die Beerdigung

Wenn jemand stirbt, sprechen viele von einer Lücke oder einem Loch. Im Herzen, im Leben, in der Welt.
Als wir auf dem Friedhof stehen, ist da ein Loch im Waldboden. Darum herum keine wackligen Tagespläne, höfliches Schweigen, Telefonate mit Fremden über Verträge, die nun keine Gültigkeit mehr haben, sondern rote Rosen, Nadelbaumzweige und eine kleine Trauergemeinde.

Der Partner hat eine berührende Trauerrede geschrieben. Wir halten uns an den Händen, das Rauschen einer fernen Straße umspült uns. Ich habe vergessen zu fragen, wo man bei einer Beerdigung hinguckt. Wissenslücke. Erfahrungslücke. Das richtig echte Beerdigen kann man nicht üben. Beerdigen ist eine Fertigkeit, deren Fehlen keine Lücke ist, bis man eine im Leben hat.

Ich betrachte das Urnenbesteck. Immer, wenn der Name des Gestorbenen fällt, schaue ich sein Foto an. Drei Hummeln fliegen über das Buchenlaub, eine krabbelt hinein. Als die Musik kommt, weiß ich, dass es gleich vorbei ist. Das Beerdigen, das Loch. Gleich ist alles aufgeräumt, gleich hat alles s.eine neue Ordnung.

Das macht mich traurig, denn es ist ja klar: Es geht nicht um eine schöne Blumenvase, die nun bei uns im Fenster steht und einen vollen Laster vom Entrümpler vor 3 Tagen, sondern ein Leben ohne jemanden, der schon immer da war und jetzt nicht mehr.

Ein Loch, das nicht gefüllt werden kann, wie wir das Loch mit der Urne, Blumen, Blütenblättern und Erde gefüllt haben, bevor wir die Grabstätte verlassen haben.

der “Tochter geboren Tag” meiner Mutter

Rosenwirbelvielleicht war meine Geburt doch ein bisschen wie in “Alien” – immerhin war ich 3 Tage “zu spät” und meine Mutter bekam, glaube ich, Wehenmittel, um mich abzusondern rauszuschieben auszuscheiden zu extrahieren
Vielleicht
mich zu dissoziieren?

Ich hab heute Geburtstag. Meine Mutter hat “Tochter geboren Tag”.

Es gibt diese Geschichte von der alten Frau, die inmitten ihrer Familie am Tisch sitzt und übers ganze Gesicht grinst. Auf die Frage, was sie so glücklich macht, sagt sie: “Ich dachte gerade daran, dass ihr alle irgendwie auf eine Art aus meiner Vagina gekommen seid.”.

In den letzten Wochen, seit dem Artikel über die Menstruation, seit ach seit FRAUENLEBEN as a thing of mine lerne ich, entdecke neu und fange an etwas zu spüren, das weit weit weit darüber hinaus geht, dass ich meine Familie verlassen habe – mich extrahiert und auf eine gewisse Art wieder_selbst_geboren habe.

Ich glaube nicht, dass ich diesen Weg, diese Art Bewusstsein für mich entwickelt hätte, würde ich noch im Schoß meiner Familie* leben.
Aber ich spüre gerade einmal mehr, dass da einfach auch Trauer ist. Nicht nur, dass ich jetzt hier sitze und meine Babymimosen als einzig lebenden Beweis für meine Potenz habe – die Tatsache, dass ich das so wahrnehme und auch noch “Potenz” nenne und eigentlich schon wieder davon zurückzucken will, weil niemand feminine Frauen* mit einem (ur)weiblichen Weiblichkeitsbegriff mag und lieber für abgedreht, übertrieben, unnötig, eingebildet und ach was weiß ich, hält

das macht mich traurig.

Es ist nicht nur, dass jetzt nicht die Tür aufgeht und sich meine Mutter zu mir ins Bett legt und mir von meiner Geburt und ihrem Erleben dessen erzählt.
Es ist nicht nur, dass jetzt nicht die Tür aufgeht und jemand mit einem Yestörtchen mit Kerze drin kommt und mich in den Arm nimmt.

Es ist, weil da etwas fehlt und vielleicht egal, wie mein Leben früher später irgendwann gelaufen wäre, in Bezug auf meine Mutter immer fehlen wird: Verbundenheit

Ja ja wir Menschen sind ja so autark und so tolle Egoinseln. Soziale SelbstversorgerInnen*, die Freiheit für erreicht halten, wenn sie frei von etwas sind und genau nur das haben, was sie gerne wollen.
Wir gebären nicht – das machen alles die Zellen.
Wir produzieren nicht- das machen alles die Arbeitsabläufe.

Wir schweben irgendwo im Nirgendwo und Essen, Schlafen, Ausscheiden und ein bisschen Wohlgefühl, das uns das Zittern aus den kalten Herzen treibt, das ist was uns ausmacht. Der Rest passiert einfach irgendwie so. Hupps! Kann ja alles mal passieren. Und nochmal. Und nochmal. Ist ja kein Drama. Es geht immer weiter. Wunderwerk Schöpfung. Geht irgendwie immer weiter, obwohl wir gar nix damit zu tun haben.

 

Ich hatte als 14 Jährige angefangen zu rauchen, weil meine Mutter raucht.
Die Verbundenheitsgefühle, die ich mir gewünscht hatte, stellten sich nicht ein. Ich erinnere kein einziges Mal, das wir entspannt und positiv belegt zusammen geraucht haben.

Sie hat jetzt ein Haus. Da hat sie ein Beet im Garten. Das kann man sogar bei Google Earth sehen.
Ich hab keine Ahnung, ob sie sich über die Pflanzen und ihr Gedeihen potent vorkommt oder nur denkt, sie wäre ein guter Gärtner (sigh).

Wenn ich mit ihr darüber reden würde… könnte ich es? Ich werde es vermutlich niemals.
Ob sie meine Geburt als einen Akt ihrer Potenz, ihrer Fähigkeiten als Frau wahrgenommen hat?
Ich warte seit Jahren darauf, dass ich ein bestimmtes Gefühl an meinem Geborenwordentag spüre. Eine Art Erinnerung meines Körpers, meiner Zellkerne daran, wie es war, als ich “hübsches Baby- du warst das hübscheste Baby im ganzen Krankenhaus. Du hattest so schöne Haare.” ganz neu, ganz ganz ganz ohne irgendeinen anderen Grund als den EINFACH NUR SO am Leben zu sein, diese Welt berührte.

In meiner Vorstellung ist es ein Vibrieren oder eine Art Druck, der als das Gegenstück zu einem Druck oder Vibrieren in ihrem Körper spürbar ist.
Ich meine… ja alles schief und krumm und schwer und jaaa Gewalt böse ja ja ja – aber es ist auch: ein Mensch, der aus einem anderen Menschen heraus gekommen ist, auch Mutter und Tochter auch Täterin und Opfer auch Macht und Ohnmacht auch potenzierte Kraft, die sich bis zu mir erstreckt hat- in mich hinein, in meine Zellen in mein physisches Dasein.
Ich bin nicht mehr da bei ihr, mit ihr, für sie – aber mich gibt es trotzdem. Ich bin ja trotzdem noch _da_ und hier. Ich existiere nicht kontextlos.

Wir sind trotzdem nicht verbunden.
Wir sind genau jetzt nicht verbunden, obwohl wir uns eigentlich genau jetzt verbinden könnten, um zusammen einfach mal kurz einzuatmen und unserem Dasein und unserer Kraft Raum zu geben. Sie zu würdigen. Einander Wissen, Unwissen, Fragen, Mut und Zweifel zu überreichen.
Wozu sonst sollte man eigentlich überhaupt Geburtstage feiern, wenn nicht dafür, das Wunder des Lebens in all seinen Facetten zu erspüren?

Wir sollten die Mütter an den Geburtstagen ihrer Kinder feiern und nicht am Muttertag, der sowieso by the way ursprünglich ein Tag war, an dem Mütter (Frauen*, die lebende Kinder geboren haben) dagegen demonstrierten, dass ihre Kinder und Ehemänner* in den Krieg ziehen sollten. Wir erinnern uns an die alte Frau oben im Text?

Ich lese gerade ein Buch, das die Vaporisierung – das Verschwinden der Frau aus dem kollektiven Gedächtnis aufgreift. Die Autorin nennt es “patriarchale Amnesie”.
Eine Lektüre, die mir das Gehirn nicht nur anstößt, sondern regelrecht an die Wände knallen lässt, um erlösend dran kaputt zu gehen.
Es tut weh das zu lesen, aber es heilt auch irgendwas in mir. Es macht meine Trauer um die fehlende Verbundenheit zu meiner Mutter und deren Mutter und deren Mutter und deren Mutter und deren Mutter und deren Mutter und deren Mutter und deren Mutter…. legitim und nachvollziehbar.
Es erscheint mir klarer und logischer, wieso mich Menschen fragen, ob Sexualität überhaupt so nötig ist, wie ich das wahrnehme. Oder warum Frauen, die von der großen Göttin sprechen und wissen, wie ihr Menstruationsblut schmeckt, als ganz besonders durchgeknallt und “nicht ganz in der Realität” bezeichnet und dargestellt werden “müssen”. Warum es so verdammt unsicher, schrecklich und nur abratbar ist, eine (feminine Cis)Frau* zu sein, die stolz auf ihre Biologie, ihre Leidenschaft, ihre Kraft, ihre sexuelle Potenz ist und sich weder dafür schämt, noch einen Hehl (im Sinne eines Verkaufs) für andere Menschen daraus macht.

Warum es in unserer Gesellschaft so wichtig sein kann – so existenziell hochnot nötig – die eigene Tochter nicht nur physisch auszuscheiden, sondern auch auf allen anderen Ebenen zum Frei von heits- Begriff zu erziehen.

Ich würde dieses Verstehen, dieses Erkennen und bewusst werden über diese Dinge so gern mit meiner Mutter und ihrer Mutter und deren Mutter und deren Mutter und und und
einem riesengroßen Haufen Frauen und Frauen* durchlaufen.
Ich mag es, wie sich auf politischer Ebene feministisch auseinandergesetzt wird. Wirklich.
Aber 50% Frauen im Bundestag, mehr Väter in Elternzeit und Werbung mit angezogenen Frauen, werden mich nicht mit meiner Mutter und der weiblichen Linie, deren gesamte Kraft ich in mir drin habe verbinden.
Was es erreichen kann ist, dass die Kraft, die ich weitergebe, wenn ich es denn kann und _ kann_ und im letzten Schritt auch will und _will_ einen weniger ausgedorrten Boden zur Entfaltung und Entwicklung vorfindet. Und ich werde dankbar dafür sein. Meine Kinder- unser aller Kinder werden uns dafür so dankbar sein, wie sie es können.

Ich habe heute morgen noch über die Nähe der Worte “Mode” – “Moder” – “modern” nachgedacht und jetzt tröstet es mich irgendwie einmal mehr.
Ja, da ist ein Loch, da ist keine Verbindung, da ist Moder und Rotte von etwas, was hätte sein können. Aber, wie auch die Schreiberin des Buches schreibt: nichts ist bunter als Kompost.

Vielleicht ist die Trauer auch Teil einer Art Verwesung, eine Art geistige Menstruation und ist da, weil sie da sein kann.
Jetzt.
Heute.

Endlich.
Nachdem ich mich daran erinnert hatte, dass ich eigentlich mal besser darin war, meinen Geburtstag unsichtbar zu machen.

Nachher esse ich Kuchen mit einer Gemögten.

Ich glaube, ich schenke meiner Mutter zu ihrem “Tochter geboren Tag” ein Licht an unserem Tisch.
Zum Gedenken.

wenn ich Zeit als “verloren” empfinde

BlattimBach Da ist diese Formulierung “Zeit verlieren”.
Ich stelle mir vor, wie jemand an einer Quelle steht. Die Zeit, wie Quecksilber, in seine Hände sprudeln und durch die Finger rinnen lässt.
Sie verliert. Irgendwie ungenutzt und gelebt.

Ich habe noch nie Zeit verloren.
Worüber ich aber immer wieder stolpere, ist das Fehlen ihres Seins in meinem Bewusstsein.

Ich weiß, dass ich einen Therapietermin hatte und da war.
In dem Büro, das jedes Mal irgendwie anders aussieht und doch gleich. Das Aufzählen aller Verrückungen und auch das Rumkartoffeln über die eine, unordentlich über den Vasenrand baumelnde, Tulpe- ich weiß, ich habe das gelebt. Die Blumen waren rot und gelb- nächstes Mal wird die Farbe anders sein. Aber Blumen werden wieder dort stehen.
Ich habe die Zeit in diesem Raum nicht wirklich verloren. Sie war da und schwappte in meinen Händen.
Aber sie berührte mich nicht.

“Wie ist es Ihnen mit der letzten Stunde ergangen?”
Knurren, Fauchen, brodelnde Hitze, kurze Schattenbilder an Dinge, die im Dunkelbunten wabern.
Ein Kind, das Händchen hält.
“Schicken Sie mir mal dies und das.”.

Das Gefühl, dass alles okay ist.
Lächeln, atmen, schlucken, witzeln, gehen.

Im Wanken durch die Stadt merken: “Wart mal – was?!”.

Und dann das Schwimmen.
Das in den Zeitfluss hineinspringen und so schnell es geht, den gerade noch obenauf treibenden Fetzen, nachhechten. Atmen, Luft anhalten, hineingehen. Missachten, was dort unsichtbar über die Füße glibbert, was links und rechts streift, sich organisch anfühlt und doch nie genug greifbare Konsistenz hat, es herauszuheben und mit dem Kopf in den Wolken zu betrachten.

Und dann irgendwann, beruhige ich mich.
Erinnere mich daran, jetzt nicht “ach egal” zu denken. Das ist, als würde ich die Fetzen gleich wieder in den Fluss werfen.
Ich schreibe es auf und warte.

Ich achte darauf, wie sich die Zeit in meinen Händen anfühlt, während ich mit NakNak* und Sieglinde im Wald herumtorkle, mich über große Schnecken freuekle und irgendwie doch alles okay ist. Nur ab und an wischt etwas durch mich hindurch und ich betrachte meine Hände beim Schreiben.

Das ist als würden die längst vergangenen Tröpfchen Zeit auf mich herunter nieseln und sich zwischen die von mir geborgenen Fetzen legen. Manchmal entstehen so Ahnungen und Bilder, immer aber ist da das Gefühl, dass es Arbeit ist, sich das Gestern, Vorhin, Heute und Jetzt anzueignen.
Nicht zu finden, nicht zurück zu erobern. Nur, zur eigenen… selbst gelebten Zeit zu machen. Manchmal auch: überhaupt erst echt, begreifbar und sortierbar zu machen.

Was ich verliere, ist nicht die Zeit. Es ist die Möglichkeit zum Eingreifen, zur Gestaltung, zum in mich einbringen, die verloren geht.
Es ist die Kontrolle, die fehlt.
Nicht nur über mich und den Lauf der Dinge, das Sprudeln dieser Zeitquelle, sondern auch über meine Außenwirkung.

Ich könnte sagen: “Tschuldigung- ich war letztens nicht ganz ich selbst”; könnte Vermeidungstänze mit vielen glitzernden Schleifen aufführen; könnte mich zusammenziehen und zu einem Bündel aus Antennen für die Signale des Gegenübers werden lassen. Aber die Möglichkeit den ersten, zweiten… irgendwannsten Eindruck von mir als Einsmensch irgendwie so hinzudrehen, dass ich als “in Ordnung” wahrgenommen werde – die ist vielleicht – vielleicht aber auch nicht –  weg.
Ich erfahre darüber immer erst später etwas. Bis dahin muss ich schwimmen, vertropfschmelzen lassen, ahnen, Bilder betrachten, das Hallen der Worte von meinem Ohr in meinen Mund wandern lassen und spüren, ob sie vertraut schmecken.

Amnesie, das ist so ein umfassender Begriff.
Lange suchte ich nach schwarzen Löchern in meinem Wahrnehmungsuniversum. Ich dachte, dass ich einen löchrigen Verlauf sehen müsste. Oder, wie im Film, sagen können müsste: “Ich erinnere mich nicht.” Tatsächlich sage ich immer: “Ach, keine Ahnung” oder “ich weiß nicht” und drücke damit eigentlich mehr meine Unsicherheit darüber, ob das, was ich wahrnehme, überhaupt stimmt, aus.
Es wäre gelogen zu sagen, dass ich mich nicht erinnere. Aber es wäre auch eine Lüge zu sagen, ich wäre total bewusst um alles.

Ich denke darüber nach, warum mir die Formulierung des Zeit verlierens trotzdem so nah kommt.
Ich spüre Verlust und muss mich bemühen, darüber nicht auch noch meinen Kopf rollen zu lassen, wie eine unordentliche Kugel in einem Bowlingcenter.

Ich finde Menschen unheimlich und gefährlich.
Menschen lügen und wenn ich nicht weiß, wie die Umstände wirklich sind- wenn ich mir nicht wenigstens sicher darüber bin, wie sie ganz subjektiv für mich sind – dann bin ich abhängig von ihnen.
Das ist ein Gefühl von gleichsam umfassender Ohnmacht, wie vor dem Fließen der Zeit durch mich hindurch, das mich mal mitnimmt und mal nur umspült und manchmal auch nur anhaucht oder in feine Netze wickelt.
Niemand merkt mir das an und so soll es auch sein. Ich bin keine zarte eher ätherisch waberige ungreifbare Multiple. You know: Modell “Huschi muss erst mal vorgelockt werden, um Vertrauen zu fassen”. Ich bin eine von denen, bei der man Angst und Misstrauen nicht merkt, gerade weil sie die Klappe aufmacht und so tut als gäbe es nichts zu fürchten. Ich bin so laut, dass man das, was ich eben nie sage, auch nicht vermisst, wenn man nicht danach sucht.
Was ich kann ist, immer wieder so zu tun, als würde ich nie um Verluste an Sicherheitsgefühlen und Kontrolle trauern, wenn ich merke, dass ich andere Menschen brauche, um mir ein Bild aus der Zeit zu machen.

Manchmal noch kommt es, dass wir uns in unsere Nussschale setzen und auf dem Zeitstrom einfach nur so herumtreiben.
Dann, so mittendrin und ganz alleine, spüre ich keine Verluste, keine Abhängigkeiten. Dann geht es mir gut.
Auch dann erlebe ich es, dass ich nach einer Aktivität kurz innehalte und mich frage: “Warte mal…- was?!” aber es ist dann egal. Ich muss mich dann nicht anstrengen, weil ich nicht entsprechen muss. Weil dann, wenn wir so treiben, auch keine Menschen da sind, die irgendwie… nun ja, das ist jetzt einfach ausgedrückt : “machen”, dass ich an mir vorbei gezogene Zeit als verlustig empfinde.

Am Ende meiner Gedanken bemerke ich, dass viele Formulierungen ein Wurzelende in dem ewigen Kampf um Anpassung an das Außen haben und frage mich, wie wichtig das für uns wirklich ist.
Und plötzlich finde ich mich im Reigen der Selbstzerpflückung und frage mich, wie viel von mir eigentlich da ist, weil es eben da ist und nicht, weil es irgendwann mal wichtig wurde zu haben, damit das Außen mich nicht umbringt.

Und das alles nur, weil… naja, weil ich nicht glauben kann, dass in der Therapiestunde wirklich alles so okay lief, wie es die Therapeutin ausgestrahlt hat.
Wäre dem so, würde ich mich nicht abhängig fühlen. Wäre dem so, dann wäre es nicht wichtig allen letzten Fetzen nachzuspringen. Wäre dem so, dann wäre das ja auch total okay in meiner kleinen Nussschale herum zu treiben und es gäbe wirklich keinen Grund vor irgendetwas Angst zu haben, was diesen kleinen Rahmen betrifft.

Ich tus aber nicht.
Menschen sind die gefährlichsten Tiere auf diesem Planeten.
Und manchmal ist die eigene Wahrheit die letzte Waffe, die man hat, um sich selbst zu verteidigen.

unsichtbare Abhängigkeit

„Kann ich mal über Abhängigkeiten schreiben?“
– „Wieso? Schnallt doch eh keiner- oder willst du wieder den Erklärbär zur Basis machen, die die Menschen in dem Haus darauf nicht mehr klar haben?“
„Erklärbärin! Und ja.. wenn es keiner sagt, ist sie noch weniger da…“
– „Ach du TraumtänzerIN… mach ruhig… wenn du das brauchst… dann will ich aber mal was zu unsichtbarer Selbstverletzung schreiben.“
„Wir verbinden es einfach…“

Wir haben ein soziales Netz, dass uns viel bedeutet.
Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft, mit ganz unterschiedlichen Päckchen und Wegen damit umzugehen. Manche sind auch Viele, manche nicht. Manche haben Gewalt erlebt, manche nicht. Manche waren mal arm, manche nicht. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sicherheit durch Kontakt zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit. Chancen ihren Neigung für Geld oder ohne nachzukommen. Manche verdienen mit dem Ausleben ihrer Neigung Geld, manche toben sich nach oder neben der Arbeit aus, manche haben keine besonderen Neigungen und hüpfen vom einem Erfüllungsgefühl zum Nächsten.

Wir beobachten sie alle gern dabei, gehen gern nebenher und feuern an, die eine oder andere Hürde zu nehmen. Stärken sie, wenn wir es können und stehen vollkommen hinter ihnen- egal, welches Ziel sie sich gesteckt haben. Wir sind die Ersten, die ihre Hilfe bei allem, was dafür nötig ist, anbieten. Wir stehen immer da. Auch wenn wir eigentlich keine Beine haben um zu stehen, sondern nur vom Willen zu helfen gehalten werden.

Unser Lohn ist das Wissen etwas erschaffen zu haben. Nicht allein, nie allein. Bloß nicht allein.
Nicht wegen der Verantwortung oder dem Stückchen Zucker Anerkennung, das für die HelferInnen und UnterstützerInnen abfällt, sondern wegen dem, was wir vor uns selbst erklären, begreifen, empfinden müssten.

Es ist eine selbst gewählte Abhängigkeit. Frei entschieden und ohne jede Erwartung einer Dankbarkeit dafür.
Alles, was dafür gebraucht wird, ist bedingungslose Akzeptanz. Akzeptieren ausgenutzt zu werden, an die Grenzen des eigenen Wissens zu stoßen. Akzeptieren, wie das Gegenüber mit einem umgeht- im Guten wie im Schlechten, alle Regeln und Anweisungen befolgen. Für sich allein hinterfragen, doch nie nach außen hin.
Eine weiße Wand der puren Grundakzeptanz bilden und sich vom anderen zum Gemälde machen lassen.

Es hat immer einen egoistischen Antrieb so zu handeln. Wir sind ein (Gesamt-) Ego, also handeln wir egoistisch.
Immer geht es bei den Dingen, an denen wir arbeiten, um andere. Um eine grundsätzliche Änderung, um es anderen Menschen besser gehen zu lassen und damit irgendwann auch uns selbst.

Doch wehe wir selbst beginnen so ein Projekt.
Dann stellt sich heraus, dass von all den Menschen, die man um Mithilfe bittet, exakt einer von sechs übrig bleibt. Sie alle sehen es. Sie alle wissen es. Sie alle sagen, dass es gut ist.
„Ich wünsche dir viel Erfolg, du hättest ihn verdient.“
Übersetzt in die Praxis ist es Folgendes: „Hier hast du 10 Cent in deine Betteldose, kauf dir was Schönes. Viel Erfolg dabei.- Aber sag mal, wo du doch grad nichts zu tun hast und immer so gern hilfst…“ oder noch schlimmer: „Hier meine 10 Cent- wir hören uns…“.

Es ist Wertschätzung und Abwertung in einem und keiner bemerkt es.
Versteht nicht, wie es ist aus dem Nichts etwas zu machen. Und damit meine ich das absolute Nichts außerhalb von sich selbst.
Sie alle haben eine Profession im Rücken, haben alle mehr oder weniger Mittel und Wege etwas zu erschaffen, haben Lebens- und Schaffenserfahrung in sich selbst. Sitzen im Ausgangspunkt mindestens immer im Keller, statt, wie wir, im Fundament selbst.

Unser Leben ist unglaublich basal. Es gibt nichts außer uns selbst und dem, was uns inne ist, um etwas zu erschaffen. Wir leben in einer anderen Welt. In einer Welt, die negiert wird, durch die Annahme von etwas, das in ihrer Welt, in ihrem Leben allein, eine Anwendung findet. „Du musst dich nur anstrengen. Guck mal, ich habe das doch auch geschafft.“
Eine Ohrfeige, die unglaublich schmerzt, impliziert sie doch einen Unwillen zur Anstrengung. Faulheit im Grunde genommen.

Den Fakt, dass sich Anstrengung erst dann gelohnt hat, wenn man mit ihnen im gleichen Stockwerk sitzt, begreifen sie nicht. Woher auch? Sie saßen nie im Fundament- jede ihrer Anstrengungen hat sie ein Stückchen höher gebracht- es hat sich für sie schon immer gelohnt. Sie kennen es nicht anders.

Es ist die gleiche missachtende Anmaßung, die ich auch bei Menschen erlebe, die sich zum Akademiker oder zum bezahlten Berufstätigen evolutioniert haben. „Ich weiß, wie das ist… / Ich weiß noch, wie das war…“. Egal, wie achtsam sie sind, sie sind zeitgleich verletzend. Es kommt immer ein „Aber“, das alles auf uns allein zurückwirft.

Wir haben noch nie um etwas ganz allein für uns gebeten. Das können wir nicht und es steckt viel dahinter, was wir bearbeiten müssen. So lange das nicht geht, tun wir eben Dinge, die nicht für uns allein sind.
Nun merke ich an dem Schreiben des Buches, wie sich die Komponenten verwickeln und bin der Verzweiflung nah.

Es ist nicht für uns- aber wir schreiben es.
Wir können es nicht ertragen selbst und allein etwas zu erschaffen, was einer Bewertung ausgesetzt sein wird- doch die Mitwirkung anderer ist unsicher oder passiert gar nicht erst, weil wir nicht bitten können uns allein zu helfen.
Es ist ein Schaffensprozess der aussieht, als würde er genährt von Ressourcen und Wegen, dabei entspringt alles uns selbst und dem Wissen, das wir uns angeeignet haben.

Ich poche an die Decke meines Fundaments- den Boden des Kellers, doch niemand hört es. Entweder, weil sie ein zwei Etagen höher wohnen, oder im Keller gerade das Leben tobt.
Es frustriert, macht wütend, unglaublich traurig. Löst Verlassenheitsgefühle und Spiralen des Selbsthasses aus. Unbemerkt. So unbemerkt, dass es egal ist, ob man es tut oder nicht.

Beziehungen verändern sich. Entwicklung kann eben auch trennen, wenn sich neue Einflüsse in einem verbinden. So ist der Lauf der Dinge und in diesem Kontext ist jeder Mensch immer wieder neu gezwungen zur weißen Wand aus Akzeptanz zu werden.
Als schmerzhaft empfinde ich allerdings die Missachtung dessen. Sie ist global für mich, denn ich habe nicht mehr als das zu bieten, was ich zeige. Es betrifft immer alles sofort und konkret mich. Ich habe nichts zu verlieren. Ich besitze nichts, bin niemand außer mir selbst und meinen Fähigkeiten.
Sie missachten nicht mein Tun, denn es ist nicht ohne sie.
Sie missachten mich, weil sie mich nicht bemerken.

154050_web_R_by_lothringer_pixelio.deErst wenn es darum geht, mal nicht mehr zu sein, kommen die Ansprüche ihrer Egos.
Wir haben zum Beispiel unser Testament geschrieben und darin geschrieben, dass es uns egal ist, wo oder von wem wir beerdigt werden. Das schließt auch eine Überstellung der Leiche an die biologischen Angehörigen ein. „Nee, lass das mal. Wir…“.
Ach was.
An so etwas interessiert, aber an dem Leben vorher nicht?! Einen Grabstein beachten, ein Grab pflegen wollen, aber nicht das, was vorher auf der Welt herumspaziert? Es uns im Tod, einem Zustand in dem wir nichts und niemanden mehr fühlen können, so schön machen wollen, wie es geht, aber uns im Leben keinen Platz einräumen?!

„Du musst doch nur etwas sagen! Du musst dich doch nur um unsere Aufmerksamkeit bemühen! Du weißt doch, wie wir sind…“
Klatsch!
Immer wieder.
In Bezug auf das Buchprojekt sogar bereits seit über einem halben Jahr.
Und wir, in unserer Abhängigkeit von ihnen, weil wir allein nichts erschaffen können, geben uns das auch noch, immer wieder. Immer wieder neuer Anlauf. Immer wieder eine neue Ohrfeige, die über Wochen brennt und dessen Schmerz man nirgends lassen kann, weil es egal ist.
Immer erst kommt eine Reaktion, wenn unser Dasein gefährdet ist.
Immer erst dann, wenn ihnen aufgeht, was sie von uns haben können, drehen sie ihre Musik im Keller ab bzw. gehen ein paar Stufen runter.

Und wir? Spalten in den Tiefen und lassen fröhliche Musik nach oben dringen, um sie glücklich zu machen. Einfach, weil wir nichts anderes da haben. Was sie hören sind sachte Töne des Verstehens und des Akzeptierens. Nicht den Text den wir aus vollem Hals nach oben zu brüllen versuchen.

Es ist so sinnlos. So eine unlösbare Abhängigkeit.
Und niemand nimmt sie wahr, weil ihm diese so fremd ist und immer wieder falsch in sich assoziiert wird.

Alles was an der Stelle bleibt, ist der kleine Pseudotriumph nicht auch noch im Tod so abhängig zu sein,
Dann, wenn man ihn nicht einmal mehr fühlen kann.

Willkommen in der Basis.
In meinem Schmerz. In meiner Welt der Unsichtbarkeit.
Der Rundgang endet hier.

7 Erwachsene

Sie sucht herum und weiß nicht wohin. Sucht das Heute von Gestern und findet nur noch freie Fläche. Ihre Geschichte wird Stück für Stück gefressen von der Karies am Zahn der Zeit.

Stumm ist sie gezwungen zu sehen, dass ihre Schulen und sogar Kindergärten und Heime abgerissen wurden. Es ist nur noch ein leerer Platz, dort wo ihre Worte hallten und in niemandes Kopf zu dringen vermochten.

„Wo ist mein Gesagtes jetzt?“.
Sie steht da und wartet noch immer auf eine Antwort, dreht und wendet ihre Worte wie Steine in ihrem Mund herum. Ab und an beißt sie darauf, um ihre Festigkeit zu prüfen. Sich zu versichern, dass es noch die Gleichen sind wie vor 19 Jahren. Um dem kleinen Herzen, das in ihren Haaren wohnt, sagen zu können, dass sie gewappnet sei, falls doch die Erzieherin wiederkäme und sie nochmal fragte.

Sie steht noch immer an dem mehrschichtig lackiertem Karussell. Versucht zu ergründen, wieviele Farbschichten es bedecken und pult mit ihrem abkauten Fingernagel daran herum. 316455_web_R_K_B_by_mondstein_pixelio.de

„Hier sind wir lang gelaufen. Es war Sommer mit 37°C und sie haben Wasserschläuche hier hingelegt mit Löchern drin. Da konnte man nackig durchlaufen und es war so schön. Es gab Capri- Eis zum Mittag.“

Jetzt ist nichts mehr davon da.
Der Ort an dem die Not aus Versehen sichtbar wurde, existiert nicht mehr.
Es ist, als sei die Chance nun noch endgültiger als damals vergangen.

Das Heute hat das Gestern gefressen.
Was bleibt ist das Mädchen, das erzählte, dass es Monster gibt, die Kinder schlagen und auseinanderreißen.

Das Mädchen, das noch immer da steht und sich fragt, wo sein Gesagtes jetzt ist.

Im Schnitt muss ein (sexuell) misshandeltes Kind, 7 Erwachsene ansprechen, bis es gehört wird