Helfer_innengewalt

“Das müssen sie jetzt einfach auch mal aushalten Frau P. – Wenn Sie zur Schule gehen wollen, da kann ich ja auch nicht für Sie hingehen. Wenn Sie das wirklich wollen, dann müssen sie auch was dafür geben…”

Das hängt mir wirklich nach, merke ich. Das hat die gesetzliche Betreuerin gesagt, nachdem ich ihr sagte, dass ich überfordert bin und nichts tun kann.
Weder einen Antrag stellen, dessen Sinn und Ziel, Formulierung und Grundlage ich nicht erfasst hatte, noch tapfer mein Heulen über das greifbare Ende unserer halbwegs gesicherten Lebensumstände zu unterdrücken.

“Frau P. ich weiß wie es Ihnen geht – ich verstehe das…”
– “Nein – das tun Sie nicht.”
“Doch.”
– “Nein – das tun Sie nicht.”
“Doch.”

Ich merke, wie ich jeden ruhigen Moment den wir haben, damit verbringe zu verstehen, warum schon wieder jemand, von dem wir in diversen Aspekten abhängig sind, so gewaltvoll mit uns in Kontakt geht.
Frage mich, ob wir vielleicht einfach zu einem ungünstigen Zeitpunkt auf das Hilfe- und Unterstützungsversprechen zurück gekommen sind. Was genau eigentlich ein “ungünstiger Zeitpunkt” sein kann, wenn die Person dafür bezahlt wird, Hilfe- und Unterstützungsversprechen einzuhalten.
Frage mich, warum unsere Warnungen am Anfang des Kontaktes so sehr zur Seite geschoben wurden, dass sie jetzt wie nie geäußert wirken.

“Meine Situation ist komplex und gefährlich – es kann sein, dass es Ihnen zu viel wird.”
– “Ach – jaja …”

Und dann sehe ich die Wiederholung und eröffne eine Gerichtsverhandlung über unser Verhalten.

Ende 2015: “Ja, Sie sind schon ein Fall, in dem ich mehr mache, als bei allen anderen. Aber ich lerne dadurch auch mehr, als bei allen anderen.”
Frühjahr 2016: “… Ich lerne immer wieder Neues durch Sie…”

Sommer 2016:  “Ich habe jetzt schon so viel für Sie getan – aber wie soll das denn werden, wenn Sie in die Schule gehen? Ich kann nicht auch noch für Sie in die Schule gehen…”

Ich nehme mich in Kreuzverhöre, wie nachdrücklich, eindringlich, verständlich ich ausgedrückt habe, dass es für uns problematisch ist, auf diese Art benutzt zu werden und das auch anhören zu müssen. Frage mich, ob ich oft genug, eindringlich genug gesagt habe, dass es für uns kein Problem ist, wenn sie sich jemand anderen dazu holt oder wir den Auftrag auf mehrere Personen aufteilen, wenn es zu viel wird.

Das Problem ist, dass unsere Lage eigentlich nie “mehr wird”. Das Problem ist, dass Außenstehende immer erst nach ein bis zwei Jahren, die sich sich schon hart durch unser Zeugs gewurschtelt haben, wirklich begreifen, wie umfassend viel es ist und wie wirklich wenig bis gar nichts wir, als konkret davon betroffene Person, beitragen können.
Das Problem ist, dass es um systemimmanente Komplexität und dadurch entstehende Stasis geht und nicht um ein Phlegma von uns oder eine Unwilligkeit oder eine Unfähigkeit – dass Letzteres aber leichter zu kritisieren ist.

Das Problem ist, dass es für uns ein Problem ist, zu bemerken, wann wir dem Bild, das andere Menschen von uns haben, nicht entsprechen.
Dass wir in Selbsthass kippen, wenn wir Menschen enttäuschen – selbst dann, wenn die Erwartungen an uns maximal über das von uns überhaupt leistbare Maß geht. Selbst dann, wenn die Erwartungen an uns, durch Erwartungen und Ansprüche der Person an sich selbst produziert werden. Selbst dann, wenn wir merken, dass eine Person an uns eine emotional affektive Übertragung laufen hat, die sich nicht durch uns oder mit Apellen an die Ratio auflösen lässt.

Ich glaube, dass wir weiter versucht hätten mit ihr umzugehen und an einer Lösung gearbeitet hätten, wäre dem Gespräch nicht auch noch die komplette Ignoranz unseres Versuches mit der Situation so konstruktiv und barrierenarm wie für uns möglich umzugehen, gefolgt.
Auf unsere Email an sie, mit der Bitte uns die aktuelle Lage und die nötigen Handlungen zu schildern, in der unsere anderen Unterstützer_innen im CC waren, damit alle auf dem gleichen Informationsstand sind, kam ein Brief zu uns nach Hause.
Als hätte es unsere Email an Sie nie gegeben. Als hätten wir keinen Grund, um auf eine Email zu bestehen. Als wäre es das Porto, den Ausdruck, den Aufwand der Exklusion unseres Helfernetzes genau jetzt zu diesem Zeitpunkt nötig und wert gewesen.

Am Samstag kam dann der vorläufige Hartz 4 Bescheid für diesen Monat.
Vorhin kam von ihr eine Email mit der missverständlich eingebetteten Information, dass es diesen Bescheid gibt.
Sie kann also Emails schreiben, wenn es darum geht, wie sie Gutes für uns erreicht hat? WTF???

Währenddessen versuche ich zu erfassen, was da eigentlich bei uns in der Verbindung zu ihr passiert. Letztlich sagt eine Freundin von uns das bei unserer Geburtstagsfeier einfach so “… das Vertrauensverhältnis zu ihr ist kaputt.”.
Wir wissen nicht, ob wir vertrauen oder zutrauen – das sind Begriffe für uns, die zu weit, zu unkonkret sind – aber wir haben eine Idee davon, was Menschen tun und fühlen, wenn sie jemandem vertrauen bzw. ein Zutrauen haben. Und genau diesen Inhalt sehen wir nicht mehr in uns.

Nicht, weil sie einem Anspruch nicht gerecht geworden ist oder konkret versagt hat.
Vielleicht hat es uns gegenüber schon gereicht “Doch.” in einem Moment zu sagen, in dem “Stimmt – tut mir leid, dass ich eine Grenze übergangen bin.” richtig und wichtig gewesen wäre.
Vielleicht war es aber auch nötig, dass sie das sagt, damit wir einen konkreten Ansatzpunkt für die Überprüfung des Verhältnisses haben und bemerken, dass es nicht das erste und auch nicht das letzte Mal war, in dem sie unsere Grenzen und von Anfang an formulierten Warnungen übergangen ist.

Wir jammerten nicht einfach nur so darüber, dass wir so viele Dinge einfach müde, leid und weh sind.
Immer die Erste zu sein, die viele ist, die komplex traumatisiert ist, die so viele Extreme mitbringt, die so viele Auslöser für kognitive Dissonanz antickt – immer wieder die Erste zu sein, an der man „so viel lernt“, durch die man „so inspiriert wird“ – immer wieder die Erste zu sein, an der man so grundlegend scheitert, dass man sich vor sich selbst schämt – immer die Erste zu sein bedeutet, dass für uns nie mehr, als das Nötigste übrig bleibt, weil alles für die andere Person passiert und ist.
Und das ist wichtig. Das ist ein so wichtiger Punkt in unserem “Helferding”, ganz neben den Problemen in der Kommunikation, neben der Besonderisierungsproblematik, neben der Toxizität, die mit der Wiederholung dieses Geschehens einhergeht. Es ist wichtig zu verstehen, dass uns Verbundenheit und Dankbarkeit für ganz basal erwartbare Hilfen abverlangt wird – und nicht für irgendein Extra oder ein höchstpersonalisiertes Seelengoodie, das uns geschenkt wird, weil wir als Fall oder als Person die Erste sind, an der man so viel lernt und von der man so viel hat, worüber man so dankbar ist.

Hilfe und Unterstützung liegt nicht auf der Straße. Erst recht nicht die, die wir brauchen.
Wir sind nicht wählerisch mit Helfer_innen und Hilfe allgemein, weil wir die besondere special super Hilfe haben wollen – wir bemühen uns um Wählerischkeit und Pickigkeit, um uns diese Erfahrungen zu ersparen. Um die Hilfen und Unterstützungen für uns zu haben und nicht für die Helfenden oder Unterstützenden oder die Systematik, die uns in die Hilfe- und Unterstützungsbedarfe bringt.

Wir arbeiten vor, wir bereiten vor, wir übernehmen so viel zu viel Verantwortung dafür, dass andere Menschen ihren Job an uns gut machen, dass sie selbst sich irgendwo zwischen “in der eigenen (fachlichen) Kompetenz missachtet” und “völlig überqualifiziert für diese Aufgabe” verorten.
Natürlich, weil wir machen, was wir machen. Natürlich, weil man genau so darauf reagieren kann. Ganz klar passiert das nicht, weil diese Menschen dumpfreaktive Automaten ohne eigenes Innenleben sind. Aber es passiert auch, weil sie an irgendeinem Punkt den Kontakt zu uns unterbrechen oder eine von uns rückgemeldete Verzerrung im Kontakt nicht als solche teilen und entsprechend ernstnehmen.
So werden wir immer wieder nicht nur vom good will dieser Personen abhängig, sondern auch davon, wann für sie und von ihnen wahrgenommen irgendetwas im Kontakt schwierig und entsprechend mit allen auch negativen Konsequenzen für uns problematisch wird.

Wir sind bereits mit fast 18 Jahren gründlich von dem Wunsch geheilt worden, dass Helfer- und Unterstützer_innen wissen müssen, was sie tun. Dass sie ein ganz und gar grundlegend festes Verständnis davon haben müssen, was das Überleben und die Befreiung aus organisierter Gewalt für das Leben eines Menschen perspektivisch bedeutet.
Wir sind davon geheilt zu glauben, dass Menschen, die lange mit Menschen mit DIS arbeiten, automatisch die richtige Grundeinstellung zu Menschen mit DIS als durch langanhaltende Gewalterfahrungen traumatisierte und in ihrem Verhältnis zur Welt erschütterte Personen, haben.
Wir sind durch mit der Illusion, dass alles gut wird, wenn wir nur “die richtige Hilfe” erhalten.

Wir sind nie wieder in die Haltung gegangen, dass Helfer- und Unterstützer_innen automatisch und Kraft ihrer Fachkompetenz und Herzensgüte das Richtige tun. Wohl aber in die Haltung, dass sie uns gegenüber, innerhalb bestimmter Verhältnisse, dazu verpflichtet sind das zu tun, was wir in unserem Auftrag an sie als “das Richtige” definieren.

Wenn wir darüber jammern wie schwierig die Lage ist und was sie mit uns macht, dann geht es nicht darum harsch behandelt zu werden und das nicht gut zu finden oder zu glauben, dass wir eine bessere Behandlung verdient haben.
Es geht darum zu bemerken, wie unübersehbar die Parallelen zu Menschen sind, die es auch nur gut mit uns gemeint haben, als sie uns verletzt und gequält haben. Die auch nur das Beste für uns wollten und unter Einsatz all ihrer Kraft dafür gesorgt haben, dass mit uns passiert, was sie für nötig, richtig und wichtig gehalten haben.

Es geht darum zu merken, wie hart wir mit uns in die Reflektion gehen, um keine Täter_innenübertragung aufzubauen (um niemandem Unrecht zu tun und uns selbst immer orientiert zu halten), sondern uns immer wieder daran zu erinnern, wie normal und schlicht überall und in jedem Kontakt, auch Gewalt erfahrbar ist – während manche unserer Helfer- und Unterstützer_innen genau darauf aus Gründen verzichten und teilweise sogar genau dieses Vorgehen aktiv ablehnen, als wären sie dank fachlicher Kompetenz und massig Berufs- und Lebenserfahrung davor gefeit.

Es erscheint als großes Wort, wenn ich sage, dass ich mich von den Aussagen der Betreuerin retraumatisiert erlebe oder als ich damals™ sagte, ich fühle mich durch die Kontakterfahrung mit der Oberärztin in der Klinik retraumatisiert – doch ganz konkret aufgenommen, ist es so und mehr und mehr weigere ich mich so tun, als wäre Helfer_innengewalt allein durch die Intension und den Status der Personen, jemals weniger traumatisch für uns gewesen, als das, was wir von Personen erfahren haben, deren Handeln strafbar war. Strafbarer jedenfalls als seine Patient_innen/Klient_innen zu missachten, zu demütigen und in der eigenen Existenz zu verunsichern.

Ich unke in unsere Zukunft, dass wir die Erste sein werden, die die weiterführende Betreuung durch diese Betreuerin mit genau dieser Begründung ablehnt und die Erste sein werden, die nicht aufhören wird auf solcherlei Gewaltdynamiken auch in Kontexten, die als safe spaces gedacht werden hinzudeuten.

Aber darin die Erste zu sein empfinde ich als weniger schlimm. Wenn das etwas ist, das sehr viel mehr anderen Personen als miruns hilft, dann ist es okay, wenn wir davon nicht so viel haben. Mal abgesehen davon, denke ich, dass ich nicht wirklich die Erste sein werde, die das tut.

Es fühlt sich nur manchmal so an.