Tick Tack

Tick Tack Tick Tack Tick Tack
Es tut weh
Tick Tack Tick Tack

Lass dir Zeit
Bis zum Ende hast du alle Zeit der Welt
Tick Tack Tick Tack Tick Tack

Ich denke, dass ich mich gut anstelle, wenn ich dieses Ticken in der Therapiestunde sein lasse und bei Mensch XY in der Küche. Sie haben da eine Uhr stehen, damit sie wissen wie spät es ist. Die Therapiestunde um ist- die Zeit für Müßiggang mit uns abgelaufen ist.
Sie schneiden ihren Zeitkuchen und lassen uns einen Teil davon auffressen, zerkauen und schwinden.

Tick Tack Tick Tack Tick Tack
Die frühere Seelenfrau ließ uns den Wecker vor die Tür stellen.
Die Helferin die wir jetzt haben auch.
Da weiß man nie, ob man zuviel genohmmen hat- hat aber auch nicht direkt die Chance sich dafür zu bestrafen, falls doch.

Los jetzt
Wehe- Genau zu der Zeit nicht früher nicht später
Ich will dich explodieren sehen
Tick Tack Tick Tack Tick Tack

das Denken ist auf die Zeiger und Ziffern gerichtet und schiebt alle Energie gegen die Zeiger
Bitte anhalten. Bitte Stopp. Bitte liebe Zeit falte dich und friss mich auf. Lass mich in dir verschwinden.
Bitte Zeit lass mich Jona sein, lass mich in deinen Walbauch rutschen.
Tick Tack Tick Tack Tick Tack

Lass laufen Schätzchen Alle Zeit der Welt. Lass los.
Es gibt keine Chance zur Befreiung.
Ich halte dich Mäuschen
Es gibt keine Möglichkeit der Abwehr
Ich halte dich fest Schätzchen

Tick Tack Tick Tack Tick Tack
Es tropft, es schmatzt, es pulst, es tut weh. Immer mehr
Lass es geschehen Mäuschen.
Es ist gut. Es ist nur zu deinem Besten.
Tick Tack Tick Tack Tick Tack

Die Explosion
zucken machende Krämpfe weiter nichts
Na ist das nicht gut Mäuschen?
Tick Tack Tick Tack Tick Tack

Es ist 11 Jahre her
Es war nicht zu meinem Besten
und die Zeit ist trotzdem weitergelaufen

Tick Tack     Tick Tack     Tick Tack
Tick Tack     Tick Tack     Tick Tack
Tick Tack     Tick Tack     Tick Tack

Ich brauche endlich eine digitale Uhr in der Küche.

die Bedeutung von Krickelkrakel

Ich weiß nicht, ob das, was mir hier begegnet noch für viele andere betroffene Menschen gelten kann. Aber ich schreibe einfach im Lauf der Dinge und dies ist nun einmal ein Teil über das ich heute gestolpert bin, also bekommt es seinen Platz.
Worte und Krickelkrakel in Bezug auf erlebte Gewalt.

Wir sind gezwungen uns zusammenzufinden und mit dem zu befassen, das uns einst so hat auseinanderbrechen lassen. (Siehe OEG- erster Akt)
Also suchen wir uns Inseln, in denen es uns gut geht und wir gut aufeinander achten können (oder wir einigermaßen sicher sind, dass uns aussen jemand reorientieren kann, wenn es zu stark kippt und ein “Flashback” droht), und tragen unsere Erinnerungen zusammen.

Ich sehe wie die Zettelhügel wachsen und denke jedes Mal, dass doch nun genug sein muss. Jetzt muss doch genug zusammen sein, um klare Angaben machen können, wann, was, durch wen und wo geschehen ist. Aber das ist es nicht. Kaum eine dieser W- Fragen ist wirklich beantwortet- immernoch nicht- und längst nicht so wie es für die Akten sein müsste.

Manche Innens kratzen all ihre Kräfte zusammen und versuchen einander die Hand zu halten, während sie etwas aufschreiben. Manch einer hebt ein anderes Innen (mit) aus der Situation heraus, um gemeinsam von “oben” drauf zuschauen und zu sehen was passiert ist. Das ist ein bisschen wie diese Schwimmhilfen, die aber nur eine Weile halten. Für kurz ist es möglich einen Zustand aufrecht (hoch-von obendrauf schauend) zu halten, in dem das realisierbar ist- aber über kurz oder lang gibts ein Loch und das Innen fällt wieder mitten hinein. So kann dann vielleicht eine “Was (ist passiert)” Frage (in Teilen) beantwortet werden, aber selten eine Wann, Wo, Wer- Frage.

Manchmal wird aus meinem Kopf auch nur ein stark aufgedrückter Krickelkrakel herausgepresst und ein Laut hinterher gewürgt, der für dieses Innen schon das höchste jemals nach aussen Kommunizierte in seiner ganzen Existenz ist. Und eigentlich- so denke ich- kann ich (und sollte jeder, der das von dem Innen gezeigt bekommt) dafür noch auf Knieen rutschen, weil dieser Krickel so derartig vollgestopft ist, dass mehr auch gar nicht erwartet werden darf.
Es ist schon alles da drin.
Es ist nach aussen ein bloßer Krickel. Nach innen ist es eine Explosion.

Ich musste so daran denken, als mir Mensch XY von einer “Vorführung” seines Kindes erzählte.
“Da hat sie mir gezeigt, wie sie malt, dann ging sie an den Schrank und holte ein paar Sachen raus… und ging wieder an den Tisch prusselte da ein  bisschen herum… und immer wenn ich dachte: “Jetzt ist es wohl zu Ende”, sagte sie: ”Nein nein ist noch nicht zu Ende! Geht noch weiter!”…Sie machte nichts Aussergewöhnliches- aber die “Vorführung” war noch nicht zu Ende… haha was auch immer sie mir eröffnen wollte- ich habs wohl nicht erfasst”.

Ja…
Genau so ist es mit dem Krickel auf dem Blatt. Was auch immer da steht- ich kanns nicht lesen. Und obwohl ich eine leise Ahnung habe und über diese meine- unsere eigene Geschichte spekulieren kann (wenn ich mal nicht in meiner kleinen Vermeidungsblase hocke und mir den Highscore von Tetris vorsumme), kann ich die Sprache, die dieses Innen für mich zu benutzen versucht, nicht verstehen.

Keine Worte zu haben oder nur einen gleissend weißen Flecken für bestimmte Dinge zu haben empfinde ich, für mich, spontan immer als das Schlimmste. Durch diese Krickel und die zusammengestümmelten, mit Buntstift auf Papier gepressten Wortschleifen, sehe ich, dass es aber noch etwas viel Schlimmeres zu geben scheint.
Nämlich den Zwang Worte haben zu MÜSSEN, weil alles andere schlicht nicht zählt oder Mundsprache unter grässlichen Strafen verboten ist oder sprechen zwar ginge, aber nicht vor der Polizei oder weil es schlicht noch keine Denkarien wie in Harry Potter gibt, mit denen man seine Erinnerungen für das Gegenüber sichtbar machen kann, ohne wirklich aktiv mehr tun zu müssen, als einfach die Erlaubnis dazu zu geben.

Wir Menschen sprechen und schreiben unsere Worte immer so dahin.
Doch wie wichtig und wertvoll unsere Sprache ist, das merken wir doch immer erst, wenn wir uns nicht mehr auf sie verlassen können.

Oder wir einsehen müssen, dass die Geschichte hinter einem Krickelkrakel- Wortschleifen-Satzgefetz viel zu groß für Worte ist.

und plötzlich ist sie “eine von uns”

Ich fange lieber gar nicht erst an zu überlegen, ob ich es anziehe oder das Leben einfach so eine Arschsau ist. Sowas wird noch früh genug meine ersten grauen Haare produzieren…

Gerade habe ich mit einer Bekannten von mir telefoniert.
Phu… ich rechne inzwischen mit vielen Themen, die sich so ergeben wenn man miteinander spricht und ich rechne- gerade wenn es “nur” Bekannte sind, die mich anrufen auch damit, dass es durchaus mal triggernde Gespräche geben kann. Aber mit so einem Gespräch hätte ich- gerade mit dieser so stolzen Frau!- nie und nimmer gerechnet.
Ich kenne sie als sehr bodenständig, souverän…mutig, lebenfroh und grundsätzlich positiv.
Und dann hatte ich diese Frau am Telefon und sie sagte mir, dass sie nicht mehr weiß, wer sie ist, wo sie steht, was sie macht, was sie will. Dass sie sich tot fühlt. Dass sie ihre Kinder angeschriehen hat. Dass ihr Vater gestorben ist.
Dass sie von ihm missbraucht wurde und ihr die Erinnerungen hochgekrochen kommen. Dass sie zwischen Flashbacks und Panikattacken, Wutausbrüchen und Weinkrämpfen hin- und hergeworfen wird.

Ich bin wie vor den Kopf geschlagen! In dem Gespräch jetzt schlossen wir natürlich unsere eigenen Schotten, um der Frau eine Hand reichen zu können. Hörten zu, fragten ein bisschen wieviel Raum für Unterstützung da ist, versuchten Scham zu nehmen und Worte zu geben, rieten sich an den Frauennotruf, Wildwasser und Co zu wenden… und merken doch wie wenig es ist. Sie wohnt nicht mehr hier in der Stadt, der Kontakt ist ein ganz loser, was mir ganz deutlich zeigt, wie dramatisch ihre innere Lage sein muss. Ich meine- wie einsam und verlassen muss man sich fühlen, wenn man sich bei seiner ehemaligen Hundesitterin ausweint?!
Nun sitzt sie hoffentlich in der Beratungsstelle, zu der wir sie geschickt haben, bei jemandem, der ihr ganz direkt Hilfen zukommen lässt.

Und ich? Und wir?
Wir sitzen hier und sind zum ersten Mal damit konfrontiert, dass es das ganz echt gibt. Dass jemand ein völlig normales Leben führt und doch eine tiefschwarze Wolke in seinem Leben hat, die erst dann mit dem Gewitter loslegt, als die Gefahr vorbei ist.
Wir wissen, dass Dissoziation das kann. Logisch. In der Theorie. Und ohne ein Gesicht dazu!

Ich nehme innere Kommentare wahr wie: “Boa wie unfair! Jetzt hatte sie 45 Jahre Ruhe und konnte sich etwas aufbauen und nun kracht alles ein” oder auch: “Voll krass- das jetzt bitte mal im MRT angucken”; “Guck, was Erinnerung für ein Vampir ist: von der Frau mitten im Leben, ist sie jetzt zumindest emotional, nur noch ein billiger Abklatsch”…

Wir sind Gewalt von klein auf gewöhnt gewesen und es gab nie ein so “ruckartigen” Anfang und ein so klares Ende. Wir wurden wie ein Frosch im Wasser Stufe für Stufe weich und stellenweise tot gekocht. Wir haben von ganz unten angefangen uns etwas aufzubauen, was wir irgendwann mal “Leben” nennen wollen.
Diese Frau hatte einen brutalen Anfang mit 8 und ein Ende mit 12. Und dann… ein Leben, welches sich wie ein Haus, dessen Grundmauern das Pflaster auf dieser Wunde festtackerten, ausmachte und nun, durch den Tod des Täters komplett in sich zusammenfällt.
Nun kann Verarbeitung passieren. Die Gefahr ist vorbei. Er wird ihr nie wieder etwas tun können. Die Psyche hat sich selbst das Pflaster runtergerissen- und das Leben und die Selbstsicherheit- die gesamte Integrität der Frau gleich noch mit. Sie hat keine Ahnung was ihr Gehirn für Wunder vollbracht hat, um sie zu schützen. Sie kann nicht wissen, wieviel Kraft sie hat und zumindest jetzt im Moment fliegt ihr Geist in alle möglichen Richtungen.

Diese Schleife: “Ich weiß gar nicht wo ich stehe- was mache ich hier eigentlich” und das Gefühl tot zu sein- willenlos, kraftlos, saftlos, um im nächsten Moment sofort unter der Decke zu kleben, weil das Adrenalin wie Napalm durch die Adern schießt… Himmel- wie genau ich das selbst kenne!
Diese Schlaflosigkeit, die allgemeine Gereiztheit… dieses allgemeine Gefühl von einem zum zerreißen gespannten Drahtseil, das aber von jetzt auf gleich auch wieder erschlaffen kann und einen nur noch weinen lässt- obwohl man nicht mal genau weiß wieso.
Bilder gegen die man nichts tun kann, Filme die einem vor den Augen ablaufen, Körperempfindungen und allgemeines Erinnern…
Das ist die fiese Fratze der postraumatischen Belastungsreaktion.

Neulich noch sagte ich jemandem wie unendlich dankbar ich bin, dass wir diese akute Hochphase hinter uns haben. Nun erlebe ich es an jemandem von dem ich ganz selbstverständlich ausging, niemals damit in Berührung zu kommen.
Sie war ja eine von “den Anderen”- denen, die auf der anderen Seite der Gewaltkluft stehen.
Und plötzlich ist sie “Eine von uns”- denen man die Hand zum Zeichen der Verbundenheit reicht.