Wände streicheln oder: Wissen ist Kontext

Ich habe am Wochenende stundenlang Wände angestrichen (“Wände gestreichelt”) und die köstliche Kombination aus Streichgeräusch und Cellomusik in meinem Mund hin und her bewegt.

Was unseren Gemochten, die wir gedenken zukünftig “Freunde” zu nennen, eine nervig lästige Arbeit war, die sie lange vor sich herschoben, war uns ein stundenlanges Schwelgen in Erbsenmoment und endlichem Vakuum. Endlich, weil klar war, dass wir irgendwann fertig sein werden – Vakuum, weil wir in weiten Teilen nicht in der Arbeit waren, sondern irgendwo dort, wo wir so mit uns sind, dass wir diesen Zustand als Idee der Ein.s.igkeit bezeichnen.
Dafür sind Erbsenmomente gut. Um uns an diese Idee zu bringen. Uns in einen Raum zu erweitern, der irgendwo zwischen den Rändern von “assoziiert” und “dissoziiert” ist, doch nie bleibt.

Meditation? Trance?
Oder ein Reflex des Gehirns äußere Monotonie mit innerem Budenzauber zu füllen?

Wir mögen diesen Zustand.
Deshalb streichen wir gerne, laufen lange (langweilige Hunderunden), fahren vorzugsweise Fahrrad, drehen Kreisel, drehen uns selbst, sortieren, symetrietesieren.
Ich fühle mich dann sicher. Die Welt ist mir dann ein guter Ort, weil sie sowas kann und uns in dem Zustand kaum noch hat.

Was andere Menschen so an uns nervt, reizt, stört, als ungewöhnlich und nicht einfach im Kontakt wahrnehmen lässt, sind die tausend scheinbar offensichtlichen Fragen und In-Fragestellungen, die aus heraus kullern. Selbst Menschen, die wache, kritische, neugierige Menschen mögen, mögen es nicht an Grenzen des eigenen Wissens und Erklären.Könnens geführt zu werden. Das ist so, weil es eine kaputte Haltung zu Unwissen und Unerklärbarkeit gibt.
Für viele Menschen ist Wissen gleich Macht. Für uns ist Wissen gleich Kontext.

Kontext ist Orientierung. Kontext ist das Oben und Unten, das für so viele Menschen ganz selbstverständlich da ist, nie infrage steht, nie tückisch, erschreckend, unerträglich wirkt. Kontext ist, von wo wir uns in immer weiteren Kreisen entfernen und so die Menschen mit ihrer Welt von uns befreien können.

Wir sind ein Mensch, der aufwacht und um Kontext ringt. An manchen Tagen vielleicht auch einzig, um sich aus allem entfernen zu können, weil nicht aushaltbar ist, was ist und war und vielleicht auch immer sein wird.
Und das ist, was für uns den Kern unserer dissoziativen Identitätsstruktur darstellt und das Drama um die Autismusdiagnose erklärt.

Ich bin nie sicher, ob ich die Nacht, den Morgen, die Mittagszeit, den Abend überlebe. Ob ich die ganz alltäglichen Handlungen wie Aufstehen, Zähne putzen, sich waschen, die Kaffeemaschine anmachen, mit NakNak* rausgehen usw usw usw überhaupt erinnere. Wer mich kennt und wer nicht, ob und wenn ja wessen Tagesplan und Tagesplan B, C oder D dem Lauf der Dinge standhält, ob meine Haut schmerzt, als würde sie verbrennen oder mich eine überbordende Schmerz-Reiz-Reaktion zerfetzt– das ist Zufall für mich. Immer und immer und immer wieder. Schon immer.

Und immer wieder ist es entweder die weiße Wattewand oder das tiefschwarze All zwischen mir und der Welt, was mich beruhigt und aus dem Kämpfen entlässt. Immer wieder ist es der letzte, äußerste Rand dessen, was ein Mensch empfinden kann, der uns verortet und mir den gröbsten aller Kontexte produziert: Ich (bin)

Neulich blieb von einem Wortschwall, der an uns gerichtet war, der Satz “Sie machen immer alles mit dem Kopf.” bei mir kleben.
Es klang wie ein Vorwurf. Die Kenntnis eines Defizits.
Und nicht wie die Anerkennung eines von uns autonom steuerbaren Handelns, uns irgendwie zu orientieren. Uns selbst zu sichern. Uns selbst zu verorten. Diese Welt für uns er.greifbar zu machen. Kontakt herzustellen, den wir er.tragen und pflegen, gestalten und entwickeln können.

Vielleicht haben wir keine Intuition oder diesen einen special emotionalen Punkt innerer Sicherheit um das Bewusstsein des Selbst.seins, der immer wieder über diverse Therapieansätze anzusprechen versucht wird.
Sehr wohl aber haben wir Massen von Wissensclustern im Kopf, deren Anwesenheit für uns niemals je infrage stand oder fehlte oder uns im Stich gelassen hat. Sicher ist das kein Ausgleich für eine Ebene des menschlichen sich-selbst-bewusst-seins, doch ganz sicher ist es weder Defizit oder etwas, das uns daran hindert, am Leben teilhaben zu können.

Es macht unsere Art das Leben auszuhalten und immer weiter zu versuchen es zu be.leben, einfach nur sehr viel anders, als das sehr vieler anderer Menschen, die versuchen das Leben auszuhalten und immer weiter zu versuchen es zu be.leben.
Nicht mehr, nicht weniger.

Ausstieg erinnern

P6080016“Ach – ich bin ja multipel”

BÄNG
erst mal neben die Toilette kotzen und den Siedepunkt in sich blinken sehen
Vielleicht freundlich lächelnd aus der Ferne wutschen und wedeln und Wellen in meine Richtung schwabbeln lassend.

Ich brauche keine Kraft, um Vorträge zu halten, zu erklären und Übersetzungsarbeit zu machen. Ich brauche auch keinen Mut, um zu tun, was auch immer ich tue.
Wenn ichs kann, dann mache ich das. So gut, wie ich es kann, so mies ich es eben auch kann.

Ich brauche Kraft und Mut für das was dann kommt.

In dem Vortrag gestern saß jemand, der mich an meine ambulante Betreuerin erinnerte.
Jugendhilfe damals. Schluck.
50 Zillionen unauffällige Überprüfungsblicke, Erinnerungen ans 28 Jahre alt sein, daran, eine Aufgabe zu haben.

Ich habe über rituelle Gewalt und die Mechanik der Gewalt gesprochen.
Darüber, was meine Betreuerin damals irgendwie vergessen, verdrängt oder vielleicht auch einfach nicht genug erfassen konnte.
Was weiß ich. Wenn ich mich recht erinnere, war sie damals selbst erst Ende Zwanzig – Anfang 30. Heute macht sie keine praktische soziale Arbeit mehr soweit ich weiß. Ist vielleicht gut so. Vielleicht gerade auch nicht. Was weiß ich.

Was weiß ich was weiß ich was weiß ich was weiß ich was was was

Weinkrampf ohne Tränen
Wow
Das ist lange her
Naja. Dann war’s wohl Zeit.

Mir geht es nicht schlecht. Ich bin nicht traurig oder verzweifelt oder habe das Gefühl einen Fehler gemacht zu haben.

Es ist einfach nur viel.
Man hat mich dieses Jahr vielleicht ein bisschen zu oft gegoogelt, angeguckt, bewertet, geliked oder mit Herzen bedacht, um mein Reden von meiner Unzulänglichkeit zu hören, zu begreifen.

Der Vortrag hat mich an dieses “Viel – Gefühl” am Anfang der Abkehr- und Ausstiegszeit erinnert.
Dieser Alltag mit teils brachialen Schmerzen, mit offen geheimen Geheimnissen, für die es keine Worte gab. Diese unzureichende Betreuung, mein Gekrampfe mit sozialen Kontakten in Abendschule und den ersten Gemögten. Dieses furchtbare 18 sein und eigentlich noch 8 oder 5 oder gerade inmitten der Wehen des eigenen Geborenwerdens. Alles gleichzeitig und ohne einen Fetzen Haut, der das Ganze irgendwie bedeckt und schützt oder zusammenhält.

Mir ist eingefallen, dass ich mit meiner damaligen Betreuerin nie eine Abrechnung hatte. Eine Klärung oder so etwas, wie ein Eingeständnis unterlassener Hilfeleistungen, eine Entschuldigung ob meiner Abschiebung in die Hände von Gemögten, anstatt uns professionelle Ausstiegshilfen mit an die Hand zu geben, uns zu sichern und zu stärken, von ihr hören durfte.
Hat sich einfach auch „rausgezogen“ die Gutste.
Strukturen- und Verantwortungszauber.
Kann man machen, wenn mans kann. Muss. Es nicht anders will.

Ist aber scheiße.

Ich mag mir auf die Schulter klopfen, dass ich bis heute keine Vorträge mache oder Texte schreibe, in denen ich Hilfe und Helfer_Innen ausschließlich als die Illusion beschreibe, als die ich sie damals wahrgenommen habe und manche im Innen, sie noch immer wahrnehmen, vielleicht: wahrnehmen müssen.

“Hilfe ist was hilfreich ist. Ob etwas hilfreich ist, weiß man erst, wenn es geholfen hat.”
nochmal auf einen Zettel schreiben und gut sichtbar anpinnen. Nicht vergessen.

Atmen.
Fühlen, wo ich den Boden, die Welt und alles was auf ihr herum läuft auch, berühre.
Merken, wie ich diese Berührung beeinflusse, wenn ich meinen Fuß hebe. Hoch. Sehr hoch. So hoch, dass ich wackle. Spüren, dass mich die Erde mit ihrer Welt drauf, trägt und hält und das überhaupt nicht schlimm ist. Dass es nicht weh tut, wenn es mich gibt.
Atmen.

Ich habe an die Zeit gedacht, als Ausstieg noch gar nicht in meinem Kopf war.
Als wir durch das Treppenhaus zur neuen Praxis der Therapeutin gegangen sind. Ihr hinterher. Eines dieser roten Bändchen vermissend, das Kindergartenkindergrüppchen früher in die Hand gebrückt kriegten, um ihre Kindergartenmutti nicht zu verlieren, wenn sie durch das große dunkle furchteinflößende Schreckensgebiet taperstolpern.
Schön. Peinlich.

Es war gut für unsere meine Therapie, den Vortrag gehalten zu haben, glaube ich. Gut, dass diese Person dort saß. Gut, dass ich mich in diesem Kontext, zu diesem Zeitpunkt, so ans Aussteigen und Abkehren erinnert habe, wie ich das jetzt getan habe.

Es ist gut mich zu erinnern, dass ich viele bin.
Das ist, als hätte ich mich an mich selbst erinnert.

Lückenmädchen

Lückengras Ich habe gedacht, dass mein Schritt in eine Welt, die mehr als Nichts von mir erwartet, nur schief gehen konnte
Ich habe gedacht, dass mein Schritt aus einer Welt, die alles bis auf das Nichts aus mir herausholt, nur falsch sein konnte

Da ist dieses Gefühl gar nicht zu sein und sich zu wundern, dass es doch möglich ist zu berühren und berührt zu werden
Tot zu sein und trotzdem gefressen werden zu können

Und dann ist da die Bestätigung nur zu sein, weil beide Welten sind
Unverbindbar, blind für einander und doch einander nährend

ich bin verrückt
weil ich mich ver-rückt habe

ich verstehe diese Existenz nicht
diesen Zwang des “und wo geht es jetzt hin?”

Ich bin doch schon da
bin doch schon gemacht
habe nichts mehr zu geben

ich würde gerne so ein _da_sein werden

da gibt es diese Auffassung nicht mehr, als all seine Erfahrungen zu sein
in dieser Welt der Forderungen, gibt es kaum etwas, was mehr abgelehnt wird, als das, was meine Erfahrungen sind
wie soll es mir hier gelingen, ein Dasein zu entwickeln?

mit meinem Schritt aus der Welt, die mich so aushöhlte, habe ich mich im Weltbild ver-rückt
mit meinem Schritt in diese Welt die Entsprechung von mir fordert, mache ich mich selbst verrückt

mein Lückenleben ist nicht
ich Lückenmädchen bin Nichts
Lückenmädchen lebt Lückenleben
ist nicht und Nichts zu gleich

wenigstens habe ich jetzt ein Wort zum Namen für mich
Am Anfang war das Wort.

Niemalskind

Sie hat einen einzigen Begriff von sich und das ist ihr Name.
Ihr Sein ist erst etwa 9 Jahre benennbar, was ein Drittel des Körperlebens ist.
Die  Familie erinnert sie nur schwach in direkter Dynamik und trotzdem stellt sie eine der letzten Bastionen zur Verfechtung ihrer Unschuld. Redet noch immer von der Hoffnung auf ein “alles wird gut” und weiß nicht einmal, was genau sie damit meint.

Für sie sind die Eltern Namen auf die sie zusammenzuckt und überprüft, ob sie nicht doch gerade schon wieder in einem dieser furchtbaren Jugendamt- Arzt- Therapeutengespräche sitzt, die letztlich die Wehen ihrer Geburt waren. Diese Inquisitionen des Sozialsystems; der Seelenobduktion in Form einer Show um Leben und Tod; der Weichenstellung auf Gleisen deren Ende weder wählbar noch relevant sind.

Für sie wohnt die Familie auf dünnen Papieren in einer Zigarrenschachtel, aus der sie ab und zu in schwarzen Wolken herausquillt und in wirren Schatten um sie herum und durch sie hindurch wallt. Die Eltern in schwarz/weiß, DDR und frühe 90er- Chic, die Geschwister noch immer Kinder.

Sie würden es immer bleiben, wenn wäre, was sie nicht wahrgewesen werden lassen will.

Ein Eingeständnis ist ihr Urteil zu lebenslang Niemalskind sein.

kiste2

Selbst- Bilder

Es begann damit, dass die Therapeutin ihren Satz sagte. “Vielleicht ist es eigentlich kein Satz, sondern ein Sinnsubstitut. Ein Platzhalter, der hervorgeholt wird, weil er eigentlich eine Krücke über eine Eselsbrücke ist”, dachte ich.
Immer wieder diese Frage danach, wer die Verantwortung trägt.
Obwohl doch eine/r der VerantwortungsträgerInnen vor ihr saß.

Ich weiß, dass es bei den Bildern um Sichtbarkeit/ Klarheit geht. Vielleicht auch und immer mehr, seit die Themen konkreter werden, manche Dynamiken und auch Innens schärfer konturiert in klareren- logischen Kontexten wahrzunehmen sind. Die Logik der Mechanismen langsam logisch erscheint.
Ich weiß, dass es auch darum geht, zu sehen, dass es immer ein Körper ist.

Das Innen hatte sich fotografiert. Man sieht Wut und auch, wie offensiv und zeitgleich im Dunkeln zu bleiben bemüht es agiert. Es ist sichtbar.
Plötzlich erschien die Frage der Therapeutin nicht mehr kontextunabhängig, sondern nachvollziehbar. Auf den Fotos ist der Blick abgewendet, der Mund verschlossen, der Körper frei und dem Licht zugeneigt. Der Kopf ist zu, der Rest des Körpers bar jeder Verletzlichkeit.
Es gibt keinen äußeren Anhaltspunkt für das, was es für uns trägt.

Ich hatte mir einen großen Spiegel gewünscht und wollte sehen, was zu sehen ist.
Was heil geblieben ist. Was einen Wert hat. Wo keine Sollbruchreisslinien in meinen Hand-und Schulter, Hüft- und Fußgelenken sind, obwohl ich sie im Moment stetig knirschend oder grell aufreißend wahrnehme. Ich wollte sehen, wie es aussieht, wenn ich die Füße auf den Boden stelle. Ob ich meine Füße sehe.

Dann kam die Kunst als Möglichkeit Entlastung zu schaffen. Das Grafiktablet zog ein und mit ihm die Möglichkeit auch unter Schmerzen malen zu können, weil weniger Bewegung gebraucht wird.

Zwei andere Innens machten Fotos von sich. Das eine blitzt verschmitzt an der Kamera vorbei- so wie es immer an Menschen und ihren Augen, auch ihren künstlichen, vorbei blitzt. Das andere macht Quatsch. Kennt die Kamera genau, benutzt sie jeden Tag.
Und ich?

Die sich die ganze Zeit ansehen wollte; vielleicht sich sehen, in und an sich einen Wert sehen will; ein “das Leben wert sein” finden muss- Ich, die das “Sie wissen, sie wurden schwer missbraucht” mit sich in Verbindung zu bringen noch immer scheitert-
Ich schäme mich und halte dennoch gnadenlos drauf.

Ich wunderte mich, dass das Bild am Ende nicht unscharf war. Dass ich es ansehen konnte, nachdem ich wusste, dass ich mich gequält- mich verletzt hatte dafür.

Gestern Abend malte es dann jemand ab. Ich erinnere das Streichen des Stiftes, später auch der Finger über dem Tablet, so als würde ganz vorsichtig über meinen Kopf gestrichen. So als hätte ich mich berührt, obwohl nicht ich die Bewegung dazu ausführte.

Irgendwie war es ein Akt, ein Stück Nichtecht und doch real.
Als hätte das Innen, das mich malte mich gesehen. Nicht nur als das Foto, das dann doch eigentlich nur Haare zeigt, sondern ganz mich in meiner Scham, meinem Selbsthass, in all dem: “Ich will das, aber ich… ich bin so scheiße.”.

Es ist Kontakt.
eine Art Berührung, mit dem MirIchSelbstSein, mit der ich nicht gerechnet hatte.

Das da bin ich, wie ich etwas auf genau meine Art tun will und daran scheitere. Das bin ich, wie ich mich beim Scheitern, beim mich selbst hassen fotografiere, um im Nachhinein so etwas, wie ein Michzeigen und Michsehen möglich zu machen.

Selbst-Bild2

Ich verstehe jetzt, warum ich noch immer keinen großen Spiegel habe.