Donnerstag

Arbeiter2

Steigt ein Jemand in eine S-Bahn hinein, um zum Bahnhof zu kommen.
Ist ja nur ein Katzensprung.
Zum Weinen darüber, dass es einfach wirklich niemanden gibt.

Und zum Erschrecken, als Vikoria quer durch den Supermarkt zu Illona ruft:“Watt isn ditte da? Kieke ma – dis is aba von jestän noch.“

Dienstag

Eichhörnchen2

Wir wanderten durch Kreuzberg und betrachteten ein Gesicht.
Dann fuhren wir nach Marzahn und betrachteten ein Kind, das nicht verstehen kann, wie es noch woanders fast ganz genauso aussehen kann, wie zu Hause.

euer komisches Berlin – Teil 4

und am Ende: Dis.kurs, Dis.kussion, Dis_Tanz inmitten meiner  DIS – sonanz

Der leere Platz neben mir im Konzert, das fast schlechte Gewissen beim Nach-Mit-Nebenherdenken feministischer und vielleicht auch allgemein emanzipatorischer Auseinander-Verschieb- Neube- Setzungen und dieser seit Samstag anhaltende Schrei in meinem Kopf.

Es tut mir gut, mich auszusprechen und merke das ganz deutlich, als ich Kaffee, der komisch guckt, aus einer Eulentasse trinke und auch meinen emanzipatorischen Bauch über den Rock hängen lasse.
Feminist_Innen und Personen wie ich, die den Begriff “Feminismus” verwenden, um ihre emanzipatorischen Überlegungen einzurahmen, wir dürfen uns nicht uneinig sein, dürfen uns nicht verkrachen, erleben unsere Diskurse immer wieder als Gräben und Spalten bewortet und bewertet, von Personen, die oftmals gar nicht beteiligt sind oder “anti” aus Prinzip und Selbstzweck sind.

Und wenn der Graben einmal da ist, dann passiert Geschichtsschreibung im Mauschelflüstern und nach einer Art Tiefenscan der Positionierung der Person mit der man spricht.
Ich fühle mich immer wieder sehr privilegiert, wenn es reicht, dass ich in der grundsätzlichen Strömung solidarisch bin und keine Positionierung vornehmen möchte. Wenn akzeptiert wird, dass ich netzfeministische Geschichte weder gänzlich kenne, noch an einen linearen Verlauf der selben glaube.
Wenn mein ständiges Dazwischen – oder manchmal auch Danebenstehen nicht als defizitärer Zustand betrachtet wird, sondern als Ist- Zustand #ausGründen , die nichts mit einer Wahl von mir zu tun haben.

Es ist dann am Ende nur mein Wunsch nach Harmonie und Ein-s-igkeit, die mich wünschen lässt, dass ich mit allen meinen lieben, klugen, engagierten Bubbleherzmenschfeminist_Innen an so einem Tisch sitzen kann, auch um vielleicht meine eigenen inneren Diskurse zu vereinen. Wenn ich dann aber wiederum bedenke, dass ich damit wieder ein Machtgefälle aufmache und neuerlich #ausGründen zu #inAbgründen mache, das ja aber genau kritisiere und nicht will … und aber… und …
ach… dann ist es, wie es ist und ich bleibe in meiner Dankbarkeit dafür, innerhalb dieser Diskurse meiner Ich- Struktur folgen zu dürfen und eben viele zu sein und mit vielen zu sein. Nebeneinander.

Dankbarkeit und noch einmal erweiterte Annahme von Grenzen, Spalten und Ab.Gründen
das habe ich, in meine Jacke gekuschelt auf einer Platzreservierungsinsel im Zug nach Hause, auf meinem Schoß gehabt.

Dass ich diese Reise machen konnte, hatte so viel mit anderen Menschen und ihrer Bereitschaft mich finanziell zu unterstützen zu tragen, wo ich nicht laufen kann, zu tun, dass mein Danke seinen Kopf in Wolken betten kann, während direkt daneben Risse bis an sensible Teile meines Innen klaffen, weil es eben doch nicht nur schön ist, immer wieder diejenige zu sein, die ohne Bei-Neben-Mithilfe nicht vorwärts kommen kann.

Am Montag fahren wir wieder nach Berlin.
Dann geht es um Inklusion.
Lustig, in einer Stadt, die so lange zerschnitten und gespalten war, darüber nachzudenken.
Zum Schreien komisch, dass ich mein Zerfaserrissenimplodiertsein auch dorthin trage.

 

Ende

euer komisches Berlin – Teil 3

Und: Geschichte
und Geschichten, die passieren, sind und wirken. Und bleiben. Auch wenn sie unbewortet, unverw-ortet sind, sein müssen, sein sollen.

Dann steht man Mittags vor dem Rest Berliner Mauer neben einer Tourist_Innengruppe und denkt noch flüchtig:“Oh, ich sollte … Äh, ja, was eigentlich?“ und dann vergeht ein Tag mit Glitzer, Hoppeln in der U-Bahn und wunderbarer Konzertmusik und man taumelt wegen Fassungslosigkeit vor all dem Schönen, ins Begreifen von massivem Hunger.

Ich kenne Hunger anders, als einige andere Menschen.
Auch das eine Geschichte, die ohne Anfang ist, doch bis heute wirkt. Sie macht mir Essen, das komisch guckt. Sie macht Essen, das ich nicht darf, nicht kann. Nur riechen, aber nicht schmecken, nur schlucken, aber nicht kauen; Essen, das ich anlecken, aber nicht verarbeiten kann.
Sie macht, dass ich ab einem Erregungslevel bedürfnislos werde und mir einen Timer stellen muss, der mich penetrant an das Bewusstsein herantreibt, dass mein Körper Aufnahme- und Ausscheidebedürfnisse hat, denen nachzukommen in Ordnung ist.

Und am Ende ist es nach Mitternacht und ein Mac Flurry Eis ist das einzige Lebensmittel, das tragbar erscheint. Aushaltbar vor kleinen blinkenden Lichtern am Leipziger Platz. Inmitten eines Dort, wo mal Geschichte um Freiheit gemacht wurde.

Als die Mauer fiel, war ich 3 und mein winziges Stückchen DDR- Erinnerungen haben bereits diesen Erzählschleim verschiedener fremder Zungen auf sich gehabt, als ich sie aufnehmen konnte.
Und heute, da gibts 25 Jahre dicken Erzählschleim von Flucht und Unterdrückung, von Not und Kampf, vom Mauerfall und ständiger Ausreise aus Versehen.
Davon, wie meine jungen Eltern, wie meine Großeltern, wie die vietnamesischen Mitmenschen in der Nachbarschaft meiner Großtante damals, die Mauer und ihren Fall erlebten, werde ich wohl nicht mehr erfahren.

Vielleicht mag ich diese Geschichten auch nicht erfahren, denn, was ist die Freiheit meiner Eltern, meiner Großeltern, der damaligen Bevölkerung der DDR, denn heute?

Ich spiele Seiltanz auf der Mauerlinie, lutsche das flüssige Karamell von meinen Fingern und hüpfe ohne Halt und Rahmen durch die Nacht. Zum ersten Mal in den 3 Berlintagen habe ich keine Angst, sondern ein Gefühl bitterer Wut, das sich in die Absurdität meiner Freiheitspraxis „am Leben bleiben“ schlängelt.

Oh, ich sollte doch…
nicht so einen Scheiß mit meiner Freiheit machen. Sollte doch, Freiheit nicht mit Überlegenheit verwechseln. Mit Macht schützen- nicht verqueren.
Ich sollte doch…
Freiheit nicht mit Grenzenlosigkeit verwechseln.

Oh, ich sollte doch, nicht glauben, dass die Freiheit, die ich lebe, die Freiheit ist, die unterdrückte Personen forderten und bis heute fordern.

Es halb 2 Uhr morgens und selbst in Berlin ebbt die Wucht zu einem dumpfen Dröhnen aus der Ferne um mich herum ab.
Im Hotel läuft eine amerikanische Serie auf einem Fernseher, den niemand beachtet. Vor der Tür steht ein roter Trabbi zur Dekoration.

Oh, ich wollte doch Trabbi fahren, wenn ich groß bin.

euer komisches Berlin – Teil 2

Und es ist Angst, die an die Innenwände meines Körpers schwappt, wie ein Fluss, der seit immer und vor allem da war.

Mein Gehirn rotzt mir diese beißende Kinderangst hinters Gesicht und reitet auf dem polterstolperndem Puls im Hals davon. Manchmal neben jemandem her, der durch dieses Betonland joggt und dabei aussieht, wie eine Mahnung vor Labelverselbstung.

Es ist, dass es anfängt weh zu tun, weil es eben nicht weh tut, sondern eine quälende Schleife aus Wucht und schwehlendem Viel ist, die kein Ende nimmt.

Ich bin nicht dünnhäutig, ich bin randvoll mit Adrenalin und andere Menschen mit mir. Es geht ums Überleben, wenn man sich von A nach B bewegt, weil man sich von A nach B bewegt.

Berlin ist rücksichtslos und „dit is Berlin“.
Es ist, dass Rücksichtslosigkeit unter Häute kriecht und Wurzeln nach außen treibt.
Dass Barrieren sind, die machen, dass Menschen hilfloser im Inmitten stehen, als sie müssten und am Ende ausgeliefert sind.

Die Bahnansagen sind kaum zu verstehen und auf den Monitoren läuft Quatschfernsehen. Wo ich wohne, werden dort Umsteigemöglichkeiten, Fahrtverlauf und Uhrzeit angezeigt. Wo ich wohne, kann ich es mir leisten vor lauter Angst zu vergessen, wo und wann ich bin.

Hier wird man gefressen und dit is halt Berlin.

euer komisches Berlin – Teil 1

Es ist, dass mein Hund nicht da ist und ich dem Punkerhund dabei zusehe, wie er einen Kinderschuh hinter seinem taumelnden Menschen herträgt.
Offenbar ist so ein Kinderschuh kein Grund zu schauen, welcher Fuß nun ungeschützt ist. Bin ich die Einzige, die einzelne Schuhe auf der Straße beunruhigend findet?

Es ist eine novembergraubunte Masse, die sich an mir reibt, ohne mich zu berühren.
Es ist nicht schön, es ist nicht hässlich.
Es ist vermutlich einfach Berlin. Kreuzberg.
Fahrradskelette, die an Laternen hängen, die wiederum einen Pelz aus Aufklebern, Flyern und Plakaten am Leib flattern haben.
Graffiti, schrabbeliges Schmuckflickwerk, Tourist_Innen, die Aufkleber an Häuserwänden, auf Mülltonnen stehend photographieren, ohne das müde Gesicht, im Schaufenster darunter, zu beachten.

Und wenn ein Weg bekannt ist, dann ist es nur noch laut und viel und Wucht und Schrei.
Es ist so viel, dass man selbst auch gut gar nicht sein muss.
Wenn man nichts sagt, wird man zur Lücke im Viel. Ein Loch im Lärm, das Stille ausblutet.

Vielleicht wird man hier ein Jemand aus Selbstresterhaltungsschutz. Verhält sich laut, um die Stummstilllöcher der Wortlosen und Toten mit sich selbst auszufüllen.

Es wird nicht dunkel.
Nicht einmal die Nacht hat ihr übliches Dunkeltiefweitschwarz an, wenn sie über Berlin wacht.
Hier riecht es nicht nach Stadt, Land, Fluß, Wald oder Wiese. Es stinkt nach Mensch und Zivilisation. Und manchmal nach Leben, das sich in Essensdüfte hineinkringelt.

Ich schlafe in einer Höhle und bin.
Ich bin da und merke das am Sein des Ummichherum, das mich einfach lässt. Atmen, essen, sprechen, spielen.

Sein.
In Berlin.
Dieser,
vielleicht,
furchterregend lauten
Viel-Wucht.