24. 12. 2015

In diesem Jahr haben wir gelernt, dass es in Ordnung ist, wenn man auf einem Foto nicht einfach abbildet, was angesehen werden soll, sondern immer genau das, was man selbst sieht und sehen möchte.

Erst das Zeigen eines Bildes bedeutet seine Teilung.

 

ping ping ping

Ich hatte gerade einen Ping- Moment und ja, der hat etwas damit zu tun, dass wir uns im Februar – wie alle anderen Menschen auch – um einen Ausbildungsplatz in einem Berufskolleg bewerben können.

[Hier ist ist ein bisschen Platz für ihre Mitfreude.
Das Konfetti dann bitte morgen früh selber wegfegen. Danke. ]

Mein Ping kam von der Erkenntnis, dass es in dem Gespräch gerade nicht einen Moment darum ging, dass wir viele sind und Traumafolgen und Gewalt und all der Horrorschwabbel, den wir in den ganzen letzten Jahren nie ganz aus Vorstellungen unserer Person jeder Art heraushalten konnten.
Wir mussten bis jetzt noch keinen Lebenslauf vorzeigen und standen nicht vor der Frage: “Und wie kam das, dass Sie ihren Realschulabschluß mit 4 Jahren Verspätung gemacht haben?” und auch nicht vor der Frage: “Warum haben sie weder Praktika noch Jobs gehabt, die Würdigungszettel zur Folge hatten?”.

Das Ping ist: “Privatsphäre im direkten Kontakt”.
Das Ping ist: “Oh wait – ich musste mich gerade nicht komplett entblößen, um mich zu erklären, um wiederum eine Chance wie alle anderen Menschen auch zu bekommen.”
Das Ping ist: “Es ging um die Sache und uns hier und jetzt und heute und nichts weiter.”

Da uns die meisten Menschen schriftlich erleben, gibt es oft auch die Annahme wir wären im analogen Kontakt gleichermaßen eloquent, offensiv und laut. Wenn wir einen Lauf haben und uns in bekannten Gefilden mit bekannten Menschen befinden, sind wir das auch.
In 95% der anderen Umgebungen des Alltags sind wir das nicht. Zum Einen, weil wir nur selten in anderen Gefilden des Alltags sind und zum Anderen, weil es Kraft zieht eloquent, offensiv und laut zu sein.

Die wenigsten Menschen haben im Bild von uns, dass man uns immer eher vorwerfen könnte nur uns selbst zu beachten oder nur um uns selbst zu kreisen, als dass man uns als jemanden bezeichnen könnte, der sich überwiegend mit sich befasst, um anderen Menschen irgendwas zu beweisen oder vor ihnen irgendwas darzustellen. Außenwirkung ist so etwas, das ziemlich weit neben uns steht und nur dann Thema wird, wenn klar ist, dass wir angeguckt werden.
Üblicherweise geikeln wir also immer ein bisschen awkward und so wie wir halt immer so geikeln, wenn wir uns mit unseren Wahrnehmungen befassen herum und kriegen dafür dann entsprechende Rückmeldungen oder Bewertungen unserer Gesamtperson, wenn wir nicht merken, dass wir angeguckt werden oder schlicht keine Kraft oder allgemeine Kapazität dafür haben einem “angeguckt werden” entsprechend zu agieren.

Mein Ping-Moment ist deshalb so groß, weil mir gerade aufgefallen ist, dass keine Bewertung passiert ist – obwohl wir angeguckt wurden und einfach so auf uns und das, was wir wollen bezogen waren, wie wir das in 95% unseres Alltags sind. Neben den reaktiv aufgebrachten Kraftschüben, als es darum ging zu vermitteln, was wir uns zu lernen wünschen und was wir brauchen, um das dort zu können.
Es ging um eine Ebene von “die Rosenblätter und die Welt”, in der wir als Rosenblätter – also als Füllung eines Einsmenschen – weder versteckt noch bewortet sein mussten und das war grandios.
Überraschend grandios, denn in den letzten Jahren seit der Diagnosestellung ging es bei so ziemlich allem, was wir brauchten und wollten darum, dass wir ein special Mensch sind, weil wir ein Einsmensch mit Füllung und Problemen sind. Da ging es darum, dass wir das Problem sind und man ein Umfeld stricken muss, das das aushalten kann. Will. Sich held_innenhaft/selbstlos/menschenfreundlich/altruistisch bereit erklärt uns auszuhalten und zu unterrichten/betreuen/behandeln.

Außer in Bezug auf unsere Therapeutin. Der sind wir nämlich ähnlich egozentrisch und offensiv in die Praxis getorkelt, wie wir in den letzten Jahren Bewerbungen um Ausbildungsplätze abgeschickt haben.

Es ist jetzt natürlich nicht die Art Privatsphäre gewesen, die andere Menschen hätten haben können. Jetzt sind wir da zwar nicht als Person, die von Straftäter_innen psychisch und physisch kaputt gespielt wurde bekannt, aber als Person, die Krampfanfälle hat, Autistin ist und deshalb auf ihre Assistenzhündin angewiesen ist.
Das bedeutet schon, dass von uns eine große Portion dessen, was zu uns gehört schon bekannt und offen für alle ist, aber es ist eine Portion, die weniger nah an dem ist, was uns zu einem uns hat werden lassen.
Das ist ziemlich entlastend ehrlich gesagt und lässt mich ein bisschen hoffen, dass die Spaltung zwischen Schule und Alltag vielleicht ein bisschen mehr zusammen kommt, weil die Schule dann auch Alltag ist.

Alltag ist, wo es nicht ums viele sein geht.
Ums viele sein geht es in der Therapie, im Blog, im Podcast, in Gesprächen mit anderen Menschen, die viele sind oder diese begleiten, weil es dort um uns und unsere Er-Lebensrealität – und –Erfahrungen geht.

Es gibt “Berufsmultis”, die von morgens bis abends nichts und niemand weiter sind und sein können, als jemand, der viele ist. Wir haben solche Zeiten auch gehabt und fanden das wichtig, weil es um uns herum niemand wichtig fand und uns damit hat immer wieder so unwichtig werden lassen, dass wir keinen Schutz, keine Unterstützung und auch keine sichere Versorgung hatten.
Niemand ist “Berufsmulti”, weil si_er sich das überlegt hat. Sowas ist eine Art Überlebensmechanismus – aber kein Alltag.
Was uns damals getrieben hat war die Idee, dass, wenn alle Menschen wissen was viele sein ist, es nicht mehr so furchtbar anstrengend sein würde, die eigenen Wünsche und Bedürftigkeiten verstanden, anerkannt und gewährt zu bekommen.
Man muss sich vorstellen, was für eine hohe Selbstaufgabe dort passiert, wenn das Erste, was ein Mensch, der viele ist, über sich sagt ist, dass er viele ist/multipel ist/eine DIS hat. Das ist die quasi ultimative Aufgabe von Selbstschutz und Privatsphäre, nur um so etwas wabbelig ungreifbares wie Verstehen zu erhalten.
Die wenigsten “Berufsmultis”, die ich kenne, werden verstanden und erhalten entsprechende Hilfen. Und das ist ein Problem.

Ich freue mich deshalb sehr auf eine Bewerbung um einen Schul- und Lernalltag, der es uns ermöglichen kann auch als etwas von außen Strukturierendes dazu beizutragen, dass wir nicht immer zwischen “Blogartikel schreiben”, “Emails mit Betreff “viele sein” beantworten”, “Podcast zum viele sein machen” und “Kunstschule und Fotografie” als Einziges, was nichts damit zu tun hat zu pendeln und dazwischen so kleine Inseln freischippen zu müssen, in denen es um Selbst-Wahrnehmung und Selbst-Regulierung gehen kann.
Klar hören wir damit nicht auf – wir machen hier ja nichts, was wir nicht selbst auch wollen und gut und wichtig finden, aber ach … wir haben halt nicht jeden Tag Kunstschule und so vergehen oft Tage, die dann thematisch sehr oft nur “viele sein” (oder related Sozialpolitik oder related andere Bereiche) sind, obwohl wir selbst gar nicht mehr diese Anerkennungsnot nach außen haben.

Um den Faden zum Ende zu bringen – da war ein Ping und zwar ein “Privilegien-Ping”.
– Ich bin gerade so gut aufgestellt, dass ich es schaffe einen empfindlichen Teil von mir und meinem Leben zu schützen, ohne dafür etwas aufgeben zu müssen.
– Ich bin gerade so gut versorgt, dass mir nichts verloren geht, werden mir bestimmte Dinge nicht gewährt.
– Ich bin gerade von so hilfreichen Menschen umgeben, dass ich selbst für mich und meine Bedürfnisse sprechen kann, ohne, dass das zu 100% perfekt gut gehen muss, sonst “verkackt für immer und immer und ewig”.

(Auch so ein Privilegien-Ping: Da gibt es, wenn man angenommen wird, ein Gespräch zu dem auch viele Eltern kommen. Bevor es im Innen heulen konnte, weil wir keine Eltern haben, die wir dabei haben wollen würden, kamen die Ideen, wen man darum bitten könnte mitzukommen. Auch ein Arghneinichwillnichtsoabhängigsein-Ping – aber naja – erst mal angenommen werden, dann können wir noch genug über unsere Abhängigkeitsissues abzappeln)

Naja.
Jetzt hats ganz schön viel gepingt.

Am Ende das Durchatmen und wissen: Wir können uns bewerben wie alle anderen Menschen auch. Assistenzhund und andere Bedarfe sind kein Ablehnungsgrund. Zum ersten Mal nach über 150 Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz geht es nur darum, was wir können.

Trickfilmgrafik, ein Mensch und ein Hund tanzen lächelnd vor hellblauem Grund

Momente

Oft kommt es ja nicht vor, dass ich mich bei Personen, die mich und mein Tun für scheiße und falsch halten, für irgendwas bedanken könnte– aber heute kann ich da mal eine Ausnahme machen, weil ich an meinen Aufruf erinnert wurde, ob es jemanden gibt, der Interesse daran hat mich gegen eine meinen Möglichkeiten entsprechende Dienstleistung bzw. ein Produkt von mir, zu unterstützen zum Inklusionscamp in Hamburg zu können.

Geplant war mit den Sommers zusammen hin zu fahren und erstmals eine Episode zu produzieren, in denen es um Inklusion und Behinderung geht. Das sollte fast ein klitzebisschen wie Radio werden. Hach. Aber das war eh ne blöde Idee, weil redaktionelle Inhalte der Impressumspflicht unterliegen. Und tja.
Ist ja dann auch eh alles kaputt gegangen.

Aber es gab damals eine Einzelperson, die uns genug Geld zur Verfügung stellen konnte,  damit wir hinfahren konnten.
Die “Gegenleistung” sollte ein Moment sein. Ein Moment in Hamburg, ein Moment im Camp.
Das fand ich zu schön um es wegzuschmeißen, nur weil es, als es dann soweit war, bedeutet hat, allein in Hamburg unterwegs zu sein. Nach einer Diagnose, die uns zerrissen hat, nach einem Kontaktabriss, der nicht nur schmerzhaft, sondern allgemein mit überfordernden Emotionen wie handfesten Problemen rund um Viele-Sein einherging. Nach so viel Schmerz, der es nie bis hier ins Blog geschafft hat, sondern immer wieder in massive Selbstverletzungen.

Wir fuhren also zum Camp mit einer Idee zu einer Session und all den Gefühlen, die mit zu unserem “anderen Hannah C Rosenblatt-Leben” gehören.
Irgendwie ist es eben doch ein anderes Leben, das mit dieser Rolle , innerhalb derer man sich vor anderen Menschen sprechend befindet und auf eine Art “an” sein muss, wie man sie im Alltag schlicht nie ist, verknüpft ist.
Man hat eine Visitenkarte, ein kleines Portfolio und ansonsten nur seinen mit allem möglichen vollgestopften Kopf und spürt wie groß das Gefälle zwischen den Zuhörenden und einem selbst ist. In dem Moment, in dem es still wird, ist alles Erbrechen, sich aufschneiden, den Kopf gegen die Wand knallen, das Bluten und Rotz aus dem Kopf quellen spüren weg. Das gibt es nicht mehr. Man ist sauber, gefasst, kühl, von sich distanziert. Das ist eine dieser Ebenen, in denen man depersonalisiert ist und über sich selbst spricht und so tut als wäre es jemand anders.

Und daneben schlackert die Panik, dass man sich vertut, nicht die aktuellsten Zahlen hat, einen Satz sagt, der sich widerspricht. Dass man wirr ist. Dass man unverständlich spricht. Dass jemand aufsteht und einen ausschimpft. Dass man im Außen das “Kritik”inferno erlebt, das man im Innen hat.

Im Barcamp durften wir eine Ahnung davon bekommen, wie das ist, wenn diese Panik sich einen Stuhl suchen darf, weil sie ein total okayer Teil ist.
Barcamps haben es an sich eine Veranstaltung zu sein, bei der es das Gefälle zwischen Sprechenden und Hörenden nicht in der Form zu geben braucht. Alle sind Teilgebende – wer sein Thema nicht als Session anbietet, der wird es nicht in der Veranstaltung haben. Wer sich Dinge anhört, die nicht gefallen, di_er hört Dinge, die nicht gefallen, weil sich nicht für etwas anderes entschieden wurde.

Das Team hinter dem Inklusionscamp war total freundlich und offen, was ich auch schön fand.
Manchmal kommt man ja doch in Versuchung diejenigen, die eine Veranstaltung auf die Beine stellen irgendwie zu othern – ich hab das an mir nicht festgestellt und fand das schön.

Vom Camp selbst gibt es inzwischen übrigens eine Dokumentation und hier und da kommt noch was über den Twitteraccount.
Ich hoffe sehr, es kann ein zweites Inklusionscamp geben. Dann vielleicht mit einem weniger auf inklusives Lernen gerichteten Schwerpunkt und mehr auf inklusiven Alltag und wie die individuellen Wege und Vorstellungen so sind.

Wir haben uns dagegen entschieden im Camp zu fotografieren, weil wir zu viele Menschen hätten ansprechen müssen und das nicht leisten konnten.
Aber wir haben den Sonnenaufgang von der Dachterrasse der Jugendherberge an der Horner Rennbahn aus fotografieren dürfen.
(Die Story dahinter, die auch den desaströsen Aspekt der Heimfahrt vielleicht etwas mehr verdeutlicht: Wir schliefen in einem 6er-Zimmer so gg 23 Uhr ein und wachten gg 1? oder 2? Uhr morgens auf – und hatten dann Angst, wenn wir einschlafen würden, würden wir den Wecker um 4 nicht mehr hören, weil die Rennbahn doch ein ganzes Eck (und ein Verkehrsproblem) weiter weg vom Camp war.
Wir uns also hin und hergewälzt, wie die ganzen wirrschlimmen Gedanken und Probleme jener Zeit und dann irgendwann um 4 aus dem Schnarchezimmer raus. Der Nachtportier hatte uns dann gefragt wos hingehen wird und wir so: “Och wir suchen uns jetzt nen hohen Punkt und gucken mal, ob wir noch den Sonnenaufgang kriegen.” – ohne den blassesten Schimmer, wo ein solcher sein könnte selbstverständlich – Fotos machen Rosenblätterstyle … ähem
Der hat uns dann jedenfalls auf die Dachterrasse gelassen, wo wir dann ohne Stativ und entsprechende Objektive mit der analogen Kamera gearbeitet haben.
Es war arschkalt – aber toll.
Auch so einer dieser Momente …)

ein waagerechtes Farbfoto von einem Sonnenaufgang - unteres Viertel im Dunklen, durchzogen von weißen Nebellinien in Hellem rot-lila-weiß, im Vietel darüber ein Gelb in mehreren Facetten um die Sonne von der nur wenig zu sehen ist, im Viertel darüber eine kleine Linie von einem Düsenflieger, im Viertel darüber nur noch blau-lila Himmel

Ein anderer Moment war am Hamburger Hauptbahnhof. All die Freiwilligen, die geflüchteten Menschen helfen.
“Mein G’tt.”
Das hab ich die meiste Zeit gedacht, wenn ich wieder jemanden mit Neonweste durchs Gewühl drängen sah – im Schlepptau ein Grüppchen mit Kinderkarre, Kleinkindern auf dem Arm und dieser einen Angst im Gesicht, die irgendwie nach den Worten kommt.
Ich bin dankbar, dass es die Helfenden gibt. Ich kann diese Art der Unterstützung nicht leisten. Weiß aus meiner Art der Hilfe- und Unterstützung von Menschen, dass es mehr abverlangt, als Gerenne und Übersetzung. Sehr viel mehr.

Ein Moment war auch jemandem die Hand zu halten, den man eigentlich – irgendwie – nicht kennt und doch nah ist.
Ich glaube, dass war der “der Moment”, den wir aus Hamburg damals mitgenommen haben.

Wir haben an allem, was mit dem Inklusionscamp zusammenhing, viel Wertvolles gelernt.
1) es ist legitim und okay, wenn man sich Sponsoren der eigenen freien Arbeit auch über Twitter sucht
2) Inklusive(re) Veranstaltungen sind machbar – das Camp ist uns selbst ein gutes Vorbild dafür
3) ein Stativ ist nie “zu schwer/zu sperrig/unnötig” um es auf Reisen mitzunehmen
4) auch die, die man für Profis hält, lernen jeden Tag
5) jedes Mitdenken von Personen, die anders sind, als man selbst, ist das, was man “inklusives Denken” nennen kann
6) Hannah C. Rosenblatt kann auch mal genau mitten in einer Gruppe sein, ohne unangenehm anders zu sein

[Bauch über den Jogginghosenbund–quellen-lass-Geräusch]

Ich habe mein “No Alibi – novel writing month” (kurz “NaNoWriMo” in einer viel inkludierenderen Bewortung von Noah– die* ihr alle lesen wollt!) – Projekt gekillt.

Aaaah. Erleichterung.
8 Tage hintereinander habe ich mir täglich im die 500 Wörter für eine gute, aber auch spürbar krümelstaubige Matschromanidee abgerungen und am Ende doch keine Lust mehr.

Ich weiß nicht – vielleicht bin ich keine Menschengeschichtenerzählerin? Manche Menschen ziehen sich Dialoge aus der Nase – ich musste sie mir aus den Fingern reißen und hatte Angst um meine Nägel. Ich habe keine Charaktere vor Augen. Weiß nicht einmal was genau Charakter, Persönlichkeit, das Sein, das Selbst von irgendjemandem auf dieser Welt ist und vielleicht konnte ich deshalb nicht schreiben.
Vielleicht bin ich aber auch nicht mehr suizidal genug. In meiner Geschichte sollte sich nämlich jemand umbringen. Weil ich dachte, es wäre seltsam, würde ich jetzt über Hippy-Dippy schreiben, das ich selbst nicht fühle.

Da seht ihr wie real ich stay~e  oder naja – seien wir realistisch: fantasielos ich bin, wenn es um Geschichten geht, die möglichst keine verklärt komischen Geschichten werden sollen.

Vielleicht liegt es aber auch am Ding ums NaNoWriMo herum und dieser “Ich schreibe, weil ich bin Autor_in” – Ecke, die so daneben steht und das alljährliche Projekt als Schreibübung für sich benutzt.
Also – es sind Menschen, die Schreibübungen machen, damit sie nicht stecken und immer frisch bleiben.

Ich hab im Leben noch keine Schreibübung gemacht, wenn man mal von Diktaten in der Schule absieht, die nicht umsonst immer nah an “Diktatur” sind und deshalb eh nicht zählen. Selbstbstimmung, Baby.
Ich habe überhaupt auch noch nie meine Wörter gezählt, weil es völlig egal ist, wieviele Wörter ich brauche, um zu schreiben, was ich äußern will.
– Obwohl – nein so ganz stimmt das nicht. Seit ich in das Internet schreibe und merke, dass die kleinen Texte gelesen, gemocht und geteilt werden – die langen Texte aber, an denen ich durchaus auch mal 6 Stunde sitze, für die ich recherchiere und mir wirklich richtig echt Gedanken mache – nicht, mache ich mir schon auch mal mehr Gedanken und gucke auf die Wortanzahlanzeige im Editor.
Meine Erfahrung: alles über 500 Wörter schafft es nicht über die Bubble hinweg. Es sei denn du bist cool und nicht Hannah. Dann vielleicht. Hannahs Sachen bleiben eh immer in der Bubble. Gute Bubble. Beste Bubble.
Anyway – Wörterzählen finde ich weird und das gezielte Produzieren von Wörtern in Text um der Wörteranzahl Willen erst Recht.

Was ist mit dem Inhalt? Was mit der Poesie? Was ist mit dem Moment, in dem man weiß: Woohopsi das war jetzt geil – gute Methaper, richtige Gedankenleitung, griffige Idee oder was auch immer einem da manchmal in den eigenen Texten auffällt und befriedigt nicken lässt.

Und dann: Motivation über Gruppen.
Als wir aus der Klinik gingen hatten wir uns vorgenommen: neue Routinen für neue Wege – wenn wir weiter machen wie vor der Einweisung in letzter Minute, dann hats uns in zwei drei Wochen wirklich.
Neue Routine heißt auch: mehr Menschen. Reale echte Menschenkontakte. Gruppenerfahrungen. You know: what other people call “Sozialleben”.
Natürlich haben wir das wieder irgendwo verkackt, weil – ha Menschen sind komisch und schwer, immernoch. Also Internetkommunikation.
Nachgewiesen wurde inzwischen übrigens, dass auch virtuelle Kommunikation, zwar Kommunikation ist, dennoch nicht wie analoge Kommunikation in der Lage ist, Menschen weniger einsam zu machen (mit allen Konsequenzen, die das hat – Menschen sind Gruppentiere – Einsamkeit tötet sie.)

Ich dachte, es wäre gut, wenn wir uns ab und zu in das Forum zum NaNoWriMo begeben, oder in den Hashtag schauen. Gruppengefühl – Motivationsboost – yippie ja jo- lol nope
Wörtermassenangaben, Selbstlob und mitunter wirklich awkward seltsame Aufforderungen zu schreiben. Ich weiß nicht, wie es anderen Leuten geht, aber wenn man mich wie ein Bootcamp-General anbrüllt was zu schreiben, schreibe ich wohl – aber keinen Roman, den man noch lesen kann.
Natürlich ist auch nichts gegen Selbstlob zu sagen oder dagegen zu teilen, wie weit man schon ist – tatsächlich fühlen sich davon ja offensichtlich viele andere Leute angespornt.

Ich hab aber nur Druck verspürt, dessen ich mich auch nicht entledigen konnte – schon gar nicht durch stetiges Weiterschreiben, weil – siehe oben – meine Idee ist cool – aber ich sehe sie als Film vor Augen, in dem es Farben, Formen, Wetter und Stimmungen gibt. Ich müsste mein NaNo malen.
Aber Comics gelten nicht.

Tja und jetzt?
Wir haben ein Bilderbuch auf der Startrampe mit schon gefundendem Verlag – aber auch ein technisches Dings daran, das schon seit einem guten Jahr nicht von uns lösbar ist und tja. Hm.
Irgendwie sind wir vielleicht einfach keine Autorin für analogen Shit mit Menschen.
Und überhaupt mit Menschen.

Ich sehe das schon kommen: die analoge Einsamkeit wird uns zu einer kauzigen Schrulle machen, die irgendwann im Sommer mit Stulpen über der Wollstrumpfhose und Dawandatüchlein um den zarten Hals durch die Altstadt torkelt und irgendwas in einer Geheimsprache krächzt, bevor sie von einem dieser modernen Hoverboards (ja ich glaube fest an sie!) umgenietet wird und stirbt.
Und dann wird unser Hausstand aufgelöst und alles ist vollgestopft mit handgeschriebenen Manuskripten, die 50-100 Jahre später von einer hiesigen Feministin (ja, ich fürchte, wir werden auch dann noch Feminismus brauchen), als megasuperobergeil erkannt werden, weil sie keinen einzigen Dialog enthalten und BÄM – dann bin ich die Autorin, die ich zu Lebzeiten nicht sein konnte, weil keine Ahnung – zu wenig Schreibübungen und zu viel Hannah-Style-Awkwardness, die Menschenkontakte verhinderte.

Anyway – kein Novemberroman von uns, aber ich bin dabei das Blog von Vielen mal wieder grob zu sortieren und mit dem Inhaltsverzeichnis von dem anderen Dings, das da ja auch noch reift wie so einer dieser Kefirpilze im Glas, abzugleichen.
Wir hatten da mal eine Verlagsanfrage, die wir ausgeschlagen hatten, weil uns da so absurd viel Geld angeboten wurde, dass klar war: Okay, die suchen hier was, was es schon öfter mal gab, aber nichts ist, das mit uns funktioniert. Kein Ausverkauf unseres Lebens, Baby!

Verlagswesen ist eine schräge Welt. Dort zählt man auch Wörter übrigens.
Könnte ein Muster sein.

Naja. Der Faden ist schon wieder irgendwo durchgerutscht. Egal.
Ist eh zu lang fürs Internetz :3