Himmel und Boden

Irgendwann heute morgen sind die Schmerzen einen Schritt weiter gewachsen. Erst über sich, dann über mich hinaus.
Ich kann nicht sagen wo. Kann nicht sagen, was das für ein Schmerz ist.

Unser Hilfenetz greift nicht.

Es ist okay- ihr alle.
Ihr alle pfeift auf den letzten Löchern und euer Schmerz, eure Not, eure Hilflosigkeit und Ohnmacht vor dem was uns quält, kommt ohne Filter bei mir an.

Ich weiß, ihr lest mich hier- wenn nicht jetzt, dann irgendwann.
Ich weiß, ihr seid in Gedanken, in Gefühlen, mit Herzfasern bei mir und uns.
Das wickle ich mir auf eine Spule wie Zuckerwatte und esse davon. Langsam und bedächtig. Nicht alles auf einmal.

Ein kleines Herz- ihr kennt es alle- sagte etwas für uns Wichtiges und ich will es neben diesen Gefühlen von unfassbar furchtbarem Weh stehen gesehen haben.

Wir waren draußen.
Versicherten uns über den Boden, einander, das Leben, das Sein, den Hund.

BodenunterdenFüssen

Sie schaute an den roten Kämpfe_r_innenschuhen und NakNak*s Pfoten vorbei in den Himmel und sagte:
”Es ist auch wichtig, nicht das Stück Himmel über sich aus den Augen zu verlieren. Das ist bestimmt dieses mit “Kopf hoch” und so…”, während sie den Fotoapparat in die Luft hielt.

HimmelübermKopf

surreal

IMG_20140107_090507 Langsam kroch das Licht ins Zimmer. Schnitzte Umrisse schärfer, nuancierte Farben, verkündete den neuen Tag.
Ich hätte mir gewünscht, dass jemand bei mir ist.

War das echt? Dieses Gestern?
Wann spürte ich, dass es ein Kampf auf existenzieller Ebene wurde und diesen Kampf, mit den üblichen Empfindungen von Endlosigkeit inmitten der Krise, abgelöst hatte?

Ich hatte ein Zugticket gekauft.
Fühlte mich selbstsicher und stark, weil ich es geschafft hatte, eine Fahrkarte zu kaufen, die mich nicht “nach Hause” brächte. Weil ich mit einem Bahnmitarbeiter sprechen konnte. Weil ich sagen konnte, bezahlen konnte, machen konnte, was ich wollte.
Ich überlegte im Rausgehen, wo die kleine gelbe Eule hängen könnte. Wann ich die Ohrringeulen wohl tragen könnte.

Und dann trat ich wie Hans- guck- in- die- Luft in ein schwarzes Wurmloch und strudelte in der Art Angst, die mit Schweißflecken und Zittern einhergeht, zurück in die Innenstadt. Konnte nicht abrufen, wo ich war. Schickte meine SOS Signale durchs Handy. Ließ das Batsignal über den Himmel streifen und heulte in vielstimmigen Sirenen in den Äther.

Waren das Minuten oder Stunden? In welchem Intervall zerfaserfloss ich dort zwischen Spiegelwand und Juwelier? Wie lange kann ein Mensch in der Fußgängerzone still herumstehen, bis er auffällt?

“Sie hat gesagt, sie hat artig da im Wartezimmer gewartet und niemanden gestört. Hat sie sich da reingeschlichen oder wie war das?”. Es war die laute Gemögte. Die starke mutige, missachtende, die eigentlich irgendwie doch gar nicht mehr so richtig gemögt ist. Aber irgendwie doch. Oder nicht? Oder? Und wieso fragt sie mich, was ein anderes Innen wie gemacht hat, wenn doch sie die Quelle ist, die mir etwas sagen muss?
Es ist surreal.
Der arme Mensch im Wort „Therapeutin“.

Alles, was wir an dem Abend taten, war surreal.
Schmerzen, Muskelkrämpfe, beißender Dursthunger, Putz- und Spülmittel, Katzen, die ihre Köpfe schnurrend in meine Hand hineindrückten, NakNak* die ängstlich und verwirrt an meiner Seite war, eine wabbelige Körpergrenze und der dringdrängend notnötigende Zug zum Fenster. Später zu den Messern im Abwaschwasser.

Sie versteht die Bezeichnung “Gemögte” nicht.
Dabei war sie doch der Grund, weshalb wir nicht mehr von “FreundInnenschaften” sprechen.
Sie findet die Bezeichnung blöd.
Meine echten Gemögten mögen es.

Sie drängte zu trinken und zu essen.
Und ich war dankbar um diesen Druck von außen. Ich hatte schon lange weder gegessen noch getrunken.
”2 Tage sind schon gefährlich!”, hatte sie geeindringlicht und verständnislos den Kopf geschüttelt.

Was hätte ich ihr mehr sagen können als, dass ich das weiß? Es ging eben nicht. So einfach.
Mitternacht war es dann, als sie mich dann zu Hause absetzte.
Nicht einmal fragte, wie es mir inzwischen ginge.
Ob der Zug zum Fenster noch da sei.
Früher hätte sie gefragt und keine Antwort gelten lassen. So oder so, hätte ich bei ihr schlafen müssen.
Früher.
Wann ist das Früher zu Ende gewesen?

Mir tut jedes Wort, jeder Gedanke weh.
Trotzdem muss ich schreiben.
Muss ich sortieren.

“Ob das eine Art selbstverletzendes Verhalten ist?”, klirrte ein Gedanke auf den Boden und scheppert metallisch lachend von links nach rechts.

ein Gestern

das war ein Gestern mit Sonne und Laufen ohne Geländer

Ich hatte einen Termin – ich dachte eigentlich einen Termin mit meiner Rechtsanwältin
und dann saß ich an einem Mittagstisch, arbeitete mich an eingepackten Keksen ab und hörte Gesprächen zu, die so flach, dünn, durchscheinend wie Seidenpapier in meinen Ohren, zwischen meinen Gehirnwindungen knisterten

Wie ein Zombie

eine Bombe

wütend kurz vorm Platzen auf mich selbst.

Raus aus meiner Schneise in diese Menschenwelt gekämpft und dann doch hinter Glas, ignoriert, unberührt, nicht angesprochen

mit Seidenpapier umstopft

So war das.

Aber dann kam ein anderer Mensch und wir fuhren durch die klare Luft und stapelten unsere Themen in die Atmosphäre der letzten Wochen.
Das war schön.
Schön genug um am Abend Sätze wie Farbe aus einer Tube quetschen zu können. In warmen

lieben

Tönen

nicht verzweifeln
raunt es von irgendwo da in mir
aus dieser Breisuppenpampe, die so bittersüßbrühendheiß gefrierend meine Innenwände verätzt

Butterblumenblüte3Nicht aufgeben
tönt es von außen
da, wo ich aufhöre

Ich kann dem allen einfach nicht gerecht sein
nicht entsprechen
keine Dualität herstellen
wie erforderlich

Das ist der Moment, in dem ich die Optionenregale durchgehe
und nichts als Hilfsangebote finde

wo ich nach Rettung suche

Also nehme ich ein Paket Weitermachen mit
falte Schwäne, Schmetterlinge, Blümchen aus Seidenpapier
befestige sie mit klebrigen Fäden Leben darauf

und lasse mich von der Sonne blenden
bis sie mich kaputt brennt

ein Jetzt

Worte, wie Spaghetti auf eine spitzscharfe Gabel zu drehen.
Mitten aus dem Gehirn heraus.
Das ist mein Jetzt.
Es ist auch, darum zu betteln, nicht nett, nicht freundlich, nicht lieb, nicht (irgendeinen) wert_schätzend zu mir zu sein. Bitte nicht

Es ist auch, sich mit jeder Minute ein zartknospend nachwachsendes Menschenkostüm vom Leib zu reißen und in den Schrank zu hängen.
Bevor jemand sieht, dass es Menschenhaut ist.

Die Medikamente verursachen Muskelstarre, Gangunsicherheit, unwillkürliches Schwanken.
Ich schlafe viel, flüchte unter meine Decken und verkante mich in meinem Käfig.
Mache die Tür zu und warte dort, wie in einem Luftschutzbunker auf das Bald, die Zukunft.
Schlafe darüber ein.

Wenn ich rausgehe, NakNak* Auslauf und Licht, Freude und Reize gewähren will, braucht es Stunden bis meine Muskeln ihre Metamorphose von Stein zu weichem Gewebe vollzogen haben.
Die Schmerzen dazu sind ein Himmelreich.
So kann ich kurz telefonieren, essen, trinken, mich waschen, mir die nächsten Tabletten erlauben.

Ich bin so froh um den Hund.
Ihr ist egal, wenn mein Denken rudimentär, meine Worte unartikuliert sind.
Wenn es Fell ist, an das sie sich schmiegen kann.
Sie brennt mir die Schneise zwischen die Welten, die Zeiten, all die Nötignotwendigkeiten in Kampf um Leben und Tod, die ich brauche.

Ich halte noch diesen Bind(ungs)faden fest, dessen Ende irgendwo in der Menschenwelt ist
obwohl ich nicht sicher bin, ob er dort irgendwo fest ist
von jemanden aus-gehalten wird

Januar2014

#idpet und Hitzlsperger

Seit Monaten steht auf der Online Plattform “Open-Petition” eine Petition (Link zum Zeitartikel) mit dem Titel: “Zukunft- Verantwortung- Lernen: Keine Bildungsreform 2015 unter der Ideologie des Regenbogens”.
Die offen lesbische Bloggerin Nele Tabler berichtet und recherchiert schon länger über diese Petition, die sich auf das Ziel der Bildungsreform 2015 zur Akzeptanz “sexueller Vielfalt” bezieht. (Twitterhashtag: #idpet)

Es ist ganz klar, dass dort seit Monaten eine homophobe Suppe kocht, die sich derartig in den Kommentaren offenbart, dass (zumindest in meinen Augen) bereits das Level der Hassrede erreicht ist. Doch die Petition steht nachwievor. Der Anbieter sieht sich ganz offensichtlich nicht in der Pflicht die Petition rauszunehmen. Immerhin gibt es inzwischen einen Meldebutton für Kommentare.
Lange genug hats gedauert und Symptombehandlung geht bekanntlich fix.

Dann taucht da ein Mensch auf, der seine Brötchen lange damit verdiente Fußball zu spielen und lüftet sein Geheimnis “Homosexualität” in der Zeit.
Jaja, es ist unbedingt nötig über Homosexualität im Fußball zu sprechen. Wie jede/r weiß braucht es volles Bewusstsein um sowohl die eigene Sexualpräferenz, als auch die der MitspielerInnen, um einen Ball in ein Tor zu schießen.

Perfektes Timing- falsches Ziel! möchte ich dem Menschen zurufen.
Irgendwann bequemte sich die Zeitung im Zuge der Hitzlspergerjubelei die Petition zu erwähnen und auf die über 60.000 zum Teil schwer idioti ideologisch eingefärbt denkenden Homophoben zu verweisen.

Nur- oh weh- die spielen gar nicht Fußball!
Die haben es auf die Bildungsreform abgesehen und denen ist ein nun offen lebender Schwuler, der irgendwann mal Fußball spielte, vermutlich noch ein Anlass mehr, Petitionen und Proteste laut zu machen. Indirekt bestätigt von homophoben CDU- Altmännern aus einer politischen Landschaft von Vorgestern, wie Norbert Blüm, der am letzten Wochenende Platz für seine Homophobie in der FAS bekam.

Was mir an den ganzen großen öffentlichen Debatten auffällt, ist ein gemeinsames Zentrum, das immer mehr aus dem Blick gerät.
Wir sprachen im letzten Jahr über die Grundfrage: “Wie gehen Männer* und Frauen* miteinander um?” und thematisierten allgegenwärtigen Sexismus, der sich in Biologismen und sozialen Ungerechtigkeiten sowie allgemeiner Verhaltens- Norm spiegeln.
Dann plötzlich kam Frau Schwarzer- ihres Zeichens Geschäftsfrau zum Thema “Feminismus” und BÄNG! sprachen wir über Prostitution, über FreierInnen und “Zwangsprostituierte” in einer Art und Weise, die lediglich Pro- oder Kontra zulässt.
Nun geht es um Homosexualität. Pro oder Kontra? Bildungsreform rein in die Schulen, oder raus? Wie offen darf/ kann/ muss/ soll der Umgang mit Sexualität sein?

Liebe/r LeserInnen, versteht mich nicht falsch- ich begrüße diese Debatten und denke, dass wir* (als Gesellschaft) davon profitieren können.
Ich denke aber, dass wir Fehler im öffentlichen Diskurs begehen, aus denen schon längst hätte gelernt werden können.

Ich habe auch hier wieder als Erstes die Medien im Blick, denn allein schon wie erneut über das Coming out einer Person der Öffentlichkeit geschrieben und berichtet wurde, lässt mir als Nichtjournalistin die Haare zu Berge stehen. Serviceinfo: Heute muss sich niemand mehr zu Homosexualität “bekennen”- das musste man bis zur Niederlegung des §175- als Homosexualität noch eine Straftat war. Hier ist ein schöner Artikel dazu verlinkt, wie es besser laufen könnte.
Es ist – mit Verlaub- einfach dumm, jemandem zum offenen Leben als Schwuler zu gratulieren- gleichzeitig aber zu schreiben, als sei er eigentlich ein Krimineller.

Die gleiche Dynamik war beim Thema Prostitution zu beobachten- eigentlich geht es darum, Menschen zu schützen, die in (staatlich anerkannte und mit Steuern belegte!) Arbeitsverhältnisse gezwungen werden. Das ist etwas, das genau gleich in Arbeitsbereichen der Haushaltsführung und auch im Baugewerbe zu beobachten ist: Menschen werden hergeschifft, ihnen werden sämtliche Papiere abgenommen und sie werden zur Arbeit gezwungen.
Doch anstatt tatsächlich über die Formen von Ausbeutung in unserer heutigen Gesellschaft zu sprechen, tauchten Artikel mit fast pornorösen in Rotlicht gehaltenen Symbolphotos auf und die Masse darf sich über eine Kluft zwischen Überfrau Schwarzer und der noch jungen SexarbeiterInnenlobby den Kopf ausschütteln.

Was kommt jetzt?
Sprechen wir darüber, dass Menschen mit gleichgeschlechtlicher Sexualpräferenz, allein aus diesem Grund von unserem Gesetz diskriminiert werden?
Sprechen wir darüber, dass Menschen mit gleichgeschlechtlicher Sexualpräferenz , allein aus diesem Grund als Exoten, die es sich ja auch anders aussuchen könnten, behandelt und im Diskurs benutzt werden?

Sprechen wir nun endlich einmal darüber wie wir als Gesellschaft mit Homosexualität umgehen?

Sprechen wir vielleicht endlich einmal darüber wie wir Menschen miteinander umgehen?

Sprechen wir vielleicht endlich einmal darüber, wie wir besser miteinander zurecht kommen können?

Nein.
Und das ist, was mich aufgerieben und traurig zurück lässt.
Wir leben in einem gesamtgesellschaftlichen Klima, das solche Debatten endlich (erneut) entfachen lässt, doch werden regiert von einer Bundesregierung die an Stoizismus in allen hier erwähnten Debatten nicht zu überbieten ist.

Unsere Regierung wird sich niemals hinstellen und sagen: Hey- ich diskriminiere dich, weil du eine Frau bist (und an den Herd/nach Hause/zu den Kindern gehörst) / weil du ein/e AusländerIn bist (und nur herkommst um an unserem sozialen Busen zu nuckeln- was ja jede/r nur wollen kann, wenn er aus Kriegsgebieten kommt) / weil du mit Menschen deines Geschlechtes Sex hast (was widernatürlich ist, keine Kinder zur Folge und ergo weder Schutz noch gleiche Rechte erfordert- du könntest diesen Quatsch ja auch sein lassen- Liebe ist für Deppen- es wird dir nicht weh tun dich G’tt zu zuwenden und viele viele Kinder zu machen… bis an dein Lebensende- komm schon demographischer Wandel bzw.. seine Folgen- du bist auch Deutschland du kleine ekelhafte Minderheit) etc. etc. etc..
Sie wirds einfach tun.

Vor allem, wenn öffentliche Debatten so einfach umzulenken sind und am Ende nichts weiter steht, als keifende Grüppchen ohne vergleichbare Strukturen, die gegen diese Mauer aus Ignoranz, wegen vermeintlicher Irrelevanz anreden.

Nachtrag: Die Bildungsreform 2015 sieht übrigens eine Vermittlung aller Formen von Sexualität, Geschlecht und Selbstpositionierung vor. Da sich der öffentliche Diskurs aktuell nur auf Homosexualität bezieht, schrieb ich diesen Artikel auch nur darüber.
Dies heißt aber nicht, dass ich als Autorin gewillt bin, andere Formen von Geschlecht, Sexualpräferenz und Selbstpositionierung unsichtbar zu machen.

Nunja

Sandmännchen

04.00 Uhr
in ein paar Stunden- 3 einhalb um genau zu sein- klingelt mein Wecker
Wir haben – nein Ich habe – wo kommt dieses bescheuerte Wir nur immer wieder her?!- einen Termin bei der Neurologin.
Haben die Medis etwas gebracht- haben sie geholfen- helfen sie?

Nunja. Ich wedle mir permanent diese Pseudohallus aus dem Augenwinkel- rechts- im 45° Winkel, ausgehend von 180° die der Augapfel aus dem Kopf heraus hat- stimmt vermutlich nicht- ist mir egal 45° klingt gut- klingt ausgerechnet- abgeZIRKELT!
Ist da noch Angst vor sich selbst? Ja.
Der Streit und seine Wellen vor ner Weile hat das nicht verbessert. Hm. Müsste man wohl mal dran.

Sagte T-Rex und trat vor Bambi.
Sein nettestes Lächeln zeigend.
Nunja.

Danach Therapie.
Da die letzte Stunde ja so grandios gelaufen ist, freue ich mich natürlich.
Sehr.
Nicht.

Nunja.

Die Tatsache, dass ich noch immer wach bin, nervt mich.

Jetzt sind da 3 Texte und eine Fleißarbeit neben dem Blog, Recherchedingsis und auszusendende Post in alle Welt stapelt sich unordentlich.
Bahntickets sind auch schon wieder anzuschaffen. Fix fix bevor die Bahncard ausläuft- das Ding soll dies Jahr dann 62€ kosten.

Nunja.
Vielleicht muss ich auch noch ein Hotelzimmer suchen. Kann sein, dass meine ganze Planung hin ist.
Sozial ist kacke.
Hätt ich nie damit angefangen.

DA kommt dieses verkackte scheiß WIR her!
Von da wos nie ordentlich läuft, immer Probleme gibt, immer Gefahr ist und wos mich nie in Ruhe schlafen lässt!
Wo bekackte Scheißhallus geboren werden und meinen Blutdruck nicht nur hochtreiben, weil ich halt nah am Herzinfarkt konstruiert bin.

Ich hasse das hier alles!
Ich will, dass das jetzt sofort aufhört weh zu tun, mich zu nerven, mich immer wieder so unterzutauchen.
Ich würd grad gerne so – wisst ihr- so Pofallamäßig haha “Ich erkläre diesen Kackscheiß hiermit für beendet” und echt und wirklich auch noch denken, das ginge so einfach.

dieser Pofallatyp hat bestimmt keine Probleme einzuschlafen

Nunja.

So, was steht noch auf meiner “Was tun, wenn ich kurz vorm Abkacken bin”-Liste?

hier

lilaHimmelSie umkreisen einander, wie Monde einen Planeten.

3 Wochen waren lang.
Die Entfernung unendlich.
Die Annäherung brennt und reißt. Wärmt und erweitert.

Sie tasten vorsichtig. Nehmen auch das zarteste Fühlen in sich auf, wie tief ausgetrocknete Erden.
Fluten sich zu Ertrinkenden in ihrem Durst nacheinander.

Es ist noch immer wieder neu, wenn jene, die gehen auch wiederkommen.
Dass ein Abschied nicht für immer sein könnte.

da

Federkunst1 So ein sachtes Brummen, nur wenige Zentimeter von meinem Hören entfernt, vielleicht ein- zwei Fingerdicken unter ihrer Haut.
Und ich bin los- aufgelöst gehalten.
Wir sitzen auf dem Boden. Vielleicht, weil Erwachsene einander eben nicht auf einem Stuhl richtig in die Arme, auf den Schoß, ineinander hineinfallen können.
Und ich spüre, wie meine Tränen versuchen zu erkalten und doch von der Haut unter ihrem Pulli immer wieder erwärmt werden.

Sie summt irgendwas.
Sie ist nicht musikalisch, sagt sie.
Meinem Hören ist das egal. Es lässt sich auf den Wellen in ihrem Brustraum treiben und meinen Rücken herunter tropfen.

“Ich hab auf dich gewartet.”
– “Ich weiß.”
“Ist das blöd?”
– “Nee.”

Mehr muss ich nicht wissen.
So ist gut.

Jetzt ist es gut.
Jetzt kann das mit dem neuen Jahr und dem Alltag und allem auch für mich losgehen.

slice of “Psychiatrie und Anderssein”

Abgeplatzt2Vorhin träumte ich von “Nur für drei Tage”, “Wo dir geholfen wird”… von der Lüge, dem Verrat, dem Abschuss, der Konsequenz.
Dem Fallen in eine Welt ohne Mitsprache und ohne Relevanz.

Damals habe ich das Gesicht des Anderen erst erfasst, als sich die Welten des Drinnen und des Draußen vermischten.
Wenn wir, die wir drinnen waren, nach draußen gingen, um am Rest der Welt zu lecken.

Kegeln damals. Klassiker.
Bezeichnend.
Statt sich für einen Ausflug mit Luft und Weite zu entscheiden, entschied sich die Gruppe immer wieder für Hallen. Geschlossene Räume, die immer künstlich und auf das Wesentliche ausgeleuchtet waren: Kino und Kegeln.

Wir waren Teenager zwischen 12 und 17 Jahren und wussten trotzdem, dass wir nicht mehr nur innerhalb unserer kleinen Welt, die sich aus pubertärem Sein zusammenstückelte und von Tag zu Tag beklemmender wuchs, sondern auch im Außen ein Merkmal an uns haften hatten, das uns zu “denen” machte.
Hatten wir uns selbst etikettiert?
Habe ich mich selbst in eine Rolle begeben, um mich noch weiter von Menschen, die nicht erfassen, nicht begreifen, nicht einmal aufnehmen wollen, zu entfernen?

Erst vor ein paar Tagen ging es in einem Kontakt um die eigene Intelligenz und darum, dass diese sehr viel öfter Probleme im Zwischenmenschlichen verursacht, als ich es selbst erwähne oder sonst wie sichtbar mache.
Ich weiß, dass ich oft nicht verstanden wurde und nicht nur einmal aus Unsicherheit eingewiesen wurde.
Ich weiß, dass meine Dummheit in der Regel Ehrlichkeit und Werttreue ist. Immer wieder der Versuch Dinge, die von Dauer sind, erschaffen und leben zu wollen.

Jede Einweisung, jeder Umzug, jede neue Gruppe- ich kam um zu bleiben.

Wenn ich von Heim- oder Klinikzeit träume, dann dreht es sich am Ende immer um den Moment, in dem ich spüre, wie es durch mich hindurch und aus mir heraus rast.
Dieses ES mit hellen Blitzen im Kiefer, steinharten Muskeln und Sehnen, die sich wie Schlangen unter der Haut entlang bewegen.
Es geht um den Moment in dem dieses ES gepackt und auf den Boden geworfen und gestaucht wird. Knie durch die Oberschenkel gebohrt bekommt, die Schulterkugeln knirschen spürt.
Einen Namen hört, den es zu fressen gilt.

Es geht nie um das Danach mit blauen Flecken, den Blicken derer, die definierten, was war. Die sich selbst mir gegenüber nie entschuldigen mussten.
Obwohl sie mich verletzt haben, weil sie ES nicht verstanden.
Dieses Danach ist, wenn ich aufwache und in mein Heute zurückrutsche.

In meine dunkle Halle.
Wenn ich dann wie jetzt, am Fenster sitzen muss, um den Himmel durch meine Augen in mein Innen hineinzusaugen. Den Schmerz der Anspannung veratme und die Gefühle von Auslieferung und Ohnmacht säckchenweise verpacke.
Das Danach in dem die Jugendliche mit dem Riss in der Hose und den blauen Flecken vor mir steht und mich fragt, ob sie so gefährlich ist, dass sie besser sterben sollte.
Das Danach in dem die Jugendliche mit der gebrochenen Nase ihr Blut in meinen Mund tropfen lässt und flüstert: “Sie sind dumm. Alle sind sie so dumm.”.

Als es zum ersten Mal durchbrach und ich auf die Station zurück kam, legte mir eine Mitpatientin die Hand auf den Arm. Das war die einzige nicht hohle Geste bezüglich dessen. Die Schwestern redeten von Ursache und Wirkung, Recht und Ordnung. Irgendwas mit krank und selbst schuld, kam von der Psychologin.
Berührt hat mich aber die Hand einer, die mit mir im Anderssein verbunden war.

Ich erinnere, dass ich versucht habe mich einzupassen. Irgendwie einen Platz im Zwischenstück von Drinnen und Draußen zu finden.
Das geht in allen Einrichtungen nur über das Personal. Sie kommen um zu arbeiten. Sich ab- und alle Makel an den InsassInnen wegzuarbeiten.
Kontakt suchen, sich wie ein Seelenfresser an sie heranschleichen, klammern, Bekundungen des Gernhabens absondern, Humor kopieren, Werte spiegeln, Weltbilder bestätigen, sich erniedrigen, um bei ihnen ein Wohlgefühl zu vermitteln.

Bis man merkt, dass es nicht sie sind, die einen rauslassen. Dass nicht sie das System sind.

Es gab Experimente, an denen wir PatientInnen teilnehmen DURFTEN.
Vorlesungen, in denen wir PatientInnen uns zur Schau stellen DURFTEN.
Es hat sich niemand bemüht uns Jugendlichen etwas über Ethik zu erzählen. Über die Art der Moral, die Medizin auch verfolgen könnte.

Ich habe nie erfahren, worum es in dem Experiment, in dem ich kleine E-Schocks bekam, während ein EEG gezeichnet wurde, ging.
Genauso wenig, worum es in der Vorlesung ging, in der ich zu meinem Verhältnis zu meiner Familie und mir selbst befragt wurde.

Ich weiß aber noch, wie wichtig es mir war, das zu dürfen.
Vielleicht, weil es mich ganz kurz anders als die anderen im gemeinsamen kleinen Andersuniversum gemacht hat. Einfach nur durch die Tatsache an einem Punkt des schier statisch Monotonen etwas Besonderes zu erzählen zu haben.

Hier in diesem Blog gibt es viele Artikel, in denen ich versuche mich dem, was mir das System Psychiatrie angetan hat, anzunähern und zu verstehen.
Vielleicht versuche ich irgendwie auch noch immer zu verarbeiten und zu sortieren.
Was ich aber merke ist, dass ich es nicht mehr aus einem gleichsam wie damals ausgestanzten Anderssein heraus tue.

Ich bin keine Psychiatriepatientin mehr und auch keine Jugendliche.

Aber das ES ist noch immer da.
Die Möglichkeit von jetzt auf gleich wieder zur Insassin zu werden, besteht immer und jederzeit- egal wie sehr und mit welchen Bandagen ich mich zu wehren in der Lage sehe.

Ich denke heute nicht mehr, dass ein so behäbig nihilistisches System wie das der Psychiatrie nur verstehen muss.
Dass ich nur gut genug erklären muss.
Dass ich nur so schlicht wie möglich- geistig so reduziert wie nur irgendmöglich beanspruchen muss, um wieder freigelassen zu werden.

Ich denke heute, dass ich einfach nur nicht mehr in dunkle Hallen gehen sollte, wenn es darum geht mich zu äußern und mir ein Stück Leben in den Mund zu schieben.
Mich und vielleicht auch ES sichtbar zu machen.

Es geht darum zu zeigen, dass das System Psychiatrie beansprucht längst verstanden zu haben, während es zeitgleich einen unverstanden Menschen nach dem anderen in sich verwahrt und an irgendeiner Stelle gebrochen- wenn nicht zerstört- wieder zurück wirft.
In eine Gesellschaft, die dumm ist und erklärt haben will.

Aber keine Verantwortung tragen möchte.
Vor allem nicht für jene unter ihnen, die zurück sind und davon träumen, wie sie auf den Boden geworfen werden, um gestochen zu werden, um fixiert zu werden.