Am Ende bleibt die Frage, ob ich das darf.
„Darf ich meine dissoziativen Fähigkeiten nutzen? Darf ich Innere, die an Situationen wie diese gewöhnt sind, nicht orientieren, obwohl ich das könnte? Darf ich zurück in das so vertraute Sprechen, Denken und Fühlen von ‚Ich bin nicht die anderen Inneren‘? Darf ich solche Situationen so hinkriegen, wie ich sie hinkriegen kann, obwohl das für andere möglicherweise unangenehm ist und negative Eigenschaften von mir impliziert?“
Als ich von der Klinik nach Hause gehe, ist mein Tag gelaufen und vorbestimmt. Alles musste schnell gehen. Ich hatte keine Vorbereitungszeit, keine Alltagsplanung, keine Assistenz oder Begleitung für 4 Stunden Zug- und anderthalb Stunden Autofahren, Klinikbetrieb, Untersuchung, Gespräch, Termine machen, Medikamentenplan, Auslandsbestellung, Arbeitskommunikation, gesunde Ernährung, körperliche Auslastung und sich nicht stressen. Ich musste da durch. Nichts ums Verrecken, klar, aber … am Ende einer Kette, die ich aus Furcht, dass sie niemand versteht, nicht aussprechen will – schon.
Also bin ich ins Auto und weiß jetzt nicht über die gesamte Strecke, ob da alles richtig lief. Saß im Zug, ohne da zu sein. Joggte übers Gelände, um rechtzeitig da zu sein, nur, um ohne ganzes Ich anzukommen. Machte keine Sozialperformance, keine Bezugsgesten, griff einigermaßen wahllos nach Krankenhausfloskeln, um sie in die entsprechende Leere zu sprenkeln. Ich stimmte einer Untersuchung zu, die ich nicht wollte und brachte keinerlei Widerstand gegen den Wechsel auf. Nur in den Transitionsphasen, der flirrenden Auflösung zwischen zwei Aufgaben, versuchte ich, meinen starren, zeitweise sprachlosen Zustand zu entspannen. Mit gemischtem Erfolg. Einerseits kann ich mich daran erinnern und davon erzählen, andererseits kann ich nicht einordnen, was das für eine Erfahrung war. Wie sie sich angefühlt hat. Kann nicht gut sagen, ob und wenn ja, wie sich der Bezug zu den Menschen, mit denen ich im Kontakt war, verändert hat.
Das, dieser schwebende diffuse Zustand, ist mir sehr vertraut. Es ist, als könnte ich mich willkürlich entscheiden, ob dieses Geschehen wahr oder unwahr, real oder irreal, echt oder falsch, wichtig oder unwichtig, relevant oder irrelevant, gut oder schlecht war. Mit ein bisschen, ein ganz klein wenig Anstrengung sogar, ob tatsächlich ich es erlebt habe oder nicht.
Es ist eine Bewertungsentscheidung, aber auch eine Bezugsentscheidung. Will ich annehmen und mit mir in Bezug setzen, was passiert ist, oder nicht? Kann ich annehmen und in mein Bild von mir und der Welt integrieren, was ich erlebt habe, oder nicht?
Eine DIS entwickelt sich entlang von solchen Fragen und Zuständen. Unbewusst, blitzschnell, routiniert. Immer mit dem Ziel des Schutzes und der Bewahrung dessen, worum man sich sicher wähnt.
Dass es sich in diesem Moment weder unbewusst blitzschnell noch routiniert abwickelt, ist ein Therapieerfolg und Zufall. Diese Situation war krass, aber nicht extrem. Meine Reaktion war dissoziativ, aber nicht durchgehend. Ich konnte mich regulieren, konnte mich beobachten und mein Verhalten abgleichen, obwohl ich nicht ausgeglichen war und entsprechend auch nicht alle Informationen aus meiner Selbst- und Umweltbeobachtung ankamen.
Und zufällig war es eine neue Erfahrung. Eine neue Selbsterfahrung. Ich kenne mich hart und durchfunktionierend, aber nicht, um etwas für mich (allein) zu erreichen, das über die Rettung meines Lebens hinausgeht. Ich will Klimmbimm aus der Abteilung für Lebensgestaltung – das ist ziemlich weit aus dem Rahmen heraus, den ich für mein Handeln üblicherweise stecke. Für mich bedeutet das eine Lernherausforderung. Da sind neue Informationen, die mit bestehenden Informationen zusammengebracht werden müssen. Eigenschaften, die ich bisher noch nicht an mir wahrgenommen habe. Oder nicht wahrnehmen wollte oder konnte oder durfte. Eigenschaften, die ich selbst bewerten oder in ihrer Beschaffenheit erkunden kann.
So entstanden die Fragen am Anfang des Textes.
Ich erkunde und merke: Es ist schwierig.
Ich finde das Bild von Inneren, die andere Innere vorschieben, weil ihnen etwas zu viel ist, ungünstig, um zu illustrieren, wie Dissoziation in Momenten von Überforderung wirkt. Gleichzeitig habe ich aber doch genau das gemacht oder zugelassen?
Ich finde das Bild deshalb ungünstig, weil sich darin Aktiva und Passiva verbergen.
Innens, die schaffen, was ich nicht schaffe will, sind keine passiv vorgeschobenen Sacksäcke ohne Willen, Stimme oder Kompetenz. Ich, die_r von Dingen überfordert ist, entscheide in so einem Moment nicht, dass oder welches Innen lieber da sein soll, sondern verharre viel eher in einer Haltung, die ich ohnehin schon habe. Ich treffe in so einem Moment eine Nicht-Entscheidung.
Genauer: eine in traumatischen Erfahrungen eingeübte Nicht-Ich-Entscheidung und halte so sehr an meiner Vermeidungshaltung fest, dass es zu einem Wechsel meines Selbstzustandes kommt. „Ich will nicht, ich will nicht, ich will nicht – hm, und eigentlich … hab ich ja auch nicht, war ja auch nicht ich, ist alles gar nicht war nichts, war nie …“ – so kann man sich das vorstellen. Und Uneindeutigkeit hilft dabei. Wenn von vornherein nicht so klar ist, wie was war, dann kann ich mit einer solchen Nicht-Entscheidung etwas Unmögliches schaffen: sowohl beteiligt sein, als auch nicht beteiligt sein. Da sein, mitmachen, zustimmen – und gleichzeitig nicht mal wirklich existieren, mich bezuglos, körperlos, selbstlos, ichlos erleben. Zumindest in meiner Vorstellung, meinem inneren Bild von mir, in dem von mir präferierten Selbstzustand. Mein Bild von mir als eine_r von vielen, als eine_r, die_r Körper, Geist und Seele mit anderen tauschen kann, weil der Bezug dazu fluide, fragil, fragmentiert und praktisch jederzeit aufhebbar ist. Ohne Nachdenken. Ohne Anstrengung. Reflexhaft. Zuverlässiger als jede andere Selbsterfahrung.
Das ist so leicht, dass ich mich nicht wirklich dafür entscheiden muss. Ich muss das nicht wollen. Ich muss nur genug nicht wollen. Nur genug Angst haben, Ich zu sein. Nur genug verwirrt, entsetzt, überrascht, überfordert, angeekelt oder sensorisch geflutet sein.
Und nichts dagegen tun. Nicht in Kontakt gehen. Bezug ignorieren. Zeit als relative Konstante ignorieren. Traumalogischen Annahmen folgen. Skills nicht anwenden. Re-Orientierungsmaßnahmen nicht einleiten.
Nichts davon reflektieren, herausfordern, infrage stellen. Nichts systematisch erfassen, erkennen und verändern. Kurz: sehr aktiv, sehr passiv sein – als hätte ich keine andere Wahl. Als würde ich nicht aus traumareaktiver Vermeidungsgewohnheit reagieren, sondern in einer echten Bedrohungssituation sein.
Vielleicht war das Hinnehmen eines Wechselerlebens ein Rückfall. Vielleicht ein Versuch der Selbstregulation. Vielleicht konnte ich in diesem Moment einfach mal nicht die stets gegen die Krankheit anarbeitende Person sein. Vielleicht hats mir nicht ins Selbstbild gepasst, mich so ergeben hingegossen zu erleben, während ich doch so eine selbstbestimmte, erwachsen eigenverantwortliche Sache tue und will und ermöglicht bekomme. Vielleicht war mir der leichteste Weg einfach nur recht, weil an dem Tag insgesamt so wenig leicht war. Vielleicht konnte ich den Bezug auch einfach nicht halten. Vielleicht wollte ich kurz einfach nicht glauben, dass ich selbstbestimmt, erwachsen und eigenverantwortlich bin, weil es in dem Moment einfach scheiß schwer war und mich überfordert hat.
Letztlich ist es unbestimmbar für mich. Die Situation ist vorbei, sie wird sich wahrscheinlich nicht eins zu eins wiederholen. Ich habe alle Möglichkeiten, ähnliche Erfahrungen anders zu gestalten. Andere Entscheidungen zu treffen.
Aber die Unsicherheit bleibt.
Das Gefühl, etwas falsch zu machen, wenn ich Dissoziation nicht verhindere.
Die Idee, Innere zu quälen oder in Desorientierung zu halten, nur weil es für mich gerade praktischer, leichter, effizienter ist.
Das Wiederaufgreifen der Vermeidungsgewohnheit, die mit dem inneren Konzept von mir neben anderen Ichs einhergeht. Darf ich das nutzen, wenn ich mit allem anderen (erstmal) nicht weiterkomme?
Und wer soll es mir erlauben? Wer verbieten?
Wie kommt es, dass ich denke, es wäre falsch?
Entdecke mehr von Ein Blog von Vielen
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.