die Katze

In unserer Scheune hat eine rote Tigerkatze 3 Kätzchen geboren.
Jetzt besuchen wir sie jeden Morgen mit etwas Fleisch und machen Fotos.

Ich atme nach wie vor gegen Tierschutz-Stress-Flashbacks an. Die Erschöpfung in dem Sommer mit den 7 Flaschenkätzchen. Die Atemnot, die sich beim Schleppen des Dosenfutters und Katzenstreus entwickelte. Der Freudenschmerz bei jeder Vermittlung. Das bodenlose Traurigsein über jedes gequälte Tier und jedes Mal, bei dem wir nicht mehr helfen konnten.
Es war auch schön, Pflegestelle zu sein. Wir haben uns wertvoll gefühlt und manchmal auch anderen Menschen überlegen, weil wir Dinge ganz viel genauer wussten als sie. Wir haben unsere Schlaflosigkeit heroisch vor uns hergetragen und haben es gleichermaßen gehasst, niemandem sagen zu können, wie das ist, wegen der Schlaflosigkeit mehr Krampfanfälle zu haben und ergo noch weniger aus dem Haus zu können als eh schon. Und die Angst. Die 24/7 Angst und Anspannung, dass die Pfleglinge abhauen, uns beißen; wir die Flöhe/Würmer/Giardien/Milben nicht tot kriegen; wir uns Toxoplasmose oder irgendetwas anderes einfangen; wir nicht genug oder zu viel füttern und, dass andere Menschen uns zu hassen anfangen, weil wir ihre Meinung nicht hören wollen und uns auch kackegal ist, wie Omma Prütt ihre Katzen anno 1970 gefüttert und gepflegt hat.

Wir haben nie Geld für unsere Arbeit bekommen. Wurden am Ende nur noch ausgenutzt. Konnten uns abgrenzen, aber wieviel Härte eigener Grenzen ist aufrechtzuerhalten, wenn die Not und die Ignoranz anderer Menschen scheinbar grenzenlos ist?

Und dann kam NaNak* und wir hatten unsere Absprungchance. Von Katzen zu Hunden und von da aus in die Assistenzhundeausbildung. „Sorry, jetzt bin ich dran, dieser Hund ist so ein Glück, es wäre nicht klug, das nicht zu machen.“ Im Nachhinein widerlich, dass uns das zu sagen leichter gefallen ist, als zu sagen: „Hey, ich kann nicht mehr.“
Wir haben uns dem Tierschutz gegenüber verhärtet. Sind sehr kritisch geworden, auch durch die Auseinandersetzung mit Veganismus als politische Haltung. Wir sehen keine Liebe mehr in Katzenhäusern, Tierheimen und Tierrettungshöfen, sondern Menschen, die die Wahrnehmung der Konsequenzen ihrer anthropozentrischen Wünsche und Allmachtsansprüche vermeiden wollen.
Auch NakNak* wird unser letztes ‚gehaltenes‘ eigenes Haustier sein, denn art_gerecht ist nur die Freiheit und für uns echter Tierschutz ist, die Freiheit von Tieren zu ermöglichen, zu fördern und sicherzustellen.

Wir zerfließen also nicht nur vor den Katzenkindern und ihrer offenbar noch sehr jungen Mutter in der Scheune, sondern denken auch: „Jetzt bloß nicht zu sehr an uns binden.“
Und verdammt, das geht so schnell und ist so mächtig.

die *ismen an „aber nicht alle können nachhaltig.er ..!“

In den letzten Monaten finden wir uns wieder verstärkt in Veganbashing, in „die halten sich wohl für was Besseres“- Aussagen, wenn es um Imperative in Sachen Nachhaltigkeit und nachhaltigen Konsum geht und als wäre es damit untrennbar verschmolzen: das „not all people can…“ bzw. „aber nicht jede_r kann sich das leisten“, als rhetorischer Versuch einen Punkt in der Diskussion zu machen.

Tatsächlich besteht die Diskussion nachwievor nicht aus sachlicher Argumentation oder aus konstruktiven Überlegungen, was man selbst denn tun könnte, sondern aus Abgrenzungs- und Vermeidungsverhalten.

Da sind auf der einen Seite die Liebliebveganer_innen, die es in Jahren der medialen Präsenz nicht schaffen, mehr als Konsumtipps und Selbstoptimierung zu zelebrieren, statt knallharte Forderungen an politische Entscheidungsträger und real mögliche Umsetzungsmodelle zu erdenken.

Da sind die Ökofaschisten, die das steigende Bewusstsein um die Endlichkeit der Ressourcen und die Notwendigkeit zu nachhaltigeren Mitteln und Wegen der Versorgung zu kommen, ausnutzen, um zum Beispiel völkische und andere grundlegend faschistoide Ideologien zu normalisieren und zu verbreiten.

Da sind die Leute, die Müllseen und Schildkrötenbabys mit Plastikstrohhalmen in der Nase zwar richtig schlimm finden, und auch irgendwie total erschreckend, das aber nicht mit ihrem Konsum und anderen Aspekten ihrer Lebensweise in Verbindung bringen können – und häufig auch gar nicht wollen. Weil “nutzt ja eh nix, wenn man selber in Askese lebt, aber DIE ANDEREN ja weitermachen”.

Es gibt noch mehr Parteien, aber ehrlich gesagt, regen mich die drei genannten im Moment am meisten auf und das nachhaltig. Immerhin das kriegen sie nachhaltig hin.

Vorneweg: Den Zusammenhang zwischen Umweltschäden und dem eigenen Lebenswandel nicht so auf die Kette zu kriegen ist kein persönlicher Makel. Es ist die Folge eines Lebens in kapitalistischer Dauerbeschallung und -manipulation mit Botschaften des Konsums. Und wenn euch jetzt das Wort Kapitalismus hier drin erschreckt, ja mensch, tut mir leid, aber was, wenn nicht kapitalistisch begründet ist es, wenn die Antwort auf jedes – wirklich jedes Problem, jedes Bedürfnis, jeden Konflikt ist, Geld auszugeben, mehr Geld zu brauchen oder, dass einfach die falschen Leute zu viel Geld haben.

Man wächst auf, um zu lernen, wie man gut produziert, um gut einzunehmen, um gut auszugeben. Alles kreiselt darum, sich restlos glücklich zu kaufen. Oder etwas zu kaufen, womit man sich dann restlos glücklich durch selbst hergestellte Produkte machen kann. You see? Es geht kein Weg dran vorbei.
Und nun kommt die Schleife: Nicht alle Menschen können sich restlos glücklich kaufen. Schon gar nicht, wenn das Bewusstsein darum, dass andere mehr haben können, da ist.

Für manche Menschen gibts an dem Punkt nichts mehr nachzudenken oder zu reflektieren.
Die ganz woken wissen sogar was Kapitalismus ist und waren selbst mal in Hartz 4 – und sagen dann deshalb so Dinge wie: “Veganismus können sich nicht alle leisten!!1!11” oder “Nachhaltigkeit darf kein Anspruch an alle sein, weil es sind ja gar nicht alle gleich mit Geld ausgestattet!” und ich frag mich in letzter Zeit immer öfter, ob diese Leute einfach überhaupt mal nachdenken, was sie da sagen.
Und was es für einen Mensch in relativer Armut und klarem Bewusstsein für die Notwendigkeit zur Nachhaltigkeit bedeutet, wenn man ihm pauschal abspricht Teil dieses Wandels sein zu können mit eigenem Handeln.

Ich zeig euch mal unsere aktuelle Co2-Bilanz.

man sieht, dass wir nur etwa halb so viel Co2 verbrauchen, wie der Durchschnitt der Menschen in Deutschland

Wir heizen drei von fünf Räumen, damit wir nicht von Nachzahlungsforderungen überrascht werden.
Wir duschen alle 2 Tage für 10-15 Minuten, weil wir in der ganzen Altbauwohnung ausschließlich Durchlauferhitzer haben. Heißt auch: die Wasserhähne sind alle kalt. Immer. Ein Mal in der Woche waschen wir mit 2 Litern warmem Duschwasser ab.
Wir fahren überwiegend Fahrrad, danach kommt die Straßenbahn, danach kommen Zugreisen und erst danach kommt unsere Nutzung des Individualverkehrs durch Autos (alles nach Streckenlängen gestaffelt).
Wir ernähren uns vegan, kaufen Supermarkt-Bioprodukte, von denen aber von fünf Waren nur drei koninuierlich aus Deutschland kommen. Wir haben einen Tiefkühlschrank und kaufen viele Früchte gefroren, weil wir die Lagerung der meistens unreifen Produkte aus dem Laden in unserer Wohnung nicht hinkriegen.
In der Kategorie “sonstiger Konsum” konnten wir gar nicht so niedrig gehen, wie wir in der Regel sind – dort mussten wir also 150€ angeben. Unser “sonstiger Konsum” liegt bei 50€ bis 80€, was das in Co2 bedeutet, weiß ich jetzt aber nicht.

Ich zähle das alles auf, um zu zeigen: Die meisten unserer Einsparungen haben direkt mit unserer relativen Armut zu tun und nicht damit, dass wir fancy schmänzy öko-Style leben.
Hier ist noch die Grafik mit den gemachten Einsparungen:

man sieht, dass die Hälfte des Verbrauchs eingespart wurde

Die meisten prekär lebenden Leute, die wir kennen, leben ähnlich wie wir. Ja, vielleicht haben sie einen Fernseher und ja vielleicht essen sie nicht vegan, aber die haben dafür auch keinen Tiefkühlschrank im Keller und einen PC wie wir bei sich rumstehen.
Und doch ist ihr Raubbau an dem Planeten kleiner als der von den meisten anderen Menschen. Wobei man hier ganz klar sagen muss, dass “die anderen” in diesem Fall “relativ weniger arme Menschen” und “Menschen in relativem Reichtum” sind.

Das “realtiv” steht hier nicht, um “die Reichen11!!1!” irgendwie zu verschwurbeln, sondern, um das Bewusstsein für die herrschenden Verhältnisse mit zu kommunizieren. In Lohn und Brot zu sein, macht niemanden automatisch reich – es macht ihn nur weniger arm bzw. reicher als arme Menschen.
Relevant, sich das auch im Bewusstsein zu behalten.

Zurück zum Thema.
Dass in jeder Diskussion um nachhaltigeren Konsum schlicht vergessen oder ausgeblendet – ja, vielleicht vielleicht nicht einmal bewusst ist, wie wieviel geringer die Co2-Bilanz von armen Menschen ist, sehe ich als Bestandteil und Folge klassistischer Diskriminerung und der inzwischen bis in den Mainstream gepressten Werbebotschaft von Konsumoptionen als nachhaltigen Akt.
In diesem Denken nämlich können Menschen in relativer Armut nämlich nicht viel konsumieren – schon gar nicht die teuren nachhaltigen Produkte – weil sie ja arm sind und also können sie ja gar nicht mit machen, wie sie schon bei so vielen anderen Dinge nicht mitmachen können. Würde zum Beispiel. Oder Selbstbestimmung. Von armen Menschen kann in diesen Überzeugungen auch einfach nie irgendwas kommen. Die können ja nie mitmachen. Sind ja arm.

Ich, wir, als arme Person spüre das. Und zwar ganz schön schmerzhaft. Es fühlt sich an wie ein Platzverweis. Einer, der mich, der uns, in unserer prekären Lage zurück lässt, in der es später – wenn die Ökologie um uns herum zusammengebrochen ist – wiederum für uns am Schlimmsten werden wird. Denn dann heißt es nicht mehr “Ihr könnt ja nicht mitspielen”, sondern “Jetzt spielt ihr mal für uns, schließlich haben wir ja die ganze Zeit für euch gesorgt”. Wette ich drauf. Man wird den Armen in den Arsch beißen, wenn der Klimawandel die Reichen und die relativ Reichen zu einem anderen Lebenswandel zwingt. Man wird den Armen die Schuld geben, wie man das heute schon mit den armen Ländern tut, die unseren Plastikmüll auf ihre offenen Halden, ihre weniger krass ausentwickelte Infrastruktur schmeißen, um zu Geld zu kommen.

Ich bin mit dem Bewusstsein aufgewachsen, dass reiche und ermächtigte Menschen vor allem reich in den Optionen Verantwortung von sich zu weisen sind. Die wenigsten Menschen mit viel Entscheidungsmacht oder vielen Finanz- und Gütermitteln setzen diese ein, um viel Verantwortung zu übernehmen und zu tragen. Und wenn sie das tun, dann wollen sie dafür gefeiert werden, weil “Gutes tun” mit “Gut sein” verbunden wird. Was auch nicht passieren würde, würden Menschen einfach mal Gutes tun, um verdammt nochmal einfach nur Gutes zu tun. Aber wie soll das gehen, in einer klassistischen Gesellschaft wie unserer. Geht nämlich nicht so einfach.

Wie oft uns Leute sagen, sie könnten unsere Entscheidungen zu Gunsten von Nachhaltigkeit und niedriger Co2-Bilanz nicht auch fällen, um dann in ihrer Begründung praktisch zu sagen: “Tja ich bin halt ein wertloses Stück Scheiße, von mir kann ja eh auch nichts Gutes kommen – ich kann ja nicht gut sein. Ich bin nur ein einzelner Mensch (in Hartz 4, das mich bremst/ mit kleinen Kindern, die mich in die Rolle des immer scheiternden Menschen bringen/ mit Alltagsverantwortung, an der ich immer versage/ mit Spaß an Konsum, was beschämend ist und mich zu einem schlechten Menschen macht…) – ich kann nicht gut sein. – ICH KANN NICHTS GUTES TUN, DENN ICH BIN SCHLECHT.”
Dazu kommt dann oft noch eine weitere ganz interessante Drehung, in der die Menschen sich selbst als zu schlecht und zu wertlos für einen persönlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit darstellen, weil sie nicht von jetzt auf gleich alles richtig machen würden, im Sinne von: “gleich sofort alles perfekt ohne Fehler, von allen Menschen gemocht, für niemanden eine Belastung”.

Dabei geht es dann oft nicht einmal wirklich um einen Selbstanspruch. Es ist nicht so, dass sie diese Leute von sich selbst erwarten, alles gleich “richtig” zu machen – es ist viel mehr die Befürchtung, dass alle anderen um sie herum das von ihnen erwarten könnten und sie dann aber im Falle einer echten Perfektness zu jemandem erklären, die_r sich für was Besseres hält – und also nichts mehr mit ihnen zu tun haben wollen.
Oder im Falle der Nichtperfektness für jemanden halten, die_r an den überkrassen Ansprüchen der Ökoperfektness scheitert und dann die Ansicht, dass das eh alles nicht zu schaffen ist, bestätigt wird. Zusätzlich zu dem Ding, dass die Person sich ja wohl für was Besseres halten muss, weil sie hats ja probiert bzw. probierts.

An der Stelle kann ich dann wieder nur Verständnis aufbringen, weil es diesen Fremdanspruch, diese Haltung tatsächlich gibt. Und worin zeigt sie sich? Richtig: Veganbashing, das Aufbauen von Stereotypen, in denen Leute als arrogant und eingebildet, ignorant für “die wirklichen Probleme” dargestellt werden und die ständige Wiederholung, wie hart und überkrass Verzicht (was hier im Westen dann wieder mit Not und Schmerz übersetzt wird, weil man nur in schmerzhaften Notzeiten jemals auf irgendwas verzichtet (hat) ) ist und, Ableismus olé, wie “durchgeknallt”/ ”bescheuert”/ ”geistig umnachtet” Leute sind, die das durchziehen.

Im Moment ist vegan zu leben, sich plastikfrei zu halten, insgesamt weniger Müll zu produzieren und den eigenen Konsum mit Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen, eine radikale politische Haltung, die weit mehr emanzipatorische Elemente enthält als viele Leute glauben. Denn konsumieren müssen wir alle.
Wir alle müssen konsumieren, um zu überleben.

Und statt das zu hinterfragen, werden Leute hinterfragt, die ihren Konsum hinterfragen und eigene, selbstbestimmte Entscheidungen darin fällen, die in jedem Fall dazu führen, dass sich das Verhältnis zum Konsum grundlegend verschiebt. Aus “mehr mehr mehr immer und jederzeit” wird “genug für so lange und ressoucenschonend wie möglich”. Es wird nicht besser oder schlechter, es wird anders, denn der Fokus ist ein anderer.

Als Person in relativer Armut ist diese neue Fokussetzung für uns gar nicht so schwierig gewesen. Aber die Emanzipation von den klassistischen und carnistischen Erwartungen an uns als arme Person war und ist schwierig. Wir haben ständig das Gefühl, der Lüge über unsere Armut bezichtigt zu werden, wenn wir sagen, dass wir Bioprodukte kaufen und vegan leben bzw. auf dem Weg zum ganz veganen Leben sind.
Unter anderen Menschen in prekärer Lage haben wir das Gefühl ständig beweisen zu müssen, dass wir uns nicht über sie erheben; dass wir wirklich und ehrlich auch nicht finden, dass sie eklige Drecksärsche sind, weil sie Fleisch essen; dass wir sie wirklich und echt nicht verurteilen, wenn sie Autofahren oder sich mehr Gedanken um ihr Auskommen machen, als darüber, wie viel Plastikmüll sie produzieren.
Wir und unser Andersmachen funktionieren für so viele Leute als Reibe- und Projektionsfläche, das ist einfach zum Kotzen. Weil das schlicht und einfach Objektifizierung und damit Gewalt ist.

Wir machen, was wir für besser halten, weil es erwiesenermaßen besser für den Planeten und also unsere Lebensgrundlage ist. Like literally: GRUNDLAGE Wir leben auf und in diesem Ding. Es ist einfach nicht gut, sie zu zerstören.

Wie einsam so ein Bewusstsein macht, können sich alle vorstellen. Mit was für Ängsten und Sorgen man sich da plagt. Wie viel mehr Ohnmachtserleben es vor dem gibt, was in der Welt passiert.
Und deshalb wirds vermieden. Deshalb will man lieber von überkandideltem Unnötigquatsch in der ganzen Sache ausgehen. Negieren, Ignorieren, Verdrängen.
Für Menschen in relativer Armut bedeutet das eine weitere Schicht der Ausgrenzung, wenn sie versuchen etwas zu verändern. Sie werden oft schon in ihrer konventionellen Sicht auf Zukunft nicht gesehen und gehört, weil sie als der Armut allein geschuldet eingeordnet wird – fangen diese Menschen dann noch an alternative Modelle für eine gesicherte Zukunft zu leben, gilt das als „einem Hype hinterher rennen“, „als zum Mittelstand hinstreben“, als „kann ja eh nix werden“, als Einladung sich lustig zu machen oder typisch „white savior“-mäßiges Mitleid zu entwickeln.

Und daneben gibt es natürlich auch noch die Leute, die Alternativen leben wollen und dann die Kurve nehmen, sich selbst zum Vorbild oder lebenden Imperativ für alle machen zu wollen. Das sind dann die oben erwähnen Liebliebveganer_innen zum Beispiel oder auch Leute, wie Paulines sie bei sich im Blog skizziert haben.
Um Vorbild zu sein muss man sich erhöhen – sonst wird man nicht gesehen. Das ist logisch und wird doch – besonders von den Leuten selbst natürlich – oft negiert, weil es mit Arroganz und anderen unsympathischen Eigenschaften verknüpft wird. Sich zu erhöhen kann aber auch so gestaltet werden, dass sich niemand scheiße fühlt, sondern eher verbunden in der Sache. Greta Thunberg ist da so ein Beispiel. Sie erhält den Sachbezug aufrecht, wenn sie sich äußert und stellt nicht sich selbst dar. Etwas, was viele andere Leute mit gleichen oder ähnlichen Anliegen einfach nicht machen und dadurch bestimmte Menschen ausschließen.

Tatschlich aber braucht man eigentlich kein Vorbild, um etwas anders zu machen. Es kann manchen Menschen helfen, aber ist keine Bedingung. Und dieses Maß an Demut aufzubringen ist, was wir als etwas gelernt haben, das wichtig ist. Wir werden mit unserem Selbstanspruch und unseren abweichenden Werten, so oder so als das Bild benutzt, das sich andere von uns machen. Ob das ein Vorbild oder ein abschreckendes Beispiel ist – wir haben das nicht in der Hand und also brauchen wir keine Energie da rein invenstieren.

Wir investieren Zeit und Kraft ins Andersmachen, auf dass langfristig so vieles wie möglich besser für alle werden kann. Und weil das Vermeidungsverhalten anderer Leute nervt und klassistisch ausgrenzend wirken kann, habe ich diesen Text geschrieben. Es steckt nicht mehr, nicht weniger dahinter.

tl, dr: Reflektiert eure Haltung zu Armut, Veganismus und den Versuch Konsum und Nachhaltigkeit zusammen zu bringen auf Klassismus, Ableismus und die innere Wahrheit sich für zu scheiße zu halten, um Gutes zu tun.

glückliche Tiere töten

um sie zu essen und sich dabei gut zu fühlen. Denn man hätte ja auch eines essen können, welches das ganze kurze Leben in einer Massentierhaltungsanlage verbracht hat, um für 1,99€ pro Kilo verschachert zu werden.

Leidende Tiere aus Tierheimen und anderen Nöten retten, um sie zu halten und sich gut zu fühlen. Denn man hätte sich ja auch eins züchten lassen können. Und damit einen Tiermarkt bedient, den man so nicht gut findet.

Für mich ist das inzwischen beides das Gleiche.
Es folgt ein Text über Veganismus, Haustierhaltung und Speziesismus. Ein erster in dem es nicht ums Essen geht, sondern um Tiere und Menschen.
Mir ist egal, ob Menschen, die ihn lesen, sich nach der Lektüre für schlechte Menschen halten, oder glauben, dass ich sie für schlechte Menschen halte. In diesem Text geht es nicht um derlei Befindlichkeiten. Es ist kein Text für Menschen. Es ist ein Text_Raum für meine Auseinandersetzung mit dem Thema.

Vor Kurzem haben Carsten und Stefanie in ihrem Podcast “einfach vegan” die Frage diskutiert, ob Veganer denn Haustiere halten dürfen.
Meine Conclusio ihrer Diskussion und auch der O-Töne anderer vegan (essenden) lebenden Menschen ist, dass es offenbar für viele Menschen okay ist zu sagen: “Ja ich lebe vegan für mich, den Planeten und die Tiere – und eine Haustierhaltung kann ebenfalls “pro Tier” sein. Vor allem wenn es um Tiere in Not geht.”.

Ganz ehrlich, wenn das stimmt, dann sollten wir alle jeden Tag 2 Kilo Schweinehack mit Rinderrouladen in Hühnerbrühe essen und mit Milch runterspülen, um die Leiden der Tiere in Massentierhaltung zu beenden und nicht unnötig zu verlängern.

Ich bin an anderer Stelle gerade in der kritischen Auseinandersetzung mit Wohlfahrtsdenken und der Problematik des Mitleid als Hindernis inklusiver Prozesse.
Deshalb ist es mir vielleicht jetzt so schnell aufgefallen.
Aber vielleicht eine kurze Sortage.

Warum möchten Menschen Tiere in ihrer Umgebung?
Stefanie sagte im Podcast selbst, dass es ihr ein egoistisches Bedürfnis ist. “Hundesehnsucht” hat sie es genannt und ich verstehe, was sie damit meint.
Gab es je mehr als menschliches Verlangen zu Beginn der Haustierhaltung? Nein.

Menschen können von der Anwesenheit eines Tieres wie einem Hund oder einer Katze, einem Schwein, einer Kuh … profitieren. Deshalb wurde die TierHALTUNG etabliert und über die Jahre kultiviert. Menschen haben die Tiere gefangen/angelockt, gezähmt und abhängig gemacht, be-, ge- und ausgenutzt.
Und tun das auch heute noch.

Dass dieses Verhalten okay ist und es anders herum als nicht okay wahrgenommen wird, ist mit Speziesismus zu erklären.
Speziesismus ist die moralische Diskriminierung von Individuen aufgrund ihrer Artzugehörigkeit.
Also im gewissen Sinne auch das Ergebnis der Überzeugung, als Mensch dem Tier auf eine Art überlegen zu sein, die bestimmtes Verhalten Tieren gegenüber rechtfertigt.
(Melanie Joy hat dazu ein interessantes Video gemacht – Achtung: Minute 8 bis 10:10 enthält Material das Tierleid konkret zeigt.)

In gewisser Weise denke ich, dass Menschen sich heute nach Haustieren (speziell “Haustieren, die sie nicht essen wollen”) sehnen, weil es normalisiert ist, Haustiere zu halten. Ich glaube nicht, dass sich die Kultur des Hamsters in der Plastikdose oder des Goldfischs im Glas, in dem Ausmaß wie heute halten könnte, wäre der Verkauf von lebenden Kleintieren in Zoohandlungen ab morgen verboten oder die Tierschutzgesetze so streng, dass die Haltung bereits in den Geschäften tatsächlich artgerecht gestaltet sein muss.

In case you didn’t know: Das Revier eines gewöhnlichen Hamsters umfasst mehrere Quadratkilometer. QUADRATKILOMETER. Stell dir mal den Käfig dazu vor.
Und dann denk an Fische. An Vögel. An Reptilien.

Tierhaltung kann also nie artgerecht sein. Egal, wie gut der Mensch es meint, egal, wie ehrenvoll die Intension ist – niemals kann ein Mensch einem Tier in allen Bedürfnissen gerecht werden oder sein. Es ist immer das Tier, das sich an die von Menschen gemachten Kompromisse anpassen muss.
Das ist nicht fair und das kann man nicht wegdiskutieren.
Aber man kann für sich eine Haltung daraus ziehen und versuchen sich dieses Bewusstsein im Umgang mit dem Haustier zu bewahren.

Wir leben mit einer inzwischen 8 Jahre alten Hündin zusammen.
Wir haben sie zur Assistenzhündin ausgebildet. Das heißt, dass wir erheblichen Einfluss auf ihr Leben nehmen und in der Vergangenheit auch schon genommen haben. Zu unserem Gunsten.
Über ihren Gunsten wissen wir einen Scheiß. Wir wissen nicht, ob sie sich für das Leben mit uns entschieden hätte, hätten wir sie gefragt. Unsere Unterschiede sind zu groß für diese Art der Konsensfindung. Sie ist nicht selbstbestimmt. Sie kann nicht mal entscheiden, was es jeden Tag zu fressen gibt. Wir reglementieren alles, was sie betrifft. Wir sind die Instanz, die über ihr Wohl und Wehe bestimmt. Weil wir es können. Und sie nicht (lassen).

Was wir wissen ist, dass NakNak* auch ohne uns irgendwo gut überleben könnte. Sie braucht uns nicht um zu überleben.
Sie bräuchte eine Umwelt, in der sie mit Hilfe ihrer Instinkte und Fertigkeiten für sich selbst sorgen kann.
Doch diese Umwelt gibt es nicht. Nicht jetzt. Nicht hier.

Es gibt Ecken auf der Welt, wo wilde Hunde und Hundeartige gut durchkommen.
NakNak* ist aber nicht in diesen Ecken der Welt geboren. Sie würde vermutlich schon den Anpassungsprozess nicht durchlaufen, weil sie so sehr auf den Menschen als Nahrungsquelle geprägt ist. Obwohl es für sie eine soziale Wüste sein muss, tagein tagaus überwiegend mit Menschen zu tun zu haben.

Für uns ist es wichtig zu wissen, dass NakNak* nicht uns braucht. Uns, die wir uns hier Hannah C. Rosenblatt nennen.
Wir wissen, dass Tiere trauern können und auch, dass sie sich unterschiedlich an Personen binden können. Aber für uns ist gerade diese Fähigkeit sich unterschiedlich binden zu können etwas, dass uns im Kontakt mit unserem Hund entlastet.
NakNak* kann auch bei anderen Hannahs glücklich sein. Ich, wir, sind nicht die einzige Hannah, die es schafft, NakNak* zu versorgen und in manchen Aspekten vielleicht sogar glücklich zu machen.

Jede andere Annahme halte ich für nicht nur egoistisch (was nun einmal der Kern der Haustierhaltung und vieler anderer zuweilen fragwürdiger Kulturen ist), sondern auch für egozentrisch. Was – wo es sich nun einmal um zwei Parteien handelt (Hund und Hannah) – das ist, was ich zu vermeiden versuche, soweit ich das kann.

Obwohl das für manche Menschen gerade in dem Kontext, dass NakNak* unsere Assistenzhündin ist, kaum vorstellbar erscheint.
Der Job des Hundes hat ja nur mich (uns) im Zentrum.
Da kann es helfen zu wissen, dass wir sie nur deshalb ausgebildet haben, weil sie den Kern ihres Jobs schon als Welpe von allein gemacht hat. Ohne, dass wir das von ihr verlangt haben oder sie darauf abgerichtet haben. Letztlich ist sie vielleicht überhaupt nur deshalb noch unser Haustier.
So hart das klingt und bei aller Zuneigung, die wir zu ihr haben.
Es ist teuer einen Hund zu halten und es gibt Lebenslagen, da ist es zu viel für uns ihren Bedürfnissen nachzukommen.
Ihr Job jedoch trägt erheblich dazu bei, dass wir das Geld erwirtschaften können, um sie zu ernähren und immer seltener Unterstützung brauchen, ihren Bedürfnissen wenigstens basal zu entsprechen.

Das klingt nicht nach bedingungsloser Liebe zum Hund, richtig? Nach “ich würde alles geben, was ich hab, weil ich ja so ein tierlieber Menschen bin…”.
Wenn dem so ist, dann ist das gut.
Denn wir sind kein ach so tierlieber Mensch, der das letzte Hemd für einen Streuner auf Gran Canaria mit Lungenkrebs geben würde, um ihm Biofleisch aus der Dose in einer Etagenwohnung an einer Hauptstraße in den Plastiknapf zu schütten, um uns gut zu fühlen. Oder fähig jedes von uns wahrgenommene Leiden zu beenden. Oder uns wenigstens nicht ignorant oder kaltherzig oder ohnmächtig zu fühlen, weil wir den Tod des Tieres nicht verhindert haben.

Der Tod ist sowieso so ein Ding.
Tiere sterben. Menschen sterben. Das passiert. So ist der Lauf der Dinge. Wer sind „wir Menschen“, immer wieder und wieder die Entscheidung zu treffen, wer wann wie wo und warum und in welchen Umständen stirbt und warum ist das Verhindern von Toden jeder Art, immer wieder so viel größer, als die Gestaltung der Leben, die da sind und kommen werden?
Auch in den kleinen Teilen der veganen Szene, in die ich bisher mal reingelinst habe, ist es so viel häufiger Thema Tierleid zu verhindern, als Tierglück zu erforschen und zu diskutieren.
Oder den eigenen Begriff vom “glücklichen Tier” zu reflektieren.

Und vom “tierlieben Menschen”.
Was soll denn das überhaupt bedeuten? Das Wort “tierböse” gibt es nicht. Obwohl es viele Menschen und Praktiken gibt, die man so nennen könnte. Tiere essen könnte man “tierböse sein” nennen. Zoos könnte man so nennen. Obwohl da ziemlich sicher nur lauter “tierliebe Menschen” arbeiten. Menschen, die wollen, dass es den Tieren dort gut geht. Oder nicht schlechter als sowieso schon.

Meine Tierliebe ist nicht bedingungslos und das ist gut so. Meine Menschenliebe ist es schließlich auch nicht.
Meine Aggressionen sind es aber. Und das finde ich wichtig.

Im letzten Jahr hatte ich viele Momente des Bewusstseins darum, wann ich mich “tierböse” im Sinne von “aggressiv” gegenüber Tieren verhalten habe, selbst dann, wenn ich nichts mit ihnen zu tun hatte.
Wie oft haben wir selber Tiere gegessen oder die Dinge, die wir aus ihren Ausscheidungen produzieren. Ich habe zwei Paar Lederschuhe im Schrank stehen. Meine Medikamente wurden sicher nicht nur an Menschen getestet. Meine Kleidung, meine Bücher, meine technischen Helferlein… die Produktion all der Dinge, die ich brauche und wünsche, um es gut und schön zu haben, verdrängen Lebensräume für andere Lebewesen in einer Unverhältnismäßigkeit, die nicht entstehen würde, müsste ich mich selbst versorgen. Ohne all den tollen bequemen Schnickschnack, den wir in den letzten 100 bis 150 Jahren erfunden haben.

Obwohl ich selbst noch nie aus Spaß an der Freude einem Tier Leid zugefügt habe, war ich nie nur “tierlieb”.
Und heute denke ich, dass das ein wichtiger Teil des Selbst_Bewusstseins ist. Die Art Ehrlichkeit und vielleicht auch Verantwortungsübernahme, die man an den Tag legen sollte, wenn man sich damit auseinandersetzt, welche Rolle das eigene Leben im Leben eines anderen Lebewesens spielen könnte.

In den O-Tönen des Podcast von Carsten und Stefanie sagt niemand: “Nein, ich halte die Haustierhaltung nur deshalb für überhaupt möglich, weil wir Menschen uns über den Willen von Tieren hinwegsetzen (können). Und trotzdem halte ich ein Tier. Das ist ein moralisches Dilemma(, das ich anders noch nicht lösen kann).”.
Und das finde ich total schade.
Denn es ist ein moralisches Dilemma. Es gibt viele Aspekte, die zu der Situation geführt haben und nur wenige, wenn nicht vielleicht auch gar keine, die es alleinig schaffen, es aufzulösen.

Natürlich kann man es machen wie wir und sagen: “Okay, dieses Haustier begleiten wir bis zu seinem Lebensende und dann halten wir selbst keines mehr.”, eine Auflösung des moralischen Dilemmas ist das aber nicht. Es ist nur das Ende unseres moralischen Dilemmas, das wir mit unserer Haustierhaltung haben.

Es bleibt die Kultur der Farbmaus im Laden, der Zoos weltweit und anderer Rettungswohlfahrten für Tiere in Not.

Wir waren selbst lange Pflegestelle für Hunde, Katzen und Wildtiere. Wir haben damit angefangen, weil wir einen sinnvollen Job machen wollten. Und wir haben damit aufgehört, nachdem wir bemerkt haben, dass wir da einen Job machen, der niemals aufhören wird, wenn man Menschen diesen Notausgang für ihre Fehlentscheidungen offen lässt.

Nach einem Sommer mit 7 Flaschenkätzen und ein paar erwachsenen Tieren – also 0 Schlaf und Level 5000 täglicher Arbeit – hatten wir klar, dass es nicht zu dieser Lage gekommen wäre, hätte jemand der verantwortlich war, den Arsch in der Hose gehabt sich ordentlich zu kümmern. Und sei es die Kätzchen sterben zu lassen, nachdem die Mutter überfahren worden war.

Niemand hatte diese Kätzchen wirklich und echt bedingungslos gewollt.
Niemand außer dem Muttertier wollte sich um sie kümmern, ohne mehr Wollen und Willen als das Leben selbst damit zur Folge zu haben.
Es ist Mitleidskultur und Niedlichfindungsegomanie, die diese Tiere in Menschenhand und –leben gebracht hat. Mit wer weiß was für Auswirkungen auf sie.

Diese Sicht auf diese Kätzchen haben wir nicht erst seit der Auseinandersetzung mit Veganismus und Carnismus. Diese Sicht haben wir schon länger auf diese Art von “Tierliebe” und “Tierschutz”.
Wenn wir uns mit Tierschutz befassen, dann befassen wir uns mit Menschen und verstehen oft nicht, was da vor sich geht.

Zoos zum Beispiel.
Tiere angucken, die man sonst nicht angucken kann – ja reizvoll. Ein Spaziergang, bei dem man fremde Tierstimmen hören kann – geschenkt.
Aber heute gibt es kaum noch Zoos, die sich nicht damit bedecken, sie würden irgendein Artenschutzprogramm unterstützen und bedrohte Tierarten züchten.
Ganz ehrlich – in was für ein Leben werden diese Arten denn zwangshineingezüchtet?
Super toller Beitrag noch ein Tier für nur hinter Glas oder Käfiggittern in die Welt zu setzen.
Wirklich.
Much nachhaltig.
Very sinnvoll.
Nicht.

Da sind mir Zoos lieber, die gar nicht erst versuchen sich selbst schön zu reden und eher als eine Art Museum oder Lexikon mit lebenden Ausstellungsstücken präsentieren. In solchen Zoos ist es einfach leichter die Objektifizierung der Tiere zu erkennen und zu sehen: diese Tiere sind nur hier, weil wir Menschen das so wollten.
Einfach, weil da noch mehr Platz ist für die Entscheidung dagegen.

Wenn man in einem Zoo steht und ein dreiblättrig geknödeltes Nasenfaultier mit großen Kulleraugen und flauschigem Fell eine Birne essen sieht und daneben steht ein Schild auf dem steht: “IST ES NICHT TOLL, DASS WIR DIESES VOM AUSSTERBEN BEDROHTE TIER GERETTET HABEN?! Spenden sie doch bitte noch ein bisschen was und erzählen sie allen ihren Freunden was für ein tolles Tier man sich hier von uns gerettet angucken kann…” – ja wie viel Reflektion über sich selbst und das eigene Wirken auf der Welt ist da noch möglich?

Darf man heute noch dagegen sein Tiere vor dem Aussterben zu retten?
Ganz ehrlich – so wie wir gerade mit dem Planten umgehen, kann ich nur zum Aussterben raten.

Ich bin kein_e Tierrettungsveganer_in.
Bin ich jetzt nicht, werde ich auch später nicht werden.
Aber das Leben ist mir wichtig. Jedes Leben. Das von Tieren, von Pflanzen, von Menschen.

In einer Episode des englischsprachigen Podcast “vegan warrior princesses attack!” beschrieben Kelly und Nichole, dass es unterschiedliche Veganismen gibt, die alle in ihren Anteilen wichtig sind.
Die Ökoveganer_innen sind genauso wichtig, wie die Tierrettungs- und Gesundheitsveganer_innen. Und auch wenn mir das gar nicht so gut gefällt: auch die Hipster-Arroganzveganer.
Beim Thema der Haustierhaltung finde ich das sehr bestätigt.

Es sind die gutverdienenden, meistens weißen Oberschichtenhipster, die sich “vegan” an die Stirn kleben, um hip und modern zu sein oder sich selbst eine äußere Identität zu geben – und die Bürgerrechtsbewegung, die Veganismus auch ist, damit zuweilen arg diskreditieren – aber die veganen Lebensmitteloptionen in viele Läden und Köpfe gebracht haben.
Sie haben die Nachfrage produziert, welcher der kapitalistischen Marktlogik folgend entsprochen wurde.
Nämlich: “Alles. Immer. Jetzt.”

Das kann man kritisieren und es ist wichtig zu kritisieren, wie schnell und rücksichtslos wirklich alles umgesetzt wird, wenn nur die Kohle stimmt.
Aber. Die positive Auswirkung ist, dass weder Vegetarismus noch Veganismus weiterhin ausschließlich im Öko-Bio-Hippie-Kontext zu finden ist und auch mehr und mehr Bewusstsein für Umweltzerstörung und Klimapolitik entsteht.
Zunehmend werden auch mehr und mehr Kinderarbeit und Arbeiterschutz in der Lebensmittelindustrie thematisiert.

Veganismus ist die derzeit am schnellsten wachsende soziale Bewegung. Aus Gründen.

Manche sind klein. Zum Beispiel der, dass Veganer_innen ihre Haustiere nun auch vegan füttern können, wenn sie das wollen (und das Geld, den Mut, das soziale Umfeld dafür haben).
Manche sind groß. Zum Beispiel der, dass die natürlichen Ressourcen unseres Planeten bereits so angegriffen sind, dass alle unsere Bemühungen Tier- und wie Pflanzenarten zu schützen, lächerlich und sinnlos erscheinen müssen.

Kurz nachdem ich das Podcast zu Ende gehört hatte, überlegte ich einen Witz über Aliens, die ein Heim für im All umherirrende, völlig verhungerte Menschen eingerichtet hatten, weil diese auf ihrem Planeten ja nichts mehr zu essen fänden und ach … jemand muss sich doch um sie kümmern… auszuformulieren.
Doch die Tragik ist ja der Witz.
Es wird niemand kommen und uns retten.
Wir müssen das machen.
Miteinander. Füreinander.

Wie – das wird sich zeigen müssen.
Günstig wäre nur das so hinzukriegen, dass wir nicht ständig irgendwas und irgendwen vor irgendwas retten, sondern zu einem Umgang finden, aus dem wir und alle nach uns kommenden auch gut leben können.

“diese veganerische Sache”

 Zungenah2 Am Ende ist es ein Rotmarderpinsel, der mir “diese veganerische Sache” vorerst komplett vermiest.

Ich behaupte jetzt einfach mal von mir eine Tierfreundin zu sein.
Hunde, Katzen, Nager, Fische, Wildtiere- alle unentgeltlich, ehrenamtlich aufgepäppelt, vermittelt bzw. in die Natur entlassen. Ich protestiere sowohl online als auch “in echt” – you know diese Sache mit den Schildern und Transparenten, gegen Massentierhaltung, Tierversuche, Wilderei und Umweltverschmutzung.

Mein Hund bekommt jeden Tag 250gr rohes Fleisch.
Ich habe eine ganze Weile Mäuse für Pflegekatzen getötet, die mit Dosen und Trockenfutter nichts anfangen wollten.
Ich habe Raupen an Vogelküken verfüttert und Mückenlarven an Fische.

Ich selbst ernähre mich omnivor und ich lebe auf Kosten anderer Lebewesen.
Und niemand, der auf diese eine besondere Art vegan lebt, will das verurteilen.

Nein nein- ich soll von alleine drauf kommen, dass ich mich zu schämen habe für mein ignorantes Morden, mein rücksichtsloses Fressen, mein ekelhaftes Verlangen nach Leder, mein herzloses Kuhkindertränenleugnen.
Ich soll an den Planeten, das Klima, meine Verantwortung, meine Moral, das ganze Leid, das nur wegen Menschen wie mir passiert, denken.
Ich soll eine Entscheidung treffen und Verzicht üben- Gutes tun, indem ich etwas lasse.
Alles hängt an mir.
ICH BIN DAS ZENTRUM DES LEIDS!

Ich bin Schuld. Ich bin die Ursache für Schmerz und Qual. Für mich bluten andere. Ich verhindere nicht, dass andere ihr Elend in den Himmel schreien.

Ganz ehrlich- ich würde auch heute nur noch Dinge essen, die mich in freier Wildbahn nicht angreifen können, wenn ich mir zusätzlich zu meinen Internalisierungen von Schuld und Schande über meine bloße Existenz, auch noch immer diesen Klotz auf den Teller legen würde.

Es sind genau diese inneren Wahrheiten, mit denen ich jeden Tag kämpfen muss, um mir mindestens 2 von 5 Grundbedürfnissen am Tag zugestehen zu können:
Essen und Ausscheiden
Ich kann es mir auf so vielen Ebenen nicht leisten, mich auf diese moralisierende und hochgradig emotionalisierende Art mit Veganismus (und anderen Formen spezieller Ernährung) auseinanderzusetzen bzw. ihn zu leben, dass ich mich manchmal schon frage, ob das gerade bei den Veganerinnen um mich herum (und auch in meinen sozialen Netzwerken übers Internet) einfach nicht präsent ist, oder einfach grundsätzlich gar keinen Platz in ihrer Entscheidung hatte und entsprechend nicht weitergetragen wird, wenn sich mit mir darüber unterhalten wird.

Kaum ein Thema schafft es gleichsam zu polarisieren, wie Veganismus und warum?
Weil (weiße) Rettungsmoral und Weltbilderkartographie polarisiert ist in Gut und Böse, Arm und Reich, Stark und Schwach, Gesund und Krank und so weiter.

Unsere kapitalistische Gesellschaft lebt von Ausbeutung, die auf Leben zur Ausbeutung basiert.
Im Kapitalismus bin ich als Mensch genauso wie als Nutztier, geboren, um verwertet zu werden und nichts weiter.

Das ist immer wieder so ein Punkt, an dem es heißt: Ja, und weil der Mensch ja auch eigentlich ein Tier ist… – äh- nein Stopp.
Tiere stellen sich nicht vor mich und sagen: “Ich bin ein Tier und du ein Mensch.”
Tiere knallen uns weder Flughäfen in die Lebensräume, noch Atomkraftwerke, die unsere gesamte Existenz bedrohen.

Menschen
sind
keine
Tiere

Menschen sind Lebewesen, wie Tiere auch.
Nicht mehr und nicht weniger.
Die Macht der Menschen Tiere töten zu können (aber nicht zu müssen), verpflichtet zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dieser Macht. Diese Verantwortung enthebt nicht von der Pflicht das Leben der Tiere gut zu gestalten und den Tod nicht qualvoll herbei zu führen, sondern hat sie (meiner Meinung nach) selbstverständlich inne.

Ich sehe derzeit keine Möglichkeit an irgendeiner Stelle unseres Systems, die Verhinderung von Tierleid einzuklagen oder aktiv herbeizuführen, ohne den Staat in seiner derzeitigen Form und Ausprägung zu bestätigen (was ich nicht will, weil er Kackscheiße an Tieren zulässt- ergo der Verpflichtung, die seine Macht inne hat, nicht in meinem Sinne nachkommt).
Ich sehe aber auch keinen Sinn im Veganismus als Mittel diese Veränderungen herbeizuführen, denn dieser hat durch den Verzicht auf Konsum von Fleisch und tierischen Produkten, nur noch indirekt mit den Tieren und ihren Leben zu tun. Es ist meiner Meinung nach, ein Signal, das wahrgenommen werden muss, aber letztlich verändert sich durch Nichtstun – bloßes sein lassen und Verzichten – gar nichts. Alles, was Veganismus tut ist: sich frei (von tierischen Produkten und der Schuld am Leiden, der Tiere) sprechen.

Das heißt nicht, dass ich meine Bodenhaltungs 99 Cent Eier weniger bewusst in meinen Einkaufswagen lege, weil ich keine Veganerin bin.
Ich lege mir 99 Cent Bodenhaltungseier mit dem Bewusstsein in den Korb, dass ich sie mir leisten können muss und verbeuge mich dann als Zeichen tiefster Dankbarkeit vor einer Gesellschaft, die sich gut fühlt, weil sie mich auch noch durchfüttert, obwohl ich für ihre Verarbeitungszyklen wertlos bin.

Das ist das Grundgefühl, dass (Dauer-) Hartz 4 EmpfängerInnen  krank macht.
Der Gedanke, der sich durch Kopf, Herz und Seele frisst: “Ich bin wertlos. Ich habe X und Y und Z nicht verdient.”, der sich über die Zeit in ein quälendes: “Ich verdiene es nicht am Leben zu sein.” verwandelt.

Mein Leben ist mit der eigenen Sicherung beschäftigt.
Für mich spielt es eine Rolle mir alles, was dazu nötig ist, zugestehen zu können und so kommen wir zu Essstörungen im Zusammenhang mit Veganismus
Als ich mit meinen 1,72m bei 49 kg war, habe ich gar nichts anderes mehr gegessen als vegane Biokekse (50gr Beutelchen zum Preis vom 5 kg Sack) und Mineralwasser. In dem Pro-Anaforum, in dem ich damals war, wurde ich für mein Tierleidfreies Verhungern gefeiert.
Ich hatte nichts anderes mehr im Kopf, als gequälte, ausblutende Kühe für mein Wassereis, meine Seife, meine Kleidung, meine Wohnung, der Schminke im Gesicht meiner Mitmenschen. Zu kaum einer Zeit in meinem Leben, war es wahrscheinlicher, dass ich mir das Leben nehme, weil ich es kaum ertragen konnte zu sehen, dass mein doch so offenes Verzichten, so überhaupt gar keine Veränderung am Leiden Anderer herbeiführte.
Ich habe mich als leidreines Strichlein inmitten einer grausamen Welt voller Gewalt gesehen. Lebender Imperativ an eine ignorante Welt.

Essstörungen sind ein ganz ähnlicher stummer Imperativ wie Veganismus zur Verhinderung von Tierleid.
Es ist eine Botschaft, die ernstzunehmen ist.
Doch Botschaften, die an den Körper und seine Versorgung geknüpft sind, nennen sich im Kontext medizinisch/psychologischer Deutungshoheit “Psychosomatik” und in anderen Kontexten “Instrumentalisierung”.
Der medizinisch/psychologische Kontext hat mein Leiden unter der Botschaft des Verzichts aufgegriffen, wohin gegen andere Kontexte das nicht taten. Mir hat es geholfen die innere (auch und vor allem Gewaltbedingte!) Kette “Ich sehe Leid (außerhalb von mir- nämlich an Tieren, Kindern in Armut etc.)
-–-> ich fühle Leid (in mir) weil in mir Gefühle aus Situationen angetriggert sind, in denen ich wie ein Tier, ein Kind in Armut etc. gelitten habe
—> also muss ich alles tun, um das verschwinden zu machen [denn ich bin ein Mensch mit Macht, Kontrolle, einem gewissen Wirkungsradius (Menschen sind ja eh omnipotent und omnipräsent…)]
—> und da ich eh ein wertloses Schwein bin, kann ich dabei auch bis über alle Grenzen hinaus gehen- es ist nicht schlimm, wenn ich sterbe”
zu sehen und aufzulösen und letztlich darüber in die Lage (die Fähigkeit) zu kommen, mir Nahrung nach meinem Wunsch und Willen zuzugestehen.

Das bedeutet nicht, dass ich in jeder vegan lebenden oder nur essendem Person jemanden sehe, der essgestört ist.
Aber ich sehe Argumentations- und Handlungsketten, die in Essstörungen hineinführen bzw. zu bestehenden Essstörungen Facetten hinzufügen und vertiefen.

Da war dieser eine Moment, als wir mit jemandem in der Kälte auf der Suche nach einem Cafè oder Bäckerei waren, in dem es auch vegane Produkte im Angebot gibt.
“Das darf ich nicht essen- das ist nicht vegan.”
Kann sich mal bitte kurz jemand vorstellen, was mir in dem Moment durchs Herz gefahren ist? Alle Lampen strahlen auf “Verbote sind keine Entscheidungen” und “dieser Veganismus ist keine Entscheidung, sondern eine Botschaft” und mir war klar, dass wir jetzt noch sehr viel Zeit damit verbringen würden, das richtige Cafe zu finden, damit das richtige Lebens(erhaltende)mittel zu sich genommen werden durfte.
Ich wurde zur Empfängerin eines Imperativs, der nichts mit mir und meinen Möglichkeiten zu tun hatte- dem ich aber folgen musste, wollte ich einen Konflikt vermeiden.

Was das jetzt alles mit dem Rotmarderpinsel zu tun hat?
Jemand der vegan lebt, sagte, als ich von meinem Wunsch nach einem zweiten (größeren) Pinsel zum Aquarellieren erzählte: “Du darfst das nicht.”.

Und in meinem Kopf brüllte mich ein Vielfaches dieses Satzes an und verbot mir alles, bis auf mein bloßes Existieren in Schuld und Schande.
Ich sah meine Überlegungen und Suchen nach Alternativen nicht gesehen, ich fühlte mich nicht nur schlecht, sondern auch gedemütigt, wie ich als Kind gedemütigt wurde, wenn ich meine Wünsche oder auch Bedürfnisse mit einem bloßen “du darfst das nicht” verwehrt sah.

Natürlich muss ich nicht, weil ich als Kind Hunger hatte und mal in einem veganen Schuldwahn magersüchtig war, heute jeden Tag Fleisch essen oder keine Rücksicht auf vegane oder auch vegetarische Lebensstile nehmen.
Aber ich muss auf meine Kindheit, Jugend und mein Leben heute, das von Verzicht und aufgezwungener Entbehrung von außen durchzogen ist, verweisen, als Grund genau diese Lebensstile für mich abzulehnen.
Ich bin gestört in meinem Verhältnis zu Nahrung, denn wenn Süchte eines können, dann ist es sich selbst immer wieder zu bestätigen.
Ich bin schwer- und komplex traumatisiert und deshalb gestört in meiner Selbst- und Umweltwahrnehmung, lebe mit Lebensschuld und händle echte reale Armut jeden Tag.

Das Leid der Gequälten, egal ob Mensch oder Tier, geht mir nicht nur nah, sondern in der Regel auch mitten in mich hinein.
Und genau deshalb trenne ich meine Ernährungsweise von Botschaften ab, die meine ausbeutungsbasierenden Lebensumstände nicht im Mindesten beeinflussen würden.

Ich könnte vegan essen, und vegan leben- trotzdem würde ich noch andere Lebewesen ausbeuten.
Nicht, weil ich das entscheiden kann, sondern weil unsere Gesellschaft darauf fußt.

 

Leider.