch Lust auf sich haben, wenn eigentlich jede Bedürfnisbefriedigung auf äußere Instanzen verlagert wird; werden kann oder auch: werden muss.

So geht Kapitalismus: du willst/ brauchst es- du kriegst es und zwar von anderen, als dir selbst (denn du bist mangelhaft, sogar vor dir selbst)
Immer gibt es irgendwo einen billigen kleinen Fetzen Körper, der genau davon lebt, leben muss oder dazu gezwungen wird, zu brauchen, dass du etwas willst oder brauchst.
In unserer Gesellschaft  gelten die Huren als genau dieser Fetzen Körper, der nichts weiter ist, als “zur Benutzung freigegeben” und so werden sie auch behandelt.

Um genau diesen Missstand zu beenden bzw. darauf aufmerksam zu machen, wurde 1975 der internationale Hurentag ausgerufen.
Es ging und geht darum, in Huren Menschen zu sehen. Menschen, die einer Arbeit nachkommen, die die gleichen Dynamiken von Angebot und Nachfrage in sich trägt, wie andere Berufe auch.
Es geht für mich auch darum anzuerkennen, dass Huren einer Arbeit nachgehen, die einen besonderen Status hat, weil sie Menschen im Zentrum hat.
MedizinerInnen, PflegerInnen, GeburtshelferInnen, TherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, LehrerInnen, BestatterInnen haben in ihrem Beruf eine hohe gesellschaftliche Position- dürfen aber keinen Sex mit ihren PatientInnen/ KlientInnen haben.
SexarbeiterInnen hingegen haben diesen Sex bzw. üben sexuelle Dienstleistungen aus (füllen also diese Lücke der sozialen Interaktion aus Geben und Nehmen) und werden genau deshalb von der Gesellschaft ™ verachtet bzw., mindestens nicht gleich bewertet, was zu Recht als Missstand von ihnen betrachtet wird.

Es fängt bei “ist ja kein Beruf, der viel erfordert” an und endet beim Implizit der Befriedigung bei allen Beteiligten, wenn wir von Prostitution sprechen und beginnt mit “und dann lockt sie das Geld im Westen” und findet ein Ende in “Deutschland ist das Bordell Europas”, wenn wir dann gänzlich im sprachlichen Eintopf der Gewaltverharmlosung angekommen sind.
Das ist unsere aktuelle Debatte um Sexarbeit: “Der Osten überschwemmt den Westen mit fickbarem Menschenfleisch in groß angelegten Handelsketten und unsere Politik macht nur Gesetze, damit das legal ist (was nicht stimmt- Menschenhandel ist nachwievor illegal!). Buhu- alle Freier* in den Knast, die Prostitutionsopfer (die eigentlich Gewaltopfer sind!) zurück nach Hause und fertig ist der Lack- wir Deutschen wollen Robe und Talar zum Sex ausschließlich in der Liebe, die die Ehe produziert” vs. einzelne fundierte SexworkerlobbyistInnen, die in der Debatte noch so gut sein können, die allgemeinen Framings allerdings überhaupt nicht aufzubrechen in der Lage sind.

Stichwort (Definitions-) Macht: Wer so weit unten steht, wie Huren und Gewaltopfer, alleinerziehende Mütter, erkrankte und/ oder funktionsbeeinträchtigte
________________________ Frauen ___________________________
kann noch so gute Worte, Studien und Beweise für die Irre der Hoheit vorlegen- die Unveränderbarkeit des Blickes auf sie, ist ihrer Position in der Gesellschaft immanent.

Für die Einen ist die Hure, die ihren eigenen Club betreibt und sexuelle Dienstleistungen anbietet, die gleiche Hure, wie die, die am Straßenrand steht und hofft, dass die Einnahmen der Nacht, den Wohnraum und die Ernährung der Kinder am Tag sichert.
Für die Anderen ist die Sexarbeiterin, die ihren Lohn einklagt, weil ein Freier* nicht bezahlt hat, eine ja fast dreiste Bittstellerin – und nicht etwa genau das Vorbild, das andere Frauen* in dieser Arbeitsumgebung brauchen, um ein Empowerment zu erfahren.
Für die Nächsten besteht der eigene Arbeitsalltag aus der Rettung von Menschen, die durch die Bank weg misshandelt und ausgebeutet wurden- selbstverständlich haben sie keinen Blick dafür, was für andere Entscheidungen und Lebenswege hinter dem Beruf der Sexarbeiterin stehen können.

Die kapitalistische Gesellschaft lebt von Ausbeutung, von Armut, von Not. Und immer wenn sich selbstständig aus diesen Umständen befreit wird, darf das nur den Mächtigen zu verdanken sein, weil diese sonst als nicht mehr besonders mächtig gelten würden und das gesamte Machtkonstrukt ins Schwanken gerät.
Macht und ihre Sicherung funktioniert ausschließlich missachtend und ganz besonders gerne wird dabei die eigene soziale/ gesellschaftliche Position ausgeblendet und mit ihr die eigene Position auf den Diskriminierungsachsen: Rasse, Klasse, Geschlecht, Alter, Funktionsstatus

Genau deshalb fällt es zum Beispiel auch den VertreterInnen des Schwarzer”feminismus”* so leicht “PorNo!” zu quaken und Prostitution abzulehnen. Als weiße, reiche*, ablierte, Frau sind sowohl die Wahlmöglichkeiten, als auch die Hürden zur Ablehnung selbiger einfach so verdammt leicht zu nehmen.
Auch die Wahl dessen, was ignoriert wird und was nicht.

Gerade in der RetterInnenfraktion ist immer wieder sehr gut zu beobachten, wie weiße Frauen* in der (staatlich, rechtlich, gesamtgesellschaftlich gut gesicherten, geachteten und geförderten!) Arbeit mit Prostituierten argumentieren, als sprächen sie zu Frauen*, die die gleiche Ausgangslage wie sie selbst, mindestens einmal gehabt haben, oder einfach mal so haben könnten. Sie blenden gnadenlos sämtliche Stigmatisierungen aus, denen sich die Huren nach ihrer (vermeintlichen) Rettung ausgesetzt sehen. Sie blenden die ekelhafte Asyl- und Flüchtlingspolitik von Deutschland aus. Sie blenden genau die Diskriminierungen aus, die sie a) selbst nicht leben (oder je wieder leben werden) und b) vor denen sich die Huren mit ihrer Arbeit als Prostituierte eventuell ganz bewusst und eben doch selbstbestimmt geschützt haben und die sie c) erfahren, wenn sie anfangen, ihre Rechte als Gewaltopfer einzufordern.

Es ist das altbekannte Opferding: Opfer sind passiv- alles was von ihnen kommt, kann (und darf) nur passiv (gewesen) sein.
Auch das ein Frame, das zu durchbrechen den Opfern niemals gelingen wird, wenn sie keine als aktiv betrachteten FürsprecherInnen haben, die ihr Agieren in äußerlichen Kontexten als passiv zu bezeichnender Position, als “so aktiv wie unter diesen Umständen möglich” betrachten und dem die gleiche Wertung zukommen lassen, wie unter anderen Umständen.

Und aaaaaalles das finde ich in der typischerweise Gewalt verharmlosenden Sprache wieder, was mir diese Debatte noch unerträglicher macht.
Ich sage das gerne noch einmal: “Zwangsprostitution” gibt es nicht!

 

„Hier haben wir die Prostitution, die wir synonym mit “Sexarbeit” bezeichnen,
und meinen den Bereich, in dem es zwischen KäuferIn und AnbieterIn,
sowohl den Austausch von Geld als auch die Steuerpflicht und die Selbstbestimmung im Rahmen der Möglichkeiten des einzelnen Menschen gibt

 

und hier die Gewalt an Frauen*, die unter Vorspiegelung falscher Tatsachen,
Entführung(sähnlicher Umstände) und sogar systematischer Zurechtfolterungen zur allgemeinen sexuellen Benutzung passiert und absolute Abhängigkeit von Menschen in mächtiger(er) Position zur Folge hat.

 

Vor ein paar Tagen habe ich mir den Reportage “verkauft, verschleppt, missbraucht” angeguckt und hatte schwer an meiner Enttäuschung zu kauen, dass keine Differenzierung dieser beiden unterschiedlichen Seiten vorgenommen wurde, obwohl der Begriff der Gewalt sogar mehrfach gefallen ist.

Heute habe ich ein paar Artikel von SexarbeiterInnen gelesen und kaue an meiner Enttäuschung darüber, dass sogar einige privilegierte Huren, auf die Opfer von MenschenhändlerInnen und ZuhälterInnen herabsehen.

Ich kann inzwischen kaum mehr als traurigverachtende Bitterkeit empfinden, wenn in der Debatte um Sexarbeit, der Themenkomplex der Gewalt an Frauen, als Ausläufer der ganz alltäglichen, ganz normalen und von allen Seiten missachteten Machtdynamiken in unserer Gesellschaft, schlicht nicht reflektiert, hinterfragt und gleichsam als moralisch verwerflich bezeichnet werden.

Und ich frage mich, wie lange es dauert, wie viele Menschenleben für den Machterhalt einer übersättigten, Selbst- entfernten und zeitgleich doch Ich-zentrierten Gesellschaft herhalten müssen, bis ihr Wert bedingungslos anerkannt wird.
Ich meine- warum fragen sich die armen Länder Rumänen, Bulgarien, die Ukraine nicht, warum ihnen die reichen Länder ihre jungen Frauen (und Kinder!) einfach so einverleibt, bilden doch genau diese Frauen und Kinder das Fundament der Gesellschaft, die in Zukunft entstehen soll.
Warum schreien wir hier in unseren Kartoffelland, was die ganzen armen Menschen hier wollen- statt damit auszuhören, die armen Länder auszubeuten?

Wieso kommt das Ausmaß von Menschenhandel so abschreckend vor, wenn wir zeitgleich das große  Freihandelsabkommen, andere Instanzen als uns selbst diskutieren lassen?!
Warum verdammt noch mal, ist es so viel leichter sich dem allgemeinen Frauenhass und all seinen Ausläufern hinzugeben und genau das- diese großen Kontexte und all ihre Parallelen- auszublenden?

Warum schämen wir uns nicht, dass es einen Hurentag geben muss, um Menschen, die soweit ausgegrenzt und verachtet sind, einen Tag im Jahr Aufmerksamkeit zu schenken und sich ihren Forderungen zu widmen?

Und warum schämt sich niemand, wenn er oder sie nicht einmal das tut?

Werte fressen Worte auf

23.5.2014 Es gibt dieses weiße Rauschen in einem Moment, in dem sich so viel aneinander drängt, dass es ent- setzt.
Aufstehen oder umfallen lässt. Worten nachspringen, Formulierungen hinterherrennen macht.
Das ist ein Laufen, das Jahre dauern kann. Vielleicht nie endet.

Vielleicht aber, kommt man an einen Punkt, in dem eigener Ausdruck, eigene Wahrheit gegen Akzeptanz von außen aufgewogen werden muss, die vor einer Wiederholung des Entsetztwerdens schützt.
Manches Mal schon dachte ich aber auch, dass mein Ausdruck, meine Worte, mein Erzählen irrelevant für das Außen ist.
In meinem kleinen Kosmos des “danach” gab und gibt es immer Menschen, die über mir stehen. Die mir meine Erfahrungen bewerten, betrachten und in klitzekleine oder riesengroße Schubladen legen, noch bevor ich überhaupt einen sprachlichen Ausdruck und darüber eine eigene Bewertung finden konnte.

Als ich 16 war, lebte ich in einer Klinik und hatte das Gefühl, alle um mich herum lebten wie ich mit dem, was ich bis heute spontan mit ES oder DAS DA benenne, bevor ich mich an andere Worte wagen kann. Ich hätte meine Belastung und ihre Gründe, nennen können, wie ich wollte- ich hätte in ihren Augen nur die Schubladen bestätigt, in denen sie mich drin hatten.
Ich wusste durchaus, was das Wort “Missbrauch” meint und, dass es immer irgendwie mit der Familie zu tun hat und, dass das männliche Elter immer irgendwie der verachtete Part ist, fügte sich dann so zusammen.
Ich erinnere mich an eine Situation, in der ich im Büro war und mich aus einer Angst/allgemeinen Übererregungsattacke herausberuhigte. Da saß ich und war froh, oben von unten unterscheiden zu können und der Mensch richtete Sätze an mich, wie: “Das hat mit deinen Vater zu tun, ne? Da ist was Schlimmes passiert, worüber du nicht reden sollst. Musst du auch nicht..” – Schweigen, das mir Tritte in den Rücken versetzte, doch jetzt endlich etwas zu sagen.

Die Stille wurde dichter, der Stationsbetrieb lauter, das weiße Rauschen in mir spann sich zu Watte und absorbierte mich.
“Was heißt schon “schlimm”- mir ist nichts “Schlimmes” passiert. Mir ist ETWAS passiert. DAS DA. ES. Nichts “Schlimmes”. Und, ja klar hat es mit meinem Vater zu tun. Irgendwie war er ja da. Genauso wie der Rest der Welt. Also irgendwie ja und nein. Und aber… also.. Und wer sagt denn, dass ich nicht darüber reden soll? Und wenn ich sowieso nicht darüber reden muss, aber eigentlich irgendwie gedrängt werde…”
Ich bin diese Wattewolken aus Fragezeichen und Verwirrung nie losgeworden und begegne ihnen manchmal auch heute wieder.

Bei der Tagung “Wir sind Viele”, hörte ich oft, dass es ein Verständigungsproblem zwischen Psychologie und Polizei gäbe und möchte fast ein bisschen darüber lachen, denn in meinen Augen beginnt das Problem schon damit, die Schwierigkeiten der Zusammenarbeit als “Verständigungsproblem” zu bezeichnen. Nicht als ein Benennungs- und Transponierungsproblem (nicht “Transfer”- sondern “Transponierung”!).
Die Psychologie benutzt andere Schablonen als die Polizei und Justiz- kaum etwas ist deckungsgleich übertragbar. Die Verteilung von Relevanz ist nicht gleich, die Grundwerte mögen, wenn man sie jeweils weit genug runter bricht, die Gleichen sein- die direkten Motivationen und auch Framings hingegen, gehen so unterschiedliche Wege, dass mehr als eine Umbennenung passieren muss.
Die einen sind Ergebnis/Tatergebnis- und Täterzentriert, die anderen Tatmotivations/ Tatumstands- und Beteiligtenzentriert. Der kleinste gemeinsame Nenner ist die Gewalt und das Unrecht.
Dieses zu formulieren und zu benennen macht beide Parteien zu einer Definitionsmacht, die über allen direkt Tatbeteiligten steht und die von ihnen Abhängigen, sowohl in der Sprache als auch der eigenen Bewertung unterwirft.
Das muss nicht für alle ein Problem sein. Ich kenne viele Menschen, die zum Opfer und/oder Ausübenden von Gewalt wurden und sich die Worte von Justiz und/oder Psychologie dankend angenommen haben, weil es ihren quälenden Lauf den Worten hinterher beendete.

In mir aber lösen die Begriffe und das Spiel der Worte im Außen, Verwirrung und Verunsicherung aus.
Ein Innen schreibt: “Ich will das nicht “Vergewaltigung” nennen. Ich verstehe nicht, wieso sie [die Therapeutin] mir das zwar lässt, aber so gleichzeitig irgendwie redet, als würde ich denken, das wäre “Sex” gewesen. Ich weiß nicht, wie ich das nennen soll.” und etwas später: “diese Wörter machen alle Gefühle. Gibt’s Wörter, wo keine Gefühle mit drin sind? Ich glaub, ich weiß nicht, ob ich Gefühle hatte. Vielleicht darf man sowieso nur darüber reden oder mit der Polizei und so, wenn es Gefühle gemacht hat? Schlimme oder unangenehme Gefühle”.

Und neben all der persönlichen Verunsicherung passiert, ganz nebenbei und subtil wie ein Mosaikbild, das sich über Jahre hinweg zusammenschiebt, die Bestätigung verschiedener Botschaften: “Nur wir ™ verstehen dich”; “niemand wird dich hören”; “sag was du willst und du kriegst, was du verdienst”.

Ein Großteil unseres Gehirns, etwa 60 %, ist jeden Tag damit beschäftigt alte, wie neue Reize zu verarbeiten. Wir Menschen unterstützen es darin mit unserem Ausdruck. Da sind Worte, aber auch die Kunst und die Körpersprache. Interaktionen mit allem, was außerhalb von uns ist, hilft uns.
In der letzten Zeit entwickelt sich in mir der Verdacht, dass wir genau in diesen Möglichkeiten zum Teil entweder von uns aus eingegrenzt sind oder dazu erzogen wurden, gewisse Grenzen einzuhalten.
Je mehr wir Kontakt zu Menschen brauchen, desto schwerer wird es Kontakte zu suchen. Wir werden abhängig davon, dass Menschen uns ansprechen, um überhaupt etwas auf irgendeine Art ausdrücken zu können.
Je deutlicher Erinnerungen arbeiten, desto mehr Einhörner und Schmetterlinge tauchen in unserer Kunst auf und wenn es konkretere Bilder sind, verschwindet jedes Wort dazu. Nur im Abstrakten schwammig bewortbaren bleibt etwas erhalten.
Selbst im körperlichen Ausdruck entwickelt sich ein Sprach- und Sprechproblem über das, was da eigentlich passiert. Wir springen von einer Form des Essmurks in die nächste- “normal” im Sinne von “ohne Ausdruck/Botschaft” haben wir, glaube ich, noch nie körperlich mit Nährendem agiert. Immer wenn es eine Einordnung gibt, gleitet ES in eine andere Art der Ver-nährung.

Mir kommt es vor, als wolle ES raus und würde inzwischen von sich aus in meinen Rücken, von hinten in die Kniekehlen treten, um mich und uns anzutreiben- zeitgleich aber vor jeder äußeren Belegung, Bewertung, Benennung mit einem schrillen Quietschen ausweichen, um sich einen neuen Weg raus zu suchen.

In meiner Vorstellung kommt es irgendwann in einer Lache aus Plasma heraus, lacht, wie der Joker lauter grelle Fragezeichen in die Luft und verbeugt sich bei seiner Selbstvorstellung.
Es wird sagen “Guten Tag, ich bin DAS DA.”.
Es wird sein Schnupftuch lupfen, einen Teller hervorzaubern und breit lächelnd fragen: “giftiges Pralinchen?”.

Und dann setzt es sich in ein Karussell und gackert außerhalb von mir seinen Tod durch weißes Rauschen aus VIELZUVIEL heraus.
Ohne sich zu erklären. Ohne sich be- greifbar zu machen.

Und ich werde Pralinen fressen, weil da plötzlich so viel Nichts in mir drin ist.
Weil ES in Wahrheit ganz und gar ich selbst bin und sonst gar nichts.

und . und . und .

Resilienz “Ich bin grad leicht zu erschrecken”, hatte ich gesagt.
Dachte: “Ich werde an einer Krankheit sterben, die einen komplizierten Doppelnamen mit “Syndrom” hinten dran hat. Ich muss zum Arzt- ich brauche Hilfe. Jetzt.”.

Und weiß Stunden später: Ich bin getriggert.
Der Gedanke ans Sterben, diese Einbahnstraße, die ich doch immer wieder überhaupt betrete, weil Sterben so viel Ähnlichkeit mit Stopp hat.
Ich denke die ganze Zeit: Stopp. und Nein. und Ende. und Nein. und Stopp. und Halt.

 

und

 

es

 

hört

 

nicht

 

auf

 

Der Gedanke an Hilfe, die Stopp machen soll. Jetzt.
Dieses Jetzt, das so keinen Millimeter Platz für “gleich” hat. Kein Quäntchen Raum für “ChipkarteNameGeburtsdatumAdresseWiesohabenSieeinenvernarbtenKörperMachenSiePsychotherapie?” erübrigt.
Diese Hilfe, die mein Leben rettet, während sie seine Ränder abschneidet und mit dem Hacken auf dem Boden verreibt.
Pulverisiert.
Zersplittermultipliziert.

Und nichts verändert, denn es ist doch irgendwie das Gleiche, wie das Gegenteil von Stopp. und Nein. und Ende. und Nein. und Stopp. und Halt.

Ich bin getriggert und in den Hyperarousel gekippt.
NakNak* schläft neben mir, das Laptop summt und irgendeine Macht beißt mir ein Loch nach dem anderen in den Beckenboden.

Ich kann malen. Ich kann denken. Ich kann Skills runter- und G’tt anbeten.
Ich kann alles, was ich will.
Außer machen, dass es aufhört.

Von Schwester Britta weiß ich, wie man Pulse zählt.
Von Doktor House weiß ich, was eine Carotismassage ist.
Von Emergency Room weiß ich, dass es super ist, so etwas mal zu können.
Im Notfall.
Wenn Sterben ein Thema ist und wie ein Klangteppich aus Piepsen und Synthesizern über der Szenerie wabert.

167
158
153
150
145 Pulspochklopfer von unter der nerventoten Haut an meinem Handgelenk
Wie das Herz eines Tierchens, das ich mit der Bewegung streichle.

Ich schaue mir Pickeldy und Fredrick an und amüsiere mich.
Ich lache und lasse eine riesenhafte Faust meinen Leib aushöhlen, wie einen Kürbis.

Lachen ist gesund. Wirkt auf den Blutdruck ein.
Es macht das auffällige Tierchen in meinem Hals zu einer friedlich schlummernden Kugel nahe am Kiefergelenk.

Dann war ich allein mit meinem Stopp. und Nein. und Ende. und Nein. und Stopp. und Halt.
Dem
Bitte
ohne Satzzeichen
ohne Adressat
ohne Briefmarke drauf

in einer Flaschenpost durch meinen Kopf

Diesem Bitte und Stopp. und Nein. und Ende. und Nein. und Stopp. und Halt, mit dem ich mein Hier und Heute verkorke.
Mir eine Insel erschaffe, auf der ich mir die Dauerwerbesendung zur Illusion der Macht über sich selbst anschaue.

Mir Gedanken zur Theorie des Stoppsterbens mache und eine zweite Ibuprofen zusammen mit der Notfallmedikation in das schwarzblutende Loch unter meiner Brust fallen lasse.

“Ist gleich vorbei. Gleich schlafen. Gleich. und Bald. und Ja. und Schlafen. und Gleich.”, sage ich dem winselnden Klumpen rohen Fleisches unter meinem Menschenkostüm und warte mein Warten.

das Übliche

Schneckenhaus Gestern erschien in der SZ ein Artikel über eine neue Studie des kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen bzw. deren Ergebnisse.

In meiner Timeline werden schon wieder Menschen (die als Frauen/weiblich und feministisch gelesen werden und diesen Artikel teilten, bzw. ihn kommentierten) von Menschen (die ich als Männer/männlich und hmhmhm lese) darüber belehrt, was Vergewaltigungen sind, welche Wahrheit ™ dahinter steht und ach [insert feminist bore out Maxigähn]
Same procedere as …

Ich will mich heute auch eher kurz fassen und den Artikel näher betrachten, weil ich beim Lesen plötzlich auftretende Konzentrationsstörungen hatte- muss am lauten Hamsterjodeln unter meinem Küchentisch gelegen haben.

Ich lese solche Artikel immer erst mal mit dem “Wie sieht die Berichterstattung über sexualisierte Gewalt aus?”- Auge und scanne die Texte danach ab, ob das Etikett für eine Straftat irgendwann auch einmal mit dem Inhaltsetikett “Gewalt” belegt wird.
Wird es das nicht, ist es für mich kein guter Artikel für mein “Ich bin selbst Überlebende von sexualisierter Gewalt”- Auge. Denn dann, kann ich mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass Sex(ualität) und Konsens mit hineingemischt werden und genau deshalb von einem hohen Triggerpotenzial für mich ausgehen, wenn ich mich emotional näher an den Text heran begebe.

So- da ihr den Artikel entweder schon selbst gelesen habt- oder lesen werdet, werde ich im Folgenden einfach mal auf schwierige Punkte davon einsteigen. Ich langweile mich inzwischen ja schon selbst mit meinem Dauergerante über die Medien ™.

Gleich zu Beginn der irrführende Satzteil “weil sich die Täter- Klientel verändert hat”.
Nope und äh Nope.
Zum Einen gibt es auch Täterinnen und zum Anderen ist es schon immer die gleiche Klientel. Da gibt es keine Veränderung- wohl aber (und das wird sogar im Text erwähnt!) die rechtlichen Möglichkeiten diese auch als TäterInnen anzuzeigen.
So, wie es dort steht, entsteht bereits im Untertitel der Eindruck, dass es neue Täter (Männer*) gäbe und eben deshalb weniger Verurteilungen nach Anzeigeerstattung passierten. Was nicht stimmt.

Weiter im Text und zack pladauz landen wir in der Consentfalle. “Er konnte ja gar nicht wissen, dass sie (nachdem er sie auf so ziemlichen allen Ebenen ohnmächtig hat werden lassen) nicht wollte.” und so weiter.
Erinnert ihr euch noch an
#ichhabenichtangezeigt und habt vielleicht in den letzten Tagen auch von #WhyIDidntReport gehört?
Ein nicht unerheblicher Teil der Menschen führt genau diese Diskussionen rund um Einverständnis an, denen sie sich nicht gewachsen fühlen.
Dabei ist der Leitsatz ganz einfach und auf jede Situation anwendbar: “Ja, heißt immer nur dann wirklich “Ja”, wenn ein “Nein”, gleichfalls in Ordnung wäre”.
Du weißt, dass du Gewalt erlebst, wenn dieser Satz nicht auf deine Situation anwendbar ist, denn dann ist deine Möglichkeit dich frei zu entscheiden, mindestens eingeschränkt und was dort läuft ist außerhalb von Konsens.
Die Tatsache, dass wir* da überhaupt so drauf pochen müssen, ist eigentlich schon erschreckend genug- dass sich von Gewalt betroffene Menschen, aber noch in diesem Fakt rechtfertigen müssen, ist ekelhaft, wie traurige Normalität.

Eine Studie der Marquette University bestätigt, dass sexualisierte Gewalt normal für Mädchen* sei.
Ich warte noch auf die Studie die Jungen fragt, ob sie sexualisierte Gewalt gleichfalls für normal halten, oder wirklich so derartig unreflektiert über die Übergriffigkeit mancher ihrer Handlungen sind, wie das gerne vorgeschoben wird.
Im Fall des in der SZ erschienen Sanitäters, kann man sich schon mal fragen, ob ihm denn wirklich und ehrlich nicht klar ist, was für eine Wirkung seine 20 Jahre mehr, seine Freiheiten als Erwachsener, seine Suiziddrohungen auf eine 16 Jährige hat.

Am Ende steht dort die Frage: Sind SexualstraftäterInnen vielleicht einfach dumm? Unwissend und eigentlich nur harmlose Kreaturen, die dann und wann in die viel zu intellektualisierte Welt gekrochen kommen und völlig überfordert sein MÜSSEN, um hier, ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen, mit jemandem Sex zu haben?

Diese Abwertung ist krass, oder? Letztlich stellen sich aber solche TäterInnen für mich immer wieder so dar: hirnlose Zombies, die “nur mal ordentlich…  und dann so zimperliches … kann ja keiner ahnen…”
Ich kenne keine/n einzige/n hirnlose StraftäterIn. Wohl aber Menschen, die niemals ein “Nein” zu hören bekommen, weil sie a) gar nicht erst danach fragen und/ oder b) nicht in der Machtposition sind, in der ein “Nein” das gleiche Gewicht, wie ein von ihm/ ihr vorausgesetztes und/ oder in jede Aktion hineingedeutetes “Ja” hat.

Wir brauchen uns nicht zu fragen, wieso denn bloß nun weniger TäterInnen verurteilt werden, wenn doch aber mehr angezeigt wird, wenn Gewalt ohne für alle Menschen gleich sichtbare, bezeugbare und für genau diese auch noch offen nichtkonsensual entstandene Schäden, nicht den gleichen soziokulturellen Stellenwert wie Gewalt mit (schweren) offenen Schäden in der Folgee, die bereits breit geächtet wird, hat.
Diese Studie hat im Grunde keinen weiteren Wert, als den, dass sie uns massiv vor Augen hält, dass wir eine offene Debatte zur Definition von Gewalt brauchen, die sich auf allen Ebenen in Änderungen niederschlägt.
Wir brauchen Konsens nicht neu zu definieren, weil TäterInnen dies so gerne als Grund für ihr Handeln angeben.
Wir brauchen eine klare, umfassende Definition von Gewalt, damit genau diese “Argumentation” nicht mehr möglich ist!

Weiter geht es im Text mit der ehemaligen Wetterkaulquappe.
Als hätte dieser Mensch nicht bereits genug Raum für seine Frauenverachtung bekommen, tauchen er und seine absurden Zitate, inzwischen bei so ziemlich jeder “Debatte” um Vergewaltigung und Justiz auf.
Dauerpräsenz der TäterInnen war ebenfalls hier und da Thema in den Meldungen unter oben genannten Hashtags.

Wo TäterInnen dauerpräsent sein dürfen, da sind Opfer unsichtbar ( = ungeschützt).
Durch die immer wiederkehrende Nennung von TäterInnennamen, Schilderung der Taten, subjektive Meinungsäußerungen zum Geschehen durch Dritte (völlig unbeteiligte Menschen!) und, was die Medien ™ auch gerne mal machen, die Portraitierungen von TäterInnen vor dem Hintergrund der “Warum – Frage”, geraten sowohl der Kern- nämlich das Unrecht- und auch das Opfer, völlig aus dem Fokus.

Ein Beispiel für die Unsichtbarkeit der Betroffenen haben wir bereits in dem Artikel. Der Name ist geändert. Es gibt nicht einmal ein Zitat von der jungen Frau. Wohl aber diesen einen Satz Marke “victim blaming” aus dem Urteil bezüglich dessen, was sie erlebte und eine Beschreibung eines Teils ihres Lebens nach den Ereignissen.
Das wars.
Ansonsten tauchen Betroffene nur noch als Opfer auf, über die dann der Kriminologe Christian Pfeiffer und die Oberstaatsanwältin Sabine Kräuter-Stockton sprechen. Semibeteiligte Dritte also.

Übrigens hat sich accalmie gestern schon das Interview mit Pfeiffer in den Kopf getan und bei der Mädchenmannschaft darüber geschrieben- meine Leseempfehlung, denn was Herr Pfeiffer da von sich gibt, ist zum Teil haarsträubend. Stichwort: 10% Falschbeschuldigungen (- laut Studie des LKA Bayern von 2005 liegt die Quote der nachweisbaren Falschbeschuldigungen bei 7,4 % und nach Angaben des “weißen Rings” sogar noch niedriger) und der Zaunpfahl in Richtung “Frauen sind anzeigewilliger als früher”.

Auch das ein Marker für schlechte Berichterstattung über (sexualisierte) Gewalt: falsche Zahlen, undurchsichtige Quellen und ein Standbein auf der Autorität derer, die man dort interviewt, geprägt von der subjektiven Sicht eines Menschen, der maximal entfernt ist von der Lebensrealität derer, über die er spricht.
So tauchen allein in diesem Artikel Männer* wiederholt in einem Übergewicht auf, obwohl es ein Thema ist, das überwiegend Frauen betrifft
(Männer* = Autor, Täter, Pfeiffer //  Frauen* = Opfer und Oberstaatsanwältin)
und dominieren zeitgleich durch Inhalt bzw. dessen Richtung
(Position der Männer*: Artikelschreiber = der, auf dessen Angaben wir uns verlassen da Quelle, Täter = aktiv, Pfeiffer = Autoritätsperson da von der Polizei bzw. Deutungsmächtiger der Zahlen //  Position der Frauen: Opfer = passiv und Oberstaatsanwältin = schwammige Positionierung, weil nur in 2 Sätzen auftauchend).

Am Ende dann noch der Klassiker: Sex(ualität) im Kontext mit Gewalt, ohne das Eine vom Anderen zu trennen.
Warum? Weil es Pfeiffer vormacht in seiner Formulierung – weil …? Er es nicht bewusst hat? Weil es verdammt nochmal immer noch nicht jedeR verstanden hat?

Accalmie schreibt in ihrem Artikel, dass man gar nicht weiß, wo man da anfangen soll.
Ich will
die Sprachführung verändern und dort anfangen- weiß aber auch, dass Sprache auch nur ein Mittel ist, um den Dingen, die einen umgeben einen Namen zu geben und damit das eigene Begreifen abzubilden.
Das heißt, wir* müssen das Verständnis von Sexualität und auch das Verständnis von Gewalt schärfen.

Wir* müssen an einen Punkt kommen, in dem Gewalt auch endlich “Gewalt” genannt wird und so wiederum ganz klar einzugrenzen ist, was das genau ist.

Doch so lange in den Medien ™ einzig und allein Machtverhältnisse perpetuiert werden, die genau davon leben, das eben genau das nicht passiert, so lange können wir diese auch nur als Negativbeispiel anbringen, so wie ich das hier, als Beispiel für Gegenöffentlichkeit und autonome Präsenz, tue.
Ich würde mir wünschen, dass wir uns nicht dem “
feminist bore out” beugen, über das Nadia, wie immer sehr geil geschrieben hat, und solche Berichterstattungen weiterhin mindestens als Fails kommentieren.

Ja, es ist immer wieder das Übliche.
Aber es ist eben immer wieder die gleiche zu Unrecht übliche Scheiße, die wir* weder hinnehmen müssen, noch sollten.

“Wir sind Viele” ~ Teil 9 ~

Ich wollte mich spontan auf den Raumboden fallen lassen, als das Wort “Cybermobbing” fiel.
Wir saßen im Workshop mit dem Titel “Tatort Kinderseele – Die gesellschaftspolitische Dimension der Verleugnung sexualisierter Gewalt”. Ein Workshop über dessen Teilnahme ich lange, allein schon wegen der Überschrift, gründlich nachgedacht hatte.

Ich bin bis heute davon überzeugt, dass die Gesellschaft ™  gar nicht mal so viel Gewalt verleugnet, wie das bis heute gerne in den Medien ™ die Runde macht, sondern viel eher einfach gar kein einheitliches Verständnis davon hat, was Gewalt ist, welche Formen wann und wo auftreten und – dass sie einen so alltäglichen Stellenwert in sowohl unserer Gesellschaft, als auch unseren Vorstellungen von Moral und allgemeinen Umgang hat, dass die Auseinandersetzung damit einfach immer schwierig und an vielen Stellen undifferenziert ist- obwohl das allgemeine Framing ist: “Gewalt ist schlecht/ böse/ schlimm/ darf nicht sein”

Wir hatten nur eine Tasse Kaffee, viel zu wenig Schlaf und dann auch noch diese Themen. Und dann war ich wiederholt live dabei als über “dieses Internet” gesprochen wurde, als wäre es einzig das Darknet in dem sowohl “Silk Road” als auch andere illegale Plattformen zu Hause sind und auf kleine unschuldige Kinderseelchen, die doch nur ein bisschen unschuldigen Spaß mit dem Smartphone machen, warten, um sie sich einzuverleiben und ihnen Gewalt anzutun.

Ich dachte wieder darüber nach, ob es ein Thema der Generationen ist. Ob man mit dem Internet irgendwie groß geworden sein muss, um nicht nur in Sorge oder mit einem moralischen Zeigefinger in der Höhe damit zu interagieren.
In der ganzen Tagung war ganz oft die “Internet als Raum”- Metapher und so auch der Faden “dort drin in diesem Internet, da sitzen auch TäterInnen und dort lassen Menschen ihre Kinder rein”, obwohl das Internet nichts weiter ist (und auch nie mehr war) als ein Kommunikationsmittel bzw. korrekter ausgedrückt ein Datentransfermittel.

“Cybermobbing” ließ mich wieder an die 90 er Jahre denken. Der Begriff dafür ist heute “virtuelle Gewalt” und dieser ist in meinem persönlichen Empfinden einerseits besser, weil er alle Formen von Gewalt, die via Internet passieren, unter einen Hut bringt (vom unaufgefordert geschickten Pimmelfoto bis zur Hassmail mit Morddrohung) andererseits aber auch schwierig, weil die Gewalt nicht virtuell ist, sondern nur virtuell transportiert wird. Die Einschläge, die sie hinterlässt, sind genau die gleichen, wie es analog/ direkt/ physikalisch transportierte Gewalt tut, was man zum Beispiel am Leidensweg der Amanda Todd sehr gut nachzeichnen kann.

Alles in allem hat mir in der gesamten Tagung, wenn das Thema Internet zur Sprache kam (und das kam es oft), sehr der, für mich persönlich auch sehr wichtige, Leitsatz gefehlt, dass es Menschen sind die Gewalt ausüben und das Internet als Mittel dazu benutzen- und zwar a) Menschen jeden Alters b) in jedem über das Internet verfügbaren Medium und c) mit jeder Intension, die Gewalt haben kann- das Internet als solches, aber weder Brutstätte noch Ursache für Gewalt und ihre Folgen sind.

Wir sprachen über das “Sexting” und darüber, dass das wirklich schlimm ist.

Das Thema hatten wir auch schon im Workshop mit Claudia Fischer am Vortag und mir ist dabei diese Haltung gegenüber den Jugendlichen aufgefallen, bei der ich immer wieder denke: “und genau deshalb kommen sie dann nicht zu Erwachsenen, wenn sie mit sexualisierten Inhalten konfrontiert sind, sie selbst produzieren und verteilen oder jemanden sie sogar nötigt dies zu tun”.
Das war für mich sehr von der Verleugnung getragen, dass Kinder und Jugendliche eine Sexualität haben und natürlich auch leben. Irgendwo darunter war für mich die Kette: “Kinder sind immer unschuldig, rein, sauber und unantastbar wertvoll- aus ihnen selbst heraus kann nichts “Schlimmes” (moralisch Falsches/ Böses) kommen- schon gar nicht, wenn das Umfeld gut ist.”

Dass dieses Umfeld aber mehr beinhaltet, als die Kernfamilie und den Pausenhof, und, dass Medienkompetenz nicht meint “da ist der Knopf zum An- und Ausmachen”, fehlt mir oft, wenn ich mit dem Thema “Sexting”, sexualisierte Gewalt & Internet & Jugendliche zu tun habe.
Für mich persönlich ist Sexting die logische Folge aus (weiblicher) Sexualität als Mittel zum Zweck, die gerade unter Jugendlichen, die in ihrer Entwicklungsphase sehr klar mit den Themen der Außenwirkung und (sexueller) Identität befasst sind, gar nicht Halt machen kann und im Zuge der massiven Konsumkultur mit all ihren Mitbringseln auch gar keinen Platz mehr zur Kritik haben kann. So denke ich, liegt das Entsetzen (?) Erwachsener nicht im Sexting selbst, sondern in der Selbstverständlichkeit und eher positiven Belegung der Jugendlichen, beim Hergeben ihrer Intimität.
Als gäbe es die Option im Internet (wieder die Raummetapher) wirklich intim, geheim, anonym zu agieren. Die Währung des Internet sind Daten und diese Daten sind immer personenbezogen. Wir bezahlen unsere Vernetzung über das Internet immer und immer mehr mit Teilen von uns selbst. Und Jugendliche tun das schon ihr ganzes Leben lang so massiv, wie wir heute, die wir das im Verlauf beobachten.
Privatsphäre ist, wie auch persönliche Intimität ein Mittel zum Zweck und hat mit Selbstwert eher später etwas zu tun. Nämlich dann, wenn auffällt, dass man “im Internet” nur ist, was man produziert, teilt und am Ende für andere Menschen als sich selbst darstellt- was cool ist, wenn Selbst- und Fremdwahrnehmung kongruent sind- nicht aber, wenn dem nicht so ist und eine Abwertung passiert.

Und dann- die Scham, die trotzdem noch irgendwo da ist.
Darf man sich heute noch unverblümt für Sex oder noch eine Stufe darunter: Körperlichkeit schämen, ohne pathologisiert oder aus anderen Gründen darin nicht respektiert zu werden? Was für eine soziale Rolle blüht Menschen, die sagen: “Der letzte Unterwäscheclip von C & A hat mich grad näher an Sex herangeführt, als es der Mitternachtserotikfilm bei Kabel 1 vor 10- 15 Jahren tat.”.
Es ist das Eine als Jugendliche/r da zu stehen und zu sagen: “Ich habe über das Internet Kontakte mit der ganzen Welt und einer von denen, hat mir ein Bild von seinem Penis geschickt und hört nicht auf, mich damit zu ekeln” – das erfordert Mut und ein gutes Verhältnis.
Das Andere ist es aber, Eltern/ Erwachsene/ ein soziales Umfeld auszuhalten, das dann nicht etwa sagt: “Das ist Gewalt und es tut mir leid, dass du diese Erfahrung machen musstest. Hast du das Bild und den Kontakt gespeichert? Ja?- dann komm zack!- wir gehen zur Polizei und blocken dann den Kontakt in deinem Netzwerk (oder reagieren sonstwie irgendwie konstruktiv und gehen in eine Diskussion, wie Netzwerke sicherer nutzbar sind/ werden könnten)” sondern mit höherer Wahrscheinlichkeit sagen: “Mit was für Leuten treibst du dich rum? Was hast DU getan, damit der das macht? Handyverbot- Internet gestrichen… weil ich muss dich schützen.”.

An der Stelle beginnt für mich auch der konstruktive Ansatz in Sachen Strafverfolgung und Verantwortung der DienstleisterInnen und BetreiberInnen von Netzwerken, Diensten, Programmen und Portalen. Wenn man heute zur Polizei geht und solche Dinge anzeigt, dann kann man Glück haben und eben nicht zu hören bekommen: “Ja, du hast es provoziert/ du hast dich unvorsichtig verhalten/ ihr Jugendlichen mit eurer Dummheit- war doch klar… “; man kann aber auch Pech haben und genau dieser Glanzvorführung von “rape culture” zuschauen, um dann aber am Ende immer gleich vor einer Ohnmacht der Justiz zu stehen, die schlicht nicht in der Lage ist, auf diese Art der sexualisierten Gewalt/ sexuellen Belästigung etc. einzugehen, weil die Handhabe fehlt oder die (technischen) Möglichkeiten fehlen, um zum Beispiel zu beweisen, dass der Inhaber des PC dessen IP- Adresse nachweisbar ist, auch derjenige ist, der die Gewalt verübte.

Das ist eine Krux, doch nichts, wovor man weiter ohnmächtig bleiben muss.
Bleiben wir mal beim Sexting, sehe ich schon Möglichkeiten des Umgangs und zwar die, dass den Kindern und Jugendlichen klar gemacht wird, dass ihre Fotos, vielleicht nicht sofort hier in Deutschland aber in den Staaten, in denen die Server stehen, über die ihre Fotos wandern und weitergesendet werden, als illegales pornografisches Material gelten und dies eine Straftat ist. Das ist die Sachebene in der ich mir viel mehr Medienkompetenz in der breiten Masse wünsche, die über: “Ebay, Amazon, große böse Täterlandschaft = Internet” hinausgeht. Die Jugendlichen wissen um ihre Reichweite, sie wissen, was sie damit erreichen wollen und in der Regel wissen sie auch um das Risiko, das sie eingehen. Sie wissen es aber nicht auf allen Ebenen und können in der Regel noch keine so umfassenden Abwägungen anstellen, wie Erwachsene. Das heißt nicht, dass man sie davon entbinden muss- das heißt, dass sie Vorbilder brauchen.

Dann ist da die individuelle Ebene in der es darum gehen muss, Kindern und Jugendlichen eine Sicherheit in Bezug auf sich selbst zu vermitteln. “Du bist deine Daten, aber du bist nicht, was ein Algorhythmus oder sonst irgendjemand aus deinen Daten macht!”.
Damit meine ich nicht “Du musst deine Kinder zu Selbstbewusstsein erziehen” sondern “Es ist wichtig sich seiner selbst bewusst zu sein und genau den Blick dafür zu stärken und als ausschließlich von und für sich selbst als wertig zu schätzen.”.

Generation “Wehr dich doch”, will, dass die Politik alles richtet. Will die Vorratsdatenspeicherung, will Internetpolizei; will, dass wem etwas passiert ist, sich auch wehrt und zur Not auf die VerursacherInnen draufhaut und donnert empört seine rechtschaffende Faust auf den Tisch, wenn das nichts bringt.
Ohne sich zu fragen, ob das einfach vielleicht auch daran liegt, dass Gewalt nicht mit Gewalt zu bekämpfen ist.
Auch nicht in Sachen Internet.

Ich glaube daran, dass wir die gesamtgesellschaftliche Aufgabe haben, Gewalt als solche zu benennen; die Betroffenen zu schützen und zu stärken; die Taten zu ächten und die TäterInnen zur Verantwortung zu ziehen und in Sachen Internet dafür zu sorgen haben, dass jedes Unternehmen sich geschlossen gegen Gewalt und Ausbeutung zu stellen hat- sowohl in der Unternehmensstruktur, als auch im Hinblick darauf, welche Inhalte mit ihrer Hilfe geteilt und so verbreitet werden.
Die Anbieter hinter Internetdiensten und Co. sind in meinen Augen bis heute und auf sehr vielen Ebenen die unsichtbaren MittäterInnen in jedem Fall von Kinderfolterdokumentation und ihrer Verteilung über das Internet, in jedem Fall von Selbstmord eines Menschen nach einem Shitstorm und an jeder Gefährdung eines Menschen, der sich zur Ware macht/ zur Ware gemacht wird (machen lässt), weil er analog keine andere Chance sieht bzw. leben kann, etwas zu erreichen.

Es ist unser Internet und wir haben die Verantwortung es so zu gestalten, dass Gewalt darin keinen Platz hat.
Dazu müssen wir lernen, was genau Gewalt ist und wann wir selbst gewalttätig agieren- egal, über welchen Kanal wir gerade miteinander zu tun haben.

 

Ich war so froh um den Kaffee, den es nach dem Workshop gab und so stolz auf mich, dass ich nicht still geblieben bin.
Aber so langsam breiteten sich auch unangenehme Gefühle in mir aus.

“Wir sind Viele” ~ Teil 7 ~

P1010139 (2) “Heute, am Donnerstag, würden wir unsere erste Lücke leben- ein Nachmittag ganz für uns allein”, so steht es da und erscheint mir, wie eine Leuchtreklame. Eine Lücke, ein Nichtanspruch, ein Sein ohne Ver-Bindung in einem Loch in der Zeit. Einer Falte, einer Lücke zwischen Hier und Da, zwischen Richtung und Ziel, inmitten von Optionen, die von uns allein zu wählen sind.

Wir leben kein Leben, in dem Lücken entstehen und wenn doch, dann schließen wir die Käfigtür hinter uns und warten auf ein Bald, ein Morgen, eine Zeit, in der uns das Außen wieder zwischen oben und unten, Himmel und Hölle festkettet. Irgendwo da auf dem Spektrum inmitten des Hier und Heute, des Jetzt und Da.

Das Theaterstück “Jenseits vom Tag” von und mit Beate Albrecht, beginnt im Fluss, verfolgt eine Richtung und fast höre ich das Rasseln der Kette am Fuß des dargestellten Menschen, der inmitten seiner Arbeit steht, schnattert und sich leertanzt.
Bis zur Lücke. Einem Stopp, einen Still, einem Warten, einer Leere- dem Moment, in dem nichts getan werden muss und die Verbindungen ins Außen dünn und durchscheinend werden. Da ist der Raum und wir hören und sehen, ja fast fühlen wir im flirrenden Zittern unter dem Lachen, die bodenlose Panik vor dem, was hinter dem Zeit verlieren, dem was dort spürbar ist, wenn plötzlich das Frei im Ich erblüht.

Wir schauen ihm zu, wie er Phrase an Phrase, habituelle Floskeln und kleinhaltende Laute aneinander reiht, um sich am ewig klingelnden Telefon, dem Chef, der Arbeit… all den Dingen, die das Umsichherum vervollstopfen festzuklammern.
Der Mensch erzählt, worum es geht.

Sie, Nielsen, Nils so sollte sie eigentlich mal heißen, hatte Kontakt mit dem Thema des “sexuellen Missbrauch”. Sie will erklären, erzählen, das Thema begreifbar machen. 4 Kapitel sollen es sein, 4 Personen erfindet sie dafür: Franz, Fränzi, Franziska und Franzi.

Sie reden und leben, erleben neu, kommentieren aus dem Nachhinein und Stück für Stück, ganz subtil, ist das Hier und Heute, das Oben und Unten, das Früher… vielleicht die Zeit als Konstante in Richtung ewiger Unendlichkeit, eine letzte, eigentlich doch irrelevante, Definitionsfrage.
Die Struktur, die bleibt, ist die Dynamik von Annäherung und Erlösung durch einen Schrei, der den Körper herum wirbelt und allen Schrecken, alle Not mit sich verdünnt und im Sand versickern lässt.
Noch nie habe ich eine künstlerische Umsetzung der Erlösung gesehen, die meinem Empfinden so nah kam.
Wir saßen dort im Publikum und hörten, sahen den Schrecken des Menschen in unseren Kopf hineinrollen. Irgendwie dann doch, trotz der klaren Möglichkeit immer gehen können, eingesperrt zwischen den Menschen links und rechts neben uns. Mit jedem Satz näher am ES, die Füße in den Boden drückend und in den Äther sendend: “Bitte nicht- ich will das nicht hören- bitte jetzt … jetzt”
und dann der Schrei, die Drehung, Scheibenwischer im Außen, Scheibenwischer im Innen.

So einen Grenztanz an den Nervenenden gespielt zu sehen und gleichzeitig selbst zu vollführen, das ist neu für uns. Je öfter diese Situation kam, desto weniger schlimm erschien sie. Ich bemerkte irgendwo am Rand, wie sich in uns die kaum durchsichtige Scheibe vor jede weitere Spitze schob.
“Wir dissen”, ranzte jemand zwischen uns.
– “Ja, aber geh mal davon aus, das wir grad zum ersten Mal passend mit dem Außen sind, eben WEIL wir dissen- halt einfach weiter das Wasser fest und trink was, wenns wieder geht.”.

Auf der Bühne tippt der Mensch auf eine Liste. Eine von denen, die wir bis heute mit uns herumtragen, egal wo und wann wir sind. “Ich habe mir alles aufgeschrieben. Mein Name, wo ich wohne…” und fährt zur Mutter. Gibt sie zurück, inmitten all dem vertrauten Leben, das früher wie heute gleich, vorhersehbar unvorhersehbar ist… war… sein wird?

Der Mensch fährt weiter in ein Jenseits vom Tag. Umgeben von Gedanken und Fetzen, die ohne klar umrissenen äußeren Bezug schwirren.
Es ist nicht klar was ist und was nicht, doch es ist nicht relevant. Ein Schritt ist getan.
Der Rest ist Bewegung.
Es geht weiter, obwohl sich der Rahmen aufgelöst hat.

Weil sich die Sprachführung über sexualisierte Gewalt verändern muss!

Wenn ich mich darüber aufrege, dass unsere großen (Print)Medien ständig das Wort „Pädophilie“ benutzen, dann hat das folgenden Grund:

Pädophilie meint wörtlich eine Wertschätzung, eine Hingabe, eine liebevolle Zuwendung zu Kindern- keine sexuelle Präferenz!
Eigentlich- wenn sich unsere Leitmedien vernünftig ausdrücken würden- wäre also jeder Mensch der Kinder eben nicht auf sexueller Ebene anziehend findet (und dies auf gewaltvolle Art eben auch ausdrückt- als Teil einer winzig kleinen TäterInnengruppe), ein pädophiler Mensch!

Jede/r KindergärtnerIn, jede Mutter, jeder Vater, jede/r KinderliederschreiberIn, jede/r KinderbuchautorIn- alle verdammt- alle Menschen, die Kinder tatsächlich liebevoll wertschätzen und sie nicht zerstören oder verletzen, sind im Grunde als „pädophil“ zu bezeichnen.

Die Zeitungen aber schreiben von Straftatbeständen! Sie meinen keine Menschen, die sich liebevoll und bewahrend um Kinder kümmern. Sie meinen Menschen, mit als krankhaft eingestufter Sexualpräferenz.
Sie meinen sogar sehr oft Menschen, die nicht einmal diese Sexualpräferenz haben, sondern schlicht das Machtgefühl über ein Kind mit Lust verwechseln.

Diese Menschen als „pädophil“ zu bezeichnen bedeutet, den TäterInnen- den GEWALTÄTERinneN- eine Selbstbezeichnung zuzugestehen, die sie nicht verdient haben. Die sprachlich verklärend und einfach falsch ist.
Es ist mir egal, ob „schon jeder weiß, was gemeint ist“.
Für mich als Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Kindheit, heißt das: „Die Täter haben dich aus liebevoller Wertschätzung verletzt und zerstört.“

Das ist nicht wahr.

Wenn ich mich darüber aufrege, dass unsere großen (Print)Medien ständig den Begriff „sexueller Missbrauch“ verwenden, dann hat das folgende Gründe:

In dem Wort „Missbrauch“ steckt auch „Brauchen“, was eine Notwendigkeit- eine Not- ein Brauchen impliziert. Dieses Wort steht für mich in einem weiterentwickelten Denken, das mit dem alten Wort : „Notzucht“ einherging.
Gewalt hat keine Not, die etwas mit dem Menschen zu tun hat, der sie erfährt. Es gibt keine Not- kein notwendig unbedingt zu erfüllendes Bedürfnis, welches mit sexualisierter Gewalt befriedigt werden muss.

Für mich als Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Kindheit, heißt das Wort: „Du musstest von TäterInnen benutzt werden, weil sie es gebraucht haben.“
Ich war und bin kein Objekt, dass zur Benutzung freigegeben ist, wie die Notbremse in der Straßenbahn!

Wenn ich mich darüber aufrege, dass unsere großen (Print)Medien ständig das Wort „Kinderpornographie“ verwenden, dann hat das folgenden Grund:

Pornographie ist ein Geschäft. Es gibt VertragspartnerInnen, die mündig sind, eigenverantwortliche Entscheidungen abschätzen und treffen können und nicht zuletzt bezahlt werden, für die Darstellung ihrer Körper bei sexuellen Handlungen.
Für Kinder gilt dies alles nicht.
Sie haben keine Wahl! 

Dieser Begriff suggeriert eine Entscheidung und Bezahlung dieser gequälten Kinder, die es de facto nicht gibt!

Wenn ich mich darüber aufrege, dass unsere großen (Print)Medien ständig Worte wie: „Sextourist“, „Sextäter“, „Sexbestie“, „Sexopfer“, „Kinderschänder“ und „Zwangsprostituierte“ verwenden, dann hat das folgenden Grund:

Sex = Sexualität (freie Wahl und Lust)
Vergewaltigung = Gewalt (keine Wahl und Verletzung)

Sogenannte „SextäterInnen“ sind GewalttäterInnen. Sie nicht so zu nennen, verdeckt die Gewalt und damit alle Not, die über die Betroffenen kommt!
Sogenannte „Sextouristen“ fahren in Länder, in denen Kinder und Jugendliche nicht geschützt sind und dort quasi wie Sonderangebote an GewalttäterInnen feilgeboten werden. Es ist Kinderhandel- Menschenhandel- das hat mit Sex nichts zu tun.
Sogenannte „Sexbestien“ sind besonders hinterhältige und/ oder brutale Straf/GewalttäterInnen. Sie zu Bestien zu machen, entmenschlicht sie. Dieser Begriff gestattet das Denken, es handle sich um eine Tat, die „von Sinnen“ geschah und damit außerhalb der Verantwortung bzw. Straffähigkeit des Täters bzw. der Täterin.
Sogenannte „Sexopfer“ sind eigentlich Gewaltopfer. Doch dieser Begriff wird so gut wie nie verwendet.

Sogenannte „Kinderschänder“ sind GewalttäterInnen. Sie bringen keine Schande über ein Kind- was für eine Schande überhaupt?! Was ist das für ein Denken, in dem Schande über grundlegend unschuldige Kinder gebracht werden kann?! Es ist der/die TäterIn selbst, wo Schande und Schändliches zu verorten sind!

Sogenannte „Zwangsprostituierte“ gibt es nicht. Entweder mensch wird zu etwas gezwungen (und erfährt so Gewalt) oder prostituiert sich (verkauft also eine Dienstleistung, die sexuelle Handlungen impliziert).

Wenn ich mich über die gesamte Sprachführung unserer großen Medien mit ihrem riesigen Einflussbereich aufrege, dann hat das folgenden Grund:

Sie bekommen Geld für jedes Wort, das sie in die Welt schicken.
Sie tragen Verantwortung für jedes Wort, das sie in die Welt und die Köpfe der Menschen schicken.
Sie haben eine Macht und nutzen sie nicht zum Wohle der Betroffenen, sondern immer wieder und wieder und wieder zum Wohle der TäterInnen.
Sie vermischen Sex und Gewalt. Sie implizieren Wahlmöglichkeiten. Sie betreiben offene Häme.
Und niemand haut ihnen dafür die Finger

Sie dürfen mich als Betroffene dieser Gewalt immer wieder über die Sprache denken lassen, eine Wahl gehabt zu haben. Dass ich mich nur hätte wehren zu müssen. Die Gewalt ja doch irgendwie schön gefunden haben zu müssen- schließlich geht es um Sexualität- nicht um Gewalt.
Sie sagen mir immer wieder, dass die TäterInnen die Gewalt an mir gebraucht haben und mich deshalb gezwungenermaßen- weil SIE keine Wahl hatten (nicht etwa ich!)- verletzten.

Das ist alles nicht wahr.
Es ist einfach nicht wahr.

Und wenn ich mich darüber aufrege, dann ist das legitim!
Wenn sich alle konkret Betroffenen darüber aufregen, dann ist das legitim!

Und wenn sich die Presse nicht verändert an dem Punkt, dann ist auch die Frage gestattet, wieso verdammt nochmal die Interessen und Gefühle der TäterInnen so verdammt viel wichtiger sind, als die der Betroffenen!