Reste?

Letzte Woche war die Psychiatrie wieder Thema in unserer Therapiestunde. Genauer die Ängste, die jene hatten, die ich als „innere Jugendliche“ bezeichne.
Und während sie sprachen, fühlte ich andere. Welche, die wie untergerührte Puddinghaut unsichtbar und doch deutlich unterscheidbar im Inneren waberten. Keine Ichs. Niemand Agierendes.
Später schrieb ich alles auf und kam zu dem Schluss, dass es manche von uns vermutlich nie in unser Heute schaffen. Dass manche von uns einfach nicht genug für eine Reorientierung sind. Nicht mehr genug leben. Vielleicht nie erlebt haben, sondern Erleben waren.

Dann dachte ich darüber nach, was das für mein Ziel der Integration bedeutet. Wird mir gerade klar, dass ich es nie vollständig schaffen kann?

Ich habe sehr gute Erfahrung mit Integrationen, Fusionen, Verschmelzungen von Innens gemacht. Habe immer nur gewonnen. Selbstgefühl, Erinnerungen, Gefühle, Gedanken, Fähig- und Fertigkeiten. Noch nie musste ich wissentlich jemanden zurücklassen. Nie ist jemand verloren gegangen.
Aber Anteile wie diese wabernden Geister hatte ich in meinem Alltagserleben auch nie. Als ich mich mit der Bezeichnung „die Rosenblätter“ noch gut gefühlt habe, waren da nur Ichs. Und als wir zusammenkamen, entstand mein Hannah-Selbst. Keine Krümel, keine Reste.
Ist das ein Unterschied, der sich ergibt, wenn ein Funktionssystem aus emotionaler, psychischer und struktureller Gewalt entsteht und ein anderes aus zusätzlich noch physischer Gewalt?

Vielleicht, so denke ich jetzt, bin ich wieder einige Schritte zu weit voraus. Vielleicht habe ich vieles, was ich selbst vor Jahren noch als Splitter empfunden, erlebt und dann ignoriert habe, inzwischen so nah bei mir, dass ich es als Aspekt von mir einordne. Manche Fusseln werden auch durch eine gewisse Oberflächenstatik einfach angezogen. Da hat man vielleicht gerade etwas ganz anderes gemacht und die miniwinz kleine Zusammenfügung gar nicht bewusst wahrgenommen.

Bei dem Gedanken bleibe ich jetzt.
Wir werden ja merken, wie weit wir kommen.

Waldgespräch

Es ist ein seltsames Gespann.

Ein Hund, der wie ein Reh durch die flirrenden Schneeflocken springt, rennt, hopst, mit Zweigen kämpft und zwei Gestalten, die nebeneinander her laufen. Die eine hat den Blick auf den Boden- die andere hält ihre Begleitung in der Sichtperipherie.

“Es ist komisch.”
– “Ich weiß”
”Wieso sehen sie das, aber nicht alle anderen auch?”
– “Ich weiß nicht mein Herz”
Sie steckt sich die Fingerkuppe in den Mund, fängt an die Nagelhaut herunterzureißen.
– “Nimm lieber etwas Schnee in die Hand oder in den Mund. Vielleicht will NakNak* auch was spielen.”
”Ach Affenscheiße”
Sie tritt in die vereiste Fahrrinne eines Waldarbeiterwagens. Wischt sich Tränen von den Wangen.
”Ich weiß immer noch nicht, wie man das nennt, wenn man sich vor welche stellen will und denen sagen will: Guck was du mir angetan hast!”
– “Ist dir das so wichtig? Willst du das wirklich mal machen?”
”Ja! Die sollen sehen, dass sie mich und- ja ach fuck ey- uns alle richtig verletzt haben”
– “Du weißt, dass wir das niemals machen werden, oder? Und selbst wenn doch- sie werden sich nicht bei uns dafür entschuldigen, dass sie ihre Arbeit gemacht haben.”

Sie hebt die Schultern, wirft NakNak* einen Blick zu. Runzelt die Stirn, pustet ein paar Flocken vom Schal. “Vielleicht will ich gar nicht, dass sie sich entschuldigen. Sie sollen nur nicht mehr so tun, als wärs nur mein Problem. So nach dem Motto: Alle anderen haben damit nich so Probleme- du bist die Einzige die hier schon wieder rumspinnt. Die sollen sich schämen.”
– “Haben sie dir das gesagt? Dass du rumspinnst?”

Sie wendet sich ab, sucht den Weg zu unserem Waldplatz für Zeiten wie diese.Höhle Sie schweigen, lassen ihre Tränen die Wangen abkühlen.

“Ich hab nicht gesponnen, richtig? Wenn etwas schlimm ist, dann ist es schlimm, nicht wahr? Egal, wie es andere nennen oder wie sie das empfinden, ne?”
– “Ja, es war schlimm für dich, also war es schlimm.”

Sie sitzen dort und reichen einander die Hand.

Im Schutz einer kleinen Höhle zu ihren Füßen drängen sich andere Herzen aneinander. Die beiden haben sie noch gar nicht bemerkt, obwohl es doch deren Schmerz ist, über den sie weinen.

von erkanntem Nebeneinander

Ich mochte das Ballett.
Zwei Mal in der Woche für fast 3 Stunden nur Musik, Technik und Kraft die endlich vom steifen Nacken, gekrümmten Rücken, ineinander gezurrten Bändern und Sehnen in die Bewegung fließen konnte.

Die Stange schön fest, die Füße auf dem Boden- beides war in der Lage mich zu auszuhalten und zu tragen. Selbst dann, wenn mich alle angeschaut haben und ich unter der durchbrechenden Leidenschaft der Zirkusprinzessin starb.

Gestern Nacht hörte ich einen Geiger der Popmusik interpretiert.
Es ist seltsam was Musik heute mit uns anstellt. Sie spielt und ich beginne zu vibrieren. Es geht mir durch Mark und Bein, Muskel,  Bänder, Sehnen, Kopf und Geist. Mein Herz springt im Rhythmus, Landschaften ziehen in mir herum und sie ist da: die Begierde, die Leidenschaft, der Funke der das Feuer entfacht. Manchmal kommt es, dass die Eine Musik
88492_web_R_by_Maren Beßler_pixelio.dehörend abzuwaschen beginnen will- doch die Finger spielen die Noten unter Wasser auf einer unsichtbaren Klaviatur, während ich dann ein bisschen Körper stecke und meine Füße fast aufstellen will- was ich aber nicht kann weil die Zirkusprinzessin damit gerade schon arbeitet.

Wir sind nicht mehr so getrennt das wir uns nicht spüren. Es ist ein erkanntes Nebeneinander und doch kein Miteinander. Die Pianistin kann noch immer keine Blicke aushalten, die Zirkusprinzessin hat noch immer nicht akzeptiert, dass unser sicherer Ort nicht mehr die Synagoge der Heimatstadt ist und traut noch immer niemandem, der nicht in einer Masse verschwindet. Und ich?

Ich bin ein aufgegebener Plan. Ein Wunsch. Nicht mehr nur vor dem Vater zu tanzen und dabei keine Scham zu empfinden, sondern glänzend, anerkannt, perfekt, von allen gemocht, sicher und wirklich geliebt zu sein. Das Kinn nach vorn, aufgerichtet, groß mit riesengroßen Flügeln auf dem Rücken- perfekt und unantastbar.

Unanfassbar.

Ich kann es jetzt verstehen.
Früher habe ich nicht gewusst, dass ich Innens schütze und dass es ein Leben außerhalb des Tanzstudios und der Auftrittsorte gab. Die Ballettsachen war mein Trigger, das Abschrabbeln der Schuhe mein Handwerk. Die Technik, der Anspruch das dicke  Fell gegenüber dem Umgang der Lehrerin vertanzen zu können, das was mich umgab.

Es ist eine kleine große Sache nun fast 12 Jahre später solche Dinge wie diese Musik in einer Umgebung wie dieser hier zu erleben. Hinter einem schreibenden Innen zu stehen und mich auszudrücken, ohne den Körper zu benutzen.

Wer hätte gedacht, dass die Pianistin zu Beethoven Buchstaben in die Tasten spielen würde, die Schreiberin die Worte eingibt und ich den Inhalt herausquellen lasse?

Nur weil im Laptop diese Musik spielt und das Schreibprogramm gerade halt auf ist…