großer Bent – große Hilfe – ein Testbericht über ein schweres Faultier aus Dänemark

In diesem Text machen wir unbezahlte Werbung für ein Produkt, das uns von der Firma “Oliz” in Dänemark kostenlos zur Verfügung gestellt wurde, um über unsere Erfahrungen damit zu schreiben.

 

Neu in unserem Haushalt ist ein Stofffaultier, das “Bent” heißt. Genauer: “Großer Bent” (“Big Bent”).
Dieses Stofftier ist kein gewöhnliches Kuscheltier, wie man sofort bemerkt, wenn man ihn hochhebt.

Stoffgewichtstier Bent von vorneDer große Bent wiegt 4,5kg, die gleichmäßig auf seine langen Arme und kürzeren Beine und den unteren Teil seines Rumpfes verteilt sind.
Er ist aus überwiegend weichem, kurzen Plüschstoff genäht. Seine Hände, Füße und Teile des Gesichts sind mit Flachsstoff gearbeitet. Seine Augen mit glattem Kunstleder und weichem Filz.

Diese Eigenschaft macht ihn für uns zu einer angenehmen “Befühlfläche”, was uns hilft, unsere Aufmerksamkeit von unangenehmen oder belastenden Gedanken(kreiseln) hin zum Körperempfinden zu bringen.

Der Bent ist hochwertig verarbeitet und an jeder Stelle hochzuheben. Er ist maschinenwaschbar, wenn man die Säckchen in den Gliedmaßen und dem Körper entfernt hat.
Klug angesetzte Reißverschlüsse ermöglichen leichten Zugriff.

Mit dem Bent haben wir die Möglichkeit spürbar umarmt zu werden, ohne von jemandem umarmt zu werden, was eine total gute Erfahrung für uns ist.

Wir sind im Alltag mit anderen Menschen nicht körperlich. Hände geben, Begrüßungs- und Abschiedsumarmungen, spontaner Körperkontakt allgemein, sind für uns absolute No-go’s, weil sie uns an guten Tagen unangenehm, an schlechten Tagen schmerzhaft sind. Intimer Körperkontakt ist nur dann als neutral bis angenehm möglich, wenn wir grundentspannt und sicher (weil selbst_bewusst, selbst_ermächtigt (also in der Lage unabhängig von anderen Menschen zu re_agieren) sind.

Für neurotypische Menschen ist körperlicher Kontakt oft auch ein Kommunikationsmittel und -weg und wird deshalb oft nicht als so rein sensorisches Ding empfunden, wie von uns.
Viele Menschen umarmen einander für einen bestimmten Zweck.
Sie sagen einander so: “Ich bin da. Aha, du auch. Wir beide sind miteinander da.”

Für uns ist diese Form der Miteinander-Erfühlung die x-te Wiederholung einer Information, die wir schon längst haben. Wenn wir Menschen treffen, dann haben wir sie meistens schon gehört und gerochen, bevor wir sie gesehen und gesprochen haben. Das heißt: wir haben schon durch eine ganze Menge anderer Gesten und Reize erfahren, dass wir mit jemandem sind und fühlen uns durch die Unausweichlichkeit dieser für uns sehr bewussten Informationen durch Sinneseindrücke oft schon sehr bedrängt und gestresst.

Und das auch schon lange bevor eine soziale Sprechkommunikation passiert oder – in unserem Fall ein zusätzlicher Stressor – ein möglicher Trigger für Erinnerungen an die zwischenmenschliche Gewalt, mit der wir aufgewachsen sind, greifen kann.

Dass wir solche Situationen meiden, hat also damit zu tun, dass wir chronisch überreizt und manchmal auch sensorisch geflutet werden (so zum Beispiel jeden Tag, den wir in der Schule zur Ausbildung sind).
Es hat nichts damit zu tun, dass wir nicht auch emotional und sozial davon profitieren können, körperlichen Kontakt zu erfahren. Wir mögen manchen Kontakt sogar ganz gern, weil er uns gute Gefühle macht und manchmal auch für eine soziale Bindung sorgt, die uns gut tut.

Zum Beispiel wenn unsere Therapeutin ihre Hand auf unsere Schulter legt (und dort (ruhig und dadurch schwer) liegen lässt). Das macht sie manchmal (und ausschließlich nach Abprache), wenn wir über schwierige Dinge sprechen. Wir fühlen sie und deshalb fühlen wir uns erkannt und gemeinsam mit ihr in dem Moment. Manchmal trösten diese Gefühle uns dann auch.

Es gibt allerdings Tage, besonders jetzt in den letzten Monaten, in denen wir unser Schulpraktikum gemacht haben und an jedem Arbeitstag im Büro jeweils 2 Stunden hin und 2 Stunden zurück mit dem Zug fahren mussten, da sind wir zu überstimuliert für körperlichen Kontakt, der auch noch eine soziale Komponente hat, die adäquates Verhalten und Einordnung von uns erfordert.

Dann hat der Bent bisher sehr gut geholfen.
Sein Rumpf ist für uns, die wir 1,72m hoch sind, etwas zu klein – seine Maße sind (HxB) 73 x 44 cm – deshalb fühlt es sich nicht ganz wie eine “flächige” Umarmung an, aber mit einem zusammengerollten Handtuch oder ähnlichem auf dem Schoß, auf das man ihn dann draufsetzt, funktioniert auch das ganz gut.

Seine langen Arme kann man sich lose über die Schultern legen, man kann aber auch das elastische Band an einem seiner Hände verwenden, um sie zu verbinden. Dabei ist wichtig, dass man die Hände aufeinander legt (also die eine Hand mit in das “elastische Armband” der anderen schiebt) und nicht gegeneinander legt (wie bei Handschellen) und dann zusammenbindet.

übereinandergelegte Hände des Bent, die mit dem Elastikband verbunden sind

Das ist nötig, damit die Arme leicht wieder voneinander zu lösen sind und keine Gefahrensituation entsteht.

 

Doch nicht nur für unsoziale Umarmungen ist der große Bent für uns eine große Bereicherung geworden.
Auch beim Ein- und Durchschlafen ist uns dieses Gewichtsplüschtier eine große Hilfe.

Ohne Vorarbeit sind wir früher nie einfach so eingeschlafen. Entweder wir nehmen Medikamente oder wir bleiben so lange wach bis wir völlig erschöpft sofort einschlafen, sobald wir uns hingelegt haben.
Das ist jetzt anders.

Wir drehen uns auf die Seite und legen den Rumpf des Bent vor unseren Bauch (speziell: vor den Bauchnabel und den Bereich darüber) und die Gliedmaßen der einen Seite jeweils nach unten in Richtung der Beine und nach oben in Richtung des Kopfes. Die Gliedmaßen der anderen Seite legen wir auf den Körper.

Gesicht des Bent von NahemMit dem einen eigenen Arm stabilisieren wir dann unseren Körper, mit dem anderen Arm gehen wir auf “Rumfühlreise” über das Gesicht des Bent. Darüber schlafen wir dann meistens ein, ohne eine lange Zwischenphase vor dem Schlafen zu erleben, die bei uns nachwievor sehr schnell zu Flashbacks und intrusiven Gedanken werden.

Wir haben festgestellt, dass wir mit dem Bent vor dem Bauch (auch wenn wir die Gliedmaßen auf dem Körper irgendwann im Schlaf abstreifen), sehr viel ruhiger schlafen. Üblicherweise wühlen wir uns nachts einmal quer über die ganze Fläche und fühlen morgens entsprechend zwar oft ausgeschlafen, aber immer auch irgendwie abgekämpft. Das haben wir jetzt in der Zeit, seit wir ihn testen, so nicht mehr gehabt.

Für uns ist dieses Gewichtsstofftier also rundum super hilfreich.

Allein reicht er uns nicht, um uns von Reizüberflutung zu erholen, aber ist eine ideale Ergänzung.
So haben wir erst in dieser Woche, die einige für uns sehr heftige Momente der Überreizung bereithielt, festgestellt, dass er perfekt für eine Beschwerung des Oberkörpers ist, wenn die 24kg Sanddecke von Beluga Healthcare, die wir inzwischen auch haben, nicht passt.
Wir haben Asthma und müssen deshalb aufpassen, wann wir uns die Sanddecke bis auf den Oberkörper auflegen (vor allem wenn wir auf dem Bauch liegen).
Der Bent mit seiner eher punktuellen Druckausübung und der Möglichkeit des leichteren Abstreifens vom Oberkörper ist da perfekt.

 

Fazit: Besonders für Kinder und Jugendliche, die von Gewichten und Sanddecken profitieren, ist der große Bent (aber auch der kleinere) sicher richtig großartig, um eine unsoziale Umarmung zu erleben und auch andere positive Ein_Drücke zu bekommen.

Insgesamt finden wir, lohnt sich der Blick in das Sortiment von Oliz (beziehungsweise das von Beluga Healthcare, die viele der Oliz-Produkte in Deutschland verkaufen).
Hier finden sich kleine beschwerte Hasen und Dinos, die abwaschbar sind und sich um Arme und Beine wickeln lassen, eine Giraffe, die ihren Hals um die Schultern legen kann, ein Stinktier, das man als Rucksack tragen kann und vieles vieles mehr, das liebevoll und kindgerecht gestaltet, einfach eine total schöne und zugewandte Art darstellt, angenehme Körpererfahrungen durch Ansprechen der Tiefendruckwahrnehmung zu machen. Auch für Erwachsene, wie uns.

Bei den Produkten handelt es sich um therapeutisch nutzbare Hilfsmittel zur Verbesserung der Körpereigenwahrnehmung, was zu Entspannung und mehr positiven Effekten führt.
Sie nicht so aussehen zu lassen ist ein großes Plus, was unserer Ansicht nach den Preis auch absolut rechtfertigt und einen wichtigen Schritt gegen die verbreitete Annahme, bei Sanddecken und Ähnlichem handle es sich um eine moderne Form der Fixierung, bedeutet.

durchhalten, aushalten, stabil, doch beweglich kämpfen

Wir saßen im Auto des Begleitermenschen und hielten der von der Operation noch benommenen NakNak*, die Hand unter den Kopf, als wir begannen uns für eine Zeit des Durchhaltens, Aushaltens, stabil doch beweglichen Kämpfens vorzubereiten.

Das ist jetzt fast einen Monat her und langsam macht es sich körperlich bemerkbar.
Wir schlafen inzwischen mit Körnerkissensocken an Füßen, in denen sich Krämpfe austoben, wenn sie nur im falschen Winkel liegen oder aufgesetzt werden. Werden von links und rechts von Körnerkissen eingerahmt, damit uns die komische Verspannung im unteren Lendenwirbelbereich nicht zum Trigger in der Nacht wird. Lassen die Hände auf einer Wärmflasche ruhen, damit die ständig kalten Finger nicht das nächste Zittern auslösen, das jedes Mal haarscharf an einen Krampfanfall rührt.

Tagsüber denke ich, dass es uns okay geht. Wir stehen um 7 auf, arbeiten die tausend Kleinigkeiten ab, die während der Klinikzeitverschwendung und der Post-Radtourdramatik nicht schaffbar waren und haben dann frei. Wenn es nicht gerade regnet, machen wir unsere Radrunde und versuchen uns mit dem analogen Hier und Jetzt zu verbinden.
Hunderunde, einkaufen, kochen, hier und da ein bisschen Soziales.
Für das administrative Morgen können wir nichts weiter tun als zu warten und zu hoffen, dass wir alles verstehen, was dann und wann vor uns ausgeschüttet wird. Für das Morgen, das wir selbst gewählt haben, müssen wir nur tun, was wir seit Jahren tun.
dapp da dapp da dapp da dapp

Doch daneben ist die Anspannung, die mit der Entlassung aus der psychiatrischen Krisenintervention letztes Jahr leise begann und sich mit jeder weiteren Erschütterung verstärkte. Wie eine zweite Tonspur oder eine alternative Realität. Ein Er.Leben neben meinem.

Praktisch die ganze Zeit haben wir eine Hand zur Faust geballt, wenn wir sie nicht gerade benutzen oder konzentriert auf etwas sind. Unsere Schultern scheinen wie an einem Holzbalken unter der Haut aufgehängt, auf den drauf auch das Stahlrohr gesetzt ist, auf dem unser Kopf steckt. Der Oberarm des rechten Arms tut nur dann nicht weh, wenn der Arm eng an den Körper gewinkelt oder gerade herunterhängend ist. Der rechte Oberschenkel macht nur dann kein Theater, wenn wir auf dem Rad sitzen und ihn beschäftigen.

Jemand riet uns schon zu Massagen. Wir selber machen jeden Tag diesen ganzen Entspannungskram, den wir gelernt haben. Aber es sind nicht die Muskeln, die angespannt sind. Es ist nicht das, was unter der Haut liegt, was sich so verhärtet und durchhält, aushält, stabil doch beweglich kämpft.
Wir haben seit der Klinikentlassung im Mai nochmal 12kg verloren und manchmal kommt es mir vor, als würde ich mich an den nun leichter fühlbaren Knochen festhalten. Die sind nämlich hart und stabil, egal, ob ich gerade erschöpft und emotional vollentleert in ein Zimmer meiner Wohnung starre oder frisch und fit schaffe, was ich mir vorgenommen habe.

Ich weiß, dass uns niemand sagen kann: “Alles wird gut.” oder “Ihr seid sicher.” oder “Ihr könnt loslassen – es ist alles auffangbar.” oder “Ihr könnt vertrauen/zutrauen/euch auf die Erfahrung des Lebens einlassen – es ist okay, nicht alles zu wissen.”. Aber der Wunsch danach ist da, weil wir unsere Erschöpfung spüren und Zweifel aufkommen, ob und wenn ja, wie lange wir noch durchhalten, aushalten, stabil doch beweglich kämpfen können.

Manche Menschen denken, dass es an den einzelnen großen Dingen liegt, die gerade anstehen. Glauben, mit den geregelten, gesicherten Verhältnissen, wird alles wieder gut. Glauben, wenn die Ausbildung in Ruhe anfangen kann, wird alles wieder gut. Glauben, wenn wir einfach mal “mit dem echten Leben” beschäftigt sind, wird alles wieder gut. Wenn unsere Hilfen alle ordentlich installiert sind, wird alles wieder gut.
Doch es sind die random little things, die uns momentan in ihrer Fülle zu erschlagen drohen, denn sie werden immer mehr. Alles keine großen Dinge – aber Dinge, um die man sich kümmern muss. Auch noch. Und nochmal und auch nochmal und ach ja – dies auch noch.

Wir hatten gestern einen Termin mit dem Begleitermenschen, in dem wir über absehbar auftauchende Probleme in der Schule gesprochen haben.
Obwohl wir nicht einmal sicher wissen, ob wir sie überhaupt antreten können und obwohl wir nicht sicher wissen, ob diese Probleme überhaupt auftreten werden.
Unser intuitiver Plan wäre, einfach hinzugehen und zu warten. Einfach kommen lassen und zusehen, dass wir lebendig wieder rauskommen. Einfach sterben und wie Phönix aus der Asche daraus hervor kommen. Wie immer bei so ziemlich allem, was wir tun.

Sich offen damit auseinanderzusetzen, was alles problematisch sein könnte, wurde uns jahrelang mehr oder weniger aktiv verboten.
“Mach dir doch nicht ständig nen Kopf über Dinge, die noch gar nicht passiert sind.” oder “Hör doch endlich mal auf, alles schwarz zu malen” hieß es immer wieder– obwohl wir jedes Mal mit unseren Problemanalysen recht hatten und letztlich immer wieder genau die Katastrophen eingetreten sind, die wir unbedingt schon im Vornherein in ihrer Auftrittswahrscheinlichkeit verringern wollten.

Nun saßen wir mit 30 Jahren vor einer Tafel und erlebten so etwas wie das Schreiben einer schon sehr viel früher möglich gewesenen Geschichte.
Ein Gespräch, in dem die Antwort auf die Frage, was in der Schule problematisch sein könnte, völlig okay auch “andere Menschen” sein darf und ernsthaft ausführlich auseinandersortiert wird, um zu einem Ergebnis zu kommen.
Es tut gut, das erleben zu dürfen. Auch wenn es weh tut zu bemerken, wie gut uns genau das schon vor 23 Jahren getan hätte.

Es bedeutet aber auch weitere random little things to do.
Einen Fahrdienst finden und beantragen. Klärungsbedarfe mit Lehrenden und der Schule als Verwaltungsapparat. So viele Gespräche mit Inhalten, die so persönlich nah für uns sind und am Ende alle etwas von unserer Umgebung fordern, womit wir letztlich noch gar nicht gut umgehen können.
Wir haben so viele Jahre mit Sozialarbeiter_innen, Mediziner_innen und Psycholog_innen über komplexe Traumafolgen gesprochen, dass es an uns vorbeizieht wie eine Fingerübung. Anderen Menschen jedoch zu sagen, dass bei uns ein Autismus vorliegt, fühlt sich an wie das Eröffnen der eigenen Bauchdecke, ohne jede Kompetenz für Selbstschutz.

Und daneben: Bald Schulsachen kaufen? Wenn ja: Welche und wo? Wasserdichte Schuhe kaufen? Wenn ja: Welche und wo? Und wieso hab ich eigentlich noch nichts von der Firma gehört, die NakNak*s neue Kenndecke fertigstellt? Für NakNak* ein Körbchen kaufen oder nicht doch besser eine einfache Decke? Oh G’tt, es gibt noch so viel um NakNak* zu er.klären …

Nächste Woche haben wir noch einmal “Urlaub”.
Doch mit im Gepäck ist wieder das Laptop, wieder das Skizzenbuch und die Dankbarkeit um WLAN in der Ferienwohnung. Wir treffen hoffentlich einen Menschen, den wir schon letztes Jahr gern treffen wollten, können auch dort Rad fahren und werden die Ost- und die Nordsee besuchen. Endlich.
Es ist toll diese Woche zu haben und gleichzeitig erscheint sie mir wie ein schwarzes Loch, das uns aufhält fertig zu werden.
Wir können nicht wirklich entspannen, wenn noch offene Dinge zu tun sind. Da geht es uns wie Forscher und blutigerlaie.

Aber wir wissen und merken, dass wir uns dringend ganz schnell jetzt sofort bald mal endlich entspannen müssen, weil wir uns sonst selbst (mal wieder) in einen Krisenkompensationsstrudel bewegen, einfach nur, weil wir immer weiter und weiter und weiter aushalten, durchhalten und stabil doch beweglich kämpfen.

Fundstücke #20

Nächste Woche Montag ist der Aufnahmetermin in der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Gestern holte ich den dazu nötigen Krankenhauseinweisungsschein und den Bericht der psychiatrischen Station ab, in der wir vor einem halben Jahr waren.

“Ph, ein halbes Jahr”, denke ich, “dann kanns mir ja nu nicht mehr soooo schlecht gehen. Wenn ich was Ernsthaftes hätte, dann hätte ich das halbe Jahr gar nicht geschafft.”.
Das denke ich, weil das gerne so hätte. Weil mich das in meinen Gedanken um den eigenen Zustand beruhigt und in Einklang zu bringen ist mit dem Gefühl, die Einzige zu sein, die sich bewegt, was verändern will, das Okaye halten und das Nichtokaye auf zu-Okayem-Entwickelbarkeit prüfen will.

Wie schon geschrieben, gehören wir zu den Menschen, die mehr Zeug tun und schaffen, je schlechter es ihnen geht. Uns beruhigt es, wenn wir mit unseren Intrusionen und anderen unkontrollierbaren Momenten nicht ohne äußeren Rahmen sein müssen. Wenn die Welt ein Oben und Unten hat, weil es etwas gibt, das einen Anfang und ein von uns (mit) zu gestaltendes Ende hat.

Kontrolle hat aber ihren Preis. Wir wirken zuweilen lieblos, kalt, unnahbar, wenig mitschwingend, strikt intellektuell und wenn wir das im Zusammenhang mit einem Moment der Kraftlosigkeit oder einem allgemeinen “Es geht mir nicht gut” erklären, dann wirkt es unglaubwürdig oder konstruiert.
Meistens, weil wir irgendeinen uns noch nicht bekannten Kommunikationsfehler machen. Manchmal vielleicht aber auch, weil man uns mitunter einfach “böse” oder “nicht so toll, wie alle immer denken, weil…” braucht.

In den vergangenen 6 Monaten haben wir viel Zeit damit verbracht zu bemerken, was für ein schwieriger Kontakt wir sind. Wie schwer es für außenstehende Menschen sein muss, mit uns umzugehen. Wie anspruchsvoll und fremd wirken muss, was wir vertreten und formulieren.
Es gab so viele Momente, in denen wiederkehrend gleiche Schwierigkeiten ohne jeden Filter bis zu uns Rosenblätter vorgedrungen sind, dass die Lage in ihrer Quintessenz nicht als verändert im Vergleich zu vor 6 Monaten erscheint.

Das bedeutet nicht, dass wir noch immer akut suizidal sind und uns aktiv darüber Gedanken machen, unser Leben zu beenden. Aber es bedeutet, dass wir bewusst spüren und uns bewusst damit auseinandersetzen, dass eine Ursache für die Auseinandersetzung mit dem Aufhören, dem “es einfach sein lassen” und dem “einfach loslassen”, nachwievor besteht und es keine Wege gibt sie zu umgehen.

Gestern habe ich also die Sachen für die Klinik abgeholt.
Zu Hause las ich dann in dem Bericht und dachte darüber nach, wie widersinnig es ist, von Mediziner_innen und Psycholog_innen beobachtet zu werden, als wäre ich ein von gesellschaftlichem und sozialem Kontext losgelöstes Individuum, während ich selbige um Unterstützung dabei ersuche, mich in den bestehenden gesellschaftlichen und sozialen Kontexten besser und/oder anders zurecht zu finden.

Etwas später dachte ich, wie widersinnig es ist mit Menschen, die unsere Behinderungen nicht als wahrhaft und aktiv mit in den Kontakt hineinspielend anerkennen, an inklusiven Projekten zu arbeiten, über unser Sein zu reden oder sich zu wünschen, sie würden sich eventuell mit uns bewegen.

Warum machen wir nur immer wieder so widersinnigen Quatsch?
Weil wir hoffnungslos leicht reinzulegen sind. Denke ich. Weil wir alles kontrollieren können, außer die Impulse, die von dem Wunsch kommen, dass sich Dinge verändern und nicht so (unaushaltbar) schwerschwierigschlimm sind, wie jetzt.
Weil sie nicht abzutöten ist – diese beknackte scheiß Hoffnung auf Erlösung, Loslassen, atmen und okay damit sein.

Man kriegt so viel verbogen und verdreht in sich, um zurecht zu kommen, sich am Leben zu halten und irgendwie immer weiter zu machen. Mit all dem Gift, das die Gewalt in uns reingepumpt hat, kommen wir klar – leben mit einer vielleicht bis zum Ende unseres Seins toxisch strahlenden Mülldeponie unter hunderten Schichten des Könnens, Machens, Wünschens und Wollens.
Aber mit dem einen Bereich, in dem es möglich ist zu glauben, statt zu wissen, handeln wir uns immer wieder Probleme ein.

Wir arbeiten viel mit Glauben, weil wir unsere Reaktionsentscheidungen nicht auf Wissen oder dem Eindruck des Wissens fällen. Wenn Menschen mit uns sprechen, dann sagen sie uns hunderte Dinge gleichzeitig, meinen aber vielleicht nur eins oder zwei. Wir raten. Orakeln und puzzeln und zupfen dann das hervor, wovon wir glauben, dass dies die Dinge sind, die sie meinen.

Wir haben uns lange eingebildet, dass wir gut in diesem Ratespiel sind, weil wir in den gewaltvollen Kontexten unserer Lebenszeit häufig gut geraten haben und das einfach gut können mussten, um nicht in den emotionalen Reaktionen auf das Bewusstsein der eigenen absoluten Auslieferung zu ertrinken.
Inzwischen haben wir bewusst, dass wir einfach Glück hatten und keinesfalls irgendwelche besonders entwickelten Fähigkeiten, die uns special beim Überleben geholfen haben.

Gewalt überlebt man, oder nicht. So einfach ist das. So einfach, schlicht und bitterkalt ist diese Realität der Gewaltopfer und die Vergangenheit der zu Opfern gewordenen.

Nur, ob das mit dem Leben genauso ist, weiß man nicht.
Leben muss man leben, um es über_leben zu können.

Und wie genau das geht, ohne dass wir Schaden nehmen, wissen wir noch immer nicht.