und so viel schlimmer

Manchmal ist es wie eine Art innere Schwerelosigkeit.
Wie in einem Film mit langsamer Kameraführung, fast unmerklichen Eigenbewegungen der Objekte und subtilen Hinweisen auf die Anwesenheit eines Subjekts. Ein flatterndes Atemgeräusch, ein diffuser Farbfilm über allem, ein surrealer Anblick bekannter Gegenstände.

Es ist schwer nicht darin aufzugehen. Es tut nicht weh, es gibt keine Gedanken, es ist weder leicht noch belastend. Es ist einfach nur Sein ohne Anfang oder Ziel, ohne Funktion, ohne Rahmen, ohne all das Musskannsoll, das man als stetiges TickTack im Leben hat.
Es ist nicht schön. Es ist kein watteweicher Traum, in dem alles besser ist, als in “der Realität ™”.
Es ist einfach nur ein Zustand.
Ein dissoziativer Zustand.

Manchmal gehe ich aus Therapiestunden, in denen wir über traumatisierende Erfahrungen gesprochen haben, mit diesem Gefühl. Nicht komplett, aber schon so, dass mich die Welt auf dem Heimweg weder verletzt noch erschreckt, noch vereinnahmen kann.
Ich denke mir das wie eine Art Betäubung, denn zwischen dem Zimmer der Therapeutin und unser Wohnung mit NakNak*, Sicherheit und Stille, passiert die Welt mit ihrem Lauf der Dinge.

Es ist ein Geschehen, das mir das, was wir in der Stunde angestoßen haben, mit einem Schlag wieder entreißen kann. Ein Geschehen, das weder Raum noch Begreifen davon hat, was ich nach so einer Stunde von A nach B trage. Ein Geschehen, von dem ich mich so getragen fühle, dass ich mich auf dem Rad und in der Mitte von betäubtem Sein und nach außen achtsamem Handeln halten kann. Weil es immer gleich ist. Immer gleich rücksichtslos. Immer gleich unabhängig von mir. Immer gleich anfassbar, wie nach mir greifend.

Zuhause lässt es nach.
Da ist NakNak* die ihre Wange an meine Wange drückt und sich wieder einrollt, um zu schlafen.
Zuhause greift die innere Schwerkraft und die kleinen in der Stunde hochgewirbelten Teilchen sinken ab. Ich weiß, dass ich weder still auf meinem Platz sitzen, noch irgendetwas tun sollte, das mich sehr fordert.
Werde ich still und stumm, werde ich starr und das Erinnern absorbiert mich.
Werde ich mit vielen Reizen gleichzeitig konfrontiert, verliere ich den Faden zum Stundeninhalt und damit einen neuen Bezug zu mir selbst.

Ich weiß nicht, ob diese Zeit des Absinkens die eigentliche Verarbeitung ist. Manchmal kommt es mir so vor, denn ich merke Veränderungen an der Art, wie ich über die Dinge nachdenke.
Nicht komplett anders. Aber anders.

Zwischendurch rutsche ich ab und merke das.
Zum Beispiel esse ich dann etwas und erlebe, wie ich zwar die Gabel halte und führe, aber nicht esse.
Manchmal ist es so, als würde sich da etwas durch mich hindurch in das Heute und mich hineinweben. Und manchmal ist es, als würde mich etwas in das Früher hineinflechten, um ein Loch zu schließen oder einen Weg zu ebnen.

Wir kriegen Fieber nach solchen Stunden.
Es steigt schnell an, hält sich eine Weile und versickert von allein wieder.
Und wir tun was man tut, wenn man Fieber hat.
Viel trinken, liegen, schlafen, Ruhe und eine Art Sein im Selbst, weshalb ich mich frage, ob es vielleicht nur diese Funktion hat.
Also, dafür zu sorgen, dass ich weder körperlich noch geistig in der Lage dazu bin, irgendetwas mehr als das zu erfahren, was dann ist. Nämlich die äußere Ruhe (Sicherheit) und das Innere, das miteinander Geteilte und manchmal auch die Innens selbst, die ihren Weg aus dem Früher ins Heute gehen und sich mal hier und mal da abstützen, verwirrt stehen bleiben, warten, suchen, Versicherung in der äußeren Stille finden und weitergehen.

Jedes Mal wenn mir das passiert, denke ich, dass ich dachte, das hinter mir gelassen zu haben:
Den Körper als eine Art Schale oder Kostüm zu empfinden, das sich andere Innens nehmen können, um mein Heute zu erfahren.
Und dann muss ich mich doch wieder plötzlich übergeben, weinen oder anpinkeln und ähnliches, ohne etwas dagegen tun zu können. Weil ich zwar da bin und verstehe, warum das passiert, aber dann doch genauso nicht gegen diese Art der alten, heute plötzlich einfach möglichen, Reflexe ankomme, wie es den beteiligten Innens damals nicht möglich war.

Das ist, was ich an der Therapie so hasse.
Was ich immer vermeiden will, weil es immer wieder diese Momente so bodenlosen Kontrollverlustes gibt.
Nie lange, nie “wirklich” schlimm – also, in dem Sinne, dass es irgendwelche Auswirkungen auf das ganze Leben hat oder größere Schäden verursacht – aber schon so, dass ich neben dem in der Therapiestunde selbst erlangten Verstehen von einer früheren Situation, auch ein Begreifen von der Unausweichlichkeit und der Wucht einer äußeren Überlegenheit uns~mir gegenüber in ebenjener Situation bekomme.

Viele sein ist kein Gedankenspiel. Jedenfalls nicht nur. Manchmal spielen spontane Assoziationen während einer traumatisierenden Erfahrung eine Rolle, ja, aber es ist nicht so, dass man sich dann da reinsteigert und irgendwann glaubt, man selbst sei jemand anders.
Jedenfalls ist das nicht, wie wir viele sind bzw. wie wir die Entstehung von (ganzen) Innens rekonstruieren können.

Ich erlebe mich selbst, wie ich mich erlebe. Ich bin ich und bin darin konsistent. Mein Ich beginnt in dem Moment, in dem ich gefragt wurde, wer ich bin und endet dort, wo ich weiß, was ich mag und was nicht; was ich kann und was nicht; in welchen Situationen ich kompetent bin und in welchen ich eher Unterstützung brauche und warum das für mich problematisch ist.
Ich weiß, was ich erlebt habe und was nicht. Ich kenne meinen Kosmos und merke mal mehr mal weniger deutlich, wo der eines anderen Innens beginnt.

Für mich gab es nie einen Anlass (oder sollte ich sagen: die Möglichkeit?) mir einzureden, dass ich jemand anderes bin.
Denn: Ich bin allein entstanden. Da war niemand anderes. Da war nichts und niemand. Außer mir.
Mein Kosmos war mit mir und dem weißen Rauschen, das Gehirne sich machen, wenn sie nicht stimuliert werden, befüllt. Ich weiß noch genau, was ich damals gedacht habe und ich weiß noch genau, dass es zu keinem Zeitpunkt jemals war: “Also, ich bin die K. und ich bin x Jahre alt und …”.

Für mich ist das ein relevanter Aspekt meines Selbst_Verständnisses. Denn manchmal denke ich, dass von mir erwartet wird, einen Schritt zu machen, der mich negiert, wenn es um die Erfahrungen anderer Innens geht. Als sei die Anerkennung ihrer Erfahrungen gleichzusetzen mit einer Anerkennung eigener Erfahrungen.  Als wären ihre Erfahrungen gleichermaßen auch meine.

Das ist der Punkt an dem die Pathologie greift. An dem mein Empfinden als krankhaft bzw. gestört oder verzerrt oder verschoben … verrückt eingeordnet wird. Denn die Erfahrung hat immer ein Körper gemacht. Der Körper, in dem sowohl ich drin bin, als auch die anderen Innens.
Das ist aber auch der Punkt an dem ich bin, wie ich bin. Wer ich bin und was ich als mir zugehörig empfinde – und was eben nicht. Auch wenn es krank, gestört, verrückt, falsch ist. Auch wenn es sich der Logik von Körper-Seele-Geist-Verbund entzieht. Für mich fühlt es sich rund an. So, wie es eben ist, ich zu sein und die Erfahrungen, die ich gemacht habe, gemacht zu haben.

Die Zeit im Fieber reißt mir das auseinander.
Da verstärken sich gemeinsame Erfahrungsqualitäten so sehr, dass unscharf wird, was zu meiner Erfahrung im Jahr XY, mit Verlauf AB, Ende X und Auswirkung Z im Heute gehört – und was zu dem, was das Innen mir aus einer ganz anderen Zeit, ganz anderem Verlauf usw. mitge_teilt hat, gehört.
Meine Selbst_Sicherheit wird erschüttert. Mein Selbst_Bild verändert, ohne, dass ich konkret sagen könnte inwiefern genau. Mein Verständnis für das Innen und dessen Gefühle, Wünsche, Impulse, Gedanken und Empfindungen wird zu einem Mit-ihm-Mit_Empfinden, Mit_Fühlen, Mit_Leiden.

Aus meiner Klarheit um meine Erfahrungen wird etwas, was die Erfahrungen des anderen Innens mitmeint.
Obwohl es nicht die gleichen sind. Obwohl da eine Linie bleibt, die mich von ihm trennt und Unterschiede aufzeigt.

Mir kommt das viel verrückter, kränker, durchgeknallter, schlimmer vor, als das, womit ich vorher umgegangen bin.

Ich merke jedes Mal, wie ich anfange mich zu bemitleiden, weil ich zu Bruchstücken des Mit_Geteilten auf einmal Gefühle und spontane Erinnerungen, die daneben stehen, habe – aber ganz sicher weiß, dass sie vorher nicht da waren.
Jedes Mal denke ich, dass ich jetzt wirklich durchknalle – dass ich jetzt wirklich richtig auf irgendeinen scheiß Psychotrick reingefallen bin, der mich verwirrt, mich verändert, in mich reingegriffen und völlig verdreht hat. Jedes Mal rutsche ich in die klassische False Memory-Argumentation der “von Therapeuten gemachten Erinnerungen” und falle von dort zurück in die (alten) Ohnmachtsgefühle vor äußeren Überlegenheiten.
Ich merke, wie ich vor mir selbst zum Opfer werde, weil meine innere Konsistenz aufgeweicht ist. Merke, wie wichtig es ist, mich zu orientieren.

Und merke dann, wenn ich klar weiß, was los ist, wie um noch viele Grade mehr schlimmer alles ist, weil es einfach ist, wie es ist.
Gerade weil, ohne dass irgendjemand irgendwas mit mir gemacht hat, das Erinnern bzw. der Prozess der Verarbeitung und inneren Kontextualisierung passiert und zu mir gehört und etwas mit mir macht, weil es das jetzt – hier und heute – kann.

Es ist schlimmer, weil ich mich nicht aktiv dafür entscheiden und, weil ich es nicht aktiv gestalten kann. Ich kann es nur aktiv verhindern und aktiv kaputt machen. Ich weiß, was mich rausreißen würde. Wie ich das alles von mir fernhalten kann. Beziehungsweise, wie ich mir einreden kann, dass ich es kann, bis ich es glaube, weil ich nicht mehr darüber nachdenke, sondern über tausend andere Dinge und Wahrheiten.

Doch mit einer Körpertemperatur zwischen 39 und 40 Grad ist so etwas einfach mörderisch.
Es ist leichter für mich dann liegen zu bleiben. Mich der Fürsorge aus dem Innen zu übergeben und zu glauben, wenn es mir sagt, dass alles in Ordnung ist und ich einfach nur liegen bleiben kann und nichts passieren wird, das mich zerstört. Dass wir das schon kennen. Dass wir einen Umgang damit haben. Dass wir nicht allein sind. Dass wir jederzeit fragen können, ob noch da ist, wen wir da zu wissen brauchen. Dass es echt war. Dass es eine echte Erfahrung war. Dass sie vorbei ist.

Das ist so viel leichter, als zu denken, dass es vielleicht einfach nur so irgendwas ist war vielleicht – keine Ahnung – anderes Innen – irgendwie… ach keine Ahnung – egal – oh guck ein Schmetterling!

Und so viel schlimmer.


Entdecke mehr von Ein Blog von Vielen

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.