der Club

Ich gründe einen Club. Einen arschlochistischen istisch-sei-Club, in dem man sich nur dazu trifft, um sich für das, was man aus der eigenen Filterblase an destruktiver Kritik einstecken muss, zu bemitleiden, zu beselfcaren und trösten. Um danach weiter an dieser scheiß anstrengenden Sache aktivisten zu können.  Oder eben auch nicht.
Oder eben auch anders.

In meiner Filterblase wird viel kritisiert und ich schätze sie dafür. Ich habe sie mir mühsam gesucht und versuche mich darin irgendwie so zu bewegen, dass ich niemanden absichtlich verletze oder wissentlich ausschließe.
Dass ich dabei scheitern kann, merke ich in der Regel erst, wenn es zu spät ist. Dann kann man nichts mehr retten oder kitten – geschweige denn besser machen, denn so heiß wie der Schmerz ist, so heiß muss das Bad sein, mit dem der Kontakt zu mir in den Rinnstein geschüttet wird.

Ich habe eine aktivistische bis heimlich kritisch denkende Blase. Alle bemühen sich auf ihre Art die Welt zu verändern und setzen sich mit ihr auseinander.
Die einen so, die anderen so.
Meistens bin ich irgendwo dazwischen und versuche eine semipermeable Membran für diese Strömungen zu sein. Alles und jedem zuhören, der meine Grenzen wahrt – stehen lassen, was wichtig ist, gehen lassen, was unwichtig geworden ist.

Ich bin keine Feministin und mir wird immer wichtiger, das zu unterstreichen. Ich bin keine Inklusionsaktivistin und es auch das zu benennen ist mir inzwischen wichtig. Ich bin systemkritisch – aber keine Systemkritikerin. Ich bin solidarisch mit Unterdrückten und Not_Leidenden und versuchte meine Privilegien bewusst für die Umsetzung eines Miteinanders im Sinne der Menschenrechte einzusetzen. Das passt gut zu Feminismus, zu Inklusionsaktivismus und anderen kritischen Bewegungen.

Doch überwiegend bin ich müde.
Obwohl ich selbst nicht auf Rosen gebettet bin, erlaube ich mir schon viel zu lange nicht mehr, mich aus dem dauernden Strom von Kritik, Gemecker und Gemotze, unverständlichen Anspielungen und zynischem Gepöbel rauszuziehen und offen zu sagen, dass ich das hier und da durchaus brauche, zu hören, dass ich nicht als Teil der notwendigerweise zu kritisierenden Lebensumgebungen wahrgenommen werde.

Sowas ist peinlich. Sollte man nicht brauchen. Sollte man “der Sache” auch mal unterordnen können.
Aber, was genau ist denn “die Sache”?

Beginnt “die Sache” denn nicht auch da, wo man einander die Köpfe einschlägt, weil man mit den Mitteln, die man jeweils hat, “nur” das schafft, was man eben schafft, so wie man es schafft?
Beginnt “die Sache” nicht auch da, wo ich merke, wie ich anfangen müsste meine Barrieren und Schwierigkeiten wie ein Erklärungsschutzschild hochzuhalten um mich hinter meinem behindert, arm und aus der Welt gefallen sein zu verstecken, in der Hoffnung, dann hört der Erwartungs- und Optimierungsdruck auf oder wird erträglicher?

Es gibt Stimmen in meiner Filterblase, die ich dafür schätze, was sie mit der Welt teilen – und vor denen ich gleichzeitig unheimlich viel Angst habe, jemals negativ sichtbar zu werden.
Es gibt Verstrickungen und Historien in den Leben der Menschen, die teils in meinem sozialen Kreis umherschwirren, in die ich von anderen mit hineingedacht werde, obwohl ich weder direkt noch indirekt jemals irgendwas damit zu tun hatte. Auch etwas, das mich an manchen Tagen und zu manchen Debatten tagelang auf Zehenspitzen durch soziale Netzwerke schleichen lässt.

Gehört das zu “der Sache”?
Wenn ja, dann brauche ich den Club noch einmal mehr, denn sowas frisst mich wirklich kaputt. Solche Geschichten fordern mir so viel Kraft ab, wie ich das von anderen Menschen bisher noch nicht so gehört habe und eine Weile dachte ich sogar, dass Teresa Bücker diesen Aspekt bei ihrem Talk zum “feminist burnout” meinte.

Viele Aktivist-innen äußern Müdigkeit. Beklagen das Beklagen und entwickeln alle ihre Strategien nicht auszubrennen oder wenigstens den Verbrennungsschmerz in sich zu ersticken. Ich bin nicht die erste und werde nicht die letzte Person sein, die ihre “Nie genug – Nie richtig – Nie perfekt aware/un-*istisch – Nie gelobt” – Gefühle in Teilen auch durch die Community entstanden verortet (und dafür natürlich wieder eins reingewürgt kriegt, weil – siehe oben).
Für mich ist da die Frage, welche Umgangsoptionen ich für mich finde. Und mir fiel ein Club ein, in dem ich auch ein zuweilen *istisches Arschloch sein darf, ohne, dass ich in allem, wofür ich mich einsetze und stark mache, in Frage gestellt werde.
Nicht weil ich ein Arschlochtumdefizit habe – einfach nur, weil ich für eine Weile von dem Druck erlöst sein will, auf gar keinen Fall, unter keinen je eintretenden Umständen, niemals je auch mal aus Versehen auch ein Arschloch sein zu dürfen.

Ich will auch Fehler machen dürfen. Ich will mich tausend Mal irren und die Chance auf eine tausendundeinste Denkmöglichkeit haben.
Nicht auf Kosten anderer Menschen – niemand muss meine Entwicklung und Fehler aushalten – schon gar nicht, wenn sie schaden! – Aber sie sollten Platz haben dürfen. Sie sollten _auch_ da sein dürfen, ohne mich zur persona non grata auf ever und ever zu machen.

Ich bin davon überzeugt, dass “die Sache” nie gelingt, wenn kein Platz dafür ist.

der Hashtag-Rant

Schlaglicht, #ThereIsNoPerfectVictim und ganz viel Wut im Bauch

In der letzten Zeit lese ich immer wieder Tweets, in denen sich Bystander und Verbündete, Unterstützer_Innen und auch Personen, die selbst zu Opfern wurden, dafür aussprechen, Personen, die zu Opfern wurden, doch bitte mehr Verständnis und Empathie entgegen zu bringen. “Bitte seid doch mal lieb zu den Opfern! Hört doch mal auf die Opfer immer noch weiter fertig zu machen.”
Ich weiß nicht, in was für einer Welt diese Menschen leben. Vielleicht liegts auch nicht daran, dass da eine andere Lebensrealität gelebt wird, sondern einfach mal die Lebensrealität von Personen, die zu Opfern wurden, zu erfassen nie als Forderung formuliert wird. Es wird immer wieder “bitte bitte” gemacht – immer wieder in eine Masse hineingebeten, die einem Bitten erst dann nachkommt, wenn sie die direkte Eigenbeteiligung begreift.

Der Hashtag dreht sich um rape culture/ Gewaltkultur bzw. das Ergebnis ebendieser, dass eine Person, die zum Opfer wurde, sich im Grunde nie “richtig” verhalten kann, um in seiner erfahrenen (von der Person so definierten) Opferschaft anerkannt zu werden. Much Erkenntnis. Guten Morgen.
Doch die Frage, warum es die Anerkennung durch andere Personen braucht, um sich als Opfer anerkannt zu sehen – warum es erneut eine Definition des eigenen Status als Opfer (zum Zeitpunkt XY) durch eine andere Person oder auch durch einen Rechtsspruch braucht, bleibt weiterhin unangetastet.

Gewalt wird erneut zu einem (einzelnen) Vorfall innerhalb eines isolierten sozialen Raumes gemacht, nämlich der persönlichen Lebenserfahrung einer Person, die einzig durch die Bewortung mit dem Begriff “Opferschaft”, als tatsächlich – als wahr-haft gelten kann.
Unter dem Hashtag wird auch perpetuiert, dass diese Bewortung alles gut machen würde. Ein Rechtsspruch, einmal Gewalterfahrung anerkannt und alles ist gut. Oder auch, dass Empathie und Verständnis für das Verhalten von Personen, die zu Opfern wurden, alles leichter oder besser oder einfacher machen würde.

Sicherlich würden sich viele Personen, die gerade vor ihren abgelehnten Opferentschädigungsanträgen sitzen, die sie vor bis zu 10 Jahren stellten und erst nach unzähligen entwürdigenden Befragungen und Begutachtungen, erhalten haben, besser fühlen, wenn auch nur eine einzige Person auf der Welt sagt: “Das ist echt scheiße und es tut mir leid, dass dir das passiert ist.”
Aber als Person, die zum Opfer wurde und eine ganz spezifische Lebensrealität hat, die von einer anderen Person ver.schuld.et wurde, wird sie damit nicht anerkannt.
Von Verständnis kann man keine Schlafstörungen, keine Depression, keine Suchtrisiken, keine verdammte posttraumatische Belastung, kein einziges soziales Stigma, das mit dem, was wir “sexualisierte Gewalt” nennen, einhergeht, los werden, überwinden, wegmachen.

Es ist scheiß egal, ob man als Opfer irgendwo anerkannt ist oder nicht – man hat immer immer immer das Recht darauf respektvoll, empathisch, verständnisvoll und achtsam behandelt zu werden. Immer. Egal, welche Lebenserfahrungen man gemacht hat, egal welche Unrechte und Gewalten in seinem Leben wüten oder gewütet haben.
Als Opferschaft ist ein Zustand zu betrachten – keine Identität, kein Sein.

Vielleicht bin ich inzwischen so sehr im emanzipatorischen Stoff und Denken drin, dass die Wichtigkeit von Anerkennung meiner Gewalterfahrungen durch andere Menschen inzwischen weniger die Relevanz hat, als sie das vor vielleicht 7/8 Jahren hatte. Vielleicht habe ich aber auch einfach das “Bitte Bitte-machen – Spiel” mit unserer Gesellschaft schon zu oft durchgespielt.

Mich macht dieser Hashtag so wütend, weil ich nicht mehr traurig sein kann.
Weil ich einfach nicht mehr darüber weinen kann, dass es keine einzige Sichtbarkeitsbemühung für die Lebensrealitäten von Personen, die zu Opfern wurden, schafft, Opferschaft zu definieren. Weil Mythen verfestigt und nicht gleichsam breit aufgeklärt werden. Weil die Frage danach, wie man einen Alltag miteinander gestalten muss, damit Personen, die zu Opfern wurden, nicht für immer auch Opfer bleiben, ungestellt bleibt. Weil Strafen, Justiz und Wahrheitsansprüche in den Vordergrund gerückt werden, als wären dies die einzig wichtigen Schritte für Personen nach Gewalterfahrungen.

Für mich gibt es keine und wird es auch nie nie nie nie
verdammt nochmal NIEMALS diese eine Gerechtigkeit geben, wie sie unter diesem Hashtag und in so vielen vergleichbaren Aktionen angestrebt wird. Ich und so viele andere Menschen, die als Kinder misshandelt wurden und erst als Erwachsene Worte dafür finden; so viele Menschen, die durch Kriegsverbrechen und alles, was diese für ihre Leben bedeuten, verletzt wurden; so viele Menschen, die gar nicht wissen (und vielleicht bis sie sterben nicht bewusst bekommen können), dass sie “die Opfer” sind von denen hier und da mal in einer Aktion gesprochen wird …
wir leben ein Leben, in dem wir unter Umständen erfahren, dass uns auch dann, wenn uns geglaubt wird, nicht geholfen, nichts entschädigt, nichts wieder gut gemacht wird.

Fragt doch mal die ehemaligen Schüler_Innen der Odenwaldschule, die Menschen, die auf die Misshandlung in verschiedenen kirchlichen Gemeinden aufmerksam gemacht haben; die Menschen, die früher in Kinderheimen untergebracht wurden;, die Menschen, die uns heute als “Holocaust-Überlebende” aus den Zeitungen anschauen, die Menschen, die als “Opfer von Menschenhandel”, als Geflüchtete,
als Hartz 4 – Abhängige in neongelben Fluren von Behörden jeder Stadt auf Zettel warten – geht doch endlich mal da hin und hört zu, worum es eigentlich geht.
Die Masse dieser Menschen sitzt gar nicht da und sagt: “Wenn mir doch nur endlich jemand glaubte…” – die sagt: “Ach, wenn mir doch DIE RICHTIGEN glauben würden…” und das ist ein Unterschied. Das ist der Unterschied, der, weil er politisch ist, so selten auch wirklich gemacht wird.
Weil er so politisch ist, dass er klar macht, dass es auch bei dem was wir „Politik“ nennen, wieder um Gewalt und Opferschaft geht.

Natürlich können wir uns die grauen Wintermonate damit vertreiben einander unser Leid mitzuteilen und dabei auch laut werden. Alles echt kein Thema. Ich finde es gut, wenn Menschen, die zu Opfern wurden, laut werden, sich schwer und sichtbar machen.
Nur diese Reinszenierung der absoluten Abhängigkeit von einer äußeren Definition braucht es nicht, um mit Menschen, die zu Opfern wurden, respektvoll, achtsam, empathisch und wertschätzend umzugehen.
Es braucht eine Bewegung, die diesen Umgang als so wichtig und nötig markiert, wie er für alle Menschen von der Wiege bis zu Bahre immer immer immer – egal was auf dem Weg dazwischen passiert – wichtig und nötig ist.

Aufzeigen – Was “One Billion Rising” trotz aller Fails kann

Sonnenuntergang “Wieso macht ihr denn sowas?”, fragte meine Bekannte und schüttelte verständnislos den Kopf.
Auf die Straße gehen, tanzen, Präsenz zeigen… und das für Frauen- “kann ja nur was Feministisches sein und da weiß man ja…”. Meine Bekannte hat keine Ahnung von feministischen Theorien und, den Rumms, den sie vom Stuhl machen würde, würde sie begreifen, dass es nicht “den Feminismus” gibt und, dass Alice Schwarzer eher eine Ausverkäuferin unter dem Deckmantel selbigens ist, ach- es wäre zu köstlich.

Nein, bei One Billion Rising geht es nicht um feministische Theorie oder darum, tatsächlich Dinge zu verändern. Es geht, zumindest für mich nach allen Abstrichen, die ich für notwendig halte, darum auf etwas draufzuzeigen.
Nicht mehr und nicht weniger.

Meine Bekannte sagt Dinge wie: “Wenn der sich als richtiger Kerl nicht mit echten Playboybunnys ablichten ließe, da irgendwo im Urlaub- der wär doch blöd!” und lässt mich, ein leises “Zonk!” aushauchend, hinten drüber fallen, ob der Menschenverachtung und des Sexismus ihres Alltags, den sie noch nicht ein Mal hinterfragt hat.

Für sie ist das Drama der Hebammen ein reines Geldproblem- die Folge, nämlich der Verlust der Freiheit von Menschen, die eine Schwangerschaft erleben bzw. begleiten, nicht auch in Frauen*feindlichkeit begründet.
Zur “
Pille danach”, legt sie Maßstäbe, die von “selber schuld, die Schlampe” bis “Ach, Kinder werden doch gebraucht.” reichen.
Lesbisches Leben und Lieben, kennt sie nur aus Pornos- klar, weil sowas gibts ja nicht unter Frauen*. Weiß ja jede/r, dass “homosexuell” ein Synonym für “schwul” ist.
Gewalt gegen Frauen* hat für sie immer etwas mit männlicher Dominanz, begründet in genetischen Anlagen zu tun. Je nachdem, wie die Frau agiert, kann der Mann ja gar nicht anders.

Wenn wir beide aufeinander treffen, streiche ich mein Bullshitbingo an.
Und schweige.

Ich bin nicht stark genug, allein gegen so viel Mist anzukommen. Meine Rhetorik reicht nicht, sie vor den Hass, den sie sowohl internalisiert hat und weiterträgt, als auch perfekt zu ignorieren weiß, zu stellen.

Aber ich kann ihr sagen: “Hey- am Freitag fahre ich nach Bielefeld, treffe die @weirdBielefeld- Weirdas, die das tolle lesbische Stadtmagazin machen und die MädchenmannschaftsNadia und dann unterstütze ich “One Billion Rising” als Kampagne, die zwar viel berechtige Kritik erfährt, aber eine Möglichkeit ist, auf Gewalt an und gegen Frauen* draufzuzeigen.

– Willst du mitkommen?”

und so, Jahr für Jahr auch in ihrem Kopf den Gedanken pflanzen, dass das Eine oder Andere doch auch in Frage gestellt werden kann und zumindest von einigen Menschen da draußen auch wird.

_wofür_ steht ein Tag _gegen_

gelbrotblaugrünDer heutige Tag ist ein Widmungstag. Er ist der Tag gegen Gewalt an Frauen.

Nun, dass Gewalt schlimm ist; dass ca. eine Milliarde Frauen auf der Erde in ihrem Leben Gewalt erfahren; dass alle 3 Minuten irgendwo auf unserem Planeten eine Frau vergewaltigt wird; dass Gewalt an Frauen bis heute nur selten auch Gewalt genannt wird… ist eigentlich bekannt.

Eigentlich möchte ich diese Fakten nicht immer wieder wiederholen.
Es nervt mich, dass wir einen speziellen Tag gegen Gewalt an Frauen haben. Es ist wieder ein „Ich bin dafür, gegen etwas zu sein“- Aufruf und das ist etwas, das zumindest für mein persönliches Gefühl nicht nur an einem Tag passieren sollte.

Wieder gibt es in vielen Städten, ausgerichtet von Vereinen und Initiativen und anderen AktivistInnenverbünden, Aktionen und Demos. Infostände werden in der FußgängerInnenzone stehen und lauthals in die Welt rufen: „Gewalt ist scheiße!“, „Gewaltfolgen wiegen schwer“, „Gewalt trifft in zwei von drei Fällen einen als Frau gelesenen Menschen!“ und so weiter und so weiter.

Vielleicht gibt ja wirklich noch solche Menschen, die niemals neue Medien wie Radio, Fernsehen und Internet nutzen. Vielleicht gibt es ja auch noch Menschen, die die gute alte Zeitung nicht lesen.
Ja, vielleicht wird noch irgendjemand wirklich aufgeklärt mit Flyern, die diese Zahlen enthalten und vielleicht so ebenfalls zu der glorreichen Erkenntnis gebracht, dass Gewalt schlecht ist und abgeschafft gehört.

Ich glaube, die Menschen sind sensibilisiert für das Thema- sonst würden weder Negierungs- noch Abwehrhaltung so reflexhaft eingenommen werden.
Ich glaube, es gibt bereits genug Menschen, die „gegen Gewalt“ sind.

Aber es gibt noch immer nicht genug Menschen, die auch tatsächlich ohne Gewalt miteinander zu leben bereit sind. Die das Gespür dafür haben, wo die eigenen Grenzen sind, die Grenzen des Gegenübers liegen könnten; der Mut Grenzen zu formulieren und auszudrücken, wann man sie berührt fühlt.
Aufeinander Rücksicht zu nehmen- einander nicht Werte, Normen, „Meinungen“ aufzudrücken; anderen Menschen die Wahl zu lassen, was sie wann und wo sehen wollen oder nicht- alles das passiert noch immer nicht.
Das ist aber woran sich solche Tage „gegen Gewalt (an wem auch immer) “ richten. Zumindest ist dies als logische Folge anzunehmen.

Gewalt gegen Frauen, das ist kein reines Frauenthema und doch sind es wieder Frauen, die sich einsetzen. Wieder werden Spenden gesammelt um feministischen Aktivismus und ewig von Schließung bedrohte Schutzeinrichtungen am Leben zu halten.
Wieder und wieder geht es um Selbsterhalt- nicht darum diesen bedingungslos als Standard für alle Menschen gleich, gesichert zu haben.

So ein Tag- solche Widmungstage- sie haben das Potenzial Menschen aufzufordern in sich zu gehen, zu ermutigen, miteinander in Kontakt zu kommen und sich zusammen zu tun für ein Miteinander ohne Gewalt.
Doch die gleichen Verhältnisse, die dafür sorgen, dass es solche Tage geben muss- dass es einen realen Anlass gibt, sich mit Flyern und Plakaten bepackt in die Innenstadt zu stellen, sorgen auch dafür, dass solche Tage untergehen und letztlich keine greifbaren Resultate bringen.

Vielleicht geht es nur darum laut zu sein.
Aber seit wann hilft es laut zu sein, wenn es darum geht, Gewalt zu verhindern?

Laut sein geht, wenn es um Gerechtigkeit geht.
Warum also heißt dieser Tag nicht: „Tag für das Recht auf…“?

Naja.
Vermutlich zu lang…  so ein Widmungstag ist ja auch nicht billig…