monströs

Es gibt so viele Möglichkeiten, Menschen für den Rest des Lebens die Botschaft mitzugeben, dass sie es nicht verdient haben, Grundbedürfnisse erfüllt zubekommen, sobald sie etwas tun, was einen anderen Menschen verärgert/ ängstigt/ schmerzt/ bloßstellt/ nicht bestätigt.
Ein Grundbedürfnis ist der Kontakt zu anderen Menschen, zu Nähe, zu Wärme- dieses eine kleine Fünkchen, das um Mehrsamkeit versichert.

Egal, wie stark, wie mutig, wie autark und unabhängig das Handeln sein kann- das erste Geräusch von einem anderen Menschen, das sich an einen richtet und über das Dasein auf Erden in Zeiten und Sphären bewusst und versichert sein lässt,
– es ist ein verdammt großes Himmelreich in dem Zeppeline mit der Aufschrift: “Ja, du bist am Leben” herumfliegen, das Licht, das einem in die Augen schießt, irgendwas zwischen Glitzer und ätzender Säure ist und die Luft nach Freiheit schmeckt- egal, woraus sie besteht.

Es ist der Moment, in dem es die Chance auf einen Anfang gibt. Ein besseres; ein lieberes; ein artigeres; ein gleicheres Sein möglich ist. So eine Chance, sein Überleben durch Vollständigkeit der Optionen seine Grundbedürfnisse zu erfüllen noch sicherer zu machen.
Das Alte, Böse, das Monster, das man wegsperrte, von sich schob, mit dem Gesicht in die Zimmerecke stellte; auf die stille Treppe setzte; aus dem Klassenzimmer verwies; ins Gefängnis, in die Psychiatrie, ins Heim schickte, dem man jedes Gespräch, jede Klarheit, jedes (An-) Recht verweigerte- das ist ja weg.
Das bleibt da in seinem Käfig, als Kokonrest aus dem ein Schmetterling geschlüpft ist.

Als wir gestern im Gang des Ausweichzugs standen, in ein Abteil hinein starrten und den freien Platz darin nicht in Anspruch zu nehmen wagten, wurde mir klar, dass Isolation ein Sterben mit seinen 5 Phasen ist: Verleugnung, Wut, Verhandlung, Depression, Akzeptanz, und das auch noch viele Jahre später.

Am Ende ist so viel akzeptiert, dass alles okay ist, was nicht auch noch die Möglichkeiten zur Bedürfnisbefriedigung auf physischer Ebene eingrenzt.
So wird der Umstand ein Monster zu sein- auf immer und ewig- ohne Chance auf ein Sein als Schmetterling, zum Preis für ein physisches Überleben, das in einer unendlichen Schleife in Frage gestellt wird, durch die Befreiung noch vor Ende des Prozesses.

Genau deshalb meide ich Abhängigkeiten.
Genau deshalb ist meine mutigste Tat, mich an andere Menschen zu wenden und darauf zu verlassen, dass diese mir sagen, was ich tun kann/ darf/ soll/ muss, wenn ich es nicht weiß. Entweder, weil ich manche Dinge noch nie gemacht habe, oder weil mir (uns als Einsmensch) Lebenserfahrungsqualitäten fehlen.
Ich weiß, was ich machen muss, damit mir die Füße nicht weh tun- wie man sich stellen kann, wenn man tagelang irgendwo stehen muss. Ich weiß, wie man warm wird, wenns eisig ist; weiß, dass verhungern lange dauert; weiß, wie Durst in ganze, halbe und viertel Tropfen eingeteilt werden kann. Ich kann Dinge überleben, von denen andere Menschen hoffen, sie nicht einmal in Filmen sehen zu müssen.

Ich bin mit meiner Wut in die Freiheit gekommen.
Und jetzt fühlt es sich an, als hätte der Mensch, der mich fand ein Monster raus gelassen.
Ich kann nur Wut und Verhandeln.
Sowas will niemand und stößt es deshalb von sich.

Daran haben wir haben uns angepasst. Wir sind viele und können entsprechen.
Da sind Innens, die leugnen Bedürfnisse, akzeptieren alles und fragen ins Innen, ob sie so gefährlich sind, dass sie sterben sollten. Denken darüber nach, wie ein Sterben möglichst unauffällig und am Außen vorbei passieren kann- genauso, wie da Innens sind, die in Menschen immer “die Guten” sehen, die nett sind, sich kümmern, Klarheit um Umstände möglich machen.

Wir sind viele und genau deshalb bleibe ich wohl immer dieses Monster, das besser niemals raus gelassen worden wäre.

MonströsIch hab mich zu verpissen. Bin Affekt, bin bescheuert und nicht in der Lage Probleme zu erfassen- das einzige Problem ist ja, dass ich wütend bin. Schön mal beruhigen, dann kommt schon ein anderes Innen raus und man kann einsehen lassen, dass es ja gar kein Problem gibt- verhandeln hieße, etwas einzugestehen und ach- von wem ist das denn bitte abzuverlangen?

In meinem Innen gibt es mein Gefängnis noch.
Ich finds tröstlich, dass ich mich, wenigstens für mich allein, immer wieder einsperren und befreien kann.

Allein. Autark.
Monströs stark.

slice of “Psychiatrie und Anderssein”

Abgeplatzt2Vorhin träumte ich von “Nur für drei Tage”, “Wo dir geholfen wird”… von der Lüge, dem Verrat, dem Abschuss, der Konsequenz.
Dem Fallen in eine Welt ohne Mitsprache und ohne Relevanz.

Damals habe ich das Gesicht des Anderen erst erfasst, als sich die Welten des Drinnen und des Draußen vermischten.
Wenn wir, die wir drinnen waren, nach draußen gingen, um am Rest der Welt zu lecken.

Kegeln damals. Klassiker.
Bezeichnend.
Statt sich für einen Ausflug mit Luft und Weite zu entscheiden, entschied sich die Gruppe immer wieder für Hallen. Geschlossene Räume, die immer künstlich und auf das Wesentliche ausgeleuchtet waren: Kino und Kegeln.

Wir waren Teenager zwischen 12 und 17 Jahren und wussten trotzdem, dass wir nicht mehr nur innerhalb unserer kleinen Welt, die sich aus pubertärem Sein zusammenstückelte und von Tag zu Tag beklemmender wuchs, sondern auch im Außen ein Merkmal an uns haften hatten, das uns zu “denen” machte.
Hatten wir uns selbst etikettiert?
Habe ich mich selbst in eine Rolle begeben, um mich noch weiter von Menschen, die nicht erfassen, nicht begreifen, nicht einmal aufnehmen wollen, zu entfernen?

Erst vor ein paar Tagen ging es in einem Kontakt um die eigene Intelligenz und darum, dass diese sehr viel öfter Probleme im Zwischenmenschlichen verursacht, als ich es selbst erwähne oder sonst wie sichtbar mache.
Ich weiß, dass ich oft nicht verstanden wurde und nicht nur einmal aus Unsicherheit eingewiesen wurde.
Ich weiß, dass meine Dummheit in der Regel Ehrlichkeit und Werttreue ist. Immer wieder der Versuch Dinge, die von Dauer sind, erschaffen und leben zu wollen.

Jede Einweisung, jeder Umzug, jede neue Gruppe- ich kam um zu bleiben.

Wenn ich von Heim- oder Klinikzeit träume, dann dreht es sich am Ende immer um den Moment, in dem ich spüre, wie es durch mich hindurch und aus mir heraus rast.
Dieses ES mit hellen Blitzen im Kiefer, steinharten Muskeln und Sehnen, die sich wie Schlangen unter der Haut entlang bewegen.
Es geht um den Moment in dem dieses ES gepackt und auf den Boden geworfen und gestaucht wird. Knie durch die Oberschenkel gebohrt bekommt, die Schulterkugeln knirschen spürt.
Einen Namen hört, den es zu fressen gilt.

Es geht nie um das Danach mit blauen Flecken, den Blicken derer, die definierten, was war. Die sich selbst mir gegenüber nie entschuldigen mussten.
Obwohl sie mich verletzt haben, weil sie ES nicht verstanden.
Dieses Danach ist, wenn ich aufwache und in mein Heute zurückrutsche.

In meine dunkle Halle.
Wenn ich dann wie jetzt, am Fenster sitzen muss, um den Himmel durch meine Augen in mein Innen hineinzusaugen. Den Schmerz der Anspannung veratme und die Gefühle von Auslieferung und Ohnmacht säckchenweise verpacke.
Das Danach in dem die Jugendliche mit dem Riss in der Hose und den blauen Flecken vor mir steht und mich fragt, ob sie so gefährlich ist, dass sie besser sterben sollte.
Das Danach in dem die Jugendliche mit der gebrochenen Nase ihr Blut in meinen Mund tropfen lässt und flüstert: “Sie sind dumm. Alle sind sie so dumm.”.

Als es zum ersten Mal durchbrach und ich auf die Station zurück kam, legte mir eine Mitpatientin die Hand auf den Arm. Das war die einzige nicht hohle Geste bezüglich dessen. Die Schwestern redeten von Ursache und Wirkung, Recht und Ordnung. Irgendwas mit krank und selbst schuld, kam von der Psychologin.
Berührt hat mich aber die Hand einer, die mit mir im Anderssein verbunden war.

Ich erinnere, dass ich versucht habe mich einzupassen. Irgendwie einen Platz im Zwischenstück von Drinnen und Draußen zu finden.
Das geht in allen Einrichtungen nur über das Personal. Sie kommen um zu arbeiten. Sich ab- und alle Makel an den InsassInnen wegzuarbeiten.
Kontakt suchen, sich wie ein Seelenfresser an sie heranschleichen, klammern, Bekundungen des Gernhabens absondern, Humor kopieren, Werte spiegeln, Weltbilder bestätigen, sich erniedrigen, um bei ihnen ein Wohlgefühl zu vermitteln.

Bis man merkt, dass es nicht sie sind, die einen rauslassen. Dass nicht sie das System sind.

Es gab Experimente, an denen wir PatientInnen teilnehmen DURFTEN.
Vorlesungen, in denen wir PatientInnen uns zur Schau stellen DURFTEN.
Es hat sich niemand bemüht uns Jugendlichen etwas über Ethik zu erzählen. Über die Art der Moral, die Medizin auch verfolgen könnte.

Ich habe nie erfahren, worum es in dem Experiment, in dem ich kleine E-Schocks bekam, während ein EEG gezeichnet wurde, ging.
Genauso wenig, worum es in der Vorlesung ging, in der ich zu meinem Verhältnis zu meiner Familie und mir selbst befragt wurde.

Ich weiß aber noch, wie wichtig es mir war, das zu dürfen.
Vielleicht, weil es mich ganz kurz anders als die anderen im gemeinsamen kleinen Andersuniversum gemacht hat. Einfach nur durch die Tatsache an einem Punkt des schier statisch Monotonen etwas Besonderes zu erzählen zu haben.

Hier in diesem Blog gibt es viele Artikel, in denen ich versuche mich dem, was mir das System Psychiatrie angetan hat, anzunähern und zu verstehen.
Vielleicht versuche ich irgendwie auch noch immer zu verarbeiten und zu sortieren.
Was ich aber merke ist, dass ich es nicht mehr aus einem gleichsam wie damals ausgestanzten Anderssein heraus tue.

Ich bin keine Psychiatriepatientin mehr und auch keine Jugendliche.

Aber das ES ist noch immer da.
Die Möglichkeit von jetzt auf gleich wieder zur Insassin zu werden, besteht immer und jederzeit- egal wie sehr und mit welchen Bandagen ich mich zu wehren in der Lage sehe.

Ich denke heute nicht mehr, dass ein so behäbig nihilistisches System wie das der Psychiatrie nur verstehen muss.
Dass ich nur gut genug erklären muss.
Dass ich nur so schlicht wie möglich- geistig so reduziert wie nur irgendmöglich beanspruchen muss, um wieder freigelassen zu werden.

Ich denke heute, dass ich einfach nur nicht mehr in dunkle Hallen gehen sollte, wenn es darum geht mich zu äußern und mir ein Stück Leben in den Mund zu schieben.
Mich und vielleicht auch ES sichtbar zu machen.

Es geht darum zu zeigen, dass das System Psychiatrie beansprucht längst verstanden zu haben, während es zeitgleich einen unverstanden Menschen nach dem anderen in sich verwahrt und an irgendeiner Stelle gebrochen- wenn nicht zerstört- wieder zurück wirft.
In eine Gesellschaft, die dumm ist und erklärt haben will.

Aber keine Verantwortung tragen möchte.
Vor allem nicht für jene unter ihnen, die zurück sind und davon träumen, wie sie auf den Boden geworfen werden, um gestochen zu werden, um fixiert zu werden.

Stellung halten

Ein Korsett von 18 hundertirgendwann
Ich musste daran denken, als ich heute morgen aufwachte.
Nach langer Zeit des Korsetttragens, auf diese damals modische Art, verkümmert die Muskulatur im Rücken, die den Oberkörper stützt.
Haltung war wichtig.
Weniger der Halt an sich

Über die Haltung wird Position bezogen. Die Position definiert wiederum die Stellung.
Eine Stellung zu halten, wird so zu dem, was später wichtig ist. Wofür auch immer.

„Halt die Stellung“ heißt für mich soviel wie: „Geh nicht weg. Bleib und erfülle deine Aufgabe. Steh dazu.“.
Imperativ. Ein Befehl.
(Fahnen-) Flucht hat Konsequenzen. Tödliche vielleicht. Das kann man nie wissen.

Aus meinem Steinchenkrampfimpuls ist ein spürbares Korsett geworden, das meinen gesamten Rumpf bis ins Hüftgelenk hinunter umfasst und zudrückt.
Normalerweise atme ich nach hinten- auf meinen Rücken bzw. das Stückchen zwischen meinen Schulterblättern zu.
Da ist alles drauf. Da ist meine Haltung, da ist meine Verantwortung, da ist meine Schuld. Da ist, was mir Grund zum Stellung halten gibt.

P1010325Jetzt muss ich an einem Kloß im Rachen, durch einen Ring im unteren Hals in ein Niemandsland hineinatmen. Als wären meine Stachel nach innen gerichtet und könnten die mit Luft gefüllten Blasen, die ich mir zaghaft hineinatme, platzen.
Ich muss nach vorn atmen und das tut mir mehr weh, als jedes übliche Schmerzen im Hinten, das mich meiner Haltung versichert.

Vorn, da ist es so schnell auf. Da perlt es, brennt es unter Berührung; ist es weich und Kaltes liegt manchmal ganz nah an Warmem.
In meiner Vorstellung ist mein Vorne eine Art mit Haut und Fett bespannter Ballon, der nur einen Faden breit vom Hinten getrennt ist.
Ein Kinderinnen hat mal gesagt, es habe Angst, dass ihm der Bauch herausfällt. Das konnte ich gut verstehen und nahm es in mein Hinten.

Ich muss mich bewegen, um weicher zu werden.
Aber die Muskeln, die mein Vorne halten, sind verkümmert.

Es kommt mir vor, als sei meine Haltung irgendwie doch nichts weiter, als ein hohles Gerüst, das ich mir anlegte, weil es nötig war und jetzt anlegen muss, weil beim Tragen etwas verkümmerte, das mir weh tut, wenn ich versuche es abzulegen.

Es ist eine Art organischer Käfig, dessen ich mir bewusst und bewusster werde.
Und ich bekomme Angst davor, ihn zu verlieren. Vielleicht eine Art Angst davor, alles Verkümmerte zu spüren und nicht zu wissen, wie ich ohne Stellung halten soll.
So bin ich doch auch gerade dankbar für den Schmerz und auch die erschwerten Bedingungen in Bewegung zu kommen.

Es tut weh, also bin ich.
Ich bin, also bin ich da.
Bin ich da, halte ich die Stellung.
Ich übernehme Verantwortung und trage meine Schuld.

So hat niemand Grund mich einzusperren.

ein Mensch sein?

Hast du vergessen, dass du ein Mensch bist?

Da ist dieser Moment, in dem es wieder hochwallt. Das Gefühl ein Es zu sein, ein „da mit Eigenschaft“ oder „eine Fähigkeit mit Kompatibilitätsoption“.
Keine Seele, kein Kürschnörkel, der in den Himmel lacht und Gräserspitzen unter seinen Fingerkuppen fühlt.

Dumpf und sprachlos, der Atem eine feine Linie nah über dem Boden und doch da. Es geht immer weiter gerade aus, in einem starren System, inmitten von Begrenzungen, die allein dem gelten, was schon längst zur fernen Idee einer Idee eines Wunsches zur Erfüllung eines dieser Kürschnörkelbedürfnisse verblasst ist.

Du darfst das

Irgendwann mal habe ich gelernt, warum sich Pupillen vergrößern und verkleinern. Lange dachte ich, dass es etwas damit zu tun hat, das Leben in seinen Kopf zu saugen. Das Licht in sich hineinzusaugen.
Es ist kein religiöses Denken, das Leben für das Licht zu halten.

Wenn es erst hell wird, wenn jemand kommt, um Wasser auf den Flächenbrand von Hunger und Durst zu schütten, dann wird das Leben zum Licht.

Wenn Schmerz sich lohnt, weil es hell wird, etwas bewirkt ist; man ein „da mit Fähigkeit“ wird und am Ende eine Art Rettung steht,
dann ist das Leben Licht.
Und kurz sogar Energie.

Du bist
am Leben

Vielleicht ist der Nebel, den ich die ganze Zeit mit herum trage und, der, wie mein Atmen, nah über den Boden wabert, die Antidichte zur Stille um mich gewesen.

Ich sehe sie da stehen. In der Mitte. Genau ausgerechnet mit dem unveränderlichen Maß ihrer Füße. Das Album von Britney Spears singend.
Bis sie zerdrückt war und ihre Scherben zu den Hürden wurden, über die andere hinwegrobbten, um an Wände, Widerstand und Grenzgefühl zu kommen.
Im Kino gibt es zu solchen Momenten epische Hintergrundmusik.

Den Momenten, in denen man vergessen hat, ein Mensch zu sein.

„Hab ichs geschafft?“ eine Luftblasenfrage.
„Ja, mein Herz, du und wir alle, haben es geschafft.“ ein einzelner Stein an dem sie zerplatzt.

Sperrkunst2

Erschütterungen

Jemand schrieb mir in einem Kommentar:
“ich bin immer wieder erschüttert, wenn ich deine texte lese.”
In einem spontanem Aufwall von: “Ach du je- der Arme!”, entschuldigte ich mich und schrieb, ich würde ja gar nicht erschüttern wollen mit meinen Artikeln.
Das stimmt aber eigentlich gar nicht.
Ja, doch- ich will erschüttern. Anstoßen. Impulse geben.
Nur die Grundfesten- die sollen bitte um Himmels Willen stehen bleiben bei meinen Lesern!
Mensch! Die werden doch noch gebraucht!

Ich will nicht, dass jemand nach dem Lesen meiner Artikel, weint und denkt, die Welt- die Menschen seien schlecht. Oder, dass sich jemand ohnmächtig und hilflos fühlt.

Während wir gestern so im Schneegeflimmer standen und die Flocken auf NakNak*s Fell betrachteten, habe ich darüber nachgedacht, wie ich besser ausdrücken könnte, dass es für uns normal war, Gewalt zu erleben. Und dass wir manchmal fast besser funktionieren würden, wäre das noch immer so.
Ich kam zu dem Schluss, dass es nicht besser geht. Ob noch nicht oder jemals, weiß ich natürlich nicht. Ich kann sowieso nicht beeinflussen, was und wieviel hier jemand versteht. Wieviele und welche Impulse aus meinen Worten die Herzen und Köpfe meiner Leser erreichen. Vielleicht kommt alles an und die Welt eines Menschen steht plötzlich Kopf- vielleicht kommen aber auch nur Fetzen an und ich muss mir grenzüberschreitende Kommentare hinter den Blogkulissen antun.
So wie die Flocken auf NakNak*s Fell landeten, werden meine Artikel- und ihre Inhalte landen und ankommen.

Und doch möchte ich auch andere Aspekte an der uns gegenüber ausgedrückten Erschütterung (und dazugehörenden Gefühle) nicht verschweigen. Meine Unfähigkeit damit angemessen umzugehen zum Beispiel.

Ich für mich, will es eigentlich gar nicht wissen, was andere fühlen, wenn sie meine Geschichte erfahren. Ich würde gerne erstmal selbst fühlen, was ich so fühle in Bezug darauf, bevor ich mich den Gefühlen anderer stelle.
Und da beißt sich die Katze in den Schwanz.
Ich habe keine Gefühle dazu. Ich erinnere zu wenig und zu blitzlichtartig/ zusammenhanglos. Und das, was ich erinnere verängstigt mich zutiefst.

Wenn ich das in Bezug auf andere Dinge habe, dann gehe ich auf meine Gemögten zu und versuche meine Gefühle zu formulieren, in der Hoffnung, dass mir Worte und Rahmen gegeben werden. Zum Beispiel: Als NakNak* plötzlich fester Bestandteil unseres Lebens wurde, lernten wir eine heutige Gemögte kennen und waren froh an ihr unsere Gefühle und auch Unsicherheiten in weiten Teilen gespiegelt zu sehen.

So zu handeln ist einer der Züge die uns Menschen dazu befähigt Kultur und Sozialität zu erschaffen.
Und es ist genau das Verhalten das jemand zeigt, wenn er mir schreibt, was meine Texte, meine Erlebnisse, meine Vergangenheit und auch Teile meines Innenlebens, in ihm auslösen. Es ist der Versuch zu ordnen, sich zu positionieren, sich selbst am oder auch im Anderen zu erkennen.

In meinem Fall trifft aber leider der Blick auf einen fast blinden (Zerr-) Spiegel.
Ich bin für mein Erleben, mein Sein und meine Geschichte als Ganzes fast komplett blind. Zu spiegeln gibt es selten mehr als das Schweigen der dissoziativen Leere und die um sich beißend- schmerzende Masse die einfach so aus mir heraus- durch mich hindurch- um mich herum brandet, die eben diese kurze Erinnerungsblitzlichter darstellen.
Oder auch: die Normalität der Gewalt, die andere Innens hier ab und an durchblicken lassen.
Jemand von ihnen hinterliess mir Folgendes für diesen Artikel:

Liebe Menschen,
kennt ihr den Schmerz der durch die Haut flitzt, wenn ihr euch beim Nähen in den Finger stecht? Autsch-ne? Braucht man nicht öfter, richtig?
Habt ihr mal nen von oben bis unten tätowierten Menschen gefragt, ob “es denn nicht wehgetan hat”?
Wart ihr ihm gegenüber genauso erschüttert, als euch der Mensch sagte, dass es das nicht getan hat?

Es stimmt- was man immer wieder erlebt wird normal- nicht weiter aufregend- nicht weiter schlimm. Das Erleben einzelner Punkte rückt in den Hintergrund und verschmilzt zu einer grauen Eminenz. Vorallem wenn man von Ergebnis überzeugt ist. Bei dem volltätowierten Menschen ist es vielleicht die Kunst auf der Haut- in unserem Falle, war es das “noch immer am Leben sein”.
Und heute erst fangen wir an zu lernen, dass es Menschen gibt, die nicht so aufgewachsen sind; dass es Menschen gibt, die solche Taten als schlimm und Unrecht bewerten; dass es Menschen gibt, die uns für so wertvoll halten, dass sie regelrecht nach- mit- leiden, wenn sie erfahren, was wir durchgemacht haben.

Doch das ist der Punkt. Es ist ein “nach- mit- leiden”. Ein rückblickendes “Nach-leiden”. Mindestens ein nach(trägliches)-empfinden.
Was genau hat das für einen Zweck?
Es ist doch schon passiert. Wir haben doch schon fertig gelitten und die Situation ist vorbei. Nun ist es nicht mehr nötig (nach-) zu leiden und mir das zu sagen.
Ausserdem scheinen ja nicht alle von uns wirklich auch immer nur gelitten zu haben- irgendwas an diesem Leben gab es ganz offensichtlich immer, dass uns am Ende half weiter zu überleben.
Es wäre doch viel sinniger, ein Bedauern auszudrücken und den Impuls des Nachempfindens auf die Gegenwart zu übertragen.
Genauso wie die Impulse, die auf eine Erschütterung aufgrund von hier Gelesenem folgen, schlau genutzt werden könnten.

Es tickt dich an, wenn du von (sexualisierter) Gewalt hörst und liest?
Dann sag das laut und deutlich! Werde aktiv und  hilf zu verhindern, dass es weiter geschehen kann!
Es erschüttert dich, wie sehr erniedrigende Objektivierung (im Rahmen von Pseudoreligiösität, pseudopolitischer Auseinandersetzung, Misshandlung und Gefangenschaft) auf allen Ebenen in einem Menschen verankert bleiben kann, selbst, wenn sie nicht mehr erfahren wird?
Dann vergiss das nicht, wenn du das nächste Mal vor jemandem stehst, der dir seine Erfahrungen damit anvertraut!
Es macht dich wütend, wenn du liest, wie schwer es ist zu heilen und Hilfen und gerechten Ausgleich zu erhalten als Opfer von Gewalt?
Dann mach nicht den Fehler und krähe nach der Todesstrafe für die Täter, sondern für angemessene Opferhilfen!
Dein Kopf gibt dir keine Sicherheit im Umgang mit einem Menschen der soviel Gewalt erlebt hat?
Dann öffne doch mal die Klappe in deinem Herzen und folge den Impulsen die dort herauskommen ein Stückchen!

Das ist, was ich hier erreichen möchte.
Und das ist, wozu eure Grundfesten so dringend gebraucht werden!
Wenn ihr das nicht erlebt habt, habt ihr die Stütze, die uns fehlt. Dann ist genau dies der Teil, der zu uns hinreflektiert wird- den Zerrspiegel ebnet- die Oberfläche blank reibt- , wenn ihr uns eine Hand reicht.
Und das ist soviel wertvoller als alles Bedauern, Wüten, (stellvertretend) Trauern und auch (teils stellvertretende) Leiden mit dem Uns von früher.

Seid erschüttert und tragt die Erschütterung weiter!