Immer wenn ich die Treppen zu unserer Neurologin hochsteige tue ich das, um hinauszuzögern, dort anzukommen.
Es gibt auch einen Fahrstuhl. In den springe ich hinein und halte die Luft an, bis ich oben bin, wenn es nur um ein Rezept geht. Das ist wie Pflaster abreißen. Tut fast gar nicht weh. Ist völlig harmlos.
Gestern stieg ich die Treppen hinauf und hörte das Blut in meinen Ohren, wie den Wellengang, den ich mir für dieses Jahr am Meer zu hören gewünscht hatte.
Ich stand in dieser Gischt und wühlte nach Worten, stierte in das weiße Rauschen hinein, um die Wörter, die ich gleich hinausgeben wollte wenigstens zu erahnen.
Und wieder nichts. Seit Tagen ist da so viel Nichts in meinem Kopf und in mir selbst, dass ich mich wie einen Fleischbeutel voller Nichts von der Schulter eines Hipsterg’ttes herunterbaumelnd empfinde.
Ich brauche lange bis die Worte vor mir auftauchen, erst im Sprechen kann ich an das Gefühl herankommen zu wissen, was ich eigentlich sagen will und am Ende sitze ich da und werde vom ersten Landen einer Träne auf meinen Schoß erschreckt.
Dieses blöde Geheule. Das so gar nichts bringt und Kraft kostet, die für andere Dinge gebraucht wird.
Und daneben der Dialog von dem uns die Therapeutin erzählt hat.
Die Ärztin in der Krisenstation hatte ihr gesagt, es würde sie erstaunen, wie jemand der so schwer krank ist bzw. so schwerwiegende Symptome hat, noch nie bei ihr auf der Station war. Und die Therapeutin hatte ihr geantwortet: “Frau Rosenblatt ist eben eine starke Frau.”.
Und daneben der Tobsuchtsanfall über diesen Dialog, der es nicht schafft durch die Wattewand der Medikamente zu kommen.
Die Neurologin glaubt nicht, dass die Sprechprobleme von den Medikamenten kommen und wir glauben nicht, dass in uns Programme laufen oder wir dauergetriggert sind. Wir ziehen unsere Erfahrungen mit Neuroleptika heran, unter denen es immer auch eine Verschärfung der allgemein immer bestehenden Schwierigkeiten der Kommunikation gab. Sie beruft sich wahrscheinlich auf ihre Erfahrungen der Behandlung von Menschen mit unseren Problemen.
Es gibt kein Einzelergebnis. Es gibt eine Vielheit von Optionen des Umgangs.
Und als wir die Tür hinter uns schließen knallt über dem Kopf die Gefängnistür wieder zu. Stille. Rauschen. Flirren. So wenig wir und so viel Angst vor dem was ist, war und könnte, würde, wenn.
Am Abend sitze ich auf dem Bett und versuche ein buntes Mobile fertig zu basteln, das über unserem Bett hängen soll. Daneben warten wir auf einen Anruf und als er kommt, gibt es das Gefühl von einem Sein ins nächste zu schlüpfen und währenddessen auszurutschen.
Nun stellen wir also doch einen Antrag auf Geld aus dem Fonds für Personen, die – nein ich will das nicht ausschreiben. Die Formulierung ist so falsch – alles daran ist so falsch.
Ich warte auf einen Moment, in dem es so okay ist, wie es sich anfühlen sollte und merke doch nur den Gedanken: “Du wirst gerade angesprochen, als sei wahr, was du sagst. Ist dir das klar du verlogenes Stück Scheiße?!”.
Ich schaue dem Gedanken ins Gesicht und halte meinen Blick bis er in ein so provozierendes Starren übergeht, dass es mich zerreißt.
Ich stehe neben jemandem, der versucht zu schauen, was gut zu bean.tragen ist. Schäme mich dafür, wie teuer die Sachen sind. Schäme mich, weil es so tut als könnten wir irgendwas. Als wäre es nicht alles Zufall, hingepfuscht, rumgetrickst und so fadenscheinig, dass uns immer wieder leid tut, wenn jemand Gefallen daran findet.
Tröstlich ist, dass es anderthalb Jahre dauert, bis die Leistungen, sollten sie bewilligt werden, ausgezahlt werden. Beängstigend ist, dass es anderthalb Jahre dauert.
Ich habe Angst über folgende Wochen nachzudenken, weil ich mir nicht zutraue sie zu leben und tue jetzt etwas, das in anderthalb Jahren Wirkung haben soll. Könnte. Wenn.
Und während ich sehe, woran ich scheitere, weil ich einfach nicht mehr kann; einfach am Ende mit Nerven, Kraft, Herzblut und Kontakt zum eigenen Sein bin, dreht sich die Welt weiter und ich kratze eine Rille in sie hinein, weil ich starr, stumm, still innehalte aus Angst vor all dem hätte würde wenn, das meine Überlegungen, was wir wie verändern könnten, wie einen Ball auf stürmischer See hin und her wirft.
“Sie machen nichts falsch”, sagt die Neurologin.
“Sie kommen einfach her, wir trinken Tee und ich bin da.”, sagt die Therapeutin.
Und beide reißen damit etwas auf, was noch viel mehr Angst macht, als das unbeholfene Füllen dessen, was man das eigene Leben nennen soll: die Idee, dass man okay sein könnte in Bezug auf etwas und jemanden in dieser Welt.
Trotz all dem.
Entdecke mehr von Ein Blog von Vielen
Subscribe to get the latest posts sent to your email.