#Buchtipp und Verlosung: „Liebe mit Köpfchen“ von Constanze Schwärzer-Dutta

Cover von "Liebe mit Köpfchen, Tipps einer Autist*in für neurodiverse Beziehungen" von Conni Schwärzer-Dutta in weißer Schrift, im Vordergrund zwei Gesichter einander gegenüber. Links grün mit roten Quadraten, die von links nach rechts ragen, rechte das Gesicht hellblau, von dem gelbe Kreise von rechts nach links ragenAm 1. Juli erscheint „Liebe mit Köpfchen, Tipps einer Autist*in für neurodiverse Beziehungen“ bei der edition assemblage.
Ein Rat, Mut und Erkenntnis gebendes Buch über die Herausforderungen und Wunderbarkeiten von (Liebes)Beziehungen neurodiverser Paare, geschrieben von einer, die sich damit auskennt. Conni Schwärzer-Dutta ist Deutschlands erste Paarberaterin für neurodiverse Paare und selbst Autistin.

In 7 Abschnitten finden sich praktische Tipps, konkrete Erklärungen und auch biografische Beispiele zu Themen aller Beziehungsphasen. Es werden verschiedene Probleme und Methoden ihrer Lösung beschrieben, aber auch aufgezeigt, welche Signale zum Beispiel beim Sex wichtig sein können, um die Situation richtig einzuschätzen. Auch Fragen zur Rolle der_s nicht-autistischen Partner_in werden besprochen und aufgezeigt, wie die Beziehung selbst in schwierigen Situationen eine auf Augenhöhe bleiben kann.

Dieses Projekt zu betreuen, hat mich mit sehr viel „autistic pride“ erfüllt, meinem ersten Empfinden dieser Art. Dafür bin ich speziell Conni sehr dankbar, die mit ihrem Buch hier viel für die autistische Community in Deutschland tut.

Das Buch kann beim veganen Kollektiv „roots of compassion“ vorbestellt werden.
Exklusiv zur Veröffentlichung verlose ich 5 Exemplare unter allen, die hier in die Kommentare schreiben, dass sie teilnehmen möchten. Die_r Gewinner_in wird von mir per E-Mail kontaktiert und um eine Adresse gebeten. Diese Daten werden direkt im Anschluss an die Versendung des Buchs von mir gelöscht.
Teilnahmeschluss ist Montag um 22 Uhr – damit das Buch von passend vor der offiziellen Buchvorstellung am 1. 7. 2022 bei den Gewinner_innen sein kann. Denn da wird auch die erste Lesung mit Möglichkeit zum Signieren in Berlin stattfinden. Sowohl online als auch analog. Alle Infos und den Link zum Veranstaltungsort findet ihr auf der Verlagsseite.

Weitere Termine zu Lesungen findet ihr auch auf der Webseite zum Buch: https://liebemitkoepfchen.com/

28072020 – Liebe im Spektrum

Bei Netflix gibt es eine neue Serie, die „Liebe im Spektrum“ heißt und junge autistische Menschen auf der Suche nach Beziehungspartner_innen begleitet. Die erste Folge hat einen problematischen Start, weil Autismus erklärt wird und das wieder nur in Abgrenzung zu Menschen, die nicht autistisch sind. Auch das Datingverhalten der Protagonist_innen wird an dem Datingverhalten nicht autistischer Menschen gemessen.

Aber dann wirds schön. Und ihr solltet euch das angucken, wenn ihr könnt. Es ist toll, behinderte Menschen als sexuelle Wesen zu sehen. Es ist mega, zu sehen, dass autistisch zu sein nicht für alle bedeutet, auf andere Menschen, auf Beziehung, auf Intimität verzichten zu können oder zu wollen. Es tut gut zu sehen, wie sie sich dann treffen und kennenlernen und wie sie ihre Ideen und Haltungen in die Treffen einbringen.

Ich habe gemerkt, dass unsere Position zu Liebe und Beziehung gar nicht mal so awkward ist, wie wir dachten (naja ehrlich gesagt: Ich dachte ^__^°).
Dadurch, dass die Protagonist_innen gefragt werden, wie sie über Liebe und Beziehungen, Kinder haben und Ähnliches denken, merkt man, wie individuell die Haltung dazu sein kann, aber auch, wie okay sie ist, selbst wenn die meisten Menschen andere Haltungen haben.

Minuspunkt ist: Dating
Gestern Abend haben wir verstanden, dass Dating das soziale Vorspiel vor dem sexuellen Vorspiel zu sein scheint und deshalb für viele so wichtig ist. Was wir immer noch nicht verstanden haben – und das liegt einfach daran, dass bis in Folge 4, wo wir gerade sind, Datingverhalten als solches überhaupt nicht hinterfragt, sondern als etwas dargestellt und auch beigebracht wird, das man eben auf bestimmte Art machen muss – wieso man es nicht anders macht. Oder nicht prinzipiell sein lässt.

Für uns ergibt es keinen Sinn und ich glaube, dass es an unserer Haltung zu Liebe und Beziehung liegt.
Liebe ist für uns ein vorübergehendes Gefühl. Mal liebt man, mal liebt man nicht. Nur weil man gerade jemanden nicht liebt, hasst man ihn nicht oder ist ihm_ihr gegenüber gleichgültig. Vielleicht liebt man gerade nicht, aber ist herzlich verbunden, oder zärtlich, oder sanft, oder fürsorglich, oder kumpelig, oder innig. Gefühle sind auch ein Spektrum. Manchmal ist es schwierig für uns sie herauszufinden, besonders, wenn es mehrere gleichzeitig sind und dann vielleicht auch noch starke Gefühle, aber Liebe ist auf jeden Fall immer nur eins von vielen und das ist genauso temporär wie Wut, Trauer, Heiterkeit.
Liebe ist aber auch ein sozialer Wert und der wird beim Dating abgeglichen. Dabei werden beide (alle) beteiligten Personen zum eigenen Maßstab (zur eigenen Norm) und wenn die andere.n Person.en dieser Norm entspricht bzw. mit dieser als kompatibel erscheint, dann öffnet man sich für die nächste Prüfung, nämlich die der Verliebtheitserfahrung, die sich in folgenden Dates entwickeln kann, aber nicht zwingend auch tut. Deshalb ist bei einem Date allein nur diese Wertprüfung möglich und der Rest erst später.

Was für uns unlogisch ist, ist die Energieverschwendung dabei.
Wir haben den Freund zum Beispiel über Twitter kennengelernt. Unsere Wertprüfung fand dort statt. Als wir uns zum ersten Mal getroffen haben, waren wir schon in einer Beziehung zueinander – nur keiner sexuellen oder emotional sehr innigen. Unser Kontakt hat sich entwickelt, und so auch die Möglichkeiten für eine Verliebtheitserfahrung. Wir haben aber nie extra dafür gedatet, sondern einfach so Dinge erlebt und gemacht. Wir hätten auch sehr verbundene Freund_innen werden können, die einander lieben und auch Sex haben, aber deshalb noch lange keine „klassisch monogame Zweier-Liebesbeziehung“ miteinander eingehen. Das Dating, das sie dort in der Serie zeigen und das man ja oft im Fernsehen sieht oder in Unterhaltungsromanen liest, setzt das aber als Ziel irgendwie immer voraus.
Und das erscheint uns unfassbar anstrengend. Überhaupt schon die Idee, man dürfe immer nur eine Person lieben und mit nur einer Person Sex haben, wegen eines sozialen Status allein, was ist das für ein Quatsch. Darf man dann auch nur wütend auf diese Person sein? Sicherlich nicht – warum darf unsere Wut alle und alles zum Ziel haben, aber unsere Liebe und sexuelles Begehren nicht? Absolut unverständlich. Und anstrengend für beide – dann müsste man sich ja ständig schlecht fühlen und immer aufpassen und immer lieb(e)los und asexuell mit allen und allem sein. Was ist das denn für ein Leben? Grauenhaft stelle ich mir das vor – einfach ganz ganz schrecklich.

Naja. Aber vielleicht ist das für andere Menschen anders (also nicht so anstrengend, wie wir das erleben) und sie ticken anders und deshalb sind wir an der Stelle nicht kongruent. Ist okay. Offensichtlich kommen Menschen auch so glücklich zusammen und das ist ja am Ende das, was für viele sehr wichtig ist.

P.S. Ich hab grad gedacht, dass für viele Leute ja auch anstrengend sein könnte, sich emotional auf mehr als eine Person einzulassen. Das ergibt Sinn für mich. Wär cool, wenn das in der Serie noch Thema würde. So ist es halt irgendwie einseitig auf jeden Fall.

P.P.S. Was ich nicht mit in den Text geschrieben habe, weil ich es nicht prüfen konnte: Die Serie ist sehr weiß. Es gibt nur einen Charakter (Kelvin), der nicht weiß oder wenigstens white passing ist. Im Hinblick auf die Probleme Schwarzer autistischer Menschen unverzeihlich.

Liebe, Hass und Eigenverantwortung

“Ich hasse Autisten”, schreibt Julia Booa unter ein YouTube-Video, in dem es um die Therapie eines Kindes geht.
”Dieser Kanal hat keine Inhalte”, steht in ihrem YouTube-Profil.

Hass im Netz ist im Moment ein großes Thema in meiner Netzumgebung und ich merke: Nur die wenigsten setzen sich damit auseinander, was Hass ist.

Ist Hass eine Tat? Wenn ich mir die Texte und Talks der letzten Monate (Jahre) ansehe, dann ist ein jeder Kommentar auf einen Tweet, ein Video, ein Foto, das man ins Netz gestellt hat, um etwas mit.zu.teilen, der nichts weiter tun soll, als weh zu tun, zu verunsichern, zu entmachten, der pure Hass.
Genauso schlimm wie Unterkünfte für Geflüchtete anzünden, Steine schmeißen oder den Kopf eines Schweins an eine Moschee oder Synagoge nageln.

Da ist sie. Die Schlimmskala unserer Gesellschaft.
Was am krassesten weh tut ist Hass und Gewalt. Wem was warum weh tut, spielt eine untergeordnete Rolle. Was zählt ist der Schaden und worin der Schaden liegt, das bestimmen jene, denen die Macht zur Bestimmung und Wertung verliehen ist. Autoritäten also. Nicht die zu Opfern gewordenen. Nicht die Verletzten.

Ich folge einigen Transpersonen auf Twitter.
Was ihnen entgegenschlägt ist Hass. Doch nicht jeder Tweet, der schmerzt – selbst mir, die_r überhaupt nicht gemeint ist – ist Hass an sich. Obwohl er aus Verachtung, Hass und Ignoranz heraus formuliert und adressiert wurde.

Das ist wichtig zu differenzieren, denn es bedeutet eine Verortung des Hasses weg von der Tat, hin auf die Person, die ihre Tat zur Kommunikation eines von ihr internalisierten und/oder anerzogenen und/oder aus Gründen proaktiv vorgegebenen Hasses gewählt hat.
Denn nicht die Tat verkörpert den Hass. Es ist die Person, die ihn in Wort und Tat kommuniziert, nachdem sie ihn – bewusst oder unbewusst, allein oder in Gruppenprozessen – in sich getragen hat, wo er zu etwas heranwachsen konnte, das als solcher mehr oder weniger klar als Hintergrund jeglicher Kommunikation erkennbar ist.

Ein Vorschlag zum Umgang mit Hass im Netz war Liebe. Und Zeugenschaft. Solidarität.
Als wäre das keine längst widerlegte Idee, mit dem Gegenteil von Irgendwas, Irgendwas anderes erreichen zu können.

Und überhaupt. Was ist denn Liebe?
Und wie wird diese kommuniziert?

Ist es Liebe, wenn ich nur noch ein Wassereis im Kühlschrank habe und auf die Erfüllung des Wunsches mit jemand anderer_m zusammen jeweils eins zu essen, verzichten kann, weil ich weiß, dass die Person Eis mag und sich freuen würde? Ist es dann keine Liebe mehr, wenn ich das Eis dann doch selbst aufesse, weil es draußen 38°C hat und die Person noch nicht da ist?

Wie auch immer die eigene Antwort auf die Frage danach, was Hass oder Liebe sei ausfällt, halte ich es für unübersehbar, dass es sich bei beidem um etwas handelt, das sowohl aus dem Sozialen entsteht, als auch damit kommuniziert wird.
Es sind Gefühle, die Menschen miteinander zeugen, gebären, entwickeln lassen.

Die Wikipedia schreibt zu “Hass”:

“Hass entsteht, wenn tiefe und lang andauernde Verletzungen nicht abgewehrt und/oder bestraft werden können. Hass ist somit eine Kombination aus Vernunft und Gefühl. Die Vernunft ruft nach dem Ende der Verletzung und nach einer Bestrafung des Quälenden. Laut Meyers Kleines Lexikon Psychologie ist das Gefühl des Hasses oft mit dem Wunsch verbunden, den Gehassten zu vernichten. Das Gefühl des Hassenden ist das des Ausgeliefertseins, der Gefangenschaft, der Wehrlosigkeit.”

Demnach ist Hass eine Traumafolge(“störung”), die sich in der Vernichtung eines als Aggressor_in gedachten/erlebten/eingeordneten Gegenübers ausdrückt.

Mir persönlich fällt es schwer, Menschen, die anderen Menschen über das Internet, aber auch über Strukturen und andere Kanäle verletzen, demütigen und diskriminieren, so zu sehen.
Ich kann die “tiefe und lang andauernde Verletzung” nicht erkennen, welche die schlichte Existenz von Transpersonen, Queers oder Nonbinarys, von Schwarzen, von WoC, PoC, von Autist_innen und anders Behinderten, von Armen, von Nichtheterosexuellen, von Juden, von Sinti und Roma, von Dicken und Fetten … you name it – für manche Menschen bedeuten soll, kann, will, muss.

Noch schwerer fällt es mir, die Phantasie dafür aufzubringen mir zu überlegen, was genau denn da verletzt werden könnte. Ist es ganz banal und einfach nur ein Selbstbild oder noch banaler das Ego? Oder ist es ganz kompliziert und das komplett Eigene, das in der Welt passieren will?

Ich habe mich im Zuge der Auseinandersetzung mit dem eigenen Autismus gefragt, wo der Hype um Liebesgeschichten mit autistischen Charakteren herkommt.
Ich brauchte nicht lange suchen, um den Hass zu finden.
Die Idee, dass Menschen, die keine (für unser Dafürhalten: offensive) Liebesperformance machen oder offensichtlichen Hass kommunizieren, absolut emotionsbefreit seien. Und damit: nicht menschlich. Kein empfindsames und gleichsam empfindliches Gegenüber. Ganz und gar anders.

Eine permanente Kränkung des Bedürfnisses/Wunsches nach Nähe, Einigkeit und Kongruenz, das die meisten Menschen, die nicht autistisch sind, mit unzähligen sozialen Normen, Gesten und Riten kommunizieren und produzieren.

Eine Kränkung, die auch egozentrisch ist, denn sie kann weder die Kränkung der autistischen Person, noch das Leiden an der manchmal absolut unmöglich zu überbrückend erscheinenden Kluft anerkennen oder ihr gleichermaßen Raum geben.

Wir haben unser Leben lang gelernt, mit eben jener Kränkung alleinverantwortlich leben zu müssen.
Hass, Entwertung, Verachtung oder absichtliche Verletzung aus der absolut gleichen Kränkung heraus, wie sie uns neurotypische Menschen so oft haben fühlen lassen, war zu keinem Zeitpunkt eine Option für uns. Niemals.
Was uns im Leben außerhalb der Herkunftsfamilie erlaubt wurde und wir uns als pathologisch beschreiben lassen durften war und ist bis heute das Leiden darunter. Die Ursache war und ist manchen Menschen zwar sehr fremd, doch zu leiden ist ein Beweis für Empfindsamkeit. Für Menschlichkeit.
Es ist die Art wie Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie als Autoritäten herausdeklinieren, was Seele ist.

Warum geht jemand wie Julia Booa oder der Mensch hinter dem Eieraccount bei Twitter nicht eigenverantwortlich mit dem eigenen Hass um? Und warum ist genau das überhaupt nie die Forderung, wenn es um Hass allgemein, oder im Netz im Besonderen geht?

Auch hier geht es meiner Ansicht nach wieder um Autoritäten. Um Macht. Um die Folgen mangelhafter bis autoritärer Erziehung zum Miteinander, das, wenn schon nicht von Liebe und Fürsorge, so doch von Respekt und Anerkennung geprägt ist.
Es geht darum, dass solche Menschen noch nie mit dem Anderen leben mussten. Noch nie das Andere, das Fremde als etwas akzeptieren mussten, das eine Rolle in ihrem Leben hat, die völlig außerhalb von Autorität steht.

Es geht um eine Konzentration auf einen Kränkungsschmerz, der absolut keinen Platz mehr für eine Wahrnehmung eigener Sicherheiten oder Privilegien übrig lässt.
Und um ein Umfeld, das diese Konzentration nährt, statt sie als etwas zu verhandeln, das durchaus veränderbar ist. Und dessen Veränderung durchaus einzufordern bzw. abzuverlangen ist.

Ich möchte an dieser Stelle keinen weiteren Abschnitt über die Rolle von Opfer(haltungs)mythen oder die Entwicklung des Inklusionsbegriffs eröffnen, jedoch soviel zum Ende dieses Textes sagen: Es gibt nicht DIE Lösung für Hass und erst recht nicht DAS Patentrezept dafür, wie er zu verhindern sei.

Aber es gibt die lohnenswerte Auseinandersetzung mit der Frage, warum man es einer maximal unsichtbaren Entität, wie zum Beispiel einem Algorithmus, überlassen will, Menschen vor Hass zu schützen, jedoch keinerlei Energien in die Entwicklung von Strukturen oder Mechanismen, die eigenverantwortlichen Umgang mit Gefühlen jeder Art belohnen, unterstützen und verteidigen, steckt.

“Aber ich quäl sie nich.”

“Es wird immer schlimmer”, sagt sie und schleicht, das Tier an der komplett eingezogenen Flexi-Leine haltend, auf uns zu. “Jetzt kommt schon Blut aus dem Auge.”
Die mittelgroße Hündin neben ihr versucht den Grünstreifen zu erreichen. Sie zieht sie wieder zu sich ans Bein.
”Besonders nachts. Da weint sie viel. Da muss ich immer hingehen. Wird immer schlimmer.”

Bei mir wird auch alles immer schlimmer.
Da ist eine Wut und sie ist so dicht, so nah, so eng, dass ich merke, dass es auch meine ist.

“Aber Tierarzt sagt, geht noch. Sie is ja so jung. Is ja erst 10.”. Sie hält die Hündin weiter fest neben sich. Diese versucht mich aus der Ferne zu wittern. “Neulich hats auch neben der Nase geblutet.”

„Meine Nase blutet auch gleich“, denke ich. Wir haben eine Neigung zu Nasenbluten, wenn wir sehr aufgeregt sind.
Diese Situation regt uns sehr auf.

Wir wissen ja, dass viele Dinge, die Menschen tun manchmal einfach irrational sind. Wissen auch: mehr als feststellen können wir das nicht, denn es liegt weder in unserer Macht, noch in uns selbst als Ziel, das immer und bei allen irgendwie zu verändern. Aber ach.
Manchmal eben doch. Manchmal ist es eben doch ein Ziel. Oder besser gesagt: ein Wunsch.

“Aber ich quäl sie nich. Mal sehen, wie lang ich sie noch hab.”

Ich denke, dass sie sich selbst nicht so hört, wie ich sie höre, würde mir aber wünschen, dass sie das täte.
Mir tut der Anblick des Tieres, ihre Worte und alles, was sie da gerade macht so unglaublich weh. Es macht mich traurig zu merken, wie sehr sie sich an das Tier hängt, als wäre es ein Objekt ohne eigenen Seelenkosmos. Wie sehr sie glaubt aus Liebe zu handeln und einzuschätzen, während sie das Tier, das bereits sichtbar Schmerzen hat, für sich am Leben hält.

Die Hündin hat maligne Tumore. Sie wird nicht mehr lange leben. Und das, was sie noch leben wird, wird nicht schön, nicht gut, nicht bedeuten, dass sie einfach immer alles darf, was sie selbst möchte. Schnüffeln, wo sie mag, liegen, so lange sie mag, so viele andere Hunde begrüßen oder nicht begrüßen, wie sie mag.

“Lass sie doch wenigstens etwas von dir weggehen”, denke ich und merke, wie ich heulen würde, würde ich nicht vor ihr stehen. “Muss sie denn erst sterben, um frei von dem, was du Liebe nennst, zu sein?!”, denke ich und sagte zu ihr: “Und wo ist die Grenze? Hast du überlegt, wann der Punkt ist, dass du sie einschläfern lässt?”

Hat sie nicht. Natürlich nicht.
Sie kann dem Tier keine persönlichen Grenzen zugestehen, wieso sollte sie welche in dessen Leiden anerkennen.

Später überwiegt wieder die Wut.
Nachdem wir uns verabschiedet haben, denke ich wieder einmal an alles das, was “uns Hundehalter_innen” so beschäftigt ein Hundeleben lang.

Da gibt es  Leinenpflicht so gut wie überall in der Stadt und auf dem Land, läuft der freie Hund Gefahr von Jäger_innen erschossen oder von Autofahrenden getötet zu werden. Immer wieder Sorge, wenn er etwas aus dem Gebüsch frisst, weil man nie weiß, ob es ein Köder mit Rasierklingen oder Gift drin ist oder doch nur ein an Feinstaub erstickter Singvogel.
Das beste Futter, das wertvollste Spielzeug. Hundesport, weil das aktive Raubtier sonst im Wohnzimmer Amok läuft. Schicke Leine, gutes Halsband. Zecken, Durchfall, nie genug Mülleimer für die Pflichtplastitüte. Klar, dürfen die Kinder auch mal streicheln. Alle dürfen streicheln. Immer. Das ganze Fell, der schöne Flausch, das lädt ja richtig dazu ein. Und der mag das ja, der feine beste Freund des Menschen.

Und wenn man alles das nicht mitmacht – macht man es dann überhaupt richtig?

Wir wissen, dass NakNak* uns nicht liebt. Wir lieben sie auch nicht.
Sie ist nicht unsere beste Freundin. Sie ist sie und wir wohnen zusammen.
Wir freiwillig mit ihr, sie unfreiwillig beimit uns.

Wir leben in einer ausbeuterischen Beziehung miteinander, in der ich sie zu 100% unterdrücke.
Aber kein_e Hundepsycholog_in der Welt würde ihr raten, sich von uns zu trennen.

So normal ist die Gewalt, die man Haustieren antut.

Es ist nicht nur das „immer und überall zu wenig Auslauf“, die so oft nicht gegebene Rudelhaltung oder die Welpenproduktion in Vemehrerhaushalten – es ist der ganze Menschenscheiß, den Hunde in ihrem Leben haben.

Das ganze “Liebesding”, das ganze “Retterding” – die ganze menschzentrierte Scheiße, für die Hunde – Haustiere – herhalten müssen.
Diese merkwürdigen Übertragungsdinger, wo sich Personen, wie die mit der krebserkrankten Hündin, wie gnadenvolle Wohltäter_innen fühlen, wenn sie bestehendes Leiden so lange aufrechterhalten, wie es geht, damit sie es lindern können bis es nicht mehr linderbar ist. Lindern heißt nicht wegmachen. Das Tier leidet immer noch. Aber der Mensch fühlt sich gut, weil sie_r ja lindern kann.

“Aber ich quäl sie nich”, hat sie gesagt.
Ich glaub, das ist der Auslöser für mich.

Weil: wir quälen NakNak* – und die hat keinen Krebs.
Wir hauen sie nicht, wir füttern sie gut, wir laufen am Tag um 10km durch Wald und Wiesen. Sie hat ihre Kumpel, sie hat ihr Bett (unser Bett).
Aber machen was sie will, leben wie sie will, lassen wir sie nicht.

Würde das jemand mit uns machen, würden wir uns gequält fühlen. Eingesperrt, gefangen.
Vielleicht auch nicht – man gewöhnt sich an alles und so lange es nicht körperlich weh tut…

Es ist ein Dilemma.
Uns war das alles nicht bewusst, als wir uns dafür entschieden NakNak* zu behalten.
Jetzt bleibt uns nur, das bewusst zu behalten und das ist weder leicht, noch findet man Tipps und Tricks zum Umgang damit so einfach, wie unnötige Konsumgüter für Haustiere.

Jemanden zu treffen, die_r nicht so bewusst damit ist, fällt schwer. Macht wütend. Traurig.
Aber ist auch ein Moment für Demut.
Für: sich zu selbst zurücknehmen, innehalten und atmen.

Anerkennen, dass das gerade das ist, wie die Gesellschaft und damit die Mehrheit der Menschen um uns herum damit umgeht, dass man sich daran gewöhnt hat, Raubtiere zu unterwerfen, zu halten, zu züchten, abzurichten und für die eigenen Zwecke auszubeuten.

Anerkennen, dass das die Ebene über dem individuellen Leiden eines Menschen ist, der zusehen muss, wie sein Hund an einer unheilbaren Krankheit verstirbt.

Liebe, Lügen, Labbrigkeiten

Wenn mir in Serien und Filmen eines auf die Nerven geht, dann die Liebe.
Und das Lügen.

Nichts gegen Liebe – Liebe ist toll und gehört zum Leben wie Lügen zu lügen, Wäsche zu waschen, zu kochen und andere Dinge zu tun.
Aber.
Ganz sicher ist Liebe nicht dieses anstrengende Geflecht aus Anspruch, Erwartung, Angst und Abhängigkeit, in dem das eigene Er_Leben zu einer Art Option oder Privileg wird.

Persönlich halte ich Liebe für eine Art Gewöhnungsergebnis.
Man trifft auf etwas oder jemanden, verbringt Zeit miteinander, die Zeit ist schön, das Miteinander ist angenehm – beide sagen: “Bitte mehr davon” und irgendwann, nach einer Zeit der Hochs und Tiefs, der gemeinsam erreichten Ziele, da kann es zu Liebe geworden sein. Das aneinander gewöhnen. Und kennen. Und miteinander sein wollen.

Für mich kommt das Liebesgeständnis in Serien immer viel zu früh. Es will mir nicht in den Kopf, wie jemand nach einem Zeitlupenblick über den Kaffeetassenrand vor Verliebtheit gleich in die absolute Selbstauflösung gehen wollen kann. Ich kann nach einem Blick über einen Kaffeetassenrand maximal feststellen, ob mich etwas an einer Person interessiert oder nicht.

In der Serie, die ich gerade schaue gibt es ein Liebespaar, dass mich nun inzwischen seit 3 Episoden nur noch nervt.
Es begann schon damit, dass er ein Komatyp war, der – ja genau: aufgewacht ist (klar – im Unterhaltungsfernsehen ist kein Platz für sterbende Komatypen) und eigentlich eine Frau hatte, die sich eigentlich von ihm trennen wollte und sich deshalb auch nicht interessierte, als er plötzlich verschwand – die nach seinem Koma aber dann doch nochmal ganz neu von vorn anfangen wollte – obwohl er eigentlich aber die andere Frau interessant fand.
Seine Lügerei beginnt schon in diesem Moment. Oder besser gesagt: seine Unaufrichtigkeit

Und dann “verliebt” sich zeitgleich die andere Frau in ihn. Weil man das ja so kennt: sie pflegt ihn, den Komatypen,  mit dem so durchschnittlichen Gesicht (ich verwechsele die weißen Prinzen/Häscher/Königstypen ständig, weil sie sich alle so ähnlich sehen), der weder eine Geschichte hat, noch sprechen kann, noch mehr tut, als einfach das eigene Leben aufrecht zu erhalten und findet ihn total spannend und ist NATÜRLICH verliebt in ihn, als er dann endlich wach wird.

Sie ist Grundschullehrerin und macht dieses Pflegeding “so nebenbei”. Ich kann mir ihre “Liebesgefühle” nur mit geistig-emotionaler Totalerschöpfung erklären – aber naja – offensichtlich weicht meine Idee von Liebe ja sehr von Serienrealität ab, wer weiß, was da noch alles nicht so passt.

Jedenfalls.
Die beiden finden sich also toll. Aber er ist verheiratet.
“Verheiratet” ist in solchen Serien ein Synonym für “Du darfst keine Freunde haben. Du darfst nur mit deinem geheirateten Menschen Spaß haben. Jeder Kontakt zu anderen Menschen ist gleich eine Affäre.”.

“Verheiratet” bedeutet in solchen Konstellationen nie so etwas wie “sich gemeinsam etwas widmen” (zum Beispiel so etwas wie “Oh ja du warst im Koma – wieso hab ich jetzt, wo du wieder aufgewacht bist, plötzlich so einen Besitzanspruch an dich?” oder “Was stimmt mit mir und unserem Verhältnis eigentlich nicht, dass ich mich dafür verantwortlich fühle, woran du dich erinnern kannst?”).

“Verheiratet mit der falschen Frau” ist ein Volumenthema US-amerikanischer Serien. Es hat wenig Nährwert, ist aber labbrig genug, um Spannungsbögen machen, weil es in alle möglichen Richtungen aufgebläht werden kann. Die weiße Hetenbeziehung, die nicht Fisch nicht Fleisch ist, wird so gern genommen, weil es so möglich ist, noch andere Handlungsstränge daraus hervorgehen zu lassen. Auch dann, wenn es durchaus ginge, diese Handlungsstränge einzeln und entlang des eigentlichen Themas aufzubauen.

Wenn man sich mal mit der Frage nach verschiedensten *ismen in Serien befasst, kann man sehen, wie oft solche labbrigen Themen benutzt werden um Diversität zu versuchen bzw. noch mit reinzuquetschen. So kann ich es nicht für einen Zufall halten, dass genau jetzt, wo das Drama um “Buh du hast den armen verheirateten Mann verführt!”/“Buh du bist ein Lügner!” läuft, nebenbei ein Frauencharakter als Werwolf auftaucht und ein Zwerg und eine Fee zusammenkommen – die bisher magischsten Wesen (aka “Nichtmenschen”) in der ganzen Serie.

Für mich ist das eine Art wie Ableismus in Serien aussehen kann. “Sie sind ja keine richtigen Menschen – sie kriegen Nebenschauplätze”. Auch vorher in der Serie kriegt eine Nichtmensch-Figur als solche keine Gelegenheit, mehr als ihre Funktion zu repräsentieren. Erst eine Episode später erhält sie genug Raum für mehr Tiefe – eine Folge, in der zufällig kein soziales Drama passiert.

Bin ich jetzt abgeschwiffen? Jein.
Meine Anstrengung an Liebesthemen, die so aufgebaut werden, geht sehr stark damit einher, wie die Dynamik zwischen Hauptdarsteller_innen der tragischen Verliebung und “den anderen” ist.
Die ist nämlich selten bis nie von genereller Offenheit und Miteinander geprägt.
Die gleiche Masse von Mitmenschen, die die Krankenschwester-Lehrerin feiert, weil sie sie toll und lieb und sympathisch findet, fängt an sie zu auszugrenzen und zu demütigen, als sie ihnen wie eine Verführerin präsentiert wird.

Liebe ist für mich nie dieses exklusive Ding, das ich nur für eine Person allein “aufspare”, damit ich ohne schlechtes Gewissen Sex mit ihr haben kann oder weiß, (zu) wem ich gehöre.
Liebe ist für mich viel mehr die Bereitschaft mich zu umgeben, zu widmen, mit anderen Personen oder Dingen oder Tätigkeiten zu sein.
Für mich ist Liebe, was passiert, wenn man okay mit sich und seiner Umgebung ist und bleiben möchte.

Für mich ist es verwirrend, wenn in Serien so eine Kluft zwischen der Liebe für die eine Person und der Liebe zum Rest der Welt besteht.
Eine Person, di_er kein liebe.volles Verhältnis zu Mitmenschen aufbaut, ist ja quasi gezwungen, dann alles auf eine Person (oder anderes Gegenüber) zu laden und die Dynamik, die sich daraus entwickelt, kann entsprechend ja auch nur noch so alltagsgewaltvoll sein, wie sie dann in Serien meist wird bzw. zu werden droht.
Mir kommt es unlogisch vor so zu handeln.

Unlogisch kommen mir übrigens auch solche Unaufrichtigkeiten und Lügen vor, die dann innerhalb solcher Liebeshandlungsstränge passieren.
Es ist kein “lügen aus Liebe”, wenn man Angst davor hat, man könnte die andere Person verlieren, wenn man ist, wer und wie man ist. Das ist kein Handeln aus Liebe, sondern Selbstschutz oder Taktieren in Gewaltdynamik aus Abhängigkeit(sgefühlen) heraus.

Für mich ergeben Lügen immer nur dann einen Sinn, wenn man sich im Krieg befindet. Entweder mit sich selbst oder mit der ganzen Welt.
In der Serie haben entsprechend nur die böse Königin und Rumpelstilzchen logische Gründe zur Lüge und Hinterlist.

Ach man.
Tja.

Naja.
Ich hoffe, dieses Liebesdings ist dann jetzt auch bald vorbei oder wenigstens mehr im Hintergrund. Üblicherweise verlieren mich Serien an diesem Punkt, weil es mir zu anstrengend oder langweilig wird.

“irgendwie queeres” Panda sucht …

Vor ein paar Tagen hatte ich einen “Muää ich will jemand in meinem Leben”- Rappel.  Wenn man ein Sozialleben wie ein Panda mit Internetanschluss hat, dann kann das schon mal vorkommen.
Ich habe eigentlich keinen Mangel daran mit Menschen zu kommunizieren. Leben teilen ist ja aber eh etwas Anderes.
Einen gemeinsamen Raum teilen und es zu ertragen, wie jemand unter Umständen direkt neben mir metabolisiert, das ist etwas anderes. Nicht belastend oder schlimm- aber anders. Die Anforderungen sind anders. Meine Gemögten und Gemochten mag ich. Ich metabolisiere gerne mit ihnen in einem Raum und weder Kontaktanbahnen noch Kontaktbeenden ist anstrengend für mich.

Gemögte machen ist aber einfacher, als “jemand ins Leben machen”.
“Ich suche einen bunten Panda mit Internetanschluss. Es wäre toll, wenn du genauso genderdurcheinandrig verqueert wie ich bist, vielleicht auch ein bisschen angeditscht in der Frage nach dem was “das Gute am Leben” sein soll, und ach- wenn du zufällig auch noch irgendwie kein Problem mit meinem IQ hättest, wäre das wundergut! Mail mir- anrufen und PN’s stressen mich. ”, so würde meine Internetdatingsuchanzeige lauten.
In einer Welt voller Konsumbollwerke, die darauf warten, dass Bedürfnisse geäußert werden, damit sie daran verdienen können, diese zu erfüllen, sollte es doch nicht schwer sein, Datingplattformen ins Internet zu stellen, die auch Pandas wie mich zusammen bringt. Also Pandas, die Füchse und Katzen sexy, spannend und interessant als PartnerIn* finden.
Tja, denkste.

Ich habe vorhin ein Interview der ZEIT zur Datingplattform der Mensa- Vereinigung gelesen und neben der üblichen Abfragerei, wie viele Vorurteile mit der Erstellung des Service extra für Hochbegabte bestätigt und/ oder negiert werden, gab es nichts Neues.
Ich persönlich erlebe Mensa und Co. sehr weiß, akademisch und einfach genauso wenig umgänglich mit Biografien und Lebensentwürfen wie dem meinen, wie jeder andere Verein, also bin ich da nicht.
Meine Hochbegabung und Aufnahmefähigkeiten nicht verstecken zu müssen im Miteinander – vielleicht sogar ein bisschen hervorstellen zu dürfen, ohne, dass sich daraus eine Über- vs. Unterlegenheitsdynamik entwickelt, hach das wäre schon toll. Aber ehrlich- sollte man nicht bei jedem Dating seine Fähig- und Fertigkeiten ein bisschen hervorstellen dürfen, ohne, dass gleich Dominanzgerangel daraus wird?

Es gibt so viele Datingplattformen und Singlebörsen – ja Singlebörsen. Wo wir in dieser Woche schon im Pick-up-Artistforum vom “Marktwert der attraktiven Frau” lasen, ergibt der Begriff der Singlebörse gleich wieder Sinn, nicht wahr?
Wenn man nicht genderqueer oder allgemein genderdurcheinandrig ist, weiß, eine bestimmte Körperform hat, heterosexuell ist und weder von PN’s noch Club-/Disco-/”Kaffeetrinkendates” stressbar ist, dann profitiert manN schon. In Sachen Dating für Menschen, die gleichgeschlechtlich lieben und/oder Homosexualität leben wollen, wirds schon düsterer. Und letztlich ist es auch noch immer eine Frage des Geldes. Oft muss man einen Vertrag abschließen, der nicht wenig kostet und eine lange Laufzeit hat. Was doch seltsam ist, wenn einem eingangs noch die tausend Qualitätssiegel erzählen, man würde so wahnsinnig schnell jemanden für sich finden.

Also doch lieber vor die Tür gehen und Menschen treffen? Irgendwie social machen und irgendwann mal Glück haben?
Ich bin ein Panda- social stresst mich. Ich will fressen und dabei süß aussehen. Alleine und nur bei Bedarf, oder, weil es einfach schön ist, mehrsam. 

Das, von jeder Datingplattform mitgetragene, Konzept romantischer Liebe erschreckt mich zutiefst. Und das nicht nur, weil exakt jeder 1,5 te Popsong über die schmerzhafte Qual ebenjener romantischen Liebe oder die damit einhergehende sexuelle Dauerverfügbarkeit für diesen einen anderen Menschen vom exakt anderen Geschlecht handelt, sondern, weil ich Angst habe, die Romantik nicht zu merken und meine Performance vom verknallten Panda im Menschenkostüm zu verpassen und dann ewig lange Zeit damit zu verbringen meinem Gegenüber zu erklären: ”Äh he, weißt was, ich bin ein Panda- ich fresse und sehe süß dabei aus- mehr Performance liegt mir nicht- aber das hat nichts mit meinen Gefühlen für dich zu tun.” und zu hoffen, dass mein Gegenüber mir das auch glaubt und versteht UND mich noch immer süß und sexy und toll findet.

Mich- und nicht die Innens, die mein Gegenüber ja irgendwie auch noch mit in dem Kontakt hätte.
Ich bin ein Panda im Körper eines Menschen, der ziemlich viele schreckliche bis schräg widerliche und erst seit ein paar Jahren coole und nette, gute und rücksichtvolle Menschenkontakte hatte. Auch deshalb ist social eher so meeh. Nicht, weil ich mich nicht unter Kontrolle hätte oder jedem Menschen aktiv und bewusst unterstelle mir Böses zu wollen – sondern, weil ich daran angepasst bin, genau damit umzugehen, dass Menschen eher scheiße zu uns sind, als wirklich okay.
Auch wieder so ein Performancedings.

Nach außen verändere ich mich (wir als Einsmensch) ständig und neige dazu eine Art emotionale Lavalampe zu sein. Das ist nichts für hyperaufmerksame Gemüter, stumpfe Köpfe und unsolidarische Geister. Wer zu empfindlich ist, wird von mir verletzt und ich kann darauf oft nicht ordentlich flauschfluffig eingehen. Wer zu stumpf ist, wird mir zu langweilig und bekommt meine Ungeduld ab. Und wer unsolidarisch denkt und plant, passt einfach null ins Konsenskonzept, das ich (wir als Einsmensch) leben mag.

Und wo wir grad bei “Dingen, die ich leben mag” sind.
Was ich für später irgendwann mal mag, ist manchmal voll das Gegenteil von dem, was ich jetzt gerade mag.
Jetzt gerade finde ich es stressend und blöd, wenn PartnerInnen*suche irgendwie mit social zu tun hat und die Frage nach “wann mehrsam und in welcher Form?” im Zentrum steht- mein Zukunftswunsch aber ein Haus voller Kinder  und ihrer Freunde und deren Eltern ist. Also das Gegenteil von “Einzelpanda kaut an Bambus” oder so ähnlich. Mir macht dieser Kontrast selbst schon eine Zillion Knoten im Kopf und Herzen- aber ich lebe ganz gut damit, weil es ja noch total weit weg ist. Was ist aber, wenn ich älter bin und sich die letzten 5 Eizellen zum Absprung bereit machen? Wenn ich dann jemand in meinem Leben habe, der mich genau so in Ruhe und mehrsam oder alleinsam lässt, wie ich das mag und, der genau nur das mag und nicht, nur weil ich jetzt meine letzten Eier verspringen lasse, sein Leben ummodeln mag?
Muss man darüber nicht irgendwie auch reden?

Bin ich am Ende, mit der letzten verbleibenden Eizelle, ein Schwan im Pandamenschenkostümdingsi, der lieber nur monogam und ganz eigentlich eine pastellfarbene Zukunft mit Golden Retriever zum Eigentumshaus will?
Wieso bin ich so komisch und warum gibts es mich und mein Kopfgedankenselbstbildgekräusel nicht als Rolemodel irgendwo, damit ich mal vorspulen und gucken kann, was sich im Laufe der nächsten Jahre noch abschmirgeln und am Ende doch irgendwie cool einpassen könnte?!

Wieso gibt es keine “Wenn ihr wollt, könnt ihr das Datingplattform nennen”- Datingplattformen für Pandas wie mich?
Wieso muss ich überall- wirklich überall wählen, ob ich ein Mann oder eine Frau bin, ob ich einen Mann oder eine Frau oder ein Paar suche? Wieso muss ich 30€ pro Monat dafür bezahlen, dass mir Cismacker ihren Penis im Anhang mit auf dem Bildschirm schicken und Cisfrauen mein Begehren als heterosexuell labeln? Wieso ist es in Sexcommunities okay, über Sextoys und safer Sex zu schwafeln- diverse Grundhaltungen zu Dominanzperformances und penetrativen Praktiken zu kritisieren oder in Frage zu stellen, nicht?

Am Ende von allen Datingplattformen, die ich bis jetzt mal besucht habe, traf ich doch immer den weißen Cismacker, der sich online ein bloßes Fickstück gesucht hat und vielleicht auch ab und an hinter irgendeinem anderen Profil als meinem fand.

Irgendwann neulich stand in meiner Timeline der Tweet: “queerromeo #wasfehlt”

Ich würd das gerne irgendwie um ein paar mehr Ebenen ergänzen und so was wie “queere onlinecommunity #wasfehlt” sagen.
Weil- vielleicht suche ich in Wahrheit gar niemanden für Liebe, Sex und Zärtlichkeit, sondern für FreundInnen*schaft und Mehrsamkeit mit Sex als Option ab und zu. Vielleicht aber auch nicht.
Ich hab doch keine Ahnung, was ich am Ende _eigentlich_ will, weil ich noch gar nicht richtig weiß, was es so alles geben kann. Und was ich kann.
Was ich als “in mein Leben gemacht” tragen und halten kann. Als Mensch, mit Menschen in mir drin, als “irgendwie queerer” Mensch, als menschenskeptischer Panda im traditionell weiblich gestaltetem Menschenkostüm.

Wie sind denn eure Erfahrungen so mit solchen Plattformen? Schreibt mir das gerne mal in die Kommentare.

Mutter Liebe Leben

BlattgerippeNeulich habe ich von meiner Mutter geträumt.
Es war einer dieser Träume, in denen man unglaublich viel rennt, ganz dringend etwas erledigen muss, aber an den Menschen abprallt wie Regen auf Lotusblüten. Ich weiß nicht mehr genau, worum es ging, aber es war ein Bild von meiner Mutter darin, das mich noch ein paar Stunden nach dem Aufwachen beschäftigte.

Dieses zusammengekrümmte Hocken, die eine Hand vor dem Bauch, nach unten atmend, die andere Hand stützt sich, ein Messer über Gemüse auf einem Schneidbrett haltend, an der Arbeitsfläche ab. Die Brauen sind zusammengezogen und von irgendwo in ihrem Brustkorb kommt ein Stöhnen.

Als ich 16 oder 17 war, habe ich ihr mal einen Brief geschrieben: “Wie kannst du nur – du solltest ihn verlassen blablablabla…” schön peinlich- sogar in Anbetracht jugendlicher Dummheit. Ich glaube, da stand sogar etwas von “Hast du mich denn je geliebt?” drin.
Ich habe natürlich nie eine Antwort auf den Brief erhalten. Auf die Frage nach ihrer Liebe für mich, gebe ich mir inzwischen selbst die Antwort: Ja klar!

Vor noch etwas längerer Zeit hatten wir darüber nachgedacht, was Liebe genau ist und, ob wir dazu fähig sind.
NakNak* wird in zwei Wochen 5 Jahre alt und ist damit unser längster sozialer Kontakt, der mit uns Dach, Bett und Futter teilt. Lieben wir sie?
Oder haben wir uns nicht doch eher freundlich zugeneigt und an ihr Dasein an unserer Seite gewöhnt? Was genau macht Liebe aus? Und was genau ist an Mutterliebe so wahnsinnig viel wichtiger, als an Vater- Tier- und Umweltliebe?

Ich stellte mir die letzte Frage, weil mir auffiel, dass ich immer wieder meine Mutter als erste Adressatin für die Frage nach Liebe für mich aussuchte. Immer wieder und bei so ziemlich allem, was ich tat. Obwohl ich noch den ganzen Rest der Familie zur Verfügung gehabt hatte.
So kam ich zu meinen Recherchen zum Mutterkult, der unter den Nazis hochgepusht wurde und bis heute seine Ausläufer hat, um Menschen, die zu Müttern werden, ein Ideal ins Leben zu donnern, das dort so überhaupt mal gar nichts zu suchen hat.

Meine Mutter war sehr jung- ist jung. Sie war sehr krank- ist noch immer krank. Sie hat sich an meinen Vater gewöhnt und nennt das Liebe. Vielleicht geht es ihm nicht anders. Wer weiß das und wen interessiert das? Geht es mich überhaupt etwas an?
Wer bin ich denn mehr, als ein Lebewesen, das aus Versehen in ihr wuchs und dann halt blieb?

Wenn ich mich in Literatur, Kunst und Film umschaue, begegnet mir Liebe immer wieder sehr umfassend. Tief bis in tiefste tiefe Fasern und immer steht ein Begehren im Vordergrund. Unwillkürlich tauchen vor meinem inneren Auge riesige Kraken auf, die einander aufzusaugen versuchen, ihre vielen Arme um einander herumwickeln und jede Zelle des Anderen in sich aufnehmen wollen. Ganz im Anderen aufzugehen- sich den Anderen ganz und gar- mit Haut und Haaren- zu nehmen; irgendwie, ja, fast anzueignen und mit einem befriedigten Schnurren in sich drin zu halten- noch während man selbst nicht mehr man selbst, sondern der Andere ist.

Im Fall der Fötenentwicklung ist das ja sogar gegeben. Die kleinen humanoiden Zellhaufen schwimmen in einem anderen humanoiden Zellhaufen herum und teilen sich mehr, als es nach der Trennung in irgendeiner Form wieder möglich sein kann. Könnte man hier von Liebe sprechen? Lasst uns mal einen Fötus fragen- oh wait!

Doch nun ein Sprung zu meinem peinlichen Brief.
Ich hatte damals noch genau diese Einstellung: Liebe kann alles schaffen und alles überwinden und Schwallablabla-Filmkitschblödsinn.
Fakt ist, das Liebe eben nicht alles schaffen kann.

Um zu verhindern was war, hätte meine Mutter mich gar nicht erst auswachsen und gebären lassen müssen. Sie hätte sich selbst den Gefahren eines Schwangerschaftsabbruchs aussetzen müssen und das war in der Zeit Schwachfug. Ich als kleiner Zellhaufen, Fötus und später Baby, Kind, erwachsener Mensch, habe ihr nicht gleichsam geschadet.

Ich glaube, dass ich eine ganze Tasche voller moralischer Empörungen über meiner Mutter ausschütten könnte, die alle mehr oder weniger zutreffend sind. Aber alle diese moralischen Überzeugungen fußen auf genau diesem Gerede davon, dass Mutterliebe und Liebe allgemein, zwingend Respekt, Schutz, Annahme, Aufmerksamkeit, Geborgenheit, Nähe, Wärme, Nährung und geistig emotionale Verbundenheit zur Folge haben müssen. Ganz besonders, wenn der eine Mensch den anderen Menschen geboren hat.

Entweder bin ich seelisch so kaputt, dass ich moralisch falsch liebe oder Liebe, die Moral hinter sich herzieht ist etwas, das ein Ideal produziert, dem nur entsprechen kann, wer bereitwillig sein Selbst in anderen Menschen auflöst und in sachtem Gegurgel verdauen lässt (um dann in kleinste Teilchen zerhäckselt ausgeschissen zu werden und schwer zu leiden).

Was ich hingegen glaube ist, dass meine Mutter mich und uns und auch sich selbst, mit mehr moralischer Festigkeit hätte besser leben lassen können.
Doch wer bin  ich, dass ich über ihre Festigkeit zu richten habe? Vielleicht tuckert in ihrem Herzen doch ein kleiner Kaffeefrachter voller Respekt vor dem Leben anderer Menschen herum, doch kann nirgends andocken, um seine Fracht abzuladen?

Ich bin ihr, der Natur, G’tt dankbar, dass ich leben kann. Dankbar- nicht von Liebe und Hingabe erfüllt, dass es mir fast übern Rand schwappt.
Ich versuche diese Werte von positiver Widmung, Achtung vor der Unantastbarkeit des Inneren anderer Menschen, Hingabe ans Leben mit all seinen Facetten zu leben und bilde mir ein, dass ich so auf diese Art ein Lieben praktiziere, das mich eben nicht dazu zwingt, mich ganz in anderen Menschen zu verlieren oder ihnen so nah zu treten, dass ich ihnen Briefe, wie den an meine Mutter schreibe.

Meine Mutter hätte nichts verhindern können, ohne sich selbst zu gefährden.
Das war zu meiner Entstehung so und das ist bis heute so.

Was wäre das für ein Totalausfall von mir, zu verlangen, dass sie sich für mich zu opfern hat?! Und warum ausgerechnet sie und nicht mein Vater, meine Geschwister, meine Großeltern- meine LehrerInnen, ErzieherInnen- die Nachbarn, die Freunde* und deren Eltern? Sie alle hätten mir damals helfen können.

Mir ist das Bild, das ich im Traum sah, nachgehangen, weil es das Einzige ist, das sie nicht stark, durchsetzungsfähig, und wandelbar zeigt. Sie wirkt nicht schwach auf mich, sondern gequält und damit in höchster Gefahr.
Das entschuldigt nicht. Aber es macht mein Bild, in dem ich mich/uns positionieren kann, klarer.

Ich muss mich heute damit abfinden, dass mein Bild von meiner Familie* wohl nie, von meiner Familie* selbst korrigiert oder berichtigt oder gar um noch mehr Facetten erweitert wird. Das ist ein Verlust für mich und darum trauere ich manchmal.
Meistens aber bin ich froh um den Abstand zwischen uns.

Bin froh, dass ich meine Dankbarkeit für mein Leben fühlen kann und von dem Früher räumlich, wie zeitlich so entfernt bin, wie heute.
Ich glaube, wir würden uns immer wieder in Gewalten wiederfinden, wenn wir Kontakt hätten.
Doch ich habe mich dagegen entschieden.

Vielleicht war mein Wunsch, dass sie ihn verlässt davon getragen:
Ich bin gegangen- geh du doch auch!
Es wäre schön, mein gewaltfreies Einsamkeitsexil ohne familiäre Bezüge mit ihr zu teilen. Eine Verbündete zu haben, die weiß was es heißt, ein weiblicher Mensch in dieser Familie* gewesen zu sein. Die mit mir zusammen erkundet, wie es ist ein weiblicher Mensch in dieser Welt zu sein. Die mir erinnern und integrieren hilft. Mit der zusammen ich wachsen könnte. Vielleicht Stärke ansammeln und Qualen abstreifen könnte.
Ja. Das wäre schön.

Aber sie hat keinen Grund zu gehen oder genau das auch schön zu finden- oder gar zu wünschen.
Sie hat aber tausend Gründe, genau das eben nicht zu tun.

Immer schön unbiestig, bitte!

Die Schöne und das Biest.
Als eine der bezauberndsten Liebesgeschichten gefeiert, entlockte mir dieser Film wiedermal ein gepflegtes Kopfschütteln, verbunden mit der Frage, wo sich die Liebesgeschichte denn genau versteckt hat.

Doch von Anfang an.
Würde ich im Disneyland Bestimmerin sein, ich würde ZauberInnenlizenzen verteilen. Demnach dürfte nur noch verzaubern, wer gerecht verzaubert.
Wie unfair ist es bitte, einen hartherzigen und oberflächlichen Prinzen PLUS seinen ganz und gar nicht hartherzigen und oberflächlichen Hofstaat zu verzaubern?! Ich finde, wenn sich ein Jugendlicher daneben benimmt, dann hat er die Strafe für sich allein zu tragen- und nicht noch alle drumherum, die nur weil sie von selbigem abhängig sind, so handeln, wie sie handeln.
Zumal sich mir noch die Frage stellt, wie es überhaupt sein kann, dass ein unter 21 Jähriger ganz allein- ohne seine Eltern- über ein ganzes Land herrscht. Aber okay- die Zeiten waren früher ja auch anders. Jeder Pharao hat als Teenie seinen Sarkophag ausgesucht…
Und- wie dreist ist es bitte, dem Prinzen auch noch aufzdrücken, welchen Geschlechtes der Mensch sein muss, der sich in ihn verlieben muss, um den Zauber zu brechen?!

Naja, dann ist da halt die Rose und der Spiegel.
Gut die Rose ist verzaubert- check- deshalb schwebt sie so herum mit rosa Flimmer drum rum- Ok
Dann der Spiegel “als einziges Fenster zur Außenwelt”- okay warte mal- die Zauberin hat ihn äußerlich so hässlich gemacht, wie sie ihn innerlich sah- ihm aber weder die Beine, noch seine Fortbewegungsmittel weggehext. Wieso also ist der Spiegel, sein einziges Fenster zur Außenwelt?!

Aaaah- die Antwort erfahren wir, als wir uns in das kleine Dorf begeben, in dem Belle und ihr Vater Maurice wohnen:
Wer nicht mindestens so denkt, liebt und lebt, wie alle anderen, der ist nur erwünscht, wenn er wenigstens gut aussieht. Dies ist die Lebensrealität von Belle und ihrem Vater. Sie sind offenbar die Dorfnerds. Er Erfinder und sie Leseratte (Disney hätte sich, meiner Meinung nach, nichts abgebrochen ihr vielleicht mindestens ebenfalls einen Erfinderinnenstatus zuzugestehen- hint: Sexismus in Disneyfilmen: kaum eine der weiblichen Figuren kommt bis heute über den Assistenz- oder BegleiterInnenstatus hinweg).

Je mehr Menschen so denken, desto unwichtiger sind die inneren Werte und das Verhalten untereinander. Man wertet einander so lange ab, bis nur noch Menschen als “anhimmelnswürdig” betrachtet werden, die so sind, wie der eigentlich biestig-abstoßende Gaston.

Belle lebt also ein typisches Außenseiterleben und hat, statt eines Spiegels nur ihre Bücher als einziges Tor zur Außenwelt. Sie verwehrt sich gegen die in Anspruchnahme Gastons und seinen Ambitionen sie zu heiraten.
Leider wird nicht deutlich, wie abhängig Belle eigentlich davon ist, jemanden wie Gaston zu heiraten. Nur ihre (später gezeigte) immer schwelende Angst, dass ihr Vater sterben könnte, lässt darauf schließen, dass wie nötig es für sie ist, von einem Mann versorgt zu werden. Sie selbst hat keine Arbeit- als was könnte sie auch erfüllend arbeiten in einer Umgebung in der Erfinder und Denker als Schwachköpfe gelten?

Belles Vater verirrt sich auf dem Weg zum Markt und landet zufällig im Schloss des Biestes und seines Hofstaates. Die Menschen in Möbelgestalt freuen sich über Besuch. Endlich mal was los! Wie schön mal jemand anderen zu bedienen, als den, dem sie ihre tägliche Qual des Zaubers zu verdanken haben und der sie obendrein noch nicht gut behandelt.

Das Biest sieht das natürlich anders. In seiner nachwievor herrschenden Egozentrik denkt es, der alte Mann, der was von seiner Angst und Verzweiflung herumstammelt, sei nur gekommen, um ihn anzustarren und zu verhöhnen.
Einmal BUUUH gemacht und schwupp macht der Alte auch das, was das Biest kränkt: Er reißt entsetzt die Augen auf. Warum ist dem Biest natürlich gleichgültig- in seinem Elend muss es natürlich alles auf sein Aussehen beziehen. Klar- mal grad richtig zu reflektieren ist nicht drin. Es leidet unter seinem Aussehen, also müssen alle anderen genau das furchtbar finden. Logisch.

Maurice wird ins Schlossverlies gesperrt, wo sich wenig später Belle für ihn eintauschen lässt. Ganz das liebe aufopferungsvolle Töchterchen. Nicht das Papi noch hier stirbt…

Die Schlossbewohner wittern Morgenluft: Haaa etwas Weibliches im Haus!
So- jetzt hier- Liebe- los- sofort! Wenn schon männlich und weiblich so unter einem Dach sind, 617968_web_R_K_by_Oliver Mohr_pixelio.de dann geht das auch noch… Vermutlich wäre es zu progressiv gewesen, Maurice einen hübschen Sohn zu geben, der sich für ihn austauscht… vermutlich hätte man einem Sohn auch nicht diese Selbstopferung so abgekauft, wie einer Tochter… und naja- wie Disney zu Homosexualität steht ist ja auch klar…

Naja, jedenfalls gehts jetzt los. Jede Menge Lieder, viel mehr oder weniger seltsam- lustige Szenen in denen eine Annäherung beider Akteure darzustellen versucht wird.
“Du magst Bücher?- Hey guckst du- hab ich fette Bibliothek.”
“Du frisst wie ein Schwein? Hm, schau mal, ich lege auch meinen Löffel beiseite”
”Guckst du ich mach dich nicht nur an- ich rette dich noch vor Wölfen, wenn du abhauen willst”

Derweil versucht Maurice verzweifelt aus seinem Idiotenstatus heraus auf seinen Verlust und seine Not aufmerksam zu machen und Hilfe zu erhalten. Natürlich hört ihm niemand zu. Er gilt als Depp- sein Wort zählt schlicht nicht.
Schlimmer noch, wird dieser Status später von Gaston dazu verwendet, ihn in erpresserischer Absicht in die Irrenanstalt der Stadt zu sperren. (By the way- die Darstellung des Anstaltsleiters entspricht dem altbekanntem Antisemitismus…man hätte der Figur auch gleich den Namen “Gargamel” geben können- ein Seitenhieb, der uns hier richtig unter der Decke kleben ließ).

Naja, Belle rettet erstmal noch schnell wieder ihren Vater vorm Sterben und versucht den von Gaston immer wieder aufgerührten Mob von der Friedfertigkeit des Biestes (dessen Existenz sie mit dem Spiegel beweist) zu überzeugen. Selbstverständlich ohne Erfolg.
Wäre ja noch schöner, wenn jemand einem Verrückten und seiner verrückten Tochter glaubt- egal wie sehr man sie haben will und wie schön sie ist.

Die Meute also zum Schloss.
Innen hockt ein Biest, das sich mächtig bemitleidet und darin von seinen Untergebenen wieder einmal unterstützt wird. Sie hat ihm nie gesagt, dass er ihr egal ist- aber weil sie ja weggeht, kanns ja nur daran liegen, dass… Dass sie vielleicht grad noch was anderes zu tun hatte- ph! Die Nöte der Anderen. Wozu Verständnis aufbringen, wo man doch soooo leidet!

Der Hofstaat kämpft erfolgreich gegen die Dorfbewohner, während Gaston den Mann gegen Bestie- Kampf sucht und bekommt. Gaston geht es schon lange nicht mehr um Belle- er befriedigt nur noch seinen Hass gegen alles, was anders ist als er.
Das Biest hingegen erfährt zum ersten Mal Oberwasser, weil Belle ihm zuguckt.
Zack! super Gelegenheit: “Guck mal wie stark ich bin und wie ich den Wurm hier fertig mache!”.

Das Biest wird in dem Kampf verletzt, Gaston stürzt vom Dach.

Und bei all dem Kampftestosteron in der Luft, bleibt Belle ja gar keine andere Wahl, als sich in das Biest zu verlieben. Wen soll sie denn auch sonst nehmen? Ist ja keiner weiter da, der auch so anders ist wie sie und sich obendrein noch für sie töten lässt.

Und dann oh Wunder…
verwandelt sich das Biest in einem Menschen. Namenlos- wie alle Disneyprinzen. (Wobei ich bei der Recherche herausgefunden habe, dass er “Adam” heißt- aber in dem Film, gibts wieder keinen) Ein tiiiiefer Blick in die Augen zeigt Belle, dass der Mensch vor ihr nun nur anders aussieht als vorher, aber noch immer der Gleiche ist. Okay- check- dann gibts endlich den Kuss auf den die ganzen vielen Schlossbewohner gewartet haben und die Verwandlung beginnt auch für sie und die Umgebung des Schlosses.

Feini! Sind jetzt alle wieder gleich unter Gleichen.
Schön ne?

And now- think about this:
Hätte sich Belle in den Prinzen verliebt, wenn er frei an ihrem Haus vorbei geritten wäre und sich vor ihr produziert hätte, wie Gaston?
Und umgekehrt- hätte sich der Prinz/ das Biest für Belle interessiert, wäre sein Wohl und Wehe nicht von “der wahren Liebe” abhängig gewesen?

Ich habe keine Liebesgeschichte gesehen. Nur eine Darstellung davon, wie nötig es ist, gleich unter Gleichen zu sein, um einen aufgedrückten Bann zu brechen, um widerum ohne Leiden und in Gemeinschaft sein zu können.
Mit Liebe hatte das wenig bis nichts zu tun.
Ich hätte eine Liebesgeschichte gesehen, wenn das Biest ein Biest geblieben wäre, geliebt von einem Menschen der ihn so liebt wie er ist. Unabhängig von äusseren Einflüssen.