Momente

Oft kommt es ja nicht vor, dass ich mich bei Personen, die mich und mein Tun für scheiße und falsch halten, für irgendwas bedanken könnte– aber heute kann ich da mal eine Ausnahme machen, weil ich an meinen Aufruf erinnert wurde, ob es jemanden gibt, der Interesse daran hat mich gegen eine meinen Möglichkeiten entsprechende Dienstleistung bzw. ein Produkt von mir, zu unterstützen zum Inklusionscamp in Hamburg zu können.

Geplant war mit den Sommers zusammen hin zu fahren und erstmals eine Episode zu produzieren, in denen es um Inklusion und Behinderung geht. Das sollte fast ein klitzebisschen wie Radio werden. Hach. Aber das war eh ne blöde Idee, weil redaktionelle Inhalte der Impressumspflicht unterliegen. Und tja.
Ist ja dann auch eh alles kaputt gegangen.

Aber es gab damals eine Einzelperson, die uns genug Geld zur Verfügung stellen konnte,  damit wir hinfahren konnten.
Die “Gegenleistung” sollte ein Moment sein. Ein Moment in Hamburg, ein Moment im Camp.
Das fand ich zu schön um es wegzuschmeißen, nur weil es, als es dann soweit war, bedeutet hat, allein in Hamburg unterwegs zu sein. Nach einer Diagnose, die uns zerrissen hat, nach einem Kontaktabriss, der nicht nur schmerzhaft, sondern allgemein mit überfordernden Emotionen wie handfesten Problemen rund um Viele-Sein einherging. Nach so viel Schmerz, der es nie bis hier ins Blog geschafft hat, sondern immer wieder in massive Selbstverletzungen.

Wir fuhren also zum Camp mit einer Idee zu einer Session und all den Gefühlen, die mit zu unserem “anderen Hannah C Rosenblatt-Leben” gehören.
Irgendwie ist es eben doch ein anderes Leben, das mit dieser Rolle , innerhalb derer man sich vor anderen Menschen sprechend befindet und auf eine Art “an” sein muss, wie man sie im Alltag schlicht nie ist, verknüpft ist.
Man hat eine Visitenkarte, ein kleines Portfolio und ansonsten nur seinen mit allem möglichen vollgestopften Kopf und spürt wie groß das Gefälle zwischen den Zuhörenden und einem selbst ist. In dem Moment, in dem es still wird, ist alles Erbrechen, sich aufschneiden, den Kopf gegen die Wand knallen, das Bluten und Rotz aus dem Kopf quellen spüren weg. Das gibt es nicht mehr. Man ist sauber, gefasst, kühl, von sich distanziert. Das ist eine dieser Ebenen, in denen man depersonalisiert ist und über sich selbst spricht und so tut als wäre es jemand anders.

Und daneben schlackert die Panik, dass man sich vertut, nicht die aktuellsten Zahlen hat, einen Satz sagt, der sich widerspricht. Dass man wirr ist. Dass man unverständlich spricht. Dass jemand aufsteht und einen ausschimpft. Dass man im Außen das “Kritik”inferno erlebt, das man im Innen hat.

Im Barcamp durften wir eine Ahnung davon bekommen, wie das ist, wenn diese Panik sich einen Stuhl suchen darf, weil sie ein total okayer Teil ist.
Barcamps haben es an sich eine Veranstaltung zu sein, bei der es das Gefälle zwischen Sprechenden und Hörenden nicht in der Form zu geben braucht. Alle sind Teilgebende – wer sein Thema nicht als Session anbietet, der wird es nicht in der Veranstaltung haben. Wer sich Dinge anhört, die nicht gefallen, di_er hört Dinge, die nicht gefallen, weil sich nicht für etwas anderes entschieden wurde.

Das Team hinter dem Inklusionscamp war total freundlich und offen, was ich auch schön fand.
Manchmal kommt man ja doch in Versuchung diejenigen, die eine Veranstaltung auf die Beine stellen irgendwie zu othern – ich hab das an mir nicht festgestellt und fand das schön.

Vom Camp selbst gibt es inzwischen übrigens eine Dokumentation und hier und da kommt noch was über den Twitteraccount.
Ich hoffe sehr, es kann ein zweites Inklusionscamp geben. Dann vielleicht mit einem weniger auf inklusives Lernen gerichteten Schwerpunkt und mehr auf inklusiven Alltag und wie die individuellen Wege und Vorstellungen so sind.

Wir haben uns dagegen entschieden im Camp zu fotografieren, weil wir zu viele Menschen hätten ansprechen müssen und das nicht leisten konnten.
Aber wir haben den Sonnenaufgang von der Dachterrasse der Jugendherberge an der Horner Rennbahn aus fotografieren dürfen.
(Die Story dahinter, die auch den desaströsen Aspekt der Heimfahrt vielleicht etwas mehr verdeutlicht: Wir schliefen in einem 6er-Zimmer so gg 23 Uhr ein und wachten gg 1? oder 2? Uhr morgens auf – und hatten dann Angst, wenn wir einschlafen würden, würden wir den Wecker um 4 nicht mehr hören, weil die Rennbahn doch ein ganzes Eck (und ein Verkehrsproblem) weiter weg vom Camp war.
Wir uns also hin und hergewälzt, wie die ganzen wirrschlimmen Gedanken und Probleme jener Zeit und dann irgendwann um 4 aus dem Schnarchezimmer raus. Der Nachtportier hatte uns dann gefragt wos hingehen wird und wir so: “Och wir suchen uns jetzt nen hohen Punkt und gucken mal, ob wir noch den Sonnenaufgang kriegen.” – ohne den blassesten Schimmer, wo ein solcher sein könnte selbstverständlich – Fotos machen Rosenblätterstyle … ähem
Der hat uns dann jedenfalls auf die Dachterrasse gelassen, wo wir dann ohne Stativ und entsprechende Objektive mit der analogen Kamera gearbeitet haben.
Es war arschkalt – aber toll.
Auch so einer dieser Momente …)

ein waagerechtes Farbfoto von einem Sonnenaufgang - unteres Viertel im Dunklen, durchzogen von weißen Nebellinien in Hellem rot-lila-weiß, im Vietel darüber ein Gelb in mehreren Facetten um die Sonne von der nur wenig zu sehen ist, im Viertel darüber eine kleine Linie von einem Düsenflieger, im Viertel darüber nur noch blau-lila Himmel

Ein anderer Moment war am Hamburger Hauptbahnhof. All die Freiwilligen, die geflüchteten Menschen helfen.
“Mein G’tt.”
Das hab ich die meiste Zeit gedacht, wenn ich wieder jemanden mit Neonweste durchs Gewühl drängen sah – im Schlepptau ein Grüppchen mit Kinderkarre, Kleinkindern auf dem Arm und dieser einen Angst im Gesicht, die irgendwie nach den Worten kommt.
Ich bin dankbar, dass es die Helfenden gibt. Ich kann diese Art der Unterstützung nicht leisten. Weiß aus meiner Art der Hilfe- und Unterstützung von Menschen, dass es mehr abverlangt, als Gerenne und Übersetzung. Sehr viel mehr.

Ein Moment war auch jemandem die Hand zu halten, den man eigentlich – irgendwie – nicht kennt und doch nah ist.
Ich glaube, dass war der “der Moment”, den wir aus Hamburg damals mitgenommen haben.

Wir haben an allem, was mit dem Inklusionscamp zusammenhing, viel Wertvolles gelernt.
1) es ist legitim und okay, wenn man sich Sponsoren der eigenen freien Arbeit auch über Twitter sucht
2) Inklusive(re) Veranstaltungen sind machbar – das Camp ist uns selbst ein gutes Vorbild dafür
3) ein Stativ ist nie “zu schwer/zu sperrig/unnötig” um es auf Reisen mitzunehmen
4) auch die, die man für Profis hält, lernen jeden Tag
5) jedes Mitdenken von Personen, die anders sind, als man selbst, ist das, was man “inklusives Denken” nennen kann
6) Hannah C. Rosenblatt kann auch mal genau mitten in einer Gruppe sein, ohne unangenehm anders zu sein


Entdecke mehr von Ein Blog von Vielen

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.