Werte fressen Worte auf

23.5.2014 Es gibt dieses weiße Rauschen in einem Moment, in dem sich so viel aneinander drängt, dass es ent- setzt.
Aufstehen oder umfallen lässt. Worten nachspringen, Formulierungen hinterherrennen macht.
Das ist ein Laufen, das Jahre dauern kann. Vielleicht nie endet.

Vielleicht aber, kommt man an einen Punkt, in dem eigener Ausdruck, eigene Wahrheit gegen Akzeptanz von außen aufgewogen werden muss, die vor einer Wiederholung des Entsetztwerdens schützt.
Manches Mal schon dachte ich aber auch, dass mein Ausdruck, meine Worte, mein Erzählen irrelevant für das Außen ist.
In meinem kleinen Kosmos des “danach” gab und gibt es immer Menschen, die über mir stehen. Die mir meine Erfahrungen bewerten, betrachten und in klitzekleine oder riesengroße Schubladen legen, noch bevor ich überhaupt einen sprachlichen Ausdruck und darüber eine eigene Bewertung finden konnte.

Als ich 16 war, lebte ich in einer Klinik und hatte das Gefühl, alle um mich herum lebten wie ich mit dem, was ich bis heute spontan mit ES oder DAS DA benenne, bevor ich mich an andere Worte wagen kann. Ich hätte meine Belastung und ihre Gründe, nennen können, wie ich wollte- ich hätte in ihren Augen nur die Schubladen bestätigt, in denen sie mich drin hatten.
Ich wusste durchaus, was das Wort “Missbrauch” meint und, dass es immer irgendwie mit der Familie zu tun hat und, dass das männliche Elter immer irgendwie der verachtete Part ist, fügte sich dann so zusammen.
Ich erinnere mich an eine Situation, in der ich im Büro war und mich aus einer Angst/allgemeinen Übererregungsattacke herausberuhigte. Da saß ich und war froh, oben von unten unterscheiden zu können und der Mensch richtete Sätze an mich, wie: “Das hat mit deinen Vater zu tun, ne? Da ist was Schlimmes passiert, worüber du nicht reden sollst. Musst du auch nicht..” – Schweigen, das mir Tritte in den Rücken versetzte, doch jetzt endlich etwas zu sagen.

Die Stille wurde dichter, der Stationsbetrieb lauter, das weiße Rauschen in mir spann sich zu Watte und absorbierte mich.
“Was heißt schon “schlimm”- mir ist nichts “Schlimmes” passiert. Mir ist ETWAS passiert. DAS DA. ES. Nichts “Schlimmes”. Und, ja klar hat es mit meinem Vater zu tun. Irgendwie war er ja da. Genauso wie der Rest der Welt. Also irgendwie ja und nein. Und aber… also.. Und wer sagt denn, dass ich nicht darüber reden soll? Und wenn ich sowieso nicht darüber reden muss, aber eigentlich irgendwie gedrängt werde…”
Ich bin diese Wattewolken aus Fragezeichen und Verwirrung nie losgeworden und begegne ihnen manchmal auch heute wieder.

Bei der Tagung “Wir sind Viele”, hörte ich oft, dass es ein Verständigungsproblem zwischen Psychologie und Polizei gäbe und möchte fast ein bisschen darüber lachen, denn in meinen Augen beginnt das Problem schon damit, die Schwierigkeiten der Zusammenarbeit als “Verständigungsproblem” zu bezeichnen. Nicht als ein Benennungs- und Transponierungsproblem (nicht “Transfer”- sondern “Transponierung”!).
Die Psychologie benutzt andere Schablonen als die Polizei und Justiz- kaum etwas ist deckungsgleich übertragbar. Die Verteilung von Relevanz ist nicht gleich, die Grundwerte mögen, wenn man sie jeweils weit genug runter bricht, die Gleichen sein- die direkten Motivationen und auch Framings hingegen, gehen so unterschiedliche Wege, dass mehr als eine Umbennenung passieren muss.
Die einen sind Ergebnis/Tatergebnis- und Täterzentriert, die anderen Tatmotivations/ Tatumstands- und Beteiligtenzentriert. Der kleinste gemeinsame Nenner ist die Gewalt und das Unrecht.
Dieses zu formulieren und zu benennen macht beide Parteien zu einer Definitionsmacht, die über allen direkt Tatbeteiligten steht und die von ihnen Abhängigen, sowohl in der Sprache als auch der eigenen Bewertung unterwirft.
Das muss nicht für alle ein Problem sein. Ich kenne viele Menschen, die zum Opfer und/oder Ausübenden von Gewalt wurden und sich die Worte von Justiz und/oder Psychologie dankend angenommen haben, weil es ihren quälenden Lauf den Worten hinterher beendete.

In mir aber lösen die Begriffe und das Spiel der Worte im Außen, Verwirrung und Verunsicherung aus.
Ein Innen schreibt: “Ich will das nicht “Vergewaltigung” nennen. Ich verstehe nicht, wieso sie [die Therapeutin] mir das zwar lässt, aber so gleichzeitig irgendwie redet, als würde ich denken, das wäre “Sex” gewesen. Ich weiß nicht, wie ich das nennen soll.” und etwas später: “diese Wörter machen alle Gefühle. Gibt’s Wörter, wo keine Gefühle mit drin sind? Ich glaub, ich weiß nicht, ob ich Gefühle hatte. Vielleicht darf man sowieso nur darüber reden oder mit der Polizei und so, wenn es Gefühle gemacht hat? Schlimme oder unangenehme Gefühle”.

Und neben all der persönlichen Verunsicherung passiert, ganz nebenbei und subtil wie ein Mosaikbild, das sich über Jahre hinweg zusammenschiebt, die Bestätigung verschiedener Botschaften: “Nur wir ™ verstehen dich”; “niemand wird dich hören”; “sag was du willst und du kriegst, was du verdienst”.

Ein Großteil unseres Gehirns, etwa 60 %, ist jeden Tag damit beschäftigt alte, wie neue Reize zu verarbeiten. Wir Menschen unterstützen es darin mit unserem Ausdruck. Da sind Worte, aber auch die Kunst und die Körpersprache. Interaktionen mit allem, was außerhalb von uns ist, hilft uns.
In der letzten Zeit entwickelt sich in mir der Verdacht, dass wir genau in diesen Möglichkeiten zum Teil entweder von uns aus eingegrenzt sind oder dazu erzogen wurden, gewisse Grenzen einzuhalten.
Je mehr wir Kontakt zu Menschen brauchen, desto schwerer wird es Kontakte zu suchen. Wir werden abhängig davon, dass Menschen uns ansprechen, um überhaupt etwas auf irgendeine Art ausdrücken zu können.
Je deutlicher Erinnerungen arbeiten, desto mehr Einhörner und Schmetterlinge tauchen in unserer Kunst auf und wenn es konkretere Bilder sind, verschwindet jedes Wort dazu. Nur im Abstrakten schwammig bewortbaren bleibt etwas erhalten.
Selbst im körperlichen Ausdruck entwickelt sich ein Sprach- und Sprechproblem über das, was da eigentlich passiert. Wir springen von einer Form des Essmurks in die nächste- “normal” im Sinne von “ohne Ausdruck/Botschaft” haben wir, glaube ich, noch nie körperlich mit Nährendem agiert. Immer wenn es eine Einordnung gibt, gleitet ES in eine andere Art der Ver-nährung.

Mir kommt es vor, als wolle ES raus und würde inzwischen von sich aus in meinen Rücken, von hinten in die Kniekehlen treten, um mich und uns anzutreiben- zeitgleich aber vor jeder äußeren Belegung, Bewertung, Benennung mit einem schrillen Quietschen ausweichen, um sich einen neuen Weg raus zu suchen.

In meiner Vorstellung kommt es irgendwann in einer Lache aus Plasma heraus, lacht, wie der Joker lauter grelle Fragezeichen in die Luft und verbeugt sich bei seiner Selbstvorstellung.
Es wird sagen “Guten Tag, ich bin DAS DA.”.
Es wird sein Schnupftuch lupfen, einen Teller hervorzaubern und breit lächelnd fragen: “giftiges Pralinchen?”.

Und dann setzt es sich in ein Karussell und gackert außerhalb von mir seinen Tod durch weißes Rauschen aus VIELZUVIEL heraus.
Ohne sich zu erklären. Ohne sich be- greifbar zu machen.

Und ich werde Pralinen fressen, weil da plötzlich so viel Nichts in mir drin ist.
Weil ES in Wahrheit ganz und gar ich selbst bin und sonst gar nichts.


Entdecke mehr von Ein Blog von Vielen

Subscribe to get the latest posts sent to your email.