Blick ins You-(Tube)niversum

YouTube und wir- das ist so eine Sache.
Wir  werden das Ding ja voll rocken mit den Einschlafhilfen im Nature pur-Style- ist ja total klar- also so viel zur Position der Hannah Rosenblatt in diesem You-niversum – aber, andere Frage: Wann sind wir so alt geworden und wie kriegt man das wieder weg?

Vermutlich gar nicht. Trotzdem.
Aber will.
Also Anpassungs-TV. Nadia kennt ja immer die besten Schmink- und Kochtutorials und alles sowas und ich hatte ja zu Anfang diesen Jahres den Plan dieses Schminken auch zu machen und nicht mehr nur cool zu finden.
Ja… und dann hab ich gemerkt, dass ich morgens lieber gerne schlafe (und abends lieber ohne großartigen Sichtkontakt mit der Kopffront ins Bett falle) und es sich eigentlich doch nie lohnt mich zu schminken. Und das mit dem Kochen… ähem… Ja. Genau.

Seitdem schaue ich mir also unterschiedliche Videos an und will ich euch mal ein paar Kanäle empfehlen, die ich mag.

Im Moment schaue ich mir die Videos von Laura Isoke an, weil die noch am langsamsten sind.
Also sie schnasselt schön viel und macht nicht viele Schnitte. Das mag ich. Außerdem macht sie auch manchmal Videos mit ihren FreundInnen*, die gefallen mir auch am Besten.

Ansonsten haben unsere Lieblingsguys ja inzwischen schon einen zweiten YouTubekanal, wo man wunderherrliche Outtakes und sonstigen Killefit, außer ihren Musikvideos anschauen kann, was mir auch richtig gut gefällt.

Dann gibt’s noch den Hasslistenkönig aus Wien: Michael Buchinger, den ich allein schon wegen der Mundart feiere (aber auch wegen des Humors).

Außerdem in diesem YouTube: Coldmirror, die ich halt einfach mal feiere, because of darum halt. Kann man gar nicht so viel zu sagen außer: is halt einfach lustig bis hart an (und manchmal auch über) die Grenze. Guck ich gerne mal.

Jede Menge Denkthemen und so was haben wir zwar eigentlich schon der Uni, aber manchmal ist ein Thema doch mehr so noch Mauschel im Kopf und haben wir schon die einen oder anderen Momente des PING nach so einem Plätschervideo gehabt. Da gibt’s den Thinkingchannel, der noch mal so einen Bogen spannt, wo am Ende richtig was bei rum kommt.

Tjaaa und jetzt landen wir schon bei englischen YouTubekanälen. My jewish learning hat einen YouTube-Kanal, was ich auch cool find, weils mir manchmal leichter fällt zu verstehen, auch wenn ich nicht jedes englische Wort verstehe. Wenn ich auf deren Webseite lese und die ist voll gut und umfangreich, dann stolpere ich öfter über unbekannte Wörter und dann geht mir der Sinn flöten irgendwie.

Auch Horizont erweiternd finde ich feminist frequency, obwohl wir die Art Spiele, die sie oft erwähnt, gar nicht spielen. Aber es geht auch um Popkultur und allgemein Konsumkrams aus feministischer Sicht.

So. Fertig.
Ich dachte, es ist mal wieder ganz gut, was hochzuladen, das nicht wer weiß wie schwer und ächtzig zu lesen ist und ich hoffe natürlich, dass euch das ein bisschen gefallen hat.

Wir haben im August fast gar nichts groß gefilmt und überlegen jetzt noch ein bisschen herum, was wir so in Zukunft machen wollen. Irgendwie geht das eine Auge nicht richtig und das Hören schmiert öfter mal ab, das ist beim Filmen draußen dann voll verunsichernd und nicht mehr cool.
Bastelzeugs geht auch nicht so gut mit nur einem Auge, Redevideos ohne Gesicht auf dem Bildschirm sind bekanntlich auch eher meeh und Follow me around- Videos sind halt auch eher so mittelklug, wenn man nicht will, dass alle wissen, wo genau man wohnt. Wir brauchen also neue Ideen und so lange kann man sich unsere Naturschnarchvideos angucken.

ein Nachmittag mit Erkenntnis

“Jetzt hat sich mein Auge wohl ganz verabschiedet”. Ich denke den Verlust zu einem Klumpen Erkenntniskalk und bröckle ihn mir auf den Schreibtisch.
“Wie gut, dass es ein Projekt ist, das nicht perfekt sein muss und ein bisschen … therapeutisch wert -vollbetankt… auch nicht perfekt sein soll.”.

Trotzdem.
Das Kind zum Auge klebt mir wie eine Fliegenfalle hinter dem Gemüt und schmaucht seinen Unbehagensgnatsch zu einer Aura um mich herum.
Es stresst mich, mich nicht auf meine Sinne verlassen zu können. Es stresst mich, so viele fast lauter “DAS DA” herausbrüllende Kinderinnens auf dem Arm zu haben und gleichzeitig meine Sachen zu regeln.
Ich bin bei meiner Kommentiererei nach innen geblieben, obwohl ich merke, dass ich vor allem mich damit beruhige und nur ab und an etwas davon da ankommt, wo ich es haben will.

Heute Mittag wurde ich, beim Überqueren einer Straße, fast angefahren. Ich hatte nicht gemerkt, dass sich mein Hören zu einem Rauschen verändert hatte. Zusätzlich zum Nichtsmehrsehen auf dem linken Auge.
Immerhin hatte mir der Schreck das Bewusstsein für die Unvollständigkeit meiner Sinneseindrücke ermöglicht.

“Ich glaub, ich hab sie nicht mehr alle”, tippte ich in eine SMS an meine Gemögte.
Sinnesausfälle sind für mich worst case Symptome. Das ist mehr als “Oh ich habe ein bisschen Stress- mal auf den Schlaf, die Ernährung, die Bewegung, die Versorgung des verletzten Innereiengekröses fokussieren”.
Es gehört zu genau der Art apokalyptischer Reiter, wie das Kinderinnen mit dem Auge. Auf ihren Fahnen steht nicht: “Bitte eine Imaginationsübung zur Rettung der inneren Landschaft”, sondern: “So, ich mach das jetzt hier. Ich bin das Notstandsgesetz und ich tue, was ich will. (because of fucking darum)”

Sie forderte mich auf zu fühlen, wo “sie” denn jetzt hinfließen. Ob ich das spüre. Ob ich mich an unsere gemeinsame These erinnere, nach der jedes abgetrennte Wahrnehmen (dissoziierte Inhalte allgemein) als etwas irgendwo neu oder fremd wieder auftaucht.
Was ich spürte, waren knallharte Muskeln, galoppierender Puls und eine Art Machtbewusstsein mit Namen irgendwie genau darunter.
”Mit so einem Selbst- Bewusstsein würde ich auch aufs Hören und doppelgesichertes Sehen verzichten können.”, dachte ich.

Meine Gemögte fragte, was ich noch erledigen müsste und später, ob sich für mich etwas verändert, wenn ich mir das Vorhaben “zum Gericht gehen” nochmal ganz genau in allen nervigen Kontexten und Einzelheiten vorsage.
Ich hatte die schon gar nicht mehr im Kopf. Also noch eine Stufe weiter zurück. Kontext sammeln.

Gerade frisch dem Tod von der Motorhaube gehopst, taub und halbblind, fängt Frau* Rosenblatt erst mal an sich zu überlegen, warum sie eigentlich gerade tut, was sie tut und versucht dabei nur halb so dämlich auszusehen, wie sie sich fühlt. Klassiker since ever.
Es hat aber geholfen. Im Laufen habe ich mir selbst alles nochmal erzählt, mir die Berechtigung für mein eigenes Handeln versichert und nebenbei noch etwas von diesen Inhalten unter meinen Puls geschickt.

Ich konnte die Beamtin im Gericht gut verstehen, die mich fragte, zu wem genau ich denn wollen würde und mir damit aus Versehen fast das Hasenherz hat explodieren lassen.
“Wenn ich auf jemanden wie mich aufpassen müsste, würde ich wohl auch drauf achten meinen Puls nie zu weit absinken, die Muskeln nie ganz entspannt zu lassen…”
Ach Erkenntnis- why so schmerzhaft immer wieder?!

Nur das mit dem Auge klappt so nicht.
Warum weiß ich noch nicht.

Wie gut, dass mein Projekt nicht perfekt sein muss. Wie gut, dass ich dafür auch ein bisschen halbblind sein kann.

 

(und wie- ein bisschen- gut, dass da jemand oder etwas in mir so viel weniger Sicherheiten als ich braucht, um im Fall des Falls auch agieren zu können- das ist so krass wie ein persönliches Hulkbaby)

because…

Es hat etwas damit zu tun Haltung zu wahren und sie unmerklich zu verlieren.
Dieses Nichtweinen, Nichtausruhen, Nichtstillhaltenlosrennen. Diese Implosion, über die ich hinwegsehe, als wäre sie nicht da, um doch auf Zehenspitzen drumherum zu tanzen.

Ich will das, ich kann das, ich mach das. Nicht obwohl, sondern weil.
”Because of fucking darum”, wie die andere neulich in den Waldboden spuckte.

Ich halte mein Leben, den bürokratischen Teil meines Lebens, jetzt den vierten Monat in meinen klapprigflatternden Händen und bin dabei irgendwas zwischen Pisas Turm und Jenga unter Kindergartenkindern.
Ich stehe für meine Fehler, Fehl- und Falschangaben gerade, unterzeichne mit einem Namen, der mich Würgen lässt. Ich gehe ans Telefon und rede, auch wenn ich falsch angesprochen werde.
Ich hab aufgehört vor Unrache zu heulen, hab mir das Atmen gegen das Zwerchfell angewöhnt. Ich bin so cool wie Espenlaub und smooth wie Apfelmus.
Und versage mit Pauken und Trompeten.

Wer hätte das gedacht.

Mir helfen Fremde* im Internet besser, als der zuständige Dienst meiner Stadt. Selfpedia– ich danke dir <3

Meine Haltung ist mir aufgefallen.
Vorhin, heute Nachmittag im Schaufenster gegenüber des Geldautomaten, der mir kein Geld ausspuckte.

Ich sehe geschlagen aus.
Nieder geschlagen.
Bucklig, schief und krumm.

Schonhaltung ist der Vermeidungstanz des Körpers.
Meine Körperteile winden sich um Schmerzpunkte herum, schlagen Haken und zurren sich gegenseitig fest. Damit keins, aus Versehen, herunterfällt.

Mir fällt schon was ein. Ich krieg das schon hin. Nicht trotzdem, sondern weil. Atmen. Kopf hoch. Weiter weiter, von stehenbleiben verändert sich nichts, Herzi. Zack Zack.

Mir ist meine Haltung aufgefallen, als ich am Herd stand und bemerkte, dass ich Hartzpanik esse.
Das ist Essen, das es eigentlich gar nicht recht aus der Packung auf den Herd in ein Geschirr in mich hineinschafft, sondern mit geschlossenen Augen und angehaltenem Atem reingedrückt wird, damit man satt ist, bevor alles weg ist.

Mir ist eingefallen, dass ich im ersten Hartzjahr genau so in meiner winzigen “Küche” stand.
Mein Rücken tat weh. Meine Beine. Meine Haut. Aus Gründen, die ich bis heute nicht kenne.

Aber meine Kundennummer. Meine Kundenidentifikationsnummer vom Jobcenter hatte mir ein Haltungskorsett angelegt.
Man nannte es mal ”Stütze”. Aus Gründen, so scheint mir.

Natürlich könnte man es auch Käfig nennen. Sagen, dass wer darin getreten und nieder_geschlagen wird, auch einfach nie die Haltung verlieren kann. Selbst wenn er wollte.

Morgen stelle ich meinen zweiten Eilantrag auf gesetzliche Betreuung.
Morgen rufe ich in der Praxis von einer Medizinerin* an, die sich mit Schmerzbehandlung auskennt.
Morgen wird mir schon was einfallen.

in 50 Tagen sehen wir das Meer
und dann können wir uns immer noch ein neues Darum überlegen

“irgendwie queeres” Panda sucht …

Vor ein paar Tagen hatte ich einen “Muää ich will jemand in meinem Leben”- Rappel.  Wenn man ein Sozialleben wie ein Panda mit Internetanschluss hat, dann kann das schon mal vorkommen.
Ich habe eigentlich keinen Mangel daran mit Menschen zu kommunizieren. Leben teilen ist ja aber eh etwas Anderes.
Einen gemeinsamen Raum teilen und es zu ertragen, wie jemand unter Umständen direkt neben mir metabolisiert, das ist etwas anderes. Nicht belastend oder schlimm- aber anders. Die Anforderungen sind anders. Meine Gemögten und Gemochten mag ich. Ich metabolisiere gerne mit ihnen in einem Raum und weder Kontaktanbahnen noch Kontaktbeenden ist anstrengend für mich.

Gemögte machen ist aber einfacher, als “jemand ins Leben machen”.
“Ich suche einen bunten Panda mit Internetanschluss. Es wäre toll, wenn du genauso genderdurcheinandrig verqueert wie ich bist, vielleicht auch ein bisschen angeditscht in der Frage nach dem was “das Gute am Leben” sein soll, und ach- wenn du zufällig auch noch irgendwie kein Problem mit meinem IQ hättest, wäre das wundergut! Mail mir- anrufen und PN’s stressen mich. ”, so würde meine Internetdatingsuchanzeige lauten.
In einer Welt voller Konsumbollwerke, die darauf warten, dass Bedürfnisse geäußert werden, damit sie daran verdienen können, diese zu erfüllen, sollte es doch nicht schwer sein, Datingplattformen ins Internet zu stellen, die auch Pandas wie mich zusammen bringt. Also Pandas, die Füchse und Katzen sexy, spannend und interessant als PartnerIn* finden.
Tja, denkste.

Ich habe vorhin ein Interview der ZEIT zur Datingplattform der Mensa- Vereinigung gelesen und neben der üblichen Abfragerei, wie viele Vorurteile mit der Erstellung des Service extra für Hochbegabte bestätigt und/ oder negiert werden, gab es nichts Neues.
Ich persönlich erlebe Mensa und Co. sehr weiß, akademisch und einfach genauso wenig umgänglich mit Biografien und Lebensentwürfen wie dem meinen, wie jeder andere Verein, also bin ich da nicht.
Meine Hochbegabung und Aufnahmefähigkeiten nicht verstecken zu müssen im Miteinander – vielleicht sogar ein bisschen hervorstellen zu dürfen, ohne, dass sich daraus eine Über- vs. Unterlegenheitsdynamik entwickelt, hach das wäre schon toll. Aber ehrlich- sollte man nicht bei jedem Dating seine Fähig- und Fertigkeiten ein bisschen hervorstellen dürfen, ohne, dass gleich Dominanzgerangel daraus wird?

Es gibt so viele Datingplattformen und Singlebörsen – ja Singlebörsen. Wo wir in dieser Woche schon im Pick-up-Artistforum vom “Marktwert der attraktiven Frau” lasen, ergibt der Begriff der Singlebörse gleich wieder Sinn, nicht wahr?
Wenn man nicht genderqueer oder allgemein genderdurcheinandrig ist, weiß, eine bestimmte Körperform hat, heterosexuell ist und weder von PN’s noch Club-/Disco-/”Kaffeetrinkendates” stressbar ist, dann profitiert manN schon. In Sachen Dating für Menschen, die gleichgeschlechtlich lieben und/oder Homosexualität leben wollen, wirds schon düsterer. Und letztlich ist es auch noch immer eine Frage des Geldes. Oft muss man einen Vertrag abschließen, der nicht wenig kostet und eine lange Laufzeit hat. Was doch seltsam ist, wenn einem eingangs noch die tausend Qualitätssiegel erzählen, man würde so wahnsinnig schnell jemanden für sich finden.

Also doch lieber vor die Tür gehen und Menschen treffen? Irgendwie social machen und irgendwann mal Glück haben?
Ich bin ein Panda- social stresst mich. Ich will fressen und dabei süß aussehen. Alleine und nur bei Bedarf, oder, weil es einfach schön ist, mehrsam. 

Das, von jeder Datingplattform mitgetragene, Konzept romantischer Liebe erschreckt mich zutiefst. Und das nicht nur, weil exakt jeder 1,5 te Popsong über die schmerzhafte Qual ebenjener romantischen Liebe oder die damit einhergehende sexuelle Dauerverfügbarkeit für diesen einen anderen Menschen vom exakt anderen Geschlecht handelt, sondern, weil ich Angst habe, die Romantik nicht zu merken und meine Performance vom verknallten Panda im Menschenkostüm zu verpassen und dann ewig lange Zeit damit zu verbringen meinem Gegenüber zu erklären: ”Äh he, weißt was, ich bin ein Panda- ich fresse und sehe süß dabei aus- mehr Performance liegt mir nicht- aber das hat nichts mit meinen Gefühlen für dich zu tun.” und zu hoffen, dass mein Gegenüber mir das auch glaubt und versteht UND mich noch immer süß und sexy und toll findet.

Mich- und nicht die Innens, die mein Gegenüber ja irgendwie auch noch mit in dem Kontakt hätte.
Ich bin ein Panda im Körper eines Menschen, der ziemlich viele schreckliche bis schräg widerliche und erst seit ein paar Jahren coole und nette, gute und rücksichtvolle Menschenkontakte hatte. Auch deshalb ist social eher so meeh. Nicht, weil ich mich nicht unter Kontrolle hätte oder jedem Menschen aktiv und bewusst unterstelle mir Böses zu wollen – sondern, weil ich daran angepasst bin, genau damit umzugehen, dass Menschen eher scheiße zu uns sind, als wirklich okay.
Auch wieder so ein Performancedings.

Nach außen verändere ich mich (wir als Einsmensch) ständig und neige dazu eine Art emotionale Lavalampe zu sein. Das ist nichts für hyperaufmerksame Gemüter, stumpfe Köpfe und unsolidarische Geister. Wer zu empfindlich ist, wird von mir verletzt und ich kann darauf oft nicht ordentlich flauschfluffig eingehen. Wer zu stumpf ist, wird mir zu langweilig und bekommt meine Ungeduld ab. Und wer unsolidarisch denkt und plant, passt einfach null ins Konsenskonzept, das ich (wir als Einsmensch) leben mag.

Und wo wir grad bei “Dingen, die ich leben mag” sind.
Was ich für später irgendwann mal mag, ist manchmal voll das Gegenteil von dem, was ich jetzt gerade mag.
Jetzt gerade finde ich es stressend und blöd, wenn PartnerInnen*suche irgendwie mit social zu tun hat und die Frage nach “wann mehrsam und in welcher Form?” im Zentrum steht- mein Zukunftswunsch aber ein Haus voller Kinder  und ihrer Freunde und deren Eltern ist. Also das Gegenteil von “Einzelpanda kaut an Bambus” oder so ähnlich. Mir macht dieser Kontrast selbst schon eine Zillion Knoten im Kopf und Herzen- aber ich lebe ganz gut damit, weil es ja noch total weit weg ist. Was ist aber, wenn ich älter bin und sich die letzten 5 Eizellen zum Absprung bereit machen? Wenn ich dann jemand in meinem Leben habe, der mich genau so in Ruhe und mehrsam oder alleinsam lässt, wie ich das mag und, der genau nur das mag und nicht, nur weil ich jetzt meine letzten Eier verspringen lasse, sein Leben ummodeln mag?
Muss man darüber nicht irgendwie auch reden?

Bin ich am Ende, mit der letzten verbleibenden Eizelle, ein Schwan im Pandamenschenkostümdingsi, der lieber nur monogam und ganz eigentlich eine pastellfarbene Zukunft mit Golden Retriever zum Eigentumshaus will?
Wieso bin ich so komisch und warum gibts es mich und mein Kopfgedankenselbstbildgekräusel nicht als Rolemodel irgendwo, damit ich mal vorspulen und gucken kann, was sich im Laufe der nächsten Jahre noch abschmirgeln und am Ende doch irgendwie cool einpassen könnte?!

Wieso gibt es keine “Wenn ihr wollt, könnt ihr das Datingplattform nennen”- Datingplattformen für Pandas wie mich?
Wieso muss ich überall- wirklich überall wählen, ob ich ein Mann oder eine Frau bin, ob ich einen Mann oder eine Frau oder ein Paar suche? Wieso muss ich 30€ pro Monat dafür bezahlen, dass mir Cismacker ihren Penis im Anhang mit auf dem Bildschirm schicken und Cisfrauen mein Begehren als heterosexuell labeln? Wieso ist es in Sexcommunities okay, über Sextoys und safer Sex zu schwafeln- diverse Grundhaltungen zu Dominanzperformances und penetrativen Praktiken zu kritisieren oder in Frage zu stellen, nicht?

Am Ende von allen Datingplattformen, die ich bis jetzt mal besucht habe, traf ich doch immer den weißen Cismacker, der sich online ein bloßes Fickstück gesucht hat und vielleicht auch ab und an hinter irgendeinem anderen Profil als meinem fand.

Irgendwann neulich stand in meiner Timeline der Tweet: “queerromeo #wasfehlt”

Ich würd das gerne irgendwie um ein paar mehr Ebenen ergänzen und so was wie “queere onlinecommunity #wasfehlt” sagen.
Weil- vielleicht suche ich in Wahrheit gar niemanden für Liebe, Sex und Zärtlichkeit, sondern für FreundInnen*schaft und Mehrsamkeit mit Sex als Option ab und zu. Vielleicht aber auch nicht.
Ich hab doch keine Ahnung, was ich am Ende _eigentlich_ will, weil ich noch gar nicht richtig weiß, was es so alles geben kann. Und was ich kann.
Was ich als “in mein Leben gemacht” tragen und halten kann. Als Mensch, mit Menschen in mir drin, als “irgendwie queerer” Mensch, als menschenskeptischer Panda im traditionell weiblich gestaltetem Menschenkostüm.

Wie sind denn eure Erfahrungen so mit solchen Plattformen? Schreibt mir das gerne mal in die Kommentare.

wo ich schon mal dabei bin…

“Das tut weh, ne?”. Sie lässt die Frage in mir aufsteigen, wie einen Drachen an der Schnur und hört sich mein grollendes Wutschnauben an, das sich hinter einem Klumpen Wortmasse gesammelt hat. “Es gibt einfach Menschen, die immer deine Punkte treffen wollen…”.

Ich drehe den Kopf weg.
Nein, ich will keine Erklärungen mehr dafür hören, warum mich Menschen verletzen. Ich will nicht mehr verstehen. Ich will nicht mehr durchatmen und schweigen, damit alle und alles so tun können, als wäre es kein Ding auf mir und meinen Grenzen herumzutreten. Es ist mir egal, welchen Anlass dieser Akt an mir hatte.

“K.?”.
– ”Was?”
”Wenn du weinen musst, ist das okay.”

Ich könnt ja ausrasten über sowas.
Aber bei ihr ist das was Anderes.
Ich brauche ihr nicht sagen, dass ich gerade wie der Wolf vor der Steinhütte der drei kleinen Schweinchen puste und puste, schnaube und schiebe, um in Worte und Rahmen hineinzufallen. Sie kennt meinen Anspruch an mich selbst. Weiß, in welche Kandaren ich mich gezurrt habe, seit es hieß, ich wäre immer* so aggressiv.
Ich will nicht weinen, weil ich diesen Triumph missgönne.

Weinen, das ist für mich wie eine Antiteilnahmeurkunde an den olympischen Spielen, die für andere Menschen der Alltag sind.
Das ist nicht “Schwäche” oder “Ausdruck von Verletzung”. Das ist “Wortkampf aufgeben”.

“Wieso habt ihr eigentlich nur das “Hartz 4 Still – Leben” veröffentlicht und nicht das “Papier_Leben”?”.
Ich höre wie das Scrollrädchen ihrer Maus tickert. Mein Blick folgt einem einzelnen gelben Birkenblatt, das vom Dach des Nachbarhauses heruntergleitet.
“Ich weiß nicht. Gab noch keinen Absturz über “14 Jahre- Akte- Sein”.”. Mein Grollen klirrt seltsam metallisch und schlitzt mir die Kehle von innen auf. “Es ist die Hälfte unseres Lebens.”.

Sie seufzt. “Ach, das ist alles ein Haufen Hundedurchfall!”.
Mein Ohr wird warm von dem Telefonhörer, durch den ich das Knarren ihres Stuhls höre. “Nein, nein- du verstehst das miss, Herzi- ich hab zu hohe Ansprüche! Ich brauche nur ein paar neue Ordner anlegen und alles, was mich hindert wird in seiner Nichtvorhandenheit auch für mich verschwinden.”. Die Säure der Worte ätzt mir die Schnitte im Hals auf. Ich verletze mich selbst mit den Worten von Menschen, die mich verletzen wollen.

Sie dehnt meinen Namen und zwirbelt einen Looping hinein. “Du brauchst dir das nicht annehmen.”.

Ich finde es wichtig, dass es mir weh tut. Ich finde es wichtig, dass sich diese Verletzung genauso einbrennt, wie jedes: “sei nicht frech”- “sei nicht so laut” – “sei nicht so neunmalklug” – “halt die Fresse” – “verpiss dich” – “red nicht so dummes Zeug” – “davon verstehst du nichts” – “du bist das Problem”, in der Vergangenheit.
Sonst finde ich keine Schublade dafür.

“Wie kommt ihr allgemein so zurecht?”.

Ich merke, wie sich mein Gesicht verspannt und die Kanäle um meine Augen herum anschwellen. Ich schaue nach oben und öffne den Mund.
Eine Kugel Heulrotz schiebt sich an meinen Wortwunden im Hals vorbei und bleibt wie Sahneschmelz kleben.
– “Ganz gut.”, ich atme ein und senke den Kopf zurück auf den Schreibtisch, auf dem sich Skizzen, Papier, Schokolade, Taschentücher und Eulenkillefit aneinanderdrängeln. “Wir haben ein Dings am Laufen.”.

”Noch ein Neues oder eins von denen, die ihr parallel habt?”
– “Noch ein Neues. Aber das ist toll.”, versichere ich und steche mir den Zirkel in den Daumen. “Es ist, was gerade noch am wenigsten Versagensangst macht. Und es ist eine Überraschung. Also Scheibenmischer Madame! Eigentlich haben sie noch gar nichts davon gehört!”, ich schicke ihr ein Lächeln durch die kleinen Löcher des Telefonmikrophons und beobachte, wie ein Tropfen aus meinem Kopf in der Fleecedecke auf meinem Schoß verschwindet.

“K.?”
– “Was?”
”Du kannst es loslassen.”
– “Nee.”
”Wieso nicht?”
– “Weil ichs doch sonst vergesse.”
”Was wirst du sonst vergessen?”
– “Dass gut behandelt zu werden nicht meine Entscheidung ist.”

Sie hört mir beim Hereinstottern der Atmenluft und Rausschnoddern meiner Körperflüssigkeiten zu. Das Telefon an meinem Kopf, wird zur Hand, die mich nicht verletzt.
Wir sagen nichts. Hören meinem Körper zu, wie er sich den Druck der letzten Wochen rausspült, Wundränder abschmirgelt und die Auffangbecken leert.

Ich atme tiefer und spüre, wie sich innen etwas zu mir hindreht, von dem ich dachte, dass ich es nie wieder fühlen könnte.
“Es ist dein Recht gut behandelt zu werden, mein Herz”.

Ich lege gleich mal noch eine Tränenflut obendrauf.
Wenn ich schon mal dabei bin…

Hartz 4 Still–Leben

DSC_2347

Kontoauszüge

ein Aktenordner voll Papieren und Korrespondenzen, die das Verlassen und Verratenworden sein von langjährigen UnterstützerInnen zur Folge hatte

eine “Akte”, die meine letzte “Vertreterin” angelegt hat

ein Ordner voller “Wir stellen so ungeeignete Vollpfosten wie Sie nicht ein.” – Zettel

ein Ordner gefüllt mit “die Krankenkasse sagt, dass die Rentenkasse sagt, dass die Krankenkasse sagt, dass das Amt sagt, dass die Krankenkasse sagt, dass die Rentenkasse sagt … “Wir haben vergessen, was sie beantragen wollten.”

ein Ordner BEHINDERT

ein Ordner KRANK

ein Ordner (“Zukunft”* ™ )
es sind die Jahre 2010 bis 2014
Die eigentliche HeldInnentat besteht nicht darin, das alles in Ordner zu stopfen und als Fakt zu ertragen
Sie besteht darin, diese nicht an Fragebögen zu tackern, die eine Selbstbeschreibung fordern.

ein Häppchen Sommercamp

Ich würde gerne von der Reise zum Workshop und dem queerfeministischen Sommercamp und den Gedanken, die mir gekommen sind erzählen, merke aber, dass es mir an manchen Stellen zu aufwendig ist Twitter, Instagram, Blogartikel und alles irgendwie zu verbinden.

Deshalb gibts für jetzt ein hingeklatschtes Storify mit ein paar Fotos und viel Twitterdings – ohne ausführliche Kommentare oder Erklärungen. Alles Andere wird als das eine oder andere Rhizomärmchen in gewohnter „ein Blog von Vielen“-Manier nach und nach erscheinen.

Sommeransichten

Jetzt filme ich schon ein paar Wochen und hab daran viel Spaß.

Was mir aufgefallen ist
– es ist schwierig für mich ein ordentliches Bild aufzubauen, wenn mehr als zwei oder drei Sachen drin sind
– Seifenblasen sind schwierig zu filmen
– Yeay, Stative!
– wieso sind Kaninchen/ Nilgänse/ Vögel immer so weit weg und vor allem immer dann, wenn mein Stativ zu Hause liegt?
– Schmetterlinge sind keine Rampensäue, wie Bienen und Hummeln
– Wind ist der Feind
– Menschenmassen und Events sind sehr anstrengend zu filmen, nicht nur, weil man ja auch hin- und zurückfahren muss
– wieso kann ich die Tonspur nie vom Bildmaterial lösen?
– der Upload eines Videos in hoher Auflösung bei YouTube dauert zwischen: ein Abwasch, ein Mal Staubsaugen, das Büro aufräumen, Müll rausbringen, einen Blogartikel schreiben, 20-30 Nörgeltweets absetzen, 3 Tassen Kaffee und 5 Leben Candy Crush verspielen (5 Stunden) und eine Blogschau, eine Newsfeedsammlung lesen, 2 Tassen Kaffee und 4 Twitterlinks folgen (2 Stunden)
– der Schnitt eines Videos beinhaltet etwa 3 Mal Gedanken an die Notwendigkeit eine neue Maus zu kaufen, 20 x den Vorsatz das Stativ nie nie nie wieder zu Hause zu vergessen, 5 Mal daran zu denken, dass solche Minifilme im Infoscreen laufen und die FilmerInnen* dafür Geld bekommen (mit anschließender Diskussion darüber was Dinge wert sind, wenn sie kostenlos sind und dann doch nie ™ angeschaut werden) und Spaß an den Animationen zwischen den Schnitten
– der Filmfeinschliff mit der Musiksuche und der bereits beim Bloggen heißgeliebteste Teil der Titelsuche, ist das Stadium in dem Haare fliegen
– Royalty Free Music ist nicht schwer zu finden- aber die passende Royalty Free Music zu finden schon
– YouTube hat das gleiche Problem wie Blogs und Twitter: Menschen, die richtig mies kommentieren, obwohl sie nicht mal selbst bloggen, “richtig twittern” oder Videos machen

Was ich besonders gern mag:
– mit anderen Leute darüber reden, wie sie ihre Filme machen und Ideen sammeln
– rumspielen und dabei coole Effekte rausfinden
– Zoomen

Was ich traurig finde:
– wir können keine VLogs machen, wie andere YouTuberInnen*
– wir können keine Hundetrickvideos machen, wie andere YouTuberInnen*
– wir können keine Videos machen, bei denen man unsere Stadt sieht
Manchmal vergesse ich, was wir stattdessen machen können und bin deshalb vielleicht unglücklicher darüber, als ich eigentlich sein muss.

 

Gestern hab ich ein neues Video hochgeladen.
Ich hoffe, es gefällt euch.

der Feengarten

Er ist reichlich pink, mein Feengarten.
Zwischen einem Einhorn und zwei zierlichen Feen werden Federnelken und Flammenblumen wachsen. 

Hoffentlich.

Auf meiner Fensterbank steht außerdem noch ein Plastikgewächshaus mit frisch gesäten Mimosensamen.

Ich bin ein Pflanzenhospiz.
Eigentlich.

Aber vielleicht habe ich mich verändert in den letzten Jahren.
Vielleicht kann doch etwas Gutes, Schönes, Lebendiges von mir ausgehen.

Nach der letzten Therapiestunde ging ich nach Hause und starrte das Gesicht im Spiegel an.
Es ist gewachsen in den letzten zwei Monaten, dellig und irgendwie ölig.
Auch wenn die Verbindung problematisch ist: Ich neige zu Kummerspeck genauso wie zum weniger werden, wenn es mir nicht gut geht. Ist halt so.
Bei mir.

Die Klappe zu halten, bei mir zu bleiben mit dem was mich verletzt, tut mir nicht gut. Ist aber sozialkonform. Und sowieso, was andere von mir wollen.
“Sie wollten den Kontakt doch sowieso beenden…”
Ja, “beenden” – Nicht: “nach einer Aktion, die mich retraumatisiert hat ohne eine ordentliche Klärung (und Ent-Schuld-igung) zerfetzen lassen und dann unbewortet im Nirwana der Ignoranz und Selbstgefälligkeit verschwinden lassen”

Wenn andere Menschen mir vermitteln, dass sie nichts mehr mit mir zu tun haben wollen, obwohl eigentlich nur ein gegenseitiges Verständnisproblem da ist, dann ist das auch kein “Kontakt beendet”. Dann ist das: “Ich will nicht mit dir sein. Warum wieso weshalb- nein dieses Verständnis kriegst du nicht von mir erreicht. Geh weg. Ohne Diskussion.”.

Dran bleiben wäre Gewalt. Sich weiter der Hoffnung hingeben, da käme vielleicht doch noch was, sinnlos.

Aber egal.
Macht mal- ich komm klar- Hauptsache euch gehts gut. Hauptsache, ihr fühlt euch bestätigt von weiß G’tt wem oder was. Mir egal.

Nicht.
mampfEgalmampf

Ich hatte am Nachmittag des Therapietages einen Termin beim Betreuungsgericht.
Eine nette Frau erstellte einen Sozialbericht über mich. Uns.

“Und XY unterstützt Sie nicht mehr”, der Kuli glitt zwischen den engen Linien des Vordrucks, “Könnten Ihre Eltern die Betreuung übernehmen? Geschwister?”.

Von jetzt auf gleich wollte ich weinen. Ich setzte dazu an. Alle Kanäle in meinem Gesicht füllten sich. Es wurde eng. Drückte.
Ich atmete die Sachlichkeit der Situation ein und schüttelte ohne Worte den Kopf.

Sie fragte, ob die Gewalt, die meiner “Erkrankung” zu Grunde liegt, mit der Familie zu tun hat.
Ich nickte. Ließ meinen Blick über ihre Ordner schweben.

Draußen knallte es.
Einmal.

Sie fragte, ob es bei der Strafanzeige, von der im Anregungsbogen die Rede ist, darum ginge.

Es knallte draußen.
Ich nickte.

Ein letzter Knall. Ein Kind ließ Luftballons platzen.
“Ist aber schon zu spät jetzt. Für eine Strafanzeige. Ich hatte gedacht, es ginge schneller mit der Betreuung.”.

mampfEgalmampf
Ich habe genug über Strafanzeigen nachgedacht. Ich kann nichts tun und das soll so.

Gestern bin ich mit NakNak* Rad gefahren.
Ich war den ganzen Tag draußen.
Draußen draußen.
Nicht nur: “nicht im Käfig” sondern: “nicht in der Wohnung”.
Der Heuschnupfen macht mich fertig. Die Hitze. Mein Körpergewicht.
In der Therapie ergänzte ich den Begriff des “Hunger”s mit “ich merke meinen Bauch”.

Ich kann ihn im Moment nicht gut ertragen meinen Körper.
Er ist nicht selbst gemacht.
Meine Kontrolle über ihn ist begrenzt.
Ich sehe aus wie die Mutterfrau, als sie eine Krankheitsspitze hatte.
Aufgedunsen.
Bemitleidenswert und abstoßend gleichzeitig.
Für manche Menschen.

Der Fahrtwind war schön.
NakNak* direkt neben mir laufen zu sehen war schön.

Ich habe einen Johannisbeerenstrauch gefunden und ein paar reife Beeren gepflückt.
Bin in einem Bach herumgewatet und dachte ans Meer.

Ich dachte an meine Geschwister. An Verlassenheit.
An Strafanzeigen. An die Therapiestunde.
An das, was ich sagen willwollte und dann doch lieber neben meiner Kehle verstaue und mit jedem geschluckten Bissen weiter ins Nirgendwo presse.

Heute morgen dachte ich, dass ich etwas Schönes möchte.
Fühlen möchte.
Vielleicht auch erschaffen möchte.

Ich dachte daran, dass mein Körper nun 28 Jahre alt wird und ich gerne bald jemanden finden würde, der mit mir sein Leben teilen möchte.
Jemand, der mit mir eine Familie mit Kindern drin gründen möchte. Jemand, den ich aushalten kann.

Dann lachte ich mich aus.
Weil ich mich selbst kaum aushalten kann.

Ich erlebe mich paradox, zerfleddert, durcheinander.
Widersprüchlich.
Hässlich. Irgendwie noch tiefergehend abstoßend.
Und irgendwie denke ich, dass es allen anderen Menschen auf dieser Welt auch so gehen muss mit mir.
Logischerweise.

Gewaltfolgenlogischerweise.

Heute morgen fuhr ich in die Stadt.

Ich säte Samen in einen Feengarten.

 

P3200106