er_wachsen

Birke-Zeitenmosaik fragen unter dem letzten Beitrag, ob ein Blog erwachsen werden kann und wie wir das überhaupt definieren.
Erwachsen werden – kindlich sein.
Ich werde darüber jetzt nichts Konkretes schreiben.
Aber – ich werde etwas aufschreiben, das damit zu tun hat.

Das Blog von Vielen wird in diesem Jahr 10 Jahre alt.
Es ist das Projekt, das wir von Anfang alleine und allein verantwortlich immer immer weiter gemacht haben, egal ob uns Leute in die Kommentare geschissen haben, oder uns im analogen Miteinander darüber gedemütigt haben, dass wir es überhaupt machen und weiterführen.

Angefangen hatten wir bei Blogger – einer Plattform mit einem damals noch total unübersichtlichem Backend und einer für uns völlig fernen Community. Dann sind wir zu WordPress und alles wurde toll. Es kamen Leser_innen, wir hatten erste Lektionen in Webdesign und Usability.
Es entstand der Raum, den wir bis heute sehr schätzen, weil er uns die Möglichkeit gibt uns auszudrücken und getragen von Wörtern zu entfalten.

In den letzten 10 Jahren haben wir uns entwickelt. Nie trotz, sondern immer wegen dieses Raums und mit dem Projekt.
Was als Aufklärungsseite begann, die niemand brauchte, wurde zu der Dokumentation unseres Er_Lebens, die wir für unsere Weiterentwicklung brauchen, ohne uns darüber so klar zu sein, wie heute.

Das Blog von Vielen ist nicht nur das, was ihr Leser_innen hier in eurem Mailpostfach oder auf der Webseite findet.
Es ist auch die Auseinandersetzung mit juristischen Zwängen. Die Auseinandersetzung mit den großen und kleinen netzpolitischen Fragen.
Bloggen das ist auch Handwerk. Schreibhandwerk.
Das ist Ausdruck und Verantwortung für die Eindrücke, die man verursacht.
Bloggen ist Community. Verbundenheit über Worte und ihre Inhalte.
Bloggen ist sichtbares Denken, dokumentierte Auseinandersetzung.

Bloggen ist die Freiheit, die es in diesen unseren Zeiten gibt, um Presse- und Meinungsfreiheit und das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit zu leben. Jeder Text, den wir schreiben und hier veröffentlichen, ist von uns gelebte Freiheitspraxis.

Erwachsen sein, bedeutet für uns die umfängliche Fähig- und Fertigkeit zur Verantwortungsübernahme.
In Bezug aufs Bloggen bedeutet das für uns, die Seite allein zu hosten, dafür zu bezahlen, das Geld dafür kontinuierlich zu erwirtschaften.
Es bedeutet sich dem Umstand zu stellen, haftbar gemacht werden zu können, wenn man strafbare Dinge tut oder Schäden (mit)verursacht.
Es bedeutet Sichtbarkeit für unsere Unterstützer_innen, die für sie vielleicht nicht ungefährlich oder generell unproblematisch ist.

Ein Blog bei WordPress.com zu hosten ist einfach. Flüchtig.
Ein zwei Klicks und alles ist weg. Man kann die Seite laufen lassen, ohne Impressum und Datenschutzhinweise bereitzustellen oder andere Verpflichtungen, die an Webseitenbetreiber_innen gestellt werden, zu erfüllen. Es ist ein gutes Tool für den Einstieg, aber sich ganz und gar verantwortlich für die Inhalte und Dinge auf der Seite zu zeigen, ist etwas anderes.

Kindlich sein, bedeutet für uns, viele, wenn nicht alle Dinge im Leben für gegeben zu nehmen und auch so nutzen zu können, da es am Ende andere Instanzen sind, die dafür sorgen, dass es von diesen Dingen immer genug gibt und aus oder mit ihnen neue Dinge erschaffen werden können.

Punkt an dieser Art des Bloggens: andere profitieren davon.
Kostenlose Blogs sind nicht kostenlos. Man bezahlt mit Daten, mit Traffic, man verbreitet Werbung und Cookies, ob man will oder nicht – und kann sich in allerletzter Instanz doch nicht darauf verlassen, von ebenjener Firma in Urheberrechten oder kreativer Freiheit unterstützt zu werden. Von der Ebene der Monetarisierung einmal ganz abgesehen.

In dieser unseren Einordnung von “kindlichen oder erwachsenen Blogs”,  geht also nicht um Inhalte, es geht um das Maß an Verantwortungsübernahme, juristischer und technischer Kompetenz, die damit jeweils einhergehen.

In den letzten 10 Jahren haben wir immer wieder Fragen dazu bekommen, wie man das macht, dieses Bloggen, und ob wir vielleicht helfen können.
Wir konnten und können und helfen gern. Wir empfehlen auch immer wieder mit so einem kostenlosen Blog anzufangen, um sich auszuprobieren. Festzustellen: ist das Wort überhaupt mein Medium? Ist “online” überhaupt da, wo ich meine Dinge haben will? Gibt mir das Bloggen, das, was ich möchte, suche, will, brauche?

Oft genug wollen Menschen vom Bloggen auch nur haben, was sie glauben, dass Blogger_innen es haben.
Reichweite, Macht, permanentes Lob und nie enden wollende Anerkennung für das, was auf der Seite zu sehen ist. Bei kommerziellen Blogs geht es dann manchmal auch noch um Geld und damit einhergehenden sozialen Status.

Tatsächlich bedeutet Bloggen für uns auch: mitten in der Nacht das WordPress.com-Supportforum durchlesen (auf deutsch und auf englisch), weil irgendeine Rechtevergabe, irgendeine Einstellung, irgendein Plugin, irgendeine Vertragsklausel zu klären ist – weil tagsüber keine Zeit dafür ist.

Es bedeutet auch Stimmen von Kommentatoren im Kopf mit sich umherzutragen, weil ihre Worte so tief treffen, bewegen, verletzen – ohne die Gefühle und Gedanken dazu durch das Ventil der Wahl, nämlich das Blog, zu veräußern.
Es bedeutet in unserem Fall auch keine klinische Hilfe zu bekommen, weil es weder sachliches Verständnis noch generelle Bereitschaft zur Anerkennung individueller und zeitgemäßer Auseinandersetzung mit dem eigenen Er_leben gibt, sondern Vorurteile und die Art der Projektion, die typisch für Konsument_innen (von Webseiten) ist.

Bloggen bedeutet sehr oft eine Art von Sichtbarkeit, bei der man selbst nicht gesehen wird.
Und damit umzugehen gehört zum Blogger_innenhandwerk.

Für uns ist diese Form der Unsichtbarkeit Lebensthema.
Wir sind viele – andere Menschen sehen aber immer eine Person.
Wir sind und werden behindert – andere Menschen sehen eine Person, die sie nicht mit diesen Begriffen in Verbindung bringen können.
Wir haben Gewalt überlebt, die uns tiefgreifend verletzt zurück gelassen hat – andere Menschen sehen eine Person, die “nicht danach aussieht”.

Das Blog von Vielen hilft uns seit 10 Jahren damit umzugehen, ohne uns selbst zu verlieren.
Mit keinem anderen Projekt, das wir in den letzten Jahren angefangen haben, fühlen wir uns so kongruent zum “analogen”, bei gleichzeitiger Be- und Ermächtigung uns selbst zu finden, zu sehen und zu verstehen – völlig unabhängig davon, was oder wie andere Menschen uns lesen oder verstehen.

Unsere Texte und Bilder dokumentieren seit 2008 unseren Heilungs- und Lebensweg aus unserer Perspektive.
Das ist eine Verantwortungsübernahme, die wir lange gar nicht so wahrgenommen haben, sondern in Klinikbriefen oder Gutachten suchten.
Aber wer wenn nicht wir sollte unseren Weg aufschreiben? – das ist so ein banaler Gedanke und doch haben wir ihn lange weder gehabt, noch gelebt.

Erwachsen sein, das ist aber auch genau das. Die eigenen Dinge selbst machen und selbst verwalten. Selbst schützen, selbst verantworten, selbst möglich machen.So weit wie es geht.
Das ist nicht besser oder schlechter, als wenn sich dabei helfen lässt, oder Dienste in Anspruch nimmt, die diese Dinge für eine_n erledigen.
Für uns ist es nur unabhängiger und in der Konsequenz das, was Erwachsene von Kindern unterscheidet: Unabhängigkeit, Selbstermächtigung und die Fähig- und Fertigkeiten, genau das kontinuierlich und verantwortungsbewusst auch zu leisten.

Natürlich ist das eine ableistische und problematische Einteilung. Natürlich zeigt es unsere internalisierten Werte, überhaupt so einzuteilen.
Wir haben aber noch nie außerhalb dieser Ordnungen gelebt und sind, wie schon oft erwähnt in diesem Blog, selbst noch auf dem Weg neue, eigene Werte zu entwickeln.

Für uns ist nichts von dem, was man hier sehen kann in irgendeiner Form selbstverständlich.
Dass wir leben, dass wir unsere Gedanken und Ideen wahrnehmen und äußern, dass wir hier einen Text schreiben und der über das Internet von vielen Leuten gelesen werden kann (die das auch noch aus eigener Motivation heraus wollen!) … dass wir einen Internetanschluss haben, der das ermöglicht, dass wir die Technik besitzen, die das ermöglicht … dass wir das Geld haben und erwirtschaften können, dass das eine Weile so bleibt… dass uns Menschen unterstützen, Projekte, wie das Podcast oder das Nachwachshaus weiterzumachen …  dass wir nachwievor die Kraft aufbringen, uns darum zu kümmern, dass uns dieses Projekt nicht entgleitet, fremd oder mit unangenehmen Gefühlen belegt wird …

das ist alles sowas von nicht selbstverständlich und nicht zuletzt das Ergebnis von 10 Jahren Arbeit, die wir selbst nachwievor nur schwer als solche anerkennen können.

Das Blog von Vielen ist der Grundbaustein für alles, was wir in den letzten Jahren dazugewonnen haben.
Es ist zu kostbar geworden, um es aus der Hand zu geben.
Wir sind zu erwachsen, zu selbst_bewusst und auch selbst_sicher geworden, um es einer fremden Instanz in Obhut zu lassen.

Dieses Blog ist nicht unser Leben.
Es ist aus einer Zeit er_wachsen, in der wir uns jeden Tag neu entscheiden mussten, ob wir weiter leben wollen oder nicht.
Das ist, was wir als gegeben nehmen und was wir als Basis für alles, was noch kommt, behalten wollen.

Ab jetzt in Eigenregie.

5 Jahre

Eigentlich brauchen wir gar nichts weiter darüber schreiben.
5 Jahre WordPress – 5 Jahre seit und 9 Jahre seit.
Unserer Zeitreise vom letzten Jahr gibt es nicht viel hinzuzufügen.
Oder?

Nun, eigentlich schon.
Obschon sich das Blog von Vielen selbst nicht in den Inhalten verändert hat, so gab es Veränderungen der Optik und unserer Haltung dessen gegenüber.

Seit letztem Jahr gibt es weniger Beiträge.
Zwischendrin ernsthafte Wünsche alles zu löschen und sich für den in Anspruch genommenen Raum zu strafen.
Unser noch sehr junges Selbstbild als freie Autorin und selbstbestimmte Person, die sich und ihre Themen selbst vertritt, wurde im Laufe des letzten Jahres mehrfach angegriffen, in Frage gestellt, lächerlich gemacht und damit auf eine Art zersetzt, die es für uns schwer macht dran zu bleiben.

Das ist alles nicht neu.
Wir wissen, dass es gerade in unserem Fall nicht schwer ist uns zu verunsichern, zu demütigen, zu kränken. Und auch, uns davon abzubringen, es für eine gute Idee zu halten zu bloggen, sichtbar zu sein und zu bleiben.
An guten Tagen können wir sagen: “Glückwunsch – haste fein gemacht sich an jemandem abzustoßen, der so viel weniger hat, um dich selbst zu erhöhen.”.
An schlechten Tagen können wir dazu weder etwas sagen, noch viel mehr denken als: “Ja… was haben wir denn auch gedacht…”.

Nachwievor finden wir den meisten Rückhalt bei Menschen, die auf ähnlich prekärer Basis und ähnlichen Limitierungen im Leben bloggen bzw. sichtbar sind.
Die Mehrheit versteht unser Dilemma nicht. Vermeidet die Auseinandersetzung, lässt uns allein und spuckt mit Pathologisierungen und victim blaming auf uns.
Man hat sich angewöhnt Menschen zu googlen und von ihrer Arbeit auf sie zu schließen, ohne sich kritisch mit den eigenen Annahmen auseinanderzusetzen.
Und wir können nichts dagegen tun.

Außer vielleicht hippy dippy –08/15-Scheiß zu schreiben und uns einzureden, dass uns das ganz viel weniger Ärger bereiten würde.
Oder den x-ten Text darüber schreiben, wie wichtig es ist, die eigenen Ideen von anderen Menschen zu reflektieren und zu falsifizieren.

Jedes Mal, wenn uns Menschen weniger zutrauen, weil sie in einem Text von vor 2 Jahren gelesen haben, dass wir überlastet sind, dass wir krank sind, dass wir Leiden im Leben haben – jedes Mal wenn Menschen glauben, ein Text könne alles abbilden, was es unserem Leben gibt – dann haben wir verloren.
Und wir haben im letzten Jahr viel und oft verloren.

Selbstvertrauen genauso wie Kraft und Mut sich selbst Texte und Themen zuzutrauen.
Aus dem Hunger nach Worten und Raum für sie, ist Angst davor geworden, etwas zu sagen und keine Kraft mehr für den Schmerz um anderer Leute falsche Annahmen, Beurteilungen und Wertungen zu haben.

Es hat einen Grund weshalb wir mehr und mehr darüber schreiben, mit einer Behinderung zu leben, als darüber, wie wir uns untereinander erleben und fühlen. Dass wir immer weniger übers Viele sein schreiben und darüber, was Traumatisierungen bedeuten.
Wir fühlen uns sicherer.
Die aktivistische Blase ist älter. Das Grundgesetz bestätigt unsere Forderungen.
Wer über das Leben mit einer Behinderung schreibt, ist nicht die Speerspitze einer Blase, die von alten weißen Netzwerken und gewaltvollem (weil pathologisierendem) Diskurs geprägt ist. So wie die Blase derer, die sich seit Jahren und Jahrzehnten mit dem Thema DIS und Gewalt auseinandersetzt.

Wir können das im Moment nicht. Und wenn wir ehrlich sind, wollen wir das vielleicht auch nie wieder.
Wir haben lange auf Rückendeckung, auf Nach- wie Mitmacher_innen gewartet. Hatten gehofft, irgendwann wären wir weniger allein mit diesem Thema, dieser Herangehensweise, diesen Wünschen eine Entwicklung anzustoßen, die von konkret Betroffenen selbst ausgeht.
Vielleicht sind zu ungeduldig.  Das hat ja alles auch Gründe.

Ganz sicher sind wir aber auch zu gekränkt und traumatisiert (im Sinne von “unverarbeitet verwundet”) von dem, was uns aus der etablierten Blase angetragen wurde und immer mal wieder auch wird.

An so einem Jubiläum wie 5 Jahre bloggen auf einer Plattform, sollte ich mich freuen.
Doch was ich in den letzten Jahren daneben noch gefühlt hatte, blieb in diesem Jahr aus: Stolz auf das Geschaffte, ein gutes Gefühl bei dem Geschaffenen, die Überzeugung etwas gemacht zu haben, das okay ist.

Das habe ich nicht mehr. Schon länger nicht mehr.
Und ja, es hat etwas damit zu tun als H.C. Rosenblatt zu schreiben und deshalb als Person XY abgewertet zu werden.
Und nichts dagegen tun zu können.
Ja, überwiegend nicht einmal darin gesehen und verstanden zu werden.

Wenn wir darüber schreiben, das Blog einzustampfen, dann tun wir das nicht, weil wir so dringend hören müssen, dass es für andere wichtig ist, weiter von uns zu lesen. Sondern um aufzuzeigen, dass wir begrenzt sind und vielleicht irgendwann wirklich aufgeben müssen.
Egal, ob das für andere einen Verlust bedeutet oder nicht.
Unser Verlust wäre größer.

Für Menschen wie uns gibt es so wenig Räume, in denen wir uns frei und ohne Urteile oder Wertungen ausdrücken können.
Das Blog von Vielen war unser Raum dafür.
Er begann zu schrumpfen, als wir bemerkten, dass man uns über unsere Texte stalkt und ist seit letztem Jahr auch grundlegend kaputt, weil man etwas in uns zerstört hat, ohne uns zu ermächtigen, etwas nachwachsen zu lassen.

Und trotzdem sind wir noch da. Schreiben immernoch.
Was nicht an großer Kraft und dickem Fell liegt. Wirklich nicht.
Es liegt daran, dass es unser einziger Raum zum Ausdruck ist.
Egal, wie viele Menschen das nicht verstehen oder glauben wollen, weil sie denken, Stift und Papier in einem geheimen Kämmerlein würde das Gleiche ermöglichen können oder, dass wir wer weiß wie eng mit Menschen in Kontakt sind, die uns Austausch ermöglichen.

Wir wissen nicht wie wir weitermachen werden und halten das für einen guten Status.
Denn wir spüren, wie nah wir an “Wir wissen nicht, ob wir weitermachen” sind.

Liebe Leser_innen,

… manchmal ist das Schlimmste die Kluft zwischen uns und euch.
Ja – euch. Dir. Du – di_er das hier liest und uns, die das hier aufgeschrieben haben.

Wir lesen euch nicht. Schauen nicht in euer Leben hinein.
Schauen nicht in euch hinein.
Unser Miteinander passiert niemals auf der gleichen Ebene. Egal, was wir tun. Egal, wie transparent wir uns für euch machen. Egal, wie greifbar wir als Person für euch sein können. Niemals werden wir mit euch auf Augenhöhe sein.

Wir erfahren von euch Achtung.
Manchmal Beachtung – manchmal Missachtung – manchmal Verachtung.
Ihr benutzt unsere Texte und manche von euch bedanken sich dafür.

Manche unserer Arbeiten erreichen Menschen, die wir primär gar nicht ansprechen wollten.
Manche unserer Arbeiten werden von Menschen beachtet, die uns als Person missachten, ohne es zu reflektieren.
Die meisten unserer Arbeiten, werden nicht als solche anerkannt.

Bloggen ist für noch so viele Menschen eine leichtsinnige Spielerei in einem gefährlichen Fremdland, dass für uns als Person kein Respekt mehr übrig bleibt.
Keine Idee von Kompetenz ihren Raum in diesem Bild bekommen kann.

Würden wir Bücher schreiben wäre das etwas anders.
Bücherschreiben, das ist ja eine echte Arbeit.
Würden wir einen Titel vor dem Namen tragen, wäre das etwas anderes.
Für mehr Menschen, als man glauben mag.
Und auch für mehr Menschen als die, die das von sich wissen.

Für uns ist genau das reizvoll.
Diese Nische. Diese Lücke, die da ist, aber von viel zu wenigen in Anspruch genommen wird.
Auch von uns.
Aber an anderen Stellen.

Das Recht da zu sein. Den Raum einzunehmen, den man selbst stellt.
Einfach da zu sein und irgendwas zu machen, weil man es will und kann und darf.

Wir schreiben ins Internet, weil es niemanden interessiert, di_er sich nicht interessiert.
Wir sind hier sichtbar und nicht in einem Bücherregal, auf Plakatwänden, in Talk-Shows, in Foren, in Selbsthilfegruppen und inzwischen nicht einmal mehr in Kontexten, die uns eigentlich noch auf anderen Ebenen wichtig sein könnten:  Kliniken, Ambulanzen, diversen anderen Hilfesystemen

Als H.C. Rosenblatt haben wir einen enormen Preis dafür bezahlt uns auszudrücken, unsere Er_Lebensrealität zu teilen und uns als Autorin zu entfalten.
Das ist so und wir empfehlen niemandem mit gesteigertem Interesse an gesellschaftlicher Teilhabe und vorbehaltslosem Miteinander, das nachzumachen.

Wir leben in einer Zeit, in der es unüblich ist, einfach so zu sein und einfach so Dinge zu tun.
In unserer Zeit ist es üblicher von anderen Menschen und Instanzen legitimiert zu werden.

Wir werden nicht legitimiert.
Wir werden toleriert, weil man uns das Recht auf freie Rede und Meinungsäußerung nicht aberkennen darf.

Wohl aber darf man uns in anderen Bereichen des Lebens ausschließen und macht davon auch regen Gebrauch.
Bisher ohne, dass wir das in diesem Kontext mal so ausführlich wie jetzt thematisieren.
Denn uns geht es meist nicht um den Ausschluss an sich, sondern um den Umstand, wie normal das für uns ist, wieder vor irgendeiner zugeschlagenen Tür zu stehen und zu wissen, wie noch mehr wir uns erniedrigen würden, begännen wir zu bitten und zu betteln.

Und wie sehr es an unserem Entschluss für ein aushaltbares Leben zu kämpfen, rütteln würde, solche Anstrengungen nicht honoriert zu erleben.

Für uns war die Entscheidung öffentlich zugänglich zu schreiben alternativlos.
Wir wollen uns nicht verstecken, als wäre das was wir hier tun etwas, dass “man nicht macht”. Wir haben auch kein Interesse daran, hiermit berühmt zu werden oder uns einen Schrein für uns selbst zu bauen.
Jede_r mit ein bisschen Netzerfahrung weiß, wie solche Blogs in der Regel aussehen und welche Themen eben genau dann nicht mehr besprochen werden.

Wir hatten schon mehrere Verlagsanfragen, Werbepartnerschaftsangebote und all den anderen Quatsch mit dem man Netzcontent verhökert, Autorenegos streichelt und Nebenverdienste ermöglicht.
Wir haben uns in den letzten Jahren immer wieder dagegen entschieden. Aus Gründen.

Aus Gründen der Armut und der strukturellen Abhängigkeit von staatlichen Leistungen, die unsere Zuverdienstmöglichkeiten enorm einschränken – aber auch aus dem Grund, dass man sich mit einem Blog, das weder massentauglich noch einnahmenstark ist, und Workshops nicht selbst finanzieren kann.  Unsere Einnahmen kann man auf Patreon sehen. Mehr ist da nicht. Mehr wird da auch nie kommen. Und wir sind okay damit und unser Jobcenter auch.

Es gibt aber auch noch andere Gründe.
Aus Gründen nicht vorhandenen Opferschutzes zum Beispiel, der unsere Anonymität schützen helfen könnte.
Bezahltexte schreiben, Workshops geben, Vorträge halten – alles ein Anlass für Rumgeeier um den Klarnamen, das so anstrengend ist, wie man sich das nicht vorstellen will.

Und es gibt die Gründe, die etwas damit zu tun haben, dass wir einfach keine Kapazität dafür haben, unsere Inhalte für andere Menschen zu machen.
Wir sind hier, weil wir hier sind und nicht irgendwo anders. Wir sind hier, weil wir hier sein wollen. Einfach, weil wir das so wollen und das möglich ist.
Nicht, weil man uns hier lesen kann, sondern weil man hier etwas lesen kann, wenn man etwas lesen möchte.

Gäbe es analoge Orte, die gleichermaßen einfach und auf unsere Fähig- und Möglichkeiten zugeschnitten funktionieren würden, wären wir dort.
Diese Orte gibt es aber nicht.
Oder – vielleicht inzwischen doch, aber sie als H. C. Rosenblatt zu nutzen erscheint inzwischen unmöglich.

 

Liebe Leser_innen – an Tagen wie heute fühlen wir uns euch sehr fern.
Da schaue ich auf die Followerzahl und frage mich, wer von diesen hunderten Menschen, der ist, der uns so sehr hasst.
Wer ist es, di_er uns so kaputt und isoliert von allem und allen sehen will.
Und warum.

Da schaue ich auf die Followerzahl und hasse es, dass wir kaum jemanden hinter dieser Zahl selbst mal getroffen haben – obwohl wir das nicht aushalten würden, alle Menschen zu kennen, die hier regelmäßig mitlesen.

Und ich werde ungerecht euch gegenüber.
Denn ich frage mich auch, warum uns niemand vor dieser Person schützt. Warum wir keinerlei öffentliche Fürsprache bekommen und darüber sehen, dass man solidarisch mit uns ist, in dem was wir hier tun und wollen.
Ich finde das ungerecht von mir, denn ihr könnt nichts für meinen Wunsch danach.
Ihr kennt uns und unser analoges Leben und Sein nicht – ihr könnt uns weder schützen, noch ist es förderlich auf irgendeiner Ebene mit uns in Verbindung gebracht zu werden.
Ihr seid einfach nur die, die mit dem zu tun haben, was wir hier machen, denn ihr lest unsere Arbeiten. Warum auch immer.
Das rechtfertigt meinen Wunsch vor mir selbst in keinster Weise.

 

Ich frage mich, warum wir das tragen sollen. Warum wir das übergriffige Agieren von einzelnen Leser_innen ertragen sollen. Warum wir einfach so sang- und klanglos damit umgehen sollen, wegen unseres Arbeitens und Wirkens hier zum Allgemeingut ohne Anspruch auf Privatsphäre und Respekt vor uns als Person erklärt zu werden.
Warum sollen wir sie verschweigen – die Gewalt, die uns von Menschen entgegengebracht wird, die H.C.Rosenblatt lesen, aber den Menschen und dessen Gefühle, Menschenrechte und Bedarfe dahinter vergessen?

 

Wieder sind wir an dem Punkt das Blog zu löschen, den Namen zu verbrennen, uns selbst den Kanal zu verschütten über den wir einander überhaupt erst wirklich gefunden haben.
Aufzuhören und zu verschwinden.

Ich weiß, dass das ein altes Reaktionsmuster ist.
Ich weiß, was wir tun müssen, um wieder daraus auszubrechen.
Aber ich weiß auch, dass das nicht das erste und auch nicht das letzte Mal ist, dass uns das passiert.
Und, dass wir auch dann wieder allein damit sein werden.
Und, dass auch dann wieder niemand von euch irgendetwas tun kann.

Außer weiterzulesen.
Und vielleicht mit uns zu sein, ohne das zu sagen.

die dritte Arbeit

Am Ende des Halbjahres stelle ich wieder fest, dass wir es wirklich brauchen.
Das Schreiben, das Bloggen, das sich hier sammeln und finden.

Seit der Therapietermin nicht mehr die Hauptarbeitszeit ist, fasern wir wieder weiter auseinander.
Das ist wie auf einer Eisscholle wegzudriften oder langsam von einer hereinkommenden Flut umflossen zu werden.
Ich sitze nicht hier und merke in ein zwei Stunden: “So jetzt werde ich dissoziiert und jemand anderes.”. So ist es nicht. So war es auch noch nie.
Es ist viel mehr so, dass ich alles tue, was ich eben tue und mich eine Irritation dazu bringt zu bemerken, dass viel Zeit ohne mein aktives, bewusstes Dazutun vergangen ist.

Seit die Schule ist, merke ich es an neuen Schmerzen, die mir am Ende nur die Option lassen ins Bett zu gehen.
Da sind Rückenschmerzen vom unpassenden Schulmobiliar auf denen von der Bettsituation im Moment. Da ist der Schulbuckel über dem Stachelpanzerbuckel eines Innens, das flirrend zwischen Trauer und Angst in den Schulalltag gebunden ist.
Und Erschöpfung. Die Art Erschöpfung, die man hören kann, weil die milchsauren Muskeln unter der Haut aufquietschen.

Am Nachmittag schlafen wir. Am Abend ist manchmal noch genug wach da, um Emails zu lesen oder zu beantworten. Manchmal reicht es sogar für ein Essen und eine Serie.
Zum Bloggen reicht es nie.

Seit dem Klinikdings letztes Jahr denke ich oft, dass wir hier in Wahrheit doch nur selbstdarstellerischen Scheiß machen. Killefit ohne jede Konsistenz. Gedöns das weder anstrengend noch konstruktiv, wertvoll oder wichtig ist. Ich denke, dass es uns doch leicht fallen muss, unanstrengend sein muss, schließlich schreiben wir das Blog von Vielen schon seit 2008.

Inzwischen merke ich, wie es unsere Therapiearbeit ist. Auch ist. Es ist Therapiearbeit. Es ist, was uns liegt. Vielleicht: was das Talent ist, das uns eint.
Der Sprachknall und das Wort als Ist um alles Sein.
Es ist unsere dritte Arbeit.
Obwohl es keinen Auftrag gibt.

Ab sofort schreiben wir morgens. Zwischen Kaffee 1 und Hetzdusche, Hetzaniehen, Hetzkaffee 2 und Schulweg hetzantreten.

die Revolution

ÜberblickMir fliegen die Fetzen im Kopf herum und ich weiß nicht wohin. Mit mir, den Fetzen, dem Gestern, dem Jetzt, dem Irgendwann irgendwie und dem, was könnte.
Also schreibe ich.

So mache ich das eben.
Ich schreibe, weil es das ist, was mich morgens aufstehen lässt.
Nicht, weil mich die Wortlust so reizt, ich so gern in Metaphern plansche und mich am Liebsten mit Silben parfümieren würde, sondern weil …

nun, einfach so.

Ich schreibe Wörter ins Internet, weil ich mich in meinem analogen Alltag zu Wort melden müsste, obwohl es eigentlich keinen zentralen zuWortmeldungsannahmeschalter gibt. Man zieht keine Nummer und wartet bis man aufgerufen wird. Wortmeldungen erfolgen so scheinbar willkürlich, wie sie gehört und weitergetragen werden.
Meine Internetwörter dürfen wirr sein. Sind so privilegiert, dass sie auch ohne meinen Sinn mit sich zu tragen, in die Köpfe anderer Menschen ziehen können.

Meine Wörter können angeguckt werden und weil sie nicht herumzappeln und ineinander verhakt über den hellen Hintergrund kullern, erscheinen wie auf den Bildschirm gebügelt.

Wo ein Wort ist, da darf kein anderes sein. Wo ein Sinn ist, da darf kein anderer sein.
Und überhaupt darf nur sein, was man sinnlich für wahr und logisch an sich nimmt.

So muss ich vor Angst erschlottern, könnte sich mein Leben ändern. So muss ich mich von anderen Personen abhängig machen. So muss ich mächtig sein. So muss ich sein, für wen ich gehalten werde.
Auch, wenn ich nur Worte und Wörter abstelle.
Auch, wenn ich nicht bin, wer meine Wörter erfasst. Anfasst. Sich berührt oder gar gepackt fühlt.

Es ist schwierig von Wort zu Wort zu gehen. Sie abzuschreiten und sie wie ein Bild im Museum zu betrachten. Sie vielleicht in sich hallen zu lassen. Zu gucken, wo sie wie Bomben einschlagen und Lawinen lostreten.
Wie furchtbar muss es für andere sein, zu wissen, dass ich mich von den Wörtern befreien kann, einfach, indem ich meine Hände um einen Stift lege und irgendwo in mir los lasse. Wie unaushaltbar muss es sein, eine Wortmeldung zu hören, die ungewohnt und fremd ist. In der die gleichen Worte, wie die eigenen verwendet werden, aber doch…

nicht gleich sind.

Oder schlimmer noch: die eigenen entsinnen, verque(e)ren. Etwas sagen, woran man lieber abstrakt, als konkret nachdenkt.
Lieber an Andere denkt, als die, in denen man sich selbst sucht.

Meine Wörter sind Minen. Wenn man sie berührt, tun sie weh. Wenn man sie liegen lässt, dann starren sie durch Zeit und Raum.

Mit meinen Wörtern male ich meine Unsichtbarkeit ins Internet.
Ich stricke kein Buchstabendeckchen um mein zum Opfer geworden sein. Ich klebe keine Protestrufe auf mein behindert werden, behindert sein.
Mein verkrüppelt worden sein.
Der Punkt am Ende eines jeden Satzes, ist mein Welten erschütternder Imperativ.
Dass ich meine Stimme mit Buchstaben einkleide, ihr eine Mütze aus Silben über die Ohren ziehe und mit Bedeutung besohle, ist die krasseste Revolution, die ich jeden Tag vom Schweigemauerzaun brechen kann.

Ich verstehe, wie erschreckend das ist.
Deshalb stelle ich meine Wörter ins Internet.
Eine Werbung, ein Katzenbild, eine Email später ist meine Revolution im großen,
nie enden wollenden Strom aus Einsen und Nullen aufgelöst.

Verschwunden.
Unsichtbar.
Erst dann passiert, wenn man danach sucht.
Erst dann gefährlich, wenn sie gefunden und so wie ist, weiter getragen wird.

“Wir sind Viele” ~ Teil 6 ~

Immergrün Herbst 2008
“multiple Persönlichkeit… das ist doch dieses Ding mit den Satanisten. Bist du eine von denen?”, er schaute mich groß an.

Ich hatte keine Ahnung, wo ich mit dem Erklären anfangen sollte.
Also begann ich von meinem Leben zu schreiben. Damals noch in Form eines “Internet- Tagebuches”. Ich hatte zwei Follower und verwandte den Großteil meiner Kraft darauf, überhaupt dort hinein zu schreiben, das Geschriebene stehen zu lassen und nicht weiter darüber nachzudenken, was das, was ich schreibe irgendwo anders als bei meinem damaligen Freund bewirken könnte.
Die Beziehung endete, das Blog nicht.

Als ich Jahre später in einem anderen Kontext als Autorin des Blogs geoutet und dann wegen des multipel seins massiv verletzt und bloßgestellt wurde, löschte ich das alte Blog und nahm mir vor, besser aufzuklären.
Ich war fest davon überzeugt, dass mich keine/r der damals 15 verschiedenen AutorInnen der Hass- und Pöbelmails genau so auch angemacht hätten, hätten sie ein vernünftiges Verständnis von DIS und Gewalt, neben dem, was Filme wie “Höllenleben” und Bücher wie “Vater unser in der Hölle” hinterlassen können, wenn man sich ansonsten gar nicht mit der Thematik befasst.

Ich zog zu WordPress und krempelte die Ärmel hoch.
Wir schrieben 2012.

Wir sind Viele und schreiben in einem System, das ich nach der Lektüre des “Rhizom” im letzten Jahr auch endlich sicher benennen kann: das System der Vielheit.
Hier gilt nicht “Wie kriege ich meine Vielheit in ein System?” sondern: “die Vielheit ist das System”.
Das ist alles andere als einfach zu lesen- aber mein Leben wird eben nicht einfach gelebt und die Gewalt früher wurde auch nicht einfach überlebt. Und – Knüller – meine Lebensrealität ist kein Einzelfall.
Gewalt passiert vielen, Gewalt hat viele Formen, Gewalt hat vielfältige Folgen. Viele werden Viele, viele brauchen viel Hilfe und so vieles muss noch passieren, bis das auch wirklich möglich ist.
So wurde aus dem Wortspiel “ein Blog von Vielen” nicht nur ein Titel, sondern auch ein Leitbild, das so viel mehr bereits im Titel sagt, als es ein einzelner Artikel kann.

Wir schrieben also los und begannen nach und nach Ebenen hinzuzufügen und in den Strang des Blogs einzuflechten, um sowohl für uns herauszufinden, wie viele Innens ein Blog, ein Beschreiben, ein Erzählen über unsere Lebensrealität überhaupt verträgt und wo die meisten Reibungspunkte in der Auseinandersetzung sind. Irgendwann hatte unser Schreiben hier mehr Konsistenz, als ein Tagebuch und die Reichweite nahm zu.
Trotzdem ist der “Blog von Vielen” ein sogenannter Nischenblog.

Die Texte sind nichts, was ohne Mitdenken zu konsumieren ist und wir sind als Person niemand, den man sich einfach nehmen kann (um ihn in irgendeine Schublade zu stecken).
Nun ist es aber so, dass wir genau das doch eigentlich wollen: Verstanden werden und die eigenen Themen in die Welt hinaus tragen, um Diskussionen anzuregen, die am Ende vielleicht Blüten und Früchte in Veränderungen zu einem Umgang mit Gewalt treiben, die eine Überlebensgeschichte wie unsere, verhindert.

Als wir lasen, dass es bei der Tagung einen Workshop mit dem Titel “sadistische Gewalt in der Berichterstattung” geben würde, waren wir natürlich Feuer und Flamme
– und erst einmal enttäuscht, als sich herausstellte, dass es sich um einen Vortrag über Berichterstattung im Fernsehen und – badabumms – Satanismus* im Thema handelte.

Fernsehen funktioniert anders als das Bloggen.
Bloggen funktioniert ja auch anders, als Bücher schreiben und Bücher zu schreiben, ist auch wieder etwas anderes als Printmedien zu füllen. Bisher ist das Blog das einzige Medium, das ich kenne, in dem meine Vielheit nicht stört, sondern eher als Bereicherung wahrgenommen wird.
Aber, es hat schon seinen Grund, weshalb mir die LiteraturagentInnen alle durch die Bank zu einer Autobiographie raten werden, Filme über meine Lebensrealität alle etwa gleich aussehen würden und auch Zeitschriftenartikel mit dem Thema DIS alle fast gleich (unrund) wirken – es geht um Einfachheit.
Einfach gemacht = einfach verkauft = einfaches Bild in den Köpfen der Menschen = nicht einfache Themen und mit ihnen die Menschen, die Viele sind bleiben unsichtbar = Einfalt als Norm

Ich empfand den Workshop dann aber doch als interessant und auch hilfreich für mein Verständnis der Medien ™ zu denen ich mein Blog nicht zähle.
Die Referentin Claudia Fischer schilderte, wie es ihr gelang ein krasses Thema, wie das der rituellen Gewalt in die WDR Lokalzeit zu bringen.
Wir schauen schon seit inzwischen fast 10 Jahren kein Fernsehen mehr und wussten nicht, dass die Überlebende “Nickis” vom WDR nach der Ausstrahlung von “Höllenleben” begleitet wurde und immer wieder eine Berichterstattung passierte. Um so beeindruckender finde ich es, dass dieses Thema inmitten von Entenfamilie im Glück und Kuchenwettessen im Altersheim platziert wurde.

Es fasziniert mich, dass die Probleme in der Berichterstattung selbst; die Fragen um Jugendschutz; die Frage nach der Verantwortung für das, was man dort produziert; die Schwierigkeiten mit Ohnmacht an verschiedenen Stellen und auch die Problematik um die Rezeption des Publikums, ziemlich genau die Gleichen, wie bei mir sind- obwohl das Medium unterschiedlich ist.

Im Zuhören, dachte ich ein paar Mal, dass ich verdammt froh darum bin, alles hier in Eigenregie zu machen. Auch wenn es mich frustriert, dass ich für meine Arbeit nicht bezahlt werde, nicht von denen wahrgenommen werde, von denen ich mir das wünschen würde und so manches Mal hinter den Blogkulissen sitze und überfordert bin, weil einfach wirklich alles allein an mir/ uns hängt und auch getragen werden will.
Von ekelhaften Hassmails bis verzweifelten Hilferufen aus dem Ausland, ist schon alles in meinem Mailpostfach angekommen und ich habe weder immer den realen Beistand, der meine Tränen trocknet, noch die professionelle Ausbildung, die mich in meiner Reaktion auf die Not fremder Menschen versichert.
Aber ich muss meine Arbeit nicht von anderen absegnen lassen. Ob ich mitten in der Nacht veröffentliche oder mitten am Tag; egal, wo der Schwerpunkt des Textes liegt; ob eine direkte, indirekte oder nur schwach beleuchtete Intension erkennbar ist- oder überhaupt von mir assoziiert ist, oder nicht; ob ich Kommentare freischalte, lösche, bearbeite oder auch LeserInnenmails beantworte oder nicht: ich brauche das nur vor dem Gesetz, das für alle gleich gilt, zu rechtfertigen.
Meine LeserInnenschaft wird mir schon zurückmelden, ob sie etwas (ver)stört oder nicht und sei es mit einem dezenten Abwandern in Blogs anderer BloggerInnen.

Als ich mich in die Kantine setzte um zu Abend zu essen, tastete ich das Namensschild an meiner Brust erneut ab.
Hannah Rosenblatt

… freie …

Autorin

“Schmeckt schon süß, wa?”.
Wir grinsten uns an und bissen in unser Butterbrot.