man muss nicht glauben, um zu helfen

Ich bin vorhin über die Türschwelle zum Multiland im Internet gestolpert und mitten in eine Welt geplumpst, in der mein Risiko an Hirndiabetis zu erkranken um Faktor 100 erhöht wurde.

Die versierten SucherInnen werden sie kennen, diese Seiten auf denen über Multiple „aufgeklärt“ wird. Jaja, ich  meine die, mit den wackelnden Gifs von weinenden Engeln, den Webringfackeln und den verniedlichenden Begriffen.
Ich sehe die Bildchen und denke: Kitsch. Sehe „Webring“ und denke: Angst vor der Offline-Welt. Lese so Dinge wie: „Innie“, „Multi“, „Darki“ und denke an Vermittlungsseiten von Tierheimhunden.

Da ist erst mal keine Wertung drin (auch wenn meine Assoziation dazu im Allgemeinen negativ konnotiert werden). Ich versuche trotzdem die Seiten zu lesen und würdige, die Arbeit die dahinter steht. Der Wunsch der Auseinandersetzung mit dem Thema, ist bei mir ja auch vorhanden.
Aber ich versuche mich in LeserInnen hineinzuversetzen, die selbst keine DIS haben und aus einem bestimmten Grund Informationen zum Thema gesucht haben und in Folge dessen schlage ich vor solche Seiten die Hände überm Kopf zusammen.
Wenn ich so eine Seite durch habe, glaube ich selber nicht mehr an dissoziative Identitäten oder satanistische Kulte und das finde ich schlimm.

Schlimm deshalb, weil ich noch immer von HelferInnen und Hilfseinrichtungen höre, die „nicht an „solche Sachen“ glauben“. In den letzten Nebensatz hätte ich noch viel mehr Gänsefüße setzen müssen.
Vielleicht so: nicht an „solche“ „Sachen“ „glauben“.

„solche“? Welche?
„Sachen“? Welche Objekte -tote Gegenstände- werden im Zusammenhang mit DIS und destruktiven Kulten benannt?
„glauben“ Wer verlangt Glauben, wenn es die Ratio ist, die angesprochen wird?

Wir sprechen von einer Dynamik der Macht und Ohnmacht, der Gewalt und des Überlebens, wenn wir von Menschen in destruktiven Gruppierungen sprechen. Etwas, woran man nicht glauben muss, um zu wissen, dass es das gibt, weil wir alle Ähnliches in anderen Rahmen gleichsam erleben. Stichwort Bürokratie, Kapitalismus, Rassismus… der Weihnachtsmann.
In allen Zusammenhängen wird uns eine Struktur aufgedrückt, die die Welt oder Aspekte in ihr erklärt und definiert. Es liegt bei uns, ob wir danach leben wollen oder nicht.
Kinder glauben nicht an den Weihnachtsmann- sie glauben, daran, dass ihre Eltern ihnen die Wahrheit sagen, wenn sie ihnen erzählen, dass er die Geschenke unter den Baum legt. Sie hören auf es zu glauben, wenn sie so reif und frei sind, ihre Eltern zu hinterfragen oder beim Geschenkekauf „erwischen“ oder oder oder

Ja, ich habe wenig Verständnis dafür, wenn mir erwachsene HelferInnen erzählen wollen, dass sie nicht an (rituelle Gewalt in) destruktive(n) Kulte(n) glauben, weil ihnen das so entfernt vorkommt. Oder sie sich das einfach nicht vorstellen können.
Liebe HelferInnen:
Niemand verlangt eine genaue Vorstellung der Gewalt- bitte- schützen sie ihr Gehirn vor solchen Bildern! Sie werden falsch sein, weil Sie sie nicht erfahren haben.
Transponieren sie einfach nur die Fakten: Da ist ein Mensch, der viel Einfluss auf andere Menschen ausübt, in dem er ihnen die Welt definiert und ihnen ihre Identität abspricht. Sie zur Nummer macht, ihnen biologische, soziale, psychische Andersartigkeit zuschreibt und dies in eine Struktur einbettet. Einfach, weil er es kann und will.Vielleicht eigene Bedürfnisse befriedigt, in dem er die Grundbedürfnisse anderer Menschen ausbeutet.
Fertig. Da haben sie, was sie nicht glauben wollen.
Sie erfahren, das Gleiche jeden Tag. Nein?
Wie viele Nummern sind sie? Steuernummer, Versicherungsnummer, Kundennummer…
Wie viele Begriffe gibts für sie? Das N- Wort? Das Wort, dass ihr berufliches Wirken bezeichnet? Ihre Diagnose(n)? Das Wort, das ihren Familienstatus benennt?
Es ist das Gleiche. Das gleiche Muster, der gleiche Einfluss auf das, wer sie sind und was sie an Macht dadurch zugesprochen oder aberkannt bekommen.

Nur die Gewalt und die geistige Auslegung ist anders.
Bei ritueller/ ritualisierter Gewalt in destruktiven Gruppierungen, hat man es mit einem globalen Angriff auf die Menschen zu tun. Sie werden auf allen Ebenen verletzt, die es gibt. Auf der körperlichen, sozialen, psychischen, ökonomischen und der spirituellen Ebene. (Etwas, das ein religiös fanatischer Partner übrigens auch kann! Üben wir doch gleich mal das Transponieren…)

Oft höre ich Zweifel darüber, wie „das denn alles möglich sein soll“, „wie „sowas“ denn unbemerkt bleiben kann, von Außenstehenden, der Polizei usw.“ oder auch das vielgebrachte Argument der Zweifler: „Es müsste zig Leichen geben…“.

Es ist einfach etwas monströs „Schlechtes“ zu tun oder völlig legal zu planen.
Achtung Transponierungsalarm: „Prism“, Wasserprivatisierung, gentechnisch verändertes Saatgut, Steueroasen, das Brechen des Willens von Menschen in geschlossenen Einrichtungen, sexuelle Misshandlung in Kirchen und anderen Einrichtungen… soll ich weiter machen?

Menschen suchen Erklärungen und nehmen nur allzu oft unhinterfragt alles an, was ihnen geboten wird, wenn es etwas ist, das für sie greifbar (transponierbar) ist.
Wenn ich Verletzungen hatte und von jemandem darauf angesprochen wurde, sagte ich etwas von Unfällen, von einer Prügelei oder Selbstverletzung. Die meisten Menschen, haben mir geglaubt und nie wieder nachgefragt.
Und die Menschen, die nachgefragt haben, haben es spätestens nach Kenntnis der Wahrheit bereut. Nicht, weil die Wahrheit so schrecklich war, sondern, weil ihnen klar wurde, wie sehr an ihnen gezweifelt werden würde, würden sie dies mit anderen Menschen teilen. Ihnen wurde klar, was für einen Aufwand sie betreiben müssen, um mit jemandem darüber zu sprechen, ohne wegen der Annahme meiner Geschichte belächelt, angezweifelt oder offen verhöhnt zu werden.

Dazu kam, dass ich selbst nur gegenüber jenen die Wahrheit sagte, von denen ich annahm, einen Schutz vor der Strafe, die ich von der Gruppierung zu erwarten hatte, erhalten zu können.
Ich gehörte jemandem, der mir ein Schweigen und den absoluten Gehorsam aufgezwungen hatte. So wie allen anderen Menschen, die involviert waren, auch.

Wer schweigt, sagt nichts. Wer schweigen muss, um am Leben zu bleiben, erst Recht.
Spuren zu verwischen ist nicht besonders schwer. Was bereits für nur wenige Menschen sichtbar ist, kann leicht auch gänzlich schwinden gemacht werden.
Das kennt doch jeder, der mal unbeobachtet Äpfel geklaut hat. Schnell aufessen und niemand wird je davon erfahren.

Ich verstehe, dass unfassbar schlimme Gewalt unfassbar im Sinne von unbegreiflich ist.
Und ich verstehe, dass die Folgen, die vor allem in den Überlebenden absolut subjektive Muster entstehen lassen, nie übertragbar sind. Eine Objektivierung dessen, wird immer etwas übrig lassen, was Zweifel aufgrund von Unvergleichlichkeit mit der eigenen Wahrnehmung stehen lässt.
Doch die Folgen im Betroffenen selbst gänzlich verstehen zu wollen ist nicht nötig, wenn man sich mit der Ursache befassen muss oder will.

Das ist mein Kritikpunkt.
Wenn eine Website dafür sorgen will, destruktive Kulte und Sekten zu erklären, dann reicht ein kurzer Hinweis auf die Folgen. Wenn eine Website über die Folgen allein aufklären will, ist es nicht förderlich über die Ursachen (in diesem Fall die explizite Darstellung der Gewalt) zu schreiben.
Das Eine bedingt das Andere, natürlich. (Und will man die Gesamtdynamik erklären, dann lohnt eine Darstellung beider Seiten) Doch das Eine ist vielfältig übertragbar- das Andere nicht.
Das Eine, hat das Potenzial einen weiteren Überlebenden (Betroffenen) zu produzieren. Stichwort: PTBS-Symptome bei HelferInnen von traumatisierten Menschen.
Das Andere könnte zum Tod des Überlebenden führen bzw. dafür sorgen, dass weitere Menschen in die Gruppierung eingebracht werden oder außerhalb dessen Gewalt erfahren.

HelferInnen oder auch Menschen, die mit der Betreuung von Menschen mit diesem Hintergrund, beauftragt sind, haben nicht die Pflicht, an den Hintergrund zu glauben. Sie müssen nicht davon überzeugt sein, all die Gewalt als „echt“ einzustufen.
Doch sie sind definitiv dazu verpflichtet, ihren Klienten mit allen Problemen, die ihm durch die Folgen der Gewalt entstanden sind, als „echt“ anzunehmen und sie zu unterstützen, diese zu lösen oder mit ihnen ein Leben zu führen, das sie mindestens nicht umbringt. Um dies „gut“ zu tun und schwerwiegende Fehler zu vermeiden, ist eine Kenntnis über den Hintergrund hilfreich- keine Frage. Aber das Leiden und die Probleme, liegen in den Schwierigkeiten der Überlebenden und stehen im Vordergrund.

Auch in der Hilfe kann man transponieren ohne Ende.
Es muss nicht heißen: „Oh wei, oh wei- ein Mensch mit DIS- der braucht eine Sonderbehandlung!“. Es reicht zu sagen: „Ein Mensch dem Gewalt angetan wurde/ der kein Vertrauen leichtfertig annimmt/ der noch immer Angst hat/ der Hilfe braucht, um in ein Leben ohne Gewalt zu finden.“.

Es ist völlig egal, welche Profession man hat. Es ist völlig egal, in welcher Funktion man sich für ihn einsetzt.
Das Wichtigste ist ihn anzunehmen, wie er ist. Ihn ernst zunehmen. Ihm beizustehen. Hilfe ist Begleitung in der Gegenwart. Ehrlich, offen, gewaltfrei, menschlich. Egal, wie nah oder fern. Egal, wie überzeugt man selbst ist von dem, was dem Klienten passiert ist.

Die besten Helferinnen, die mich begleitet haben, waren jene, die das getan haben und noch immer tun.
Manchen habe ich nie die Gewalt erzählt, manchen gegenüber erwähne ich „Überschriften“. Doch nur meiner Anwältin und meinen Therapeutinnen gegenüber, habe ich jemals wirklich erinnerte Gewaltserlebnisse geschildert.
281241_web_R_K_by_jutta rotter_pixelio.de

Sie alle aber waren und sind hilfreich, weil sie da sind. Weil sie mich mit allem Guten und Schlechten an und in mir ernstnehmen und mir ihre Hände reichen, wenn ich sie brauche.
Ich weiß nicht, wie viel sie glauben, woran sie zweifeln, was sie denken oder gedacht haben, als sie von meiner DIS und dem was sie verursacht hat erfuhren. Und das ist mir auch egal. Sie sind da- hier und heute- und das ist alles, was ich je gebraucht habe.

Und…
es ist so oft, so wahnsinnig viel mehr, als ich mir je zu wünschen erlaubt habe.

von der richtig echten Prävention von (sexueller) Misshandlung an Kindern

Mich treibt schon seit einer ganze Weile etwas um.
Es geht um die Frage, ob mir der Missbrauchspräventionskram genutzt hätte oder nicht.

Klar, machen wir uns nichts vor, diese Frage ist nichts weiter als eine Variation des “kleinen Warum?´s”. Immer wieder die Frage, ob es etwas gegeben haben könnte, dass mich davor hätte bewahren können, so verletzt und ausgebeutet zu werden. Und selbstverständlich immer mit dem lauernden Paar Augen dahinter, ob ich denn vielleicht einfach doch alles gewollt habe und Chancen, die sich eröffneten einfach ungenutzt ließ, weil ich es ja doch irgendwie toll fand von jemandem besessen zu werden. Etwas Besonderes zu sein. Ein besonderes Geheimnis zu haben.
Ich habe diesen Zug in mir, diesen arroganten Geltungsdrang. So ein Innen, das es schön findet für andere wichtig zu sein, sogar ein richtiger Leader zu sein und (be)geachtet zu sein. Vielleicht war das ja früher schon so und ich hab das Leiden angenommen, weil ich das Ergebnis so toll fand?

>Dann aber fallen wir mir Bilder in den Schoß, stolpere ich über Briefe und werde urplötzlich von Gefühlen der absoluten Angst und apokalyptischen Schmerzes überschwemmt. Dann sitze ich mal in einer Therapiestunde und merke, wie verdammt schwer es fällt, dort zu sitzen und einfach nur angeguckt zu werden. Was für eine Scham, was für ein Gefühl von Nacktheit dann wütet.
Und plötzlich weiß ich dann, dass keine Führerpersönlichkeit auf der ganzen Welt so einen Preis zu zahlen bereit ist, für so ein kurzes Gefühl der Bestätigung.

Ich schrieb die Frage an mein Innen, ob mit uns als Kind über sexuelle Misshandlungen gesprochen wurde, über Sex mit Erwachsenen, über Privatsphäre, über “gute und schlechte Geheimnisse”, gab es eine Aufklärung? Wurden Kinderrechte in der Schule erklärt?
Eine Antwort war: Nein.
Eine Antwort war: Wann denn?
Und eine Antwort war: Es gab im Fernsehen mal die Serie “Die Rechte der Kinder” , die hab ich mal heimlich im Fernseher von F. geguckt.
Meine Antwort war: Ich habe erst mit 16 gelernt, wie Babys genau entstehen, nachdem mich jemand gezielt fragte, ob ich das wüsste.

Als das Thema in der Grundschule dran war, waren wir “krank”. Als das Thema am Gymnasium dran war, wurde ich in der Stunde “krank”. Freunde, Verbündete oder Pausenhofgespräche zum Thema gab es nicht (und wenn doch, dann schätze ich mal ganz frech, wird genau dieses Thema der Grund gewesen sein, weshalb es spätestens DANN keine Freunde mehr gab).
Heute gibt’s richtige Projektwochen für die Kinder in den Grundschulen. Ob die Kinder in der Zeit fehlen dürfen? Gibt es eine Teilnahme- eine Informationspflicht? Gibt es eine Pflicht für Eltern solche Informationen an ihr Kind dringen zu lassen?
Ich schaute mir die Hefte der deutschen BZgA zum Thema Aufklärung, Missbrauchsprävention und Verhütung an und plötzlich wurde mir klar, wieso selbst diese Hefte uns nicht hätten vernünftig aufklären und helfen können.

Zum einen die Art wie ich Zugang zu ihnen fand.
Heute klickt man sich durchs Internet und findet schnell viele Informationen. (Wobei schon hinterfragenswert ist, wie günstig dieser Kanal bei dem Thema ist.) Besser finde ich persönlich, aber nachwievor die Papierform für solche Themen. Man merkt, dass es echt ist. Dass es ein echtes Thema ist und wichtig genug, um nicht nur als Textbild im Internet herumzuschwirren.
Aber wo genau bekomme ich Zugang zu solchen Heften in der Realität?
In der Regel genau dort, wo ich mich hinwende, wenn es schon zu spät ist. Beim Gynäkologen, in der Frauenberatungsstelle, beim Psychologen oder Berater, beim Rechtsanwalt, beim Jugendamt, bei der BZgA, vielleicht noch in der Bücherei (wenn ich mich denn traue “sowas peinliches” öffentlich anzugucken) oder meinem Arzt.
Niemals habe ich einen Flyer vom Frauenhaus, dem Kindernotruf oder überhaupt einem Sebstbestimmungsrelevanten Thema  in einer KiTa rumfliegen sehen, nie im Supermarkt oder an einer Bushaltestelle einen Aushang mit Notrufnummern (wobei hier schon ab und an Aufkleber der Notrufe auftauchen, um dann 3 Wochen später von der Stadtreinigung abgekratzt zu werden). Auf Kinderspielplätzen sehe ich immer nur Schilder auf denen steht, was für die Kinder verboten ist- nie was dort für die Erwachsenen verboten ist! In der Uni wird man (wenn man es drauf anlegt) mit feministischen Pamphleten zugeknallt- aber die Basics bleiben verschwiegen (das ist ja eh so ein Problem des Feminismus: heute sollte man mindestens studiert haben, um den Diskussionen noch folgen zu können).
Unsere Lebensrealität hingegen war so abgeschlossen, dass wir nirgends ein solches Heft hätten lesen können (und was losgegangen wäre, wenn wir sowas zu Hause gehabt hätten… allein die Idee wird mir von meinem Gehirn mit einem Schauer über den Rücken quittiert).

Zum Anderen die Sprache.
Teile meines Innenlebens haben bis heute keine Bezeichnungen für alle Teile des Körpers. Oder sie haben welche die von Tätern stammen. Oder sie haben welche in einer anderen Sprache als Deutsch. Oder sie wissen gar nicht, dass sie diese Körperteile haben. Oder ihre Angst ist so groß, dass sie nie in der Lage sind Zugriff auf das Sprachzentrum zu haben. Oder sie begreifen den Körper grundsätzlich nicht als etwas, das zu ihnen gehört. Diese Teile meines Innenlebens aber lebten mein Leben als Kind.
Es gibt so eine Phase in der Grundschule in der die Worte “Po” ” Pimmel” “Möse” DER Renner sind und über die man sich rund und eckig lacht. Ich kann mir gut vorstellen, dass wir diese Phase auch mitgenommen haben. Aber ob es einen Bezug zwischen sich und diesen Worten gab? Schaue ich genau hin, sehe ich genau wieder die Spaltung wie in allen anderen Bereichen auch.

Die gesamte Aufklärung um das Thema sexueller Misshandlung und körperlicher Gewalt allgemein, ist hochgradig abhängig von einem Bezug des Kindes zu seinem Körper, als etwas das ganz allein (zu) ihm gehört. Bei uns ist genau dieser Bezug schon im Kindergarten weg gewesen. Schon damals war klar, dass der Körper immer und immer genau dem gehört, der ihn sich nimmt. Egal, ob er fragt oder nicht. Egal, ob es eine Zustimmung auf irgendeiner Ebene gibt oder nicht.

Was Erwachsene sagen ist immer Gesetz. Für Kinder gibt es da keine Alternative. “Die Großen” haben immer recht und man darf sie nicht hinterfragen.
Und eigentlich ist genau das noch der allergrößte Haken, der sogar noch mit am Liebsten unter den Teppich gekehrt wird, wenn es darum geht zu überlegen was Kinder (und ganz eigentlich alle Menschen egal wie alt sie sind) vor Missbrauch und Gewalt schützt.
Das Nein von Kindern (und Menschen die schwächer als andere sind) gilt Nichts!
Wir hier in Deutschland kommen uns wer weiß wie kinderfreundlich vor, weil wir unseren Nachwuchs durch die Schule gängeln fördern und erst dann körperlich arbeiten lassen und nicht wie in Indonesien, Indien und Afrika schon mit 5-6-7 Jahren hinter den Webstuhl oder die Nähmaschine stellen. Wir halten uns für superfortschrittlich und gnädig erbarmend wenn wir Gesetze schaffen, die Kinder als besonders schützenswert und hilflos (unmündig) gelten lassen. Doch unseren Umgang und unsere Haltung hinterfragen wir nicht!

Wir erwarten von Kindern stumm, tumb, brav und stetig uns gefallend zu sein. Wir tun das nicht mehr im Jahrhundertwendestil, indem wir ganz offen verlangen von ihnen mit “Herr Vater und Frau Mutter” angesprochen zu werden oder hinnehmen, dass sie in der Schule für falsche Antworten und als unangemessen bezeichnetes Verhalten körperlich misshandelt werden. Aber ganz subtil vermitteln wir Erwachsenen unseren Kindern auf so ziemlichen allen ihnen wichtigen Ebenen, dass sie nichts zu bestimmen haben und ihre Sicht der Dinge nebensächlich ist.
Der Kosmos von Kindern ist klein aus unserer Sicht und das Bisschen das sie haben, müssen wir noch unsichtbar machen, weil das kleine Bisschen uns Teile unseres Alltags unbequem macht.

Schönes Beispiel das klassisch schreiende Kind im Supermarkt.
Das Kind (sagen wir, es ist 4 Jahre alt) am Ende des Tages: total übermüdet, wird in den so ziemlich stressigsten (weil reiz- vollsten) Bereich des Alltags mitgeschlürt, weil den Eltern eingefallen ist, dass sie “noch schnell mal” was einkaufen müssen. Für die Erwachsenen sind es 20 Minuten. Für das Kind STUNDEN, die es seinen Körper wach halten, Reize filtern, Wünsche zurückhalten und obendrauf noch “lieb” sein muss.
Was macht das Kind? Es ist natürlich nicht mehr “lieb”, natürlich fängt es an zu quengeln und rumzunerven. Was machen die (meisten) Eltern? Sie sagen dem Kind es soll still sein; aufhören so ein Theater zu machen (mir ist ehrlich gesagt egal, warum sie das tun- ich weiß aber, es gibt genug Eltern die das machen, weil es ihnen schlicht peinlich ist “wenn das Kind so einen Terror macht”).
Sie bürden dem Kind ein Verhalten auf, das nicht dem Ausdruck seiner Verfassung entspricht. Und oft genug auch eines, dass ihrer kindlichen Biologie widerspricht (Stichwort “Schlaflern”programme für Säuglinge und Kleinkinder).>

Sie verlangen von dem Kind unsichtbar und ohne Stimme zu sein.

Und Erwachsene verlangen diese Unsichtbarkeit und Stummheit ständig von Kindern. Kinderzimmer sind meiner Meinung nach auch gerne mal Unsichtbarmachkammern. “Geh in dein Zimmer und denk nach, was du getan hast”. Fernsehverbote- meiner Meinung nach die effektivste Methode das Kind aus dem Wohnzimmer zu verbannen (es wieder unsichtbar zu machen). “Stille Treppen”- ja geht’s denn bitte noch offener? In der Schule heißt es nicht nur in der Stunde “Psst!”, oft genug heißt es das auch noch auf dem Pflaster des Schulhofs.

Wer gegen (sexuelle) Kindesmisshandlung sein will, muss für guten Umgang mit Kindern sein.
Wer (sexuelle) Gewalt an Kindern verhindern will, muss die Ursachen sehen, anerkennen und sein Verhalten modulieren. Aber diese Bereitschaft gibt es nicht überall.
Man muss sich klar machen, wie oft man Kindern vermittelt ihre Wort hätten kein Gewicht. Und dann ist auch ganz offensichtlich, wieso viele Kinder nicht gleich sagen, wenn ihnen jemand weh tut.
Warum viele Kinder sehr leicht in ihren Wunschäusserungen zu manipulieren sind. Warum sich viele Kinder schnell „an Fremde binden” und sich von ihnen abhängig machen bzw. ihnen ihre Wünsche erfüllen wollen.

Es wird zum Beispiel gewünscht, dass Kinder wenig fremdeln bzw. konträr zu ihrer Natur: früh damit aufhören- am Allerbesten gar nicht erst damit anfangen.
Fremdeln stört beim Abgeben in die Krippe, weil es sich kaum eine Familie noch leisten kann (und es auch gar nicht mehr als Luxus betrachtet wird!) sein Kind bis es 3 Jahre alt ist zu Hause zu haben und mit den gleichaltrigen Nachbarskindern spielen zu lassen, während man selbst den Haushalt macht und Zeit mit ihm verbringt. Fremdeln stört wenn man ausgehen will „endlich mal 6 Wochen nach der Geburt”. Fremdeln stört immer, weil man Kinder immer und überall in ihrem Sein als störend betrachtet.
Weil man aber Kindern ihr Sein nicht austreiben kann, wird aberzogen, was verhindert sie woanders hinzugeben. In diesem Fall die biologisch sehr sinnvolle Furcht vor allen Menschen die nicht Mama und Papa sind.
Und das passiert oft so gründlich, dass ein Kind eine enge Bindung zu auch einem es missbrauchenden Babysitter aufbaut und ihm gefallen will. Und wer teilt schon gern ein Geheimnis mit Menschen, mit denen man weniger oft spielt, lacht, weint oder allgemein einfach beisammen ist?

Mir schießen jedes Mal die Tränen in die Augen, wenn ich merke, wie viel Macht Erwachsene über Kinder haben und es nicht merken, nicht wertschätzen und verächtlich schnauben, wenn man es ihnen sagt.
Lehrer, Kindergärtner, Krippenerzieher, Ausbilder, Betreuer in einer Einrichtung… jeder Erwachsene der 8 Stunden pro Tag mit einem Kind zusammen ist, dass er nicht selbst geboren oder gezeugt hat, verbringt ein Drittel des Tages mit ihm. Das ist unter Umständen genau das Drittel des Lebens eines Kindes, dass es in relativer Sicherheit und Freiheit lebt, wenn es zu Hause Gewalt erlebt. Und was passiert in diesem Drittel ständig und wiederkehrend?
PSSST
Sei unsichtbar und still, damit du ein normaler, leistungsstarker, gesellschaftsfähiger Mensch wirst!
Aber- wenn was ist, kannst du es ruhig sagen.
Ein Doublebind, wie ihn MisshandlerInnen ebenfalls gern einsetzen.

Woher zum Geier sollen Kinder so sicher wissen, wann sie etwas (aus)sagen dürfen und wann nicht?! Wann ihnen zugehört wird und wann nicht? Wieso sollen die Kinder das überhaupt wissen? Wieso müssen nicht wir Erwachsenen dafür sorgen, dass die Kinder jederzeit und immer und alles sagen dürfen und können was sie umtreibt- ohne groß nachzudenken?

Wieso verstecken wir uns hinter großen Präventionspaketen aus Plakaten, Ausmalbildern und Phrasen, wenn der Grundstein nämlich die offene Kommunikation und die sichere Bindung noch immer nicht gegeben ist? Nicht möglich ist, weil nicht finanzierbar und oft genug gesellschaftlich nicht als selbstverständlich anerkannt ist? Nicht einmal da, wo die Hilfe walten soll, wenn alles schon zu spät ist!

Wieso gibt es Schleifen gegen Kindesmisshandlung, aber keine Schleifen für den richtigen Umgang mit Kindern? Wieso gibt es Projektwochen für Kinder in denen sie im Rollenspiel mit anderen Kindern (! nicht Erwachsenen!) lernen “Nein” zu sagen, aber keine Projektwochen für Eltern, gratis zum Windelpaket von Pampers, in denen sie lernen, mit ihren Kindern genauso offen und rücksichtsvoll umzugehen, wie sie es sich im Umgang mit anderen Erwachsenen wünschen?

Wissen wir Erwachsenen überhaupt wie wir selbst behandelt werden wollen? Merken wir das überhaupt noch? Und wenn ja: Setzen wir das dann überhaupt durch?
Wie oft legt ein Vater sein Kind übers Knie, weil er selbst übers Knie gelegt wurde und ihm auf die Schnelle keine andere “Strafe” einfällt? (Für ein Verhalten, dass er nur deshalb als bestrafenswert einschätzt, weil er selbst es als “eine Strafe rechtfertigend” vorgesetzt bekam oder von der grauen Masse, die wir oft alle lapidar als “die Gesellschaft” bezeichnen, vorgeschrieben bekommt!)
Wie oft quälen Mütter ihre Töchter in Essstörungen, weil sie ihren eigenen Missbrauch mit Nahrungsmittelfixierung und strikter Kontrolle aller Lebensbereiche kompensieren, ohne es bewusst zu haben?

Es ist so schräg. Fast bin ich dankbar, dass mich meine Geschichte so derartig hat selbstgefährdend werden lassen, dass es unübersehbar wurde. Dass meine Not in seiner Sprache nicht mehr unsichtbar gemacht werden konnte.
Um zurecht zukommen muss ich mich stellen, mir bewusst machen, was welche Gefühle und Affekte in mir auslöst. Mir wird mit diesem Artikel sehr deutlich, was mir- uns früher sehr viel mehr geholfen hätte, als jede aufklärende Präventionsmaßnahme.

>Wir brauchen echte Philanthropie in starken eigenverantwortlichen Erwachsenen, die mutig sind und Kinder als Mitmenschen wie sie selbst sehen können und wollen.
Solche Menschen hatte ich einfach leider nicht in meiner Umgebung. Ich, als Kind, habe alle meine Energie in meine Zerstörung gebracht, weil es sich nicht gelohnt hätte, sie weiter an die Erwachsenen in meiner Umgebung zu richten.

Heute ist, im Zuge dieser schiefen Präventionierei, wenigstens das nicht mehr Tabuthema und damit dann doch schon ein kleiner Erfolg. Man weiß um die Folgen von (sexueller) Misshandlung.
So ist zwar das ursächliche Leiden nicht präventioniert, aber wenigstens ein bisschen der Tod dadurch.

Mehr als das was es mir half, hätte das derzeitige Präventions- und Aufklärungsmaterial also nie helfen können.
Ich hätte also auch mit vollem Zugang und vollem Sprachvermögen nicht wirklich mehr Chancen auf eine Rettung gehabt.

hilflose Helfer

Es gibt Tage, da kann man nicht gewinnen. Ist aber gezwungen weiterzuspielen.

So ist das Leben- es geht immer weiter und es geht um des Lebens selbst Willen.
An sich bin ich sehr dankbar für diese Einstellung des Lebens zu sich. Es ist wertbefreit und geht einfach nur darum prinzipiell existent zu sein. Ausgestaltung und Befindlichkeit ist sekundär.

Wenn es sich doch bitte nicht gleich immer so ganz fürchterlich anfühlen würde, wenn es mal “untoll” ist! Und wenn doch bitte auch nicht immer gleich meine ganze Welt wackeln würde.
Himmel noch eins!

Es geht uns nicht gut. Es geht uns überhaupt nicht gut, schon seit wir “den letzten Tanz “ getanzt hatten nicht. Diese riesengroßen Warum?´s haben nachwievor keine neue Bleibe. Sie wachsen und wachsen nachwievor und es gibt immernoch keine Antwort. Keine Sprache und keine Worte um zu erklären oder in Kommunikation zu kommen. Der schriftliche Ausdruck ist das einzige Ventil und dieses ist noch nicht einmal so entlastend wie sonst. Fast eher das Gegenteil.
Wir fühlen uns von dieser sonst so zuverlässigen Ressource verlassen. Und dieses Verlassenheitsgefühl ist noch wieder Nahrungsgrundlage für diese Warum?´s.

Aber wir sind ja nicht mehr klein und darauf angewiesen, dass andere uns sagen, dass wir uns Hilfe holen können und dürfen.
Wir haben versucht es in der Therapie zu besprechen und sind in eine Kette gerutscht. Total ärgerlich! Klar- sowas kann passieren und gerade wenn man neu anfängt mit jemandem und allgemein eher krisig ist- aber bei diesem Thema war es super mega scheiße, dass es passiert ist. Diese Stunde vor dem Urlaub im größten Teil mit Reorientierung zu vergeuden, war einfach nicht gut.
Und selbst an dem Punkt hielten wir uns vor: “Okay wir sind groß, wir haben viel gelernt- ja wir machen dies und das und dann das und das und dann nutzen wir dies und jenes…” Ja- eine Woche Therapeutenurlaub, bekommt man so auch noch hin. Davon geht die Welt nicht unter. Das Leben geht ja weiter- egal, ob man gewinnt oder nicht. Ob beschissene Feiertage, die noch wieder ganz andere Sachen in Wallung bringen, dazwischen liegen und man gleich mal noch DIE Sinnkrise ever dazwischen schiebt, oder nicht. Es lebt und lebt und lebt.
Wie dieses bekloppte Energizerhäschen (ehrlich- derjenige der sich diese Werbung ausgedacht hat, muss doch inzwischen reich sein, oder? Wann gabs die im Fernsehen? Und immernoch wirds als DER Vegleich für Langlebigkeit herangezogen.. Bombe!) gehts immer weiter- vielleicht auch in pink und plüschig mit irrem Grinsen?

Doch das Leben ist ja auch Entwicklung und Mutation. In unserem Fall haben sich mal eben die Warum?´s mit einem weiteren Aspekt, der gerne mal in Bezug auf überlebte Gewalt auftaucht, gepaart. Herausgekommen ist ein ekelhaft ohnmächtig machendes: “Ist das wirklich passiert?! WARUM hab ich dann kein Wort dafür?! Ich hab doch sonst immer Worte! Weil ich jetzt keins hab, kanns ja auch gar nicht passiert sein.”
Dieses fliederfarbene kratzig inkonsitente Ding legt alles lahm.

Und das ganz offensichtlich auch bei Helfern und Gemögten.
Es tauchte auf, nahm uns in Besitz und wir sind trotzdem immernoch groß und sorgen gut für uns- obwohl es sich inzwischen so anfühlt, als wäre es sowas von falsch und verboten (Weil: “Es ist ja nichts passiert- man kann es ja nicht benennen- also darf man auch keine Hilfsressourcen fressen”) und dann: Versagt das Hilfsnetzwerk.

Großartig.
Ja. Menschen dürfen krank sein. Ja. Menschen dürfen arbeiten. Ja. Menschen dürfen mich nicht verstehen. Ja. Niemand ist verpflichtet mir zu schreiben, mich anzurufen oder überhaupt Kontakt mit mir zu machen. Ja. Alles richtig und okay.
Aber ich brauche doch Hilfe!
Und jeder sagt mir doch, dass ich sie haben darf.
Und sogar wo ich sie bekommen kann.

Also riefen wir bei der Telefonseelsorge an. Und hatten eine Frau am Telefon die einerseits Verständis hatte und bemüht war zu helfen (“Wenn sie es nicht so sagen können, schreiben sie es doch auf und rufen mich nochmal an. So in einer Stunde. Vielleicht geht es dann”) aber andererseits absolut nicht in der Lage mehr zu tun, als uns zu sagen “Sie brauchen professionelle Hilfe”. Ja Sorry- aber auf diese Glanzidee waren wir auch schon gekommen?!
Also zweite Email an die Frauenberatungsstelle. Keine Antwort. “ Findet sie uns doch scheiße? Hat sie jetzt doch für sich erkannt, wie schlecht wir sind und sie will sich schützen?! Krankheit? Tod?! PC kaputt? Darf man nicht so fragen? Was hab ich falsch gemacht? G’tt- hat sie Ärger gekriegt?!” rasen die Ideen und Gedanken wie ein D-Zug durch Kopf und Seelen- obwohl man eigentlich weiß, dass das Meiste dieser Gedanken Quark ist.
Also bestimmt der 20ste Anruf an eine der Stellen an der wir unsere Gemögten vermuten. Handys angeklingelt. Keine Antwort.
Wie ein Krake die Arme ausgefahren.
Letzte Station: sozialpsychiatrischer Krisendienst. “Wo wohnen sie- ich denke es ist besser wenn sie jetzt nicht allein sind. Wir können uns über eine Krisenintervention in unserem Hause unterhalten” Prima!!! Jetzt gleich noch ein paar Klapsenerinnerungsflashs und ich denke:
“Maaaan- ich will eure Hilflosigkeit nicht sehen! Ich will jetzt einen der mir einfach nur ein Wort gibt! Ich will das jetzt hier einfach nur mit einem Stempel versehen können und nichts weiter als es so verpackt auf meine Müllkippe schmeißen! Jetzt zeigt mir doch nicht, dass ihr diesem schlimmen Ding auch so hilflos ausgeliefert seid wie ich! Ihr seid doch die Anderen! Ihr seid doch die, an die ich mich wenden soll, wenn ich Hilfe brauche! Ihr seid doch die, die Macht haben das alles ein bisschen von mir zu nehmen!”

Nein, das sind sie alles nicht. Keiner ist das. Mal wieder wackelt unser (total junges und mühsam ins Innen gebrachte!) Bild davon, dass man Hilfe bekommt, wenn man sie braucht. Mal wieder sind wir in einer Position, in der wir Innenkinder die ihre Gefühle von abgrundtiefer Einsamkeit, Verzweiflung, Ohnmacht, Hilflosigkeit und einem gewissen Ausgeliefert sein in sich tragen, nicht so einfach “ruhig” bekommen. Wo wir nichts aber auch gar nichts einbringen können um Entlastung, Linderung oder schlicht “Ja… ich bin da” erschaffen zu können.

Dann klingelte das Telefon und eine Gemögte war dran. Sie kennt uns. Sie weiß um unser sein. Und schafft es doch auch nur wieder noch weitere Risse reinzubringen.
So schaltet es um auf diesen “Ja ich nehme an was da ist und lasse sie nicht spüren, wie es in mir schreiht”- Modus.
Der beste Aspekt an dem Anruf ist noch, dass wir wissen, dass sie überhaupt noch lebt. Dass sie da ist- immerhin diese Angst kann man in dem Moment schon mal abhaken.

Und der Rest?
Es liegen jetzt etwa 165 einhalb Stunden vor uns, die wir irgendwie leben müssen.
Klein und schwach und verletzt- fühlend, obwohl wir doch groß sind. Und obwohl wir doch wissen, dass wir eigentlich Hilfe bekommen könnten. Und doch ist es einfach schlicht die falsche Hilfe.

Warum gibt es keine Telefonseelsorge für traumatisierte Menschen?
Warum werden die Menschen bei der Telefonseelsorge so schlecht auf solche Themen vorbereitet?
Warum sind sie Funktionen der öffentlichen und kostenlosen Beratungsmöglichkeiten so exakt auf: “Entweder sie kommen klar oder sie müssen in die Psychiatrie” ausgerichtet?

Warum sind denn alle so hilflos und gaukeln mir aber vor, sie wären es nicht?

Warum sitze ich hier jetzt allein in meiner Wohnung, hab Angst, fühl mich schlecht und keiner ist bei mir, wenn ich doch so groß bin und eigentlich alle Hilfe ranholen kann, die ich brauche? Ich muss doch nicht mehr allein sein. Ich kann doch jetzt für mich eintreten. Ich bin doch jetzt auch groß und mächtig!

Warum soll dann die einzige Hilfe ausgerechnet die sein, die mich klein und schwach macht?
Fühlen sich dann alle Helfer weniger hilflos?
Warum soll ich mich denn dafür opfern?

Ich hab euch doch nichts getan!