manchmal ist da zu viel Nacht, um schlafen zu gehen
aus dem Er_Leben mit dissoziativer Identitätsstruktur auf dem Autismus-Spektrum
manchmal ist da zu viel Nacht, um schlafen zu gehen
Wir mussten los. Schnell, denn um 22 Uhr würde niemand mehr in der Jugendherberge sein, unseren Koffer freigeben und uns den Schlüssel zum anderen Zimmer, dem Mehrbettzimmer, geben.
Wir stiegen in das beheizte Taxi, hörten “diamonds are a girls best friend” nach Musik zum französischen Heimatfilm, der Sonnenschein und kleine Dörfer zeigt, als wir durch die Kulissen dazu hindurchglitten. Mitten in der Nacht.
Ich ging in das Zimmer hinein und legte die Sachen ab. Obwohl es im Gebäude brummte und summte, war es seltsam still und ein hohes Fiepsen irrte in meinem Hören umher, wie eine Ratte im Labyrinth.
“Wir brauchen ein Minilaptop – eins von diesen ganz winzigen Dingern- ich muss schreiben- ich muss das loswerden- ich will das nicht in mir drin behalten, da krieg ich Verstopfung und blärg. Mir ist jetzt schon so schlecht ihgitt ba ich muss gleich kotzen, alter the fuck- wieso siehts hier aus wie bei Hempels unnerm Sofa verdammter Dreckskack- ich will- gib her ich muss schreiben- ich will- muss das- ich muss das aufschreiben the fuck verdammter Scheiß raus damit” sie wühlte den Koffer durch, kramte im Rucksack und versuchte zu schreiben, statt den Stift zu zerstören.
Wenn sie so in Fahrt ist, muss ich an eine Szene in die Schöne und das Biest denken, in der das Biest sein Gesicht im Suppenteller versenkt, während Belle einen klitzekleinen Löffel in ihrer klitzekleinen Mädchenhand hält. Dann stimme ich ihr zu. Mit weniger Konzentration auf die Mechanik des Schreibens Assoziationen, Erinnerungen, Gedanken und Gefühle aus sich heraus zu holen und woanders als in sich zu stapeln, ist in solchen Momenten genauso erlösend, wie ein Finger im Hals oder eine Ohnmacht in Panik.
Sie krickelte drauf los und endete frustriert. Die Hand kam nicht mit ihrem Tempo mit. Die Mine des Stifts brach, die Erschöpfung des Tages riss alles in seinen Abgrund. Sie legte die Sachen beiseite.
“Es ist Shabbat…” wisperte es von irgendwo und schon standen die Teelichter angezündet auf dem Tisch.
Durchatmen, sich dem Licht widmen, sich in der Schöpfung, dem Sein zentrieren, auch das in dem Moment eine Er- vielleicht auch Loslösung.
Eine Pause auf dieser rasanten Fahrt durch Gedanken, Lebensrealitäten, Meinungen und Weltbilder, Erinnerungen und Trauer, die unter Gefühlen aller Art zu ersticken drohte.
Gerade hatten wir die Kerzen gelöscht und Besinnung (und Sinne) in uns verteilt, öffnete eine Mitschläferin die Tür zum Zimmer.
Eine Stunde später, trat die zweite fremde Person hinein.
Wir versuchten bis halb 3 Uhr morgens unseren Angstpuls an den Schnarchrhythmus eines der Menschen im Zimmer anzupassen. Dann ging die mit dem Charme eines mittleren Eisenbahnunglücks vor die Haustür und fragte die dort lautstark trinkenden Jugendlichen, ob sie noch alle Latten am Zaun hätten.
Wir versuchten uns irgendwie in der Waage zu halten und wenigstens körperlich etwas zu ruhen.
“Alter, das machn wir nie wieder, damit das klar is- ich will son Minilaptopdings zum ordentlich schreiben und ich will entweder auch was zu trinken oder n Zimmer alleine verdammte Scheiße und jetzt hier Fresse maaaaan ich will schlafen- krieg dich ein mal jetzt hier is bald Aufstehzeit verfickter Kackscheißdreck verdammter- kanndochwohlnichwahrseinverdammtnochmal … “
Frisch wie der junge Morgen, flanierten wir wenige Stunden später auf dem Gelände des Schloss Waldthausen herum.
Natürlich.
Ich sitze am Schreibtisch und starre auf die Kerzen in Sonnenblumenform, während sie ihre Schwallschallwellen, wie kaltes Wasser auf mich zu schütten versucht.
Ich sitze einfach da und warte, bis sie fertig ist.
Ich wollte wissen, wie ich meine löchrigen Turnschuhe irgendwie noch ein bisschen abdichten kann, bevor es sowieso zu kalt wird, sie zu tragen und sie nach 8 Jahren dann endgültig im alte Schuhe- Himmel landen.
Meine roten Schuhe durchs Wunderland von Oz.
Echte Kangaroos. Meine ersten Markenschuhe aus zweiter Hand. Knallrot aus Leder und Gummi.
Sie redet noch immer, obwohl sie es nicht weiß und ich greife zum Gummikleber, um dann aber zu fühlen, dass sie noch immer nass sind.
„Was treibst du da?!“, fragt sie. „Wieso hast du nicht schon längst aufgelegt?“, denke ich.
– „Ich stopfe sie mit Zeitungspapier aus, damit sie schneller trocknen“, sage ich.
„Hast du mir überhaupt zugehört?“
– „Nein.“
Sie ist beleidigt. Mir ist es egal.
Ich hab andere Probleme.
Mir ist heute Nacht aufgefallen, dass rote Schuhe in purem Vollmondlicht wie altes Blut aussehen.
Dass um einen Vollmond herum immer so ein gelbes Licht ist.
Dass die Nacht laut ist und sogar das eigene Herzrasen übertönen kann.
Ich hatte einen Moment Angst vor meinen Wunderschuhen und rannte los, ohne zu wissen, ob in Richtung Bullergeddo oder noch weiter weg von dort.
„A.?“. Schon wieder unterbricht sie mich. Hätte ich doch einfach nur das Internet benutzt.
– „Was?“
„Ist der Körper verletzt?“
– „Was geht dich das an?“
„Ist er es?“
– „Er funktioniert. Reicht.“
„A.- bitte! Was ist los?“, sie winselt fast und ich fange an, mich vor ihr zu ekeln.
– „Meine Schuhe sind undicht und ich fragte dich, ob du weißt, wie lange Gummikleber zum Trocknen braucht. Wieso du mich angerufen hast, weiß ich nicht.“
Sie stöhnt auf. Innen rumst es.
Was solls.
Schalte ich das Telefon eben auf lautlos.
Die Schuhe sind wichtig. Nicht der schissige Löwe, die Scheuche ohne Verstand, der herzlose Blechmann, von allen Zauberern, Hexen und Wunderwesen mal ganz abgesehen.
Es geht ums Laufen neben dem gelbem Ziegelsteinweg.