“Ich hasse Autisten”, schreibt Julia Booa unter ein YouTube-Video, in dem es um die Therapie eines Kindes geht.
”Dieser Kanal hat keine Inhalte”, steht in ihrem YouTube-Profil.
Hass im Netz ist im Moment ein großes Thema in meiner Netzumgebung und ich merke: Nur die wenigsten setzen sich damit auseinander, was Hass ist.
Ist Hass eine Tat? Wenn ich mir die Texte und Talks der letzten Monate (Jahre) ansehe, dann ist ein jeder Kommentar auf einen Tweet, ein Video, ein Foto, das man ins Netz gestellt hat, um etwas mit.zu.teilen, der nichts weiter tun soll, als weh zu tun, zu verunsichern, zu entmachten, der pure Hass.
Genauso schlimm wie Unterkünfte für Geflüchtete anzünden, Steine schmeißen oder den Kopf eines Schweins an eine Moschee oder Synagoge nageln.
Da ist sie. Die Schlimmskala unserer Gesellschaft.
Was am krassesten weh tut ist Hass und Gewalt. Wem was warum weh tut, spielt eine untergeordnete Rolle. Was zählt ist der Schaden und worin der Schaden liegt, das bestimmen jene, denen die Macht zur Bestimmung und Wertung verliehen ist. Autoritäten also. Nicht die zu Opfern gewordenen. Nicht die Verletzten.
Ich folge einigen Transpersonen auf Twitter.
Was ihnen entgegenschlägt ist Hass. Doch nicht jeder Tweet, der schmerzt – selbst mir, die_r überhaupt nicht gemeint ist – ist Hass an sich. Obwohl er aus Verachtung, Hass und Ignoranz heraus formuliert und adressiert wurde.
Das ist wichtig zu differenzieren, denn es bedeutet eine Verortung des Hasses weg von der Tat, hin auf die Person, die ihre Tat zur Kommunikation eines von ihr internalisierten und/oder anerzogenen und/oder aus Gründen proaktiv vorgegebenen Hasses gewählt hat.
Denn nicht die Tat verkörpert den Hass. Es ist die Person, die ihn in Wort und Tat kommuniziert, nachdem sie ihn – bewusst oder unbewusst, allein oder in Gruppenprozessen – in sich getragen hat, wo er zu etwas heranwachsen konnte, das als solcher mehr oder weniger klar als Hintergrund jeglicher Kommunikation erkennbar ist.
Ein Vorschlag zum Umgang mit Hass im Netz war Liebe. Und Zeugenschaft. Solidarität.
Als wäre das keine längst widerlegte Idee, mit dem Gegenteil von Irgendwas, Irgendwas anderes erreichen zu können.
Und überhaupt. Was ist denn Liebe?
Und wie wird diese kommuniziert?
Ist es Liebe, wenn ich nur noch ein Wassereis im Kühlschrank habe und auf die Erfüllung des Wunsches mit jemand anderer_m zusammen jeweils eins zu essen, verzichten kann, weil ich weiß, dass die Person Eis mag und sich freuen würde? Ist es dann keine Liebe mehr, wenn ich das Eis dann doch selbst aufesse, weil es draußen 38°C hat und die Person noch nicht da ist?
Wie auch immer die eigene Antwort auf die Frage danach, was Hass oder Liebe sei ausfällt, halte ich es für unübersehbar, dass es sich bei beidem um etwas handelt, das sowohl aus dem Sozialen entsteht, als auch damit kommuniziert wird.
Es sind Gefühle, die Menschen miteinander zeugen, gebären, entwickeln lassen.
Die Wikipedia schreibt zu “Hass”:
“Hass entsteht, wenn tiefe und lang andauernde Verletzungen nicht abgewehrt und/oder bestraft werden können. Hass ist somit eine Kombination aus Vernunft und Gefühl. Die Vernunft ruft nach dem Ende der Verletzung und nach einer Bestrafung des Quälenden. Laut Meyers Kleines Lexikon Psychologie ist das Gefühl des Hasses oft mit dem Wunsch verbunden, den Gehassten zu vernichten. Das Gefühl des Hassenden ist das des Ausgeliefertseins, der Gefangenschaft, der Wehrlosigkeit.”
Demnach ist Hass eine Traumafolge(“störung”), die sich in der Vernichtung eines als Aggressor_in gedachten/erlebten/eingeordneten Gegenübers ausdrückt.
Mir persönlich fällt es schwer, Menschen, die anderen Menschen über das Internet, aber auch über Strukturen und andere Kanäle verletzen, demütigen und diskriminieren, so zu sehen.
Ich kann die “tiefe und lang andauernde Verletzung” nicht erkennen, welche die schlichte Existenz von Transpersonen, Queers oder Nonbinarys, von Schwarzen, von WoC, PoC, von Autist_innen und anders Behinderten, von Armen, von Nichtheterosexuellen, von Juden, von Sinti und Roma, von Dicken und Fetten … you name it – für manche Menschen bedeuten soll, kann, will, muss.
Noch schwerer fällt es mir, die Phantasie dafür aufzubringen mir zu überlegen, was genau denn da verletzt werden könnte. Ist es ganz banal und einfach nur ein Selbstbild oder noch banaler das Ego? Oder ist es ganz kompliziert und das komplett Eigene, das in der Welt passieren will?
Ich habe mich im Zuge der Auseinandersetzung mit dem eigenen Autismus gefragt, wo der Hype um Liebesgeschichten mit autistischen Charakteren herkommt.
Ich brauchte nicht lange suchen, um den Hass zu finden.
Die Idee, dass Menschen, die keine (für unser Dafürhalten: offensive) Liebesperformance machen oder offensichtlichen Hass kommunizieren, absolut emotionsbefreit seien. Und damit: nicht menschlich. Kein empfindsames und gleichsam empfindliches Gegenüber. Ganz und gar anders.
Eine permanente Kränkung des Bedürfnisses/Wunsches nach Nähe, Einigkeit und Kongruenz, das die meisten Menschen, die nicht autistisch sind, mit unzähligen sozialen Normen, Gesten und Riten kommunizieren und produzieren.
Eine Kränkung, die auch egozentrisch ist, denn sie kann weder die Kränkung der autistischen Person, noch das Leiden an der manchmal absolut unmöglich zu überbrückend erscheinenden Kluft anerkennen oder ihr gleichermaßen Raum geben.
Wir haben unser Leben lang gelernt, mit eben jener Kränkung alleinverantwortlich leben zu müssen.
Hass, Entwertung, Verachtung oder absichtliche Verletzung aus der absolut gleichen Kränkung heraus, wie sie uns neurotypische Menschen so oft haben fühlen lassen, war zu keinem Zeitpunkt eine Option für uns. Niemals.
Was uns im Leben außerhalb der Herkunftsfamilie erlaubt wurde und wir uns als pathologisch beschreiben lassen durften war und ist bis heute das Leiden darunter. Die Ursache war und ist manchen Menschen zwar sehr fremd, doch zu leiden ist ein Beweis für Empfindsamkeit. Für Menschlichkeit.
Es ist die Art wie Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie als Autoritäten herausdeklinieren, was Seele ist.
Warum geht jemand wie Julia Booa oder der Mensch hinter dem Eieraccount bei Twitter nicht eigenverantwortlich mit dem eigenen Hass um? Und warum ist genau das überhaupt nie die Forderung, wenn es um Hass allgemein, oder im Netz im Besonderen geht?
Auch hier geht es meiner Ansicht nach wieder um Autoritäten. Um Macht. Um die Folgen mangelhafter bis autoritärer Erziehung zum Miteinander, das, wenn schon nicht von Liebe und Fürsorge, so doch von Respekt und Anerkennung geprägt ist.
Es geht darum, dass solche Menschen noch nie mit dem Anderen leben mussten. Noch nie das Andere, das Fremde als etwas akzeptieren mussten, das eine Rolle in ihrem Leben hat, die völlig außerhalb von Autorität steht.
Es geht um eine Konzentration auf einen Kränkungsschmerz, der absolut keinen Platz mehr für eine Wahrnehmung eigener Sicherheiten oder Privilegien übrig lässt.
Und um ein Umfeld, das diese Konzentration nährt, statt sie als etwas zu verhandeln, das durchaus veränderbar ist. Und dessen Veränderung durchaus einzufordern bzw. abzuverlangen ist.
Ich möchte an dieser Stelle keinen weiteren Abschnitt über die Rolle von Opfer(haltungs)mythen oder die Entwicklung des Inklusionsbegriffs eröffnen, jedoch soviel zum Ende dieses Textes sagen: Es gibt nicht DIE Lösung für Hass und erst recht nicht DAS Patentrezept dafür, wie er zu verhindern sei.
Aber es gibt die lohnenswerte Auseinandersetzung mit der Frage, warum man es einer maximal unsichtbaren Entität, wie zum Beispiel einem Algorithmus, überlassen will, Menschen vor Hass zu schützen, jedoch keinerlei Energien in die Entwicklung von Strukturen oder Mechanismen, die eigenverantwortlichen Umgang mit Gefühlen jeder Art belohnen, unterstützen und verteidigen, steckt.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …