Meilensteinchen

Die Onlineumfrage zur Erfassung der Erfahrungen und Wünsche komplex traumatisierter Menschen, in Bezug auf Betreuungen in unterschiedlichen Settings wurde geöffnet
Hier geht es zum Informationstext und dem Umfragelink.

Freude über den ersten Film, ganz ohne ungewollte Unschärfen, Über- oder Unterbelichtungen.
Nach gut einem Jahr üben, testen, scheitern, zweifeln… weiter üben.

Sonntag

Am 30. 4. stellen wir unsere fotografische Auseinandersetzung mit Wahrnehmungs_Fragmenten, Differenzierung, Unterbewusstsein und der Perfektion des Ist im Rahmen der “Nachtansichten” aus.

Außerdem produzierten wir die erste Episode “Viele-Sein”, aus der wir selbst etwas über uns verstanden haben.

24. 12. 2015

In diesem Jahr haben wir gelernt, dass es in Ordnung ist, wenn man auf einem Foto nicht einfach abbildet, was angesehen werden soll, sondern immer genau das, was man selbst sieht und sehen möchte.

Erst das Zeigen eines Bildes bedeutet seine Teilung.

 

eye contact

heißt ein Fotowettbewerb, zu dem ich 4 Arbeiten eingereicht habe.
Mich beschäftigt die plötzliche Präsenz von Augenkontakt und seiner Bewertung in meinem Leben. Vor der Autismusdiagnostik habe ich nie darüber nachgedacht, ob und wie oft und wie wirklich ich Augenkontakt aufnehme und halte.
Ich mag es nicht angeguckt zu werden, weil es mich beklemmt. Das fremde Auge auf mir entfremdet und verzerrt mich. Ich werde zu dem, was ich abwerte und habe keinen Raum für das, was andere von mir sehen. Ich bin nicht mehr ich, wenn man mich betrachtet.
Ich mag es nicht Menschen anzugucken, weil es mich von mir abtrennt. Wenn ich Menschen anschaue, werde ich verwundbar als hätte ich keine Haut, die mich davor bewahrt in alle Winde verweht zu werden. Irgendwie fehlt mir etwas, das mich zusammenhält, wenn ich Menschen so nah komme.
Das ist kein neues Wissen für mich – aber, dieses Wissen mit dem Wort „Augenkontakt“ zu verbinden, ist neu für mich.

Der Wettbewerb hat mich gefordert. Ich wollte mir beweisen, dass ich auch Menschen portraitieren kann. Wenn man eine Feder bei Windstärke 4 und einen Bussard mit einem KIT-Objektiv ordentlich abgelichtet bekommt, dann muss das doch gehen.
Dachte ich.
Ich traf also Menschen und fotografierte sie.
Und traute mich nicht Vorgaben zu machen. Gestellte, konstruierte Bilder seien nicht gut, habe ich gehört, gelesen, bei YouTube gesehen. Man sollte locker ins Gespräch gehen, Witze machen, irgendwo sein, wo die zu fotografierende Person gut sein kann.
Also sollte man genau machen, was ich noch nie konnte und auch noch nicht richtig verstanden habe, wie das überhaupt gehen soll.

Ich habe keine schlechten Fotos gemacht. Keines ist unscharf, fehlbelichtet oder flach. Aber es sind nur zwei wirkliche “Hannah-Fotos” entstanden.
Zwei. Von über vierhundert.

Ich hatte die Kamera noch zwei Tage, bevor ich sie wieder in der Schule abgeben musste und dachte darüber nach, ob eines der gemachten Bilder wirklich das zeigt, was Augenkontakt für mich ist.
Es war keins dabei.

Und dann habe ich mich selbst fotografiert, kam mir awkward vor und hoffte meine Wohnung mit meiner selbst gebastelten Softbox* [*drei weiße Styroporboxen, in die ich eine Tageslichtleuchte gestellt hatte] nicht in Brand zu setzen.
Ich war nicht locker, hab keine Witze gemacht, war in meinem Arbeitszimmer. Es war so, wie ich es brauche: fast ganz dunkel, still und mit einem klaren Rahmen.

waagererechtes Schwarz-Weißfoto. drei Viertel der Fläche sind Haare (dunkler Grund mit hellen Strähnen drauf) die von oben links nach unten rechts in sachten Wellenlinien verlaufen. im unten linken Viertel ist der Gesichtsbereich mit einem offenen Auge, dessen Iris nach oben rechts gerichtet ist

Es ist mein Blick an etwas vorbei, über etwas drüber, auf etwas, das niemand außer mir sieht.
Nicht dominant, nicht versteckt. Präsent, doch nicht inmitten.
Das Foto erzählt keine Geschichte und zeigt auch keine tiefe Wahrheit. Es ist einfach nur mein Blick in dem Kontext, in dem er ist.
Es gefällt mir.
Für den Gewinn des Wettbewerbs hat es nicht gereicht.
Aber für ein Foto, das ich als erstes richtig hart erarbeitetes Werkstück in meine Mappe aufnehme.
Die Eröffnung der Ausstellung “eye contact” ist am 2. 11. 2015 um 19 Uhr im Projekthaus von PhotoWerk Berlin.

keine Fragen mehr

Schwarzweißbild einer Wiesenpflanze dessen Blütenkopf zu einem Ball zusammengelegt ist viele zarte Fasern und feine Stacheln sind von außen erkennbar

es gibt keine neuen Wörter
für das ewige Nicht.in.der.Welt.sein
das Immer.anders.als.Andere.sein

das Selbst sein

ich brauche keine Antwort auf ein Warum
ich brauche eine Antwort auf mein Sein

rück_Weg

Auf dem Rollkoffer steht die Tasche mit zwei Taschen drin. Auf meinem Rücken trage ich den Rucksack und spüre das Laptop, wie die Art Rückendeckung, die mir oft im Bahnhofslärm fehlt. Quer über die rechte Schulter trage ich den Fotorucksack und die kleine Kameratasche. Über die linke Schulter habe ich noch einen Fotokoffer auf die rechte Seite gezogen.

So taumle ich ins Reisezentrum der Bahn und versuche die Satzfetzen und Lautabfolgen in meinem Kopf zu etwas zu legen, das ich der Person am Schalter sagen kann.
Als ich spreche, klinge ich wie eine Kassette im Walkman, wenn man läuft und die Person in DB-Uniform wird besonders freundlich und kleinschrittig.
Am Ende purzle ich durch die Nummern und Ziffern, die sie mir sagt und bedanke mich fröhlich für die schönen Stempel, die sie auf mein Zugticket gemacht hat.

Ich denke darüber nach, ob ich stolz bin.
Wir haben eine Woche Berlin gepackt. Eine Woche sind wir zwischen Reizüberflutung, anrührenden Begegnungen und diesem einen stillen Fiepen im Innen hin und her gestolpert.
Irgendwann höre ich auf darüber nachzudenken, weil mir auffällt, dass ich mich verteidige, rechtfertige – ja, am Ende bei Personen entschuldige, die mich (und sich) hassen und als Schleifstein missbrauchen.

Als wir im Ausweichzug sitzen, lasse ich meine Augen auf den vielen Taschen ruhen und denke: “Alles Equipment sich die Welt anzusehen”
Vor der Abreise habe ich einen Vortrag von Temple Grandin über Autismus (englisch) gehört, in dem sie sagt, dass viele Autist_innen Schwierigkeiten mit gleichzeitiger Rezeption haben, weil ihre Sinne sehr empfindlich sind und die Reizverarbeitung oft anders ist.
Wie ich so in meinem weichen Bahnsessel sitze und die Fotoausrüstung betrachte, bin ich dankbar, dass ich weniger Probleme mit der Überreizung über den visuellen Kanal habe. Ich frage mich, ob ich zu fotografieren aushalten könnte, wenn ich auch noch sehen würde, wie ich es höre und fühle.

Irgendwann zieht sich mein Magen zusammen und ich denke zurück an das Moment im Bahnhof, als unsere Begleitung anbot, für uns Kaffee zu kaufen.
Wie sie bin ich traurig, dass uns so viele Kilometer trennen. Wo trifft man schon mal jemanden, der viele und auch autistisch ist. Dessen: “Bei mir ist das …” und “Ja, das hab ich auch…” nicht so klingt, als würde es mein Erleben an sich reißen und in Kontexte stellen, die gar nicht passen.

Ich merke, dass sich etwas verändert hat in den letzten Tagen.
Vielleicht will ich uns wieder mehr Ego(s)zentrik erlauben. Will Leuten sagen, dass sie sich von uns fern halten sollen, wenn sie nicht anerkennen (können, dürfen) wollen, wie beschissen “besonders sein” ist. Wenn sie nicht anerkennen können, dass unsere Erfolge und Triumphe nicht mit den Erfolgen und Triumphen anderer Menschen vergleichbar sind – egal wie viele Gemeinsamkeiten es gibt. Wenn nicht anerkannt wird, dass so etwas wie die letzte Woche ein Knochenjob für uns war, den wir nicht geschafft hätten, wenn da nicht so viel für uns gemacht worden wäre.

Am Ende richte ich meine Worte an eine unbestimmte Masse und frage sie:
“Ist dir bewusst, dass du von unserer Er-Lebensrealität – von uns – von diesem Innen eines Menschen und dem Leben um ihn herum, nur deshalb erfahren hast, weil wir 24/7 seit 2007 Netzcontent produzieren? Ist dir klar, dass du von uns nie etwas gewusst hättest, hätten wir nie unbezahlt gearbeitet, ungeschützt und ununterstützt angefangen, etwas öffentlich zu tun, von dem wir denken, dass uns das liegt? Ist dir klar, dass wir hier etwas teilen, einfach damit es jemand finden kann, wenn etwas Ähnliches gesucht wird?”

Für mich in die Antwort aus dieser Masse irgendwo klar: (beschämtes) Schweigen, hämische Unterstellungen, ob einer Erwartung auf eine Reaktion, die ich nicht habe und direkte Wortmeldungen, die mir ihren Dank für das Blog aussprechen.

Ich freue mich, dass es Menschen gefällt, was ich hier mache. Dass es zum Nach_Denken anregt. Etwas auslöst, das konstruktives Handeln zur Folge hat.
Aber ich brauche keine Dauerbedankungen und Aufmerksamkeit, die sich auf die Person bezieht, die wir als Einsmensch bilden.
Wir sind nicht wichtig für das, was hier steht.

Wir sind nur wichtig für das, was wir hier sagen.

“Das Blog von Vielen wird sich verändern.”, denke ich, als wir uns ins Bett legen und die Stille des Bullergeddo belauschen.